Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien



Ähnliche Dokumente
Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

21. März Energieszenarien für die Schweiz bis Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Mit Pumpspeicherkraftwerken

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Was ist ein Smart Grid?

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Klein, dezentral und kompliziert?

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Kurzvorstellung LESSY

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Datenauswertungen. Leistungskatalog 2

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Impuls-Studie Enterprise Mobility

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Smart Operator Energieflussbild

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Strom in unserem Alltag

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung)

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Biogas als Kraftstoff

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Änderungen bei der Windenergie

Zukunft der Verteilnetze

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Direktvermarktung und Marktprämie

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Transkript:

Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien Netz-Event der Deutschen Umwelthilfe Berlin, 17. Juni 2009 Stephan Koch Power Systems Laboratory ETH Zürich

Inhalt Teil 1: Motivation für verbraucherseitiges Lastmanagement Grundlagen der Verbundnetzregelung Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Teil 2: Beiträge von Haushaltslasten zur Netzregelung Notwendige Kommunikations-Infrastruktur Regelungsansätze für Normalbetrieb und Störungsfall Koordination von Kühl- und Heizgeräten Geräteabhängiger Lastabwurf Schlussfolgerungen 2

Grundlagen der Verbundnetzregelung 3

Grundlagen der Verbundnetzregelung Frequenzhaltung in Verbundsystemen ein ständiger Balanceakt Verbrauch Erzeugung Quelle Frequenzabweichung: http://www.etrans.ch/services/online/frequency/ Quelle UCTE-Karte: http://www.ucte.org 4

Grundlagen der Verbundnetzregelung Regelzonen und Bilanzkreise Einkauf Erzeugung Verkauf Verbrauch Quelle: http://www.bdew.de Regelzonen sind von einem ÜNB betriebene Netzgebiete Bilanzkreise sind virtuelle Gebilde, i.a. innerhalb einer Regelzone 5

Leistung [MW] Grundlagen der Verbundnetzregelung Day-ahead Fahrpläne für die Planung des Kraftwerkseinsatzes 16000 14000 12000 Day-Ahead Lastprognose und reale Last Regelzone VE Transmission Aggregierte Lastprognosen der Bilanzkreise 10000 8000 6000 4000 2000 Day-ahead Lastprognose Eingetretene Last 0 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 6

Leistung [MW] Grundlagen der Verbundnetzregelung Day-ahead Fahrpläne für die Planung des Kraftwerkseinsatzes 16000 14000 12000 Day-Ahead Lastprognose und reale Last Regelzone VE Transmission Handelsgeschäfte und Eigenproduktion der Bilanzkreise 10000 8000 6000 4000 2000 0 (schematische Darstellung) Day-ahead Lastprognose Eingetretene Last 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 7

Leistung [MW] Grundlagen der Verbundnetzregelung Prognosefehler, Kurzzeitprognosen und Intraday-Handel 16000 Day-Ahead Lastprognose und reale Last Regelzone VE Transmission 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Day-ahead Lastprognose Eingetretene Last 0 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 8

Leistung [MW] Grundlagen der Verbundnetzregelung Prognosefehler, Kurzzeitprognosen und Intraday-Handel 16000 Day-Ahead Lastprognose und reale Last Regelzone VE Transmission 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Day-ahead Lastprognose Eingetretene Last 0 Kurzzeit-Prognose 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 9

Leistung [MW] Grundlagen der Verbundnetzregelung Prognosefehler, Kurzzeitprognosen und Intraday-Handel 16000 Day-Ahead Lastprognose und reale Last Regelzone VE Transmission 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 (schematische Darstellung) Day-ahead Lastprognose Eingetretene Last Kurzzeit-Prognose 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 10

Leistung [MW] Grundlagen der Verbundnetzregelung Prognosefehler, Kurzzeitprognosen und Intraday-Handel 16000 14000 12000 Day-Ahead Lastprognose und reale Last Regelzone VE Transmission Intraday- Handelsgeschäfte 10000 8000 6000 4000 2000 0 (schematische Darstellung) Day-ahead Lastprognose Eingetretene Last Kurzzeit-Prognose 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 11

Grundlagen der Verbundnetzregelung Einsatz von Regelenergie Prognosefehler + - Primärregelung Stochastisches Lastrauschen + ΔP - Sekundärregelung + - Kraftwerksausfälle Minutenreserve Zeitliche Struktur: Quelle: http://www.regelleistung.net 12

Grundlagen der Verbundnetzregelung Primärregelung Vorfaktor Frequenzabweichung Quelle: http://www.ucte.org Turbinenventil Dampf Turbine Mechanische Leistung ~ Generator Elektrische Leistung Netzdynamik Elektrisches Netz Primärgeregeltes Kraftwerk 13

Grundlagen der Verbundnetzregelung Sekundärregelung 100 Y [%] Regelfehler Regler -100 1 Stellsignal 2 Zeit [h] Regelzone Erzeugung Import Export Verbrauch + + Abweichung der Austauschleistungen Vorfaktor Frequenzabweichung 14

Grundlagen der Verbundnetzregelung Tertiärreglung (Minutenreserve) 100 Sekundärregelsignal Y [%] -100 15 Zeit [min] Leistung [MW] Kraftwerk 15 Zeit [min] Netzleitstelle 15

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall UCTE-Stufenplan Stufenplan laut UCTE-Richtlinien Stufenplan gemäß UCTE-Richtlinien 16

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] Mittelspannung 50 49 Niederspannung Industrie Gewerbe Zeit [s] 17

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] Mittelspannung 50 49 Niederspannung Industrie Gewerbe Zeit [s] 18

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Mittelspannung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] 50 Netzregelung 49 Niederspannung Industrie Gewerbe Zeit [s] 19

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] Mittelspannung 50 Niederspannung 49 ca. 3 5 min Industrie Gewerbe Zeit [s] 20

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] Mittelspannung 50 49 Niederspannung Industrie Gewerbe Zeit [s] 21

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] Mittelspannung 50 49 Niederspannung Industrie Gewerbe Zeit [s] 22

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Transformator Verbrauch Frequenz [Hz] Lastabwurf 50 Erzeugung Netzregelung Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Niederspannung 49 Industrie Gewerbe Zeit [s] 23

Grundlagen der Verbundnetzregelung Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall - Prinzipskizze Kohle Atom Hydro GuD Transformator Frequenz [Hz] 50 Verbrauch Erzeugung Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Niederspannung 49 Industrie Gewerbe Zeit [s] 24

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien 25

Leistung [MW] Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Einfluss der Windenergie auf den Kraftwerkseinsatz Zusätzlicher Prognosefehler 14000 Lastverlauf und Windeinspeisung Regelzone VE Transmission Residuale Last kann extrem klein oder negativ werden 12000 10000 8000 6000 4000 Last 2000 Windprognose Windeinspeisung 0 19.11.2008 00:00 19.11.2008 12:00 20.11.2008 00:00 20.11.2008 12:00 21.11.2008 00:00 Datum und Uhrzeit Datenquelle: Vattenfall Europe Transmission 26

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall konventionelle Struktur Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Verbrauch Erzeugung Transformator Energiefluss Frequenz [Hz] Mittelspannung 50 49 Niederspannung Industrie Gewerbe Zeit [s] 27

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall + dezentrale Erzeugung Große Windparks Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Transformator Energiefluss Verbrauch Frequenz [Hz] Erzeugung Mittelspannung Windparks Freiflächen-PV 50 Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 28

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall + dezentrale Erzeugung Große Windparks Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Transformator Energiefluss Verbrauch Frequenz [Hz] Erzeugung Mittelspannung Windparks Freiflächen-PV 50 Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 29

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall + dezentrale Erzeugung Große Windparks Kohle Atom Hydro Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Windparks Transformator Freiflächen-PV Verbrauch Frequenz [Hz] Lastabwurf 50 Erzeugung Verlust dezentraler Erzeugung Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 30

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall + dezentrale Erzeugung Große Windparks Kohle Atom Hydro Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Windparks Transformator Freiflächen-PV Frequenz [Hz] 50 Verbrauch sekundärer Lastabwurf Erzeugung Netzregelung Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 31

Herausforderungen durch Ausbau Erneuerbarer Energien Unterfrequenz-Lastabwurf im Störungsfall + dezentrale Erzeugung Große Windparks Kohle Atom Hydro Windparks Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Niederspannung BHKW Transformator Industrie Freiflächen-PV Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Verbrauch Frequenz [Hz] Eine hohe Durchdringung der sekundärer Verteilnetze mit dezentraler Erzeugung Lastabwurf macht die heutige 50 Praxis des Unterfrequenz-Lastabwurfs schrittweise wirkungslos. 49 Ohne eine Anpassung der Schutzstrategien ist mit einer deutlich reduzierten Versorgungssicherheit zu rechnen. Erzeugung Netzregelung Zeit [s] 32

Beiträge von Haushaltslasten zur Netzregelung 33

Das Projekt Lokales Lastmanagement Projektpartner: Finanzierung: Projektziele: Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur und Regelungsverfahren für - Koordination von flexiblen Haushaltslasten im Normalbetrieb - Störfall-Regelung (Lastabwurf) Evaluierung von ökonomischen Aspekten für die Einführung von Lokalem Lastmanagement (Kosten und Nutzen, Business Cases) 34

Notwendige Kommunikations-Infrastruktur 35

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Definition eines Regelziels Tracking eines vorgegebenen Sollwert-Verlaufs in der elektrischen Gesamtleistung, Nutzung der Speicherkapazität der Geräte total P el Soll-Wert Ist-Wert t Anforderungen: Keine Verletzung der Temperaturgrenzen der Geräte Minimierung von zusätzlichen Schaltvorgängen Regelungsproblem lösbar in Echtzeit (ohne Großrechner etc.) 36

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Koordinationsalgorithmus (Schaltalgorithmus) OK, bitte jetzt schon schalten! ODER Nein, noch nicht, zu teuer! Akzeptierter Preis, $$ Preisfunktion (linear) Ich schalte planmäßig in 10 min, ich könnte aber auch jetzt schon schalten für 2 Cent! (Gerät) λ sw Δt dwell = 0 t 37

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Simulation der Koordination Clusterzusammensetzung: 300 Kühlschränke 200 Gefrierschränke 100 Wasserboiler Optimierungsschrittweite: 36 s Simulationsschrittweite: variabel Zeit [h] Approximiertes Modell der Gerätegruppe: Speichergleichung 38

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Potential in Deutschland (hier nur Auswahl an Geräten) Anzahl : ca. 39.700.000 Annahme: Nutzung des Speicherpotentials zwischen den Temperaturschranken der Geräte konservativ, da Temperaturschranken zusätzlich verschiebbar Gerät Markt - durchdringung Gesamte Leistungsaufnahme Installierte Leistung mögliche Verbrauchs- Variabilität Speicher- Kapazität Kühlschrank 118 % 1.58 GW 4,22 GW 0,32 3.37 GW 0,49 GWh Gefrierschrank 91 % 1.58 GW 4,34 GW 0,32 3,47 GW 0,63 GWh Wasserboiler 32 % 1,62 GW 25,41 GW 0,32 20,33 GW 9,11 GWh Gesamt 4,78 GW 33,97 GW 0,96 27,17 GW 10,23 GWh Datenquelle: Klobasa, Marian: DISS ETH Nr. 17324 (2007) 39

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Anwendungsgebiete für koordinierte Lasten 1. 2. Lastverschiebung in Schwachlastzeiten Strompreisdifferenzen Minimierung von Bilanzkreisabweichungen Fahrplanabwicklung 3. Vorhaltung von Wirkleistungsreserven (Regelenergie) Systemdienstleistungen 4. Active Network Management Optimierung des Netzbetriebs 40

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Fall 2: Minimierung von Bilanzkreisabweichungen Messdaten- Verarbeitung Einkauf Erzeugung Verkauf Very-shorttime Prognose Verbrauch Erzeugungsregelung Optimierungs -Algorithmus Lastregelung 41

Koordinierter Betrieb von Kühl- und Heizgeräten Fall 3: Erbringung von Regelenergie Beispiel Sekundärregelung: Kraftwerk Y [%] Leistungs-Anteil 100 1 2 Zeit [h] Stellsignal Optimierungsalgorithmus -100 Sekundärregler Leistungs-Anteil Virtuelles Regelkraftwerk Pool thermischer Haushaltslasten 42

Geräteabhängiger Lastabwurf Idee: Geräte, nicht Netzgebiete abwerfen Große Windparks Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Windparks Transformator Energiefluss Freiflächen-PV Verbrauch Frequenz [Hz] 50 Erzeugung Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 43

Geräteabhängiger Lastabwurf Idee: Geräte, nicht Netzgebiete abwerfen Große Windparks Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Windparks Transformator Energiefluss Freiflächen-PV Frequenz [Hz] 50 Verbrauch Haushalts- Lastabwurf Erzeugung Netzregelung Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 44

Geräteabhängiger Lastabwurf Idee: Geräte, nicht Netzgebiete abwerfen Große Windparks Kohle Atom Hydro GuD Hoch-/ Höchstspannung Mittelspannung Windparks Transformator Energiefluss Freiflächen-PV Verbrauch Frequenz [Hz] 50 Erzeugung Niederspannung 49 BHKW Industrie Dach-PV Gewerbe einzelne WKA Zeit [s] 45

Geräteabhängiger Lastabwurf Informationsfluss zwischen den beteiligten Einheiten individuelle Frequenzschwellwerte Koordinierungszentrale Messung der Netzfrequenz auf Haushaltsebene LMH Lastmanager Haus Lastmanager Gerät (installiert in Haushaltsgeräten) Abwurfbefehl LMG LMG LMG Wahl der Frequenzschwellwerte: Basierend auf Komfort-Verlust, die eine Abschaltung des Gerätes zur Folge hätte Prioritätenliste Zwei Strategien: Ersetzung von konventionellen Lastabwurf-Stufen < 49 Hz Brems-Effekt durch dezentrale Lastabwürfe > 49 Hz zur Vermeidung der Erreichung der konventionellen Lastabwurf-Stufen 46

0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Last [GW] Geräteabhängiger Lastabwurf Der Energieverbrauch im Haushalt im Tagesverlauf 120 100 80 Elektrische Kleingeräte TV/HiFi Beleuchtung Elektrische Heizung Warmwasser 60 40 20 Elektroherd Waschen, Trocknen, Spülen Kühlen - Gefrieren Netzlast Deutschland 0 Quelle: Semesterarbeit Fenia Stefanidou, Maria Zerva (Power Systems Laboratory, ETH Zürich) Prinzipiell geräteabhängig abwerfbare Lasten 47

Schlussfolgerungen Erfolgsfaktoren für Lokales Lastmanagement - Benutzerfreundlichkeit des Systems (plug and forget) - Einführung mit neuen Geräten oder einfache Nachrüstung - Standardisierung der Schnittstelle zum Haushaltsgerät - Wirtschaftlichkeit Der aktuelle Anteil Erneuerbarer Energien (ca. 15 %) ist nicht nur durch die Installation von vielen Anlagen auf bis zu 100 % skalierbar. Hohe Anteile Erneuerbarer Energien erzeugen ein qualitativ anderes Systemverhalten und bedingen die Erschließung neuer Regelpotentiale. Das EEG bietet in seiner jetzigen Form keine Anreize für Kombikraftwerke, Lastmanagement und Speicherung. Dies wird sich in absehbarer Zeit ändern müssen. 48

Let s make the grid smarter and keep it happy! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stephan Koch koch@eeh.ee.ethz.ch 49