Langenau 18. Juli 2019 Nr. 29

Ähnliche Dokumente
Schwäble on Tour Weihnachtsliederspielen 2016

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Stadtkirche Gottesdienste

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Schützenkreis Ulm. Kreismeisterschaft 2017 Bogenschießen Fita Halle Oktober Gedruckt: / 20:32:57

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Stadtkirche Gottesdienste

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Schützenkreis Ulm. Kreismeisterschaft 2016 Bogenschießen Fita Halle Samstag, den 24.Oktober Gedruckt: / 18:04:56

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gottesdienstordnung vom bis

Plätzchen backen am um im Don Bosco Saal in Hannberg Adventsfeier aller Ministranten am im Andreassaal in Hannberg

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

ADAC Jugendtrial MSC-Köngen Wendlingen am Lauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2015

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Kirchentag Barrierefrei

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Kirchliche Nachrichten

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

">

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Gottesdienstordnung vom bis

Kinderagenda. Januar August 2019

Messdienerplan vom bis

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Februar DBZ Aktuell

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Termine. wird. Voranzeige:

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Seelsorgeeinheit Altshausen

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Seelsorgeeinheit St. Anna

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

48. Egau - Wanderpokalschießen

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Taufe Kommunion Konfirmation

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Pfarreiengemeinschaft

Seelsorgeeinheit St. Anna

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49

Kirchliche Nachrichten

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Transkript:

18. Juli 2019 Nr. 29 Bürgerempfang zum Kinderfest Das Kinderfest, das traditionsreichste und größte Fest in, geht am Wochenende Samstag, 20. Juli und Sonntag, 21. Juli über die Bühne. Die Stadt lädt alle erinnen und er, die Bevölkerung der Region, alle Gäste und Repräsentanten des öffentlichen Lebens zu einem Kinderfestempfang ein. Der Empfang findet als Auftakt zum Festwochenende am Freitag, 19. Juli, 19.00 Uhr im Pfleghof (Open-Air) statt. Bei Regen wird die Feier in die Pfleghofhalle verlegt. Den etwa dreißigminütigen, musikalischen Auftakt gestaltet die Stadtkapelle. Bürgermeister Daniel Salemi lässt anschließend in seiner Ansprache die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das Kommende. Nach der Fest rede und dem gemeinsamen Lied Geh aus mein Herz und suche Freud, besteht für die Gäste Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das KulturBüro bittet um Verständnis, dass wegen der störenden Geräuschkulisse während des Empfangs nicht bewirtet wird. Die Bewirtung ab 18.30 Uhr übernimmt die Fairtrade-Gruppe, die HSG / Elchingen und die Landeswasserversorgung (LW). Freistegstraße gesperrt Der Kinderfestumzug stellt sich in der Freistegstraße und den Nebenstraßen auf. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass dieser Bereich am Samstag, 20. Juli, ab cirka 12.30 Uhr für den Verkehr gesperrt ist. Das Verbot gilt auch für Pkw-Fahrer, die Kinder und Jugendliche zum Umzug fahren! er feiern ihr Kinderfest am Wochenende Fotos: KulturBüro Für die ältesten Kindergartenkinder beginnt das Fest bereits am Donnerstag, 18. Juli. Für sie kommt das Figurentheater Topolino zu einem Sondergastspiel in den Pfleghof. Auf dem Spielplan steht das Stück Keine Angst vor Hotzenplotz. Am Samstag, 20. Juli, findet um 10.00 Uhr ein ökumenischer Schülergottesdienst in der Martinskirche statt. Der Höhepunkt des Kinderfestes am Wochende ist der große Umzug der Schulen am Samstag, 20. Juli ab 13.30 Uhr. Das Motto des diesjährigen lautet Bewegtes ein Streifzug durch den Sport. Die Besucher dürfen gespannt sein, wie phantasievoll Schüler, Lehrer und Eltern dies umgesetzt haben. Der Umzug, der sich in der Freistegstraße aufstellt, wird angeführt vom Reitund Fahrverein und musikalisch unterstützt von Kapellen aus Elchingen, Rammingen und. Der Zug bewegt sich über die Hindenburgstraße, den Marktplatz, die Lange Straße mit Kehrtwende beim ehemaligen Landhandel Schwarz zum Reutte-Festplatz. Dort sorgt das Spieldrachenfest des Spielmobils Freiburg ab 14.15 Uhr für einen kurzweiligen und unterhaltsamen Kindernachmittag. Betreut wird diese kostenlose Riesenattraktion in diesem Jahr durch die Eltern der Kindergartenkinder, des Albecker-Tor-Schulzentrums und der Gemeinschaftsschule. Der Bücherflohmarkt der StadtBücherei, ein Luftballonwettbewerb der Gasversorgung sowie der Vergnügungspark mit Autoscooter, Schiffschaukel und anderen Ständen runden das vielfältige Angebot ab. Auf dem Reutte-Festplatz unterhält ab 15.00 Uhr die Stadtkapelle und ab 20.00 Uhr die Tanz- und Unterhaltungskapelle Käsekrainer das Publikum. Auf dem Jahnplatz startet ab 15.00 Uhr die TSV-Turnabteilung bevor ab 19.30 Uhr das Kinderfest Open-Air beginnt. Den Auftakt gestaltet der er Trompeter Jochen Lutsch mit seinem Solo-Projekt Jo! Loop. Danach betritt gegen 21.30 Uhr mit El Flecha Negra eine charismatische, multikulturelle Band mit Musikern aus vier verschiedenen Ländern die Bühne. Am Sonntag geht es auf dem Reutte-Festplatz um 11.15 Uhr weiter mit einem Frühschoppen der Blaskapelle MusikantenFreu(n)de. Gegen 15.00 Uhr spielen die Schwäble und ab 17.00 Uhr zum Ausklang die Blaskapelle des KSV Unterelchingen. Zusätzlich ist am Sonntag auf dem Jahnplatz eine Hüpfburg aufgebaut. Zahlreiche Verkaufsstände auf dem Festplatz mit Spielwaren und Leckereien sowie ein reichhaltiges Essens- und Getränkeangebot sind garantiert.

Kultur im Pfleghof El Flecha Negra und Jo!Loop beim Kinderfest-Open-Air Das Kinderfest Open-Air in ist bekannt für junge, aufstrebende Bands und beste Unterhaltung. Den Auftakt beim diesjährigen Event am Samstag, 20. Juli auf dem Reutte-Festplatz macht um 19.30 Uhr der er Trompeter Jochen Lutsch mit seinem Solo-Projekt Jo!Loop. Aus Geräuschen und Melodien, die übereinander gelegt werden, entsteht die Musik. Alles wird live gespielt oder aufgenommen und im richtigen Moment wieder abgespielt, von nur einer Person Jochen Lutsch. Jeder Auftritt von Jo! Loop ist einzigartig. Die Trompete übernimmt, dank diverser Dämpfer, in unterschiedlichen Klangfarben eine wesentliche Rolle. Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang bilden das groovende Soundfundament. Mit grenzenloser positiver Energie und spontaner Magie erfüllen im Anschluss gegen 21.30 Uhr El Flecha Negra den Platz. Der schwarze Pfeil ist ein reißender musikalischer Fluss, der aus vielfältigen Quellen gespeist wird. Die Musiker aus Chile, Peru, Spanien und Deutschland verbinden traditionelle Stile wie Cumbia und Reggae mit Mestizo und Peruanischen Chicha Sounds. StadtBücherei im Pfleghof Galaktische Ferien mit HEISS AUF LESEN Es ist endlich wieder soweit: Die Sonne strahlt vom Himmel, die letzten Klassenarbeiten sind geschrieben und der Duft von Ferien hängt in der Luft es ist wieder Zeit für den Sommerleseclub HEISS AUF LESEN! Die Mitarbeiter*innen der StadtBücherei waren in der letzten Woche auf großer Schultour, um Anmeldungen und Infos an die Schüler*innen zu verteilen. Schüler*innen der 5. 7. Klassen können bei HEISS AUF LESEN teilnehmen und mit nur einem gelesenen Buch während der Sommerferien an einer großen Verlosung mit vielfältigen Preisen teilnehmen. Die Anmeldungen können in der StadtBücherei abgegeben werden, dann bekommt man auch das Lese-Logbuch und ist offiziell Mitglied im Leseclub! Der große Startschuss fällt am 1. August um 10.30 Uhr. Es gibt spannende Aktionen und die exklusiven HEISS AUF LESEN-Bücher werden enthüllt. Donnerstags um 10.30 Uhr finden für die Clubmitglieder die wöchentlichen Clubstunden statt, bei welchen immer neue Aktionen angeboten werden, z. B. Experimente, Basteleien, Schnitzeljagd oder Kino. Die Aktionen sind passend zum galaktischen Thema gestaltet. Auch die diesjährigen Specials, zu welchen sich nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl anmelden kann, bringen die Teilnehmer*innen in unendliche Weiten. Der Trickfilmworkshop mit Adrian Wegerer erzählt Geschichten aus den Galaxien, beim Kunstprojekt mit Maria Karrasch kann man sein eigenes Universum erschaffen. Die Abschlussfeier mit der Preisverleihung findet nach den Sommerferien am 12. September um 15.30 Uhr statt. Logo: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen Kinderfest Die StadtBücherei ist am Samstag, 20. Juli ab 13.00 Uhr wieder auf dem Festplatz des er Kinderfests gegenüber des Schulgebäudes vertreten. Die letzten Wochen wurden fleißig Bücher und andere Medien gesammelt, die dann auf dem großen Flohmarkt am Samstag verkauft werden. Zum Kilopreis kann man sich hier die Taschen mit tollen Sommerschmökern füllen! Foto: Ana Fuentes Eine wilde und ungewöhnliche Mischung, die erstaunlich stimmig rüberkommt und direkt ins Herz trifft! Mit dem aktuellen Album Tropikal Passport liefert die Band ein tanzbares und zugleich tiefgreifendes Statement, das südamerikanische Roots und karibische Leichtigkeit vereint. Mittwochabendlied Der Liederkranz veranstaltet das Abendlied am Mittwoch, 24. Juli um 19.30 Uhr im Pfleghof open air. Mitwirkende sind der gemischte Chor unter der Leitung von Eva-Maria Nickl und der Chor da capo, geleitet von Brigitte Ott. Als Pianisten begleiten Heinz Estler und Eberhard Ascher. Auch gemeinsam mit dem Publikum wird gesungen. Anschließend ist für eine gute Bewirtung gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet das Abendlied in der Pfleghof-Sporthalle statt. Recyclinghof schließt früher Am kommenden Samstag, 20. Juli, ist der Recyclinghof wegen des Kinderfestes ab 12.00 Uhr geschlossen. Fundamt Abgegeben wurden Bankkarte, 2 Fahrräder, Schlüssel, Halskette, Bargeld, Teddybär, Kleidung, 2 Brillen. 2

Sommerkonzert des Robert- Bosch-Gymnasiums Am Donnerstag, 18. Juli findet um 19.30 Uhr in der Stadthalle das Sommerkonzert des Robert- Bosch- Gymnasiums statt. Mit dem naubus zum Kinderfest Am kommenden Wochenende dreht sich in alles um das Kinderfest. Zum ersten Mal kann dieses Jahr, zumindest am Freitag und Samstag, mit dem naubus zum Festgeschehen gefahren werden. Los geht es am Freitag, 19. Juli, um 19.00 Uhr mit dem Empfang im Pfleghof. Alle er Wohngebiete wie auch der Bahnhof haben Anschluss mit dem naubus zur Haltestelle Martinskirche, der dort um 18.40 Uhr eintrifft. Von dort fährt der Bus dann auch nach der Veranstaltung wieder ab beispielsweise um 20.40 Uhr in Richtung Gesundheitszentrum bzw. Höhenblick. Ansonsten kann bei der Heimfahrt auch auf das Angebot an der Haltestelle Volksbank zurückgegriffen werden (20.14 Uhr oder 20.52 Uhr in Richtung Bahnhof und dann weiter). Um 21.05 Uhr und 22.05 Uhr fährt von dort auch der naubus in die Ortsteile Albeck, Göttingen und Hörvelsingen. Wer am Samstag, 20. Juli den Umzug sehen möchte, kann gleich an mehreren Stellen aussteigen, wobei darauf zu achten ist, dass natürlich wegen dem Umzug auch bestimmte Teilbereiche gesperrt sind. Für einen Besuch des Festgeschehens auf der Reutte bietet sich am Samstag ein Ausstieg in der Jahnstraße auf Höhe der Reutte-Kindertagesstätte an. Der naubus trifft dort jeweils um 23 Minuten nach der vollen Stunde ein und fährt von dort auch wieder weiter. Vom Bahnhof aus, wird die Haltestelle bis 22.41 Uhr angefahren. Wer auf der Runde sitzen bleibt, kommt von dort über den Bahnhof auch in die Ortsteile. Wieder einmal eine gute Gelegenheit das Auto stehen zu lassen und mit dem öffentlichen Personennahverkehr zum Festgeschehen zu fahren. ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST am Wochenende, an Feiertagen und nachts: Allgemein- und HNOärztlich Telefon 116 117 Augenärztlich Telefon 0180 1929350 Zahnärztlich Telefon 0180 5911601 Bereitschaftsdienst Diakoniestation Telefon 07345-933590 ÄRZTLICHER NOTDIENST FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche, Eythstr. 24, 89075 Ulm, Tel. 0180 6073100 Öffnungszeiten: Montag Freitag: 19.00 22.00 Uhr Sa., So.- + Feiertag: 9.00 21.00 Uhr Letzter Dorfladenmarkt vor Sommerpause Am Samstag, 20. Juli, veranstaltet der Dorfladen Hörvelsingen seinen letzten Markttag vor der Sommerpause. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse von regionalen Erzeugern, Brot und Dinkelbrezeln von der Kornmühle Bäckerei, italienische Salami, Käse und Antipasti. Es gibt nochmal die leckere, selbstgemachte Rosenbowle, für Hungrige ein kleines Weißwurstfrühstück mit Brezeln, ein reichhaltiges Kuchenangebot, einschließlich einer leckeren Tasse Cappuccino oder Espresso. Auch der Scherenschleifer ist wieder vor Ort. Fachkundig kann er alles nachschärfen, was nicht mehr gut schneidet. Der Markt findet von 7.30 bis ca.11.00 Uhr vor dem Dorfladen in Hörvelsingen statt. Das Team von der Dorfladen-Genossenschaft freut sich sehr über viele Besucher. Ende Juni war SWR 2-Radio beim Dorfladenmarkt. Der Beitrag wurde am 13. Juli im Rahmen der Sendereihe Matinee mit dem Titel Ausgemistet und runderneuert: das Dorf gesendet. Der Beitrag kann im Internet bei SWR 2 Zum Nachhören runtergeladen werden. Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, APOTHEKEN-NOTDIENST Sonntags- und Bereitschaftsdienst 19. Juli Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 2, Günzburg 20. Juli Güssen Apotheke, von-richthofen-str. 18, Leipheim 21. Juli Angertor Apotheke, Hindenburgstraße 60, geöffnet von 11 12 Uhr sonst Rufbereitschaf 22. Juli Adler Apotheke, Bahnhofstraße 10, 23. Juli Delphin Apotheke, Marktplatz 4, 24. Juli Apotheke am Stadtbach, Am Stadtbach 19, Günzburg Donnerstag, 25. Juli Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Heilmeyer-Str. 4, Günzburg zusätzliche Infos von 8.00 8.00 Uhr des Folgetages: Festnetz: Tel. 0800 00 22 8 33 (kostenfrei) Mobilnetz: Tel. 22 8 33 (max. 69 ct/min.) Homepage: http://lak-bw.notdienst-portal.de Orgelmusik zur Marktzeit mit Timo Handschuh Der Generalmusikdirektor des Theater Ulm, Timo Handschuh ist der Solist in der Marktmusik am Samstag, 20. Juli um 11.00 Uhr in der er Martinskirche. Das Konzert ist der Orgelkunst Johann Sebastian Bachs gewidmet. Es wird eröffnet mit dem großartigen Präludium in h-moll. Es folgen aus den Leipziger Chorälen Allein Gott in der Höh sei Ehr und die berühmte Air aus der Orchestersuite in D-Dur. Den markanten und virtuosen Schlusspunkt bilden Bachs Toccata und Fuge in d-moll. Sommeröffnungszeiten im Diakonieladen Egal ob Hitze oder Regen das Team ist den gesamten Sommer über da, allerdings bis auf Weiteres zu geänderten Öffnungszeiten: Dienstag Freitag 9.00 12.30 Uhr Samstag 9.30 12.30 Uhr Montags und nachmittags geschlossen! Gerne nehmen wir in dieser Zeit auch Spenden an. Ab sofort Sommerschlussverkauf gesamte Sommerware zum halben Preis! 3

Schulnachrichten Robert-Bosch-Gymnasium Am 8. und 9. Juli fanden am Robert- Bosch-Gymnasium die mündlichen Prüfungen für das Abitur statt. 77 Schü lerinnen und Schüler haben das Abitur bestanden. 13 Preise und 9 Belobungen sowie etliche Sonderpreise für sehr gute Leistungen in einzelnen Fächern und besonderes soziales Engagement wurden von Schulleiter Markus Braunmiller am vergangenen Samstag im Rahmen des Abiballs überreicht. Besondere Erwähnung fand der Jahrgangsbeste Michael Jordan, der zudem Preise für herausragende Leistungen in Mathe und Physik erhielt Die Abiturprüfung bestanden haben: Zülal Alena Akpolat; Fatmatul Kaynet Ali; Johanna Back; Leonard Bahlo; Nicolas Matthias Baier; Tom Julius Baudenbacher; Tobias Baum; Sven Betz; Marco Robin Boehmer; Joel Bosch; Lena Angelina Braunwarth; Leon Heinrich Buck; Eva-Maria Bühler; Tamara Candan; Pia Marie Decker; Andreas Denzel; Lea Sue Dürr; Rebekka Egl; Tim Leonard Estelmann; Marvin Eze; Janina Lara Fischer; Johanna Frank; Ina Fritzler; Jakob Aaron Fröhle; Chantal Celine Gerstlauer; Olivia Gulyas; Marc Hardy Güttler; Lukas Häge; Lukas Andreas Hauff; Nina Michaela Hehn; Jonas Sylvester Hiller; Jasmin Maren Hommel; Jenny Jamak; Michael Jordan; Florentin Julian Junghanns; Aylin Kilickaya; Celina Klein; Joel Kluge; Vincent Sandro Knauer; Niklas Marvin Kraft; Fenja Sophie Kramer; Tim Langer; Benjamin Lustig; Laura Saskia Mayer; Kai Levin Mende; Maya Janika Perschke; Nik Pieles; Sofie Pieles; Amelie Sophie Proß; Selina Rittlinger; David Jeremias Roder; Hannah Röder; Fenja Rogalski; Julian Schaab; Lena Marie Schelberger; Sina Scherer; Jonas Schick; Sophia Maria Schmid; Julian Schmidt; Larissa Marie Schmidtke; Samantha Schneider; Petra Schöll; Berit Schür; Pascale Schür; Samira Mascha Schütte; Lynn-Christin Seibold; Ronja Seimetz; Lina Simonsig; Lena-Marie Sokolowski; Leopold Michael Sörger; Elena Stammler; Imanuel Völkert; Andreas Stefan Wöger; Lisa Wöhrle; Jonathan Wunden; Sophie Marie Wurz; Silas Zwettler. Friedrich-Schiller-Realschule In den vergangenen Tagen fand die Realabschlussprüfung der Friedrich- Schiller-Realschule statt. 97 Schülerinnen und Schüler haben die Mittlere Reife erworben. Die Schulleitung und das Lehrerkollegium gratulieren zur bestandenen Prüfung. Realschulabschlussprüfung bestanden: 10 A: Bauer Justin; Benz Lisa; Buck Andreas; Bühler Alexander; Bunk Robin; Bürkle Michael; Danner Lea; Deger Ibrahim Eren; Dittschar Annika; Dugic Mesud; Groner Niklas; Grünberg Julian; Holzheuer Robin; Klauß Laura; Kratsch Linus; Memovic Selina; Müller Amelie; Nusser Lara; Pfeifer Robin; Remon Habib Christina; Schröder Joscha; Schuldes Nick; Schumann Sophia; Suppes Alina; Wegele Alexander; Zejnoski Dzenan. 10 B: Blessing Pia; Böttcher Leona; Duyar Sinem; Fischer Vanessa; Fiseli Franziska; Häge Sarah; Hartung Erik; Hascher Pia; Hilt Lasse; Höld Magdalena; Kiedaisch Justin; Knarr Benno; Knaub Rudolf; Korn Leonie; Mayer Shakira; Radike Jonas; Rothhaas Katharina; Schleicher Peter; Skrobanek Verena; Späth Anja; Späth Lukas; Staib Noah; Walz Marco; Ziegler Elias. 10 C: Braun Viktoria; Färber Marc; Goebel Julian; Großmann Marius; Güner Senem; Guntau Sarah-Sophie; Hiller Laura; Krepuszewsky Leonie; Leonhardt Janic; Mayer Samanta; Müller Silas; Pflug Madeleine; Santoro Saskia; Steck Felix; Völk Leonie; Walter Leah; Zogjani Andi. 10 D: Arendt Leon; Bieber Hannes; Cebisci Baris; Dreyer Nicola; Feta Eldin; Fleischer Justin; Hiller Jakob; Hillmann Anna; Hillmann Tobias; Janssen Jan-Hendrik; Klaiber Maja; Laible Niclas; Maintz Maria; Mauch Nadja; Melchert Luca Denise; Özbek Cagla; Perschke Hannah; Remon Habib Cassandra; Renner Kai; Schmid Erik; Schmid Nina; Schuhwerk Marius; Schwenk Luca Marie; Speidel Linus; Steck Ramona; Stolz Jasmin. www.langenau.de nauvokal neuer Kinderchor der Musikschule Im neuen Schuljahr beginnt der neue Kinderchor der Musikschule unter Leitung von Andreas Schulz. Der Kinderchor ist offen für alle singbegeisterte Kinder von der vierten bis zur siebten Klasse. Neben der wöchentlichen Chorprobe (Di. 16.30 17.30 Uhr) besucht jedes Chormitglied pro Woche eine 20-minütige Stimmbildung (in Kleingruppen) unter Anleitung einer erfahrenen Gesangspädagogin. In der Chorprobe werden Lieder und mehrstimmige Chorliteratur erarbeitet, am homogenen Chorklang gearbeitet sowie Gehör und Stimmsicherheit geschult. Hinzu kommt ein jährliches Probenwochenende und schöne Auftrittsmöglichkeiten. In der Stimmbildung wird individuell eine gute und gesunde Singtechnik entwickelt und verbessert. Der Musikschulchor mit gemeinsamer Probe und Stimmbildung (zentral in ) ist gebührenpflichtig. Die Teilnahme kostet 20 pro Monat. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 24. Juli möglich über die üblichen Musikschul-Anmeldeformulare: www.vv-langenau.de. Bläserserenade 2019 Der evangelische PosaunenChor lädt am Sonntag, 28. Juli um 19.30 Uhr zur Bläserserenade in den er Pfleghof. Eine musikalische Reise nach Bella Italia lockt die Zuhörer. Verwaltungs Verband Geänderte Öffnungszeit in der Müllumladestation Ochsenhölzle Am Freitag, 26. Juli, hat die Umladestation und Bauschuttdeponie mit Altholzplatz nur von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Nachmittags bleibt die Umladestation und Bauschuttdeponie geschlossen. 4

Restplätze beim Ferienprogramm Beim Sommerferienprogramm der Stadt sind bei verschiedenen Kursen noch Restplätze verfügbar. Teenager ab 13 Jahren können beim Graffiti- Workshop unter professioneller Anleitung die Fun-Arena verschönern. Kinder ab acht Jahren können beim Kurs Leinwandmalerei mit Gips ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Einen Tag voller Musik und Spaß erwartet Kinder und Jugendliche beim Gesangworkshop Sing your song oder auch beim Kurs Blechklang und Kinder Rhythmus Werkstatt. Interessantes und Spannendes erfahren große und kleine Kinder bei den Veranstaltungen Rund um die Feuerwehr, Gewässerkunde, Leben in der Altsteinzeit und Woher kommt die Milch. Im Jugendzentrum reicht das Angebot vom Bogenschießen über Pizza backen bis zur Radtour ins Lonetal und noch verschiedenes mehr. Auch bei mehrtägigen Veranstaltungen wie der Kinderspielstadt oder dem Zeltlager sind noch Plätze verfügbar. Eine vollständige Übersicht aller Kurse, die noch nicht vollständig belegt sind, kann auf www.langenau.ferienprogramm-online.de abgerufen werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Eine gedruckte Programmübersicht liegt außerdem im BürgerBüro im Rathaus, in den Ortsverwaltungen Albeck, Göttingen und Hörvelsingen, in der StadtBücherei, im Freibad und an vielen weiteren Stellen aus. Für Familien, die die Online-Anmeldung nicht nutzen können, besteht die Möglichkeit, sich im Amt für Familie und Bildung zu melden, Tel. 07345/9622-141 oder -341. Alle Kursteilnehmer sollten bitte nicht vergessen, für die Kurse Schnuppertauchen, Zeltlager, Kinderspielstadt, Klettern im Eselsburger Tal und bei den Schwimmabzeichen die Anlagen online auszudrucken und vollständig ausgefüllt am Veranstaltungstag mitzubringen. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich! Informationsveranstaltung zur Gründung eines Nachbarschaftsvereines für und die Ortsteile Albeck und Göttingen Der demografische Wandel stellt viele Gemeinden vor neue Herausforderungen: Wie können ältere, kranke, hilfebedürftige Menschen in den Dörfern unterstützt werden, wie ihre Selbstständigkeit lange erhalten werden? Wie können Gemeinden für junge Familien attraktiv bleiben? Am vergangenen Mittwoch hat die Stadt gemeinsam mit allen kirchlichen, sozialen und karitativen Institutionen und Organisationen zu einer Infoveranstaltung zur Gründung eines Nachbarschaftshilfevereines in den Pfleghofsaal eingeladen. Über 50 Interessierte sind dem Aufruf gefolgt und wissen nun, was der neu zu gründende Verein anbietet. Bürgermeister Daniel Salemi machte in seiner Begrüßung klar, dass die Nachbarschaftshilfe, Albeck und Göttingen, interkulturell und interreligiös agieren soll und neben der tatsächlichen Unterstützung die Begegnung zwischen Menschen zum Ziel hat. Der Ortsteil Hörvelsingen ist bereits an die Nachbarschaftshilfe Tatkraft e.v. in Bernstadt angegliedert. Tatjana Lampe-Ganzenmüller und Friedhelm Werner erläuterten die Situation bildhaft: So hat sich aus einer großen Gruppe von sozialen, karitativen und kirchlichen Gruppen eine Arbeitsgruppe gebildet, die seit geraumer Zeit an einer Konzeption und einer Satzung für den Verein gearbeitet hat. Als nächstes steht die Vereinsgründung auf der Agenda. Notwendig für einen Verein ist ein Vorstand. Die Vorstandschaft soll beraten werden durch einen sehr breit gefächerten Beirat. Die Koordination und Abrechnung der Dienstleistung wird von einer hauptamtlichen Einsatzleitung geleistet. Die Stadt ist bereit, den Verein finanziell und ideell zu unterstützen und gerade in der Startphase unter die Arme zu greifen. Die Nachbarschaftshilfe ist angelehnt an bestehende Modelle. Hilfesuchende aus allen Bereichen wird gegen Bezahlung einer Aufwandsentschädigung Unterstützung angeboten. Das Hilfsangebot ist breit ausgelegt und bietet Beistand z. B. in den Bereichen wie Besuchsdienst und kurzzeitige Betreuung alter und hilfsbedürftiger Personen, Entlastung bei Besorgungen, Behörden- und Arztgänge, Veranstaltungen, Spaziergängen, häusliche Hilfe im Krankheitsfall, einfache hauswirtschaftliche Tätigkeiten in geringem Umfang, kurzzeitige Entlastung für Familien mit Kindern in schwierigen Situationen. Die Helferinnen und Helfer werden durch Schulungen qualifiziert. Hierfür erhalten die Nachbarschaftshelfer eine pauschale Vergütung und sind über den Verein versichert. Dieter Wetterich, Vorsitzender des er VDKs, erläuterte anhand von Beispielen, wie Hilfe in aussehen kann, da diese schon seit Jahren im Kleinen praktiziert wird. So wird ein älteres Ehepaar beim Einkaufen unterstützt und eine Familie bekommt Hilfe bei der Abholung und beim Bringen der Kinder in den Kindergarten. Maria Hensler und Susanne Hartmann von Netzwerk Nachbarschaftshilfe schilderten ihre Erfahrungen mit bereits existierenden Nachbarschaftsvereinen. Maria Hensler ist Mitbegründerin der Nachbarschaftshilfe Hilfe von Haus zu Haus in Gaienhofen. Seit 2003 besteht dieser Verein auf der Halbinsel Höri am Bodensee. Zwischenzeitlich organisiert der Verein Alltags-Hilfe mit über 90 Helfer/innen. Schon 72 Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern haben sich den Verein Hilfe von Haus zu Haus als Vorbild genommen und ähnliche Konzepte entwickelt. Sie motivierte Hilfesuchende und Personen, die Hilfe leisten möchten, sich der Nachbarschaftshilfe in anzuschließen. Obwohl die Nachbarschafshilfe und der Verein erst im nächsten Frühjahr seine Tätigkeit aufnehmen kann, können sich Hilfesuchende schon heute mit Ihrem Bedarf an die Nachbarschaftshilfe wenden. Gesucht werden Nachbarschaftshelferinnen und -helfer, die bereit sind, einen Beitrag für die Menschen in unserer Stadt zu leisten. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt www. langenau.de und in einer der nächsten Ausgaben der Heimatrundschau. 5

Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, 23. Juli, 16.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, eine Sitzung des Gemeinderates statt. Öffentliche Beratung 1. Verpflichtung der Mitglieder des neuen Gemeinderates 2. Bekanntgabe der Fraktionsvorsitzenden und ihrer Stellvertreter 3. Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters 4. Bildung der beschließenden Ausschüsse a) Ausschuss für Soziales und Verwaltung (12 Vertreter) b) Ausschuss für Technik und Umwelt (12 Vertreter) 5. Gremien beim Verwaltungsverband a) Verbandsversammlung (21 Vertreter) b) Verwaltungsrat (4 Vertreter) c) Ausschuss für die Schulanlage der Verbandsschulen Auf der Reutte (8 Vertreter) d) Vorschlag für den Gutachterausschuss (4 Vertreter) 6. Zweckverbände a) Landeswasserversorgung (1 Vertreter) b) Wasserversorgung Ulmer Alb (2 Vertreter) c) Zweckverband Klärschlammverwertung Steinhäule (1 Vertreter) 7. Beirat für das Altenpflegeheim Sonnenhof (4 Vertreter) 8. Kuratorium der Kinderhaus-Freunde e.v. (4 Vertreter) 9. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschrift Achstraße Satzungsbeschluss im beschleunigten Verfahren 10. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschrift Lange Straße/Hasenstraße Satzungsbeschluss im beschleunigten Verfahren 11. Wohnungsbaupolitische Richtlinie privater Bauvorhaben in der Stadt 12. Antrag zur Sperrung eines Teilbereichs der südlichen Kirchgasse 13. Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen Unterlagen welche an die Mitglieder des Gemeinderates verschickt wurden, können im Rathaus 1. OG, Vorzimmer des Bürgermeisters, eingesehen werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger werden zu dieser Sitzung eingeladen. Daniel Salemi Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Freitag, 26. Juli, 16.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, eine Sitzung des Gemeinderates statt. Öffentliche Beratung 1. Verpflichtung von Mitgliedern des neuen Gemeinderates 2. Aufsichtsräte a) Gasversorgung GmbH (3 Vertreter) b) Stromnetz GmbH & Co. KG (4 Vertreter) 3. Wahl des/der Ortsvorstehers/Ortsvorsteherin und Stellvertreter/in für Albeck und Hörvelsingen 4. Investorenausschreibung zur Neubebauung Neuer Weg, Hörvelsingen ; Vergabe des Grundstücks 5. Ausbau Neuer Weg in Hörvelsingen Zustimmung zur Entwurfsplanung 6. Neugestaltung Albecker Straße und Pfarrgasse in Göttingen Zustimmung zur Entwurfsplanung 7. Einleitungsbeschluss für vorbereitende Untersuchungen und Antragstellung für ein neues Stadtsanierungsgebiet 8. Bebauungsplan Breiter Weg III / Beim Sankt Jakobsweg Zustimmung zum Planentwurf 9. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschrift Ostener Kuften, Satzungsbeschluss im beschleunigten Verfahren 10. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschrift Nördlich der Karlstraße 1. Änderung Hier: Aufstellungsbeschluss; Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 11. Entwicklung der Kleinkindbetreuung im Ortsteil Hörvelsingen. a) Bedarfsermittlung b) Vergabe der Machbarkeitsstudie mit Kostenschätzung für eine Kita Erweiterung bei der Ofenlochhalle 12. Kanalsanierungen im Jahr 2019 Vergabebeschluss 13. Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen Unterlagen welche an die Mitglieder des Gemeinderates verschickt wurden, können im Rathaus 1. OG, Vorzimmer des Bürgermeisters, eingesehen werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger werden zu dieser Sitzung eingeladen. Daniel Salemi Bürgermeister Heimat Rundschau 70. Jahrgang Erscheint einmal wöchentlich Auflage: 5000 Stück + 300 Versand Bezugspreis: 25, / jährlich Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Marktplatz 1 89129 Tel. 0 73 45 / 96 22-183 / -184 Fax 0 73 45 / 96 22-185 heimatrundschau@langenau.de Druck: Honold GmbH, 6

Unsere Glückwunschtafel Wir beglückwünschen herzlich folgende Einwohner, die in der kommenden Woche ihren Ehrentag feiern können: am 22. 7. Alexander Kober,, den 85. Geb.Tag am 22. 7. Wolfgang Schäfer,, den 75. Geb.Tag am 24. 7. Anna Holzmann,, den 85. Geb.Tag am 25. 7. Franz Haas,, den 70. Geb.Tag am 26. 7. Luise Ilg,, den 70. Geb.Tag am 22. 7. Ingeborg Öchsler, Göttingen, den 80. Geb.Tag Wir wünschen allen, auch den hier nicht genannten Jubilaren alles Gute, Wohlergehen und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Aufgrund der Empfehlung des Bundesministerium des Inneren wird bei der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren künftig auf die Nennung der Anschrift aus kriminalpräventiver Sicht verzichtet. Im neuen Bundesmeldegesetz wurde die Veröffentlichung von Altersjubilaren geändert. Wir dürfen deshalb nur noch Jubilare veröffentlichen, die ihren 70., 75., 80., 85., 90., 95. und 100. Geburtstag feiern. Ab dem 100. Lebensjahr werden die Geburtstage wieder jährlich veröffentlicht. Alle Geburtstage dazwischen dürfen leider nicht mehr veröffentlicht werden. Sollte die Veröffentlichung des Geburtstages nicht gewünscht werden, muss der Veröffentlichung spätestens 4 Wochen vor dem Jubiläum schriftlich widersprochen werden. Entsprechende Formulare erhalten Sie beim Bürgerbüro oder in den Ortsverwaltungen. Die Formulare stehen auch zum Herunterladen auf unserer Homepage www.langenau.de zur Verfügung. Heimatrundschau Sonnenhof sagt DANKE Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen beigetragen und an alle Gäste, die mit uns das 25jährige Jubiläum gefeiert haben. Dem Posaunenchor, Bürgermeister Daniel Salemi, Landrat Heiner Scheffold, Pfarrerin Rebekka Herminghaus und den Vertretern der Evangelischen Heimstiftung, die bei noch verhaltenem Wetter in der schönen Eingangshalle ein Grußwort an die Festgemeinde richteten sagen wir Danke. Vielen Dank der Metzgerei Raff, den Landfrauen, dem Liederkranz, den Oldtimer Freunden, den Damen, die mit dem Schminken Kinderaugen zum Leuchten brachten und der Rock n Roll-Gruppe aus Ulm und Laupheim für ihren atemberaubend schwungvollen Auftritt. Durch den großartigen Einsatz vieler Mitarbeiter und ehrenamtlichen Mitarbeiter ist der Tag auch für die Bewohner zu einem unvergesslichen Fest geworden. Allen gilt ein ganz herzliches Dankeschön! Leistenbruch auch er gehört in die Hände eines Experten Am Mittwoch, 24. Juli findet der nächste Vortrag in der Reihe des Gesundheitsforums zum Thema Leistenbruch auch er gehört in die Hände eines Experten statt. Referent ist Jürgen Bock, Oberarzt für Chirurgie im Gesundheitszentrum Lan ge nau. An einem Leistenbruch erkranken im Laufe ihres Lebens über 25% der Männer und 3% aller Frauen. Diese Ausstülpung in der Leistenregion ist zwar an sich in der Regel ungefährlich. Unbehandelt vergrößern sich Leistenbrüche jedoch. Der Bruchinhalt, also zum Beispiel eine Darmschlinge, kann sich dann einklemmen und abgequetscht werden. Im Vortrag erläutert der erfahrene Oberarzt, wann eine Operation zu empfehlen ist. Zudem erfahren Sie, welche OP-Technik im individuellen Fall die beste ist und wie schnell Sie sich als Patient wieder belasten dürfen. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Konferenzraum des Gesundheitszentrums. Der Eintritt ist frei. Schwörmontag in Ulm Am Montag, 22. Juli feiert Ulm seinen Schwörmontag, deshalb schließen einige Ämter früher: die Agentur für Arbeit Ulm um 10.30 Uhr; das Jobcenter Ulm, Schwambergerstraße um 10.30 Uhr; das Jobcenter Alb-Donau, Ulm, Wilhelmstraße um 11.00 Uhr.; BiZ, Ulm, Wichernstraße ab 10.30 Uhr; Dienststellen des LRA Ulm um 11.00 Uhr; gemeinsame Kfz-Zulassungsstelle des ADK und der Stadt Ulm um 11.00 Uhr Antragstellern entstehen keine rechtlichen Nachteile, wenn sie sich am darauffolgenden Tag an die Agentur oder an die Jobcenter wenden. Gegenstand Zu verschenken Tel.-Nr. Wohnzimmerschrank, Buche 933252 Terrarium L 100 cm, B 40 cm, H 50 cm 6663 ab 18 Uhr Mädchenschultasche/Teenager For you; Autowanne Kofferraum f. Skoda Octavia Kombi ab Bj. 13; Pflanztöpfe Ton winterhart Durchmesser 3 x 25/32/21 cm; große Dekokissen grün/gelb; Skihelm Kinder Gr. S/M 7877 Eckbank 1,82 x 1,38 m, Tisch und 2 Stühle, Stoffbezug bunt 6190 ab Freitag Computertisch, Metallgestell silber, Glasplatte, Ablagekasten mit Schubladen, Metall silber 21195 Schlafsofa blau-gemustert 2 x 1 m, Liegefläche 1,60 x 2,00 m, Teppich ca. 2,4 x 3,4 m beige/rot-gemustert 5885 6 Freischwing-Stühle blau; Vitrine Buche 45 x 40 x 188 cm 0157-50881962 Zu verschenken - Rathaus Redaktion Heimat-Rundschau Umzug der Abteilung Ordnung und Sicherheit Die Abteilung Ordnung und Sicherheit der Stadtverwaltung ist vom EG in das 1. OG im Gebäude Marktplatz 1 umgezogen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter folgender Telefonnummer: Sandra Frommeyer-Fülle 07345/9622-150 Franziska Weiss/Fred Rudlof 07345/9622-151 Ella Weiß 07345/9622-152 Sabrina Brenner 07345/9622-153 7

Stadträte und Ortschaftsräte verabschiedet und eingesetzt Ortsvorsteher in Albeck und Ortsvorsteherin in Hörvelsingen wiedergewählt Am Freitag, 12. Juli fand im Sitzungsaal des Rathauses die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt. Bürgermeister Daniel Salemi begrüßte die Stadträte und deren Partner/ innen, die zahlreichen Vertreter der Verwaltung sowie alle anwesenden Bürger. Er gab einen Rückblick über die Themen der letzten 5 Jahre. Hier waren die Kindertagesstätten und Schulen sowie die Erschließung der Wohn- und Gewerbegebiete zentrale Themen. Frei nach dem Motto Lebensraum mit Qualität. Besonders hervorzuheben ist, dass in der letzten Legislaturperiode in über 900 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden sind, dass der Sonnenhof erweitert werden konnte und dass an der Ecke Kuftenstraße/Bahnhofstraße die Bruderhaus Diakonie eröffnet hat. Die kulturellen Veranstaltungen im Pfleghof und im Kulturbahnhof entwickeln sich sehr positiv und auch die Stadtbücherei genießt einen sehr guten Ruf. Die größte Investition der letzten 5 Jahre wurde zugunsten des naubades getätigt und hauptsächlich über Steuern und zu einem kleinen Teil über Eintrittsgelder finanziert. Ein weiterer Meilenstein war die Fairtrade Rezertifizierung der Stadt. Ein schwerer Schlag hingegen, war die Schließung der Gynäkologie und der Geburtshilfestation in. Den neu- und wiedergewählten Stadträtinnen und Stadträten gratulierte Bürgermeister Salemi herzlich und erklärte die Wahl für gültig. Er verpflichtete die neuen Mitglieder auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten und bekräftigte dies durch Handschlag. Bürgermeister Salemi verabschiedete die ausscheidenden Stadträte aus dem Gemeinderat der Stadt und dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement. Neu- und wiedergewählte Stadträtinnen und Stadträte (von links nach rechts) Tobias Henseler, Georg Weith, Roland Riedlinger, Georg Henseler, Ibrahim Oguz, Leonhard Kraus, Hannah Kraski, Rainer Hinkelmann, Cornelia Wiest, Dr. Christian Roder, Dr. Christoph Hommel, Gabriele Buck, Wolfgang Haide, Helga Mack, Jörg Thierer, Silvia Schaffranek, Mathilde Maier, Markus Hagenmaier, Wolfgang Faul, Achim Barth, Sabine Gerstlauer, Bürgermeister Daniel Salemi, Heinrich Buck, Renate Maier-Tayblum. Es fehlt: Heinrich Weber Ausgeschiedene Stadträtin und Stadträte (von links nach rechts) Steffen Mittnacht (5 Jahre), Edith Bleher (15 Jahre), Herbert Böhm (25 Jahre) Es fehlen: Karl Roderich Häge (5 Jahre), Klaus Meisen (20 Jahre) Fotos: Berg-VideoMedia 8

Albeck Ortsvorsteher Walter Wiedenmann begrüßte zur konstituierenden Sitzung vom 15. Juli scheidende und neugewählte Ortschaftsräte und ging in seiner Rede auf die Grundsätze der Demokratie ein. Auf der Zukunftsagenda Albecks stehen viele Themen, die es anzugehen gilt. In einem festlichen Rahmen überreichte OV Wiedenmann den drei ausscheidenden Räten für ihre langjährige Tätigkeit Dankesurkunden und Präsente. Ebenfalls dankte er den Ersatzvertretern, die die örtliche Demokratie unterstützt haben. Die Verpflichtungsformel für die neu gewählten und die wiedergewählten Ortschaftsräte wurde durch Handschlag des Ortsvorstehers und der persönlichen Übergabe der Gemeindeordnung besiegelt. Im Anschluss wurde Walter Wieden mann einstimmig für das Amt des Ortsvorstehers Albeck wiedergewählt. Ebenso gewählt wurde Dieter Maier als erster und Jörg Thierer als zweiter Stellvertreter. Neuer Ortschaftsrat Albeck Ausgeschiedene Ortschaftsräte Albeck (von links nach rechts) vorne: Matthias Hagenmaier, Hans-Jürgen Dauner, Margret Arnegger; hinten: Dieter Maier, Jörg Thierer, Joachim Oetinger, Andreas Schulz, Walter Wiedenmann (OV), Stefan Schmidt, Frank Schlagenhauf (von links nach rechts) Ralf Wuchenauer (17 Jahre), Maria Theresia Ostertag (15 Jahre), Dietmar Nagel (10 Jahre) Göttingen In der konstituierenden Sitzung vom 11. Juli wurden die ausscheidenden Ortschaftsräte verabschiedet. Ortsvorsteher Reinhard Klingler führte ein paar wichtige Projekte an, die in Göttingen in dieser Zeit realisiert worden sind und dankte für die langjährige konstruktive Zusammenarbeit im Ortschaftsrat. Anschließend begrüßte er die neuen Ortschaftsratsmitglieder, die neben den wiedergewählten Räten nun das neue Gremium bilden. Ortsvorsteher Reinhard Klingler wünschte dem neuen Ortschaftsrat einen guten Start und weiterhin eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde Göttingen. Neuer Ortschaftsrat Göttingen Ausgeschiedene Ortschaftsräte Göttingen (von links nach rechts) Andreas Gräßel, Horst Röder, Romy Schuler, Cornelia Wiest, Thomas Stickel, Iris Baur, Erika Treu-Weith, Dagmar Schwarzenbach. Nicht auf dem Bild: Klaus-Dieter Ziegengeist (von links nach rechts) Edith Bleher (20 Jahre), Andreas Holzschuh (5 Jahre), Walter Junginger (5 Jahre), Rudolf Schorn (10 Jahre) 9

Hörvelsingen In der konstituierenden Sitzung vom 11. Juli wurden die ausscheidenden Ortschaftsräte verabschiedet. Ortsvorsteherin Martina Röscheisen führte wichtige Projekte an, die in Hörvelsingen in dieser Zeit realisiert oder auf den Weg gebracht wurden. Sie dankte dem gesamten Gremium für die hohe Einsatzbereitschaft im Ehrenamt. Im Namen des Ortsteiles und der Stadt galt ihr besonderer Dank den drei ausscheidenden Räten. Anschließend begrüßte sie die neuen Gremiumsmitglieder und die wiedergewählten Räte, die den neuen Ortschaftsrat bilden. Sie vereidigte alle per Handschlag und wünschte der neuen Mannschaft viel Teamgeist und gute Entscheidungen für das Allgemeinwohl von Hörvelsingen. Mit der Wahl des neuen Ortschaftsrates endete auch die Amtszeit der Ortsvorsteherin Martina Röscheisen. In einer kurzen Ansprache dankte sie dem Gremium für das Vertrauen in den letzten Jahren und betonte, dass sie für die viele angestoßene Projekte im Ortsteil gerne die nächsten fünf Jahre zur Verfügung stünde. Sie übergab die Sitzungsleitung an Achim Barth. Dieser bedankte sich auch mit einem kurzen Rückblick auf die umfangreichen Themen der vergangenen Jahre. In der anschließenden, offenen Wahl wurde Martina Röscheisen für weitere 5 Jahre einstimmig im Amt bestätigt. Als Stellvertreter wurden ebenfalls einstimmig gewählt: 1. Stellvertreter: Achim Barth, 2. Stellvertreter: Jürgen Hummel Neuer Ortschaftsrat Hörvelsingen Ausgeschiedene Ortschaftsräte Hörvelsingen (von links nach rechts) Markus Müller, Achim Barth, Jürgen Hummel, Michaela Junginger, Hartmut Gängler, Michael Unseld, Micha Müller ganz rechts neu gewählte Ortsvorsteherin Martina Röscheisen (von links nach rechts) Manuel Nrecaj (5 Jahre), Elke Häge-Mocci (5 Jahre), Ulrich Junginger (5 Jahre) Stadtteil Hörvelsingen Ausstellung zur Investorenausschreibung Zur Hofstelle Herwigstraße 24 fand eine Investorenausschreibung statt. Am Montag, 15. Juli tagte die Empfehlungskommission unter Leitung von Prof. Mathias Hähnig (Tübingen). Weitere Teilnehmer waren Roland Groß (Städteplaner), Christoph Schreijäg als Vertreter der Stadt und die Ortschaftsräte Achim Barth, Jürgen Hummel, Hartmut Gängler, Michaela Junginger, Markus Müller, Micha Müller und Michael Unseld. Am Donnerstag, 18. Juli, wird das Ergebnis aus dieser Kommission von Roland Groß im Ortschaftsrat präsentiert, am 26. Juli präsentiert Professor Hähnig im Gemeinderat. Alle Planunterlagen der Bewerber können am Freitag, 19. Juli sowie am Donnerstag, 25. Juli und Freitag, 26. Juli 2019 zu den Öffnungszeiten der Ortsverwaltung, im Dorfgemeinschaftsraum Alte Molke besichtigt werden. Gemeinsames BBQ zum Schuljahresabschluss Als tollen Start in die Sommerferien lädt die Jugendfeuerwehr Abteilung Hörvelsingen am Donnerstag, 25. Juli zu einem gemeinsamen Grillabend ein. Eingeladen sind alle Jugendlichen aus Hörvelsingen. Start ist um 18.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Würstchen, Steaks und Brötchen werden von der Feuerwehr organisiert. Das Servicezentrum im Rathaus: -0-10

Gottesdienst-Anzeiger Aus der Ökumene Sonnenhof Donnerstag, 25. Juli 2019 17.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Hauff Termine Montag, 22. Juli 2019 19.00 Uhr Jugendkreis (GH) 19.30 Uhr KGR-Infoabend (GH) Dienstag, 23. Juli 2019 19.00 Uhr Grillfest Kinderkirchmitarbeitende, Zeppelinstraße 13 19.30 Uhr Chorabschluss Kirchenchor im Garten des Helferhauses Mittwoch, 24. Juli 2019 15.00 Uhr gemeinsamer Konfi-Nachmittag für alle Gruppen im Gemeindegarten 18.30 Uhr Grillabend Gospelchor im Gemeindegarten 19.00 Uhr Kirchengemeinderats-Sitzung www.kirche-langenau.de Hier finden Sie aktuelle Berichte z. B. vom Gottesdienst mit dem Kinderwerk Lima anlässlich der Verabschiedung von Lukas Hauff, vom Kabarett- Abend, vom Erntebittgottesdienst und vom Turmfest sowie Informationen rund um unsere Kirchengemeinde. 10.00 bis 11.15 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus (Kirchgasse 13) 5. Sonntag nach Trinitatis Das Wahrzeichen unserer Stadt ist von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Opfer: für die Aufgaben der eigenen Kirchengemeinde Martinskirche Samstag, 20. Juli 2019 10.00 Uhr ökumenischer Kinderfestgottesdienst, Pfarrer Dr. Hauff 11.00 Uhr Orgelmusik zur Marktzeit mit GMD Timo Handschuh 14.30 Uhr kirchliche Trauung von Alexander Nauenburg und Jana, geb. Gfrörer 10.00 Uhr Gottesdienst mit der Bruderhausdiakonie, Pfarrer Dr. Hauff Predigttext: Psalm 34,15 (Jahreslosung), im Anschluss: Kirch-Café Leonhardskirche 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Hauff Predigttext: Matthäus 9, 35-10, 1 (2-4) 5-10 Donnerstag, 25. Juli 2019 8.15 Uhr Abschlussgottesdienst der Klassen 4, LUS, Pfarrerin Martzy Cyriakuskirche Wettingen 11.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Lukas Bendele, Pfarrer Dr. Hauff Donnerstag, 25. Juli 2019 14.30 Uhr Besuchsdienst LK (HH) 20.00 Uhr Frauentreff (HH) Info-Abend Kirchengemeinderats- Wahl Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des neuen Kirchengemeinderats am 1. Advent, 1. 12. 2019. Für alle, die sich überlegen, für den Kirchengemeinderat zu kandidieren und alle, die sich dafür interessieren, welche Aufgaben Kirchengemeinderätinnen und -räte wahrnehmen, gibt es einen Info-Abend mit Erfahrungen aus der Kirchengemeinderatsarbeit, mit Informationen zu Aufgaben und Struktur des Kirchengemeinderats und zur Wahl. Termin: Montag, 22. Juli, 19.30 Uhr, Gemeindehaus, großer Saal (wegen einer Termin-Kollision nicht Donnerstag, 18. Juli, wie ursprünglich ausgeschrieben). Herzliche Einladung! Chorabschluss Am Dienstag, 23. Juli findet um 19.30 Uhr unser gemeinsamer Chorabschluss im Garten des Helferhauses statt. Der Aufbau beginnt um 18.45 Uhr. Bitte Salate für ein reichhaltiges Salatbuffet mitbringen. Bei schlechtem Wetter sind wir im großen Saal des Helferhauses. Herzliche Einladung auch an alle ehemaligen Sängerinnen und Sänger! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die erste Probe nach den Sommerferien wird dann am Dienstag, 10. September stattfinden. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Göttingen, Pfrin. Ahlers 10.45 Uhr Gottesdienst in Albeck, Pfrin. Ahlers Montag, 22. Juli 2019 18.30 Uhr Jungbläsergruppe, Gemeindehaus Albeck 19.30 Uhr Posaunen großer Chor, Gemeindehaus Albeck Dienstag, 23. Juli 2019 15.00 Uhr Vorbereitungstreffen Bastelkreis Adventsbasar, Pfarrsaal Göttingen 19.00 Uhr nichtöffentliche Kirchengemeinderatssitzung für Göttingen und Albeck, Pfarrsaal Göttingen, anschl. Münsterbesichtigung in Ulm Mittwoch, 24. Juli 2019 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht (Ulmer Münster) Bastelkreis Adventsbasar Für den Samstag vor dem Ewig keitssonntag, am 23. 11. um 14.30 Uhr, plant die Kirchengemeinde Göttingen einen Adventsbasar mit Adventsgestecken und anderen netten und dekorativen Adventsartikeln. Der Basar 11

wird im Zehntstadel stattfinden. Dazu soll es auch Kaffee und Kuchen geben. Um diesen Adventsbasar in den Blick zu nehmen, gibt es kommenden Diens tag um 15.00 Uhr ein erstes Treffen. Alle, die gern über den Sommer etwas basteln und vorbereiten wollen oder die Ideen für einen Basar haben, sind herzlich eingeladen. Gern können auch Albecker dazu kommen. Sommergottesdienste beginnen mit Landfrauenchor Mit dem ersten Sonntag in den Sommerferien (28. 7.) beginnt der Reigen der Sommergottesdienste. Wir schalten einen Gang herunter, bis einschließlich 8. September wird abwechselnd nur ein Gottesdienst in Albeck und Göttingen stattfinden. Die Gottesdienste beginnen immer um 9.30 Uhr. Am 28. 7. wird in Albeck der Landfrauenchor zu Gast sein und im Gottesdienst singen. Nächster A7-Gottesdienst Am Sonntag, 28. Juli um 19.00 Uhr feiern wir wieder unseren A7-Gottesdienst in der Martinskirche in Göttingen. Das Thema lautet dieses Mal: Jede(r) entspannt sich (wo-)anders. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei hoffentlich gutem Wetter wieder Hugo und anderes im Kirchhof. Herzliche Einladung. Freitag, 19. Juli 2019 19.30 Uhr israelische Tänze (LGV), ev. Gemeindehaus 20.00 Uhr Konzert Kammerchor der Uni Ulm in der Lambertuskirche Bernstadt. Der Eintritt ist frei! Spenden erbeten! 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Riedwiesenhalle Bernstadt zum Thema Früchte des Glaubens mit einem Anspiel (Predigt: Jugendpfarrerin Andrea Holm, Jugendreferentin Deborah Schrempf; Musik: Arndt-Möller). Die Kinder der kleinen und großen Strolche sowie der Mädchenjungschar gestalten den Gottesdienst mit. Anschließend Sommerfest des Gartenund Obstbauvereins. Sonntag, 28. Juli 2019 10.30 Uhr Gottesdienst (Predigt: Präd. Schiffbauer) Pfarrer Dr. Hoffmann-Richter Pfarrer Dr. Hoffmann-Richter ist vom 14. bis 31. 7. im Urlaub und anschließend bis 3. 8. auf Dienstreise. Die Vertretung hat bis 28. 7. Pfarrerin Irmtraud Ahlers, Göttingen/Albeck, Tel. 07345/9196-15 und anschließend bis zum 2. 8. Pfarrer Hillebrand, Asselfingen, Tel. 07345/6883. Am 3. 8. hat die Vertretung Pfarrer Schäfer, Weidenstetten, Tel. 07340/302. Besondere Gottesdienste 2019 Möchten Sie einen unserer ehemaligen Pfarrer hören und erleben? Falls ja, bietet sich dieses Jahr noch zu folgenden Terminen die Gelegenheit: 18. 8. Hr. Nitsche (Pfarrer i.r.) 9.00 Uhr; 1. 9. Hr. Fingerle (Pfarrer i.r.) 9.00 Uhr; 22. 9. Pfarrer Walz 10.30 Uhr; 29. 9. Hr. Preisendanz (Pfarrer i.r.) 10.30 Uhr (Bernstadt); 13. 10. Pfarrer Ammermann 10.30 Uhr; 15. 12. Pfarrer Rost 9.00 Uhr. Auf zahlreichen Besuch freut sich euer Kirchengemeinderat! Gruppen (wöchentlich) 17.15 18.15 Uhr Jungschar, Ofenlochhalle 20.00 Uhr Kirchenchor, ev. Gemeindehaus Bernstadt Freitag 18.30 Uhr Jungbläser, Ofenlochhalle 20.00 Uhr Posaunenchor, Ofenlochhalle Donnerstag, 18. Juli 2019 17.00 Uhr Wortgottesdienst im Sonnenhof in 18.00 Uhr Wortgottesdienst im Krankenhaus in Freitag, 19. Juli 2019 8.30 Uhr Hl. Messe in Samstag, 20. Juli 2019 10.00 Uhr ökum. Kinderfestgottesdienst in, Martinskirche keine Vorabendmesse in 9.00 Uhr Hl. Messe in 10.30 Uhr Hl. Messe in Rammingen Montag, 22. Juli 2019 15.00 Uhr Rosenkranz in Dienstag, 23. Juli 2019 18.30 Uhr Hl. Messe in Rammingen Mittwoch, 24. Juli 2019 8.30 Uhr Hl. Messe in Donnerstag, 25. Juli 2019 keine Hl. Messe in Rammingen 19.00 Uhr Gebet-am-Donnerstag in, Werktagskapelle Gebet-am-Donnerstag Unsere Kirchengemeinde hat sich der Initiative des Klosters Fahr (Schweiz) angeschlossen, um für die Anliegen der Kirche zu beten. Das Gebet findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat statt. Sitzung des Kirchengemeinderates Herzliche Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Dienstag, 23. Juli um 20.00 Uhr, im Gemeindehaus. Die Tagesordnungspunkte können dem Aushang im Schaukasten entnommen werden. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist bis 2. August geschlossen. In dringenden Angelegenheiten sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, dieser wird regelmäßig abgehört oder wenden Sie sich an das Pfarrbüro in Rammingen, E-Mail: StGeorg.Rammingen@drs.de, Tel. 5387. Das Pfarrbüro in Rammingen ist montags von 9.00 11.30 Uhr und donnerstags von 15.30 18.00 Uhr geöffnet. Informationen unserer Kirchengemeinde bekommen Sie immer auf unserer Homepage www.kirchelangenau-rammingen.drs.de. 12

Kath. Kirchengemeinde Hörvelsingen Gottesdienste in Dornstadt, Beimerstetten, Bernstadt und Hörvelsingen Freitag, 19. Juli 2019 Dornstadt: 18.30 Uhr Rosenkranz Dornstadt: 19.00 Uhr Messe 16. Sonntag im JKR C Beimerstetten: 10.15 Uhr Wort-Gottes- Feier Dornstadt: 10.15 Uhr Messe mit Kirchenchor, anschließend Kirchplatzfest Freitag, 25. Juli 2019 Dornstadt: 8.15 Uhr Schulschluss-Gottesdienst Dornstadt: 15.30 Uhr Gottesdienst im PZD Dornstadt: 18.30 Uhr Rosenkranz Dornstadt: 19.00 Uhr Messe Aktuelles aus Dornstadt Kirchplatzfest in Dornstadt Am Sonntag, 21. Juli startet das Fest um 10.15 Uhr mit einem Festgottesdienst. Ab 11.45 Uhr gibt es ein reichhaltiges Mittagessen, ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Musik kapelle Harmonia Dornstadt. Für die Kids gibt es eine Hüpfburg, einen Bobby- Car-Parcours und Bastelaktionen. Freitag, 19. Juli 2019 20.00 Uhr Teenie-Jugendkreis 9.30 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Sonntagsschule Dienstag, 23. Juli 2019 10.30 Uhr Bläserkreis Mittwoch, 24. Juli 2019 11.30 Uhr Mittendrin Hobbyköche-/ Bäckertreff 13.15 Uhr Mittendrin: offener Mittagstisch 14.00 Uhr Mittendrin-Bistro-Café: Aufatmen Zeit als Oase für pflegende Angehörige und Pflegende Donnerstag, 25. Juli 2019 18.00 Uhr Bibelkreis in der SV Neuapostolische Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bischof Gründemann Mittwoch, 24. Juli 2019 20.00 Uhr Gottesdienst Wir laden zum Besuch unserer Gottesdienste herzlich ein. Adresse der Kirche:, Hauffstr. 22 Neuapostolische Kirche im Internet: www.nak-heidenheim.de Donnerstag, 18. Juli 2019 16.15 Uhr Spatzen 17.30 Uhr Mädchenjungschar 18.00 Bibel- und Gebetsstunde Freitag, 19. Juli 2019 18.00 Uhr Teeniekreis Herzliche Einladung zum Bezirkssommerfest in der LKG in Pfuhl 10.00 Uhr Gottesdienst mit Detlef Krause, parallel dazu Kinderprogramm anschließend gemeinsames Grillen. Grillgut, Beilagen, Geschirr und Besteck bitte mitbringen. Am Nachmittag fröhliches Beisammensein für Groß und Klein mit Hüpfburg, Volleyball, Mohrenkopfschleuder, Fußball, Bauklötze und viel Zeit zur Begegnung. Montag, 22. Juli 2019 6.30 Uhr Männergebetstreff Dienstag, 23. Juli 2019 9.00 Uhr Frauengebetstreff 10.15 Uhr Fitness für Frauen Mittwoch, 24. Juli 2019 18.00 Uhr Bubenjungschar 20.00 Uhr Jugendkreis Crosspoint Donnerstag, 25. Juli 2019 16.15 Uhr Spatzen 17.30 Uhr Mädchenjungschar 18.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Zeugen Jehovas Sonntag 10.00 10.45 Uhr biblischer Vortrag Halte standhaft bis zum Ende an deiner Zuversicht fest 10.45 11.45 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium, Thema: Trost und Hilfe für Missbrauchsopfer Leittext: 2. Korinther 1:3, 4 Der Gott allen Trostes tröstet uns in allen Prüfungen Mittwoch 19.00 20.45 Uhr unser Leben und Dienst als Christ; Besprechung, Vorträge und Videos (von: www.jw.org/ de/publikationen/videos/...) zu den Themen SCHÄTZE AUS GOTTES WORT Setz dich in der Versammlung ein (Video Einführung in 1. Timotheus) 1. Timotheus 3:1 Brüdern wird ans Herz gelegt, ihr Bestes zu geben, um als Aufseher dienen zu können 1. Timotheus 3:13 Brüder, die auf gute Weise dienen werden gesegnet Nach geistigen Schätzen graben 1. Timotheus 1:4 Warum warnte Paulus Timotheus davor, Abstammungsverzeichnissen Aufmerksamkeit zu schenken? 1. Timotheus 1:17 Warum verdient nur Jehova den Titel König der Ewigkeit? UNS IM DIENST VERBESSERN Gespräche/Rückbesuche/Bibelstudien UNSER LEBEN ALS CHRIST Bibelstudium anhand des Buches JESUS, DER WEG, DIE WAHRHEIT, DAS LEBEN (www.jw.org/de/publikationen/buecher/...suche... Jesus ) Kapitel 76: Zu Gast bei einem Pharisäer Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Keine Kollekte! Internet: www.jw.org/de/jehovaszeugen/haeufig-gestellte-fragen/... Hier finden Sie bspw. Antworten zu Fragen über Glaubensansichten und andere häufig gestellte Fragen 13

Vereins-Nachrichten Akkordeon-Orchester Nach einem gemütlichen Abschluss letzten Montag verabschieden wir uns in die Sommerpause. Die erste Probe findet dann am Montag, 2. September statt. Wir wünschen allen eine schöne, entspannte und sonnige Sommerzeit. Kommt gesund und gut erholt wieder! Weitere Infos unter www.akkordeonorchester-langenau.de Arbeiterwohlfahrt Gymnastikgruppe Sie besucht uns am Freitag, 19. Juli ab ca. 14.00 Uhr und startet dann in die Sommerpause. Mittwochtreff Am 24. Juli ab 14.00 Uhr Kaffee, Gebäck und Erwin. Er begleitet uns beim Singen. Auch das Hören und Vorlesen von heiteren und besinnlichen Texten erfreut unsere Gemüter. Nicht vergessen: Mittwoch, 31. Juli findet unser Grillfest statt. Der Arbeitskreis Asyl sucht Mitarbeiter für die Fahrradwerkstatt: gesucht werden Personen, die sich mit der Technik von Fahrrädern etwas auskennen und sich 3 4 Stunden alle vierzehn Tage oder ein Mal im Monat engagieren können. Ansprechpartner: Martin Bonz, Integrationsbüro Ried heimer Straße 3/1. Tel. 07345/200-8938. die Spielzeit: gesucht werden Personen, die freitags nachmittags z. B. vierzehntäglich ca. 2 3 Stunden mit Kindern unterschiedlicher Herkunft Zeit verbringen wollen. Es wird gespielt, getobt, hin und wieder startet eine gemeinsame Aktion. Kontakt über das Integrationsbüro bei Rebekka Schön, Tel. 07345/200-8938 oder 0152-25683104. Erste-Hilfe-Kurse Wir sind eine zertifizierte und ermächtigte Ausbildungsstelle nach DGUV 304-001 Erste-Hilfe-Schulung (9 UE) am Wochenende: Der Kurs findet am Samstag, 14. 9. in unseren Räumlichkeiten in der Lange Straße 27 in statt. Lehrgangsbeginn ist um 8.30 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro. Bitte einen gültigen Ausweis mitbringen. Interessierte für diesen Lehrgang werden gebeten, sich telefonisch/per WhatsApp unter 0176-53928581 oder per Email (ausbildung@asb-langenau. de) anzumelden. Vereinsabend Donnerstags ab 20.00 Uhr, Lange Str. 27 in. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter www.asblangenau.de. Jeder, der Lust hat sich zu engagieren, ist herzlich willkommen. Thema am 18. 7.: Saisonabschluss Jugendgruppe Du bist mindestens 14 Jahre, willst anderen Menschen helfen und wissen, was im Notfall zu tun ist? Dann schau doch bei uns vorbei. Wir treffen uns jeden Montag um 18.15 Uhr in der Lange Str. 27 in. Oder schreib uns unter jugend@asb-langenau.de Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Spendenkonto VR-Bank BLZ 63061486, Kto.-Nr. 462104001 Aktuelle Infos über den ASB finden Sie auch unter: http://www.asb-langenau.de Bayern-Fan-Club Lonetal Turnier Sieger des Turniers wurde Hangover 96, bei den Damen Power Girls und bei den Junioren die Setzinger Jugend. Wir möchten uns bei allen Mannschaften, Besuchern und Helfer bedanken die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben. Danke auch an die Anwohner für ihr Verständnis. Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung ist am Montag, 29. Juli um 19.00 Uhr. Treffpunkt jeden letzten Freitag im Monat ab 18.00 Uhr im MGH. Ortsgruppe Wachdienst Am 20. und 21. Juli hat die Gruppe 4 Wachdienst. Info- und Kontaktdaten Hier finden Sie immer die neuesten Vereinsnachrichten und nähere Informationen zu allen Veranstaltungen. http://www..dlrg.de info@.dlrg.de Saisonabschluss Am 24. Juli findet unser Saisonabschluss-Grillfest für Groß und Klein statt. Dieses Mal treffen wir uns im Naturfreundehaus. Beginn ist um 17.30 Uhr, Ende um 21.00 Uhr. 14

Bitte Grillgut und Geschirr mitbringen. Über eine Salat- oder Nachtischspende freuen wir uns sehr! Info- und Kontaktdaten http://www..dlrg.de Jugend@.DLRG.de Bereitschaft Die Bereitschaft trifft sich zum Bereitschaftsabend am Mittwoch, 24. Juli um 20.00 Uhr. Thema: Physiologie der Atmung, Atemwegserkrankungen, Referent: Dr. med. Stephan Kraus, NA Uni Ulm Kinderfest-Wochenende Wir treffen uns am Freitag, 19. Juli um 14.00 Uhr zum Aufbau am DRK Zentrum in Arbeitskleidung. Am Samstag, 20. Juli beginnen wir um 10.00 Uhr und am Sonntag, 21. Juli geht s um 10.00 Uhr weiter. Treffpunkt jeweils Reutte-Schule. Bitte alle DRK- T-Shirt anziehen und Namensschild nicht vergessen! er Kinderfest Besuchen Sie uns am 20. und 21. Juli auf dem er Kinderfest! Am Samstag ist unsere DRK-Präsidentin Ronja Kemmer (MdB) von ca. 16.00 bis 18.00 Uhr beim Loseverkauf. Wir sind für Sie da: + Erste-Hilfe-Station im Schulhaus + Notfall-Einsatz-Team + Baby-Still- und Wickelraum In unserem Glückshafen bieten wir wieder: + Eine riesige Auswahl an tollen Gewinnen + Haben Sie noch DM? Wir nehmen sie in Zahlung! + und die Nieten wollen wir auch wieder haben: für 2 Nieten gibt s 1 Pflasterstrip, für 5 Nieten gibt s 1 Bleistift. Der Reinerlös wird zu 100% für unsere Aufgaben verwendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken für Ihre Unterstützung. Ihr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Das Jugendrotkreuz sechs bis zehn Jahre trifft sich zur letzten Gruppenstunde vor den Sommerferien am Mittwoch, 24. Juli von 17.30 bis 19.00 Uhr im DRK Zentrum Wankelstraße 4. Thema: Eisessen. Das Jugendrotkreuz elf bis 16 Jahre trifft sich zur letzten Gruppenstunde vor den Sommerferien am Mittwoch, 24. Juli um 17.30 bis 19.00 Uhr im DRK-Zentrum Wankelstraße 4. Thema: Eisessen. http://www.drk-langenau.org info@drk-langenau.org WhatsApp-Newsletter: http://wa.me/4973459338382?text=start https://youtu.be/cx_u2tzaf-o Facebook: drkovlangenau Spendenkonto VR Bank -Ulmer Alb eg IBAN DE56 6306 1486 0466 2760 01 BIC GENODES1LBK0 Sparkasse Ulm IBAN DE91 6305 0000 0003 7583 42 BIC SOLADES1ULM Volksbank IBAN DE26 6309 0100 0743 1110 01 BIC ULMVDE66 Serenade Kleine Erinnerung: Wir treffen uns morgen alle um 19.00 Uhr zur Tuttiprobe mit Schlagzeug. Gartenprobe am Dienstag ebenfalls um 19.00 Uhr. Wanderwochenende Vom 9. 11. 8. geht es zum Wandern ins Kleinwalsertal. Wir übernachten im Haus Gamsblick, am Samstag gibt es eine Tageswanderung, am Sonntag eine kleine Wanderung und anschließend können die eventuell schmerzenden Muskeln beim Baden gepflegt werden. Anmeldungen sind noch möglich bei Familie Schiele. Ausflug Unser diesjähriger Ausflug findet am Sonntag, 15. September statt. Wir werden Landsberg am Lech besuchen, genießen per Schiff den Ammersee und können uns im Kloster Andechs stärken, aber auch die Wallfahrtskirche und den Kräutergarten besichtigen. Nach einem gemeinsamen Abendessen sind wir gegen 21.00 Uhr wieder in. Anmeldungen bei Familie Schiele. FC Gymnastik Ü29 Dienstag Stadthalle Zum Saisonabschluss vor den Sommerferien treffen wir uns am Dienstag, 23. Juli um 19.00 Uhr am FC Parkplatz zu einer ca. 1-h-Wanderung und kehren anschließend in der Linde ein. Bei schlechtem Wetter um 20.00 Uhr in der Linde (hierzu evtl. Absprache per Telefonkette). Ich wünsche euch allen erholsame Sommertage und freue mich auf unseren Jahresausflug am 7. September. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Freitag, 19. Juli zur gemeinsamen Großübung in. Los geht es um 18.00 Uhr. Ich freue mich auf eine tolle gemeinsame Übung. Turnierergebnisse Am vergangenen Wochenende starteten mehrere Reiterinnen unseres Vereins beim Turnier des Reit- und Fahrverein e.v. und konnten folgende Platzierungen erreichen: Frida Zwirner belegte auf Nina den 1. Platz in der Führzügelklasse. Larissa Sachs erreichte auf Klee ebenfalls den 1. Platz im Reiterwettbewerb. Yara Häge konnte sich auf Apollo den 2. Platz sichern. 15

Jahrgang 1947/48 Stammtisch Aus organisatorischen Gründen findet unser nächster Stammtisch (1. 8.) in der Ausflugsgaststätte Lindenau statt. Wir treffen uns um 18.30 Uhr an dem Parkplatz Stadthalle für Fahrgemeinschaften. Zu unserem Ausflug am 5. 9. sind im Bus für Kurzentschlossene noch ein paar Plätze frei und können sich jederzeit noch anmelden. Für würden uns freuen, mit euch einen schönen Tag zu erleben. Jahrgang 1949/50 Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, 25. Juli um 18.30 Uhr, im Bistro Auszeit. Bei schönem Wetter im Biergarten. Jahrgang 1951/52 Vorschau: Am 10. August Ausfahrt nach Ulm. Näheres folgt! LandFrauenverein Zu unserer 3. Radtour treffen wir uns am Montag, 22. Juli um 13.00 Uhr auf dem Marktplatz. Wir radeln nach St. Moritz zur Gärtnerei der Lebenshilfe. Dort haben wir um 14.00 Uhr eine Führung. Anschließend radeln wir zum Seligweiler. Zur Führung sind auch alle anderen Frauen, die Interesse daran haben herzlich eingeladen, mit dem Auto dorthin zu kommen. Thema: Schädlingsbekämpfung. LandFrauenverein Landfrauenverein Albeck Göttingen Albeck Hörvelsingen Der KreisLandFrauenverband Ulm lädt herzlichst ein: Projektchor für Erntedank Der KreisLandFrauenverband Ulm und der LandFrauenchor lädt alle Frauen, die gerne singen recht herzlich ein zum Projektchor für das Erntedankfest im Ulmer Münster am Sonntag, 6. Oktober. Die Singstunden sind jeweils Mittwochs von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Robert- Bosch- Gymnasium in. Es sind sechs Chorproben vorgesehen und eine Hauptprobe. Genaueres erfahren Sie unter der Telefonnummer 07345/ 7826 oder Sie kommen einfach hinzu. Wir freuen uns über jede Sängerin. Lehrgang zur hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin Der Lehrgang qualifiziert Frauen für hauswirtschaftlich-pflegerische Aufgaben. Lehrgangszeitraum: 30. 8. bis 16. 11. 2019. Info und Anmeldung bei Inge Müller, Tel. 07344/6791, Mail: Ingesfewo@freenet.de. Ausbildung zur Kursleiterin für präventive Gymnastik In unserem Kreisverband suchen wir Frauen, die Freude am Sport in der Gemeinschaft haben. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem schwäbischen Turnerbund nach den Richtlinien des STB zur staatlich anerkannten, nebenberuflichen Trainer/in C Breitensport im Schwerpunkt Fitness und Gesundheit, Erwachsene. Beginn des Lehrgangs 31. 10. Ort ist die Sportschule Ruit. Näheres erfahren Sie beim KreisLandFrauenverband Ulm unter Tel. 07345/7826 oder über das Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg Baden, Tel. 0711/248-927 0. Landjugend Freitag, 19. 7. Boot herrichten & Montag, 22. 7. Nabada Wie ihr alle wisst, ist am Montag, 22. 7. Nabada in Ulm. Dafür treffen wir uns am Freitag um 20.00 Uhr am Vereinsheim, um unser Boot startklar zu machen. Am Montag treffen wir uns um 13.30 Uhr am Vereinsheim oder um 14.00 Uhr direkt in Ulm. Liederkranz 1858 e.v. Mittwochabendlied Der Liederkranz veranstaltet das mittlerweile zur Tradition gewordene Abendlied am Mittwoch, 24. Juli um 19.30 Uhr im Pfleghof open air. Näheres vordere Seiten. Aufbau und Einsingen Der Aufbau beginnt um 16.00 Uhr. Einsingen für den gemischten Chor um 18.00 Uhr in den Polo-Shirts, für den Chor da capo um 18.30 Uhr in weißem Oberteil. www.liederkranz-langenau.de Mittendrin Behinderten-Integrationsgruppe für junge Erwachsene Sozialdiakonisch körperbehindertenintegrative Freizeitgruppe Mittwoch, 24. Juli 2019 11.30 Uhr Hobbyköche/Bäckertreff Wer möchte dabei sein? 13.15 Uhr offener Mittagstisch für klein und groß, Nachdenkenswertes und Musik 14.00 Uhr Mittendrin-BistroCafé, Austausch bei Kaffee/Tee Getränke, Kuchen, Gebäck; mit Singen, Rätsel, Geschichten, Gehirnjogging, Bewegungsübungen u.v.m. ENT-spannendes, ER-staunliches, WERT-volles, Impulsgeber für den Alltag. Ort: Christuskirche, Karlstraße 12, EG-Saal, Rampe, Rolli-WC Anmeldung: Conny Lorz, Tel. 21164 Orffgruppe/Blockflötenunterricht Für das kommende Schuljahr 2019/ 2020 haben wir noch einige Plätze frei! Interesse? Dann informieren Sie sich unter www.musikverein-langenau.de oder melden Sie sich direkt bei unserer Jugendleitung: jugendleiter@ musikverein-langenau.de Nachwuchsgruppe Unmusikalische Sportler und unsportliche Musiker? Wir beweisen beim Fußballgolf am 24. 7. das Gegenteil! Treffpunkt: 17.15 Uhr in Leipheim 16

er Schwäble Heute Abend 19.00 Uhr Probe wie gewohnt im Anschluss lassen wir den Abend mit einem kleinen Saisonabschluss ausklingen! Kinderfest Umzug Samstag, 20. 7: Treffpunkt 13.15 Uhr vor dem Post-Parkplatz in der Freistegstraße. Unterhaltungsauftritt Sonntag, 21. 7: Treffpunkt 14.45 Uhr an der Bühne auf dem Festplatz. Beide Auftritte in kompletter Uniform! Stadtkapelle Kinderfestempfang Treffpunkt: 17.00 Uhr in Uniform im Pfleghof, Beginn: 19.00 Uhr Notenständerbeleuchtung bitte mitbringen! Kinderfestumzug Treffpunkt: 13.15 Uhr Bushaltestelle Freistegstraße, Uniform ohne Sakko Unterhaltungsmusik 15.00 bis 17.30 Uhr auf der Reutte Weitere Termine 19. 7. Kinderfest Empfang Pfleghof 20./21. 7. Kinderfest August 2019 Sommerpause NaturFreunde T O e.v. Vereinsleitungssitzung Donnerstag, 18. 7.: letzte Vereinsleitungssitzung vor der Sommerpause um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus. Frauengruppe und FrauenWeGe Donnerstag, 25. 7.: Workshop Bücher Falten ab 19.00 Uhr im NF-Haus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wenn möglich, bitte ein Buch mit festem Einband mitbringen, welches mindestens 400 Seiten hat und 21 cm hoch ist. (Einige geeignete Bücher sind auch noch im Natur freun dehaus vorhanden. Ich freue mich auf euch! Katja Weigl Internetadresse www.naturfreunde-langenau.de Obst- und Gartenbauverein Lehrfahrt Herzlichen Dank allen Teilnehmern. Besonderer Dank den Organisatoren und der Fa. Riedel. Ein gut zusammengestelltes Programm, weitgehend stressfrei, ein Spitzenhotel mit gutem Speiseangebot, zufriedene Teilnehmer, besser kann es kaum sein. Es wurde eine Brille gefunden, bitte beim Vorstand, Tel. 7971 abholen. Einladung von der Dorfbühne Laimering Die Junge Dorfbühne Laimering präsentiert insgesamt sieben Sketche. Die Aufführungen sind am Sonntag, 28. 7. und 4. 8. jeweils um 14.00 Uhr, sowie am Mittwoch, 31. 7. und Freitag, 2. 8. jeweils um 19.00 Uhr. Die Aufführungen finden in der Sielenbacher Str. 6 in Laimering statt. Der Eintritt ist frei. Frauengruppe Am Samstag, 27. 7. besuchen wir die Salzgrotte in Gundelfingen. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle Stadthalle in der Karlstraße ab. Unkostenbeitrag 8 Euro, bitte weiße Socken nicht vergessen. Im Anschluss ist noch eine Einkehr am Wünschsee geplant. Rückfragen und Anmeldung bei Erika Müller, Tel. 9339781. Am Samstag, 17. 8. treffen wir uns um 15.30 Uhr zur Kutschenfahrt, anschließend geht es wie immer zum Grillen in den Vereinsgarten. Anmeldung bei Erika Müller. Vereinsheim jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr geöffnet Tier gefunden? Tierheim Ulm Örlinger-Tal-Weg 40, 89081 Ulm Telefon 07 31 / 97 92 31 50 Reit- und Fahrverein Ein tolles Wochenende mit optimalen Bedingungen für Pferde und Reiter und zahlreichen Besuchern. Allen fleißigen Helferinnen und Helfer unseres Reitturniers ein herzliches Dankeschön! Danke an das gesamte Küchenteam, das Organisationsteam, den Parcourdienst, die fleißigen Kuchenbäcker*innen und alle Beteiligten, die vor, während und nach dem Turnier dazu beigetragen haben, eine solche Veranstaltung durchzuführen. Wir gratulieren unserer Reiterin Melanie Häcker zu den Erfolgen auf dem heimischen Platz. Mit ihrem Pferd Amina erreichte sie gleich vier Platzierungen: 4. Platz Springprüfung Kl. L, 3. Platz Stilspringprüfung Kl. L, 5. Platz Springprüfung Kl. A und ein 6. Platz in der Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. A. Ebenfalls erfolgreich war Miriam König: 2. Platz in der Springpferdeprüfung Kl. A mit Straight Flush und 8. Platz in der Dressurprüfung Kl. A mit Albertina. Platz 3 ging in der Dressurprüfung Kl. A an Carolin Hiller mit Los Santos. Sophie Häckel dürfen wir, als unserer jüngsten Nachwuchs-Springreiterin, zu einem tollen 3. Platz in der Stilspring prüfung Kl. E und einem 5. Platz im Stilspring-Wettbewerb mit Kolando gratulieren! Unsere Reitschüler*innen waren zahlreich in den Einstiegsprüfungen: Führzügelwettbewerb und Reiter-Wettbewerb vertreten. Der Reiter-Wettbewerb (Schritt-Trab- Galopp) wurde in sechs Abteilungen ausgetragen. 1. Abteilung: 2. Platz Nick Bleher mit Mayas Dream, 6. Platz Lea Schmid mit Jury 2. Abteilung: 5. Platz Emma Bolkart mit Harnas 3. Abteilung: 4. Platz Ceylin Hakali mit Harnas 4. Abteilung: 4. Platz Johanna Sailer mit Harnas 5. Abteilung: 2. Platz Yara Häge mit Apollo, 4. Platz Emmi Strohm mit Alien 17

6. Abteilung: 3. Platz Franziska Sailer mit Nico Im Führzügelwettbewerb gab es vier Abteilungen. 1. Abteilung: 2. Platz Finn Bleher mit Mayas Dream, ebenfalls 2. Platz an Hannah Gruhler mit Nina und 4. Platz Felix Unseld mit Jury 2. Abteilung: 1. Platz Zoe Madeleine Tannheimer mit Apollo, 4. Platz Lina Unseld mit Mayas Dream 3. Abteilung: 3. Platz Nike Ziegler mit Nico, ebenfalls 3. Platz Marina Gruhler mit Nina, 5. Platz Lisa Schmid mit Jury 4. Abteilung: 2. Platz Josephine Theinert mit Jury, ebenfalls 2. Platz Noemi Saraao mit Fürsthofs Jill, 4. Platz Narin Bakir mit Harnas und ein weiterer 4. Platz an Samantha Kleen mit Nico. Weitere Erfolge konnten in den vergangenen Wochen von Nick und Finn Bleher erzielt werden. Turnier in Niederstotzingen: Nick Bleher mit Mayas Dream zweiter im Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp und Finn Bleher zweiter im Führzügelwettbewerb ebenfalls mit Mayas Dream. In Dettingen erreichte Nick mit Catinka einen 2. Platz im Führzügelwettbewerb und in Blaubeuren siegte das Paar ebenfalls im Führzügelwettbewerb. Ebenfalls in Niederstotzingen war Miriam König mit Straight Flush erfolgreich vertreten. Das Paar erreichte in der Springpferdeprüfung Kl. A einen 5. Platz und in der Punkte-Springprüfung Kl. A Platz 4. Sängerbund 18 84 Sängerbund 1884 Ein Dankeschön allen Teilnehmern an unserem Ausflug ins Zeppelin-Museum und auf den Bodensee. Vielen Dank auch an das Reisebüro Steck Touristik für die gute Vorbereitung und den reibungslosen Ablauf. Wir gehen nun in die Sommerpause und treffen uns zur ersten Singstunde voraussichtlich am Mittwoch, 4. September um 20.00 Uhr im Reutte- Schulhaus mit allen bekannten und hoffentlich vielen neuen Gesichtern. Schützenverein Zimmerstutzen- Gesellschaft Kreisjugendschießen 2019 Beim diesjährigen Kreisjugendschießen in Albeck konnte unsere Mannschaft 1 in der Klasse Junioren A mit 1077 Ringen den Sieg in der Mannschaftswertung erringen. Unsere zweite Juniorenmannschaft erzielte mit 985 Ringen den dritten Platz. Das Finale der Junioren gewann Jenny Jamak mit 232 Ringen. Denny Jamak (142 R) erzielte Platz 6, Christoph Auer (126,7 R) Platz 7. Im Finale der Jugendklasse erzielte Jannig Stadler mit 171 Ringen Rang 4. Lukas Junginger platzierte sich mit 96,6 Ringen auf Rang 8. Dominik Lohrmann platzierte sich mit 331 Ringen im Vorkampf auf Platz 9 der Juniorenklasse, Lukas Junginger mit 321 Ringen auf Platz 7 der Jugendklasse und Katharina Graetz mit 93 Ringen auf Platz 12 der Schülerklasse. Wir gratulieren unseren jugendlichen Schützinnen und Schützen ganz herzlich zu diesen tollen Ergebnissen! Rundenwettkämpfe Bezirk In der Disziplin GK schießt 1 neutral mit 1029 Ringen. In die Wertung kommen Eduard Gepperth (357 R), Florian Graetz (347 R) und Eduard Zimmermann (325 R). Rundenwettkämpfe Kreis Unsere erste Sportpistolen-Mannschaft gewinnt mit 782:702 Ringen gegen Dornstadt-Bollingen 2. Unsere Wertungsschützen sind Daniel Leiß mit 270 Ringen, Markus Braig (261 R) und Dennis Schupke (251 R). Unsere Sportpistolen-Mannschaften beenden damit die Sommerrunde mit dem 4. ( 1), 11. ( 2) und 15. ( 3) Platz. Die zweite KK-Mannschaft verliert mit 721:776 Ringen gegen Sonderbuch 1. In die Wertung kommen Tobias Lohrmann (248 R), Matthias Ritsch mann (241 R) und Matthias Kneher (232 R). In der Disziplin KK-Auflage siegt unsere dritte Mannschaft mit 830:762 Ringen gegen Dornstadt-Bollingen 1. Die Wertungsschützen sind Eduard Gepperth (293 R), Ferdinand Gepperth (271 R) und Jakob Werner (266 R). Dienst vom 19. 7. bis 25. 7. haben Kim Schöfer und Dominik Wagner. Radtour Am Sonntag, 28. Juli treffen wir uns zu einer gemütlichen Fahrradtour. Treffpunkt um 9.30 Uhr Stadthalle in. Die etwa 60 km lange Tour führt über Elchingen nach Straß, Sielheim, Anhofen nach Autenried: Mittagspause in der Schlossbrauerei. Zurück radeln wir Richtung Ichenhausen und dann an der Günz entlang bis Kleinkötz, Bubesheim, Leipheim zurück nach. Gäste sind herzlich willkommen! Bei Dauerregen fällt die Radtour aus. Anmeldung bitte bis Samstag, 27. Juli bei Elsbeth Kammerer, Tel. 07345/4705. Terminvorschau Denkt bitte jetzt schon an unsere Mitgliederversammlung am 7. 9. um 19.00 Uhr im Lobinger Hotel in. Bitte denkt daran, dass wir Ideen für den Weihnachtsmarkt sammeln möchten und Termine festlegen, da wir für die kommende Saison schon etliche Einladungen bekommen haben. Altpapier Bitte sammeln Sie mit! 18

Tennis-Club e.v. Erneut hart umkämpfte Begegnungen Am vergangenen Freitag haben die Knaben 1 beim TC Blaubeuren 1 ebenso wie die Knaben 2 bei der TA Sf Dornstadt 1 mit 2:4 verloren. Die TCL- Junioren gewannen am Samstag gegen die TA SV Lonsee 1 mit 4:2. Denkbar knapp endete die Begegnung der Herren 40 bei der TA TSV Berghülen lediglich aufgrund des schlechteren Satz-Verhältnisses beim Stande von 3:3 hatten sie das Nachsehen, während die Damen 40 mit 1:8 gegen die SPG Blautal 1 verloren. In gleichfalls engen Partien setzten sich die Herren 3 am Sonntag gegen den TC Donau stetten 1 mit 5:4 und die Herren 4 gegen die TA TV Merklingen 2 aufgrund des besseren Spiele-Verhältnisses beim 3:3 durch. Vorschau Am kommenden Wochenende stehen für den TCL von Freitag bis Sonntag insgesamt zwölf Partien an. Lediglich die Junioren und die Herren 3 haben die Saison bereits beendet. Am Freitag, 19. Juli, spielen ab 15.00 Uhr die Knaben 1 Zuhause gegen die TA SV Steinhausen 1 und die Knaben 2 bei der SPG Dellmensingen/SSG Ulm 1. Am Samstag, 20. Juli, treten um 14.00 Uhr die Herren 55 beim TC RW Lomersheim 1 an, die Herren 50-1 bei der TA Oberdischingen 1, die Herren 50-2 Zuhause gegen die TA SV Unterstadion 1 sowie die Herren 40 bei der SPG Blautal 2 an. Die Damen 40 reisen zur TA SV Sulmetingen 1, während die Damen 50 bereits um 11.00 den TC Baindt 1 empfangen. Die letzten Spiele der Verbandsrunde absolvieren am Sonntag, 21. Juli, die Herren 1 ab 9.00 Uhr Zuhause gegen die TA Oberdischingen 1, die Herren 2 bei der TA SV Schemmerberg 1, die Herren 4 daheim gegen die TA SV Unterstadion 1 sowie die Damen (auf der Anlage der TA TSV ) gegen den TC DA Laupheim 1. Turn- und Sportverein 1861 www.tsv-langenau.de Jugendfußball Am 12. Juli fand die Gründungsversammlung der Abteilung Jugendfußball im Nebenzimmer des Sportheims statt. Nach einem Informationsblock über die Hintergründe des Vorgehens und einer Fragerunde dazu, stellte Florian Häußler das Abteilungsteam vor. Erster Abteilungsleiter ist demnach Florian Häußler, zweiter Abteilungsleiter Holger Theinert, Kassiererin Daniela Häußler und Schriftführer Vincent Thess. Koronarsport Aus organisatorischen Gründen fällt die diesjährige Radtour aus. Der letzte Koronarsport vor den Sommerferien findet am Freitag, 19. Juli statt. Die Abteilungsleitung wünscht allen erholsame Ferien. Mit den Übungsstunden beginnen wir wieder am Freitag, 13. September. Ski- und Bergsport Am vergangenen Wochenende haben wir uns, trotz schlechter Wetteraussichten, zu fünft auf den Weg ins Ötztal gemacht. Dabei blieb es, anders als erwartet, glücklicherweise trocken. Höhepunkt war die Besteigung des Gänsekragen (2914 m) über die Winnebachseehütte von Gries aus. Der Fundusfeiler muss noch auf uns warten, nachdem die Frischmannhütte derzeit geschlossen ist. Tennis Herren 55 Nach einem Krimi gelang den Herren 55 beim TC Wain ein Auswärtssieg. Der Endstand lautete 3:3 Matches, 6:6 Sätze und 52:49 Spiele. Das Doppel M. Kreutter/L. Kraus holte die Kohlen aus dem Feuer, die restlichen Punkte gewannen im Einzel M. Kreutter und L. Kraus. Vorschau Am Samstag, 20. Juli endet die Verbandsspielrunde mit zwei Heimspielen: Die Herren 55 empfangen die SPG Amstetten/Lonsee ab 10.00 Uhr, die Damen haben den TC Krauchenwies ab 14.00 Uhr zu Gast. Liederkranz Albeck Termine Samstag, 19. Oktober, 20th Century Celebration, Stadthalle. Kinderchor Diese Woche ist unsere letzte Chorprobe in diesem Schuljahr am Freitag von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus. Jugendchor Am Freitag proben wir wie gewohnt von 20.00 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus. TonART Wir proben wie gewohnt am Donnerstag von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Schule. www.tsv-albeck.de TSV Albeck e.v. 1948 Nachwuchsleistungszentrum des FC Augsburg zu Gast Am Mittwoch, 24. 7. begrüßt der TSV Albeck auf seiner Sportanlage die U 15 aus dem Nachwuchsleistungszentrum des FC Augsburg. Dort trifft die Mannschaft aus der Regionalliga auf den U 15 Oberligisten SSV Ulm. Anstoß ist um 18.30 Uhr, das Sportheim ist geöffnet. Herrenfußball Der TSV Albeck testet weiter Am vergangenen Wochenende standen mit dem FV Sontheim II und dem FC Burlafingen weiterer Testspiele auf dem Programm. Gegen den FV Sont heim II trennte man sich mit 2:2 und gegen den Bezirksligisten aus Burlafingen gab es eine knappe 4:5-Niederlage. 19

Am Kinderfest-Samstag, 20. 7. treffen wir zu Hause um 15.00 Uhr auf den FV Bellenberg. Wir sagen DANKE an all die vielen freiwilligen, fleißigen Helfer, die das Brunnenfest 2019 zu einem tollen Erlebnis haben werden lassen. DANKE an unseren Kinderchor Notensterne unter der Leitung von Frau Elbe-Fröschle für die Aufführung des Musicals Jackie findet einen Schatz. DANKE auch an die fleißigen Bäcker und Bäckerinnen die uns mit Kuchenspenden unterstützt haben. SV Göttingen e.v. Fußball Seit dem 1. 7. läuft die Vorbereitung des SV Göttingen für die neue Saison 2019/2020 auf Hochtouren. Nachdem aufgrund von Ab- wie Zugängen es zu Veränderungen im Mannschaftsbild gekommen ist, ist die Mannschaft aktuell dabei sich neu zu finden bzw. die hinzugekommenen Spieler zu integrieren. Anstehende Testspiele gegen Grafertshofen, Rammingen und Unterbechingen sollen diese Prozesse beschleunigen. Zusätzlich richtet dieses Jahr der SV Göttingen den er Stadtpokal aus. Zwischen dem 26. und 28. Juli wird auf dem Sportgelände im Wiesental ein neuer Sieger des Pokals zwischen den Mannschaften aus Albeck, Göttingen, Hörvelsingen und ermittelt. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt. Über ein zahlreiches Erscheinen und Unterstützen der jeweiligen Mannschaften freuen wir uns. Für uns geht es jetzt in die Sommerpause! Wir treffen uns zur nächsten Probe am Montag, 19. August. Jungbläser Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Albeck. Großer Chor Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Albeck. Informationsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger Auf Grundlage der Projekte Demenz und Kommune sowie Demenz Partner der Deutschen Alzheimergesellschaft bieten wir dauerhaft eine Demenzsprechstunde für Bernstadt und die Kooperationsgemeinden an. Dorothea Kleinknecht, Altenpflegerin und Sozialpädagogin beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Demenz und steht Ihnen gerne als persönliche und vertrauliche Gesprächspartnerin rund um das Thema Demenz zur Verfügung. Für Sie passende Termine können Sie unter Tel. 07348/9495550 zu den bekannten Sprechzeiten vereinbaren. BUND-Umwelttipp: Fair in die Ferien! Urlaub; mit diesem Wort verbinden viele die schönste Zeit des Jahres, an palmengesäumten Stränden liegen und in unberührten Bergregionen wandern. Einsam bleibt es leider bei den vielen Erholungssuchenden nicht lange und oft hat der Massentourismus die Zerstörung der Landschaft und die Ausbeutung der Einheimischen im Gepäck. Doch es geht auch anders: 130 Veranstalter sind Mitglied im forum anders reisen e. V. und haben sich dem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. So lässt sich ökologisches Bewusstsein mit Reisefreude und Erkenntnisgewinn verbinden. Zu den Kriterien, die die Veranstalter garantieren, gehören: Fliegen einschränken: keine Flugreisen unter 700 Kilometer Entfernung; bei Flügen bis 2.000 Kilometer mindestens acht Tage Aufenthalt; bei längeren Flügen mindestens 15 Tage. Die Unterkünfte sind familiengeführte Betriebe, deren Bauweise und Architektur zur regionalen Kultur passt. Die Veranstalter achten auf eine faire Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten und die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Mindestnormen. Die Verpflegung soll landestypisch sein und regionale, saisonale Produkte bevorzugen wenn möglich, solche aus Öko-Anbau. Die Veranstalter bevorzugen lokale Strukturen wie Privatunterkünfte, einheimische Führer und Fahrer oder privat geführte Gaststätten. Bei der Wahl von Partneragenturen vor Ort spielen deren ökologische Kompetenz und das Einbeziehen von Einheimischen eine wichtige Rolle. In den Zielgebieten soll ein Teil der Einnahmen des Reiseveranstalters in soziale Projekte fließen. Im BUND Umweltzentrum erhalten Sie zahlreiche Reisekataloge mit verlockenden Angeboten für umweltverträgliche Reisen. Viel Spaß bei Ihrem nächsten Urlaub. BUND-Umweltzentrum, Pfauengasse 28, 89073 Ulm, Tel. 0731/66695, Fax 0731/66696 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 13.00 + 14.00 17.00 Uhr 20