Starkes Studium. Prima Zukunft. Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor of Engineering (B.Eng.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule



Ähnliche Dokumente
Starkes Studium. Prima Zukunft. Antriebssysteme und Mechatronik. Bachelor of Science (B.Sc.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. Antriebssysteme und Mechatronik. Bachelor of Science (B.Sc.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement. Bachelor of Arts (B.A.)

Starkes Studium. Prima Zukunft. Energiemanagement. Bachelor of Engineering (B.Eng.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. International Marketing and Communication. Master of Arts (M.A.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. Energieökologie. Bachelor of Science (B.Sc.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. Energiemanagement. Bachelor of Engineering (B.Eng.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. Betriebswirtschaft und Sozialmanagement. Bachelor of Arts (B. A.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Starkes Studium. Prima Zukunft. Elektrotechnik. Master of Science (M.Sc.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule. Berufsbegleitendes Studienmodell

Starkes Studium. Prima Zukunft. Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement. Bachelor of Arts (B.A.)

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen


Master Elektro-Mechanische Systeme

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Financial Management. master

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Starkes Studium. Prima Zukunft. Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement. Master of Arts (M.A.)

Biomedizinische Technik

Wirtschaftsinformatik

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Starkes Studium. Prima Zukunft. Elektrotechnik. Bachelor of Science (B.Sc.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Starkes Studium. Prima Zukunft. Management und Beschaffungswirtschaft. Bachelor of Arts (B.A.) Campus Schwäbisch Hall

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

MECHATRONIK EDUCATION


Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Wir fördern das Gute in NRW.

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli Dreimal innovativ

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Starkes Studium. Prima Zukunft. Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement. Bachelor of Arts (B.A.)

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Nie ein Stubenhocker gewesen?

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Perspektiven im Service Management

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

SERVICE MANAGEMENT WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN. Bachelor of Science ACQUIN systemakkreditiert. Wo und wie bewerbe ich mich?

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Dieffenbacher als Arbeitgeber

Mobility and Logistics, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. SERVICE MANAGEMENT Bachelor of Science ACQUIN systemakkreditiert

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung

Bewerbung zum Studiengang

Ausbildung bei GUTSCHE

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Mitteilungsblatt Nr. 198

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Chemie. Bachelor of Science

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Transkript:

Starkes Studium. Prima Zukunft. Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B.Eng.) Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Chancen Die Zukunftsaussichten für Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure werden mittel- bis langfristig nach wie vor als günstig prognostiziert. Aufgrund der Globalisierung sowie der zunehmenden Komplexität technisch-wirtschaftlicher Prozesse wird die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen weiterhin bestehen. Insbesondere die interdisziplinäre Ausbildung mit naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Inhalten wird sich in Zeiten struktureller Veränderungen bewähren, ihre Bedeutung sogar zunehmen. Neben der Interdisziplinarität wird die Internationalität der Ausbildung einen signifikanten Beitrag zum späteren beruflichen Erfolg beisteuern. Wirtschaftsingenieure bilden eine Brücke zwischen Technik und Wirtschaft. Das strategische Lösen von Problemen mit bereichsübergreifendem Charakter gehört zu den Kernkompetenzen der Wirtschaftsingenieure, die dadurch für Führungspositionen prädestiniert sind. VWI Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 2 Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B.Eng.) Berufsfelder Ziele Professoren und Lehr beauftragte Die Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren umfassen sowohl den technischen Bereich (z.b. Forschung und Entwicklung, Produktionsleitung, Einkauf und betriebliche Logistik) als auch die wirtschaftlich orientierten Bereiche (Vertrieb, Produktmanagement, Marketing). Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil der Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure in leitenden Positionen. Durch die breit gefächerte Ausgestaltung des Studiums ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Tätigkeitsbereichen in verschiedensten nationalen und internationalen Unternehmen. Absolventinnen und Absolventen sind in vielen Unternehmensfunktionen sehr flexibel einsetzbar. Ziel des Wirtschaftsingenieurstudiums ist es, Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, den vielseitigen Anforderungen der modernen Unternehmenswelt gewachsen zu sein. Sie sollen neben Spezialaufgaben auch eine integrierte Funktion übernehmen können und bei der Steuerung der Geschäfte die gesamte Unternehmenseinheit im Blick haben. Das vermittelte umfangreiche Wissen aus ingenieurwissenschaftlichen Gebieten einerseits sowie aus betriebsund rechtswissenschaftlichen Inhalten andererseits bildet dabei die zwei starken Säulen des integrativen Konzeptes der Wirtschaftsingenieurausbildung, wobei ein Fundament an Grund- und Spezialfächern zu absolvieren ist. Die Professoren des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind ein interdisziplinär besetztes Team mit mehrjähriger Erfahrung in Theorie und industrienaher Praxis. Eine umfassende Tätigkeit in der Wirtschaft ist eine der Voraussetzungen für die Berufung zur Professur. Damit wird der Praxisbezug der Lehrenden sichergestellt. Zusätzlich verstärken Lehrbeauftragte aus der Industrie das Professorenteam und bringen neueste Entwicklungen aus der Praxis in den Hörsaal. Gastvorträge und Exkursionen runden das Studienangebot ab. Unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch die integrative Problembehandlung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen aus. Dieser Ansatz fördert das ganzheitliche unternehmerische Denken. Prof. Dr. Erwin Piroth, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen 3

Struktur des Bachelor-Studiums Die Studiendauer beträgt insgesamt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Die Vorlesungszeit beträgt jeweils 15 Wochen pro Semester, gefolgt von einer dreiwöchigen Prüfungszeit. Damit sind die Lern-, Vorlesungs- und Laborphasen deutlich länger als an einer Dualen Hochschule. Im praktischen Studiensemester (fünftes Semester) werden von den Studierenden ingenieurwissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Aufgaben unter den Bedingungen der industriellen Praxis im In- oder Ausland bearbeitet. Gut ausgebaute Hochschulnetze unterstützen bei der Suche nach einem Studienplatz für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das Bachelor-Studium wird der Master-Studiengang Technical Management angeboten, der interessierten Absolventinnen und Absolventen die Perspektive eröffnet, mit dem Master of Engineering (M.Eng.) einen universitätsäquivalenten Abschluss zu erlangen. Dieser berechtigt zur Promotion. Grundstudium 1. und 2. Semester XXMathematische Grundlagen XXGrundlagen der Informatik XXPhysikalische Grundlagen XXIngenieurwissenschaftliche Grundlagen XXSprach-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 4 Wirtschaftsingenieurwesen

Module im Grundstudium Das Grundstudium vermittelt eine solide Basis für die gesamte Studienzeit. Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung erfolgt vertiefend in den Fachgebieten Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Elektronik. Die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung umfasst alle der Unternehmensentwicklung und Unternehmenssicherung dienenden betrieblichen Aufgaben. Dieses Wissen wird in den Fächern Mathematik, Physik, technische Mechanik, Informatik, Recht und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. In verschiedenen Laboren werden erste praktische Kenntnisse erworben. Module im Hauptstudium Im Haupt-/Vertiefungsstudium werden die Grundkenntnisse erweitert und je nach Schwerpunkt spezialisiert. Schwerpunkt Technischer Einkauf und technischer Verkauf: Einkauf und Verkauf von Investitionsgütern erfordern die gleichzeitige Bewertung eines Produktes oder einer Dienstleistung hinsichtlich technischer und kaufmännischer Eignung. Anbahnung, Realisierung und Management von Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen werden innerhalb diese Schwerpunktes vermittelt. Schwerpunkt Unternehmenssteuerung und Controlling: Die Studierenden werden für die Ausübung kaufmännischer Aufgaben qualifiziert, speziell für die Bereiche Unternehmensentwicklung (Marketing), Unternehmenscontrolling sowie Finanz- und Rechnungswesen. Sie lernen die Verfahren der Informationsgewinnung, der Planung und der Kontrolle zu beherrschen und einzusetzen. Zulassungsvoraussetzungen XXDie allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Außerdem ein achtwöchiges Vorpraktikum bzw. vier Wochen bei Abschluss am Technischen Gymnasium. Dies sollte vor dem Studienbeginn abgeleistet werden, spätestens aber zu Beginn des vierten Semesters. Als Nachweis ist eine Bestätigung des Betriebes vorzulegen, in dem das Vorpraktikum abgelegt wurde. Aus dieser muss hervorgehen: XXArt und Inhalt der Tätigkeit, XXBeginn und Ende der Praktikantenzeit, XXFehlzeiten bzw. Bescheinigung, dass keine Fehlzeiten entstanden sind. Außerdem ist ein vom Betrieb bestätigtes Berichtsheft vorzulegen. Das Vorpraktikum kann bei abgeschlossener einschlägiger Ausbildung (z.b. Metall- und Elektroberufe) erlassen werden. Hauptstudium 3. und 4. Semester XXIngenieurwissenschaftliche Vertiefung 1 XXKonstruktion und CAD XXWerkstoffkunde XXMarketing und Statistik XXFinanz- und Rechnungswesen XXKommunikations- und Sozialkompetenzen XXProduktion 1 Praxissemester 5. Semester XXKommunikation in Unternehmen Vertiefungsstudium 6. und 7. Semester XXProduktion 2 XXIngenieurwissenschaftliche Vertiefung 2 XXSteuerungs- & Regelungstechnik XXSchwerpunkt: Technischer Einkauf und Technischer Verkauf XXSchwerpunkt: Unternehmenssteuerung und Controlling XXWahlpflichtfächer XXBachelor-Thesis Wirtschaftsingenieurwesen 5

Studieren an der Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Das Wo entscheidet Im Zentrum einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, unweit der Ballungszentren Stuttgart, Heidelberg und Mannheim verkörpert die Hochschule Heilbronn mit ihren drei Studienorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall das Herz der Lehre und Forschung im mittleren Neckarraum. Die einstige Ingenieurschule bietet heute als eine der größten Hochschulen in Baden-Württemberg eine zeitgemäße Lehre, innovative Forschung und ein Studium im Einklang mit den Bedürfnissen der Wirtschaft. Das breit gefächerte Studienan gebot umfasst die Bereiche Technik, Wirtschaft und Informatik. In 46 praxis nahen, international orientierten Bachelor- und Masterstudiengängen sind derzeit nahezu 8000 Studierende eingeschrieben und werden zu gefragten Führungskräften für Industrie und Wirtschaft ausgebildet. Klein aber fein Künzelsau ist bereits seit 1988 Standort der. Im Jahr 2005 gründete der Künzelsauer Unternehmer Reinhold Würth die Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth- Hochschule der in Künzelsau. Zu seiner Würdigung erhielt der Campus seinen Namen. Dies ermöglicht es dem Standort weit über seine Pflichtaufgaben in den Bereichen Forschung, Internationalisierung und Öffentlichkeitsarbeit zu agieren. Insgesamt werden derzeit zwölf Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Technik und Wirtschaft am Campus angeboten. In den modernen Räumlichkeiten des Campus Künzelsau Reinhold- Würth-Hochschule studieren knapp 1500 junge Menschen. Damit liegt der Kün zelsauer Hochschulbetrieb in einer übersichtlichen Größenordnung und dementsprechend persönlich gestaltet sich die Atmosphäre. Dies kommt insbesondere der Qualität des Studienangebots sowie dem Betreuungsverhältnis durch Profes soren, Dozenten und Mitarbeitern zugute. Die überschaubare Größe der Lerngruppen und die guten Zugangsmöglichkeiten zu den Lehrveranstaltungen sind weitere Pluspunkte für den Campus Künzelsau. Das studentische Miteinander ist von einer lockeren Atmosphäre geprägt. Kontakte sind im Vergleich zu größeren Hochschulorten schnell geknüpft. Die Zusammenarbeit und der Umgang unter den Studierenden werden als überdurchschnittlich gut beurteilt. Die regelmäßig stattfindenden und weit über Künzelsau hinaus bekannten Feten und die beliebten Sportveranstaltungen sind stets ein Publikumsmagnet und sorgen neben den sonstigen Kultur- und Freizeitangeboten für eine willkommene Abwechslung im studentischen Alltagsleben. Eine weitere Stärke des Campus Künzelsau ist die komfortable Ausstattung sie genügt modernsten Ansprüchen. In den großzügigen und in ansprechender Architektur errichteten Hochschulbauten sind Hörsäle, technische Labors, Bibliothek, EDV-Einrichtungen und Mensa auf dem neuesten Stand. 6 Wirtschaftsingenieurwesen

Willkommen in Künzelsau Die Region Heilbronn-Franken Im reizvollen Kochertal gelegen, zeigt Künzelsau seinen eigenen Charme mit einer attraktiven Innenstadt und viel Natur in der Umgebung mitten in Hohenlohe. Rund 15 000 Einwohner zählt die Kernstadt mitsamt den umliegenden Teilorten. Dennoch Künzelsau liegt zentral. Binnen kürzester Zeit sind Heilbronn, Stuttgart, Würzburg, Heidelberg, Nürnberg oder auch Mannheim erreicht. Die verkehrsgünstige Anbindung an die Autobahn A6 ist auch für den Wirtschaftsstandort Künzelsau mit einem Einzugsgebiet von rund 60 000 Einwohnern von Bedeutung. Mit den ortsansässigen, weltweit erfolgreich operierenden mittelständischen und Großunternehmen hat sich der Hohenlohekreis innerhalb der letzten Jahre zu einer wirtschaftlich bedeutenden Region in Deutschland entwickelt. Die Wohnsituation ist entspannt mit einem großen Angebot günstiger Wohnungen und einem Studentenwohnheim. Künzelsau besticht nicht nur durch seine wirtschaftliche Attraktivität. Auch Kunst und Kultur haben hier einen außerordentlich hohen Stellen wert. Neben ständigen Ausstellungen im Museum Würth und Mustang sowie der Hirschwirtscheuer und dem Hohenloher Kunstverein im Herzen der Altstadt finden zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Theater, klassische Musik, Jazz, Folk, Blues, Rock, Pop, Kleinkunst und Kino statt. Auch Straßenfeste, Open-Air-Festivals oder gemütliche Kneipen lohnen den Besuch. Mit der neu gestalteten Innenstadt, den großzügigen Parkanlagen zeigt sich Künzelsau mit dem Slogan Stadt am Fluss in einem jungen und offenen Flair. Natur- und Sportfreunde kommen in Künzelsau ebenfalls auf ihre Kosten. Die Vielfalt der Hohenloher Landschaft lädt zu zahlreichen Streifzügen durch die Natur ein. Ob bei einem gemütlichen Spaziergang oder eher sportlich mit Rad, Inline-Skates oder Kanu auf Jagst und Kocher: Im Land der Schlösser und Burgen gibt es viel zu erkunden. Die Region Heilbronn-Franken ist eine historisch gewachsene Kulturlandschaft mit lebendigen Traditionen. Auch die wirtschaftlichen Erfolge der Region sind beeindruckend. Die hier ansässigen Unternehmen weisen nicht nur die höchste Dichte an Weltmarktführern auf, sondern exportieren innovative Produkte in 80 Länder der Welt. Firmen wie Audi, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Bechtle, Berner, Bosch, Bürkert, ebm-papst, Lidl & Schwarz, Mustang, Gemü, Optima, Stahl, Würth und Ziehl-Abegg haben von hier aus ihren Siegeszug um die Welt angetreten. Dieses unternehmerische Umfeld und seine Vernetzung mit der Hochschule bietet Studierenden internationale Herausforderungen und optimale Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Der erfolgreiche Zusammenschluss der Unternehmen zur Innovationsregion Kocher & Jagst e. V. zeigt die regionale Ver bundenheit und Stärke der Firmen der Region. Wirtschaftsingenieurwesen 7

Starkes Studium. Prima Zukunft. Bewerbung und Termine Kontakt Stand: September 2012 Campus Heilbronn Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Telefon 07131 504-0 Telefax 07131 252-470 Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Daimlerstraße 35 74653 Künzelsau Telefon 07940 1306-0 Telefax 07940 1306-120 Campus Schwäbisch Hall Ziegeleiweg 4 74523 Schwäbisch Hall Telefon 0791 946 313-0 Telefax 0791 946 313-69 Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie online auf den Internet-Seiten der Hochschule unter www.hs-heilbronn.de oder gegen Einsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages beim Studentensekretariat. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen startet Anfang Oktober zu jedem Wintersemester und Mitte März zu jedem Sommersemester. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Sie möchten sich bewerben, benötigen weitere Informationen oder eine Studienberatung? Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Daimlerstr. 35 74653 Künzelsau Telefon 07940 1306-242 Telefax 07940 1306-201 E-Mail wi@hs-heilbronn.de Internet www.hs-heilbronn.de/wi