Wintersemester 2019 /2020

Ähnliche Dokumente
Sehr verehrte Damen, liebe Bundes-, Cartell- und Farbenbrüder,

Wintersemester 2014/15

Sehr verehrte Damen, liebe Bundes-, Cartell- und Farbenbrüder, sehr geehrte Freunde der Hercynia,

DIE CHARGEN. Sehr verehrte Damen, liebe Bundes-, Cartell- und Farbenbrüder, sehr geehrte Freunde der Hercynia,

DIE CHARGEN. Maximilian Hüppe (stud. rer. nat.) Mobil: 0152/

Sehr verehrte Damen, liebe Bundes-, Cartell- und Farbenbrüder, sehr geehrte Freunde der Hercynia,

WIR ÜBER UNS. Sehr verehrte Damen, liebe Bundes-, Cartell-, und Farbenbrüder, verehrte Freunde der Hercynia,

K.D.St.V. Merowingia zu Kaiserslautern

K.D.St.V. Merowingia zu Kaiserslautern

Wintersemester 2018/19 K.D.St.V. Ascania

(Jena) zu Göttingen im Cartellverband

Borusso-Westfalia zu Bonn

Katholische Deutsche Studentenverbindung ARMINIA HEIDELBERG

K.D.St.V. Kaiserpfalz im CV zu Aachen. Wintersemester 2018/19

BW Bank Heidelberg (BLZ )

NIEDERSACHSEN. Die Chargen der Katholischen Deutschen Studentenverbindung

Marburger Burschenschaft Arminia

K.St.V. Egbert im KV zu Trier Wintersemester 2016/17

KATHOLISCHE DEUTSCHE STUDENTENVERBINDUNG FALKENSTEIN FREIBURG IM BREISGAU WINTERSEMESTER 2016/17

Alles in der Welt ist Torheit, nur nicht die Heiterkeit.

AV ALANIA ZU STUTTGART IM CV

Borusso-Westfalia zu Bonn

Katholische Deutsche Studentenverbindung Langobardia. München zu Bayreuth im CV. Programm für das Wintersemester 2018/2019

Katholische Deutsche Studentenverbindung ARMINIA HEIDELBERG. Wintersemester 2013/14

K.D.St.V. Staufia zu Bonn im CV. Wintersemester 2017/18

288. Couleursemester

Burschenschaft Franconia Freiburg

Ein bisschen Freundschaft ist mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt.

WINTERSEMESTER 2018/2019 SEMESTERPROGRAMM

Katholische Deutsche Studentenverbindung

K.D.St.V. Kaiserpfalz im CV zu Aachen

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so

V.K.D.St. Hasso-Rhenania Mainz im CV

Katholische Deutsche Studentenverbindung. Rappoltstein Straßburg zu Köln

Semesterprogramm. Sommersemester 2019

KDStV Saarland. Wintersemester 2016/17. Collegium Catholicum

BORUSSO-WESTFALIA zu Bonn

Die Bitte an die jungen Menschen lautet: Lernen Sie miteinander zu leben, nicht gegeneinander.

KDStV Saarland. Wintersemester 2015/16

Die Chargen der Katholischen Deutschen Studentenverbindung NIEDERSACHSEN. im CV zu Braunschweig

Der schlimmste Weg, den man wählen kann, ist der, keinen zu wählen.

Semesterprogramm Wintersemester 2014

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so

Veranstaltungen der CV-Verbindung. Rheno-Palatia. Breslau zu Mainz

NIEDERSACHSEN. Die Chargen der Katholischen Deutschen Studentenverbindung

Katholische Deutsche Studentenverbindung ARMINIA HEIDELBERG. Wintersemester 2014/15

TEUTONIA. Mit Teutonia erfolgreich im Leben! Wir haben den Anspruch,

Katholische Deutsche Studentenverbindung ARMINIA HEIDELBERG. Sommersemester 2017

K.D.St.V. Seraphina zu Lippstadt im Cartellverband

Programm des Wintersemesters 2017/2018 der Verbindung katholischer deutscher Studenten. Rhenania

A. V. Widukind zu Osnabrück

Jagdverbindung Hubertia Bonn und Halle zu Bonn im WJSC Farbensemester

,,Wir müssen die Zeit als Werkzeug benutzen, nicht als Couch. John F. Kennedy. K.D.St.V. Arminia im CV et KDV Oder: zu Freiburg i. Br.

Liebe Altherrenschaft, liebe Aktivitas, liebe Freunde,

Wintersemester 2018 / 2019

Katholische Deutsche Studentenverbindung. Greiffenstein (Breslau) zu Frankfurt am Main im CV. Semesterprogramm im WS 2016/17

A.V. Tuisconia (Königsberg, Bonn) zu Landshut im CV

Amicus certus in re incerta cernitur Einen treuen Freund erkennt man in unsicherer Lage

KDStV Staufia zu Bonn. Programm Wintersemester 2016/2017

KDStV Saarland Sommersemester 2016

K.T.V. Visurgis. zu Bremen. Semesterprogramm. Sommersemester Couleursemester

Programm des Wintersemesters 2016/2017 der Verbindung katholischer deutscher Studenten. Rhenania

Wir stellen uns vor. aber auch gesellschaftspolitische Anstöße mit auf den Weg.

K.D.St.V. ALANIA-BONN im CV

A.V. Tuisconia (Königsberg, Bonn) zu Landshut im CV

K.T.V. Visurgis. zu Bremen. Semesterprogramm Sommersemester Couleursemester

K.St.V. Carolingia. im KV zu Aachen. Wintersemester 2018/19

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Arminia zu Heidelberg im CV beehrt sich hiermit, ihren verehrten Damen, Gästen, Farben- und Cartell-

Dieses Programm ist eine Einladung an unsere Alten Herren und inaktiven Bundesbrüder.

Akademische Verbindung Concordia zu Iserlohn

Wintersemester 2014 / 2015 !!!!!!!! Einigkeit macht stark! K.D.St.V. Radaspona. im CV zu München

Programm des Sommersemesters 2015 der Verbindung katholischer deutscher Studenten. Rhenania

K.St.V. ALAMANNIA IM KV ZU TÜBINGEN Wintersemester 2015/16

Arminia zu Heidelberg

K.St.V. ISARIA im KV. zu Freising-Weihenstephan. Wintersemester 2015/16

K.D.St.V. Bavaria Bonn. Wintersemester 2016 /17

BORUSSO-WESTFALIA ZU BONN

K.St.V. ISARIA im KV. zu Freising-Weihenstephan

V.K. D.St. SAXONIA zu MÜNSTER im CV

K.St.V. Vandalia. furchtlos. treu

Wintersemester 2016 / 2017

K.St.V. Carolingia. Winter 2017/18

Wintersemester 2016/17

K.D.St.V. ALANIA-BONN im CV

KDStV ALGOVIA AUGSBURG im CV

Die Akademische Verbindung Alania

KAV. Suevia. BERLIN im CV. Wintersemester 2014/15

TEUTONIA. Mit Teutonia erfolgreich im Leben! Wir haben den Anspruch,

K.D.St.V. ALANIA-BONN im CV

Programm des Sommersemesters 2017 der Verbindung katholischer deutscher Studenten. Rhenania

Transkript:

Wintersemester 2019 /2020

Christopher Hell, Theo Chevalier, Sebastian Schutz, Christian Mohr, Maximilian Crone-Münzebrock Sehr verehrte Damen und Freunde, liebe Farben-, Cartell- und Bundesbrüder, es ist mir eine Freude, Euch das Programm des kommenden Wintersemesters 2019/20 zu überreichen. Herzlich darf ich auf diesem Wege im Namen des Chargenkabinettes auf unser schönes Hercynenhaus zu den Veranstaltungen einladen. Bei der Gestaltung dieses Semesters war es uns ein besonderes Anliegen, das Studium mit Veranstaltungen verschiedener Prägung zu bereichern. Ich denke, das ist mit dem vorliegenden Programm gelungen, und darf hier einige Punkte hervorheben: Einen wesentlichen Bestandteil bildet der akademische Austausch. Hier konnten wir Referenten gewinnen, die uns Einblicke in die Lage Ägyptens, in das neue Sicherheitsrecht und das Erzbischöfliche Archiv geben werden. Auch die Geselligkeit wird bei den Kneipen, dem Konzertbesuch und den gemeinsamen Abendessen nicht zu kurz kommen. Besonders einladen möchte ich zur Nikolauskneipe auf dem Berghaus, die in diesem Semester als schöne Tradition wiederbelebt werden soll. Ich würde mich freuen, wenn wir zu diesen und den weiteren Programmpunkten viele Freunde, Gäste und Bundesbrüder begrüßen dürfen. Senior DIE CHARGEN Christian Mohr (stud. phil. et iur.) Mobil: 0157 / 77 09 38 25 E-Mail: senior@ hercynia.de Fuxmajor Maximilian Crone-Münzebrock (stud. iur.) Mobil: 0176 / 36 34 95 70 E-Mail: fuchsmajor@ hercynia.de Consenior Sebastian Schutz (stud. iur.) Mobil: 0160 / 92 81 84 20 E-Mail: consenior@ hercynia.de Scriptor Quästor Christopher Hell (stud. rer. pol.) Mobil: 0160 / 1 26 46 84 E-Mail: scriptor@hercynia.de Theo Chevalier (stud. phil.) Mobil: +33 771 / 06 36 18 E-Mail: quaestor@ hercynia.de Einig und Treu Christian Mohr RBo! Cp! Hr! x

OKTOBER So 20. 17:00 hct Feierliche Eröffnung (o) des Couleursemesters und Hissen der Fahne Mo 21. 19:00 hst Gemeinsames Abendessen Sa 26. 17:30 Besuch der hl. Messe (ho) in St. Johann 19:00 hct Gemeinsames Abendessen 20:00 hct Kneipe zum Semesterbeginn (ho) So 27. 11:00 hct Brunch (o) NOVEMBER Sa 02. 18:30 Sa 09. 19:00 hst So 10. Sa 16. 22:00 hct Hl. Messe im Freiburger Münster zu Allerseelen Martinsgansessen (o) auf dem Berghaus Semesterparty (o) Mo 18. 19:00 hst Gemeinsames Abendessen Fr 22. Siegburgtreffen (o) Sa 23. Di 29. 18:00 hst Hl. Messe (o) mit den katholischen Korporationen Freiburgs im Collegium Borromäum Do 28. 20:00 hct Ägypten zwischen Angst und Hoffnung. Zur Zukunft des größten Landes des Nahen Ostens. (o) Vortrag von Cbr. Msgr. Joachim Schroedel Gu! Cp! aus Kairo Unsere verehrten Damen sind zu allen Veranstaltungen, die mit gekennzeichnet sind, besonders herzlich eingeladen.

DEZEMBER Mo 02. 19:00 hct Zur neuen Architektur des Sicherheitsrechtes (o) Vortrag von Dr. Marc Engelhart, Max-Planck-Institut für Strafrecht Fr 06. 9:00 hst Nikolaustag (o) mit dem Förderkindergarten Purzelbaum Sa 07. 19:00 hct Gemeinsames Abendessen 20:00 hct Nikolauskneipe (o) auf dem Berghaus Mo 09. 20:00 hct Do 12. 19:30 Feuerzangenbowle Adventsfeier im Collegium Borromäum Sa 14. 18:30 Gemeinsames Abendessen (o) Es kocht der Fuxenstall 20:00 hct Weinkneipe (o) JANUAR Sa 11. 11:00 hst Neujahrsempfang (ho) im Historischen Kaufhaus Mo 13. 19:00 hst Gemeinsames Abendessen Mi 15. 17:00 hct Führung durch das Erzbischöfliche Archiv (o) mit Cbr. Dr. Laszlo Strauß Fl! Fr 17. 20:00 hct Fuxenringkneipe des FCV (o) Fr 24. Aktivenfahrt (o) So 26. nach Monheim am Rhein auf Einladung u.l. AH Bbr. Moritz Peters Di 28. 20:00 hst Besuch des 3. Sinfoniekonzertes (o) im Konzerthaus Freiburg Gespielt werden Markevitch, van Beethoven und Paul Hindemith Mo 16. 19:00 hst Gemeinsames Abendessen Do 19. 6:45 Rorate-Amt im Collegium Borromäum mit anschließendem Frühstück

WIR ÜBER UNS FEBRUAR Do 06. 20:00 hct WÖCHENTLICH Do 20:00 hct Gemeinsames Abendessen der Aktivitas (o) So Chargendinner und Semesterrückblick Mo 10. 19:00 hst Gemeinsames Abendessen 20:00 hct Burschenconvent Sa 15. 17:30 Besuch der hl. Messe in St. Johann 19:00 hct Gemeinsames Abendessen 20:00 hct Kneipe zum Semesterabschluss So 16. 11:00 hct Brunch und Einholen der Fahne Vom 28.02. 01.03. ist ein Winter-Wochende auf dem Berghaus mit Programm für die Groß und Klein geplant. Interessenten mögen sich bitte bei Bbr. Dr. Gregor Bender melden. Eine gesonderte Einladung folgt. Besuch der hl. Messe im Freiburger Münster nach Absprache Fuxenstunden nach Absprache mit dem Fuxmajor Hercynia ist als Katholische Deutsche Studentenverbindung (KDStV) eine Vereinigung von Studenten und ehemaligen Studenten der Universität Freiburg. Hercynia will Grenzen überbrücken. Bei Hercynia sollen sich Studenten aus unterschiedlichen Fakultäten begegnen, Freundschaft schließen, miteinander wohnen und lernen, Veranstaltungen organisieren und Freizeit aktiv gestalten, Spaß und Freude haben. Hierzu unterhält Hercynia das Verbindungshaus in Freiburg und das Berghaus im Schwarzwald. Gegründet 1873 im Badischen Kulturkampf, war und ist erstes Ziel der Hercynia die Unterstützung und Förderung katholischer Studenten im universitären Bereich. Bis heute ist diese Konfession allen Mitgliedern gemeinsam und wesentlich. Hercynia bekennt sich zum Aufbau eines politisch vereinten Europas und zu weltweiter Völkerverständigung. Alle Hercynen sind aufgerufen, Verantwortung für Staat, Kirche und Gesellschaft zu übernehmen. Hercynia versteht sich als Teil des Hochschullebens in Freiburg. Sie beteiligt sich an Veranstaltungen in der Universität und lädt regelmäßig Studierende, Professoren und Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Kirche auf das Verbindungshaus ein. Hercynia bewahrt die studentische Tradition des Farbentragens. Ihre Farben verbinden das Violett der Kirche mit dem badischen Gold und Rot. Das Band ist Zeichen der Verbundenheit und zugleich der Verpflichtung, das über viele Generationen hinweg Erworbene zu erhalten, zu entwickeln und weiterzugeben. Die Mitgliedschaft bei Hercynia wird ohne Ansehen der Nationalität und auf Lebenszeit erworben. Über die Generationen hinweg sind alle Hercynen freundschaftlich miteinander verbunden. Die ehemaligen Studenten ( Alte Herren ) unterstützen die aktive Verbindung ideell und materiell. Die Hercynia nahestehende Geschwister-Büschbell-Stiftung fördert Auslandsaufenthalte deutscher Studenten und ermöglicht ausländischen Kommilitonen Studienaufenthalte in Freiburg. Hercynia ist Mitglied im Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen (CV).

DAS HERCYNENHAUS Hier schlägt seit 1911 das Herz der Verbindung. Sachlich betrachtet: 13 Zimmer mit Bad / WC, Gesellschafts etage mit Kneipe, Saal und Bibliothek, Bar mit Disco und Salon im Basement, ein weitläufiges Grundstück von der Auffahrt an der Mercystraße bis zum Grillplatz bei der Lorettokapelle. Verwalter ist seit April 2012 Ludwig Leijnen. Hercynia zählt rund 450 Alten Herren. Diese unterhalten das Hercynenhaus und das Hercynen- Berghaus und unterstützen die Aktivitas bei der Durchführung des Semesterprogramms. Vor allem der Austausch zwischen den studierenden und den im Berufsleben stehenden Hercynen ist eine große Bereicherung. Ob durch Hilfe bei der Studienplanung, Vermittlung von Praktika oder Weitergabe beruflicher Erfahrungen: Die Alten Herren stehen den Aktiven mit Rat und Tat zur Seite. Durch das Hercynen-Mentoren-Programm wird dieser Austausch besonders gefördert. Die außerhalb von Freiburg lebenden Bundesbrüder treffen sich zu Stammtischen und gemeinsamen Aktivitäten in den Hercynenzirkeln, die über ganz Deutschland verteilt sind. HERCYNENBERGHAUS Das Hercynen-Berghaus am Götzenberg oberhalb von Feldberg-Bärental in 1100 m Höhe gelegen ist im Kern ein über 250 Jahre alter Bergbauernhof mit zwei Gebäuden. 1927 wurde das Anwesen von Hercynia erworben. Es wurde immer wieder modernisiert und zuletzt um einen Anbau mit Veranstaltungsraum erweitert. Heute ist das Berghaus ein wahres Schmuckstück mit acht Doppel- und zwei Einzelzimmern, sämtlich mit Bad / WC. Angrenzend an je eines dieser Doppelzimmer gibt es zudem zwei Kinderzimmer mit zwei bzw. vier Betten. Das Berghaus wird ganzjährig bewirtschaftet und ist bekannt für seine gute Küche. Hercynen-Berghaus Zweiseenblickweg 19 79868 Feldberg Telefon: 0 76 55 / 218 Pächter: Annett Portisch und Kristian Schwake-Mai Reservierungen über: Bbr. Dr. Gregor Bender Telefon: 0 76 55 / 2 18 E - Mail: reservierung@hercynen-berghaus.de Weitere Infos zu Zimmerpreisen, Zimmerbelegung etc. unter www.hercynen-berghaus.de

KDStV Hercynia zu Freiburg im CV Hercynenhaus Mercystraße 16 79100 Freiburg Telefon: 0761 / 70 47 30 E-Mail: aktivitas@hercynia.de Web: www.hercynia.de Altherrensenior Andreas Hagenkötter Glockengießerstraße 9a 23552 Lübeck Telefon: 0 45 41/ 70 99 69 79 Telefax: 0 45 41/ 70 99 69 78 E-Mail: mail@hagenkoetter.de Konto Aktivitas: DE66 3705 0299 0159 2713 82 Spendenkonto Hercynenhaus-Erhaltungsfonds: DE53 3705 0299 0000 1111 06 Zustiftungen an die Stiftung Hercynenhaus: DE36 3706 0193 0034 6400 17