TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOMER. Zukünftige S. erneuerbare Energien



Ähnliche Dokumente
Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Systemintegration erneuerbarer Energien

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Was ist ein Smart Grid?

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energieeffiziente Sportanlagen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Strom clever selbst nutzen

Vom Stadtwerknetz t zur europaweiten Energieinfrastruktur

Asset Management im Stromnetz

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Intelligentes Stromnetz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

11. Deutsches Atomrechtssymposium

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Markt-Netz-Modell Strom

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Paving the way to the Smart Grid

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Klein, dezentral und kompliziert?

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien

Der moderne Stromtarif

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Photovoltaik kombiniert mit Speicher fordert Energieversorger heraus. Präsentation an der 13. Nationalen PV-Tagung

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Kurzvorstellung LESSY

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

Transkript:

Zukünftige S TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOMER erneuerbare Energien Hilton Hotel Berlin 29./30. Januar 2014

Inhaltsverzeichnis OTTI<f> Seite Organisatorische Hinweise 1 Grußwort 3 Zeitschema 5 Programm 6 Eröffnungssitzung Sitzungsleitung: Dr. Philipp Strauss, Fraunhofer IWES, Kassel Überblick Energiewende/Transformation Energiesystem, Szenarien 12 Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Fraunhofer IWES, Kassel EU Grid Codes 13 Dipl. Ing. Ludger Meier, FNN, tbc Sitzung 1: Versorgungssicherheit und Übertragungsnetz Sitzungsleitung: Prof. Dr. Jochen Kreusel, ABB AG, Zürich, Schweiz Wie sicher ist sicher genug? 20 Peter Barth, Amprion GmbH, Dortmund Ausbauplanung von Übertragungsnetzen als Voraussetzung für die Integration von Erneuerbaren Energien 26 Univ.Prof. Mag. DI Dr. Heinz Stigler, TU Graz, Österreich Auswirkungen von erneuerbaren Energien auf den Netzbetrieb des Übertragungsnetzes 33 Dr. Christian Schulz, TenneTTSO GmbH, Bayreuth Mindesterzeugung aus konventionellen Kraftwerken zur Gewährleistung der Systemstabilität im Übertragungsnetz 39 Dr. Simon Krahl, FGH, Aachen

Überlagerung Postersitzung Sitzungsleitung: Prof. Dr. Oliver Mayer, GE Global Research, Garching Ein Gesamtmodell zur Optimierung der Investitions und Betriebskosten von Verteilungsnetzen 46 Hans Henning Thies, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Eine innovative Simulationsumgebung für aktiv geführte Verteilnetze 52 Dr. Stephan Koch, ETH Zürich, Zürich, Schweiz Systemvergleich der Spannungshaitungskonzepte für das Verteilungsnetz 58 M.Sc. Matthias Haslbeck, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg Szenarien für neue Planungsgrundsätze für ländliche Verteilungsnetze 59 MSc Linda Martin, Siemens AG, Erlangen Entwicklung und Modellierung zeitabhängiger Last und Erzeugungsannahmen für die Anwendung in der Niederspannungsnetzplanung 65 Hauke Loges, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig Intelligentes Verteilnetzmanagement als Basis für die Netzintegration erneuerbarer Energien 71 M.Sc. Nils NeuselLange, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Mit integrierenden ITLösungen die Energieversorgung der Zukunft im Blick und im Griff 77 Dipl. Kfm. (Univ) Hubert Medl, EMPURON AG, Erlangen Varianten des Netzausbaus durch vorausschauende Netzplanung und Optimierung Entwicklungen im SmartGrid Testgebiet Hittistetten 82 Holger Ruf, Hochschule Ulm, Ulm Schwierige Bewertung von Oberschwingungsemissionen Herausforderungen bei der OSVermessung von großen Erzeugern am realen Netz 88 Sönke Rogalla, Fraunhofer ISE, Freiburg Messtechnische Überprüfung der Summationsgesetze für Oberschwingungsemissionen der Oberschwingungsemissionen von parallel betriebenen Solarwechselrichtern am Netzanschlusspunkt 94 Florian Ackermann, Fraunhofer ISE, Freiburg Systematische Parametrierung von Kennlinienverfahren zur Spannungshaltung durch Photovoltaik Anlagen 100 M.Eng. Yehia Tarek Fawzy, SMA Solar Technology AG, Niestetal Betriebsoptimierung von Solarspeichern für Eigenverbrauch mit Netzentlastung durch Einspeiselimitierung 106 Prof. Dr. Eberhard Waffenscnmidt, Fachhochschule Köln, Köln

noch PV mieten: Betreibermodelle zur Eigenstromnutzung 112 Dipl.Kfm. Michael Vogtmann, DGS Landesverband Franken e.v., Nürnberg Zertifizierung eines Parkreglers für PVAnlagen gemäß BDEWMittelspannungsrichtlinie aus Sicht des Herstellers 118 Markus Holzapfel, meteocontrol GmbH, Augsburg Grenzen und Heterogenität derzeitiger TR4Modelle Analyse unterschiedlicher Herangehensweisen für die Simulation von Wechselrichtern an Hand bestehender Modelle aus der Praxis 124 Nicolas Bihler, Fraunhofer ISE, Freiburg Blockheizkraftwerke mit Wärmespeichern im stromgeführten Betrieb Betrachtungen zu einer optimalen Dimensionierung 130 Johannes Braunagel, HAWHamburg, Hamburg Sitzung 2: Netzplanung und Verteilnetzkapazität Sitzungsleitung: Braunschweig Prof. Dr. Bernd Engel, SMA Solar Technology, Niestetal, TU Die Herausforderungen der Verteilnetzbetreiber im Zuge der Energiewende 138 Torsten Maus, EWE Netz GmbH, Oldenburg Distribution Grid Planning with Decentralized Reactive Power Control and OLTC Based on Probabilistic Power Flow Analysis 143 M.Sc. Kilian DallmerZerbe, Fraunhofer ISE, Freiburg, Technologieoptionen für den Verteilungsnetzausbau in Deutschland Marktanalyse und Bewertung 149 Heiko Harms, P3 energy Solutions GmbH, Aachen Einfluss der Ökodesign Regulierung für Transformatoren auf Verteilnetze 157 Armin Vielhauer, Avacon AG, Salzgitter Steckdosenmodule kein maßgeschneiderter rechtlicher Rahmen 158 Margarete von Oppen, Geiser & von Oppen, Berlin Sitzung 3: Systemdienstleistungen Sitzungsleitung: Regensburg Prof. Dr. Oliver Brückl, Ostbayerische Technische Hochschule Bedarf und Erbringung von Systemdienstleistungen in zukünftigen Energiesystemen 160 Prof. Christian Rehtanz, TU Dortmund / ef.ruhr

zwischen Zukunftsorientierte Gestaltung von technischen Anschlussbedingungen: Von inhärenten Eigenschaften zu expliziten Anforderungen 161 Dipl.Ing. Eckard Quitmann, Enercon GmbH, Bremen Systemdienstleistungen von Photovoltaikanlagen zwischen Netzanschlussbedingungen und Markt Prof. Bernd Engel, SMA Solar Technology AG, Braunschweig Pflicht und Kür 167 Liberalisierung von Systemdienstleistungen 170 M.Sc. Matthias Haslbeck, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg Sitzung 4: Netzbetrieb und Systemstabilität Sitzungsleitung: Christian Schorn, EnBW Regional AG, Stuttgart Aspekte der Systemstabilität im Kontext der Energiewende 178 Prof. Dr.Ing. Wolfram Wellßow, Universität Kaiserslautern Dekarbonisierung der Stromversorgung Auswirkungen auf den Netzbetrieb heute und morgen 184 Dr. Matthias MüllerMienack, GridLab GmbH, Cottbus Bewertungsmethoden der Netzstabilität bei einem großen Anteil stromrichtergekoppelter Erzeuger 185 Dr. Thomas Degner, Fraunhofer IWES, Kassel Aktives Blindleistungsmanagement in der Niederspannung 192 Gerhard Walker, EnBW Regional AG, Stuttgart, Germany Neue Reglerstruktur für Netz und Inselwechselrichter 198 M.Sc. Naqqash Ghaffar Abbassi, Fraunhofer ISE, Freiburg Sitzung 5: Speicher und weitere Flexibilitätsoptionen Sitzungsleitung: Dr. Christof Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus Erneuerbaren Energien Dr.Ing. Nobert Krzikalla, BET GmbH, Aachen 206 Funktionaler Speicher ein integriertes Konzept für konventionelle und Bedarfsspeicher 212 Prof. Dr.Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), München Flexible Stromproduktion aus Biogas unterstützt Verteilnetze?! 218 Dipl. Ing. (FH) Uwe Holzhammer, FraunhoferInstitut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel

Einsatz SmartPowerFlow" eines RedoxFlowSpeichers im Niederspannungsnetz Stefan Aschenbrenner, LEW Verteilnetz GmbH, Augsburg 224 Reduzierte Netzbelastung und optimierter Eigenverbrauch von dezentralen PVSpeichersystemen durch modellprädiktive Betriebsführung von Speichern 230 Benjamin Matthiß, Zentrum für Sonnenenergie und WasserstoffForschung (ZSW), Stuttgart, Deutschland Sitzung 6: Smart Grid/Smart Market (IKT) Sitzungsleitung: Dr. Frieder Schmitt, MW Energie AG, Mannheim Lessons Learnt eenergy und Ausblick 238 Ludwig Karg, Baum Consult, München Ausgestaltung des Ampelkonzeptes Smart Grid/Smart Market 239 Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Deutschland/BDEW, Essen Automatisierung heterogener, verteilter Energieanlagen mittels OPC UA 244 Christoph Mayer, OFFIS e.v. Institut für Informatik, Oldenburg Dynamische Laststeuerung 252 Dr. Tobias Krauss, EnBW Regional AG, Stuttgart Dezentrale Blindleistungsregler in Elektrofahrzeugen 258 Dr. Robert Kohrs, Fraunhofer ISE, Freiburg Aussteller 265 Ausstellerliste 271 Posterliste 272 Referentenliste 276 Autorenliste 278 Notizen 283