Gemeindepräsident Claus Ullmann mit Enkelin.

Ähnliche Dokumente
POLITISCHE GEMEINDE STETTFURT

Tarife über die Abgabe von elektrischer Energie

d) Für einen Tarifwechsel ist immer das vergangene Jahr entscheidend. Nachforderungen oder Rückzahlungen werden keine erstellt.

b) Die Niedertarifzeit dauert täglich von Uhr bis Uhr und von Samstag Uhr bis Montag Uhr.

1. Elektrizitätsversorgung

Strom Preisblatt Gültig ab 1. Januar 2018

d) Für einen Tarifwechsel ist immer das vergangene Jahr entscheidend. Nachforderungen oder Rückzahlungen werden keine erstellt.

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

1. Elektrizitätsversorgung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Preis-Information 2016 energy easy nature

PRODUKTE UND PREISE 2019

Energie- und Netznutzungspreise 2014 Tarif Allgemein (NE 7)

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Strompreise Unsere Stromprodukte bis zu einem jährlichen Strombezug von 40'000 kwh.

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh

Strompreise. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Preis-Information 2016 energy easy power. für Klein- und Mittelbetriebe ab einem jährlichen Energiebezug von kwh bis kwh

PREISBLATT STROM. ab 1. Januar 2017

Tarife (gültig ab 1. Januar 2017)

Niederspannungs- Haushalttarif 2019

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Niederspannungs- Haushalttarif 2018

TARIFBLÄTTER ZUM EW-REGLEMENT

Eschliker Sonnenspeicher

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Januar August 2019

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer

STROM TARIF. TOS 2017 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig vom 1. Januar 2017 bis 31.

Strompreise Privatkunden EINFACHTARIF 01. Elektrizitätswerk Altstätten. gültig ab 1. Januar 2018

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGS- TARIFE.

Gebührentarif betreffend Stromprodukte- und Energiepreise der EVL (Verordnung) Verordnung

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Grundgebühr CHF / Mt

Tarifordnung zum Reglement der Technischen Werke. der Politischen Gemeinde. Tobel Tägerschen

Advents- und Weihnachtstermine

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

MS - Leistungsmessung LT (Mittelspannungstarif)

Einladung zur Gemeindeversammlung

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

2017 FAMILIENKIRCHE.

// ENERGIEPRODUKTE 2017 TECHNISCHE BETRIEBE GOLDACH

Urlaub zum halben Preis!

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

Stromkennzeichnung 2017

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Mehr Sonnenenergie für Thun

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET NS 40A DT. Netto exkl. MwSt.

Preise Elektrizität NS 1

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt!

Stromkennzeichnung 2017

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Liebe Kinderpfarrblattleser!

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

P 15. Gültig ab 1. Januar 2015

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

ab 1. Januar 2018 Stromprodukte Kombi bewusst gewählt.

Relitreffs im 6. Schuljahr

Herkunftsdeklaration Strom. Erdgas. Wasser.

Preisblatt Industrietarif Mittelspannung Gültig ab 1. Januar 2019

Strompreise der Politischen Gemeinde. vom 1. Januar 2018

Thurgauer Genuss-Velotour

Quartalsbrief, September 2016

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Klassik bewusst gewählt.

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

Ihr Energieversorger. 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe

Preisblatt Industrietarif Mittelspannung Gültig ab 1. Januar 2019

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Strom

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Strom sparen leicht gemacht.

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Haushalt/Gewerbe. Tarifblatt Benützungsgebühren Elektrisch Gültig ab 1. Januar 2014

Transkript:

ESCHENZER MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ESCHENZ WWW.ESCHENZ.CH Nr. 3/2019 Geschätzte Eschenzerinnen und Eschenzer Am 1. Juni 2019 hat die neue Amtsperiode für uns Behördenund Kommissionsmitglieder begonnen. Mit Freude und Schaffenskraft setzen wir uns für ein erfreuliches Zusammenleben in unserer Gemeinde nach bestem Wissen und Gewissen ein. Gerne werde ich Ihnen einige Informationen geben. Informationen aus Verwaltung und Behörde Damit Sie über die Gemeinde gut informiert sind, empfehle ich Ihnen unser Informationsblatt «Eschenzer Leu» zu lesen. Im heutigen digitalen Zeitalter kann ich Ihnen ebenso unseren Newsletter auf unserer Homepage www.eschenz.ch wärmstens empfehlen. Darin bekommen Sie alle Auflagen und News direkt und aktuell geliefert. Gemeindeverwaltung neu organisiert Wie in der letzten Ausgabe 2/2019 des «Eschenzer Leu» erwähnt, hat der Gemeinderat eng mit unseren Verwaltungsangestellten und dem externen Projektleiter Dr. Jean-Claude Kleiner die Aufgabenverteilung mit einem Funktionendiagramm erarbeitet. Im Funktionendiagramm wurden die Aufgaben, Kompetenzen und die Verantwortlichkeiten festgelegt. Ebenso wurde ein Geschäftsreglement für die Verwaltung erarbeitet. Auch betreffend Büros haben Veränderungen stattgefunden. Ich Gemeindepräsident Claus Ullmann mit Enkelin. als Gemeindepräsident konnte ein eigenes Büro im ersten Stock beziehen. Ebenfalls wurde das Büro des Steuersekretärs und das der Gemeindeschreiberin getauscht. Für die Bevölkerung bin ich in Zukunft wie folgt erreichbar: Jeweils am Mittwochvormittag bin ich zwischen 07.30 und 12.00 Uhr für Besprechungen, Anfragen und Anregungen im Gemeindehaus anwesend. Selbstverständlich dürfen Sie mich jederzeit über das Telefon (058 346 00 64) oder das Natel (079 647 03 03) um einen Termin bitten. Begrüssung der neu in Eschenz zugezogenen Bewohnerinnen und Bewohner Anlässlich des Neujahrsapéro wurden jeweils die im vergangenen Jahr neu oder wieder in unser Dorf zugezogenen Personen besonders eingeladen und begrüsst. Der Gemeinderat wird ab diesem Jahr zusätzlich die neu in Eschenz wohnhaften Personen speziell einladen und begrüssen. Dabei dürfen wir unser Dorf Eschenz «am See und Rhy dihei» erklären, Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten, Vereine und Behörden vorstellen. Als Termin ist der 15. November 2019 vorgesehen. Gerne sind jedoch auch In dieser Ausgabe: Editorial 1 Gemeinde 2 Schulen 9 Verwaltung 10 Kirchgemeinden 11 Feuerwehr 14 Kultur 15 Umwelt 17 Gesundheit 20 Vereine 21 Termine/Veranstaltungen 22 Neujahrsapéro/ Adventsfenster 24 SEITE 1

GEMEINDE alle schon früher nach Eschenz gezogenen Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen. Termin: Freitag, 15. November 2019, 18.00 Uhr im Rabenkeller des Hotel Raben. Zum Abschluss wünsche ich Ihnen einen schönen, sonnigen und bunten Herbst, der für unsere Wasserquellen, Wald und Natur auch einige Regentage beinhalten darf! In grossen Schritten geht s auch schon in Richtung der vorweihnächtlichen Adventszeit. Ich wünsche Ihnen dazu alles Gute, beste Gesundheit, viel Freude und Erfolg in Euren Familien und Eurer Arbeit Ihr Gemeindepräsident Claus Ullmann Sonnenaufgangswanderung Rund um Eschenz In unserer Gemeinde dürfen wir uns an einer herrlichen und intakten Natur auf Feldern, Wiesen und Weiden, Wäldern und Wasser erfreuen. Gemeinderat und Kultur Tourismus Eschenz planen eine «Rund um Eschenz Grenzwanderung» bei Tagesanbruch und Sonnenaufgang etappenweise durchzuführen. Ich würde mich freuen, Sie dabei begrüssen zu dürfen. Als erste Daten sind vorgesehen: Samstag, 18. April, 6.00 Uhr Samstag, 20. Juni, 5.15 Uhr Weitere Daten folgen. Werke / Strassen Hansruedi Buff Werkhof Christoph Isenring 100% Mitarbeiter Albert Weber Bau / Sicherheit Erwin Bühler Bauverwaltung Jan Grünenfelder Gemeindepräsidium Claus Ullmann Gemeindeschreiberin Verwaltungsleitung Renate Brechbühl 100% Lernende/r 50% Soziales Heidi Springmann 50% Finanzen / Steuern Reto Frehner 100% Umwelt, Verkehr, Kultur Dominik Spycher Einwohneramt Katrin Obrecht 100% Strategische / politische Ebene Verwaltungstechnische / betriebliche / operative Ebene TZ Organigramm der Gemeinde. Politische Gemeinde Eschenz Hauptstrasse 88, Postfach 35, 8264 Eschenz Telefon 058 346 00 77, Fax 058 346 00 70 gemeinde@eschenz.ch, www.eschenz.ch Impressum Herausgeber: Politische Gemeinde Eschenz Redaktion: Gemeindekanzlei Eschenz Gestaltung, Satz, Druck: Druckerei Steckborn, Louis Keller AG Ausgabe: Oktober 2019 /J, FSC www.fsc.org RECYCLED Papier aus. Recyclingmaterial FSC C031954 News aus dem Gemeinderat Erteilte Baubewilligungen In der Zeit von Juni bis Oktober 2019 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: Michael Maier und Philipp Maier, Eschenz: Erweiterung bestehende Melkanlage und Sanierung bestehender Weideauslauf (bereits erstellt); Fehlhalde 2 Walter und Yvonne Maus, Eschenz: Abbruch bestehendes Einfamilienhaus, Neubau Einfamilienhaus; Hauptstrasse 68 Christoph und Diana Frei, Pfäffikon (ZH): Neubau Einfamilienhaus mit Carport; Rhyblickstrasse 22 Marcel und Manuela Meier, Eschenz: Neubau Sanitärgebäude; Hüttenberg 3 Schloss Freudenfels AG, Eschenz: Ersatz/Renovation bestehende Rebhäuser; «Freudefelser Räbbärg» Denise Debrunner und Peter Brägger, Frauenfeld: Projektänderung Erweiterung Gewächshaus; Lindenstrasse 15 Seline Nadler und Reto Russenberger, Stein am Rhein: Neubau Einfamilienhaus mit Carport; Lindenstrasse 11 SEITE 2

GEMEINDE Adnan Görgülü, Eschenz: Umnutzung des Erdgeschosses in ein Lebensmittelgeschäft (ASIA Market); Frauenfelderstrasse 1 Bruno Wagen, Eschenz: Neubau Doppelgarage sowie Fassadenänderung am bestehenden Einfamilienhaus; Ifangstrasse 1 Kurt und Silvia Studer, Eschenz: Neubau Carport; Staaderstrasse 11 Erstellung eines Zauns Umgebung Gemeindehaus Im Gemeindehaus befindet sich eine Wohnung, die aktuell von einer Familie mit zwei Kleinkindern bewohnt wird. Aus Sicherheitsgründen hat der Gemeinderat die Erstellung eines 80 cm hohen Knotengitterzauns samt Tor auf der Ostseite des Gemeindehauses bewilligt. Das Material im Wert von rund Fr. 2 000. wird von der Vermieterin, daher der Politischen Gemeinde Eschenz, übernommen, der Arbeitsaufwand geht zu Lasten der Mieterschaft. Schliesssystem Werkhof, Badi, Reservoirs und Gemeindehaus Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat für den Werkhof, die Badi und die Reservoirs ein neues Schlüsselsystem bewilligt. Dabei stellte es sich heraus, dass es das gleiche Schlüsselsystem wie dasjenige im Gemeindehaus nicht mehr gibt. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, alle Schlüsselsysteme, inklusive demjenigen des Gemeindehauses, anzupassen, so dass alle Gemeindeliegenschaften über dasselbe Schliesssystem, dieselbe Software verfügen. Revision Baureglement und Zonenplan 2. Auflage Das Baureglement wurde den neuen Bestimmungen des Planungs- und Baugesetzes (PBG), deren Verordnung (PBV) und den vereinheitlichten Baubegriffen und Messweisen der interkantonalen Vereinbarung (IVHB) angepasst. Die Auflage erfolgte im Juni 2018, die Genehmigung durch die Gemeindeversammlung Eschenz am 20. November 2018. In der Folge wurde das Baureglement dem kantonalen Amt für Raumentwicklung zur abschliessenden Genehmigung eingereicht. Dieses hatte noch Änderungen und Ergänzungen angebracht, die verlangten, dass das Baureglement in diesen Punkten nochmals überarbeitet werden musste. Der Gemeinderat hat die Anpassungen im Baureglement genehmigt. Die entsprechende öffentliche Auflage ist vom 4. Oktober 2019 bis 24. Oktober 2019 erfolgt. Die Änderungen werden an der Gemeindeversammlung vom 27. November 2019 zur Abstimmung und Gutheissung traktandiert. Auflösung der internen Baukommission Der Gemeinderat hat die interne Baukommission im Zusammenhang mit dem ausgearbeiteten Funktionsdiagramm (s. Editorial) aufgelöst. Neu orientiert, nach erfolgter Prüfung des Baugesuchs, der Bauverwalter den Gesamtgemeinderat an dessen Sitzung direkt über das Bauvorhaben. Diese Reorganisation hat schlanke und effiziente Strukturen zum Ziel. Zonenplanänderung und Gestaltungsplan «Kiesabbau Eschenz West» Das Departement für Bau und Umwelt hat die vom Gemeinderat Eschenz am 21. August 2017 und 14. Januar 2019 beschlossene geringfügige Zonenplanänderung und den Gestaltungsplan «Kiesabbau Eschenz West» genehmigt. Der Gemeinderat hat den Gestaltungsplan per 12. August 2019 in Kraft gesetzt. Beitritt zur Parta AG Das kantonale Gesetz über das Gesundheitswesen (Gesundheitsgesetz) bezweckt die Förderung, den Schutz und die Wiederherstellung der Gesundheit sowie die Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. In 7 dieses Gesetzes sind die Aufgaben aufgelistet, für welche die Gemeinden zuständig sind. Darunter fallen auch die ambulante Krankenund Gesundheitspflege sowie die Hilfe und Betreuung zu Hause im Sinne von 22 des Gesetzes über die Krankenversicherung. Die Gemeindeversammlung Eschenz hat am 20. Mai 2019 den Austritt aus dem Zweckverband Spitex Thurgau Nordwest per 31. Dezember 2020 beschlossen. Als Alternative wurde die private Spitex-Organisation Parta AG vorgestellt; dies sowohl an einer speziellen Informationsveranstaltung vor der Gemeindeversammlung vom 20. Mai 2019 als auch an der Gemeindeversammlung selber nochmals. Der Gemeinderat hat nun den Beitritt zur Parta AG an der kommenden Gemeindeversammlung vom 27. November 2019 traktandiert. Gründung Projektgruppe «Analyse Schulraum» An einer gemeinsamen Sitzung mit Schul- und Gemeindevertretern Genehmigung der Beitragsund Gebührenordnung (BGO) Am 20. November 2018 hat die Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Eschenz über die Beitrags- und Gebührenordnung der Politischen Gemeinde Eschenz positiven Beschluss gefasst. Daraufhin hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 13. Mai 2019 das Datum der Inkraftsetzung der BGO auf den 1. Januar 2020 festgelegt. Mit Beschluss vom 3. Juni 2019 hat das DBU die Beitragsund Gebührenordnung der Politischen Gemeinde Eschenz vom 20. November 2018 auf den 1. Januar 2020 genehmigt. SEITE 3

GEMEINDE wurde über die aktuelle und zukünftige Raumknappheit der Schulen diskutiert. Es wurde beschlossen, eine Projektgruppe ins Leben zu rufen, bestehend aus Vertretern von Gemeinde, Schule wie auch Planungsfachleuten, welche die Situation analysiert und mögliche Lösungsvorschläge aufzeichnet. Der Gemeinderat hat beschlossen, seitens Gemeinde 2 Mitglieder Gemeindepräsident Claus Ullmann und Gemeinderat Dominik Spycher für diese Projektgruppe zu stellen. Bänkliweg Region Untersee Die Regio+ Untersee und Rhein wurde gegründet mit dem Ziel, sich gemeinsam weiterzuentwickeln und die vielfältigen, touristischen Möglichkeiten des Zum Gedenken Michael Flum 1. September 1965 bis 20. September 2019 «Menschen treten in unser Leben und begleiten uns eine Weile. Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen ihre Spuren in unseren Herzen.» Mit Bedauern mussten wir den Tod von Michi Flum zur Kenntnis nehmen. Er wird uns als engagiertes und fachlich bestens ausgewiesenes Mitglied der Rechnungsprüfungs-Kommission in guter Erinnerung bleiben. Traurig erinnern wir uns auch an die humorvollen und unterhaltsamen Stunden, die wir mit Michi verbringen durften. Seinen Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Im Namen des Gemeinderates SEITE 4 Schulen Eschenz. Schweizer Untersee-Ufers ins Schaufenster zu stellen. Die Regio+ Untersee und Rhein plant nun die Realisierung eines Bänkliwegs. Dieses Projekt sieht vor, dass alle Gemeinden, welche bei Regio+ integriert sind, daher Gemeinden zwischen Diessenhofen und Gottlieben, eine Idee für ein Bänkli konzipieren. Jede Gemeinde entlang des Untersees wird somit eine eigene Sitzbank an dem für sie schönsten Aussichtspunkt in der Gemeinde haben. Der Aufwand pro Gemeinde wird auf Fr. 3 000. bis Fr. 5 000. geschätzt zuzüglich jährlichen wiederkehrenden Kosten von ca. Fr. 500. für die Bewirtschaftung und den Unterhalt der Bänkli. Der Gemeinderat unterstützt die Realisierung des Bänkliwegs im Grundsatz und hat beschlossen, für das Eschenzer Bänkli einen Wettbewerb zu lancieren (siehe separate Ausschreibung in dieser Ausgabe). Das Bänkli soll oberhalb des Sangis platziert werden, dort, wo sich bereits ein «normales» Bänkli und eine Grillstelle befinden Kücheninfrastruktur für Zivilschutzorganisation Bezirk Frauenfeld Die Delegierten der Zivilschutzorganisation Bezirk Frauenfeld, welcher auch Eschenz angeschlossen ist, haben im Frühling entschieden, dass die Planungen für eine dauerhafte und eigenständige Kücheninfrastruktur mit Vorratsräumen für den Zivilschutz im Bezirk Frauenfeld weitergeführt werden sollen. Die Abklärungen hatten ergeben, dass die Schutzanlage in Eschenz für eine solche Nutzung in Frage gekommen wäre, dies nebst den Anlagen von Frauenfeld und Müllheim. Der Gemeinderat hatte die Idee der Realisierung des Zivilschutz-Küchenstandortes in der Zivilschutzanlage Eschenz unterstützt. Die ZSO-Verantwortlichen haben sich nun entschieden, den ZS-Küchenstandort in Frauenfeld zu realisieren, da als Einrückungsort ebenfalls Frauenfeld bestimmt ist. Personalwesen Zur temporären Mithilfe in der Finanzverwaltung wurde Frau Petra Gruber, Inhaberin der Gruber Finanztreuhand Kreuzlingen, engagiert. Einsatz und Auftrag sind terminiert über die Zeit der Budgetierung 2020 und der Erstellung des Jahresabschlusses 2019. Beitrag an Unterhalt der Flurstrasseninstandstellung Der Gemeinderat hat der Unterhaltskorporation Eschenz unter Auflagen einen ausserordentlichen Beitrag von Fr. 3 000. gesprochen an den Unterhalt der Flurstrasseninstandstellung 2019 im Fennenbach, Bereich Übergang Flurstrasse Freudenfelserhalde / Radweg.

GEMEINDE Feuerungskontrolle Der Gemeinderat hat den Jahresbericht Feuerungskontrolle genehmigt. Demnach wurden vom Feuerungskontrolleur der Gemeinde Eschenz in der Heizperiode 2018/19 74 Ölfeuerungsanlagen kontrolliert, von welchen 3 beanstandet werden mussten, und 18 Gasfeuerungsanlagen, bei welchen es zu einer Beanstandung kam. Bestehendes Bänkli oberhalb des Sangis. Bänkli-Wettbewerb Projekt Die Regio+ Untersee und Rhein, ein Zusammenschluss der Gemeinden am Untersee, plant als Gemeinschaftsprojekt einen Bänkliweg. Dieser soll von Diessenhofen bis Gottlieben respektive von Gottlieben bis Diessenhofen entlang Untersee und Rhein führen. Jede Gemeinde konzipiert ein Bänkli an dem für sie schönsten Aussichtspunkt. Die Sitzbänkli dieses Projektes sollen jedoch nicht die üblichen Strukturen und Formen aufweisen, sondern sie sollen so originell und kreativ sein wie möglich. Der Bänkliweg soll ein weiteres Angebot für sportbegeisterte, bewegungsfreudige und die Landschaft schätzenden Einwohner und Gäste der Region Untersee und Rhein sein. Bereits bestehende Bänkli werden in die Route miteinbezogen. Der Weg kann als Ganzes oder in einzelnen Etappen absolviert werden. Die Vermarktung des Bänkliwegs läuft über Thurgau Tourismus. In der Gemeinde Eschenz soll das neue, originelle Bänkli oberhalb des Sangis zu stehen kommen und dem bereits vorhandenen «normalen» Bänkli und der Grillstelle Gesellschaft leisten. Um möglichst viele kreative Ideen für ein Sitzbänkli zu erhalten, hat der Gemeinderat Eschenz entschieden, einen Wettbewerb zu lancieren. Wettbewerb Wer kann mitmachen: Ob Privatperson(en), Künstler, Vereine, Schulen oder Unternehmen Ideen aller in Eschenz ansässigen Personen / Organe / Unternehmen sind willkommen. Das Bänkli muss nicht zwingend vom Erfinder selber erstellt werden; die Erstellung kann auch an externe Personen delegiert oder vergeben werden (z.b. Schreiner et cetera). Gestaltung Das Bänkli muss sich von herkömmlichen Sitzbänken abheben. Dies kann sich beispielsweise durch die Form, die Grösse oder in den Materialen zeigen. Das Thema vom Bänkli soll zur Gemeinde passen (egal ob geschichtlich, touristisch, landschaftlich et cetera). Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Da das Bänkli im Freien zu stehen kommt, muss es robust gebaut, belastbar und materialienmässig so sein, dass es jeder Witterung für längere Zeit standhält. Die Kosten für die Erstellung des Bänkli dürfen maximal Fr. 4 000. betragen. Einreichungsform Vorschläge können in Form einer Skizze, einer Zeichnung oder als Modell eingereicht werden und müssen eine Beschreibung beinhalten. Aus letzterer sollen auch Grösse und verwendete Materialien hervorgehen. Die Einreichung eines Kostenvoranschlags oder einer Offerte ist wünschenswert. Abgabetermin Freitag, 31. Januar 2020 Einreichungsort: Gemeinderat Eschenz, Hauptstrasse 88, 8264 Eschenz Der Gemeinderat wird nach dem Abgabetermin alle eingegangenen Bänkli-Vorschläge prüfen und aus den Eingaben ein Bänkli zum Eschenzer Bänkli küren. Fragen zum Bänkli-Wettbewerb können an den zuständigen Gemeinderat, Dominik Spycher, d.spycher@eschenz.ch, gerichtet werden. Der Gemeinderat freut sich auf originelle, kreative und spannende Eingaben. Gemeinderat Eschenz SEITE 5

GEMEINDE Die Bantli AG aus Eschenz wurde als ressourcenschonender Schreinereibetrieb nominiert für den 2. Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz! Der Gemeinderat Eschenz gratuliert der Bantli AG dazu herzlich und freut sich in der Gemeinde Eschenz solch innovative Betriebe zu haben. Mit dem Raiffeisen Unternehmerpreis zeichnet Raiffeisen Schweizer KMU für Ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen aus. Schweizer KMU, die Fortschritt und unternehmerisches Denken mit langfristiger Zukunftssicherung verbinden. Für viele Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, sich in den immer schneller und vernetzter werdenden Märkten zu behaupten, kontinuierlich auf Erfolgskurs zu bleiben und dabei erst noch umwelt- und sozialgerecht zu handeln. Deshalb wurde der Raiffeisen Unternehmerpreis ins Leben gerufen. Es werden ein Jurypreis, der «Goldene David» und ein Publikumspreis verliehen. Unter den 6 Nominierten befindet sich dieses Jahr die Firma Bantli AG. Wer den «Goldenen David» gewinnt, entscheidet eine Fachjury am 14. November 2019. Wer den Publikumspreis gewinnen soll, bestimmt das Publikum. Die Videoportraits der sechs nominierten Unternehmen sind unter www. raiffeisen.ch/publikumspreis einsehbar; das Publikum kann seinen Favoriten dort wählen. Sowohl bei der Energietechnik als auch bei der Produktion setzte die Bantli AG schon früh auf moderne Methoden. Bereits 2007 entschloss sie sich, die Datendurchgängigkeit ab 3D-CAD einzuführen. Ab 2012 realisierte sie einen Wärmeverbund, an den 16 Häuser angeschlossen sind. Weitere Innovationen kamen hinzu: Durch den Einbau einer Photovoltaikanlage ist die Bantli AG energietechnisch autark. Und seit 2014 unterstützen Beschickungsroboter die Fertigung. Gemeinderat Eschenz Wir freuen uns über unsere Nomination beim Unter Geben Sie uns Ihre Stimme! www.raiffeis rpreis Os /publikum SEITE 6

GEMEINDE Wasserversorgung Trinkwasser und/oder Wasser für die Bewässerung Das extrem trockene Jahr 2018 und dessen Auswirkungen im 2019 haben die Verantwortlichen Wasserwarte zeitweise ziemlich auf Trab gehalten, teilweise sogar nachts. Erfreulicherweise zeigte der Aufruf zum Wassersparen in beiden Jahren sofortige Wirkung und der Wasserverbrauch reduzierte sich umgehend. Der Wasserwart sowie der Gemeinderat bedanken sich für das Mittragen dieser Massnahmen. Die letztjährige Trockenheit sowie die aktive Bautätigkeit haben den Gemeinderat schon letztes Jahr veranlasst, in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Wasserversorgung Seerücken West (WSW), nach zusätzlichen Wasserkapazitäten Ausschau zu halten bzw. zu prüfen, firlschund frü,ndlich Donnerstag, 14. November Ab 11.00 ca.13.00 Uhr Offerieren wir Ihnen «Äs Päärli Wienerli mit Brot» für Fr. 2. Gratis servieren wir Ihnen ein Getränk dazu. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Verkaufs-Team Volg Eschenz: Sandra Pletscher, Karin Ruckstuhl, Liliane Tortorelli, Ruth Pfund, Caroline Ambühl, Nina Jörg, Ursula Russenberger wie die Versorgungssicherheit erhöht werden kann. Überprüft wird zurzeit, die Fördermengen mit dem Seewasserwerk in Steckborn zu erhöhen. Zudem werden im Verbandsgebiet zusätzliche Wasservorkommen geprüft. Es soll und darf aber auch die Frage gestellt werden, in welchem Ausmass die Wasserversorgung für Extremjahre, wie es das Jahr 2018 eines war, Kapazitäten ausbauen soll, denn es ist anzumerken, dass sich der Verbrauch in Trockenphasen annähernd verdoppelt und sich bei einsetzendem Niederschlag innert Tagesfrist praktisch wieder halbiert. Aus dieser Erkenntnis ist abzuleiten, dass grosse Mengen an hochwertigem Trinkwasser für das Bewässern von Rasenflächen und Gärten verbraucht wird, und es stellt sich deshalb die Frage, ob sich die Wasserversorgung den Luxus leisten soll, diesen Verbrauch auch der Versorgungssicherheit zu unterstellen. Wasserqualität Die Gesetzgebung zur sicheren Wasserversorgung verlangt eine Schutzzonenausscheidung. Die Gemeinde hat im Quellgebiet Iben den Auftrag dazu an die Firma geosfer ag, Weinfelden, erteilt. Der Auftrag beinhaltete eine Untersuchung der Wasserinhaltstoffe. Das sehr erfreuliche Resultat: Das Wasser entspricht den hohen Anforderungen in allen Belangen. Von den 31 untersuchten Pflanzenschutzmitteln waren, trotz der Tatsache, dass die Schutzzonenausscheidung erst in Bearbeitung ist und den aktuellen Vorgaben angepasst wird, keine Rückstände nachweisbar und dies obwohl die Ibenquellen in Mitten von fruchtbaren Wiesen und Äckern, welche nach herkömmlicher, integrierter Produktion bewirtschaftet werden, entspringen. Untersuchungsresultate des Quellwassers aus dem Reservoir Hüttenberg: ph-wert 7.54 Temp. Quellen 11 C Chlorid 3.8 mg/l Nitrat 14.5 mg/l Sulfat 14.1 mg/l Säureverbrauch 6.5 mmo/l Natrium 2.7 mg/l Kalium 0.6 mg/l Magnesium 26.8 mg/l Calcium 96.6 mg/l Gesamthärte 3.52 mmo/l Gesamthärte fh 35 Franz. Härtegrad Potassrum Hydrogenocarbonates Nitrates Sulfates Chlorures Mineralisation totale Zum Vergleich die Gehalte des Mineralwassers Henniez. Gemeinderat Eschenz SEITE 7

GEMEINDE Personalausflug Anfang Oktober gingen der Gemeinderat und das Verwaltungs- und Werkhofspersonal auf ihren traditionellen Jahresausflug. Der Apfelcar holte die muntere Truppe beim Gemeindehaus Eschenz ab und führte sie sodann über Land bis nach Bischofszell. Dort wurde ein erster Halt eingelegt. Nach einer Filmeinführung bei Kafi und Gipfeli begaben sich die Eschenzer, gut versteckt unter Hygienehauben und -schürzen, auf eine spannende Betriebsbesichtigung der BINA Bischofszell Nahrungsmittel AG. Die BINA ist ein Betrieb der Migros und produziert u.a. Getränke, Fertiggerichte, Kartoffelprodukte (z.b. knusprige Chips) und Konfitüren. Die Firma beliefert Kunden aus der Schweiz wie aber auch weltweit. Eines ihrer neusten Produkte ist das Menu Casa. Mit dem Car ging es weiter ins Appenzellerland, in die Heimat von Gemeinderat Hansruedi Buff. In der Gemeinde Schwellbrunn, im Berggasthaus Fuchsacker, wurde uns ein sehr feines Mittagessen serviert. Der Himmel war wolkenverhangen, so dass man sich das herrliche Panorama, Alpsteinkette bis Bodensee, vorstellen musste, was aber bestens gelang und der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Die Gemeinde Schwellbrunn ist übrigens das höchstgelegene Dorf im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im Anschluss brachte der Car die gesättigte Meute über weitere Bergstrassen zu einem anderen Gasthaus, wo das Dessert eingenommen wurde. Bei guter Stimmung ging s sodann per Car weiter, an einer Viehschau vorbei, bis nach Urnäsch. Im Appenzeller Hinterland, so auch in Urnäsch, findet jeweils am 31. Dezember (alter Silvester) und am 13. Januar (neuer Silvester) das Silvesterchlausen statt. Martin, ein Silvesterchlaus mit Leib und Seele, brachte uns diese Brauchtum in seiner Werkstatt näher. Es gibt drei Arten von Chläusen: die «Wüeschte», die «Schöwüeschte» und die «Schöne». Sie treten in Gruppen auf, in sogenannten «Schuppel». Die Kostüme werden in liebevollster Handarbeit hergestellt. Die «Schöne» verfügen u.a. über grossen Kopfschmuck, welche mit Bändern von mit über 50 000 und mehr von Hand aufgenähten Perlen, geschnitzten Gegenständen und vielem mehr geschmückt sind. Das Chlausen ist eine körperlich sehr anstrengende Sache. Mit den Schellen kann das zu tragende Gewicht bis zu 50 kg betragen. Am frühen Morgen treffen sich die Chläuse und ziehen gruppenweise von Haus zu Haus, angeführt vom «Vorrolli», dann folgen die «Schelli», und der Noerolli bildet den Abschluss. Vor dem Haus stellen sie sich auf und stimmen ein «Zäuerli» an. Sodann wird dem Hausherrn und dessen Familie ein gutes Jahr gewünscht. [Anmerkung der Redaktion: Ein «Zäuerli» ist ein Naturjodel. Während beim Innerrhoder «Rugguuseli» (ebenfalls ein Naturjodel) nur eine Solostimme vorkommt, sind es beim Ausserrhoder «Zäuerli» deren zwei. Anschliessend holte uns der Car wieder ab und brachte uns wohlbehalten, glücklich und mit viel neuem Wissen bestückt nach einem wunderschönen und interessanten Tag nach Eschenz zurück. An dieser Stelle sei Gemeinderat Hansruedi Buff, der diesen tollen, nicht alltäglichen und lehrreichen Tag organisiert hat, herzlich gedankt. Nicole Weber SEITE 8

GEMEINDE / SCHULEN Generalstabsmässige Durchführung der eidgenössischen Wahlen am 20. Oktober 2019 Die Organisation der eidgenössischen Wahlen im Proporzsystem erfordert von der Verwaltung eine generalstabsmässige Planung und Organisation der Auszählung. Als Gemeindepräsident obliegt mir die Hauptverantwortung über den Vollzug der ordnungsgemässen Abwicklung der Wahlen. Ich bedanke mich beim Wahlbüro und der Gemeindeverwaltung ganz herzlich für die perfekte Durchführung der eidg. Wahlen am 20. Oktober 2019. Ich darf mit Genugtuung und Freude feststellen, dass die Wahlen bestens organisiert, vorbereitet und durchgeführt wurden. Bei 23 Listen, die kumuliert, panaschiert und von Hand geschrieben worden waren, ist es nicht einfach, die Übersicht behalten zu können. Herzlichen Dank. Claus Ullmann, Gemeindepräsident Wahlbüro Eschenz Ein Schritt in die Zukunft Auch an der Primarschule Eschenz werden seit diesem Schuljahr digitale Medien gemäss dem neuen Lehrplan im Schulunterricht integriert. Ein mutiger Schritt, denn schliesslich bergen digitale Medien auch Gefahren. Der Umgang mit genau diesen Gefahren gilt es zu schulen. Aber vor allem auch die Chancen, welche die digitalen Möglichkeiten bieten, soll die Schule nutzen, da digitale Medien das Lernen durch erweiterte Lernkanäle erheblich fördern können. Der Austausch mit den Eltern hat dabei auch eine grosse Bedeutung. Bei den Elternabenden konnten offene Fragen dazu geklärt werden. Die meist gestellte Frage war: «Wie lange und wie oft sind denn die Kinder an diesen Geräten?» Da konnte die Schulleiterin Marlene Bellu beruhigen: «Hauptsächlich wird wie gewohnt ohne Geräte unterrichtet. Die digitalen Medien werden vereinzelt als Lernunterstützung eingesetzt. Bei den einen Lehrpersonen etwas öfter, bei den anderen etwas weniger oft.» In den ersten Wochen nach der Einführung der digitalen Medien an der Primarschule Eschenz hat sich bereits gezeigt, dass nicht nur die Freude am Lernen eine weitere Dimension erhalten hat, sondern auch die Freude am Unterrichten. Diese Erkenntnis und die Pflicht den Schülerinnen und Schülern Perspektiven zu bieten, habe ihr die letzte Skepsis genommen. Es sei ein richtiger Schritt gewesen. Ganz gemäss dem diesjährigen Jahresmotto der Schule: «Jeder Schritt zählt.» SEITE 9

VERWALTUNG Geburten von Einwohnern 31.07.2019 Schaber Lian, Sohn des Schaber Roger und der Schaber Rebekka Rahel, geboren in Frauenfeld TG 09.08.2019 Ritter Lian Elia, Sohn des Ritter Nico Dario und der Ritter Carmen Liliane, geboren in Frauenfeld TG 16.09.2019 Schildbach Lio, Sohn des Schildbach Denny und der Marti Jasmin, geboren in Frauenfeld TG Folgende Personen haben seit dem 1. Juni 2019 bei uns Wohnsitz genommen: Ackermann Jeannique Oberer Schulweg 11 Ackermann Zina Oberer Schulweg 9 Dudler Andrea Furtbachstrasse 10 Eberle Nathalie Hauptstrasse 79 Familie Fuchs Rheinweg 45 Familie Kaiser alte Bahnhofstrasse 19 Familie Richoz Mettlenstrasse 5 Familie Röhrig Unterdorfstrasse 24a Familie Schneider Müliäckerweg 2 Familie Siegenthaler/van der Wiel Mettlenstrasse 9 Familie Ullmann / Burri Mettlenstrasse 9 Familie Wäfler Espigraben 3 Familie Wegmann Hauptstrasse 52 Fehr Geraldine Hauptstrasse 52 Fingerhut Simone Hauptstrasse 14 Fries Nadja Rappenhof 1 Geuggis Roman Rietweg 1 Heinzelmann André Hauptstrasse 116 Kaftan Heide-Linde Keltenweg 3 Kaftan Sophie Keltenweg 3 Ritter Christine Mettlenstrasse 9 Ritter Maro Mettlenstrasse 9 Roth Christian Freudenfelserweg 6 Schaub Monika Hornweg 9 Schleeh René Hauptstrasse 14 Schleiss Joel Hauptstrasse 52 Schmid Bobby Furtbachstrasse 5 Spiess Sheila Kindergartenweg 1 Uster Ursula Hauptstrasse 52 Weber-Wunderlich Evelin Hauptstrasse 67 Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr Die Büros der Gemeindeverwaltung Eschenz bleiben von Freitag, 20. Dezember 2019, 11.30 Uhr, bis und mit Sonntag, 5. Januar 2020, geschlossen. Ab Montag, 6. Januar 2019, 8.30 Uhr, sind wir gerne wieder für Sie da! Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir eine ruhige und friedliche Advents- und Weihnachtszeit Ansprechperson bei einem Todesfall Bestattungsamt Eschenz Katrin Obrecht Hauptstrasse 88 Postfach 35 8264 Eschenz Tel. 058 346 00 75 k.obrecht@eschenz.ch Kontakt ausserhalb der Öffnungszeiten Stadtpolizei Stein am Rhein Rathaus / Erdgeschoss 8260 Stein am Rhein Robert Grötchen / Stephan Büchi Tel. 052 742 20 10 stadtpolizei@steinamrhein.ch Weitere Infos unter: www.zivilstandsamt.tg.ch/ Zivilstandsereignisse Schweiz/ Todesfall SEITE 10

KIRCHGEMEINDEN Besondere Anlässe in der Kirchgemeinde So 8. Dezember 9.45 Uhr Mitwirkung der Burg Singer im Gottesdienst zum 2. Advent So 15. Dezember 17.00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsspiel der Kinder der Kinder- Kirche Wir feiern mit den Kindern ab Kindergarten bis ca. 10 Jahre. Zusammen hören wir biblische Geschichten, lernen über das Vertrauen zu Gott, über die Freundschaft mit Jesus und vertiefen das Gehörte im Kreativen, im Singen, bei Spiel und Spass. November Dezember studieren wir ein Krippenspiel ein. Patrizia Oetterli 076 389 07 06 / Kirsten Bohr 079 361 19 30 Daten: 9.45 bis 10.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Burg Sonntag, 3. November Sonntag, 24. November Sonntag, 8. Dezember Sonntag, 17. November Sonntag, 1. Dezember Sonntag, 15. Dezember Aufführung: Sonntag, 15. Dez. um 17 Uhr in der Kirche Burg Januar bis Juni ist Kinderkirche an den Sonntagen in der Schulzeit. Jeweils 9.45 bis 10.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Burg So 12. Januar Fr 6. März So 15. März 10.30 Uhr Regionaler Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in der reformierten Kirche Ramsen 19.00 Uhr Feier zum Weltgebetstag in der Stadtkirche Stein am Rhein 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Suppenzmittag in der Turnhalle Eschenz FRA RGE BurgSinger Liebe singfreudige Leute! Herzlich willkommen zum Mitsingen im nächsten Projekt! Sonntag, 8. Dezember 2019, 9.45 Uhr im 2. Advent- Gottesdienst Die 3 Proben sind am: Montag, 18. November. Mittwoch, 27. November Freitag, 6. Dezember Ø jeweils um 20 Uhr in der Kirche Burg Auf dem Programm steht von Felix Mendelssohn der 100. Psalm in einer Fassung für 4stimmigen Chor, Streichquartett, Oboe, Horn, Fagott und kleine Orgel. Ein wunderbares und klangvolles Musikstück. Die BurgSinger sind ein Projektchor der Kirchgemeinde Burg. Die BurgSinger sind ein Projektchor der Kirchgemeinde Burg. Zu jedem Projekt wird neu eingeladen. In der Regel umfasst ein Projekt 3 Proben und die Zu jedem Projekt wird neu eingeladen. In der Regel umfasst ein Projekt 3 Proben und die Aufführung in einem Gottesdienst. Die Aufführung Proben dauern in einem mit Gottesdienst. einer Pause Die ca. Proben 1 3/4 Stunde. dauern Geleitet mit einer wird Pause der ca. 1 3/4 Stunde. Chor von Geleitet Beat wird Junger. der Chor von Beat Junger. Haben wir Interesse geweckt oder haben Sie eine Frage? Dann melden Sie sich ungeniert bei: Beat & Corinna Junger, 052/741 22 27, cub.junger@bluewin.ch FRAU~ORGE am Abend oder unterwegs Frauenstamm im Mesmerhus neben der Stadtkirche Stein: Daten: jeweils Dienstag, 9.15 10.45 Uhr 15. Oktober 19. November 17. Dezember 21. Januar 18. Februar 17. März 21. April 19. Mai 16. Juni am Abend für Männer und Frauen(!): Donnerstag, 7. November 2019, 19.30 Uhr «Ein Tag im Leben von Annedore Neufeld» Annedore Neufeld lebt in Diessenhofen. Sie ist Organistin in der dortigen evangelischen Kirche. Zudem dirigiert sie das MCS (Musik-Collegium Schaffhausen) und den Oratorienchor Kreuzlingen. Wir lernen die Musikerin kennen und dürfen sie befragen zu ihrer Arbeit und ihrer Leidenschaft für Musik. Wo? im Kirchgemeindehaus Burg Mittwoch, 11. Dezember 2019, 9 Uhr Adventsfeier In der Kirche Burg mit dem Frauemorge-Team. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Saal vom KGH Burg Herzlich willkommen zu den verschiedenen Anlässen! Das Frauemorge-Team: Doris Dieterle, Barbara Rohrer, Corinna Junger, Johanna Tramer SEITE 11

KIRCHGEMEINDEN - ratze- GE8ET ökumenisches Abendgebet in der Kirche Burg jeweils freitags um 19 Uhr 15. November 6. Dezember 14. Februar 2020 13. März ~.,,,, Fiire mit de Chliine Im Fiire mit de Chliine erleben 2-7jährige Kinder in Begleitung ihrer Eltern (oder Grosseltern) und Geschwister einen besonderen Gottesdienst. Mit einfachen Liedern, lustigen Geschichten, Malen und Basteln wird den Kindern der Glaube an Jesus nähergebracht. Das Kaffeestübli im Anschluss ist eine wunderbare Möglichkeit, um einander kennenzulernen und sich auszutauschen. Die Feiern finden in der katholischen Kirche Eschenz oder in der reformierten Kirche Burg in Stein am Rhein statt. Singen, Beten & Hören auf biblische Worte in der Stille Atem holen bei Gott und Kraft schöpfen für den Alltag es laden ein: katholischer Seelsorgeverband Eschenz, Klingenzell, Mammern & Stein a.rh. evang-ref Kirchgemeinde Burg Eschenz, Etzwilen, Kaltenbach, Rheinklingen, Stein a. Rh. Daten: Fr 25.10.19 18 Uhr Kirche Eschenz Sa 09.11.19 11 Uhr Kirche Burg Fr 13.12.19 18 Uhr Weihnachtsfeier draussen. Treffpunkt Hüttenberg Sa 11.01.20 17 Uhr Kirche Burg Sa 22.02.20 17 Uhr Eschenz Sa 14.03.20 17 Uhr Kirche Burg Gospelkonzerte in den Ev. Freikirchen Chrischona Stein am Rhein und Stammheim Ein bunt zusammengewürfelter Projektchor mit Band lädt herzlich ein, gemeinsam in die kommende Adventszeit und ins Gospel-Feeling einzutauchen. Ob Sie lieber zuhören und geniessen oder auch gerne mitsingen bestimmt werden die eingängigen Melodien mit ihren tiefgründigen Texten Sie auf die bevorstehenden Festtage einstimmen. Am Sonntag, 15. Dezember erwartet Sie ab 19.00 Uhr in der Chrischona Stein am Rhein eine wunderbare Reise in die Welt der Gospel. Im Anschluss laden kleine Köstlichkeiten zum Verweilen ein. Wer am Wochenende schon ausgebucht ist muss aber nicht auf die Gospel verzichten: auch in der Märlistadt wird man am Freitagabend die schönen Klänge durch die Altstadt hören und am Samstag lädt der Chor in die Räumlichkeiten der Chrischona Stammhein ein. Der Eintritt ist jeweils frei, es wird an den Konzerten Gelegenheit zur Kollekte geben. Veranstaltungsorte: Fr. 13. Dez 18.30 Uhr, Märlistadt Sa. 14. Dez 19.00 Uhr, Müsliweg 1, 8477 Stammheim So. 15. Dez 19.00 Uhr, Wagenhauserstr. 38, 8260 Stein am Rhein. l~1 PMttti Landeskirchen Thurgau ökumenisches ijk111menisches Glaubens- Gfamlbem:i~ Gespräch Ges]Pliräch Warum beten Katholiken «Vater unser» und Reformierte «Unser Vater»? Wie viele Sakramente gibt es? 2 oder 7? Warum sagen die einen: «Ich gang in Gottesdienst», die anderen «Ich gang i d Mess»? Die einen nennen sich «katholisch», die anderen «evangelisch»: Was bedeuten diese Bezeichnungen? Wir alle sind Christen, unser Gott ist derselbe, wir haben die gleiche Bibel. Wir haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede! Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Burg Stein am Rhein und der katholische Seelsorgeverband St. Otmar laden Sie ein, an drei Abenden darüber ins Gespräch zu kommen. 3 :lialbiernde Abende Daten/Ort: Dienstag, 11. Februar Dienstag, 18. Februar Dienstag, 25. Februar Zeit: Leitung: Kirchgemeindehaus Burg Pfarreiheim Eschenz Kirchgemeindehaus Burg jeweils von 20.00 ca. 21.30 Uhr Pfarrerin Corinna Junger, Pfarrer Beat Junger und Pater Christoph-Maria SEITE 12

KIRCHGEMEINDEN Bruder Immerfroh begeisterte Ein Franziskaner, der den wilden Wolf zähmte, die Lämmer vor dem Schlachten rettete und die Gestirne als seine Brüder und Schwestern bezeichnete das war der heilige Franziskus von Assisi, der vor rund 800 Jahren in Italien lebte. Das Musical «Franziskus Bruder Immerfroh» von Erich Georg Gagesch, das am 19. und 20. Oktober in der Kirche Eschenz uraufgeführt wurde, widmete sich dem Leben und Wirken dieses Heiligen und begeisterte damit das Publikum. Mit Leidenschaft und ansteckender Freude hauchten die rund 100 Mitwirkenden dem heiligen Franziskus Leben ein, tanzten zu mittelalterlicher Musik, sangen von der wahren Freude und spielten die Vogelpredigt. Von den Senioren bis zu den Kindern hatte jeder mit seinen Talenten seinen Platz. Das Aufführung Musical «Franziskus Bruder Immerfroh». Publikum, das die Kirche zweimal bis auf den letzten Platz füllte, lohnte die grossartige Darbietung mit tosendem Applaus und Standing Ovations. Simone Ullmann DÄ CHLAUS CHUNT! Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr kommt der Samichlaus bei der Thurgauer Kantonalbank in Eschenz vorbei und hält viele Leckereien für Dich bereit. Das Team der TKB Eschenz freut sich auf Dich! [I] Thurgauer Kantonalbank FÜRS GANZE LEBEN Naturmuseum Thurgau Di Fr 14 17 Uhr Sa So 13 17 Uhr Frauenfeld / naturmuseum.tg.ch SEITE 13

FEUERWEHR Feuerwehr Eschenz Inspektion durch Feuerschutzamt Thurgau Im August hat das Feuerschutzamt Thurgau, vertreten durch Christian Lenski, Feuerwehrexperte, eine Übung der Feuerwehr Eschenz inspiziert. Dem Bericht ist u.a. Folgendes zu entnehmen: «Die Ausbildung und die Arbeitsplätze waren hervorragend organisiert. Die Feuerwehr Eschenz ist gut ausgerüstet. Das Material ist in sehr gutem Zustand. Die Angehörigen der Feuerwehr sind soweit ausgebildet, dass sie ihre Gerätschaften richtig in den Einsatz bringen können. Die Kader sind anerkannt und respektiert und führen die Feuerwehr in einer positiven und konsequenten Art.» Personalmutationen per 1. Januar2020. Das neue Kommando flankiert vom ehemaligen Kommandanten und Vizekommandanten und den beförderten Feuerwehrmännern: (von links nach rechts) Björn Winzeler (neu Feldweibel), Manuel Hartmann (ehem. Vizekommandant), Beda Holenstein (neu Vizekommandant), Stefan Diener (neu Offizier), Lukas Neukomm (neu Kommandant), Marcel Ullmann (neu Gruppenführer), Martin Neukomm (ehem. Kommandant), David Hartmann (neu Gruppenführer). Der Gemeinderat ist stolz über den guten Zustand der Feuerwehr. Er gratuliert allen Angehörigen der Feuerwehr Eschenz für ihren Einsatz und dankt dafür ganz herzlich. Feuerwehr-Hauptübung mit der Stützpunkt feuerwehr Stein am Rhein Schlussübung Mit der Schlussübung vom 27. September 2019 wurde auch das aktuelle Kommando verabschiedet. Seit 2012 haben Kommandant Martin Neukomm und Vizekommandant Manuel Hartmann die Feuerwehr geführt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihren geleisteten Einsatz. Ab 1. Januar 2020 übernehmen Lukas Neukomm (Kommandant) und Beda Holenstein (Vizekommandant) das Zepter. Der Gemeinderat wünscht den beiden viel Erfolg in dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Kanalisationsspülungen Mu/dentransporte Baggerarbeiten Tel, +41 764107220 8264 Eschenz www.s-muehlethaler.ch SEITE 14

KULTUR SRF Sendung «Wer wohnt wo» am 11. Januar 2020 aus Eschenz Die Samstagabendsendung «Wer wohnt wo» mit Sven Epiney mit einer Teilnehmerin aus Eschenz wird am Samstag, 11. Januar 2020, um 20 Uhr ausgestrahlt. Am 14. Oktober 2019 fanden die Filmaufnahmen bei uns in Eschenz statt. Nebst der Vorstellung des Wohnhauses werden auch Sehenswürdigkeiten aus der Gemeinde Eschenz gezeigt. Der Moderator Sven Epiney war vom Museum sehr angetan und überrascht. Claus Ullmann, Gemeindepräsident Die Filmcrew im Dorf unterwegs. Der Präsident des Museums Eschenz Karl-Heinz Weissert mit Moderator Sven Epiney vor dem goldenen Becher. Politische Gemeinde Eschenz Gemeinderat Büroräumlichkeiten zu vermieten Im Zentrum von Eschenz, im Gebäude der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 88, zu vermieten per 1. September 2019 oder nach Vereinbarung Büro, Schalterhalle, separates WC, Gesamtfläche 82 m 2 Archivraum im Untergeschoss, Fläche 10 m 2 Parkplätze nach Vereinbarung im ersten Stock des Gemeindehauses. Preis / Monat: nach Vereinbarung Kontakt: Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich an: Gemeinderat Erwin Bühler, Tel. 079 460 54 59 POLITISCHE GEMEINDE ESCHENZ Gemeinderat SEITE 15

ANZEIGEN SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR SCHÖNE DRUCKSACHEN ELEKTRO AG Ihr kompetenter Partner in der Region! Elektro Installationen Planung EDV Service Apparate TV... für Sie auf Draht www.strasser-elektro.ch Strasser Elektro AG Hauptstr. 83 8264 Eschenz 052 742 00 42 GRAFIK DESIGN OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK KOPIERSERVICE Druckerei Steckborn Bote vom Unters~e Dein Lokalblatt undrhem www.druckerei-steckborn.ch Tel. 052 762 02 22 www.bote-online.ch ACOlil AGRO- KOMMUNAL- MOTORGERÄTE-TECHNIK lechni~ AG 8274 Tägerw i len Tel 071 669 22: 33 ~ www.akom.ch Immer da, wo Zahlen sind. Jetzt Beratungstermin vereinbaren. Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. raiffeisen.ch/mitgliedschaft Raiffeisenbank Untersee-Rhein Frauenfelderstrasse 4 8264 Eschenz Telefon 052 742 77 77 AUS ÜBERZEUGUNG DIE BESTEN PRODUKTE FÜR UNSERE KUNDEN Wir RAi machen FF den EISEN Weg frei!?!!!!! A!!!!!. JOHN DEERE STIHL "' (w I AUTOMOWER' EXPERTE Husq,a,M SEITE 16

UMWELT Entsorgungsdaten 2020 Grünguttouren 2020 Gilt nur für Kunden, welche für die Grüngutsammeltour bei der Gemeinde angemeldet sind. Die Grünguttouren 2020 finden an folgenden Daten statt: Montag, 13. Januar Montag, 11. Mai Montag, 20. Juli Montag, 28. September Montag, 16. März Montag, 25. Mai Montag, 3. August Montag, 12. Oktober Montag, 30. März Montag, 8. Juni Montag, 17. August Montag, 26. Oktober Dienstag, 14. April Montag, 22. Juni Montag, 31. August Montag, 9. November Montag, 27. April Montag, 6. Juli Montag, 14. September Montag, 23. November Mitgenommen werden: Rasenschnitt und Blätter Blumen- und Gartenabfälle Rüstabfälle von Gemüse und Früchten Nicht mitgenommen werden: holziges Material (Bäume) 2x jährlich wird ein Häckseldienst angeboten Fleischabfälle und Speisereste (verpackt) in den Kehricht (nie ins Abwasser) Glas, Holz, Metall und Plastik Glas und Metall gehören in die Sammelcontainer Kompostierbare Säcke sind nicht erwünscht Bitte stellen Sie das Grüngut in Grüngut-Containern (120 Liter, 240 Liter, 770 Liter oder 800 Liter) am Morgen bis 8.00 Uhr an den Kehrichtsammelpunkten bereit. Andere Gebinde (Körbe, Zainen, Harasse, Bags, etc.) werden nicht geleert. Häckseltouren 2020 Die Häckseltouren 2020 finden an folgenden Daten statt: Montag, 23. März, Montag, 16. November Bitte beachten Sie das jeweils im Vorfeld verschickte Flugblatt inkl. Anmeldetalon. Kompostierplatz Bälisteig Sie können das Grüngut auch jederzeit beim Kompostierplatz Bälisteig in Eschenz abgeben. Öffnungszeiten: Dienstag, 13.00 15.00 Uhr, Donnerstag, 16.30 18.30 Uhr (nur 1.5. 31.10.), Samstag, 14.00 16.00 Uhr Fragen? Bei Fragen stehen Ihnen die Betreiber gerne zur Verfügung. Marcel Weber, Eschenz Tel. 079 515 95 76 UDM regreen GmbH, Rheinklingen Tel. 052 740 30 42 Kartonsammlungen 2020 Die Kartonsammlungen finden in Eschenz an folgenden Daten statt: 6. Januar, 3. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, 8. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember Papiersammlungen 2020 Die Papiersammlungen 2020 finden an folgenden Daten statt: Samstag, 9. Mai Dienstag, 27. Oktober Christbaumentsorgung Wohin mit dem Christbaum, wenn Weihnachten vorbei ist? Besitzer eines Grüngutkärtli können den Christbaum kostenfrei auf dem Kompostplatz Bälisteig abgeben. Weiter besteht die Möglichkeit, die Christbäume bei der ordentlichen Grüngutabfuhr vom 13. Januar 2020 mitzugeben. Sie können bei den Grüngutsammelplätzen offen deponiert werden. Bitte nur «ungeschmückte» Bäume abgeben bzw. bereitstellen. SEITE 17

UMWELT Strompreise und Produkte ab 1. Januar 2020 Aufgrund der Änderung des Gesetzes für die Energienutzung muss der Basis-Strommix ab 1. Januar 2018 zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen und vorzugsweise aus Schweizer Produktion stammen. Deshalb stellen der Gemeinderat und die EW-Kommission den Strombezügern seit dem Jahr 2018 ein breites Angebot zur Verfügung. Auf der Werk- und Gebührenrechnung finden Sie jeweils unter der Rubrik «Energie» Ihr gewähltes Stromprodukt. Sollte kein Naturstromprodukt aufgelistet sein, so wird Ihnen der Tarif des Graustroms verrechnet. Sollten Sie für das Jahr 2020 ein anderes Stromprodukt wünschen, melden Sie sich bitte bis spätestens 31. Dezember 2019 bei der Gemeindeverwaltung Eschenz. Informationen zu den Strompreisen sowie dem Thurgauer Naturstrom finden Sie unter www. eschenz.ch sowie www.thurgauer-naturstrom.ch, oder Sie informieren sich auf der Gemeindeverwaltung Eschenz. Ihr Stromlieferant: Elektrizitätswerk Eschenz Kontakt: Hansruedi Buff Bezugsjahr: 2018 Der gesamthaft unseren Kundinnen und Kunden gelieferte Strom wurde produziert aus: Total aus der Schweiz Erneuerbare Energien 53.7% 53.7% Wasserkraft 24.4% 24.4% Übrige erneuerbare Energien 23.7% 23.7% Sonnenenergie 4.1% 4.1% Windenergie 0.0% 0.0% Biomasse 19.6% 19.6% Geothermie 0.0% 0.0% Geförderte Strom 1 5.6% 5.6% Nicht erneuerbare Energien 46.3% 46.3% Kernenergie 46.3% 46.3% Fossile Energieträger 0.0% 0.0% Erdöl 0.0% 0.0% Erdgas 0.0% 0.0% Kohle 0.0% 0.0% Abfälle 0.0% 0.0% Total 100.0% 100.0% Nicht erneuerbare Energien Übrige erneuerbare Energie Wasserkra Geförderter Strom 5.6% 1 Geförderter Strom: 46.3% Wasserkraft, 18.3% Sonnenenergie, 2.7% Windenergie, 32.7% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie Für Thurgauer Naturstromkunden sind folgende Stromkennzeichnungen gültig: aqua eco 40.4% KVA Thurgau 46.0% Kleinwasserkraft aus dem Thurgau 8.0% Sonnenenergie aus dem Thurgau 5.6% 1 Geförderter Strom thurga uer natu rstrom aqua bio 40.4% Kleinwasserkraft aus dem Thurgau www.thurgauer-naturstrom.ch 19.0% Biomasse aus dem Thurgau 35.0% Sonnenenergie aus dem Thurgau 5.6% 1 Geförderter Strom aqua sun 28.4% Kleinwasserkraft aus dem Thurgau 66.0% Sonnenenergie aus dem Thurgau 5.6% 1 Geförderter Strom Für Schweizer Naturstromkunden ist folgende Stromkennzeichnung gültig: business eco 77.9% Schweizer Wasser 10.0% KVA Thurgau schwe izer 6.5% Sonnenenergie aus dem Thurgau natur strom 5.6% 1 Geförderter Strom www.schweizer-naturstrom.ch SEITE 18

UMWELT EW Eschenz Stromtarife 2020 Gültig ab 01.01.2020 bis 31.12.2020 Hochtarif : Mo - Fr 07.00-20.00 Uhr und Sa 07.00-13.00 Uhr Niedertarif: übr ige Zeiten Grundgebühr Baustrom/ Ersatzversorgung Haushalt DT+ET' 1 Gewerbe 1 Gewerbe2 <SOMWh/a 50-100 MWh/a >100MWh/a Fr./Monat 9.00 0.00 0.00 5.10 2.00 2.50 0.16 2.30 4.90 2.00 2.30 0.16 2.30 Hochtarif Energie Netzzuschl ag erneuerbare Energien (KEV) 5.30 2.00 6.20 0.16 2.30 Total Hochtarif 15.96 12.06 11.66 Netzzuschlag erneuerbare Energien (KEV) 4.90 2.00 2.70 0.16 2.30 4.90 2.00 0.80 0.16 2.30 4.90 2.00 0.60 0.16 2.30 Total Niedertarif 12.06 10.16 9.96 Leistung/ Monat Fr./kW Rp./kVarh 7.50 3.50 7.50 3.50 TGN aqua eco Netznutzung Systemdienstleist ung SDL 20.00 2.00 6.70 0.16 4.90 2.00 1.20 0.16 20.00 2.00 6.70 4.90 2.00 0.60 Niedertarif Energie TGN aqua eco Netznutzung Systemdienstleistung SOL Blindener ie 21 Rückliefertarif 1 Energie aus Photovoltaik (exkl. ökologischem Mehrwert) ' ' 1 ökologischer Mehrwert Photovoltaik (HKN) 1 s.sol 1 1 + S.00I Hlnwets:VergOtungnur für Anlagen< 30kVA(Wechselrichterleistung)mtt Abnahmevertrag 11Gemä ss Energiegesetz des Kantons Thu rgau besteht das Basisangebot ausschliess lich aus erneuerbaren Energien. Die durch die ökologische Aufwertung bedingte Preiserhöhung für die Energi e beträgt 2.00 (in den obigen Preisen bereits enthalten). Detaillierte Informat ionen zur Zusammensetzung der Energielieferung sowie einer allfälligen Auf- oder Abwertung kann der Rückseite entnom m en werden. 21 Blindenergie : Es wird vo rausgesetz t, dass der Energiebezug mit einem Leist ungsfaktor von tan <.p= 0,43 {cos <P0,92) erfolgt. 43 % des gle ichzeit igen Wirkenergiebezuges, wird der Mehrbezug ver rechnet. übersteigt der Blind energ iebezug in ner halb einer Abrechnungsperiode 31 Die 4 Verrechnung bei Kunden mit dem Einheits tar if (ET) erfo lgt nu r im Hochtarif. l Für Infor mat ionen zur Vermarktung des öko logischen Mehrwertes {HKN) wenden Sie sich bitte an die Gemei ndeverwaltung. Alle Preisangaben sind exklusiv Mehrwertsteuer. Tarifblatt gemäss Beschluss des Gemeinderates Esche nz vom 26.08.2019. 31.08.201 9 Stromprodukte Gemäss Energiegesetz des Kantons Thurgau besteht das Basisangebot ausschl iesslich aus erneuerbaren Energien. Die durch die ökologische Aufwertung bedingt e Preiserhöhung für die Energie beträgt 2.00 (im Preisblatt bereits enthalten ). Alternat iv zum Standard-Strommix, kann Energie aus nicht erneuerbaren Quellen (Bsp. Kernenergie) bezogen werden. Zur Förderung des Energiewandels und der Produktion thurgauer Energie, stehen Ihnen weitere Produkte zur Ausw ahl. Sämtliche Ihnen zur Verfügung stehenden Produkte sind untenstehend aufgelistet. Bitte melden Sie sich bis zum 31.12.2019 bei der Gemeindeverwaltung, falls Sie ein anderes Produkt beziehen möchten. Informationen zum Thurgauer Naturstrom: Thurgauer Naturstrom ist regional erzeugter, umweltfreundlicher Strom. Über 400 Kleinkraftwerke de r KVAThurgau. Weitere Information finden Sie unter www.thurgauer thurgauer naturst rom im Thurgau liefern den Naturstrom aus Kleinw asserkraftwerken, thurgauer thurgauer schweiz er naturst rom naturst rom naturstro m n r BUSINESS ECO AQUA ECO AQUA BIO AQUA SUN Tl u rga uer Nat urs t10111 Mix ao s 46 % Stro m von der KVA Th urgau. 4 1 /o re1 gionaler Kte im.1 asse rk rrtft unct Thurgauer Natu rstro rn-m1x aus 40!}() regionaler Kleinwasserkraft. a o r10solarstro rn Thur gau e r Na t u1strom-m 1x Naturstrom - Mix <HIS aus 70% Solarslr o m und 30 % reg,ora lcr Klein- 62 % Sc hw ei ze r Gross wa sse rkraft u nd 20'Yo Bio mas se wasse1krat1, 30% Strom Nicht erneuerbare Energie 0 St10 111111 1x aus nic h1 c 1neuerbc:i1 e n Energiequell en. w ie bspw Ker nene rg1c aus Sch weizer KVA und 8% Solarst rom 1 3'¾1Sol;ustrom S1andard-Stromm 1x Solar - und Biogasanlagen sowie -naturstrom.ch. Aufpreis: 4,5 Energieverrechnung Die Energiever rech nung im Einheitstarif erfolgt zu Normallastpreisen. ÄLlfp reis: 7,9 Rp./ kwh Minderp reis : Im Doppeltarif erfolgt die Energieverrechnung -o.grp./ kw h zu Normallast und Schwachlastpreisen. Die Aufhebung der Einheitstarif- Messeinrichtung muss durch den Kunden beantragt und bezahlt werden. Verrechnungsarten - Detaillierte Monat srechnung für Indu st ri e mit einem Bezug > 100'000 kwh/jahr - Detaillierte Quartalsrechnungen für Gewerbe mit einem Bezug> 50'000 kwh/jahr - Drei Ako nt orechnungen und eine Abrechnung pe r 31. Dezemb er für Privatkunden Für ausserordentliche Ablesungen und Abrechnungen werden CHF20.00 verrechnet. Sperrzeiten Spitzensperrung Bei Kunden mit grosser Leistungsbeanspruchung, ohne Leistungsmessung, werden sämtliche Verbraucher mit mehr als 3 kw Anschlusswert (Kochherd ausgenommen) in Spitzenzeiten gesperrt. Die dazu nötigen Anpassungen der Installation gehen zu Lasten des Verbrauchers. Die Sperrzeiten werden durch das EW Eschenz festgelegt. Sperrzeiten : - Verbraucher über 3 kw (Waschmaschinen, etc.) Montag - Freitag 11:00 bis 12:30 Uhr - Private Saunas Montag - Freitag 10:4S bis 12:15 Uhr Boiler bis 75 Liter Montag - Freitag 11:00 bis 12:30 Uhr und 17:00 bis 19:30 Uhr - Boiler über 75 Liter Montag - Freitag 07:00 bis 20 :00 Uhr Gerne stehen wir Ihnen für ergänzende Angaben zur Verfügung. SEITE 19

PilatesCare das Ganzkörpertraining für Energie und Kraft Regionaler Pilates Kurs der Rheumaliga Thurgau in Steckborn Die Pilates Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, das Kraftübungen, Koordination, Stretching und Atemtechnik fliessend miteinander verbindet. Im Zentrum aller Übungen ist das Training der Stützmuskulatur, womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist. Mit bewussten Bewegungen werden die Rumpfmuskulatur und die Muskeln des Beckenbodens gezielt und gelenkschonend gekräftigt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Schnupperlektion kann gerne besucht werden. Kursleitung: Marlene Bellu, Pilates Care-REHA-Trainerin GESUNDHEIT / VEREINE Kurs: Dienstag, 10.00 10.55 Uhr, Kursraum «zum Wiesli», Seestr. 51, Steckborn Auskunft, Kursprogramm und Anmeldung unter Rheumaliga Thurgau: www.rheumaliga.ch/tg, Holzäckerlistrasse 11b, 8280 Kreuzlingen, Telefon 071 688 53 67 G Rheumaliga Thurgau Bewusst bewegt EverFit Bewegung und Balance EverFit ist eine Einladung zum Fit sein und beweglich bleiben im Alter. Die Übungen sind an die individuellen Möglichkeiten und Grenzen angepasst. In diesem Kurs rücken die allgemeine Leistungsfähigkeit und die Vorbeugung von Sturzunfällen ins Zentrum. Trainiert wird die sehr wichtige Schnellkraft, das Gleichgewicht mit Dual-Tasking, die Positionswechsel Stand-Sitz-Boden, die Rhythmisierung, die Beweglichkeit und Koordination. Entspannungsübungen mit einer regelmässigen Atmung helfen Ihnen zur Ruhe zu kommen. Abgerundet wird das Training durch ergänzende Informationen und eine Anleitung zum individuellen Programm zu Hause. Diese Gymnastik unterstützt Sie, im Alltag bewusst auf den Beinen zu bleiben. Der Kurs ist fortlaufend und findet am Mittwoch um 10.00 10.55 Uhr (wöchentlich) unter der Leitung von Mirjana Hinze, dipl. Physiotherapeutin im Trainingszentrum, Klinik St. Katharinental, 8253 Diessenhofen, statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es besteht die Möglichkeit eine Probelektion zu besuchen. Auskunft, Kursprogramm und Anmeldung unter Rheumaliga Thurgau: www.rheumaliga.ch/tg, Holzäckerlistrasse 11b, 8280 Kreuzlingen, Telefon 071 688 53 67 Alessandro Cupello Generalagentur Thurgau Thundorferstrasse 37 8500 Frauenfeld www.baloise.ch Telefon +41 58 285 1109 Fax +41 58 285 57 84 Mobile +41 76 469 3098 alessandro.cupello@baloise.ch SEITE 20

VEREINE Projektchor für Mädchen Zum zehnjährigen Jubiläum Brunch Frauenchor Mammern gründen wir einen Projektchor für Mädchen und Jugendliche ab der 4. Klasse. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen von singfreudigen Mädchen aus Mammern und Umgebung. Start: Ort: Leitung: 21. Oktober 2019, alle vierzehn Tage 17.30 bis 19.00 Uhr Kulturpavillon Mammern Anja Scheifele Steckborn [rauen lior mammern Auftritt: 1. März 2020 Anmeldung: info@frauenchormammern.ch oder 079 753 27 16 / 052 741 37 68 Gipser-und Malergeschäft Einladung zum Sch n u ppersch iesse n mit dem Luftgewehr Alle Jugendliche von 10-20 Jahren sind herzlich Eingeladen zum Schnupperschiessen mit dem Luftgewehr. www.gimabu.ch info@gimabu.ch Hauptstrasse 23-8259 Kaltenbach Tel. 0527 412527 - Fax 0527 414013 Wann: 18. Januar 2020 Zeit: 13:00-15:00 Uhr Wo: im Keller des Schulhauses Kaltenbach Regelmässige Trainings jeweils Donne rstag Abend und Samstag Nachmittag. Der Kurs ist ein sehr guter Einstieg ins Schiesswesen mit der Möglichkeit für den Weiterführenden 300m Jungschützenkurs. Informationen: ScnütztVl-l2JestLl.scn/.1-f\: Escntv1-z Astrid Zanella, Eschenz Mail : a.zanella@umbrichtag.ch Abendunterhaltung 2019 22./23. November Turnhalle Eschenz 22./23. November 2019, 20.15 Uhr -> Türöffnung 19.00 Uhr Nachmittagsvorstellung 23. November 2019, 14.00 Uhr -> Türöffnung 13.30 Uhr Die Vereine haben ein packendes Programm zusammengestellt und freuen sich, ihre einstudierte Darbietung einem breiten Publikum zeigen zu dürfen. Recyclebar Turnende Vereine Eschenz SEITE 21

TERMINE / VERANSTALTUNGEN Termine und Veranstaltungen Datum Veranstalter Anlass November 02.11.2019 Brockenstube ½ Preis-Verkauf 07.11.2019 alle Vereine Präsidentensitzung 09.11.2019 Brockenstube Schlussverkauf 09.11.2019 Samariterverein Fonduenachmittag für Senioren 09. 10.11.2019 Kirchgemeinde Burg Basar-Wochenende 17.11.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Otmarfest Eschenz 22. 24.11.2019 Männerriege / TV / DTV Eschenz Abendunterhaltung 27.11.2019 Politische Gemeinde Eschenz Gemeindeversammlung 30.11.2019 Männerriege Eschenz Chlaushöck Dezember 01. 24.12.2019 Adventsfenster 01.12.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Ökum. Gottesdienst am Adventsbasar 06.12.2019 Frauenturnverein Chlausabend 05.12.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Roratemesse Eschenz 12.12.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Roratemesse Stein am Rhein evtl. 15.12.2019 Kirchgemeinde Burg Weihnachtsspiel der Kinderkirche 15.12.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Bussfeier 16.12.2019 Kreatives Turnen Eschenz Adventsfenster 21.12.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Roratemesse Mammern evtl. 22.12.2019 Kirchgemeinde Burg Weihnachtsspiel der Kinderkirche 24.12.2019 Kirchgemeinde Untersee-Rhein Familienweihnachten 26.12.2019 Jungwacht / Blauring Eschenz Abendunterhaltung mit Theater Januar 2020 02.01.2020 Politische Gemeinde / MG Eschenz Neujahrsapéro* 04. 07.01.2020 Jungwacht / Blauring Eschenz Sternsingen 10.01.2020 Kirchenchor St. Otmar Generalversammlung 10.01.2020 Turnverein Eschenz Generalversammlung 15.01.2020 Volley Eschenz Heimspiel* Landfrauen Eschenz Landfrauentag in Ermatingen am Mittwochnachmittag vom 8. Januar 2020 Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Volg. Weitere Infos folgen! Anmeldung an Doris Ullmann Tel.: 052 741 13 06 Natel: 079 669 77 48 Vorschau Reise zusammen mit Frauen- und Müttergemeinschaft Eschenz Wann: Mittwoch, 22. April 2020 Nähere Infos folgen! Alle interessierten Frauen sind zu unseren Aktivitäten ganz herzlich eingeladen. SEITE 22

TERMINE / VERANSTALTUNGEN 17.01.2020 Damenturnverein Eschenz Generalversammlung 20.01.2020 Kreatives Turnen Eschenz Generalversammlung 22.01.2020 Mittagstisch Februar 14.02.2020 Frauenturnverein Jahresversammlung 14.02.2020 Schützengesellschaft Eschenz Generalversammlung 17./18.02.2020 Sekundarschule Eschenz Besuchstage 21.02.2020 Frauenturnverein Eschenz Jahresversammlung 26.02.2020 Volley Eschenz Heimspiel* 27.02.2020 Frauen- und Müttergemeinschaft Jahresversammlung 27.02.2020 Mittagstisch 28.02.2020 Musikgesellschaft Eschenz Generalversammlung 29.02.2020 Männerchor Eschenz Abendunterhaltung* März 03./24.03.2020 Mittagstisch Eschenz Fastensuppe 09.03.2020 Musikschule Untersee und Rhein Musikalisches Mosaik 11.03.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Kirchgemeindeversammlung 11.03.2020 Volley Eschenz Heimspiel* 14.03.2020 Brockenstube Eschenz Eröffnung Brockenstube 14.03.2020 Bürgergemeinde Eschenz Bürgergemeindeversammlung 15.03.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Ökumenischer Suppentag 20.03.2020 Kultur-Tourismus-Eschenz Generalversammlung 28.03.2020 Musikgesellschaft Eschenz Abendunterhaltung* 29.03.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Bussfeier April 05.04.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Reg. Familiengottesdienst zum Palmsonntag 10.04.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Kreuzwegandacht / Karfreitagsliturgie 15. 18.04.2020 Samariterverein Mammern-Eschenz Nothilfekurs 19.04.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Erstkommunionfeier 20.04.2020 Kath. Seelsorgeverband St. Otmar Osternachtfeier 22.04.2020 Volley Eschenz Abendturnier* 24.04.2020 Samariterverein Mammern-Eschenz Altkleidersammlung 24.04.2020 Verein für Dorfgeschichte Eschenz Generalversammlung 30.04.2020 Mittagstisch Eschenzer Männer-Fondue im Wald Möchtest Du einen gemütlichen Abend in einer geselligen Männerrunde verbringen? Dieses Waldfondue ermöglicht es Dir! Wann: Freitag, 17. Januar 2020 Wo: Tobelholzhütte, Eschenz Kosten: Fr. 25. (exkl. alkoholische Getränke) Zeit: ab 19.00 Uhr Anmeldung bis Freitag, 10. Januar 2020 bei Lars Hovind (079 658 68 71) oder lars@hovind.ch Eschenzer Frauen Fondueplausch im Wald Wir verbringen einen gemütlichen Abend im Wald und geniessen dabei das Zusammensein. Bist du auch dabei? Wann: Freitag, 7. Februar 2020 Wo: Tobelholzhütte, Eschenz Kosten: Fr. 25. Zeit: ab 19.00 Uhr Anmeldung bis Freitag, 3. Februar 2020 bei Judith Bach (052 741 45 17) oder judith.bach@bluewin.ch SEITE 23

NEUJAHRS-APÉRO / ADVENTSFENSTER Datum: Donnerstag, 2. Januar 2020 Zeit: 10.30 12.00 Uhr Ort: Turnhalle Eschenz Die Politische Gemeinde Eschenz und der Verein Kultur Tourismus Eschenz laden die Eschenzer Bevölkerung herzlich ein, gemeinsam auf ein erfolgreiches 2020 anzustossen. An diesem Anlass findet die Wahl des Eschenzers / der Eschenzerin des Jahres statt. Die Musikgesellschaft umrahmt den Anlass musikalisch. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Eschenz Schon bald ist es wieder soweit. Die kalte und besinnliche Jahreszeit beginnt und wir laden Sie ganz herzlich ein, sich am Eschenzer Adventskalender zu beteiligen. Wir freuen uns über jede Anmeldung. Idee An jedem Tag im Advent leuchtet bei einem anderen Haus eine neue Nummer mit einem Buchstaben auf. Die Buchstaben von Fenster 1 bis 24 ergeben nach richtiger Zusammensetzung einen Satz. Wer Freude hat, ein Fenster, eine Türe, einen Briefkasten oder einen Hausplatz zu dekorieren, darf das gerne tun. Vielleicht möchten Sie die Vorbeikommenden mit einem Getränk empfangen, dann stellen Sie ein Licht bei der Haustüre auf. Sinn Innehalten in der vorweihnachtlichen, eher stressigen Zeit, Begegnung und Gemeinschaft in unserem schönen Dorf. Wer kann mitmachen Geschäft, jede Einwohnerin, jeder Einwohner, ob in einem Mehr- oder Einfamilienhaus, jung oder alt, alleinstehend oder mit Familie, Mann oder Frau. Kontaktadresse für Informationen und Anmeldung KTE Eschenz, Regula Diener 052 741 44 06, 079 627 37 84 Keltenweg 2, 8264 Eschenz reguladiener@gmx.ch SEITE 24