Frühlingsfest des Kindergartens in der Eichfelsenhalle

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief Lintach Pursruck

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

">

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Gottesdienstordnung Freitag, Sonntag

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Kirchliche Nachrichten

Nr. 3/2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Unsere Gottesdienste März 2018

Pfarrbrief Nr bis

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienstordnung vom bis

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

">

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Liebe Gemeindemitglieder!

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

">

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Februar 2019 Nr. 2/2019

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Kirchliche Nachrichten

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Katholische Kirchengemeinde

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

März 2019 Nr. 3/2019

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr. 6/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung vom bis

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Kirchliche Nachrichten

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Kirchentag Barrierefrei

">

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienstordnung vom

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Wir feiern Gottesdienst!

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Seelsorgeeinheit Altshausen

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

">

Gottesdienstordnung vom

Transkript:

14. JAHRGANG DONNERSTAG 07. April 2011 Nummer 14 Frühlingsfest des Kindergartens in der Eichfelsenhalle Wann: Am Sonntag, 10.04.11 ab 14.00 Uhr Was: 14.00 Uhr Aufführung der Kinder zum Thema: Tierkinder laden ein. Spielstraße für Kinder Großes Speisenbuffet von den Eltern selbst gemacht Alle Bürger von Irndorf sind recht herzlich zu unserem Fest eingeladen. Über Ihr Kommen freuen sich die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen vom Kindergarten Gute Betha in Irndorf Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 14.00 Uhr 18.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 14.00 Uhr 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr 11.30 Uhr - Berichtigung - Unsere Jubilare im April 2011 03.04.1925 Maria Beck, Bergweg 8 18.04.1941 Wilhelm Haselmeier, Hohlgasse 3 19.04.1938 Maria Wolfgang, Staigstr. 17 29.04.1941 Josefina Reitze, Drei-Kreuz-Straße 29 30.04.1936 Alfred Alber, Staigstr. 18 Wir bitten um Entschuldigung für die Veröffentlichung im letzten Gemeindeblatt. Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche von der Gemeinde und Gemeindeverwaltung Exkursion: Barocke Klosterbibliotheken Wiblingen und Schussenried Die Exkursion führt am Samstag, den 16. April zu den barocken Klosterbibliotheken in Wiblingen und Schussenried. Pflege und Wertschätzung des Buches gehören von Beginn an zum Kern monastischen Lebens. Die Bibliotheken erhalten in Klosterneubauten der Barockzeit einen hervorgehobenen Platz in prächtig ausgestatteten Bibliothekssälen, einem Raumtypus eigener Art, der auch ein klares theologisches und bildungspolitisches Programm zum Ausdruck bringt. Zu den schönsten barocken Bibliothekssälen zählen die der früheren Benediktinerabtei Wiblingen

Donnerstag, den 07. April 2011 Seite 2 bei Ulm und der einstigen Prämonstratenserabtei in Bad Schussenried. Den Schwerpunkt der Exkursion bilden geführte Besichtigungen der Museen, die in beiden ehemaligen Klöstern in den letzten Jahren neu gestaltet wurden, wobei die Bibliothekssäle und Informationen zur barocken Buchkultur im Mittelpunkt stehen. Die Leitung der Exkursion hat Herr Dr. Horst-Dieter Freiherr von Enzberg inne. Abfahrten des Omnibusses sind um 7.45 Uhr Trossingen Busbahnhof, 8.00 Uhr Spaichingen Busbahnhof und 8.30 Uhr Tuttlingen ZOB Anmeldungen bei der VHS: 07461/9691-11 TÜV Zugmaschinen - Abnahmetermin Die Überprüfung der Zugmaschinen durch den TÜV findet am Samstag, den 09.04.2011 in der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr beim Bauhof statt. Es besteht auch die Möglichkeit ungebremste Pkw-Anhänger vorzuführen. Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen Uhlandstr. 3, 78532 Tuttlingen Tel: 07461/965980-20 Email: info@keb-tuttlingen.de Stärke-Kurs: Fit fürs erste Lebensjahr Die Geburt eines Babys verändert die bisherige Situation gänzlich. Die Eltern stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen im alltäglichen Umgang mit ihrem Baby. Die Katholische Erwachsenenbildung bietet einem 6-teiligen Kurs unter der Leitung von Kinderphysiotherapeut Dieter Freudlsperger an, mit dem ein gelingender Start ins Familienleben ermöglicht werden soll. Der Kurs richtet sich an Eltern mit ihren Babys im Alter von 8 Wochen bis 5 Monaten und beginnt am Mittwoch, 4. Mai 2011, immer von 10.15 11.15 Uhr in der Kindertherapiepraxis Freudlsperger, Stockacherstr.6 in Tuttlingen. Anmeldung ist erforderlich bei der Kath. Erwachsenenbildung, Tel: 07461/965980-20, oder info@keb-tuttlingen.de Die Stärke-Gutscheine, die Eltern bei der Geburt ihres Kindes erhalten, werden auf die Kursgebühr angerechnet. Ursula Berner Leiterin Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen Erfolgreiches Praxisseminar Klimaschutz und Energieeinsparung an öffentlichen Gebäuden der Energieagentur Landkreis Tuttlingen und Umweltakademie Baden-Württemberg Am Donnerstag, den 24.03.2011, trafen sich in der Realschule in Spaichingen rund 25 Hausmeister und somit die heimlichen Chefs von öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Sporthallen etc., aus der Region Schwarzwald- Baar- Heuberg, um sich in Sachen Klimaschutz fortzubilden. Haus- und Betriebsmeister sind die Schlüsselpersonen in Sachen Klimaschutz und wichtige Impulsgeber für das Energiesparen vor Ort, erklärt der Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen Joachim Bühner, der dieses Jahr zwei solcher Seminare in Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg anbietet. Durchschnittlich betragen die jährlichen Energiekosten der kommunalen Liegenschaften in Baden-Württemberg, nach Ermittlungen der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA), umgerechnet etwa 320 Mio. Euro. Eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern muss für den Energieeinsatz demnach über 1 Mio. Euro pro Jahr aufwenden. Wenn Energie effizienter eingesetzt wird, dient es nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Finanzhaushalt der Kommune, so Dr. Katrin Fritzsch von der Umweltakademie Ba- Apotheken-Notdienst: 10.04.2011 Rathaus Apotheke in Tuttlingen Ärztlicher Notdienst: 09./10.04.2011 Dr. Bizer, Hindenburgplatz 2 Mühlheim, Tel.: 07463/8566 Notfallsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Zahnärztliche Sprechstunden: Zahnarztpraxis Dr. Doms Staigstr. 2 (im Schulhaus) in Irndorf Unsere Sprechzeiten sind Mittwochnachmittags nur nach telefonischer Vereinbarung unter den Rufnummern: Tel. 71 76 oder (0 74 61) 1 46 55 oder bei Britta Heni in Irndorf Rufnummer: 910261. Neupatienten sind herzlich willkommen. Katholische Altenhilfe Tuttlingen - Sozialstation - Kath. Sozialstation Nebenstelle Fridingen, Tel. 07463 7980 (jederzeit). Beratungsstelle Frau Angelika Hasenknopf, Tel. 07461 935414 Wir bitten um telefonische Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Termins. Jugend- und Drogenberatung Bahnhofstr. 8, 78532 Tuttlingen, Tel. 07461 14324 montags, 16.00-18.00 Uhr, Anonyme Telefonberatung dienstags, 15.00-18.00 Uhr, Café / Bistro mittwochs, 16.00-18.00 Uhr, Offene Sprechstunde Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung. Verein Hilfe von Haus zu Haus e. V., Örtliche Einsatzleiterin Frau Claudia Alber, Tel. 1477 Fachstelle Sucht Bahnhofstr. 39, Tuttlingen, Tel. 07461 966480, Fax 07461 9664829 Montag 08.00-12.00 Uhr, 13.30-18.00 Uhr Dienstag - Donnerstag 08.00-12.00 Uhr, 13.30-17.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr offene Sprechstunde: Mittwoch 14.00-18.00 Uhr E-Mail: fs-tuttlingen@bw-lv.de

Seite 3 Donnerstag, den 07. April 2011 den-württemberg. In den Gebäuden finden sich viele Einspar- und Verbesserungspotenziale, die mit entsprechendem Know-how erkannt, umgesetzt und dauerhaft gesichert werden können. In dem Praxisseminar eigneten sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen detaillierte Kenntnisse zum Thema Energieeinsparungen bei Beleuchtung, Heizung und Warmwasserbereitung an. Anhand konkreter Checklisten können die Teilnehmer in ihren Liegenschaften das Gelernte dann umsetzen. Informationen zu weiteren Fortbildungsveranstaltungen erhalten Sie bei der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, Herrn Geschäftsführer Joachim Bühner, unter der Telefonnummer 07461/9101350 in der Moltkestraße 7 in Tuttlingen. Forstbetriebsgemeinschaft Donau-Heuberg stellt gutes Ergebnis fest Donau-Heuberg/Wehingen: Die Forstbetriebsgemeinschaft hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,6 Mio Euro erzielt. 50.000 Festmeter Holz wurden verkauft. Mit 43,3 % ist Stammholz das größte Verkaufssortiment, gefolgt von 19,8 % Brennholz, 14.3 % Stammholz kurz und 13.2 % Industrieschichtholz. Die Forstbetriebsgemeinschaft liefert 61 % der Verkaufsmenge an Sägewerke, 14.3 % kommen in den Handel und 11 % an Brennholzkunden. Die Kundschaft ist zu 36,2 % im Landkreis, 10 % kommen aus angrenzenden Landkreisen, 34 % aus ganz Baden-Württemberg und 18 % der Kunden über Baden-Württemberg hinaus. Diese interessanten Zahlen gab der Leiter des Forstamtes Wehingen, Leo Sprich bei der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Donau-Heuberg bekannt. Er informierte die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, dass gegenwärtig die Nachfrage nach Brennholz sehr stark sei. Die Gemeinden haben teilweise die doppelte bis dreifache Menge an Bestellungen. In der Versammlung wurde bekannt, dass immer mehr Gemeinden zur Versteigerung des Festbrennholzes übergehen. Damit erfolge eine gerechte Preisbildung. Einstimmig empfehlen die Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft den Mitgliedsgemeinden die Versteigerung als Verkaufsform für den lokalen Brennholzmarkt. Bürgermeister Ströbele, Bärenthal empfahl die Entlastung der Vorstandschaft. Er unterstrich, dass die Forstbetriebsgemeinschaft Donau-Heuberg ein gutes Modell der Zusammenarbeit der Kommunen im Forstbereich sei. Sie sei eine Bindeklammer zwischen Heuberg und dem Tal, sei forstpolitisch wichtig und eine gute Plattform für den Gedankenaustausch. Im Namen der Mitglieder dankte er der Geschäftsführung, insbesondere Herr Leo Sprich und Herrn Schick vom Forstamt sowie dem Vorsitzenden, Bürgermeister Konstantin Braun, Kolbingen / Königsheim. Forstamtsleiter Leo Sprich berichtete, dass die Forsteinrichtung in 18 Gemeinden, 21 Kirchenwälder und 2 Privatwälder durchgeführt worden sei. Alle aktuellen waldbaulichen Trends seien eingearbeitet worden. Bei der Umsetzung der Forsteinrichtung werde die Sicherung der Nadelholzanteile ein Schwerpunkt sein. Leo Sprich berichtete weiterhin von einer hohen Redwilddichte auf großen Flächen und damit einhergehend ein hoher Verbissdruck. Das Kreisforstamt und das Freilichtmuseum veranstalten am 22.05.2011 einen großen Waldtag. Ein weiteres Thema war eine nochmalige Reduzierung des Personals in der Forstverwaltung. Einhellig wurde die Meinung vertreten, dass eine rationelle Personalbewirtschaftung sehr wichtig sei. Für die Gemeinden sei es aber ebenso wichtig, dass die Arbeit und die Interessen der Waldwirtschaft gut gemacht werden. Die Interessen der Waldeigentümer nimmt die Forstkammer wahr. Die Gemeinden wollen überprüfen, ob die Forstbetriebsgemeinschaft Mitglied in der Forstkammer werden soll. Beklagt wurde aus dem Kreis der Mitglieder, dass die Berufsgenossenschaft ihren Beitrag um 15 % erhöht hat. Vorsitzender Konstantin Braun wurde beauftragt, bei der Berufsgenossenschaft die Gründe für diese starke Beitragserhöhung nachzufragen. Einhellig wünschen die Gemeinden, im Beirat beim Regierungspräsidium für die Ausarbeitung der Managementpläne für die FFH-Gebiete vertreten zu sein. Im Rahmen der nächstjährigen Jahreshauptversammlung erfolgt eine Besichtigung der forstlichen Versuchsanstalt in Freiburg. Die Bürgermeister werden sich über die konkreten Forschungsergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft und insbesondere auf die Eignung von Baumarten informieren. Katholische Kirchengemeinde St. Peter Irndorf 10. April 2011 Fünfter Fastensonntag Lesejahr A, Johannes 11, 1-45 >Da wurde Jesus wiederum innerlich erregt, und er ging zum Grab. Es war eine Höhle, die mit einem Stein verschlossen war. Jesus sagte: Nehmt den Stein weg! Marta, die Schwester des Verstorbenen, entgegnete ihm: Herr, er riecht schon, denn es ist bereits der vierte Tag. Jesus sagte zu ihr: Habe ich dir nicht gesagt: Wenn du glaubst, wirst du die Herrlichkeit Gottes sehen?< Ein Näschen für Gott Der Gestank des Scheiterns und des Todes umweht uns allerorten: Manchmal im eigenen Alltag, fast täglich in den Medien. Gut, wenn wir dennoch ein Näschen für Gott und sein Wirken haben. Dann nehmen wir ihn wahr: den Duft des Lebens. Misereor-Kollekte Menschenwürdig leben überall! So lautet das Motto der diesjährigen Misereor-Fastenaktion. In den Blick genommen wird die Lebenssituation in den städtischen Elendsquartieren und Slums. Mangelnde Hygiene und unzureichende Ernährung, die Verbreitung von Krankheiten und alltägliche Gewalt prägen das Leben in vielen Slums weltweit. Viele leben buchstäblich auf einer Müllkippe und sortieren den Dreck einer Großstadt in der Hoffnung auf ein paar Cent am Tag. (Misereor-Bischof Werner Thissen) Am Misereorsonntag 9./10. April bittet das Hilfswerk um Ihre Unterstützung. Gottesdienstordnung für Irndorf von Donnerstag, 07.04.11 bis Sonntag, 17.04.11 Samstag, 09.04.11 10.00 12.00 Uhr Brotfest der Erstkommunionkinder aus Fridingen und Irndorf im Pfarr- und Jugendheim in Irndorf. Keine Sonntagvorabendmesse Sonntag, 10.04.11 Misereor-Kollekte 08.30 Uhr Eucharistiefeier Lektor: Elisabeth Schanz Ministranten: Jonas Korb Manuel Alber Leon Bosnjak Valentin Steidle 18.00 Uhr Rosenkranz zum Misereor-Thema (siehe oben!) 18.30 Uhr Andacht Montag, 11.04.11 Stanislaus von Krakau 18.00-18.30 Uhr Bücherei geöffnet Mittwoch, 13.04.11 19.00 Uhr Abendmesse 3. Opfer f. Anna Alber gest. Jahrtag für Anton und Eleonora Hipp geb. Alber Ministranten: Barbara Hipp Nikola Hipp Celine Hipp Julian Grieble anschl. Beichtgelegenheit! Donnerstag, 14.04.11 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Pfarr- Jugendheim Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes Die Sitzung ist öffentlich, zum Besuch wird herzlich eingeladen.

Donnerstag, den 07. April 2011 Seite 4 Freitag, 15.04.11 10.30 Uhr Schülergottesdienst Eucharistiefeier Ministranten: Davina Korb Julian Grieble Samstag, 16.04.11 Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land Die ganze Kirchengemeinde trifft sich vor der Kirche auf dem Kirchplatz.!! 18.00 Uhr!! Palmweihe und Palmprozession in die Kirche festl. Eucharistiefeier mit Leidensgeschichte gleichzeitig kindgerechter Gottesdienst in der Schule, die Kinder können an diesem Sonntag ihre Opferkässchen für Misereor abgeben. Passion: Herbert Stanjek, Georg Schanz, Christian Mattes Lektor: Tanja Rebholz Kreuzträger: Christian Alber Ministranten: Sabrina Fritz Laura Rebholz Manuela Dilger Rebecca Horvath Hinweis: Bitte versuchen Sie Ihre eigenen Palmzweige mitzubringen. Die Kirchengemeinde kann dieses Jahr nur ein kleines Angebot an Palmzweigen bereitstellen. Sonntag, 17.04.11 Kein Gottesdienst 18.00 Uhr Rosenkranz, wir beten besonders für die Kommunionkinder 2011. WEITERE INFORMATIONEN Mit Jesus den Kreuzweg gehen Jugendkreuzweg der SE Speziell für euch Jugendliche der SE soll ein Jugendkreuzweg stattfinden, in dem wir uns gemeinsam auf den Weg machen wollen, das zu bedenken und daran Anteil zu nehmen, was Jesus für uns am Karfreitag durchgemacht hat. Unter dem Motto Mit Jesus den Kreuzweg gehen sind alle Jugendlichen ab 12 Jahren zu dieser spirituellen Stunde eingeladen. Der Kreuzweg kann von Euch mitgestaltet werden durch verschiedene Elemente. Wer möchte, sollte ein bereits selbst gebasteltes Kreuz mitbringen! Da diesen Herbst auch wieder Firmungen angesetzt sind, gilt eine besondere Einladung allen künftigen Firmlingen der SE. Der Jugendkreuzweg findet statt am Freitag, den 15. April um 18.30 Uhr in der Erlöser Jesu Christi Kirche in Kolbingen. Um von auswärts nach Kolbingen zu kommen, sprecht euch untereinander ab und bildet am besten Fahrgemeinschaften. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Diakon Reiser und Pfarrer Klose Der Kirchenchor braucht Männerstimmen ERINNERUNG AN DAS CHORPROJEKT Singen ist gesund Aufgrund von derzeitigen mehrfachen Ausfällen bei den Männerstimmen ist der Kirchenchor dringend auf neue Sänger angewiesen. Schnuppersingstunde am Freitag, 08. April 2011 um 20.00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim. Das Ziel ist, die eingeübten weltlichen Lieder (Schlager, Volkslieder, Hits) im Frühjahr (Mai/Juni) aufzuführen. Hab Mut, mach den Schritt, sing mit! Wir freuen uns auf Euch Der Kirchenchor Katholische Erwachsenbildung Veranstaltungen in der SE Donau-Heuberg Stetten Am Mittwoch, 06.04.11 um 20.00 Uhr im Pfarrhaus Stetten. Bibel teilen mit Pfarrer Timo Weber. Renquishausen Montag, 11.04.11 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus. Teresa von Avila Ordensgründerin und Kirchenlehrerin mit Diana Buhl Der Eintritt ist frei, ein Spendenkörbchen wird aufgestellt. Burnout Erkennen und Handeln Burnout ist auf dem besten Wege zu einem gesellschaftlichen Phänomen zu werden, ein trauriger und alarmierender Trend zugleich. Am Freitag, 8. April ist Dr. Rolf Siedler, Leiter der Betriebsseelsorge Aalen zu Gast in Gosheim und wird diese Thematik näher beleuchten. In seinem Vortrag wird anschaulich dargestellt, wie Burnout erkannt wird und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt. Dabei geht es sowohl um den Betroffen selbst als auch um die betrieblichen Akteure, sowie Ärzte und Angehörige. Der Referent hat sich im Rahmen eines ESF-Projektes intensiv mit der Thematik Burnout auseinandergesetzt und hat eine praxisnahe Broschüre zu diesem Thema geschrieben. Die Katholische Betriebsseelsorge und die Kath. Erwachsenenbildung laden zu diesem Thema um 18.00 Uhr in die Gaststätte Krone nach Gosheim, Hauptstr. 5 ein. Ursula Berner Thomas Maile Kath. Erwachsenenbildung Kath. Betriebsseelsorge Tankstelle Glauben Einmal volltanken, eine alltägliche Aktion, die unseren Fahrzeugen zu Sprit verhilft und somit auch uns, um A nach B zu gelangen. Wie wir allerdings A und B in Einklang bringen, welche Gedanken dazwischen liegen und was alles auf der Strecke bleibt, dafür brauchen wir Spirit. Wir wollen die Oktanzahl unseres Glaubens erhöhen, Fragen stellen, Antworten suchen und uns spirituell auftanken, damit wir den Geist Gottes täglich spüren. Herzliche Einladung zu folgenden Abenden unserer Glaubenstankstelle jeweils um 20.00 Uhr im kath. Gemeindehaus in Wurmlingen: Wo war Gott als er nicht da war, Dienstag, 12.04.2011 Beten, was bringt s, Mittwoch, 18.05.2011 Dienstag, 28.06.2011 Die Abende können gerne auch einzeln besucht werden. Es freuen sich Simone Butsch, Ralf Kupferschmid, Michael Butsch, Jutta Krause, Daniela Kästle, Birgit Walter, Bettina Alber, Alexander Krause Meditative Kreuzwegandacht im Stil von Taizé am Donnerstag, 14. April um 19.00 Uhr in St. Michael, Neuhausen ALLE, die gernegemeinsam beten und singen oder einfach zur Ruhe kommen möchten, sind herzlich eingeladen. Herzliche Einladung an alle Erstkommunionkinder und deren Eltern. Katholisches Männerwerk Dekanat Tuttlingen-Spaichingen Sühnegang am Samstag, 16. April 2011 von Weilheim nach Wurmlingen Engagiert für das Leben 17.00 Uhr Aussendung in der Kath. Kirche St. Georg Weilheim 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Kath. Kirche St. Gallus Wurmlingen mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, Rottenburg 20.00 Uhr Treffpunkt zum Gespräch im Gemeindehaus St. Josef, Wurmlingen Wir laden alle Männer dazu herzlich ein.

Seite 5 Donnerstag, den 07. April 2011 Kirchengemeinde St. Martinus in Fridingen Herzliche Einladung zum Konzert Der Kreuzweg des Männerchores Obernheim am Palmsonntag, 17. April 2011 um 17.00 Uhr in der St. Martinus-Kirche Der Männergesangverein Harmonie Obernheim, sowie der Kirchenchor Fridingen möchte Sie zu einer Stunde der Besinnlichkeit in vorösterlicher Zeit in die St. Martinus-Kirche einladen. Der Komponist Robert Pappert und der Lyriker Helmut Hauser schufen mit dem Kreuzweg ein eindrucksvolles Werk zur Einstimmung auf die Karwoche und die Auferstehung Jesu. Für Christen ist der Kreuzestod das eindrücklichste Ereignis im Kirchenjahr. Die Chorsätze der Kreuzwegstationen wie auch die in Prosa gehaltenen Texte führen Sie in eine Atmosphäre des Mitgefühls, des Hin- und Hergerissen seins zwischen Hoffnung und Verzweiflung bis zur übergroßen Freude bei Schlusslied Österliches Erklingen. Helmut Hauser spricht selbst die Interpretationstexte zwischen den einzelnen Kreuzwegstationen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Kirche im Privatfunk in Radio Neckarburg UKW Schwarzwald-Baar/Tuttlingen 102.0, Rottweil 93.1, Oberndorf 104.6, Schramberg 103.7 Kirchenmagazin Kirche live zu Gast jeden Dienstag von 19 Uhr 20 Uhr Interessante Gäste-Spannende Themen-Gute Musik 12.04. 4 Wochen mit Hartz IV das etwas andere Fastenprojekt 19.04. Aktionen des Lichts.-mit dem Künstler Tobias Kammerer 26.04. Auferstehung mitten im Alltag,-das Ostermagazin 2011 Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern Von Dienstag, 05.04. bis Samstag, 09.04.2011: Diakon Reiser, Pfarramt Kolbingen, Tel. 07463/1581 oder Handy: 0170 569 1324 Von Dienstag, 12.04. bis Samstag, 16.04.11: Pfarrer Klose, Pfarramt Fridingen, Tel. 07463/430 Von Dienstag, 19.04.2011 bis Samstag, 23.04.2011: Pfarrer Weber, Pfarramt Mühlheim, Tel. 07463/354 Gottesdienstordnung der anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Samstag, 09.04.11 19.00 Uhr Stetten 19.00 Uhr Renquishausen Sonntag, 10.04.11 08.30 Uhr Mühlheim 10.00 Uhr Kolbingen 10.00 Uhr Neuhausen Ökumenischer Gottesdienst in der Homburghalle 10.00 Uhr Fridingen Wortgottesdienst Samstag, 16.04.11 18.30 Uhr Neuhausen Sonntag, 17.04.11 08.30 Uhr Stetten 08.30 Uhr Kolbingen 10.00 Uhr Renquishausen (Wortgottesdienst) 10.15 Uhr Mühlheim 10.15 Uhr Fridingen Werktagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Donnerstag, 07.04.11 19.00 Uhr Kolbingen anschl. Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Renquishausen Freitag, 08.04.11 19.00 Uhr Fridingen Dienstag, 12.04.11 19.00 Uhr Fridingen anschl. Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Mühlheim anschl. Beichtgelegenheit Mittwoch, 13.04.11 19.00 Uhr Stetten anschl. Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Irndorf anschl. Beichtgelegenheit Kath. Kirchengemeinde St. Peter Irndorf Pfarrer Timo Weber, Pfarrbüro Mühlheim Ettenbergstr.4, 78570 Mühlheim Tel.: 07463/354 E-Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Pfarrer Gerwin Klose, Pfarrbüro Fridingen Kirchstr. 10, 78567 Fridingen Tel.: 07463/430 E-Mail: pfarramt@st-martinus-fridingen.de Diakon Karl-Heinz Reiser, Pfarrbüro Kolbingen Oberdorfstr. 9, 78600 Kolbingen Telefon: 07463/1581 E-Mail: kath.kg-kolbingen@t-online.de 2. Vorsitzende/Pfarramtssekretärin Monika Rebholz Schwenninger Weg. 15, 78597 Irndorf Tel.: 07466/1441 E-Mail: monika.rebholz@gmx.de Kath. Kirchenpflege, Frau Heike Steidle, Tel.: 07466/613 Pfarr- und Jugendheim, Frau Margret Schorer, Tel.: 07466/654 Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Des Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matth. 20, 28) Gottesdienste in unserer Gemeinde: Sonntag, 10. April 2011 10.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst zum Kpandufest in der Festhalle in Fridingen 10.00 Uhr Gottesdienst in Mühlheim (Prädikantin Endres) 10.00 Uhr Kinderkirche in Mühlheim 19.00 Uhr Ökum. Taizègebet in Fridingen, St. Martinus Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde: Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Mühlheim Donnerstag 8.45-11.45 Uhr Spielgruppe Mühlheim Kinder von 1 ½ - 3 Jahren - Anmeldung nötig) 16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff Mühlheim 19.30 Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Freitag 8.45 11. 45 Uhr Spielgruppe Mühlheim (Kinder von 1 ½ - 3 Jahren - Anmeldung nötig) Samstag 9.30-11.30 Uhr Probe der BrassKids Einladung Goldener Herbst und Seniorencafe Der Goldene Herbst und das Seniorencafe treffen sich gemeinsam am Dienstag, 12. April um 14.30 Uhr im Evang. Gemeindezentrum in Mühlheim. Sie sind auf eine Bilderreise nach Kappadokien eingeladen. Erika Schnell zeigt eine Diaschau über die faszinierende Felslandschaft in der Türkei. Natürlich gibt es Kaffee und Kuchen und Zeit sich auszutauschen. Auf Ihr Kommen freut sich, Ihr Vorbereitungsteam. Einladung Kirchengemeinderatssitzung Der Kirchengemeinderat trifft sich am Mittwoch, 13. April um 19.30 Uhr in Mühlheim im Evang. Gemeindezentrum zur nächsten Sitzung. Alle interessierten Gemeindeglieder sind dazu herzlich eingeladen. Werbeaktion für das Evangelisches Gemeindeblatt Das Evang Gemeindeblatt für Württemberg ist die Kirchenzeitung für unsere Landeskirche. Es will eine Verbindung schaffen zwischen Ihnen und Ihrer Kirche und einen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus bieten. Dies geschieht durch sachkundige Stellungnahme zu aktuellen Problemen, eingehender Behandlung von Glaubens- und Lebensfragen, die gegenwartsnahe Auslegung biblischer Botschaften sowie durch Beiträge zur Besinnung und Unterhaltung. Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg erscheint wöchentlich und kostet im Monat 5,65 Euro bei Zustellung durch Austräger oder durch die Post. Ein Mitarbeiter/in des Evangelischen wird alle evangelischen Haushalte unserer Kirchengemeinde in den nächsten drei Wochen besuchen und für einen dauerhaften Bezug werben. Evangelisches Pfarramt Mühlheim a.d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, 78570 Mühlheim a.d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558 E-Mail: muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9-12 Uhr.

Donnerstag, den 07. April 2011 Seite 6 Kindergarten St. Michael Bärenthal Ferienbetreuung Vom 18.04.-21.04. bieten wir in den Osterferien eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder aus Bärenthal und für Kindergartenkinder und Grundschulkinder aus anderen Gemeinden an. Der Kindergarten ist von 7.30 Uhr 12.30 Uhr und am Dienstag und Donnerstagnachmittag von 13.30 Uhr 16.00 Uhr geöffnet. Die Gebühr beträgt je Vor- bzw. Nachmittag je 2,60 Euro. Es können auch Zehnerkarten erworben werden. Damit wir ein spannendes Programm vorbereiten können und auch personell planen können, bitten wir um Voranmeldung bis zum 11.04.11 unter Tel: 07466/480 oder der email-adresse: FamilieGluecksbaer@t-online.de. Auf Euer Kommen freut sich Das Team der Familie Glücksbär Der Kirchenchor braucht Männerstimmen ERINNERUNG AN DAS CHORPROJEKT Singen ist gesund Aufgrund von derzeitigen mehrfachen Ausfällen bei den Männerstimmen ist der Kirchenchor dringend auf neue Sänger angewiesen. Schnuppersingstunde am Freitag, 08. April 2011 um 20.00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim. Das Ziel ist, die eingeübten weltlichen Lieder (Schlager, Volkslieder, Hits) im Frühjahr (Mai/Juni) aufzuführen. Hab Mut, mach den Schritt, sing mit! Wir freuen uns auf Euch Der Kirchenchor Seniorengemeinschaft Unser nächstes gemütliches Zusammentreffen findet statt am Freitag, 08. April im Pfarrund Jugendheim. Herzliche Einladung! Rosa Zindeler SV Gosheim - SV Irndorf Am Sonntag den 10. April führt uns der Spielplan nach Gosheim. Die Gosheimer Reserve steht im Moment auf einem Abstiegsplatz. Die letzten Ergebnisse der Gosheimer lassen jedoch einen Aufwärtstrend erkennen. Zudem sind die Gosheimer dafür bekannt ihre Reservemannschaft immer wieder mit Spielern der 1. Mannschaft und der A-Jugend zu verstärken. So auch beim Hinspiel in Irndorf wo man sich 4:4 trennte. Der Gegner darf deshalb nicht unterschätzt werden und es muss mit vollem Einsatz zu Werke gegangen werden um den Abstand auf die Abstiegsränge zu halten. Spielbeginn ist um 13 SV Irndorf - FK Spaichingen 0:4 (0:4) Tore: 0:1 (17.), 0:2 (34.), 0:3 (43.), 0:4 (44.) Die Mannschaft des FK agierte im Stile eines Aufstiegsaspiranten und spielte eine starke 1. Halbzeit in der sie immer wieder geschickt ihre schnellen Stürmer ins Spiel brachten. Unsere Elf überließ dem Gegner zuviel Platz wodurch viele Räume entstanden, die der Gegner mit gefälligem Kurzpassspiel nutzte. Nach dem 0:2 bäumte sich die Irndorfer Elf nochmals auf, verpasste jedoch trotz zweier guter Chancen den Anschlusstreffer. Vor der Pause legte die Mannschaft des FK nochmals nach und erhöhte mit einem Doppelschlag auf 0:4. Die Partie war im praktisch entschieden. Nach der Pause zeigte unsere Elf immerhin soviel Charakter, das Ergebnis im Rahmen zu halten. Jahrgang 1961 Wir treffen uns am Montag, den 11. April um 19.30 Uhr im Wanderheim Rauher Stein. Unser Fest rückt näher, es geht um die letzten Vorbereitungen. 3. Irndorfer Kinderkleiderbörse Am 16.04.2011 findet in der Zeit von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Jugend- und Pfarrheim unsere Kinderkleiderbörse statt. Ge- und verkauft werden kann alles rund ums Kind und Schwangerschaft passend zum Frühjahr/Sommer. Annahme: Donnerstag, 14.04.11 von 18.00 20.00 Uhr Auszahlung/Rücknahme: Montag, 18.04.11 von 18.00-20.00 Uhr Anmeldung/Information: Bianka Bartuschek 07466/910537 und Yvonne Glückler 07466/910420 Außerdem gibt es wieder leckeren Kuchen und passend dazu eine Tasse Kaffee oder auch andere Getränke. Wir freuen uns schon jetzt auf einen erfolgreichen Tag für alle! Yvonne Glückler und Bianka Bartuschek Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Irndorf Haus- und Straßensammlung 2011 Die alljährliche Haus- und Straßensammlung des DRK findet auch in diesem Jahr vom 09.04.2011 bis 24.04.2011 statt. Auf diesem Wege möchten wir Sie bitten das Deutsche Rote Kreuz wie jedes Jahr mit Ihrer Spende zu unterstützen. Für Ihre großzügige Unterstützung möchten wir uns schon im voraus recht herzlich bedanken. gez. Carina Stefan, Gruppenleiterin Verein Hilfe von Haus zu Haus e.v. Der Nachbarschaftshilfeverein hat seinen Sitz im Rathaus in Schwenningen. Vorsitzende ist Monika Kohler aus Buchheim, Tel: 07777 / 1732, die gleichzeitig in Buchheim und Beuron die Einsatzleitung inne hat. Die Geschäftsstelle wird geführt von Ingrid Reiser, Tel: 07579 / 921215 (dienstags von 9 bis 11 Uhr). Einsatzleiterinnen in Bärenthal ist Beate Alber, Tel: 07466 / 246, in Irndorf Claudia Alber, Tel: 07466 / 1477, in Thalheim und Altheim Eva Rist, Tel: 07575 / 926673 und in Leibertingen / Kreenheinstetten Liselotte Wirth, Tel: 07466 / 1040. wk 40 Personen leisteten 4276 Einsatzstunden für den Nächsten Nachbarschaftshilfe in sechs Gemeinden steht auf gesunden Beinen Monika Kohler bleibt Vorsitzende Von Wilfried Koch Schwenningen (wk) Monika Kohler aus Buchheim wurde für weitere zwei Jahre zur Vorsitzenden des Vereins Hilfe von Haus zu Haus e.v. gewählt. Seit der Gründung vor sechs Jahren führt sie gemeinsam mit einer starken Frauen-Truppe den Verein. Weiterhin stehen Monika Kohler zur Seite die Geschäftsführerin Ingrid Reiser und die stellvertretende Vorsitzende Roswitha Feig (beide aus Schwenningen), Schriftführerin Susanne Schäfer aus Bärenthal sowie die Beisitzerinnen Ute Reinhardt und Claudia Alber (beide Irndorf), Beate Alber (Bärenthal), Eva Rist (Thalheim), Liselotte Wirth (Leibertingen) und Brigitte Wolf (Beuron). Für die ausscheidende Beisitzerin Gundi Bucher aus Schwenningen wurde als einziger Mann Bruder Burkart vom Kloster Beuron in das Gremium gewählt. Außerdem können sich die Vorstandschaft des Vereines auf die beratenden Bürgermeister Roland Ströbele (Bärenthal), Armin Reitze (Leibertingen) und Herbert Bucher (Schwenningen) verlassen. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Christian Mattes aus Irndorf und Helmut Meck aus Buchheim. Wahlleiter war der frühere Bürgermeister Pius Widmer, der zuvor auch die Entlastung leitete und Komplimente wie es ist schön, wenn man sieht wie hier Hand in Hand Hilfe von Haus zu Haus gegeben wird verteilte. Geschäftsführerin Ingrid Reiser informierte, dass inzwischen 37 Helferinnen und drei Helfer im Einsatz sind. Derzeit gebe es 29 Einsatzorte. Die Einsatzstunden

Seite 7 Donnerstag, den 07. April 2011 stiegen von 3458 im Jahr 2009 auf 4276 im Jahr 2010 deutlich an. Ingrid Reiser gab den Mitgliederstand mit 187 an, berichtete von hohen Umsätzen, die in 790 Buchungen erfasst wurden. Bürgermeister Herbert Bucher sprach als Kassenprüfer der Geschäftsführerin Lob aus: Die Kasse ist bei ihr in besten Händen. Zuvor berichtete Schriftführerin Susanne Schäfer von der Gemeinde übergreifenden Arbeit und zahlreichen Veranstaltungen in den sechs Mitglieds-Gemeinden. Bürgermeister Roland Ströbele bezeichnete die Nachbarschaftshilfe der sechs Orte als einen großen Segen für die Menschen. Der Verein trage dazu bei, dass die Leute ein lebenswertes Leben im Alter führen können. Wir haben die Pionierarbeit geleistet, stellte Ströbele bezugnehmend auf stetige Zunahmen von Nachbarschaftshilfevereinen fest. Er dankte allen Frauen und den wenigen Männern, die zusammen mit Monika Kohler, Ingrid Reiser und ihren Einsatzleiterinnen an einem Strang ziehen. Hilfe von Haus zu Haus sei vom HGV Schwenningen eingeladen worden, beim Strohpark 2011 im September die Bewertung der Stroh-Figuren vorzunehmen. Man hat gerne zugesagt. Der Bürgermeister aus Bärenthal versicherte, dass der Verein auch künftig großen Nutzen für die Menschen in der Raumschaft schaffen werde. Vorsitzende Monika Kohler dankte Helmut Meck aus Buchheim für die Betreuung der Homepage des Vereines. Wir haben derzeit über 10600 Zugriffe registriert, freute sie sich. Informationen gibt es im Internet unter www.hilfe-von-haus-zu-haus.de Im Jahr 2011 bietet der Nachbarschaftshilfeverein wieder viele Schulungen für die Helferinnen und Helfer an. Wir bleiben am Ball versprach die Vorsitzende. Denn unsere älteren Menschen in Buchheim, Bärenthal, Beuron, Leibertingen, Irndorf und Schwenningen sind dankbar, dass es uns gibt. Abschließend referierte Elisabeth Wölke-Brändlin über die Arbeit des Pflegestützpunktes Landkreis Sigmaringen, der in Mengen untergebracht ist. Darüber werden wir noch berichten. Text zum Bild: Die schlagkräftige Führungsriege des Nachbarschaftshilfevereines. Diese Frauen und Männer werden den Nachbarschaftshilfeverein Hilfe von Haus zu Haus e.v. in den kommenden beiden Jahren gemeinsam koordinieren: Das Bild zeigt von links: die als Beisitzerin verabschiedete Gundi Bucher (Schwenningen), Brigitte Wolf (Beuron), Bürgermeister Roland Ströbele (Bärenthal), Vorsitzende Monika Kohler (Buchheim), Bruder Burkart vom Kloster Beuron, Christian Mattes (Irndorf), Geschäftsführerin Ingrid Reiser (Schwenningen), Schriftführerin Susanne Schäfer und Einsatzleiterin Beate Alber (beide Bärenthal), Bürgermeister Herbert Bucher (Schwenningen) und Bürgermeister Armin Reitze (Leibertingen), Einsatzleiterin Claudia Alber (Irndorf), Internetbeauftragter Helmut Meck (Buchheim) und Einsatzleiterin Liselotte Wirth (Leibertingen). Auf dem Foto fehlen die stellvertretende Vorsitzende Roswitha Feig (Schwenningen) und Einsatzleiterin Eva Rist (Thalheim). Bild: Wilfried Koch VdK-Landesschulung für Behindertenvertreter Auch 2011 führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg wieder eine große Schulung für Behindertenvertreter, Betriebs- und Personalräte sowie andere in der Behindertenarbeit aktive Menschen durch. Die Tagung findet am 6. Juli 2011 (9.45 bis 15.30 Uhr) in der Harmonie in Heilbronn statt. Neben Vorträgen namhafter Experten zu den Themen Gesunde Arbeitsbedingungen und Gesundheitsprävention in der Arbeitswelt wird es ab 8.30 Uhr eine Ausstellung geben. Der alleinige Besuch dieser Präsentation von Sozialverbänden, Rehaträgern, Selbsthilfegruppen und anderen sozialen Stellen ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Alle Bürger sind von 10.00 bis 15.30 Uhr zur Besichtigung eingeladen. Die Tagungsgebühr für die angemeldeten Schulungsteilnehmer beträgt inklusive Mittagessen, Arbeitsmappe und weiteren Leistungen 86 Euro. Unter www.vdk-bawue.de gibt es Programmdetails. Auch die VdK-Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Anita Unger, a.unger@vdk.de, Telefon (07 11) 6 19 56 52, erteilt Auskünfte. Wer an bisherigen landesweiten VdK-Schulungen teilgenommen hat, erhält die Anmeldeunterlagen automatisch. BLUTSPENDE IN KOLBINGEN Am Montag, den 11. April findet in Kolbingen die nächste Blutspende statt. Die Helfer der DRK-Ortsgruppe Kolbingen freuen sich auf Euer Kommen. Erstspender sind ebenfalls recht herzlich willkommen. Grüße Frank Berchtold, GL DRK Sofortmaßnahmen am Unfallort lernen 16. April 2011 Wehingen Am Samstag, 16.April 2011, hält um 8.00 Uhr das Deutsche Rote Kreuz in der DRK-Rettungswache, einen Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort ab. Dieser Kurs ist erforderlich für den Führerschein der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T. Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle Tuttlingen, Telefon 07461/17 87 16 entgegen. DRK-Kreisverband Tuttlingen Freilichtmuseum Neuhausen o.e. Schwäbisch für Besserwisser Vortrag im Ochsen Am Donnerstag, 7. April wird der Ulmer Historiker und Journalist Dr. Wolf-Henning Petershagen in einem unterhaltsamen Vortrag unter dem Titel Schwäbisch für Besserwisser um 20 Uhr in der Museumsgaststätte Ochsen mit alten Vorurteilen gegen das Schwäbische und den Dialekt allgemein aufräumen. Der Eintritt beträgt 4,- EUR. Das Museum ist bis 18 Uhr geöffnet. Mostseminar im Freilichtmuseum Das diesjährige Mostseminar am kommenden Freitag, 8. April ist bereits ausgebucht. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Museumsgaststätte Ochsen. 2. Geopark-Fest Am Sonntag, 17. April findet im Freilichtmuseum das 2. Geopark-Fest der Schwäbischen Alb statt. Rund ein Dutzend Museen und Einrichtungen von der Schwäbischen Alb, die alle offizielle GeoPark-Infostellen sind, präsentieren sich mit Vorführungen, Mitmachaktionen und vielen Informationen rund um das Einzigartige der Schwäbischen Alb. Mehr auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de oder beim Info-Service des Museums unter Tel. 07461/926-3205. Veranstaltungen vom Haus der Natur Weitere Informationen unter Telefon 07466 92800 Verrückte Hühner und lustige Osterhasen, Freitag, 15. April, 18 bis 21.30 Uhr. Filzkurs zu Ostern. Anmeldung bis Donnerstag, 14. April, Telefon 07466-92800, Treffpunkt Haus der Natur in Beuron, Gebühr 13,- Euro inklusive Material. Leitung: Heidi Schmid Mit allen Sinnen unsere Natur erleben, Samstag, 16. April, 13 bis 19 Uhr. Ein 4-Gänge Bio-Menü wird aus selbstgesammelten Wildkräutern, -früchten, -gemüse und anderen Biozutaten zubereitet. Anmeldung bei Christiane Denzel, Telefon 07465-2515, Treffpunkt Naturkostladen Breite Wies, Jägerstraße 4, 78576 Liptingen, Gebühr 25,- Euro inklusive Menü, Begrüßungscocktail und Rezepten. Leitung: Chrstiane Denzel und Martina Braun. Ein Schäfchen aus Wolle. Dienstag, 19. April, 14 Uhr. Mit der Filznadel entsteht aus Wolle aus dem Naturpark Obere Donau ein weiches Schäfchen. Anmeldung bis Montag, 18. April, Telefon 07466-92800, Treffpunkt Haus der Natur in Beuron, Gebühr 6,- Euro inklusive Material. Leitung: Ute Raddatz (Naturschutzzentrum Obere Donau).

Donnerstag, den 07. April 2011 Seite 8 Musikverein Bubsheim 9. Blasmusiktreff in Bubsheim Der Musikverein Bubsheim veranstaltet am Samstag, den 09.04.2011 um 20.00 Uhr in der Festhalle seinen 9. Blasmusiktreff. Bei der diesjährigen Ausgabe dieses etwas anderen Konzertes, bei dem ausschließlich Unterhaltungsmusik dargeboten wird, treten folgende Musikkapellen auf: MUSIKVEREIN RENQUISHAUSEN MUSIKKAPELLE BODNEGG MUSIKVEREIN BUBSHEIM Das Programm verspricht einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend, der die ganze Bandbreite der Unterhaltungsmusik bietet. Auf dem Programm stehen neben bekannten Melodien aus Musicals und Titeln aus dem Rock- und Latin-Bereich auch traditionelle Blasmusik wie Marsch, Polka und Walzer. Zum diesjährigen Blasmusiktreff haben wir den Musikverein Renquishausen und die befreundete Musikkapelle aus Bodnegg eingeladen, die ebenfalls für gute Unterhaltungsmusik bekannt sind und den Abend mit ihren Vorträgen sicherlich bereichern werden. Ostermarkt im Kolbinger Dorfgemeinschaftshaus zum 4. Mal findet am kommendensonntag der Kolbinger Ostermarkt im Dorfgemeinschaftshaus und in den Gängen des Rathauses statt.der Marktesöffnet um 11.00 Uhr und dauert bis 17.00 Uhr. Zum Auftakt singt der Jugendchor des Gesangvereins. Die Besucher können stöbern, um sich für das nahende Osterfest einzudecken: Künstlerisch gestaltete Ostereier, Hasen aus Holz für drinnen und draußen, Hasen aus Schokolade, Süßigkeiten, hochwertige Tonarbeiten und Ketten aus Edelsteinen, Frühlingsgestecke, Deko-Lämmer, geschmackvolle Ostertisch-Dekorationen. Das Organisationsteam Christa Neher-Müller, Doris Hipp und Marianne Epple-Braun haben wieder mit viel Geschick und Engagement dieses reichliche Angebot zusammengefügt.die Schüler der Klasse 3 der Wachtfelsschule betreuen die jüngeren Marktbesucher mit einem Bastelangebot. So können die Eltern sich ruhig umsehen. Der Gesangverein und der Obstund Gartenbauverein wird die Bewirtung übernehmen. Nicht vergessen! - Uli Keuler kommt nach Kolbingen Die Veranstaltung mit dem bekannten schwäbischen Kabarettisten findet am Samstag, den 16. April um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Kolbingen statt. Einlass ist um 19 Uhr. Die Platzwahl ist frei. Eintrittskarten gibt es bei den Filialen der Kreissparkasse und der Raiffeisenbank in Kolbingen, Mühlheim und Fridingen oder an der Abendkasse. Die Eintrittspreise betragen 12 Euro und ermäßigt 10 Euro. Ermäßigte Preise gelten für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Kolbingen Klavierkonzert mit Jasmin Jäger Am Sonntag, den 17. April um 17.00 Uhr eröffnet Jasmin Jäger mit einem Klavierkonzert die Frühjahrsreihe der Meßkircher Schlosskonzerte. Mit Werken von Bach, Debussy, Chopin und Schumann wird die aus Meßkirch stammende Pianistin das Publikum begeistern. Jasmin Jäger wurde 1978 in Sigmaringen geboren. Nachdem sie ihr Abitur am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch ablegte, begann sie ihr reguläres Studium zunächst bei Prof. Gerald Fauth an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin und wechselte 1998 in die Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst an der Musikhochschule Lübeck, wo sie 2003 die Diplom-Prüfung mit Bestnoten ablegte. Ihr Aufbaustudium absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Kalle Randalu, das sie im November 2006 mit Auszeichnung abschloss. Jasmin Jäger besuchte Meisterkurse bei Anne Queffelec, Wolfgang Zerer, Klaus Schilde und Konrad Elser. Sie konzertiert regelmäßig in ihrer Heimatregion sowie im In- und Ausland. Seit einigen Jahren ist sie regelmäßig auch bei den Meßkircher Schlosskonzerten vertreten. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist Jasmin Jäger eine gefragte Kammermusik-Partnerin, Liedbegleiterin und Klavierpädagogin. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr. Die Karten sind zum verbilligten Vorverkaufspreis von 12,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro) im Bürgerbüro der Stadt Meßkirch, Tel.: 20646 erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 14,00 Euro. Ein Frühjahrsabo für das Klavierkonzert und das Konzert des Münchner Wir laden ein EIN TAG PILOT! Segelfliegen in der Fluggemeinschaft Leibertingen e. V. Wir laden Sie zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung zu einem Kostenbeitrag von 20,- Euro am Sonntag, 17. April 2011, um 9.30 Uhr, in unser Clubheim auf dem Segelflugplatz Leibertingen ein (Anmeldung erforderlich). An diesem Termin erhalten Sie in komprimierter Form sämtliche Informationen rund um dei Segelflugausbildung Sie erleben einen typischen Flugtag und dürfen dabei selbst drei Starte mit Platzrunde als Flugschüler durchführen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Berthold Riester, Unter Jennung 18, 76532 Tuttlingen Telefon 07461 73651 oder E-mail: Berthold.Riester@gmx.de Radreise: Piemont - das Land am Fuße der Alpen 04. bis 10. Juni 2011 (7 Tage) Ein ganz besonderes Erlebnis bietet die Radtour in das Land am Fuße der Berge (pie-monte): Das Piemont ist immer noch ein Geheimtipp unter den Kulturlandschaften Europas, ein verträumtes Land, das in seiner Unentdecktheit dem Radler viele stille Wege und wenig besuchte kulturelle Höhepunkte bietet. Teils auf einer Höhenstraße mit Panoramablick, teils im Tal genießen wir die Vielfalt an unvergleichlichen Landschaften. Im Piemont gehört Kultur zum Alltag und beschränkt sich, wie man nach einer erlebnisreichen Radtour bei Tisch erfahren kann, nicht nur auf historische Bauwerke. Ohne Gepäck, das von einem Begleitbus mit Radanhänger befördert wird, erfahren wir mit dem Rad die einzigartige Landschaft mit ihren berühmten Städten und Sehenswürdigkeiten. Die Tagesetappen betragen zwischen 40 und 75 Kilometer. Anforderungsprofil: hügelig, einzelne Schiebestücke, längere Abfahrten Nähere schriftliche Informationen sind bei der VHS-Geschäftsstelle (Tel. 07461 / 96910) erhältlich. Leitung:Katrin Löser, Hans-Peter Jahnel, Preis pro Person: 799 Euro (im Doppelzimmer) Einzelzimmerzuschlag: 150 Euro Versicherungspaket: 31 Euro Die VHS Tuttlingen ist Vermittler dieser Reise, Reiseveranstalter im Sinne des Reise- Ende des redaktionellen Teils