AIR Kompressorpumpe CPU1001

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. LED Tristar

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils Teilenummer SP355026

MN Stickstoff-Station

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

teamsync Kurzanleitung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Produktschulung WinDachJournal

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

USB Signalverstärker XL

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Funktionen. Inhaltverzeichnis

it Symbiose Software Installation 1 Installationsbeschreibung für alle Series 60 (S60) Geräte - im speziellen Nokia S60-3rd Edition Stand März 2007

QUICKSTART B 40 C Ep. Inbetriebnahme

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Batterie richtig prüfen und laden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung


Inhaltsverzeichnis

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Vebra Sky 1500 / Air 1500R PowerWash: Luxus für Ihr Heim. Komfort & Funktion

Bosch Smart Home Controller. Installationsanleitung (2015/10) DE

Lizenzmanager Installation. Release: VISI 2016 R1 Autor: Christian Dallaserra Update: Simon Schmitt Datum:

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Technische Voraussetzungen Nexory Printer

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Dokumentation IBIS Monitor

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Bedienungsanleitung 1

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Fraunhofer FOKUS ADPSW-INSTALLATION. Abiturdaten-Prüfsoftware. Version 3.0.1, 7. Mai 2013 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Issue/Amendment e.data Version 1.0 1/12

Verwendung der QuickRestore-CD

Anleitung für die Hausverwaltung

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

Transkript:

AIR Kompressorpumpe CPU1001 Technisches Handbuch 10057001 V1.0 2013 01 28 DE enriching urban life

Inhalt INHALTSVERZEICHNIS...2 EINFÜHRUNG...3 PRODUKTÜBERSICHT...4 SICHERHEITSHINWEISE...5 BEDIENUNG...7 Allgemeine Verwendung...7 Kompressor...8 Anpassung des Druckschalters...9 INSTALLATION...10 Montage...10 Elektrischer Anschluss...11 Schaltplan...12 TECHNISCHE DATEN...13 WARTUNG...15 ERSATZTEILE UND VERSCHLEISSTEILE...16 VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN...17 2

Einführung Vielen Dank für die Wahl eines VEKSØ-Produkts aus unserer Baureihe Urban Cycling Solutions. AIR ist eine automatische Luftpumpe konzipiert für Fahrräder. Die Pumpe verfügt über einen elektrischen Kompressor und macht das Aufpumpen von Fahrradreifen mit Luft einfach und leicht. Der Düsenkopf passt zu den drei herkömmlichen auf Fahrradreifen benutzten Ventiltypen: Dunlop, Schrader und Presta. Der Pumpenkompressor ist werkseits auf einen Druck von 6 bar eingestellt. Beim Aufpumpen eines Reifens ist, falls ein niedrigerer Druck für den Reifen spezifiziert ist oder wenn dies vom Benutzer so gewünscht wird, vom Anwender der Luftdruck manuell entsprechend zu regeln. Bei fehlerhafter Bedienung der Pumpe oder Gewaltanwendung schaltet der Kompressor automatisch ab. Zweck dieses Handbuches ist es, Leitlinien für die Bedienung, Installation, Wartung und andere allgemeine Informationen über Ihr VEKSØ Produkt zu geben, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch durchzulesen, es als Nachschlagwerk aufzubewahren, und an eventuelle künftige Besitzer des Produkts weiterzugeben. 3

PRODUKTÜBERSICHT 11 1 10 2 9 8 3 4 7 5 6 Bild 1: Produktübersicht Tabelle 1: Teilebeschreibung Nr. Beschreibung Luftpumpenanlage 1 Gehäuse Tür 2 Sicherungskasten 3 Druckregler 4 Netzschalter 5 Kompressoranlage 6 Frontscheibe LED-Gehäuse 7 LED-Platine 8 Pumpenhandgriff und Schlauch 9 Haken für Pumpenhandgriff 10 Schlauchabdeckung 11 Steuerkasten 4

SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: Lesen Sie diese Anweisungen bitte vor der Installation und Inbetriebnahme des Produkts durch. Vor der Installation und Inbetriebnahme bitte die folgenden Sicherheitshinweise und Abschnitte in diesem Handbuch über die Installation und den Betrieb durchlesen. Neben den Sicherheitshinweisen wird das Lesen dieser Unterlagen auch dazu beitragen, einer Beschädigung des Produkts vorzubeugen. Eine Nichtbeachtung der Installations- und Inbetriebnahmehinweise oder die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu Schäden am Produkt führen und schwere Körperverletzungen, im Extremfall tödliche Verletzungen verursachen. Allgemeine Sicherheitshinweise Wurde das Produkt beschädigt, ist die Stromversorgung sofort abzuschalten und Beistand von einem qualifizierten Servicetechniker oder dem Stromanbieter anzufordern. Nur qualifizierte Servicetechniker sollten Servicearbeiten an diesem Produkt vornehmen. Bei Wartungsarbeiten am Produkt immer eine Schutzbrille tragen. Druckluft kann gefährlich sein; den Luftstrom nicht direkt auf Kopf und Körper einer Person richten. Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern Verwenden Sie dieses Produkt nicht mit anderen Stromspannungen als angegeben unter Technische Daten. Installieren Sie dieses Produkt nicht in Bereichen mit übernormalen Regenmengen, anderen Flüssigkeiten, Feuchtigkeit oder in Gebieten mit Hochwasserrisiko. Steht das Produkt unter Wasser, daran keinesfalls Servicearbeiten vornehmen. Die Stromversorgung des Produkts ist von einem qualifizierten Servicetechniker oder dem Stromanbieter abzuschalten. 5

SICHERHEITSHINWEISE Um die Gefahr von Explosion oder Feuer zu verringern Dieses Produkt nur in gut belüfteten Bereichen warten und betreiben. Beim Versprühen brennbaren Flüssigkeiten besteht Explosionsgefahr, vor allem in geschlossenen Räumen. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in oder in der Nähe von explosiven Atmosphären oder wo Aerosolprodukte verwendet werden. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in oder in der Nähe von Bereichen mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten oder Dämpfen. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe offenen Feuers. Pumpen Sie keine anderen Gase als atmosphärische Luft. Pumpen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten oder Dämpfe mit diesem Produkt. Kompressoranlage Sicherheitshinweise Die Kompressoranlage ist immer vor Regen, Feuchtigkeit, Frost und Staub zu schützen. Stellen Sie sicher, dass alle Öffnungen an der Kompressoranlage frei von Verhinderungen und nicht blockiert sind. Alle Öffnungen sind frei von Staub, Schmutz und anderen Partikeln zu halten. Niemals Finger oder andere Gegenstände in die Lüfteröffnungen der Kompressoranlage stecken. Die Kompressoranlage ist thermisch geschützt. Sie schaltet sich bei Überhitzung automatisch aus und nach Absinken der Temperatur auf Betriebsniveau wieder automatisch ein. Dieses Produkt darf nur mit Einheiten oder Werkzeugen verbunden werden, die für einen maximalen Druck höher oder gleich dem des Kompressors ausgelegt sind. Die Oberfläche des Kompressors kann heiß werden. Während des Betriebs die Oberfläche des Kompressormotors nicht berühren. Der Kompressor ist ausgelegt und zugelassen für einen maximalen Druck wie unter den Technische Daten angegeben. Der Kompressors darf nicht bei Umgebungstemperaturen über 45 C/113 F oder unter 10 C/14 F betrieben werden. 6

BEDIENUNG Allgemeine Verwendung Vor dem Einschalten der Pumpe ist sicherzustellen, dass sich der Sicherungskasten (Abb. 1, Pos. 2) und der Kompressorschalter (Abb. 3) beide in der EIN- Position (ON) befinden. Die Pumpe durch Drehen des Netzschalter in Position ON (Abbildung 1, Punkt 4) einschalten. Die Pumpe ist jetzt betriebsbereit. Die Pumpe ist mit zwei LED-Diodentafeln ausgerüstet (Abb. 2). Diese sind von beiden Seiten der Pumpe sichtbar und zeigen an, dass die Pumpe in Betrieb ist. Der Pumpenhandgriff (Abb. 2) dient zum Aufpumpen von Reifen mit Luft. Der Düsenkopf passt zu den drei herkömmlichen auf Fahrradreifen benutzten Ventiltypen: Dunlop, Schrader und Presta. Die Pumpe kann für jeden Reifen mit diesen Ventiltypen und neben Fahrrädern auch für Reifen von Mopeds oder Kinderwagen u. ä. benutzt werden. Nach dem Pumpvorgang startet der Kompressor automatisch, und regelt den Druck für den nächsten Einsatz. Abbildung 2: Pumpenansicht 7

Bedienung Kompressor Der Kompressor wird automatisch abgeschaltet, wenn der voreingestellte Maximaldruck erreicht ist (Stoppdruck). Der Kompressor wird automatisch gestartet, wenn der Druck in der Anlage unter den voreingestellten Minimaldruck gesunken ist (Startdruck). Abbildung 3: Kompressorschalter SICHERHEITSHINWEIS: Die Schutzhauben am Kompressor während des Betriebs nicht entfernen, da dies zu Stromschlag oder anderen Verletzungen führen kann. ACHTUNG: Alle Kompressoren sind für 100 % Einschaltdauer ausgelegt, ein 50%-Betrieb wird jedoch empfohlen, um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern. ACHTUNG: Der Kompressormotor erfordert keine Schmierung. Den Motor nicht mit Öl schmieren, da dies wichtige Komponenten zerstören würde. 8

Bedienung Anpassung des Druckschalters Stoppdruck und Startdruck des Kompressors sind werkseits voreingestellt und bedürfen normalerweise keiner Anpassung. Ist eine Änderung der Voreinstellungen erforderlich, sind diese Anweisungen genau zu befolgen. ACHTUNG: Der Kompressor ist ausgelegt und zugelassen für einen maximalen Druck, angegeben unter den Technische Daten. Nicht auf einen höheren Druck justieren. Höheren Arbeitsdruck reduziert die Lebensdauer des Kompressors. Abbildung 4: Anpassung des Druckschalters Zuerst den Deckel des Druckschalters lösen. Den Maximaldruck durch Verstellen der beiden mit A gekennzeichneten Federn (Abb. 4) justieren. Drehen der Muttern im Uhrzeigersinn bewirkt einen höheren Druck. Beide Federn identisch justieren. Der Unterschied zwischen Maximal- und Minimaldruck ist die Druckdifferenz. Die Druckdifferenz wird durch Verstellen der mit B gekennzeichneten Feder (Abb. 4) justiert. Drehen der Mutter im Uhrzeigersinn bewirkt eine höhere Druckdifferenz und einen niedrigeren Startdruck. 9

Installation Montage Für die Montage der Pumpe sind im Regelfall 4 Stück M10-Gewindestangen in einem Betonfundament zu verankern (Abb. 5). Die Gewindestangen sollten ca. 75 mm über das Fundament ragen. Abbildung 5: Einbetonieren der Gewindestangen Der Abstand zwischen den Montagelöchern beträgt 120 mm 420 mm (Abb. 5). Die Pumpe wird mit 4 M10-Muttern und 4 M10-Unterlegscheiben (Abb. 6) befestigt. Abbildung 6: Befestigung der Luftpumpe 10

Installation Elektrischer Anschluss SICHERHEITSHINWEIS: Fehlerhafte elektrische Anschlüsse können Stromschlag verursachen. Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften für elektrische Anlagen von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden. ACHTUNG: Der Installateur muss sorgfältig darauf achten, dass der Erdleiter sicher verbunden ist und sich nicht durch die vom Kompressor verursachten Start- und Stopperschütterungen lösen kann. Das Netzkabel wird von unten durch die Kabelverschraubungen (Abb. 7) in das Pumpengehäuse eingeführt und mit dem Netzschalter (Abb. 1, Pos. 4) verbunden. Siehe Elektroschaltplan (Abb. 8). Im Gehäuseboden sind zwei Kabelverschraubungen vorgesehen, und der Installateur kann je nach örtlichen Vorschriften eine oder beide Durchführungen benutzen. Abbildung 7: Einführung des Netzkabels 11

Installation Anschluss Abbildung 8: Schaltplan 12

Technische Daten Abbildung 9: Abmessungen Tabelle 2: Technische Daten Modell Modellnr. CPU1001 Werkstoffe und Oberflächen Außengehäuse 3 mm Aluminium Aluminium oder pulverbeschichtet Frontscheibe 3 mm blaues Acryl Schlauch Stahlarmierter Hydraulikschlauch Pumpenhandgriff Passend für die Ventiltypen Dunlop, Schrader und Presta. Gewicht 48 kg 13

Technische Daten Tabelle 2: Technische Daten Kompressor Maximaldruck 8 bar (Werkseinstellung 6 bar) Geräuschpegel 50 db Der Kompressor ist ölfrei und entwässert automatisch. Der Kompressor schaltet automatisch nach Ablauf der vorgegebenen Ausschaltzeit ab, wenn, verursacht durch Störung oder Gewaltanwendung, der Kompressors in Dauerlauf übergeht. Ausschaltzeit 5 Min. Elektrische Daten Spannung 230 V~ Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 690 W Strom 3 A Verbrauch 79 kwh (geschätzter jährlicher Stromverbrauch) Schutzart IP45 IEC 60529 Temperaturbereich 10/+45 C Einsatzbereich bis zu 2000 m ü. d. M. Relative Feuchte 80 % Klasse Klasse 1 WEEE 2002/96/EC CE EN/IEC 61010-1 Instandhaltung Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres VEKSØ-Produkts und sichert auch ein optimales Betriebsverhalten. VEKSØ empfiehlt den AIR CPU1001 gemäß dem beiliegenden Betriebs- und Wartungshandbuch des Kompressorherstellers und dem folgenden Instandhaltungsplan zu warten. 14

Instandhaltung Tabelle 3: Instandhaltungsplan Instandhaltungsplan Monatlich Halbjährlich Jährlich Überprüfen Sie den Pumpenhandgriff und die Gummidichtungen auf ordnungsgemäße Funktion. Dichtungen falls erforderlich austauschen. Die Ausschaltzeit des Kompressors ist mit 5 Minuten vorgegeben. Betätigen Sie das Pumpenhandgriffventil mindestens 5 Minuten lang, um sicherzustellen, dass der Kom- pressor korrekt abschaltet. Ist der HPFI-Schalter im Sicherungskasten eingeschaltet (Abb. 1, Punkt 2), muss dieser bei Betätigung der Test-Taste auslösen. Das Gehäuse mit einem Reinigungsmittel reinigen. Für die regelmäßige Reinigung sollten Reinigungsmittel ohne Scheuerstoffe oder Lösungsmittel benutzt werden. Prüfen Sie nach Aktivierung des Kompressors und nachdem der Druck wieder aufgebaut wurde die Anzeige auf dem internen Manometer. Der Maximalwert ist 8 bar und die Werkseinstellung 6 bar. Graffiti Graffiti können mit Benzin, Terpentin oder in schwierigen Fällen mit Metyletylketon (MEK)* entfernt werden. Die Reinigung muss mit einer Wachsbehandlung abgeschlossen werden. * Bei Verwendung von Metyletylketon (MEK) darf die Oberfläche nicht mehr als 4-5 Mal je Anwendung abgerieben werden. Ausbessern kleinerer Schäden: 1. Den beschädigten Bereich vorsichtig schleifen, ohne den Belag mehr zu schädigen. 2. Lose Partikel entfernen. 3. Reparaturlackierung vornehmen. Empfohlene Produkte: Reparaturlackierung: Standardlack in passender RAL-Farbe. Reiniger: ph-neutrales Reinigungsmittel; im Bereich 5 bis 8 Wachs: Allzweck-Wachs zum Schutz von lackierten Metalloberflächen 15

ERSATZTEILE UND VERSCHLEISSTEILE Tabelle 5 listet die verfügbaren Ersatzteile für dieses Produkt auf, die von einem VEKSØ-Servicepartner oder einem zertifizierten Fachmann installiert werden sollten. Verschleißteile sind in der Tabelle durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Verschleißteile sind jene Teile, die regelmäßig bei normaler Produktnutzung ersetzt werden müssen. Die Austauschhäufigkeit hängt von Nutzungsmuster am jeweiligen Installationsort des Produkts ab. Zur Bestellung von Ersatzteilen oder für Serviceanfragen wenden Sie sich bitte an VEKSØ die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieses Handbuchs. Tabelle 5: Ersatzteile Beschreibung Bestell-Nr. * Pumpenhandgriff-Dichtungssatz 45800028 Pumpenhandgriff-Ersatzteilsatz 45800025 Pumpenhandgriff und Schlauch 45800039 Haken für Pumpenhandgriff 26800084 Schlauchabdeckung 27800511 Vierkantschlüssel Größe: 8 20400076 16

VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN Die Verkaufs- und Lieferbedingungen von VEKSØ finden sich auf der Website von VEKSØ. Für dieses Produkt wird eine 1-Jahres-Garantie auf Fabrikationsfehler gewährleistet. Die Garantie umfasst nicht Schäden durch Gewaltanwendung. Die Garantie umfasst nicht den Austausch von in diesem Handbuch angegebenen Verschleißteilen, der bei normaler Produktnutzung erforderlich wird. Um Garantieleistungen zu beanspruchen, muss jeder Produktservice von einem VEKSØ-Servicepartner oder einem zertifizierten Fachmann vorgenommen werden. VEKSØ behält sich das Recht vor, technische Spezifikationen zu ändern und alternative Modelle zu diesem Produkt anzubieten. 17

ENRICHING URBAN LIFE Wir bei VEKSØ sind stolz darauf, eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Lebenswertes Stadtleben (Enriching Urban Life) anbieten zu können. Die VEKSØ-Produktbereiche umfassen Urban Lighting Solutions (Beleuchtung), Urban Furniture Solutions (Möbel) und Urban Cycling Solutions (Radfahren). Design und Qualität wird in allen VEKSØ Produkten betont, und gepaart mit Umwelt- und Energiesparüberlegungen. Zusätzlich zu unseren Produktbereichen bietet VEKSØ Mobility Beratungsservice in Verbindung mit Mobilitätsmanagement und der Förderung alternativer Transportformen an. VEKSØ Urban Cycling Solutions (UCS) umfasst Produkte wie überdachte Abstellplätze für Fahrräder, Fahrradständer und andere technisch ausgefeilte Produkte wie Radfahrerzähler und Luftpumpen. KONTAKTINFORMATION UND SERVICESUPPORT Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zu Ihrem VEKSØ-Produkt haben, Servicesupport anfordern möchten, Ersatzteile bestellen wollen oder sich für andere VEKSØ-Produkte und Dienstleistungen interessieren. Nordensvej 2 DK-7000 Fredericia Dänemark Tel. +45 7921 2200 Fax +45 7921 2201 info@vekso.com www.vekso.com