Gemeinderatswahl am 26. Mai. sonderbeilage. Die zur Wahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen stellen ihre Kandidatinnen und Kandidaten vor

Ähnliche Dokumente
Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Diözesanmeisterschaft 2011

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Diözesanmeisterschaft 2012

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands

SSV Königsschießen 2014

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Zwischenwertung zum

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Handeln statt zerreden.braucht

HEUTE FÜR MORGEN. MIT UNS!

Summer Jamboree Ergebnislisten

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140...

Haupt- und Finanzausschuss

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Ortsbezirk 8 Nord-West

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

NATIONALRATSWAHL

Dorfmeisterschaft 09

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Haupt- und Finanzausschuss

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Nr Name Bereich Stimmen

Freie Wählervereinigung Osterburken

BEKANNTMACHUNG. über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf am 26. Mai 2019

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Silvesterlauf Hofen 2017

Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft das Spiel gewinnt. 4.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte am 25. Mai 2014

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

KK-Hobbymeisterschaft 2016

TTC Nauort Juni 2017

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Anhang II - Liste der Direktkandidaten/innen. Partei/en/Wählergruppe/n/sonstige Vorschlagsträger/innen. Familien- und Vorname

Wahlergebnis der Gemeinde- und Kreiswahlen in der Gemeinde Altenholz am 26. Mai Gesamtergebnis

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Vereins- und Firmenpokalschießen 2018 Schützenverein Dornhan 1969 e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Sitzzuteilung Stadtrat 2009

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dorfmeisterschaft :50 Uhr

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

Schweineschießen 2013

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

Transkript:

sonderbeilage Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg 15. Mai 2019 / Woche 18 / 27. Jahrgang Gemeinderatswahl am 26. Mai Informationen zum Wahlablauf S. 2, 1516 Die zur Wahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen stellen ihre Kandidatinnen und Kandidaten vor S. 3 14

2 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Unsere Stadt braucht Ihr kommunalpolitisches Engagement Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister Liebe Heidelbergerinnen und Heidelberger, vor Ihnen liegt die zweite von insgesamt drei StadtblattSonderbeilagen, die die Stadt Heidelberg in Abstimmung mit dem Gemeinderat zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 herausgibt. Stadt und Gemeinderat wollen ihren Teil dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger die kommunalpolitischen Zielsetzungen der Parteien und Wählervereinigungen kennenlernen und zur Wahl gehen. Die zwölf zur Gemeinderatswahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen haben in dieser Ausgabe Gelegenheit, ihre Kandidatinnen und Kandidaten vorzustellen. Für diese Beiträge auf den Seiten 3 bis 10 dieser Ausgabe sind allein die Parteien und Wählervereinigungen verantwortlich. Der Gemeinderat ist das demokratische gewählte Gremium, das in den nächsten fünf Jahren Heidelbergs weitere Entwicklung maßgeblich prägt. Unsere Stadt braucht Ihr kommunalpolitisches Engagement, damit sie auch in Zukunft so liebens und lebenswert bleibt wie heute. Bei der Kommunalwahl sind 48 Stimmen zu vergeben, so viele, wie es Stadträtinnen und Stadträte gibt. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Stimmen zu verteilen. Darüber informiert die Stadt Heidelberg auf den Seiten 2, 15 und 16 dieser Sonderbeilage. Dort erfahren Sie noch mehr Wissenswertes rund um den Ablauf der Wahl. Ich hoffe, dass unser Informationsangebot Sie bestärkt, am 26. Mai zur Wahl zu gehen. Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag auch die Wahl zum Europäischen Parlament ansteht. Sie haben an diesem Sonntag somit die Gelegenheit, unser demokratisches Gemeinwesen auf lokaler und europäischer Ebene nachhaltig zu stärken. Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister Die Vertretung aller Heidelbergerinnen und Heidelberger Beschließen, kontrollieren, regeln: Die Aufgaben des Gemeinderats Der Gemeinderat ist die Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Er besteht aus dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden und 48 ehrenamtlichen Mitgliedern, den gewählten Stadträtinnen und Stadträten. Der Gemeinderat entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit er sie nicht dem Oberbürgermeister übertragen hat oder dieser kraft Gesetzes zuständig ist. Das Gremium wird von allen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde in geheimer Wahl alle fünf Jahre gewählt. Beschlussgremium Der Gemeinderat beschließt wichtige Weichenstellungen der Stadtentwicklung, unter anderem den Masterplan Im er Feld oder die Gestaltung der Konversionsflächen. Er entscheidet über die Sanierung von Schulen, den Ausbau der Kinderbetreuung, den Bau von Spielplätzen. Der Bau und die Sanierung von Verkehrswegen, die Förderung von lokalen (Sport)Vereinen, von Heidelbergs entscheidendes Gremium: Der Gemeinderat tagt im Großen Rathaussaal. (Foto Rothe) Kultureinrichtungen und sozialen Institutionen ist nur mit seiner Zustimmung möglich. Kontrolle der Verwaltung Als Hauptorgan der Stadt legt der Gemeinderat die Grundsätze für die Verwaltung fest, bestimmt und kontrolliert ihre Arbeit sowie die Ausführung der Gremiumsbeschlüsse. Arbeit in Ausschüssen Weil die Vorberatung wichtiger Entscheidungen Zeit braucht, hat der Gemeinderat Ausschüsse gebildet, deren Besetzung den politischen Kräfteverhältnissen im Plenum entsprechen. Insgesamt acht solcher Ausschüsse gibt es in Heidelberg. Hinzu kommt der Ältestenrat, in dem sich die Vertreter der Fraktionen mit dem Oberbürgermeister über die Tagesordnung von Gemeinderatssitzungen und den Gang der Beratungen verständigen. Der Gemeinderat entsendet weitere Mitglieder in Verwaltungsräte, Beiräte und Aufsichtsräte der Gesellschaften mit städtischer Beteiligung wie die Stadtwerke, die städtische Wohnungsbaugesellschaft GGH oder Heidelberg Marketing. Öffentliche Sitzungen des Gemeinderates Interessierte sind zu allen öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse willkommen. Jährlich stehen mehr als 100 Gemeinderats und Ausschusssitzungen auf dem Programm. Die Termine stehen im Stadtblatt, im Internet und in der Tagespresse. Eine Woche vor dem jeweiligen Sitzungstermin sind die Unterlagen zu den öffentlichen Beratungspunkten einsehbar. www.gemeinderat. heidelberg.de

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 3 48 Stimmen für die CDU Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, am 26. Mai wird der Gemeinderat für die nächsten fünf Jahre gewählt. Das Wahlergebnis betrifft unser Zusammenleben und unsere Stadtgesellschaft in hohem Maße. Wir, die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU, bitten um Ihre 48 Stimmen, damit wir uns für Sie einsetzen können. Es gibt vieles, das wir gemeinsam mit Ihnen erreichen wollen: die Pünktlichkeit von Bussen und Bahnen durch einen neuen Betriebshof verbessern, einen Fokus auf Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum legen, das Ehrenamt und die Vereine stärken und weiterhin einen besonderen Blick auf die Schulsanierung und die Kinderbetreuung richten. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung! Mit den besten Grüßen Ihre 48 Kandidatinnen und Kandidaten der CDU Heidelberg (Liste 1) www.cduheidelberg.de Dr. rer. nat. Jan Gradel, Diplomchemiker, Matthias Kutsch, Unternehmer, Alexander Föhr, M.A. Leitender Angestellter, Otto Wickenhäuser, Metzgermeister, Kristina Essig Rechtsanwältin, Alfred Jakob, Maler und Lackierermeister, Werner Pfisterer, Feinmechanikermeister, MdL a.d., Jasmin Becker, in, Martin Ehrbar, Versicherungsfachmann (BWV), Thomas Barth, Schreinermeister, Symbolfigur Perkeo, Prof. apl. Dr. Nicole Marmé, Professorin, Prof. Klaus Hekking, Anja Boto, Finanzcontrollerin, Hans Breitenstein, Selbständiger Bäckermeister, Dr. Silke Herzer, Wissenschaftl. Projektleiterin, HansJörg Kraus, Immobilienunternehmer, Dr. Wolfgang Heindl, Steuerberater, Dr. Peter Schlör, Steuerberater, Prof. apl. Dr. Dr. Christof Hofele, Arzt, Johannes Laule Berufsschullehrer, PD Dr. med. Matthias Schaier Oberarzt, Tilo Müller, Dipl.Betriebswirt, Bankenexperte, Louisa Scherlach in der Rechtswissenschaft, Björn Lützen Auszubildender, Georgina Thot Medizinstudentin, Christoph Henninger, M.A., Fraktionsreferent, Christoph Glaser, Geschäftsführer, Ilse Janson, Kauffrau, Alexander Messmer, Leit. Angestellter, Dipl.Ing. Jan Maltry, Hochschuldozent, Ines Pötzschke, Zahntechnikerin, KlausDieter Pajonk, Augenoptikermeister, Benedict Bechtel, Angestellter im öffentl. Dienst, Thorsten Hupperts, Betriebswirt (VWA), Sigrid Kirsch, Assistentin der Geschäftsleitung, Prof. Dr. Thomas Opladen. Kinderarzt, Peter Knapp Dipl.Mathematiker, Dr. Steffen Emmelmann, Politologe, Peter Weidenheimer, Verwaltungsbeamter a. D., Helen Kerner, in, Philipp von Wolff Metternich, Kremena Toteva, Wirtschaftsjuristin, Dr. Jürgen Leibold, Niklas Kretz, Werkstudent DRK, Monika Ehhalt, Rentnerin, Benedikt Kischka, Dr. Peer Hübel, Gymnasiallehrer, Dipl.Musiker, Sentiana Schwerin, Persönliche Referentin,

4 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Die GRÜNE Liste stellt sich vor! Grün, Grüner, Heidelberg: Die Liste von Bündnis 90/ Die Grünen ist ein breiter Querschnitt der Berufsund Altersgruppen aus der Bevölkerung, alle Stadtteile sind vertreten. Die 48 Kandidat*innen sind u.a. in Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft tätig, sind Azubis, Studierende und Pensionierte, arbeiten in Schulen, als Gärtner, Architekt oder HipHopDJ. Jeder zweite Platz ist Frauen vorbehalten. Unser Team will im Gemeinderat auch künftig die Stadtentwicklung nachhaltig gestalten. Wir setzen uns ein für ökologisches Bauen, preisgünstiges Wohnen, zukunftsfähige Mobilität, konsequenten Klima und Umweltschutz, zuverlässige Bildungs und Betreuungsangebote, gesellschaftliche Teilhabe sowie den Ausbau der Digitalisierung und ein vielfältiges Kulturleben. Darum am 26. Mai Grün Liste 2 wählen! www.grünehd.de Dr. Luitgard NippStolzenburg, 69, vhsleiterin i. R. Anja Gernand, 34,, Lehrerin Felix Grädler, 34,, Geschäftsführer Manuel Steinbrenner, 34,, Architekt Marilena Geugjes, 27,, wiss. Mitarbeiterin Rahel Amler, 22,, in Sahin Karaaslan, 40,, Unternehmer Dr. Nicolá Lutzmann, 43,, Akademie für Ältere Kathrin Rabus, 39,, Kulturmanagerin Dr. Ursula Röper, 62,, Biologin Christoph Rothfuß, 50,, Verkehrsplaner Frank Wetzel, 59,, Gärtner Dr. Dorothea Kaufmann, 41,, wiss. Mitarbeiterin Julian Sanwald, 23,, Auszubildender Krankenpflege Anita Schwitzer, 54,, Sozialwissenschaftlerin Matthias Stolzenburg, 35,, Jurist Petra Fetzer, 51,, Geschäftsleiterin PHAkademie Dr. Felix Berschin, 48,, Nahverkehrsberater Cornelia Wiethaler, 54,, Politologin Philipp Kober, 50,, Jurist Christina KreckelArslan, 40,, Rechtsanwältin Florian Kollmann, 38,, AbgeordnetenBüroleiter Nora Schönberger, 39,, Büroleiterin Helge Pönnighaus, 34,, wiss. Angestellter Ulrike Jeßberger, 75, Boxberg, Apothekerin i. R. Dr. Jaro Vysocansky, 64,, Arzt Paula Zschoche, 25,, wiss. Mitarbeiterin Dr. Raoul Haschke, 35,, Start upmanager Ulrike Hacker, 46,, Kulturmanagerin Dr. Fabian Schlaich, 31,, Arzt Friederike Greeb, 34,, Fraktionsgeschäftsführerin Julian Dietzschold, 20,, Lisa Ringena, 28,, wiss. Mitarbeiterin Franz Bartholomé, 70,, Lehrer a. D. Annegret Fabricius, 82,, Lehrerin a. D. Dr. Dieter Köhler, 49,, Softwareentwickler Lara Schmelzeisen, 30, Schlierbach, Illustratorin Rainer Werner, 58,, technischer Lehrer Dr. Ingrid Rupp, 38,, freiberufliche Rednerin Klaus Fanz, 66,, Realschuldirektor a. D. Petra Kreutz, 45,, Verwaltungsangestellte Bülent Teztiker, 46,, Boulevard Bou Dr. Barbara, GrevenAschoff, 75,, Rentnerin Christian Weiss, 51,, Kulturmanager Dorothea Paschen, 80,, Schauspielerin Daniel HagerMann, 49,, Referatsleiter Monika Gonser, 44,, wiss. Mitarbeiterin Derek CofieNunoo, 53,, Gerontologe

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 5 HD achtsam entwickeln. Das geht. HEIDELBERG Wir wollen eine offene und tolerante Stadt. Fair Play und füreinander Verantwortung übernehmen, das ist für uns das Fundament einer guten Stadtgesellschaft! Wir stehen ein für eine Stadt für alle, in der sich alle geborgen fühlen und in der alle Menschen gerne zusammenleben. Wir haben ein Programm, das uns allen nachhaltig und behutsam mehr Lebensqualität bringt. Tragen Sie dazu bei: Wählen Sie uns am 26. Mai. Für ein Heidelberg, das immer lebenswerter wird. Wir stehen für preiswerten Wohnraum, für gebührenfreie Kinderbetreuung und für eine ökologische Mobilitätswende. Nachfolgend stellen wir Ihnen alle unsere 48 Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Berufen und ihren Stadtteilen vor. Unter spdhd.de/videos finden Sie zu allen Kandidierenden kurze Vorstellungsvideos. www.spdheidelberg.de Andreas Grasser Rechtsanwalt Karl Emer Diplomsozialpädagoge Prof. Dr. Anke Schuster Hochschullehrerin Peterstal Nina Gray Konferenzdolmetscherin Mathias Michalski Verwaltungsangestellter Michael Rochlitz Dozent Johannah Illgner Kommunikationsberaterin Maria Boerner in Sören Michelsburg Lehrer Adrian Rehberger Polizeihauptkommissar Dr. Monika Meißner Ärztin i.r. EvaMaria Eberle Diplombibliothekarin i.r Daniel AlKayal Claudia Dunst Gewerkschaftssekretärin Johnny Brambach medizin. Fachangestellter Karolin Salmen wissenschaftliche Mitarbeiterin Andreas Woerlein Jurist Franziska Heinisch in Daniel Hauck Realschullehrer Jenny Mey in Alexander Ropohl AstridMaria Eberhardt Erzieherin Winfried Monz Sonderschulrektor i.r. Antonia Daum Projektmanagerin Michael Arnold Straßenbahnfahrer Marissa Dietrich Büroleiterin Sebastian Klassen selbstständiger Kaufmann Bianca Staffen Angestellte Peterstal Prof. Dr. Herbert Schuster Prof./ ITManager Peterstal Alexandra Fischer Lehrerin Prof. Dr. Stefan Nöst Hochschullehrer Anuschka HolsteMassoth Historikerin Dr. Tim Tugendhat Physiker Annemarie Lerch Lehrerin für Pflegeberufe Dr. Felix Hörisch wissenschaftlicher Mitarbeiter Angela Kugel Filialleiterin Dr. Willi Schwarz Mathematiker Schlierbach Sigrid Vallejo Villa Krankenschwester Erik Tuchtfeld Stefanie Pietzsch Marketingassistentin Max Wetterauer wissenschaftlicher Mitarbeiter Kristina Scheuermann Politikwissenschaftlerin Tobias Sicks Gymnasiallehrer Marina Rudyak Sinologin Robert Bechtel Architekt i.r. Helga BauerGiesen Lehrerin i.r. Lore Vogel Erzieherin i.r. Tim Posawatz Sportwissenschaftler

6 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Die Heidelberger frei & unabhängig Die Heidelberger sind eine Wählerinitiative, die vor über 25 Jahren gegründet wurde, um sich ideologiefrei und parteiunabhängig nur für das Wohl Heidelbergs einzusetzen. Die Heidelberger sind Menschen verschiedener Generationen, Herkunft und Berufsgruppen. Im Mittelpunkt stehen die zukunftsgerichtete Entwicklung unserer Stadt und die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger. Im Gemeinderat treffen wir Entscheidungen statt ständig alles zu zerreden und Projekte so ins Unendliche hinauszuzögern. Wir legen die Verwaltung nicht mit einer Flut von immer neuen Anträgen lahm im Gegenteil, wir sind auch bereit, selbst aktiv zu werden. Sorgen Sie in Heidelberg für eine starke Fraktion unabhängiger Bürgerinnen und Bürger im Gemeinderat. Wählen Sie Die Heidelberger! www.dieheidelberger.de Wolfgang Lachenauer, Cornelius Schieck, Unternehmer, Schlierbach Larissa Winter Horn, Diplom Designerin (FH), Kassandra Heldner, Verwaltungsfachangest., Marliese Heldner, Bankkauffrau, Jörn Fuchs, Geschäftsführer, Jochen Ricker, Leitstellendisponent Notrufdienste, Janis Mampel, Alexander Seiler, Bereichsleiter Bildung, Alexander Rehm, Dipl.Ing. (FH) Augenoptik, Tiina Konrad, Personalreferentin, Uwe Hollmichel, Bankkaufmann, Matthias Fehser, Kaufmann, Florian Knoblauch, Geschäftsführer, Maik Schau, Elektrotechnikermeister, Gerd Ortlieb, Rektor i.r., Wolfgang Meng, Finanzkaufmann, Sabine Höfler, Architektin, Marc Lachenauer, Michael Fanous, Leitstellendisp. Feuerwehr, Barbara Knoblauch, Geschäftsführerin, Alexandre Chesnais, Auszubildender, Thomas Jost, Landwirtschaftsmeister, Jutta Lachenauer, Referentin für Kommunikation, Joanna Fromm, Bundeswehrsoldatin, Heiko Jahn, Senior Sales Director, Klaus Förschle, Beamter, Jörg Guericke, Kaufmann, Rainer Lauer, Irmgard Nüßgen, Pensionärin, Boxberg Oliver DriverPolke, Caterina Teutsch, in, Alexander Düring, Diplom Informatiker, René Moos, Elena Kalkmann, Lehrerin, Laura Becke, Rechtsanwaltsfachangestellte, Martina Diefenbacher, ReNo Gehilfin, Manfred Friedel, Philipp Oestreicher, Kfm. Angestellter, Dr. Wolfgang Beyer, Roswitha Moser, Rentnerin, Boxberg Henriette Rehm, Bankkauffrau, Mercan Seiler, Immobiliensachverständige, Annette BartelBurmann, DBPensionärin, Alfred Dr. Huber, Ingenieur, Harald Fein, Kaufmann, Günter Rehm, Augenoptikermeister, Bernhard Knoblauch, Kaufmann,

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 7 48 Richtige Beim Lotto können Sie 6 aus 49 auswählen, bei der Kommunalwahl dürfen Sie 48 Richtige ankreuzen. Die GAL, seit 1984 im Gemeinderat, tritt 2019 mit einer Liste an, die viele Aspekte der Stadtgesellschaft vertritt. Das Spitzensextett hatten wir Ihnen bereits vorgestellt. Daneben verdienen auch die Plätze 7 bis 10 Beachtung: Dr. Regine Buyer,, verteidigt als Biologin den Naturschutz am Neckar. Anna Delong,, kümmert sich um die Belange von Flüchtlingen. Parvin Niroomand, mit iranischem Hintergrund, ist kirchlich engagiert. Dr. Frieder Rubik,, ist Volkswirt und Experte für das er Feld. Wenn es der Platz erlaubte, ließe sich diese Reihe auch für die Plätze 11 bis 48 fortsetzen. Wir wünschen Ihnen eine kluge Wahl. www.galheidelberg.de Judith Marggraf, M.A., Politologin u. Erz.Wiss., Dr. Regine Buyer, Lehrerin i.r., Michael Pfeiffer, Polizeibeamter, Anna Delong, Kulturwissenschaftlerin, HansMartin Mumm, Kulturamtsleiter i.r., Parvin Niroomand, Dekanatssekretärin, Gerd Guntermann, Pädagoge, Dr. Frieder Rubik, wiss. Angestellter, Martina Weihrauch, Beauftr. für Chancengleichh., AnnaKristina Heimer, leit. Angest. in Teilzeit, Klaus Flock, Wolfram Fleschhut, Ingenieur, Claudia Rink, Verlegerin, Max Marggraf, Abiturient und Kampfsportler, Charlotte Weihrauch, in, Philipp Reifenscheid, Jugendreferent beim DRK, Ulrike GscheidleLehn, Lehrerin, Jörg Schmidt Rohr, Sozialpädagoge und Jurist, Susanne Bock, Hochschuldozentin, Norbert Schön, Privatier, Claudia Kaufmann, Pädagogin, Mediatorin, Juha Hedström, Lehramtsstudent, Ernest Kellner, Straßenbahnfahrer, Gabi FaustExarchos, Soziologin und Mediatorin, Hans Jürgen Florenz, Betriebsratsvors. DRK, Ellen Möller, Kinderbeauftragte, Wolfgang Kiesinger, Klinikseelsorger i.r., Regina ErbelZappe, Dipl.Übersetzerin, Sekretärin, Dirk Welz, Geschäftsführer, Marion Koch, Innenarchitektin, Gunter Kraus, Jazzmusiker, Komponist, Musikpäd., Evi Hofmann, Therapeutin und Dozentin, Peter Schneider, Datenschutzbeauftr., ITBerater, Dr. Dorothee Hildebrandt, SoftwareTrainerin, Joao Manuel Carvahlo, Weinhändler, Peter Muckenfuß, Physiotherapeut, Michael Rosler, JoHannes Bauer, Medien und Kultur, Prof. Dr. Thomas Städtler, Romanist, Hildegard Rosler Sellhorn, Sonderschullehrerin, Volker Herrmann, Med. Dokumentar am DKFZ, Wolfgang Mohl, Dirk Sellhorn, Kaufmann, Adrien Mechler, Opernchorsänger, HansPeter Gruber, Historiker, Ulrike Müller, Fachkrankenschwester, Michael Martinec, Freiberuflicher Künstler, Ilse Elisabeth Rieker, Lehrerin i.r.,

8 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Heidelberg kann mehr! Heidelberg steckt noch voller ungenutzter Potenziale. Ob Verkehr, Wohnraum oder Digitalisierung, wir können es uns nicht leisten länger zu warten. Als Freie Demokraten stehen wir für eine innovative Politik, die unsere Stadt fit für die Zukunft macht. Jedem Einzelnen wollen wir ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben ermöglichen! Dabei ist für uns nicht entscheidend, woher jemand kommt, sondern was er erreichen will. Wir stehen für: Solide Stadtfinanzen Günstigen Wohnraum Mobilität für alle, z.b. durch intelligentere Ampelschaltungen und bessere Fahrradwege Ehrenamt honorieren Handwerk und Handel stärken Liberale Sperrzeiten Verlässliche Kinderbetreuung Glasfasernetzausbau 1. Karl Breer, Handwerksmeister, Stadtrat 2. Michael Eckert, Stadtrat 3. Dr. Simone, Schenk, Psychotherapeutin, Stadträtin 4. Hannes Wendling, Bezirksbeirat 5. Dennis Tim Nusser, Bezirksbeirat 6. Hannelore Beust, OstD in a. D., Bezirksbeirätin www.fdpheidelberg.de 7. Dr. Letizia Mancino, Architektin, Künstlerin 8. Priv.Doz. Dr. Rolf Steltemeier, Ministerialdirigent 9. Susanne von Schellenberg, Unternehmerin, Bezirksbeirätin 10. Dr. Lutz Hager, Geschäftsführer, Bezirksbeirat 11. KarlHeinz Stoll, Bäckermeister, selbstständiger Handelsvertreter 12. Benjamin Brandstetter, Bezirksbeirat 13. Sebastian Werner, ITUnternehmer, Bezirksbeirat 14. Christiane Wolf, Redakteurin 15. Dr. Cornelia Thöne, Archäologin, Gastronomin 16. Tilmann Weber, Rechtsanwalt 17. Otto Knüpfer, Lehrer a. D. 18. Marie Müller, Projektmanagerin 19. Prof. Dr. Tilman Segler,Unternehmensberater, Bezirksbeirat 20. Esat Yürecki, Gastronom 21. Dr. Oliver Bodem, selbstständiger Zahnarzt 22. KlausDieter Sütterlin, Gymnasiallehrer, Studiendirektor 23. Dr. Stefan Burkhardt, Publizist 24. Dr. Peter Schneider, selbstständiger Zahnarzt 25. Dr. Viola Nordström, Wissenschaftlerin DKFZ 26. Prof. Dr. Christoph Cremer, Physiker, Hochschullehrer 27. Michael von Taschitzki, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 28. Dorothea Jung, Notarin a. D. 29. Klaus Mauer, Unternehmer 30. Dr. Dennis Steininger, Wissenschaftler 31. Dr. Tobias Sedlmeier, Rechtsanwalt 32. Jörg Schmülling, Diplomkaufmann 33. Charlotte Zudrop, in 34. Moritz Feier, Pressesprecher 35. Dr. Monika Dihsmaier, Rechtsanwältin 36. Gregor Hartsuiker, Angestellter 37. Carolina Carbuccia Hinderer, Heilpraktikerin 38. Volker Diehl, selbstständ. Softwareentwickler 39. Bernd Homburger, Steuerberater 40. Ella Gmünd, in 41. Hieronymus Eichengrün, 42. Anja Milde, in 43. Alfred Schaller, Softwareentwickler i. R. 44. Herbert A. Jung, Bildender Künstler 45. Julia Vinnen, in 46. Dr. KarlHeinz Sundmacher, Zahnarzt i. R. 47. Carola Knell, Dipl.Volkswirtin 48. Prof. Dr. Dietrich Götze, Wissenschaftler, Unternehmer i. R.

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 9 DIE LINKE: Heidelberg für Alle Im jetzigen Gemeinderat ist DIE LINKE mit Sahra Mirow und Bernd Zieger vertreten. Wir konnten manche soziale Verbesserung bewirken und wichtige Themen in den Gemeinderat einbringen. Wir stehen für eine Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt und nicht die die Profite einiger Weniger. Da wollen wir dran bleiben! Heidelberg braucht dafür eine starke LINKE. Mit Ihrer Hilfe kämpfen wir auch die nächsten fünf Jahre für eine sozialökologische, feministische und solidarische Stadt. Unsere 48köpfige Liste ist im Durchschnitt sehr jung und bildet alle Generationen und sozialen Gruppen aus den Stadtteilen ab. Unser vollständiges Wahlprogramm als PDF finden Sie auf unserer Webseite, oder schreiben Sie uns einfach direkt an: info@dielinkehd.de www.dielinkehd.de 1. Sahra Mirow, wissenschaftliche Mitarbeiterin, 35, 7. Dr. Estela Scipioni, wissensch. Angestellte, 63, 2. Bernd Zieger, Betriebsratsvorsitzender, 50, 8. Harald Stierle, 69, 3. Florian Lamade, 25, Boxberg 9. Imke VeitSchirmer, Übersetzerin 58, 4. Zara Kiziltas, in, 19, 10. Fabian Giese, Bergbahnführer, 27, 5. SarahSophia Kindsvogel, 26, Elternzeit, Boxberg 11. Chrysoula Drossa, in, 21, 6. Jochen Wier, Sachbearbeiter, 27, 12. Leonhard Späth, 21, 13. Karin Sledge, in, 42, 14. Markus Jakovac, wissensch. Mitarb., 44, 15. Faiza Jerbi, Hauswirtschaftlerin, 45, 16. Wolfgang Vogt, Übersetzer, 36, 17. Hannah Ferner, Angestellte, 36, 18. Alexander Hummel, Sozialwissenschaftler, 29, 19. Lisa Glasner, Referendarin, 27, 20. WolfRüdiger Branscheid, Lehrer, 54, 21. Viktoria Fahrenkamp, in, 27, 22. HansDieter von Westernhagen, Drucker, 55, 23. Said Aron Khantour, Pädagoge, 28, 24. Thomas Hehn, Heilpädagoge, 54, 25. Gunhilde PolackKuhlbrodt, Rentnerin, 59, 26. Nicolas Weber, 21, 27. Peter Johann, 71, 28. Dr. Gerhard Lotze, Allgemeinarzt, 62, 29. Felix Kluge, Sozialarbeiter, 32, 30. Yannik Bock, Softwareentwickler, 25, 34. Authony Klaus Pollmann Tuya, 20, 31. Michael Waldi, DiplomIngenieur, 39, 32. Paul Eckartz, Referendar, 27, 33. Dr. Detlef Thiel, Berufsschullehrer, 47, 35. Joachim, Fürgut, Fechtlehrer, 60, 36. Florian Friedrich, 23, 37. Kai Rüdiger Sehls, Kraftfahrer, 47, 38. Andreas Tremml, Fachkrankenpfleger, 35, 39. Michael Berghoff, Einzelhandelsverkäufer, 46, 45. Alexander Schorn, 32, 40. Fernando Unser, 20, 41. Sebastian Brütt, 21, Schlierbach 42. Julian Aßmann, 20, Handschusheim 43. Georg Werner, Lehrer, 37, 44. WolfDietrich Wyrwas, Grafiker, 74, 46. Max Hirsch, 20, 47. Hendry Mahla, Arzt, 30, 48. Ursula Frede, Rentnerin, 66,

10 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 AfD für eine gute Zukunft AfD Auf dieser Seite können Sie sich von den meisten unserer Gemeinderatskandidaten im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild machen. Unsere Kandidaten stammen aus allen Stadtteilen und aus allen gesellschaftlichen Schichten. Sie sind teils seit vielen Jahrzehnten fest in unserem Heidelberg verwurzelt. Die Politik hat sich in den vergangenen Jahren zu oft an falschen Ideologien orientiert und dabei den mehrheitlichen Willen der Bürger aus den Augen verloren. Mit der Wahl der Alternative für Deutschland haben Sie es in der Hand, die richtigen Weichen für die Zukunft unserer Stadt und ihrer Bewohner zu stellen. Wir stehen für eine moderne Politik, die die Sorgen der Bürger aufgreift und die ihre Interessen vertritt. Matthias Niebel, Kaufmann, Sven Geschinski, Landtagsreferent, Volker Kunze, PRRedakteur, Timethy Bartesch, Diplomphysiker, Alice Blanck, Redakteurin. i. R., Katja Kornmacher, Journal Prod.Mangr., HansJürgen Schmitt, Vertriebsmanager i. R., Z hsn https://alternativeheidelberg.de/ Dr. Ulrich Kriehn, Lehrbeauftragter, Boxberg Birgit Fleischmann, Angestellte, Jan Michael Kröhl, Dipl.Wirtschaftsing., Westst. Martin Jacob, Wirtschaftsjurist, Schlierbach Dr. Jens Zeller, Arzt i. R., Dr. Klaus Blanck, Dipl.Chemiker i. R., Albert Maul, Entwicklungsingenieur, N heim Arniko Meinhold, Dr. Manfred Hanke, Arzt, Stefan Holzmann, SoftwareIngenieur, Ilona Schmittova, Rentnerin, Jens Riedel, ITSystemberater, Florian Epple, Siegfried Rakow, Berufskraftfahrer, Maximilian Wolf, KarlHeinz Adam, Wilfried Kühn, Dr. Cornelia Degeratu, Ärztin i. R., Birgit Barthelemy, Rentnerin, Willi Wabel, Dipl.Kaufmann i. R., Schl.bach Dieter BoweKaramann, Arzt a. D., Jochen Reichelt, Simone Kammerer, Sekretärin, Annelies Kube, Rentnerin, Kai Gunther Lehmann, Heidemarie Reichelt, Rentnerin, Ferdinand Fabian, Fritz Klaus, Angelika Woldrich, Friseurin, Michael Woldrich, KfzMechaniker, Heidelore Rakow, Rentnerin, Hermann Luyken Bustillos, Ingenieur, Helga Striehl, Rentnerin, Elisabeth Fröhlich, Angestellte, Dimitri Pistogov, Angestellter, Artur Leibham, Angestellter, Bernd Wolf, Erzieher, Dieter Glaser, Syst.analytiker i.r., Emmertsgr. Liane Wolf, Steuerberaterin, Helmut Fleischmann, Unternehmer, Claudia Gregor, Angestellte,

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 11 Die Zukunft im Blick Wir als Bunte Linke setzen uns aktiv, engagiert und konsequent für sozialen Ausgleich und praktische Solidarität ein. Wir stehen für eine Politik, die unsere Umwelt für unsere Nachkommen in einem lebenswerten Zustand hinterlässt. Die Bunte Linke ist ein lockeres Bündnis von Einzelpersonen und Gruppen, die ungeachtet verschiedener Anschauungen und Herkunft die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung nicht tatenlos hinnehmen möchten; eine Entwicklung, die geprägt ist durch hohe internationale Machtkonzentration, weltweit organisierte Ausbeutung von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen, Privatisierung öffentlicher Einrichtungen, Einschränkung sozialer Sicherungssysteme, Geringschätzung der öffentlichen Sphäre und der Demokratie und aller Formen der Solidarität. Kontakt: Bunte Linke, Kaiserstr. 62, 69115 Heidelberg, 062216737729 oder: BunteLinke@gmx.de Dr. WeilerLorentz, Arnulf, Arzt für Anästhesie, Weber, Karin, Verkehrsingenieurin i. R., Stolz, Hildegard, EDVSachbearbeiterin, Elci, Ali, ITBerater, MüllerReiss, Birgit, Historikerin, Weber, Marion, Kaufmännische Angestellte, GlitscherBailey, Vera, DiplomÜbersetzerin, Brou, Sylvie, Sekretärin, Guilliard, Joachim, ITBerater, Dr. Götz, Marcus, DiplomPhysiker, Becke, Elsa, Künstlerin, Pourmoafi, Hassan, ITSystemkaufmann, Funke, Maria, Sonderschullehrerin, Hausfrau, Claus, Roswitha, Exportkauffrau i. R., Thiery, Klaus, Arzt, Rothkopf, Anna Maria, Sekretärin i. R., Henkel, Brigitte, Rentnerin, Klein, Georg, Dipl.Biologe, DemirenDönmez, Sebahat, Hausfrau, Flassak, Heidi, Dipl.Soz. Päd. (FH), i. R., Bretthauer, Peter, Müller, Jakob, VukovicBringezu, Nera, Dipl.Psychologin, Bringezu, Elmar, Orchestermusiker i. R., Delvos, Heinz, ITManager i. R., Müller, Anna Elisabeth, Berufsschullehrerin, Strommenger, Dieter, Lehrer i. R., Schneider, Sylvia, Physiotherapeutin, Frosch, Helmut, Linguist i. R., Kobel, Anton, Gewerkschaftssek. i. R., Dipl.Volkswirt, Akkaba, Orhan, Berufsbetreuer, Mödinger, Olaf, Dipl.Informatiker, VeyHegemann, Birgit, Sekretärin, TrautmannDadnia, Gerda, Rechtsanwältin, Schraube, Doris, MTA, Seelig, Wolfgang, Dr. Madsen, Henning, Kieferorthopäde, Schöbel, Stefan, Buchhändler, RomeraGarcia, José Andres, SoftwareEntwickler, Duncker, Karl Heinrich, Dokumentar, Köber, Claudia, Altenpflegerin, Gallfuß, Wolfgang, Steiert, Melanie, Hochschulsekretärin, Dr. Himmelheber, Susanne, Buchhändl. i.r., Bailey, Ian, Lektor, Stolz, Andreas, Dipl.Ing. Elektrotechnik (FH), Kraus, Renate, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), OberJung, Monika, Gymnasiallehrerin,

12 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Wir für unser Heidelberg Die Freien Wähler Heidelberg haben in ihrer Kandidatenliste einen breiten Querschnitt der Berufsund Altersgruppen. Wir haben viele gute Gründe in unserem Wahlprogramm, für die wir bei der Kommunalwahl Ihre Stimme brauchen. Wir setzen uns ein für den Abbau der Bürokratie, die Förderung des Mittelstandes, niedrigere Steuern, wettbewerbsfähige Energiepreise, Entwicklung von Wirtschaftsflächen, dazu zählt insbesondere auch die bessere Versorgung mit digitalen Netzen. Wir fördern alle Verkehrsteilnehmer, Straßen müssen zügig saniert, der ÖPNV schnellstens aus gebaut werden. Wir setzen uns für mehr EAufladestationen ein. Eine VerkehrsApp ist zwingend erforderlich. Eine schnelle Sanierung unserer Schulen sowie deren Digitalisierung haben für uns Priorität. Ihr Stadtrat der Freien Wähler Raimund Beisel, stadtrat.beisel@gmx.de Weitere Informationen: https://www.fwhd.de/ Beisel, Raimund Immobilienverwalter Schwaninger, David Betriebswirt Beisel, Frank Friseurmeister Krämer, Maxime Schreinermeisterin Hamarna, Ayman Unternehmer Steinbächer, Gerd Diplom Betriebswirt Werner, Manuela Diplombetriebswirtin Smolka, Ingo Jugend und Heimerzieher Krämer, Walter Gas und Wasserinstallateurmeister Freiherr von Salmuth, Gebhard DiplomKaufmann Rostock, Benjamin Reiseverkehrskaufmann Schmitz, Mathias DiplomPhysiker Horn, Heiko Unternehmer Doll, Samantha Auszubildende Ferroud, Max Gerhäuser, Philipp Baumpfleger Zino, Osama Kraftfahrzeughändler Lunks, Knut Unternehmer Trauth, Bernd Gas und Wasserinstallateur Weber, Wolfgang Selbstständiger Haaf, Gerhard Rentner Zimmermann, Armin Auszubildender Fachlagerist Weber, Jan Steuerberater Kraft, Volker Selbstständiger KirnRodegast, Kathrin Annelies Musikpädagogin Lischka, Otto Rentner Vater, Wolfgang Pensionär Hakami, Mohsen Schuhmacher Kocks, Peter Rentner DollBeisel, Isabella Hausfrau Hoffmann, Dieter Rentner Zimmermann, Sabine Hausfrau Sander, Peter Rentner Wolf, Lukas Polizeimeisteranwärter Lösch, Berta Rentnerin Gundel, Barbara Rentnerin Splitthoff, Bettina Physiotherapeutin BethkeJaenicke, KlausJürgen Kaufmann Jacob, Dagmar Apothekerin Murhard, Christel Rentnerin Pfeiler, Fred Rentner Vater, Ruth Rentnerin Sorg, Jochen Kaufmann Beisel, Elke Friseurin Prof. Dr. Dallenbach, Frederick Pensionär Ehrhard, Rudi Versicherungskaufmann Rippen, Annette DiplomVolkswirtin Gundel, Hermann Bäckermeister i.r.

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 13 Deshalb Heidelberg in Bewegung! Die neue Kraft Heidelberg in Bewegung (HiB) unterscheidet sich von allen etablierten Parteien. Ein Blick auf die Kandidat*innen beweist: Die reale Stadtbevölkerung ist am besten abgebildet, nach Alter, Herkunft, Geschlecht & Milieu. Unsere Studierenden, Unternehmer*innen, Senior*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen & Künstler*innen vereinen wirtschaftliche Kompetenz, höchste soziale Verantwortung und gesellschaftliche Vielfalt. HiB achtet die Vergangenheit und handelt für die Zukunft aller gesellschaftlichen Gruppen. Mit unseren Grundsätzen Menschenwürde, Vielfalt, Nachhaltigkeit, Entwicklung & Teilhabe schaffen wir bedürfnisorientierte und transparente MitmachPolitik für alle Heidelberger*innen. Frei von mächtigen Lobbies und ideologischen Scheuklappen. www.hdinbewegung.de 1 Waseem Butt, 45, Unternehmer, 7 Sara EngelbergJoumaa, 28, Politikstudentin, 2 Johanna Meseck, 23, Psychologiestudentin, 8 Malte Schweizerhof, 28, Geograph, 3 Elisa Hippert, 33, Gymnasiallehrerin, 9 Corinna Pape, 38, PRBeraterin, 4 Vincent Hartung, 25, Psychologiestudent, 10 Dieter Tröster, 36, Chirurg, 5 Diane Jeeranut Pitzer, 24, Körpertherapeutin, 11 Gifta Martial, 35, Verwaltungsangestellte, 6 Adam Dampc, 31, JuraDoktorand, 12 Andreas Gottschalk, 40, Organisationsberater, 13 Ursula Hummel, 61, Lehrerin, 14 Hans Flory, Lehrer, 68, 15 Mirjam Gerwig, 48, Krankenschwester, 16 HansUdo Kessler, 55, Arzt, 17 Feride Gueddimi, 50, Hausfrau, 18 Dimitrios Tsiropoulos, 45, Peer Counseler, 19 Aferdita Xheladini, 45, Hausfrau, 20 Mohammad Rahmani, 63, Taxifahrer, 21 Ella Kehrer, 47, Künstlerin, 22 Josif Herlo, 73, 23 Ruben Aleister Bamberger, 21, Lehramtsstudent, 24 Arghavan Laufer, 33, Studienrätin, 25 Felix Kirschstein, 35, Doktorand, 26 Diana Kessler, 53, Zahnärztin, 27 Srinivas Areti, 45, Geschäftsführer, 28 Caroline Föhlisch, 41, Projektleiterin, 29 Daniel Kubirski, 43, Fotograf, 30 Maria HufnagelSchwab, 69, Heilpraktikerin, 31 Christian Ulpts, 27, Unternehmer, 32 Uta Frugier, 70, Lehrerin a. D., 33 Nabil Abd El Latif Katawi, 33, Integrationsmanager, 34 Lea Bermanseder, 22, Hotelfachfrau, 35 Arvid Boecker, 54, Künstler, 36 Sedigheh Dezgahi, 62, Künstlerin, 37 Tim Starck, 27, Medizinstudent, 38 Almas Schimmel, 62, Verlagskauffrau, 39 Tayeb Haddad, 63, 40 Hossein Babakhani, 56, Software Experte, 41 Tatjana Bruner, 20, Bürokauffrau, 42 Mayank Garg, 36, Informatiker, 43 Rudolf Braun, 63, Fahrer, 44 Arnfried Gebhardt, 53, 45 Michael Crni, 28, Einzelhandelskaufmann, 46 Mamdouh Butt, 23, Politikwissenschaftsstudent, 47 Gudrun SidrassiHarth, 76, Rentnerin, 48 Hava Toodari, 55, Software Quality Expertin,

14 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Kandidierende Die PARTEI Die PARTEI Heidelberg freut sich Ihnen ihre sehr guten Kandidierenden zur Stadtratswahl vorstellen zu dürfen! Wir haben einen guten Querschnitt aus der Heidelberger Bevölkerung abbilden können, vor allem aber sind unsere Kandidierenden sehr gut und sehr jung! Im Durchschnitt sind wir nämlich mit 35 Jahren die absolut jüngsten! Es folgen Die Linke (40), spd (43), Heidelberg in Bewegung (45), Grüne (47), cdu (49) FdP (49), Heidelberger (53), Freie Wähler (57), GAL (59), Die Braunen (60) und die Bunte Linke (63). Wir raten Ihnen die Jüngste und somit politisch noch am längsten verfügbare Liste zu wählen! Am 26. Mai Die PARTEI! diepartei.net/heidelberg Leuzinger, Björn, Chemielaborant Mitreva, Aleksandra, Barkeeperin Wagner, Daniel, Unternehmer Braun, Ariane, ITManagerin Weber, Philipp Johannes, Elektroniker Leuzinger, Nadja, Rettungssanitäterin Klawitter, Liana, arbeitssuchend Krauß, Sarah, Kellnerin Reichardt, Brigitte, Chemieproduktionsarbeiterin Spoer, Bettina, kaufmännische Angestellte Kirchmann, Jennifer, Gesundheits und Krankenpflegerin Vogel, Anneliese, Rentnerin Roy, Shaptarshi, in Fein, AnnKatrin, in Melzer, Gudrun, Medienpädagogin Heil, Frederik, Katzenberger, Clarissa, Gesundheits und Krankenpflegerin Distel, Alice, Auszubildende Wanninger, Michael, Medienpädagoge Reichardt, Peter, Schichtleiter Hebbelmann, Dennis, Psychologe Herfort, Benjamin, wissenschaftlicher Mitarbeiter Porcher, Andreas, Loos, Lukas, wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Braun, Norbert, ITEntwickler Leuzinger, Stefan, Triebfahrzeugführer Knörr, Wolfram, wissenschaftlicher Mitarbeiter Singh, Manuel, Ernst, Gerald, Mittwede, Joël, arbeitssuchend Rusch, Patrick, Gärtner Makhloufi, Martin, Pflegefachkraft Zierof, Jochen, DJ Mann, Alexander, Auszubildender Marin, Peter, Buchhändler Schlotthauer, Heinz, Schlosser Warning, Dorian, Berschin, Emil, arbeitssuchend Hafner, Lorenz, Schneider, Steffen, Berufskraftfahrer Mühlstädt, Max, Fahrzeugbauer Bender, Robin, Auszubildender Kleinert, JohannAlfred, Grimm, Oliver, Barkeeper Pföhler, Robin, Bildender Künstler Hübner, Nicolaj, Maler Hübner, Uwe, Drucker Weick, Florian, Kraftfahrzeugmechatroniker

stadtblatt / 15. Mai 2019 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL 15 Kommunalwahl auf einen Blick Wichtige Informationen zum Wahlablauf Wann wird gewählt? Wahltag ist am Sonntag, 26. Mai 2019. Die Wahllokale sind zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Wo wird gewählt? In ganz Heidelberg werden insgesamt 97 Wahllokale eingerichtet, in denen die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgeben können. In jedem Stadtteil gibt es mindestens ein Wahllokal. Spätestens bis zum 5. Mai ist allen Wählern automatisch die Wahlbenachrichtigung zugestellt worden, mit der die Verwaltung mitteilt, dass man wählen darf und in welchem Wahllokal. Für die Stimmabgabe sollen die Wahlberechtigten ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis bereithalten. Wer seine Wahlbenachrichtigung nicht mehr findet, kann auch dem Wahlvorstand im Wahllokal nur den Pass oder Ausweis vorzeigen, um wählen zu können. Stimmzettel zu Hause ausfüllen Der Stimmzettel wird bis spätestens 23. Mai 2019 an die Wähler verschickt. Dies soll den Wahlberechtigten die Möglichkeit geben, sich bereits vor dem Gang zur Wahlurne in Ruhe einen Überblick über die 576 zur Wahl zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten zu verschaffen. Den Stimmzetteln ist ein Merkblatt beigeheftet, das alle Details zur Stimmabgabe erläutert. Die Stimmzettel sollen am 26. Mai ins Wahllokal mitgebracht werden. Wer sich verschrieben hat oder den Stimmzettel nicht mehr findet, bekommt im Wahllokal einen neuen. Wie viele Stimmen habe ich? Jede Wählerin und jeder Wähler hat so viele Stimmen, wie Gemeinderäte zu wählen sind, also 48. Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Bei der Kommunalwahl hat man viele Möglichkeiten der Stimmabgabe. Die Wählerinnen und Wähler können ihre 48 Stimmen auf mehrere Weisen vergeben. Ein Stimmzettel kann unverändert abgegeben werden. Damit erhält jede Bewerberin und jeder Bewerber auf diesem Stimmzettel jeweils eine Stimme. Auf eine Kandidatin oder Kandidaten können bis zu drei Stimmen vergeben werden (kumulieren). Möglich ist auch, Bewerberinnen oder Bewerber verschiedener Stimmzettel zu mischen (panaschieren). Auf einem Stimmzettel werden dann ein oder mehrere Namen von anderen Wahlvorschlägen in die freien Zeilen des Stimmzettels übertragen. Insgesamt dürfen aber nicht mehr als 48 Stimmen vergeben werden. Der Stimmzettel ist sonst ungültig. Auskünfte gibt die Wahldienststelle. 06221 5842220 wahldienststelle@heidelberg.de www.heidelberg.de/wahlen Wahlbenachrichtigung erhalten? Wahl auch unter Vorlage des Passes möglich Wahlberechtigte, die bis zum 5. Mai 2019 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, können sich bei der Stadt Heidelberg (Telefon 06221 42220) melden. Nicht zustellbare Wahlbenachrichtigungen wurden an die Wahldienststelle zurückgegeben. Dies gilt auch, wenn andere Haushaltsangehörige bereits eine Benachrichtigung erhalten haben. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, aber die zugestellte Wahlbenachrichtigung am Wahltag nicht findet, kann auch ohne diese im örtlich zuständigen Wahllokal unter Vorlage von Reisepass oder Personalausweis wählen. Umzug vor der Wahl Wahlschein für Stimmabgabe im anderen Bezirk notwendig Wer für die jeweils anstehende Wahl wahlberechtigt ist, kann nur im Wahlraum desjenigen Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie oder er eingetragen ist. Der Wahlraum ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben, die allen Wahlberechtigten bis spätestens 5. Mai 2019 zugestellt wurde. Wahlberechtigte, die sich innerhalb Heidelbergs nach dem 5. Mai 2019 in einen anderen Wahlbezirk der Stadt umgemeldet haben, bleiben weiterhin im Wählerverzeichnis ihres alten Wohnbezirks eingetragen. Sie können also zunächst nur dort unter Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung oder eines Personalausweises/ Passes wählen. Wer in einem anderen Wahlraum wählen will, benötigt dazu einen Wahlschein. Dieser kann bei den Bürgerämtern beantragt werden. Die Antragsfrist endet am 24. Mai 2019; die Wahldienststelle beim Bürgeramt Mitte hat an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet. In allen Bürgerämtern kann auch direkt per Briefwahl gewählt werden. Anträge auf Ausstellung eines Wahlscheins beziehungsweise von Briefwahlunterlagen können unter anderem auch per QRCode oder per OnlineAntrag gestellt werden. Impressum Herausgeber Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10, 69045 Heidelberg 06221 5812000 oeffentlichkeitsarbeit@ heidelberg.de Amtsleitung Achim Fischer Redaktion Eberhard NeudertBecker Gestaltung Marcel Geiger Druck und Vertrieb RheinNeckarZeitung GmbH VertriebHotline 0800 0622120

16 SONDERSEITEN ZUR KOMMUNALWAHL stadtblatt / 15. Mai 2019 Rollstuhlgerechte Wahlgebäude Wahlbezirke Wahlgebäude Anschrift 00101, 00102 Schlierbach Grundschule, Sporthalle (Aufzug mit Bedienpersonal) Schlierbacher Landstraße 23 00201 Rathaus Marktplatz 10 00301, 00302, 00303, 00304 Volkshochschule Heidelberg er Straße 76 00408, 00409, WillyHellpachSchule Römerstraße 77 00501, 00502, 00503 Englisches Institut Rheinstraße 14 Wahllokale in jedem Stadtteil 00601, 00602, 00603, 00604 00605, 00606, 00607, 00608, 00609, 00610, 00611 00701, 00702, 00703, 00708, 00709, 00711 Eichendorffhalle Heidelberger Str. 5052 Internationale Gesamtschule Heidelberg Kurpfalzschule (Aufzug mit Bedienpersonal) BadenBadener Straße 14 Schäfergasse 18 Für die Kommunalwahl am Sonntag, 26. Mai, gibt es in Heidelberg insgesamt 97 Wahlbezirke in 27 öffentlichen Gebäuden (siehe Liste rechts). Der Großteil der Wahllokale ist für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen zugänglich (in der Liste als rollstuhlgerecht gekennzeichnet). Wer in einem der rollstuhlgerechten Wahlräume wählen möchte, ohne dort wahlberechtigt zu sein, muss einen Wahlschein beim Bürgeramt beantragen. Mit dem kann man in jedem Wahllokal wählen. (www.heidelberg. huerdenlos.de) (Archivfoto Rothe) Stimmabgabe per Briefwahl 00704, 00705, 00706, 00707, 00710 00801, 00802, 00803, 00804, 00805, 00806 00901, 00902, 00903, 00904, 00905 JohannesKeplerRealschule Geschwister SchollSchule AlbertSchweitzer Schule 00906, 00907, JohannesGutenberg Schule, Pausenhalle 01001, 01002, 01003, 01011, 01012 01004, 01007, 01008, 01009 Königsberger Straße 2 Schwanenweg 3 Fröbelschule, Sporthalle Mannheimer Straße 217, Eingang Wundtstraße Wieblinger Weg 24/7 Heiligenbergschule Berliner Straße 100 Eingang Schubertstraße Tiefburgschule, Turnhalle (Aufzug mit Bedienpersonal) 01005, 01006 Tiefburgschule, Pausenhalle An der Tiefburg Kriegsstraße 14 Briefwahlanträge müssen bis 24. Mai bei der Wahldienststelle eingegangen sein Zur Teilnahme an der Briefwahl wird ein sogenannter Wahlschein benötigt. Dieser lässt sich schnell und unkompliziert beantragen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten geht es mit dem Einscannen des QRCodes auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Es erfolgt eine Weiterleitung direkt zu dem für die eigene Person ausgefüllten Internetwahlscheinantrag. OnlineAntrag: Hier müssen alle Angaben zur Person wie Name, Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift sowie die Wahlbezirks und Wählernummer (stehen auf der Wahlbenachrichtigung) angegeben werden. Ausfüllen und Rückgabe des Antrags, der sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet. Per Fax 06221 5849150 oder per EMail wahldienststelle@heidelberg.de unter Angabe der persönlichen Daten. Durch Antragsvordruck erhältlich über die Bürgerämter. Durch schriftlichen, ansonsten formlosen Antrag. Alle Briefwahlanträge, die bis einschließlich Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr eingehen, werden bearbeitet. Die Wahlunterlagen werden über die Deutschen Post AG verschickt. Briefwahlunterlagen, die ausgestellt, aber nicht zugegangen sind, können bis Samstag, 25. Mai, von 10 bis 12 Uhr durch die Wahldienststelle, er Straße 69, 69115 Heidelberg, ersetzt werden. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung und vorliegender Vollmacht für die Beantragung und die Abholung durch Dritte können bis Sonntag, 26. Mai, 15 Uhr, Briefwahlunterlagen beantragt werden. Fragen beantwortet die Wahldienststelle in der er Straße 69. 06221 5842220 Fax 06221 5849150 wahldienststelle@heidelberg.de 01010 Bürgeramt Nicht rollstuhlgerechte Wahlgebäude Wahlbezirke Wahlgebäude Anschrift 00202, 00203, 00204, 00205, 00206 00401, 00402, 00403, 00404, 00405, 01102, 01103, 01104, 01105, 01106 TheodorHeussRealschule Plöck 103/105 Landhausschule Landhausstraße 20 Dossenheimer Landstraße 13 01101 Bürgeramt Rahmengasse 21 01107, 01108, 01109 BunsenGymnasium Humboldtstraße 23 01301, 01302, 01303, 01304 Grundschule Forum 1 01404, 01405, 01406 Steinbachhalle, Aula Am Fürstenweiher 40 01407 Bürgerbegegnungsstätte /Peterstal Wilhelmsfelder Straße 107 01501, 01502, 01503 Grundschule Gadamerplatz 3 Mönchhofstraße 24 01201, 01202, 01203 Waldparkschule Am Waldrand 21 01401, 01402, 01403 Neckarschule Peterstaler Straße 15