SPORT Basketball-Derby in Nettetal Seite 15

Ähnliche Dokumente
Advents- und Weihnachtstermine

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Kinder der Flüchtlinge bedanken sich

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Gemeinsam sind wir stark.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus.

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Partnerschaft auf Augenhöhe

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen

Mitglieder-Information Nr. 14

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes 2018

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Ingolf Wagner bereitete den Weihnachtsbaum vor. Foto: Axel Wienand

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Besuch des Bundespräsidenten

Kulinarische Highlights

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

">

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

Newsletter August 2015

Kulinarische Highlights

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Dra Bliebe Infoheft

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Adventsfeier mit Ehrungen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015


wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Transkript:

LOKALES Das war der Lobbericher Adventsmarkt 2019 Seite 7 SPORT Basketball-Derby in Nettetal Seite 15 TIPPS & TERMINE Hermann Bloch recycelt Seite 24 Nr. 50 / 66. Jahrgang / Donnerstag, 12. Dezember 2019 Kaufpreis: 2 Euro 50 Jahre Nettetal - Wir feiern Jubiläum Nettetal (red). ettetal, die gut 42.000 Einwohner starke Stadt unmittelbar an der Grenze zu Venlo und mitten im Naturpark Schwalm- Nette, entstand durch die kommunale Neugliederung im Jahre 1970. Nettetal umfasst heute sechs lebendige Stadtteile: Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich und Schaag. Im kommenden Jahr feiert die Stadt Nettetal ihren 50. Geburtstag. Bei der Vorstellung der offiziellen Aktionen, Veranstaltungen und Jubiläumsterminen zeigte sich: Die Stadt ist bestens auf die Feierlichkeiten vorbereit und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den hoffentlich zahlreichen Gästen ein umfassendes Programm! Unter dem Motto 50 Jahre - 50 Aktionen startet das Festjahr am 18. Januar 2020 mit dem städtischen Neujahrsempfang. Neben der Jubiläumssportgala (21. März), dem Tag der offenen Türe der Stadt Nettetal (16. Mai), einer Höfe- Tour (24. Mai) und den NetteSpielen (11. bis 14. Juni) sorgen auch das Streetfood-Festival (19. bis 21. Juni), ein Open Air Kino (7. bis 9. August), das Jubiläumswochenende Genuss am See, die Literaturtage v.l.: Freuen sich auf das Jubiläumsjahr und stellten unter anderem das Programm, den Jubiläumskalender sowie die Homepage zum 50. Geburtstag der Stadt vor: Hans-Willi Pergens (Wirtschaftsförderung), Sabine Monz (Stadtmarketing), Ulrike Cronen (Tourismus), Bürgermeister Christian Wagner. Foto: Stadt Nettetal im Spiegelzelt (11. bis 22. September), die Nacht der offenen Kirchen (ab dem 21. November) und die Aktion Nettetal verbunden - Laserstrahlen über Nettetal (21. November bis 12. Dezember) für reichlich Abwechslung. Eine detaillierte Übersicht aller Events, die vorwiegend kostenlos und frei zugänglich sind, findet man unter www.nettetal50.de. Ab dem heutigen Nikolaustag ist auch ein spezieller Jubiläumskalender erhältlich. Dieser informiert formschön über alle Aktionen und Termine rund um das Jubiläum und wurde in Zusammenarbeit mit der Toni Peters Druck GmbH und Co. KG sowie der Firma Sötje hergestellt. Die Impressionen auf den Kalenderbildern wurden dabei ausschließlich von Nettetaler Bürgerinnen und Bürgern fotografiert. Erhältlich ist der Kalender ab sofort zum Preis von fünf Euro in folgenden Verkaufsstellen: Bürgerservice des Rathauses Nebenstelle Kaldenkirchen Stadtbücherei Breyell Adventsmarkt Lobberich Lichterfest Kaldenkirchen Der Buchladen, Kaldenkirchen Buchhandlung Matussek, Lobberich Papier + Spiel Leuf, Lobberich Ensemble Da Capo gibt weihnachtliches Konzert Boisheim (hk). Am 21. Dezember, dem Samstag des 4. Adventswochenendes, wird das Vokalensemble Da Capo um 20 Uhr in der Kirche St. Peter in Boisheim zum ersten Mal ihr weihnachtliches Repertoire in einem Konzert aufführen. Das Ensemble hat dabei den Anspruch, seinen Zuhörern einen Moment der Besinnung und Entschleunigung zu bereiten und somit auf Weihnachten einzustimmen. Da Capo setzt sich aus vier Sängerinnen und zwei Sängern zusammen: Linda Steinbrinck und Ulrike Schweden (Sopran), Sandra Gehring und Mira Dugal- Klahre (Alt), Volker Gehring (Tenor) und Markus Dugal (Bass). Das etwa einstündige Programm ist kostenfrei, Spenden sind gerne gesehen. Bisher trat das 1988 gegründete Ensemble Da Capo im Advent mit weihnachtlichem Liedgut auf dem Kempener Weihnachtsmarkt auf, in diesem Jahr zum 10. Mal. Hierbei stellten sie sich spontan an verschiedensten Orten des Marktes auf und brachten jeweils ein paar weihnachtliche Lieder zu Gehör. Ein großer Erfolg war auch ihr diesjähriger Auftritt bei der Kempener Veranstaltung Klingende Altstadt 2019 in der restlos gefüllten Probsteikirche, welcher auf eine überaus positive Resonanz des Publikums stieß. Man darf auf ein wirklich stimm ungsvolles Konzert gespannt sein.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 2 GRENZLAND 40. Transport nach Elk - im 15. Jahr Elk-Hilfe berichtet von einem kleinen Jubiläum Breyell/Schaag (ww). In Nettetals Partnerstadt Elk/ Polen ist inzwischen der 40. Transport im 15. Jahr entsandt worden. Ein kleines Jubiläum, hinter dem aber auch einige Daten stehen. Verladen werden können ca. 8,1 Tonnen Kleidung und Gerätschaften, wobei die Kleidung mit ca. 6,8 Tonnen überwiegt. Im Umfang eines Sattelauflegers geht in diesem Jahr der 40. Transport auf die Reise nach Elk. In diesem 15. Jahr wurden die Arbeiten und Aufgaben mit weitestgehend den gleichen Freiwilligen verrichtet. Inzwischen scheint es aber geboten zu sein, und das ist nicht zu verschweigen, so Organisator Hans Willi Gerards, dass bei dem einen oder anderen die Kräfte nachlassen. Man muss sich dabei über eine Entlastung einiger Personen Gedanken machen. Daher würde man sich freuen, wenn sich im neuen Jahr ein Nachwuchs melden würde. Alle, die inzwischen aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind, sollten sich Gedanken machen, sich hier in diesem Ehrenamt zu engagieren. In der Partnerstadt Elk ist man über das Nettetaler Engagement nach wie vor erfreut. Dies stellt stellvertretend und bedeutend die Kontaktperson bei der Diözesancaritas in Elk, Herr Pfarrer Kruczynski, immer wieder in den Mittelpunkt, wenn er das Team Nettetal kontaktiert. Bei der Menge der Einrichtungen, die die Caritas in Elk anstelle der öffentlichen Hand betreut, sind vereinzelt auch Einrichtungsgegenstände gefragt, die ihm über Einzelpersonen - deutsche oder polnische - hier aus der Gegend angeboten werden. Diese Teile werden dann zumeist mit dem Net- OSC ehrte Koronarsportler Schwalmtal (fjc). Die Koronarsport-Gruppe des OSC Waldniel hatte sich zur Weihnachtsfeier eingefunden. Im Saal der Gaststätte Toerschen in Dilkrath konnte die Übungsleiterin und Sportwartin Maria Strickling eine große An- zahl von gesundheitsbewussten Sportlerinnen und Sportlern begrüßen. Dabei stellte sie auch den neuen Vorsitzenden des OSC, Heinz Küsters, vor, der seine Freude darüber ausdrückte, hier auch gleich etliche Jubilare ehren zu dürfen. Nach einer gemütlichen Kaffeetafel mit selbstgebackenen Leckereien konnten ausgezeichnet werden für fünf Jahre Mitgliedschaft: Agnes Vahlhaus, Heinz Houben, Ulrike Prinz und Wolfram Wick. Zehn Jahre dabei sind Bernd Ra- demacher und H. Josef Weuthen. 15 Jahre Herbert Bolten und Hans-Peter Busch. Für 20 Jahre wurde geehrt Fritz Wolf, und für 25 Jahre Ingried Ei und Hans-Günter Vieten. Herzlich bedankten sich die Teilnehmer bei den Ärzten und Übungsleitern, die den Koronarsport Woche für Woche verantwortungsvoll begleiten. Mit heiteren wie auch besinnlichen Vorträgen und gemeinsamen Liedern ging ein abwechslungsreicher Nachmittag schnell vorbei. www.brueggenklassik.com/, also schaut einfach regelmäßig dort vorbei. Ein heißer Tipp für besonders Eilige oder diejenigen, die noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk suchen: Tickets für unter m Weihnachtsbaum sind erhältlich auf dem Brüggener Weihnachtsmarkt in der Hütte der Touristinfo im Burginnenhof. Zieht euch warm an, dreht eine Runde und nehmt euch die Zeit zum Verweilen bei dem ein oder anderen wärmenden Heißgetränk. Nach dem Fest ist vor dem Fest Brüggen Klassik(er) 2020 - der frühe Vogel Brüggen (red). Auch im kommenden Jahr lohnt sich der Weg ins beschauliche Brüggen am 28. und 29. August 2020 wieder ganz besonders, wenn es heißt, Brüggen Klassik(er) geht in die 9. Runde! Zum jetzigen Zeitpunkt wollen wir natürlich noch nicht alles verraten, aber auch wenn ihr lange nichts von uns gehört habt, so waren wir in der Zwischenzeit nicht untätig und können mit ein paar Neuigkeiten für den Sommer aufwarten: Wir freuen uns wirklich sehr auf unseren bereits bestätigten Headliner am Freitag, denn mit Roachford dürfen wir euch einen Künstler präsentieren, an dem wir lange gebaggert Foto: Pixabay haben. In einer Musikerfamilie groß geworden und mit einer Mischung aus maximaler Leidenschaft und Soul im Blut, füllt er jeden seiner Songs mit unglaublich viel Seele - für uns einer der ganz großen Sänger und Songschreiber unserer Zeit (seit einigen Jahren auch Leadsänger bei Mike and the Mechanics ) und sicherlich wieder ein besonderes Highlight auf Brüggens Burgwiese. Samstags gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten und es erwartet euch eine amtliche Party, aber wie gesagt, mehr wird nicht verraten. Tickets für Brüggen Klassik(er) 2020 erhaltet ihr in Kürze wieder über unsere Homepage https:// Anmeldung zur Neujahrswanderung Brüggen / Elmpt (bs). Am ersten Tag des neuen Jahres eine Wanderung machen, ist ein guter Start ins Jahr. Die Möglichkeit dazu bietet der Wanderverein VL Brüggen. Am 1. Januar 2020 geht es um 14 Uhr an der Elmpter Kapelle los. Es folgt eine zweistündige Wanderung, an der jedermann teilnehmen kann. Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Neujahrskaffee, der kostenpflichtig ist. Ansonsten ist die Veranstaltung kostenlos. Bis zum 15. Dezember ist die Anmeldung der Teilnehmer erwünscht unter 02163-4999119. tetaler Transport nach Elk befördert. Hans-Willi Gerards wird zu Beginn der neuen Sammlungen im Frühjahr 2020 über alle Modalitäten für Elk berichten. Ein großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die sich bis zum 15. Jubiläumsjahr für die ElkHilfe zur Verfügung gestellt haben. Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Donnerstag, 19. Dezember 2019 Annahmeschluss ist am: 16.12.2019 um 10 Uhr

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 3 Benefizkonzert unter Freunden Schwalmtal (fjc). Auch in diesem Jahr organisieren die fünf Amerner Bruderschaften wieder zusammen mit dem Instrumentalverein Karken ein Konzert der Extraklasse. Bereits am Freitag, 20. Dezember, laden sie gemeinsam in die Kirche Amern St. Georg ein, wo um 20 Uhr das große Konzert startet (Einlass ab 19.30 Uhr). Nach dem Konzert wird noch zu einem Glas Glühwein eingeladen. Der Instrumentalverein Karken ist ein überregional bekannter Musikverein, der auf höchstem Niveau spielt. Karten im Vorverkauf gibt es bei Aral Gisbertz, im Pfarrbüro, sowie bei den einzelnen Bruderschaftsvorständen. Der Erlös des Benefizkonzertes wird wieder für die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Schwalmtal sowie für caritative Zwecke zur Verfügung gestellt. Vorverkauf für Karnevalistische Frauentage Bestellungen werden entgegen genommen Breyell (ww). Die Katholische Frauengemeinschaft St. Lambertus, Breyell, ist seit Wochen schon wieder dabei, die Karnevalszeit 2020 in Angriff zu nehmen. So findet der Karnevalistische Frauennachmittag am Mittwoch, 12. Februar, 14.30 Uhr, im Saal der Gaststätte Kreuels statt. Der Karnevalistische Frauenabend ist am Donnerstag, 13. Februar, 19.11 Uhr, ebenfalls im Saal Kreuels. Ab sofort sind Kartenvorbestellungen möglich bei Frau Marlene Grafer, Telefon 02153-70293. Ab Team NRW erfolgreich beim Deutschen Juniorencup in Inzell Grefrath (red). Ein sensationelles Wochenende liegt hinter vier Sportlerinnen und Sportlern des NRW-Teams. Gemeinsam mit Antonia Bach und Max Malik vom ES Möhnesee reisten Jesko Wrobel und Josh Schneidersmann vom EC-Grefrath (alle AK C) mit ihren Trainern Thorsten Oltmer und Christian Schwan zum Deutschen Juniorencup (7. - 8. Dezember) nach Inzell. Die Teilnehmer der Altersklasse C mussten die Strecken 500m, 1.000m und 1.500m absolvieren sowie einen Teamsprint zum Abschluss des Wettkampfs. Alle Vier waren in Topform und so war es kein Wunder, dass eine persönliche Bestzeit nach der Anderen erlaufen wurde. Herausragend waren erneut die Leistungen des ECG lers Jesko Wrobel, mit Siegen über die Einzelstrecken 1.000 und 1.500 Meter und einem dritten Platz über 500 Meter sicherte er sich in der Endabrechnung Platz zwei auf dem Siegertreppchen. Jesko wurde nach dieser tollen Platzierung vom Juniorenbundestrainer Daan Rottier für den Dreiländerkampf in Inzell nominiert. Dieser findet in zwei Wochen vom 21. bis 22. Dezember in Inzell statt. Hier treten die besten Sportler aus den Niederlanden, Norwegen und Deutschland gegeneinander an. Abgerundet wurde das Wochenende durch einen weiteren zweiten Platz auf dem Podest, den konnten sich Josh Schneidersmann, Max Malik und Jesko Wrobel beim Teamsprint erkämpfen. Zeitgleich gingen die Eisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer im Grefrather Eissport und Eventpark beim zweiten NRW- Pokal an den Start. Die Teilnehmer vom EC Grefrath, aus Köln und vom Möhnesee sowie einige Gäste aus den Niederlanden vom RSNL traten in zwei Läufen gegeneinander an. Auch an diesem Wochenende konnten die Kufenflitzer vom EC-Grefrath wieder zahlreiche erste Plätze für sich verbuchen. In der AK B konnten sich Lara Schneidersmann und Christian Hermans erneut an die Spitze des Feldes laufen, auch Matthias Landwehrs (AK C) dem 4. Februar können dann die bestellten Eintrittskarten abgeholt werden bei Marlene Grafer, Josefstraße 41, Nettetal-Breyell. Foto: Pixabay setzte sich wieder gegen seine Kontrahenten durch. Gewohnt spannend war wieder der Kampf zwischen den Brüdern Anton und Johannes Sobottka (AK D), den diesmal Anton für sich entschied. Auch die ebenfalls in dieser AK startende Josie Wiehr ließ die Konkurrenz hinter sich. Bei unseren jüngsten Teilnehmern verbuchten, jeweils in ihren Altersklassen, Paula Weertz, Fiona Leewen und Arnold Weertz den Sieg für sich. Gemeinsamer Beichttermin in Nettetal Nettetal (ww). In der GDG - Gemeinschaft der Gemeinden in Nettetal - wird ein Beichttermin für alle Gläubigen bereitgestellt. Dieser gemeinsame Beichttermin ist am Freitag, 20. Dezember, von 17 bis 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Sebastianus, Nettetal-Lobberich. Wochenmarkt an der Melcherstiege Umzug wegen des Dülkener Weihnachtstreffs Viersen (red). Der Dülkener Wochenmarkt findet am Samstag, 14. Dezember, im Stadtpark Melcherstiege statt. Grund für die Verlegung ist der 11. Dülkener Weihnachtstreff. Dieses Fest findet von Samstag, 14. Dezember, bis Sonntag, 15. Dezember, auf dem Alten Markt statt. Die Marktzeiten bleiben unverändert. Die Stände an der Melcherstiege öffnen von 8 bis 13 Uhr. Der Parkplatz an der Melcherstiege kann kostenfrei mit Parkscheibe benutzt werden. Die nächsten Parkplätze ohne zeitliche Begrenzung liegen an der Wasserstraße gegenüber des Busbahnhofs.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 4 GRENZLAND Zwei passende Partnerinnen Kooperation Schule-Wirtschaft mit Hauptschule Süchteln und EGN Süchteln (red). Die Städtische Gemeinschaftshauptschule Süchteln und die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein sind jetzt Partnerinnen. Das Unternehmen mit Sitz an der Greefsallee und die Schule an der Hindenburgstraße haben vereinbart, zusammenzuarbeiten. Vermittelt wurde der Kontakt von der städtischen Wirtschaftsförderung mit ihrem Programm Kooperation Schule-Wirtschaft. Begonnen habe es mit einem ersten Gespräch und einer Unternehmensführung im Herbst, sagt Katrin Liegner von der Wirtschaftsförderung der Stadt Viersen: Schon da war klar, dass die EGN und die Hauptschule gut zueinander passen. Aus diesem ersten, von der Stadt organisierten Kontakt ist jetzt eine förmliche Kooperationsvereinbarung geworden. Unterzeichnet wurde das Papier in Süchteln. In entspannter Atmosphäre waren die Vertreterinnen und Vertreter der Beteiligten zusammengekommen. Neben dem formalen Akt der Unterschriften unter die Vereinbarung, standen ein reger Austausch und eine Führung durch die Schule auf dem Programm. Für die Schule unterzeichneten Schulleiter Fred Falk und Berufsorientierungslehrerin Ruth Lobach das Papier. Von der EGN waren Pressesprecherin Kristiane Helmhold und Ausbilder Christopher Meisen gekommen. Die städtische Wirtschaftsförderung begleitete auch diesen Schritt gleichsam als Trauzeuge. Die Kooperation Schule- Wirtschaft soll beiden Seiten Vorteile bringen. Die EGN erhält einen tieferen Einblick in das Schulleben und kann Ausbildungsmaßnahmen darauf einstellen. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer der Hauptschule Süchteln erhalten einen Einblick in wirtschaftliche Strukturen und Prozesse. Die Angebote zur Berufswahlvorbereitung und zur Berufsorientierung können praxisnah verbessert werden. Um das in die Lebenswirklichkeit umzusetzen, haben Schule und Unternehmen einige Grundbausteine vereinbart. So wird die EGN Betriebsbesichtigungen im technischen Bereich anbieten. Hier Vertreterinnen und Vertreter von Schule, EGN und Wirtschaftsförderung bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Foto: Antje Pömper HTH Logistic Solutions expandiert in Nettetal-West denkt man beispielsweise an die Abfallsortieranlagen an verschiedenen Standorten. Schülerpraktika werden ebenso angeboten wie Plätze für Berufsfelderkundungstage als Teil des Projekts Kein Abschluss ohne Anschluss KAoA. Umgekehrt kann EGN die Zusammenarbeit nutzen, um in der Schule Interesse bei möglichen Nachwuchskräften zu werben. Dazu werden Auszubildende der EGN als Ausbildungsbotschafter das Unternehmen an der Hindenburgstraße vorstellen. Zudem nimmt EGN an unterrichtsbegleitenden Aktionen teil. Das sind beispielsweise der Tag der offenen Tür oder die Berufsinformationstage. Bereits Ende Januar wird das Unternehmen einen Auftritt bei einem solchen Informationstag in Süchteln haben. v.l.: Bauleiter Martin Huthmacher (Goldbeck), Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens, Markus Grühn, Geschäftsbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauen, Marc Ternieden (Geschäftsführer HTH Logistic Solutions), Frank grote Hölmann (Geschäftsführer ImmoLog), Bürgermeister Christian Wagner, Kerstin Duve, Wirtschaftsförderung, und Claudia Willers, Ortsvorsteherin Kaldenkirchen. Foto: Stadt Nettetal Nettetal (red). Baustellenverkehr, schweres Gerät und emsiges Treiben vor Ort belegen: Das Gewerbegebiet Nettetal-West in Kaldenkirchen wächst weiter. Seit einigen Wochen sind nun auch deutliche Baufortschritte an der Montel-Allee zu erkennen. Hier baut der Projektentwickler ImmoLog eine 10.500 Quadratmeter große Halle, welche die Nettetaler Firma HTH Logistic Solutions in Zukunft nutzen wird. Bei der offiziellen Baustellenbesichtigung freuten sich Frank grote Hölmann (Geschäftsführer ImmoLog) und Marc Ternieden (HTH Logistic Solutions) über die sichtbaren Entwicklungen auf dem insgesamt etwa 2,7 Hektar großen Grundstück. Die HTH Logistic Solutions betreibt dort zukünftig Textilgroßhandel und logistik. Eine Besonderheit bietet HTH- Geschäftsführer Marc Ternieden zudem mit der Idee, Waren aus dem Onlinehandel vor der Mülltonne zu retten. Damit arbeitet er gegen den Trend denn heutzutage ist es oft üblich, dass vom Kunden zurückgeschickte Bekleidung vernichtet wird. Am Standort in Kaldenkirchen werden neben logistischen Dienstleistungen Textil-Retouren aufbereitet und für den Markt wieder verwendbar gemacht. Dazu gehört neben den bis zu zwölf Meter hohen Hochregalen auch ein Bereich, in dem nicht automatisierte Arbeiten durch Mitarbeiter ausgeführt werden, beispielsweise Fleckenentfernung oder Bügel- und Näharbeiten. Am neuen Standort sollen im ersten Schritt 40 bis 50 Arbeitsplätze neu entstehen, in einem weiteren 60 bis 90. Zufrieden zeigte sich Bauherr Frank grote Hölmann über die Zusammenarbeit mit der Stadt Nettetal. Wir arbeiten deutschlandweit, so gut wie in Nettetal klappt es aber nur selten. Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten war vorbildlich, ob dem Team der Wirtschaftsförderung oder den Bereichen Planung und Bauordnung. Bürgermeister Christian Wagner zeigte sich froh, dass ein Kaldenkirchener Unternehmen seinen Standort nun im Gewerbegebiet Nettetal-West erweitert: Ziel bei der Übernahme der Flächen des Gewerbegebietes durch die Stadt Nettetal war es, neben Neuansiedlungen auch einheimischen Unternehmen attraktive Flächen anzubieten. Dass die Firma HTH Logistic Solutions ihren Standort nun innerhalb der Stadt erweitert, macht uns natürlich sehr glücklich. HTH-Geschäftsführer und Mieter Marc Ternieden bietet nach der Fertigstellung des Gebäudes im März und dem geplanten Einzug im Juni 2020 dann neben dem ebenfalls neu errichteten Standort am Deller Weg mit 70 Mitarbeitern und dem Sitz an der Bürdestraße mit 20 Mitarbeitern weiteren Nettetalern einen Arbeitsplatz. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit mit den Hochschulen am Niederrhein und Venlo ausgebaut werden. Insgesamt werden am neuen Standort etwa zehn Millionen Euro investiert.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 5 Jetzt Blut spenden und einen Erstspender mitbringen Rotes Kreuz: Jede Blutspende zählt Schwalmtal (red). Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Blutspender sind herzlich willkommen. Neben den Stammgästen sucht das Rote Kreuz dringend Menschen, die zum ersten Mal Blut spenden. Im Rahmen der aktuellen Blutspenderwerben-Blutspender -Aktion bekommt jeder, der einen Erstspender mitbringt, einen kleinen, feinen Wireless-Lautsprecher. Weitere Infos unter www.blutspende.jetzt. Schwalmtal-Amern Freitag, 27. Dezember von 16 bis 19.30 Uhr Kath. Pfarrheim Die Brücke, Antoniusstraße 3 Jede Blutspende zählt! Über 600.000 Mal konnte der DRK-Blutspendedienst West in diesem Jahr bereits eine Blutspende entnehmen. Aus jeder Blutspende werden zwei bis drei Medikamente (Konzentrate roter Blutkörperchen, Plasmapräparate, Konzentrate der Blutplättchen) hergestellt. Zahlreiche Patienten bekommen durch Bluttransfusionen entscheidende Hilfe. Damit die medizinische Versorgung weiterhin so gut funktioniert, müssen in NRW, in Rheinland-Pfalz und im Saarland täglich rund 3.500 Menschen Blut spenden. Was passiert bei einer Blutspende? Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen. Vor der Blutspende werden Körpertemperatur, Puls, Blutdruck und Blutfarbstoffwert überprüft. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf Infektionskrankheiten. Jeder Blutspender erhält einen Blutspendeausweis mit seiner Blutgruppe. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang ganz entspannt liegen. Zum angenehmen Abschluss der guten Tat lädt das Rote Kreuz zu einem leckeren Imbiss ein. Seit Oktober verschenkt der DRK-Blutspendedienst als Dankeschön ein hochwertiges Fleur de Sel, das vielen Gerichten eine besondere Note verleiht. Foto: Pixabay 27 Ehrungen im VdK Ortsverband Nettetal Nettetal (red). Der VdK Ortsverband Nettetal/ Kreisverband Viersen ehrte auf der Jahresabschlussfeier im Cafe & Restaurant De Wittsee in Leuth durch den Vorsitzenden Wilfried Baumgart die folgenden Mitglieder für zehn Jahre Mitgliedschaft: Monika Heussen, Hermann Schummers, Regine Hermes, Ute Anstötz, Karin Hensel und Hans-Dieter Birk. 21 Mitglieder (je zehn Jahre) waren leider nicht anwesend. Sie werden, soweit dies möglich ist, zu Hause besucht und ausgezeichnet. Der Ortsverband Nettetal betreut zur Zeit 747 Mitglieder in allen Ortsteilen. Der VdK setzt sich für die Rechte der Mitglieder in allen sozialen Angelegenheiten ein. (v.l.) Monika Heussen, Hermann Schummers, Regine Hermes, Ute Anstötz, Karin Hensel, Hans-Dieter Birk und Wilfried Baumgart. Foto: Robert Wedekind Arbeiten zur pflegefreien Grabgestaltung laufen Auf einer kleinen Platzfläche mit Bank haben die Angehörigen die Möglichkeit zu verweilen. Das bisherige Angebot wurde von den Bürgern gut angenommen. Es kombiniert eine pflegefreie Gestaltung der letzten Ruhestätte mit einer guten Gestaltung der Gesamtanlage und einer hohen Aufenthaltsqualität für trauernde Angehörige. Die Urnenstelenanlage ist eines von verschiedenen pflegefreien Grabangeboten der Stadt wie beispielsweise Urnen-Rasengräber, Sarg-Rasengräber, Urnengemeinschaftsgräber oder Urnenwahlgräber mit Vollabdeckung. Adventssingen an der Brempter Kapelle Brempt (bs). Der Förderverein der St. Georg-Kapelle lädt am 3. Adventssonntag zu weihnachtlichem Adventssingen ein. Man trifft sich ab 15 Uhr an und um die Brempter Kapelle. Dort können Kinder basteln, der Nikolaus kommt und es gibt Glühwein und Bratwurst. String & Voices spielen dazu live. Lobberich (red). Auf dem Friedhof in Lobberich werden derzeit die Arbeiten zur Herstellung des zweiten Bauabschnittes der Urnenstelenanlage gegenüber der Friedhofskapelle ausgeführt. Der erste Bauabschnitt war bereits 2017 hergestellt worden. Nach- dem die 30 bereitgestellten Kammern aus dem ersten Abschnitt in den beiden vergangenen Jahren vergeben wurden, folgen nun 30 neuen Kammern. Die Urnenstelenanlage ist ansprechend mit Granitkuben gestaltet und von einer Staudenpflanzung eingerahmt. Foto: Stadt Nettetal

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 6 BLAULICHTREPOR ULICHTREPORT Geschwindigkeitskontrollen vom 12. bis 15. Dezember Kreis Viersen (ots). Am kommenden Wochenende wird die Polizei an folgenden vorgeplanten Stellen im Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen vornehmen: Donnerstag: St. Tönis, K 22 - Reckenhöfe Freitag: Schwalmtal, K 9 -Ungerather Straße- Samstag: Nettetal, L 373, Secretis Sonntag: Niederkrüchten, B 221 Ortsumgehung Darüber hinaus wird die Polizei natürlich auch spontan an anderen Stellen Geschwindigkeitsmessungen durchführen! Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus Nettetal-Schaag (ots). Unbekannte versuchten am vergangenen Donnerstag zwischen 6 und 15 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus an der Straße Rahe einzubrechen. Sie hebelten erfolglos an der rückwärtigen Terrassentüre, konnten jedoch nicht ins Haus eindringen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge bitte an die Polizei Viersen unter der Rufnummer 02161-3770. Wohnungseinbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld Viersen-Dülken (ots). Schmuck und Bargeld erbeuteten Einbrecher in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Reiterstraße. Die Einbrecher nutzten die Abwesenheit der Bewohner am Donnerstag zwischen 14.30 Uhr und 17.45 Uhr, Einbruch in Einfamilienhaus Foto: Pixabay um die rückwärtig gelegene Terrassentür aufzubrechen. Zum Abtransport der Beute benutzten sie vermutlich einen Kissenbezug. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. Grefrath-Vinkrath (ots). Unbekannte brachen am Samstag, zwischen 16.20 Uhr und 18 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus am Friedhofsweg ein. Sie warfen einen Stein durch das Glas der Terrassentüre, durchsuchten mehrere Räume und entwendeten Uhren und Schmuck. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge bitte an die Polizei Viersen unter der Rufnummer 02161-3770. Radlerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt- Abbiegeunfall Verkehrsunfall mit schwer verletzter Fahrradfahrerin Viersen (ots). Am 6. Dezember, gegen 15.35 Uhr, überquerte eine 74-jährige Viersenerin mit ihrem Fahrrad den Radüberweg des Kreisverkehrs an der Krefelder Straße aus Richtung Kanalstraße kommend in Richtung Brüsseler Allee. Der Radüberweg ist an dieser Stelle in beide Richtungen für Fahrradfahrer freigegeben. Zur gleichen Zeit fuhr ein Pkw von der Krefelder Straße aus in den Kreisverkehr ein und übersah die Radfahrerin. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin, die ohne Schutzhelm unterwegs war, zu Fall kam und sich schwer verletzte. Sie wurde zwecks stationärer Behandlung durch einen Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt. Der Pkw-Fahrer Brüggen (ots). Leicht verletzt wurde eine 15-jährige Pedelecfahrerin aus Brüggen bei einem Zusammenstoß mit einem Kleintransporter am Montag um 7.55 Uhr auf dem Westring. Ein 47-jähriger deutscher Fahrer eines Kleintransporters aus Brüggen befuhr den Westring in Richtung Roermonder Straße. Hier bog er nach rechts in den Nikolausplatz ein und erfasste dabei die Radfahrerin, die den Radweg des Westrings aus Richtung Roermonder Straße kommend in falscher Richtung befuhr. Die Radfahrerin stürzte. Sie trug keinen Fahrradhelm. entfernte sich nach dem Verkehrsunfall unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen gaben an, dass es sich bei dem flüchtigen Pkw um einen schwarzen Kombi handeln soll. Zum Kennzeichen konnten die Zeugen die Städtekennung nicht angeben, jedoch konnten einzelne Fragmente genannt werden. Nach der unbekannten Städtekennung sollen die Buchstaben GL folgen, anschließend sollen die Zahlen 95 und noch zwei weitere unbekannte Zahlen folgen. Das Fahrzeug könnte im Frontbereich beschädigt sein. Hinweise auf den o.g. Pkw nimmt die Polizei Viersen unter der Rufnummer 02162-3770 entgegen. Unter der gleichen Rufnummer können sich auch weitere Zeugen melden. Beim Abbiegen übersehen Rad fahrendes Kind leicht verletzt Foto: Pixabay Viersen (ots). Am Mittwoch vergangener Woche gegen 17.20 Uhr fuhr eine 50-jährige Autofahrerin (deutsch) aus Viersen auf der Hardter Straße in Viersen aus Richtung Am Lützenberg. Als sie nach links in die Gutenbergstraße abbog, achtete sie vermutlich nicht auf den 13-jährigen Viersener, der mit seinem Fahrrad aus Richtung Am Berghof kam und den Radweg benutzte. Der Junge wurde leicht verletzt. Geldautomat in Discounter gesprengt Diebe vermutlich ohne oder nur mit geringer Beute dank der Sicherheits-Farbpatrone Viersen-Dülken (ots). Um 4.06 Uhr am Freitag wurden Anwohner von einer heftigen Detonation auf dem Bruchweg aus dem Schlaf gerissen. Sie informierten die Polizei, da sie bei einer Nachschau noch zwei dunkel gekleidete Gestalten flüchten sahen und ein Motorengeräusch vernahmen. Eine großangelegte Fahndung verlief ergebnislos. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte den erheblich zerstörten Vorraum zu einem Discounter. In dem Vorraum befand sich ein Geldausgabeautomat. Diesen sprengten die Täter auf. Da die Spurensicherung noch nicht vollständig abgeschlossen ist, ist derzeit noch nicht klar, ob die Täter Bargeld erbeutet haben. Der Großteil des Bargelds aber verblieb vor Ort, sodass der mögliche Beuteschaden gering sein dürfte. Zu verdanken sein dürfte dies der eingebauten Farbkartusche, die bei gewaltsamem Öffnen der Automaten die begehrte Beute mit roter Farbe unbrauchbar macht. Die Kripo bittet um Hinweise: Wer hat am frühen Morgen Beobachtungen rund um den Discounter gemacht? Wer hat in der fraglichen Zeit Fahrzeuge beobachtet, die vom Tatort geflüchtet sein könnten? Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. Einbrecher erbeuten Schmuck und Geld Viersen-Dülken (ots). Unbekannte Täter hebelten am Donnerstag, 5.Dezember, zwischen 14.30 Uhr und 17.45 Uhr die Terrassentür einer Wohnung auf. Die Wohnung befindet sich, auf der Reiterstraße, im Erdgeschoss, eines Mehrfamilienhauses. Das Schlafzimmer wurde durchwühlt. Es wurde Bargeld und Schmuck entwendet. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge bitte an die Polizei Viersen unter der Rufnummer 02161-3770. Nach Rotlichtverstoß Blutprobe Viersen (ots). Am Donnerstagmorgen gegen 00.10 Uhr war eine Streifenwagenbesatzung auf dem Weg zu einem Einsatz. Die Fahrt ging über die Freiheitsstraße in Viersen in Richtung Eichenstraße. Die Ampel zeigte für den Streifenwagen Grünlicht. Ein Pkw, der aus Richtung Lessingstraße kam, bog an der Ampel nach rechts auf die Freiheitsstraße ab. Auf Grund der Dunkelheit konnten die Einsatzkräfte deutlich erkennen, dass der Foto: Pixabay Pkw bei Rot abgebogen war. Das Streifenteam hielt den Pkw an. Auf dem Beifahrersitz befand sich eine geöffnete Bierflasche. Der Fahrer, ein 31-jähriger Mann aus Erkelenz, willigte in einen Alkoholtest ein. Das Ergebnis: über 1,3 Promille. Die Einsatzkräfte ließen dem 31-Jährigen eine Blutprobe entnehmen, den Führerschein stellten sie sicher.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN Das war der Lobbericher Adventsmarkt 2019 Am zweiten Adventswochenende fand auf dem Alten Markt der 20. Adventsmarkt statt LOKALES Bertis Kaffestübchen öffnet wieder Breyell (ww). Das seit November angebotene, neue Bertis Kaffeestübchen im Vorraum des Regenbogensaales hat sich gut eingelebt und wird auch sehr stark angenommen. Der nächste Termin ist am Sonntag, 22. Dezember, nach der Sonntagsmesse in St. Lambertus, 7 gegen 12 Uhr. Es wird wieder Kaffee ausgeschenkt und es dürfte auch etwas Süßes für den ersten Hunger geben. Das alles in netter, entspannter Vorweihnachts- Atmosphäre. Der Erlös der Spenden geht an Father Joe Ekpo für sein Heimatdorf in Nigeria. Impressionen vom Adventsmarkt Lobberich 2019. Collage: Johannes Hahnefeld Friedenslicht von Bethlehem ist auf dem Weg Schaag (ww). Jahr für Jahr wird das Friedenslicht von Bethlehem in die Pfarrkirchen gebracht. Die Pfadfinder des Stammes Noah bringen das Friedenslicht am Sonntag, 15. Dezember, um 17.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Anna. Das Friedenslicht kann auch mit nach Hause genommen werden, entsprechend ist dazu eine Laterne etc. mitzubringen. Lobberich (jh). Es war nun wirklich nicht das beste Wetter zum Adventsmarkt, aber trotzdem konnten die Organisatoren eine positive Bilanz ziehen. Zum 20. Mal wurde der Adventsmarkt vom Lobbericher Verkehrs- und Verschönerungsverein in Zusammenarbeit mit dem Werbering Lobberich und dem Arbeitskreis Alte Kirche durchgeführt. Dabei jährte sich die Ausrichtung zum 11. Mal auf dem Alten Markt vor dem Alten Rathaus. Mittlerweile ist der traditionelle Markt eine Begegnungsstätte für Alt und Jung geworden. Eine Möglichkeit, um sich Zeit für gute Gespräche zu nehmen oder bei einem warmen Getränk und einem herzhaften Imbiss zu entschleunigen. Ne- Sieger des Luftballon-Wettbewerbs geehrt Dankeschön-Umtrunk für die Helferinnen und Helfer Schaag (ww). Die Katholische Kirchengemeinde St. Anna hat am vergangenen Wochenende alle aktiven Helfer und Helferinnen des Schaager Pfarrfestes 2019 zu einem Dankeschön-Umtrunk zum Pfarrheim eingeladen. 35 Personen waren erschienen. Allen wurde gedankt für die Unterstützung und den unterschiedlichen Hilfen beim Pfarrfest. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen der Sieger beim Luftballon-Wettbewerb, durchgeführt vom Behindertenverein Die Mutigen. Willi Hormanns und Hans-Gerd Bertges ehrten mit dem ersten Preis Amelie Neumann, deren Luftballon im 174,2 Kilometer entfernte Altendorn landete. Den zweiten Platz gelang Monika Vojta. Der Luftballon landete nach 158,2 Kilometer in Wuppertal und auf den dritten Rang schaffte es der Ballon von Benedikt Bakhsh mit einer Weite von 114,6 Kilometer zum Landeplatz Radevormwald. Die Verantwortliche des Pfarrei-Rates, Ortsausschuss Schaag, Frau Angelika Reitz-Tophoven, gab zum Schluss der Feierstunde noch bekannt, dass im Rahmen Wir öffnen unsere Herzen und Türen am Freitag, 13. Dezember, 18 Uhr eine Feierstunde an der Kindter Kapelle haben wird. ben vielem Altbewährten, wie dem nostalgischen Karussell, wurden auch neue Elemente in den Markt eingebaut. Erstmals wurde der Nikolaus im Geleit der Lobbericher Feuerwehr in einer Kutsche vorgefahren. Ebenso konnten sich die Besucher über ein neues fünfteiliges Krippen-Ensemble im Außenbereich, dem Zugang zur Alten Kirche, erfreuen. Neu war auch der Besuch des Nikolaus in der Alten Kirche am Freitag, wo er mit einer Kutsche vorfuhr und den zahlreich erschienenen Kindern seine Geschichte erzählte. Neben dem Adventsmarkt hatten auch die Einzelhändler ihre Ladentüren geöffnet und boten einen verkaufsoffenen Sonntag an. v.l. Hans-Gerd Bertges, Monika Vojta, Benedikt Bakhs, Amelie Neumann, Willi Hormanns Bestattungen HELGERS Tel. 02153 2306 Hauseigene Abschiedsräume, eigener Trauerdruck und Beratung bei: Weihnachtskarten der Pfarrgemeinden liegen bereit Breyell/Schaag (ww). Die Pfarrbüros St. Lambertus, Breyell, und St. Anna, Schaag, bieten in diesem Jahr Weihnachtskarten zu einem Preis von 1 Euro an. Die Weihnachtskarten sind ausgestattet mit einem Krippenmotiv vom Hochaltar der Pfarrkirche St. Anna, Schaag. Zudem werden diese Weihnachtskarten in den Pfarrkirchen St. Lambertus, Breyell und St. Anna, Schaag nach allen Gottesdiensten angeboten.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 8 NETTETAL Nikolaus besucht Bewohner des Marienheims Hinsbeck (hk). In meinem goldenen Buch gibt es viele Seiten, so der Nikolaus beim Besuch der Bewohner des Hinsbecker Marienheimes, doch keine Angst, es steht nicht überall etwas drin. So begrüßte der Nikolaus bei seinem Besuch des Marienheimes die rund 80 anwesenden Bewohner sowie rund 14 Betreuerinnen und ehrenamtlichen Helfern. Nach dem Jahr der kleinen Krabbeltiere, in dem man alle Feiern ausfallen lassen musste, konnte man nun wieder während des gesamten Jahres feiern, resümierte der Nikolaus. Anschließend ließ er die zahlreichen Veranstaltungen des Hauses in diesem Jahr Revue passieren. Ob Karneval- oder Maifeier, ob Sommer- oder Oktoberfest, Martins- oder Nikolausfeier, in fast jedem Monat war etwas los. Nach einigen Vorträgen des Nikolauses und einiger Schwestern des Hauses, ging er, begleitet von der Musik von Hilla Kühnel und Marion Schmoranzer, von Bewohner zu Bewohner und überreichte jedem ein kleines Präsent. Strahlende Gesichter dankten ihm und alle Helern für ihre Mühen. Und als eine Schwester zum Abschluss das den Meisten aus früherer Zeit bekannte Gedicht Von drauß vom Walde komm ich her vortrug, erfolgte dies vielstimmig, denn ein großer Teil der Bewohner konnte dies noch auswendig mit vortragen. Eine gelungene Veranstaltung, denn die Nikolauszeit ist den älteren Bewohnern noch in guter Erinnerung. Jedem Besucher der Feier überreichte der Nikolaus ein kleines Präsent. Foto: Koch 10. Platz bei der Zahngesundheit 7. Platz beim Stadtwerke Preis - Ein toller Erfolg Breyell (ww). Voller Stolz kann die Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Lambertus, Breyell, auf die Kinder blicken. Am Tag der Zahngesundheit im September hat die Tageseinrichtung an 10. Platz belegt und dafür 50 Euro gewonnen. Viele Einrichtungen, die regelmäßig mit den Kindern die Zähne pflegen, hatten teilgenommen. Bei der Preisübergabe gab es auch ein tolles Programm für die Kinder mit dem Kinder-Kabarettisten Lila Lindwurm. Dann gab es noch die Aktion Der Stadtwerke-Preis-Wir fördern Nettetals Initiativen. Dazu bekam die Tageseinrichtung St. Lambertus sehr viel Unterstützung. So konnte ein siebter Platz erreicht werden mit 2.495 Stimmen. Ausgelobt hatten die Stadtwerke einen Betrag von 500 Euro. Das Projekt, womit die Tageseinrichtung sich beworben hat, beläuft sich darauf, dass man künftig den Kindern verschiedene Bewegungsmöglichkeiten anbieten kann. Gespart wird auf ein Balkensystem und eine große Bodenschutzmatte für den Mehrzweckraum. Dort besteht dann die Möglichkeit, verschiedene Sportgeräte anzubringen und diese auch immer verändert werden können. Die Verantwortlichen haben sich mit dem Förderverein das Ziel gesetzt, dies bis zum Sommer 2020 umzusetzen. Impressionen vom Lichterfest Kaldenkirchen Einstimmung auf Weihnachten in Leuth Leuth (hk). Auch in diesem Jahr veranstaltet das Pfarrorchester St. Lambertus Leuth am 4. Adventswochenende in der Leuther Pfarrkirche sein vorweihnachtliches Adventskonzert. Wegen der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren, gibt es weiterhin zwei Konzerte. Beginn ist am Samstag, 21. Dezember um 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), der zweite Termin am Sonntag, 22. Dezember um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr). Das abwechslungsreiche Konzert wird wieder weihnachtliche und weltliche Melodien enthalten. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei - Ein Weihnachtliches Konzert gibt das Pfarrorchester Leuth am 4. Adventswochenende. Foto: Koch Spenden sind gerne willkommen. Nach dem Konzert lädt der Leuther Kirchbauverein bei Grillwurst und Glühwein zum Verweilen und gemütlichem Ausklang im Zelt vor der Kirche ein. Fischereigenossenschaft trifft sich Nettetal (red). Die nächste Versammlung der Fischereigenossenschaft Nette findet am Donnerstag, 12. Dezember um 19 Uhr im Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11, 41334 Nettetal-Lobberich, Ratssaal C, statt. Heimatvereine wollen verstärkt zusammenarbeiten Collage: Bruno Schüttler Nettetal (hk). Auf Einladung von Ralf Schmeink vom Verein Lobberland e.v. und Angela Wegers vom Heimatverein Breyell, trafen sich am vergangenen Donnerstag Vertreter von 12 Heimatvereinen aus acht Orten des Kreises Viersen, von A wie Anrath über L wie Leuth bis V wie Viersen, im Nettetaler Stadtteil Lobberich. Ziel war die Klärung einer stärkeren Zusammenarbeit unter dem Begriff Netzwerk Heimat. Wir wollen beim Thema Heimat nicht in Verwaltungsgrenzen denken, erläuterte Schmeink. Die Themen, die Heimatvereine beschäftigen, seien überregional ähnlich. Bei diesem ersten Treffen ging es zunächst um ein Kennenlernen und abstecken von Zielvorstellungen. Hierbei wurden bereits die ersten konkreten Themen festgelegt, mit denen man sich weiter beschäftigen wird. Dazu werden die Treffen im Frühjahr beim Bürgerverein Anrath unter dem Thema Digitalisierung und Archivsoftware fortgeführt. Ein weiteres Anliegen ist allen Beteiligten die De- Privatisierung von Bildern-, Dokumenten- und Buchbeständen. Diese befinden sich bei vielen Vereinen in oft ungeeigneten privaten Kellern und Garagen und sollen aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch soll es Kooperationen geben, so dass z.b. die Auslastung von Fahrten verbessert wird oder einmal erstellte Vorträge auch an anderer Stelle angeboten werden können. Weitere interessierte Personen wie Heimatsammler und Vereine sind in der Gruppe gerne gesehen und herzlich willkommen. Die Arbeitsfelder und ersten Ergebnisse der Gruppe können im Internet unter http://heimat-rheinmaas.de eingesehen werden. Dort finden sich auch Kontaktmöglichkeiten für Interessierte.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN 9 Musik zur Heiligen Nacht und Neujahrskonzert Brüggen (bs). Eine sehr schöne Tradition pflegt der Musikverein Cäcilia Brüggen. Die Musiker ziehen am Heiligen Abend durch die Straßen von Alt-Brüggen. Ihre Musik verzaubert an diesem festlichen Abend die Menschen. Der Verein lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Musiker an den entsprechenden Treffpunkten zu besuchen und der weihnachtlichen Musik zu lauschen. Beginn ist auf der Leonhard-Jansen Straße, gegen 22.30 Uhr finden sich die Musiker dann an der ehemaligen Gaststätte Jeetepött auf der Roermonder Straße 90 ein. Im Anschluss gegen 23 Uhr wird, wie seit vielen Jahren, wieder die Nachbarschaft des Jakob-Schlüter-Wegs besucht. Wie erstmals im letzten Jahr geht es danach über Brüggens Ortsgrenze hinaus zum Moosweg nach Born. Gegen Mitternacht erklingen die Weihnachtslieder auf der Klosterstraße vor Café Achten. Nach der Christmette wird an der Pfarrkirche St. Nikolaus Station gemacht, bevor die Musik zur Heiligen Nacht wie immer an der Borner Straße bei der Sparkasse ausklingt. Der Musikverein freut sich Foto: Bruno Schüttler wieder über viele Besucher und einen freundlichen Empfang an den verschiedenen Stationen. Mit einem Neujahrskonzert, am 12. Januar 2020 um 17 Uhr, in der Burggemeindehalle Brüggen, feiert der Musikverein Cäcilia Brüggen 1910 sein 110-jähriges Vereinsjubiläum. Die Musiker um Dirigent André Frenzer und Vorsitzenden Volker Kürten studieren derzeit ein abwechslungsreiches Programm im Stil der Kaffeehausmusik mit viel Jazz und Swing ein, unter anderem wird Musik von Glenn Miller, Amy Winehouse, den Comedian Harmonists oder aus der Dreigroschenoper zu hören sein. Daneben runden Stücke auch aus anderen Musikrichtungen das abwechslungsreiche Programm ab und versetzen damit die Zuhörer musikalisch in die bekannten Wiener Kaffeehäuser. Als musikalischer Gast konnte der bekannte Brüggener Jazz-Pianist Reinhard Gries gewonnen werden, der auf einem extra dafür aufgestellten Konzertflügel abwechslungsreiche Akzente im Konzertprogramm setzen wird. Im Anschluss an das Konzert lädt der Musikverein mit einem Glas Sekt und Canapés, die im Eintrittspreis von 12 Euro enthalten sind, zum Verweilen und Anstoßen auf das neue Jahr ein. Die Eintrittskarten, die sich auch als Weihnachtsgeschenk eignen, gibt es bei der Volksbank auf der Bruchstraße oder Mode Metten auf der Borner Straße in Brüggen. Kinder und Jugendliche haben an der Abendkasse freien Eintritt. Der Musikverein freut sich auf viele Zuhörer und wünscht schon jetzt einen unterhaltsamen Abend im Brüggener Kaffeehaus. Weitere Informationen erteilt der Verein auf seiner Internetseite www.caeciliabrueggen.de und auf der facebook-seite. Foto: Bruno Schüttler Mohnstollen würzig-aromatisch Persönlicher Stollen Stollen, so, wie Sie ihn wollen. Ein Qualitätsprodukt, ausgezeichnet mit dem renommierten Stollen-Zacharias. Nussstollen unser Klassiker mit besonderer Note Dieses und mehr auch online bestellen: www.oomen-onlineshop.de Alles Gute kommt von www.oomen.de www.burgcafe-brueggen.de www.peerbooms.de Besuchen Sie uns auf Facebook

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 10 NETTETAL Baubetriebshof sorgt für blühendes Nettetal Nettetal (red). Auch in diesem Jahr wurden vom Baubetriebshof der Stadt Nettetal Fotos: Stadt Nettetal wieder zahlreiche Neu- und Ersatzpflanzungen durchgeführt und insgesamt 22 Bäume und 3.000 Blumenzwiebeln an unterschiedlichen Standorten gepflanzt. So wurden beispielsweise in Schaag an der Mühlenbachaue zusätzlich eine Traubeneiche und eine Stieleiche gepflanzt, der Friedhof in Breyell bekam zwei zusätzliche Feld-Ahorn und im Niedieckpark wurde eine Zerr-Eiche gepflanzt. Die Pflanzungen stehen auch im Zusammenhang mit dem Stadtentwicklungskonzept und sollen dazu beitragen, dass Wohnumfeld zu bereichern. Leider sind in den letzten Jahren zahlreiche Bäume durch Wetterkapriolen, Baumkrankheiten, Schädlingsbefall und Dürreschäden abgestorben und müssen nun weiterhin sukzessive ersetzt werden. Um den erschwerten Bedingungen entgegenzuwirken, wird zukünftig auch auf Bäume gesetzt, die mit diesen Ansprüchen besser zurechtkommen und resistenter gegen extremere Wetterumstände sind. Bei den Pflanzarbeiten wurde auf sogenannte Bodenhilfsstoffe zurückgegriffen. Diese ermöglichen eine verbesserte Wasser- und Nährstoffaufnahme und somit ein besseres Anwachsen. Natürlich können nicht alle abgestorbenen Bäume sofort ersetzt werden. Nach und nach sollen die fehlenden Bäume jedoch gepflanzt werden. Die 3.000 an verschiedenen Standorten in Nettetal gepflanzten Blumenzwiebeln sollen bereits im Frühjahr als Nahrungsquelle für Insekten dienen. Vortrag der Verbraucherzentrale im Rathaus Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden Nettetal (red). Wie lassen sich langfristig Heizkosten einsparen und der Wohnkomfort steigern? Welche Maßnahme eignet sich für mein Budget und mein Gebäude? Lohnt sich eine Dämmmaßnahme überhaupt finanziell? Die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert im Nettetaler Rathaus in einem Vortrag zu nachträglichen Dämmmaßnahmen von Bestandsgebäuden. Immer mehr Hausbesitzer überlegen, welche Investitionen im eigenen Haus sinnvoll sind und möchten mit langfristiger Perspektive sanieren. Der Vortrag zeigt auf, dass es unterschiedliche Herangehensweisen gibt, um das eigene Zuhause den künftigen Bedürfnissen anzupassen, so Dipl.-Ing. (FH) Michael Berger. In seinem Vortrag nimmt der Experte die Dämmung verschiedener Bauteile in den Blick, von der Keller- und Geschoss- decke, über das Dach und die Außenfassade, aber auch die Innendämmung sowie das Thema Fördermittel. Der Vortrag findet am Donnerstag, 12. Dezember im Ratssaal B des Rathauses Nettetal am Doerkesplatz 11, um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht 55 Jahre Nikolausfeier beim Spielmannszug Hinsbeck Hinsbeck (red). Seit 1964 veranstaltet der Spielmannszug Hinsbeck zum Nikolausfest seine Feier. Die gleichzeitig Jahresabschluss der Musiker ist. Das ist gelebte Tradition sagt der 1. Vorsitzende Manfred Steves. Hier feiern jung und alt das Nikolausfest und genießen einen geselligen Nachmittag. Die sonst so knackigen und zackigen Töne wurden an diesem Nachmittag von einem Flötensextett aus eigenen Reihen unterstützt mit weichen und feierlichen Tönen zur Weihnachtszeit. Die Raümlichkeiten der Pension Mühlenberg waren geschmückt und der Nikolaus begeisterte jung wie alt. Kinderaugen glänzten Der Vorstand nutzte diese Stimmung, um verdienten Musikern ein Lob für Verdienste und Engagement auszusprechen. Die höchsten Verdienste wurden Frank Ginkes für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit und ungetrübter Freude an der Musik ausgesprochen. Zum guten Schluss, und von allen Musikern sehnsüchtig erwartet,wurde die Bewertung Bundesmusik 2019 bekannt gegeben. Diese fand im Mai in Köln-Stammheim, beim Bundesköniginnentag statt. Mit 45 von möglichen 50 Punkten erreichte der Bundesspielmannszug Hinsbeck die Note Sehr gut. Die Freude war bei allen sehr groß. Alle Proben und Mühen hatten sich gelohnt. Weiter geht es beim Spielmannszug im Januar 2020 mit der 5. Jahreszeit ( Karneval). Bei Interesse am Spielmannszug: Ob jung oder alt. Ausbildung - Instrumente - erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit für individuelle Fragen. Auch nach dem Vortrag können Hausbesitzer die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Die Beratung der Verbraucherzentrale im Energiezentrum in Willich dauert 30 Minuten und ist dank Bundesförderung für Energieberatung kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist unter Telefon 0211/33996555 oder im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/ energieberatung möglich. Uniformen - kostenlos Qualifizierte Ausbildung Kontakt über den 1. Vorsitzenden unter 02153 / 8387 www.spielmannszughinsbeck.de Facebook : spielmannszug hinsbeck. Foto: Pixabay

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTETAL 11 Nettetaler Briefmarkenvereine unterstützen sich BF-Nettetal und BSV-Kaldenkirchen nun im gleichen Vereinsheim Nettetal (hk). Zum 1. Januar 2020 werden die Nettetaler Briefmarkenfreunde (NBF) und der der Briefmarkensammlerverein (BSV) Phila Kaldenkirchen verstärkt zusammenarbeiten. Hierzu werden die NBF ihr Vereinslokal nach Kaldenkirchen, Buschstraße 34, verlegen, das bisherige Vereinslokal des BSV und gleichzeitig Clubheim des TSV Kaldenkirchen. Dies hat den Vorteil, dass Mitglieder und Gäste beider Vereine im zweiwöchentlichen Abstand ein abwechselndes Programm im selben Lokal besuchen können. Der Abschied vom bisherigen Vereinsheim, dem Alten Braukeller in Schaag, fällt uns zwar schwer, ist aber aus organisatorischen Gründen unumgänglich, bedauert der NBF-Vorsitzende Matthias Kästner. Wir haben uns im Alten Braukeller immer sehr wohl gefühlt! Auch der BSV-Vorsitzende Peter Aldenhofen ist von den Vorteilen der örtlichen Nähe beider Vereine überzeugt: Gegenseitige Unterstützung kann für beide Vereine nur vorteilhaft sein. Mit der gegenseitigen Unterstützung wollen beide Vereine ihre Treffen, Vorträge und Aktivitäten beleben, indem sie sich zukünftig verstärkt besuchen. Der BSV-Kaldenkirchen wird ab 2020 wie bisher im TSV- Vereinsheim seine Treffen mit Vorträgen am ersten Donnerstag im Monat (im Januar der 2. Donnerstag) durchführen. Die Nettetaler- BF treffen sich ab Januar 2020 im neuen Vereinsheim in Kaldenkirchen nicht mehr freitags, sondern am dritten Donnerstag jeden Monats von 19 bis 21 Uhr. Durch z.b. Feiertage können Ausnahmen entstehen. Genaue Daten, Termine und Themen werden jeweils rechtzeitig bekanntgegeben. Gleichzeitig sind die Termine beider Vereine unter www.nettephila.de zu erfahren. Sich gegenseitig unterstützen möchten die beiden Nettetaler Briefmarkenvereine mit ihren Vertretern (v.l.) Peter Aldenhoven, Bodo Weber und Matthias Kästner. Foto: Koch Nettetaler Krippenweg zeigt Krippen in Kirchen Nettetal (hk). Mit dem Nettetaler Krippenweg bietet die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Nettetal seit vielen Jahren der beliebten Tradition des Besuchs von Weihnachtskrippen in den Kirchen und Kapellen Raum. Auch in diesem Jahr finden wieder in den Tagen nach Weihnachten drei Termine mit gemeinsamen Öffnungszeiten der im Nettetaler Krippenweg verbundenen Kirchen statt: Am 26. Dezember (2. Weihnachtstag) sowie an den Sonntagen 29. Dezember und 5. Januar sind alle Kirchen, die sich am Nettetaler Krippenweg beteiligen, von jeweils 14 bis 17 Uhr geöffnet. Den Organisatoren ist es wichtig, allen Menschen, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Eltern mit Kinderwagen, am Krippenweg teilhaben zu lassen. Daher haben alle Kirchen und Kapellen einen barrierefreien Zugang für Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen. Kleinere Einschränkungen innerhalb der historischen Gebäude sind leider bautechnisch nicht ganz auszuschließen. An den zehn Stationen des Nettetaler Krippenweges erwarten den Besucher verschiedenste Krippen und Figuren aus den unterschiedlichsten Materialien und Zeiten. Im Laufe der Adventszeit werden die Weihnachtskrippen aufgebaut und sind meist zwischen dem 3. Advent und dem Heiligen Abend erstmals zu sehen. Eine Besonderheit bietet die Krippe in St. Sebastian Lobberich, die bereits zum 1. Advent eine erste Szene der Weihnachtsgeschichte zeigt, dem Schritt für Schritt weitere Szenen folgen. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr einen neu gestalteten Flyer mit aktualisierten Informationen über die zehn Krippen, vielen interessanten Veranstaltungsterminen in den Gotteshäusern und den Gottesdienstzeiten rund um das Weihnachtsfest vom 1. Advent bis zum Dreikönigsfest. In den teilnehmenden Kirchen und Pfarrämtern liegen die Begleithefte zum Nettetaler Krippenweg kostenlos aus. Teilnehmende Kirchen und Kapellen sind: In Breyell Pfarrkirche St. Lambertus, Am Kastell 3; in Hinsbeck Pfarrkirche St. Peter, Wankumer Straße 3 und die Kapelle im Marienheim, Landstraße 28; in Kaldenkirchen Pfarrkirche St. Clemens, Kehrstraße 30; in Leuth Pfarrkirche St. Lambertus, Locht 1; in Leutherheide Kapelle St. Peter und Paul, Leutherheide 35; in Lobberich Pfarrkirche St. Sebastian, An St. Sebastian 1, Alte Kirche St. Sebastian, Am Treppchen 1 und Krankenhauskapelle, Sassenfelder Kirchweg; in Schaag Pfarrkirche St. Anna, An der Abwechslungsreich. Die Krippen des Nettetaler Krippenweges. Hier die Krippe der Kirche in Leutherheide. Foto: Koch Kirche 7. Weitere, ausführlichere Informationen gibt es im Internet unter www.nettetalerkrippenweg.de oder über die Seite des Nettetaler Krippenweges bei Facebook. Jüüten feiern Nikolaus Hinsbeck (hk). Af Tsinter Kloas och kütt? fragten sich die Besucher des letzten diesjährigen VVV-Mundartkreises Hänsbäcker Jüüte vertälle am vergangenen Dienstag im Parkstübchen. Dort hatte das Quartett Brigitte Heinrich, Waltraut Heil, Manfred Braun und der Leiter der Gruppe Heinz Koch ein adventliches Programm mit zahlreichen, zum Mundartkreis passenden Liedern und Vorträgen in Hinsbecker Platt zusammengestellt. Zu den plattdeutschen Liedern gehörten das vom Hinsbecker Musiker Josef Janssen erstellte Mech hät enn lecker Pöpke (Mir hat ein leckeres Püppchen) oder die vom Hinsbecker Mundartdichter Ludwig Feuser erstellten Kloasliedsche vörr Jüüte (Nikolauslied für Jüüten) und De Kresmestied (Die Weihnachtszeit). Die von den Besuchern unter Leitung von Manfred Braun auf der Gitarre gesungenen Lieder, insbesondere die plattdeutschen, machen allen immer wieder viel Freude. Dazu die überwiegend in Platt vorgetragenen Vorträge. Es war wieder ein Genuss für alle, die das Hinsbecker Platt lieben. Mit einem Buukmoon (Buckmann) für jeden Besucher nahmen alle Abschied von einem erfolgreichen Jahr, das nun in sein 35. Jahr geht. Nachbarschaft spendet für Organisationen Hinsbeck (hk). Wir konnten unsere Spendeneinnahmen auch in diesem Jahr wieder erhöhen, freute sich am Montagabend Anne Gorgs, Vorsitzende der Nachbarschaft mittleres Hombergen. Gemeinsam mit allen Nachbarn konnte sie dem Jugendheim Hinsbeck, vertreten durch den 2. Vorsitzenden des Pfarrvorstands Herbert Heitzer, sowie dem Löschzug Hinsbeck der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal, vertreten durch den Löschzugführer Thomas Edelmann, jeweils 1.900 Euro überreichen. Beide Gruppen zeigten sich überrascht über die Höhe der Spenden. Ich bin erstaunt über die Höhe der Spende, so Heitzer. In Hinsbeck gibt es noch erfreulich viele spendenfreudige Menschen und Gruppen. Auch Edelmann zeigte sich begeistert: Wir wissen schon, was wir damit machen. Die Nachbarschaft mittleres Hombergen hatte Ende November im Hombergen einen privaten Weihnachtsmarkt mit selbstgebastelten Artikeln, sowie Speisen und Getränken durchgeführt, für die die Besucher eine Spende entrichten konnten. Wie Anne Gorgs erzählte, wird dieser Markt alle zwei Jahre veranstaltet. In diesem Jahr besuchten ihn rund 180 Besucher, die insgesamt 3.800 Euro spendeten. Mit ihr strahlten die Nachbarn um die Wette und waren stolz auf diesen großen Erfolg.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 12 NETTETAL Geschenktipp: Wie wäre es mit etwas Kultur? Don t stop the Music. Foto: Martin Hausler Komödie Eine Stunde Ruhe. Foto: Loredana La Rocco Janosch: Löwenzahn und Seidenpfote. Foto: Volker Beushausen Nettetal (red). Es ist Dezember und damit ist die Zeit für den Nikolaus und viele große und kleine Weihnachtsmärkte gekommen. Eigentlich sollte es im Dezember besinnlich zugehen mit Glühwein und der Ruhe bei Abenden vor dem Ka- min. Wenn da nicht auch unaufhaltsam ein Termin näher rücken würde, der viele Mitmenschen in immer größere Panik versetzt: Das Weihnachtsfest. Denn dieses ist untrennbar mit der immer wieder gleichen, manchmal unlösbar erscheinenden Frage verbunden: Wo bekomme ich all die großen und vor allem kleinen Geschenke her? Muss es immer ein Parfumflakon oder die erühmt-berüchtigte Dreierkombination Socken, Oberhemd, Schlips sein? Die klare Antwort lautet: Nein! Verschenken kann man nämlich auch ein anspruchsvolles, berührendes, aber auch witziges und spritziges Erlebnis. Und das auch noch direkt vor der eigenen Haustür. Hierfür hält die NetteKultur auch für das Jahr 2020 eine ganze Anzahl von Veranstaltungen bereit. Alles Wissenswerte hierzu findet man auf der Website www.nettetheater.de. Natürlich kann man die NetteKultur auch direkt unter der Rufnummer 02153/898-4141 und der E-Mail-Adresse nettekultur@nettetal.de kontaktieren. Ein gedrucktes Programmheft erreicht Interessierte sicherlich auch noch rechtzeitig vor dem Fest. Verschenkt werden kann auch ein Gutschein mit einem Betrag ganz nach Wahl. Förderverein St. Anna lädt ein Ein Musikerlebnis der besonderen Art Schaag (ww). Der Förderverein der Pfarrgemeinde St. Anna, Schaag, lädt zu einem Musikerlebnis der besonderen Art in die Pfarrkirche St. Anna ein. Am Freitag, 20. Dezember, um 18.30 Uhr, spielen in der Pfarrkirche Felix Jonczyk, Brüggen, an der Orgel und Fabian Schulte, Linnich, Trompete, Musikstücke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi u.a. Kurze Gedichte zum Advent verschönern den Abend. Insgesamt dauert dieses Musikerlebnis ca. 40 Minuten. Im Anschluss daran lädt der Förderverein zu einer kleinen Erfrischung in das Jugendheim ein. Es wird kein Eintritt erhoben. Interkulturelle Projektwoche im Familienzentrum Bongartzstiftung Vielfalt Sprache - Mehrsprachigkeit als Stärke nutzen Nettetal (red). Sprachförderung ist ein wichtiger Bildungsauftrag im Kindergartenalltag. Dabei sollen Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und ihren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen begleitet und gefördert werden. In der städtischen Kindertagesstätte Bongartzstiftung wurden Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, in der vergangenen Woche besonders in den Fokus gestellt. Zeitgleich wurde bei allen Kindern das Interesse und die Neugierde für andere Kulturen und Sprachen geweckt. Während der Interkulturellen Projektwoche unter dem Thema Vielfalt Sprache - Mehrsprachigkeit als Stärke nutzen wurde den Kindern verdeutlicht: Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk und bietet viele Chancen! In der Kita Bongartzstiftung bekamen die Kinder die Gelegenheit, als Experte aufzutreten und zu erleben, dass sie etwas Besonderes können, nämlich das Sprechen weiterer Sprachen. Diese Wertschätzung beeinflusst die Kinder positiv in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. In kleinen Angeboten wurde dies den Kindern spielerisch und kindgerecht vermittelt. Dazu gehörte das Singen von Liedern und Spielen von Fingerspielen in anderen Sprachen oder die Ausstattung der Leseecke mit mehrsprachigen Bilderbüchern. Zum Abschluss der Projektwoche beteiligte sich die Kita Bongartzstiftung am bundesweiten Vorlesetag. Hier waren die Eltern herzlich eingeladen, um in ihrer Muttersprache vorzulesen, mit den jüngsten Kindern Bilderbücher anzuschauen und diese sprachlich zu begleiten. So bildeten sich kleine gemütliche Runden, in denen die Kinder Geschichten in ihrer Muttersprache gespannt zuhörten. Foto: Stadt Nettetal Weihnachtsfeier- Einstimmung auf den Jahresausklang Das Programm zum Jahresende im Kindter Eck Schaag (ww.) Im Generationentreff Kindter Eck beginnt die letzte Adventswoche am Montag, 16. Dezember, 13.30 Uhr mit dem Offenen Treff. Danach kann ab 15 Uhr Bingo gespielt werden. Eine Spielerunde schließt sich um 16 Uhr an und das Gedächtnis-Training mit Rätsel & Co. fängt um 17 Uhr an. Am Dienstag, 17. Dezember, ist um 10 Uhr Yoga am Morgen an gesagt. Nach dem Offenen Treff um 13.30 Uhr werden die Räume in der Einrichtung geschmückt, die Tische werden eingedeckt und die Vorbereitungen für die große Feier werden getroffen. Am Mittwoch, 18. Dezember ist es dann soweit. Um 12 Uhr beginnt die Weihnachtsfeier mit einem festlichen Essen. Um 15 Uhr werden Lieder und Gedichte zu Gehör gebracht. Das spannende, erlebnisreiche Wichteln ist für 16 Uhr vorgesehen und um 16.30 Uhr bringen die Pfadfinder vom Stamm Noah das Friedenslicht. Ab 18 Uhr startet der weihnachtliche Ausklang. Der lange Donnerstag, 19. Dezember, beginnt um 10.30 Uhr mit Yoga und Frau Sabine Lichters. Ein gemeinsames Mittagessen schließt sich um 12 Uhr an. Der Nachmittag ist mit neuen Spielen vorgesehen und um 17.30 Uhr trifft sich die Yoga Frauengruppe. Am Freitag, 20. Dezember ist der Nachmittag ab 14 Uhr ausgefüllt mit Klängern Singen und Spielen. Am Montag, 23. Dezember wird nach dem Offenen Treff ab 15 Uhr Bingo gespielt und um 16 Uhr sind die Skip-Bo-Spiele auf der Tagesordnung. Nach den Feiertagen geht es dann am Freitag, 27. Dezember ab 13.30 Uhr weiter mit dem Offenen Treff und gemütlichem Beisammensein. Mia, Hannelore und Ingrid haben dazu eigens ein tolles Programm ausgearbeitet. Der letzte Tag des Jahres 2019 in der Einrichtung ist Montag, 30. Dezember, ab 13.30 Uhr. Erzählt wird über das Weihnachtsfest in den Familien, die Einstimmung auf Silvester und den Jahresausklang erfolgt mit einem gemütlichen Nachmittag. Aus der Arbeit der Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Nettetal Grüne Themen im Haushalt 2020 verankert Rat berät und beschließt am 17. Dezember ab 18 Uhr In seiner Rede zum Haushalt wird Guido Gahlings, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen Nettetal, auf die erfolgreiche Arbeit in Sachen städtische Grünflächen, Förderung von Vorgärten und Dachbegrünung eingehen. Ende: Aus der Arbeit der Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Nettetal Auch beim Kernthema Digitalisierung der Verwaltung tut sich endlich etwas. Sorgen bereitet der Umgang mit Cradle-to-Cradle. Während erste Projekte bei Kindergärten erfolge versprechen, wurde das Prinzip für nachhaltiges und gesundes Bauen bei der Werner-Jaeger-Halle nur am Rande einbezogen. Zudem bereitet die zuletzt hohe Fluktuation beim Personal Sorge. Hier muss eine Trendumkehr erreicht werden. Christian Küsters

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN BRÜGGEN / SCHWALMTAL 13 Bring dich in die Kommunalpolitik ein Bürgermeister Frank Gellen traf sich mit Jugendlichen Brüggen (bs). Das Tischoval im kleinen Sitzungssaal im Brüggener Rathaus war rundum besetzt. An die 25 Jugendliche waren gekommen, um mit Bürgermeister Frank Gellen darüber zu sprechen, wie sich in das politische Leben der Gemeinde einbringen können. Gellen regte an, erst einmal zu formulieren, was die jungen Leute bewegt. Schon bald standen rund 20 Themen auf der Flipchart. Der Wunsch nach Informationsaustausch zwischen Jugendlichen und der Gemeinde wurde genannt. Umweltschutz, bezahlbarer Wohnraum, Flächen für Treffen, Medienportal, Veranstaltungen für jung und alt und der Wunsch nach Toleranz und Gleichberechtigung wurden neben weiteren Wünschen ebenfalls benannt. Dann kam die Frage auf, wie man das an die Politiker heranbringen könnte. Gellen bot an, den Sitzungen des Jugendpflege- und Sportausschusses eine Stunde vorzuschalten, in der die jungen Leute ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen könnten. Damit das aber geordnet ablaufen werde, sollten sich die Jugendlichen organisieren und die Themen schwerpunktmäßig ordnen. Bei einer Meinungsabfrage stellte sich heraus, dass etwa die Hälfte der Anwesenden bereit wäre, sich einmal monatlich zu treffen, um sich auf die Sitzung vorzubereiten. Später sollte die Häufigkeit der Treffen angepasst werden. Eine Homepage und Kontakte über die sozialen Medien sollen das Miteinander erleichtern und fördern. Einen großen zeitlichen Raum nahmen die Erklärungen des Bürgermeisters über den parlamentarischen Rahmen ein, den ein Bürgerantrag durchlaufen muss, bevor er entschieden wird. Das erschien den Jugendvertretern doch umständlich und langwierig. Und dann gab es noch die wichtige Anmerkung: Die Ratsvertreter, das sind ja meistens ältere Leute. Was ist, wenn die kein Verständnis für Jugendliche haben und deren Anliegen gar nicht ernst nehmen? Dazu konnte der Bürgermeister auf einige Entscheidungen des Rates verweisen, die im Sinne von jungen Menschen getroffen wurden, etwa der Errichtung des neuen Skateplatzes am Sportpark Vennberg. Impressionen von der Mühlenweihnacht in Bracht Adventskonzert von Laetitia Brüggen (bs). Am Sonntag, 15. Dezember, findet um 17 Uhr das Adventskonzert des MGV Laetitia Lüttelbracht in der Kirche Maria Helferin, Genholter Straße 100 statt. Weihnachtliche Musikstücke und Lieder zum Zuhören und Mitsingen werden dargeboten. Die ansprechende Illumination sorgt für den festlichen Rahmen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Cäcilienfest in Born Born (fjc). Zum Fest der Patronin Sankt Cäcilia gestaltete der Kirchenchor Born am 24. November einen festlichen Gottesdienst unter Chorleiter Volker Mertens, wobei die Messe So weit der Himmel ist von Hochedlinger aufgeführt wurde. Anschließend traf man sich in der Gaststätte Wassenberg in Vogelsrath, wo Vorsitzender Heinz Arno Mundfortz die zahlreich erschienenen Sängerinnen und Sänger herzlich begrüßte. Er bedankte sich besonders bei Holger Henkel, der immer wieder als Vizedirigent einspringt, wenn mal Not am Mann ist. Bei den Jubilarehrungen wurden ausgezeichnet für 25 Jahre Chormitgliedschaft Barbara Wirtz und Hans- Collage: Bruno Schüttler Josef Meuser. Leni Drengs ist seit nunmehr 60 Jahren dabei und ist auch als Gründungsmitglied der Borner Büttenabende in die Geschichte des Chores eingegangen. Mögen sie alle noch lange im Dienste der Musica Sacra wirken können, das wünschten den Geehrten der Vorsitzende und die Chormitglieder. Ehrungen in Born, von links nach rechts: Chorleiter Volker Mertens, Barbara Wirtz, Leni Drengs, Hans-Josef Meuser und Vorsitzender Heinz Arno Mundfortz. Foto: Reinhard Karner Am 1. Advent startete Christmas Walk & Run Brüggen (bs). Sonntagmorgen in Brüggen, kurz vor 10 Uhr, Temperatur 1 Grad. Aus dem Burginnenhof erklingt Dudelsackmusik. Pipe Major David Johnston steht auf der Außentreppe, die zum Kultursaal der Burg führt, und spielt Weihnachtslieder. Das macht Sinn, denn rund 200 Läuferinnen und Läufer haben sich im Hof der Burg versammelt, um den 15. Christmas Run & Walk zu bestreiten. Sie können sich für eine Strecke von 10 oder 21 Kilometer entscheiden in den Tempogruppen 5:30, 6:00, 6:30 oder 7:00 Minuten pro Kilometer. Auch Walker konnten an diesem Lauf teilnehmen. Die Laufbegeisterten, die teilweise auch aus weiterer Umgebung anreisen, sind immer wieder von der Landschaft begeistert, die sie durch die Streckenführung bei diesem Lauf kennen lernen Eine Werbung für die Burggemeinde Erstmals hatten die Organisatoren vom Lauftreff TuRa Brüggen zwei Laufveranstaltungen zusammengefasst, Run & Walk von TuRa Brüggen und den Nikolaus Run for Help. Initiator dieser Veranstaltung war der vor zwei Jahren verstorbene Dietmar Gross. Durch die von ihm organisierten Nikolaus - Laufveranstaltungen kamen in den letzten 15 Jahren sage und schreibe 100.000 Euro für soziale Einrichtungen zusammen. Sich dieser Tradition verpflichtend benannten die TuRaner ihre Veranstaltung in Christmas Run & Walk um, die nun jeweils am 1. Adventssonntag stattfinden soll. Die Teilnehmer wurden um eine Mindestspende von 10 Euro gebeten, die als Erlös an den Freundeskreis Jugendhilfe Schloss Dilborn e.v. gehen wird. Gemeinsam Weihnachtslieder singen Schwalmtal (fjc). Zum gemeinsamen weihnachtlichen Singen lädt Re-Aktiv e.v. Schwalmtal alle Freunde und Bekannte in die Sporthalle Hühnerkamp 14, in Schwalmtal ein. Am Samstag, 14. Dezember, soll es dort ab 17 Uhr stimmungsvoll zugehen. Mit gemeinsamem Singen und Romantisch in Amern Mundartvorträgen von Klaus Müller wird es ein kurzweiliger Abend. Der Zugang zur Halle ist barrierefrei, die Veranstaltung ist kostenlos. Amern (fjc). Am ersten Adventssonntag hatte die Straßengemeinschaft An St. Georg wieder zum romantischen Weihnachtsmarkt in Amern vor der Kirche St. Georg eingeladen. Die kleine Straße in Oberamern hatte sich in eine gemütliche Weihnachtsmeile verwandelt. Buden und Büdchen reihten sich dicht an dicht, die heimische Produkte, handwerkliche Dekoartikel und viele Geschenkideen bereit hielten. Dazwischen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein Spielzelt für die Kleinen und weihnachtliche Blasmusik ließen keine Langeweile aufkommen. Bei kaltem, aber trockenem Wetter konnten sich die Veranstalter über mangelnden Besuch nicht beschweren. Zeitweise wurde es richtig eng zwischen den Buden. Man genoss die gemütliche Atmosphäre, hier gab es ein Schwätzchen zwischen alten Bekannten, dort fachsimpelte man über den besten Hönig oder die leckersten Plätzchen. Eine runde Sache, die sowohl Veranstalter wie auch Besucher gleichermaßen zufrieden stellt.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 14 SCHWALMTAL / NIEDERKRÜCHTEN Sägg ens döckser DANKE Wieder Neller Advent im Waldnieler Pfarrheim Waldniel (fjc). Die Määrtschpatzen luden wieder zum Neller Advent ins Waldnieler Pfarrheim ein. Bei zwei heiter-besinnlichen Abenden kamen rund 400 Gäste mit Singen, Klängern, und Lachen voll auf ihre Kosten, wobei die mundartlichen Beiträge durchaus im Mittelpunkt standen. Gemeinsame Lieder, Sketche wie etwa Der Adventskaffeeklatsch, und Mundartbeiträge wie En Weihnachtsjeschenk für Hein sorgten für große Heiterkeit. Das Kindertheater PurPur trat in zauberhaften Kostümen auf und entführte ins Reich der kleinen Meerjungfrau. Das mehrsprachige Liebeslied der Singschpatzen, wie auch Merry Christmas gehörten zum eher besinnlichen Teil. Frank Campen und Franz-Josef Weber von der Bruderschaft Kirspel- Waldniel überreichten einen Scheck über 1.001 Euro, der wie der Erlös der Abende für bedürftige Menschen in Schwalmtal verwendet wird. In guter Tradition sangen alle Määrtschpatzen gemeinsam mit dem Publikum Feliz Navidad, womit die Abende stimmungsvoll zu Ende gingen. Rund 5.000 Euro haben sie für den guten Zweck eingebracht. Noch vor Weihnachten werden Klaus Müller und seine Määrtschpatzen das Geld an bedürftige Menschen in Schwalmtal verteilen, damit es ein Fest für alle wird. Die Märtschpatze beim Neller Advent. Foto: Märtschpatze Simba, der Löwe in Waldniel Theater AG des St. Wolfhelm-Gymnasiums mit starker Aufführung Schwalmtal (fjc). Lothar Lange brachte mit der Theater AG des St. Wolfhelm- Gymnasiums Waldniel jetzt ein neues Stück auf die Bretter, die die Welt bedeuten. In der Achim-Besgen-Halle ging an drei Abenden vor ausverkauftem Haus mit Simba, der Löwe wieder eine tolle Aufführung für die ganze Familie über die Bühne. Musikalisch begleitet wurden die Akteure dabei von der Kinderdorfband La Taste unter der Leitung von Wolfhelm Ostendarp. Spannend und verständlich hatte Lothar Lange das Stück an die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Theater AG angepasst. Geschickt waren die Musik-Stücke und Songs gewählt, und sogar das Publikum wurde eingebunden, etwa wenn die Affenbande kreischend zwischen den Besuchern in der Halle herumsprang. Und so konnte sich jeder mitten in das Geschehen in den Urwald hineinversetzt fühlen. Simba, der Löwe, wurde in der Achim-Besgen-Hallo aufgeführt. Foto: Franz-Josef Cohnen Neuer Ratsherr in Schwalmtal Schwalmtal (fjc). Der 2014 in den Rat der Gemeinde Schwalmtal gewählte Hans Schneider (SPD) ist am 16. November verstorben. Nach den Vorgaben des Kommunalwahlgesetzes NW rückt jetzt laut Reserveliste der SPD Heinz-Josef Pascher, Versicherungsfachmann, wohnhaft Bernhard-Rösler-Str. 32, 41366 Schwalmtal, als Nachfolger in den Rat. Hiergegen kann jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes innerhalb eines Monats Einspruch erheben. Der Einspruch muss bei der Gemeinde schriftlich oder mündlich erklärt werden. Lichterfest in Waldniel Waldniel (fjc). Am Samstag, 30. November, hatte der Gewerbeverein Schwalmtal zum Lichterfest auf den Waldnieler Marktplatz eingeladen. Ein großer Weihnachts-Wunschbaum vor dem Schwalmtaldom galt es zu schmücken. Viele nutzten die Gelegenheit, Kugeln mit persönlichen Wünschen zu versehen und per Hubgerät im Baum aufzuhängen. Gegen 17 Uhr wurde durch Bürgermeister Michael Pesch die Weihnachtsbeleuchtung offiziell eingeschaltet. Dabei erstrahlte dann auch die neue Dekoration in der Markt- und Dülkener Straße zum ersten Mal in Kalt- und Warmlicht, die wie farbige Gelb- und Blautöne wirken. Weihnachtsmarkt in Waldniel Besucher trotzten dem unwirtlichen Wetter Himmel auf Erden Niederkrüchten (bs). Die Musical AG der Grundschule Niederkrüchten lädt für Sonntag, 15. Dezember zu einer Musical- Schwalmtal (fjc). In Waldniel hatte der Gewerbeverein Schwalmtal am zweiten Adventswochenende zum vorweihnachtlichen Markt eingeladen. Schon am Samstag, 7. Dezember, ging es los. Auf dem Marktplatz zwischen Schwalmtaldom und Rathaus war eine ansehnliche Budenstadt aufgebaut, die viele handwerkliche Arbeiten und Selbstgemachtes im Angebot hatte. Ein nostalgisches Kinderkarussell, Getränkestände und Imbissbuden rundeten das Bild ab. Es gab Turmführungen in St. Michael und am Abend spielte Acoustic Delite. Die Heimatstube musste leider wegen eines Wasserschadens geschlossen bleiben. Am Sonntagnachmittag waren auch die Geschäfte in Waldniel rund um den Markt geöffnet. Im Pfarrheim St. Michael wurde zu einer Rheinischen Kaffeetafel eingeladen, Aufführung ein. Um 16 Uhr wird in der Begegnungsstätte das Musical Himmel auf Erden von Matthias Fruth aufgeführt. und es gab Turmführungen im Schwalmtaldom, der Nikolaus kam und es spielte ein Blasorchester. Mit der Ziehung der Preise aus der großen Tombola des SC Waldniel endete der Waldnieler Weihnachtsmarkt, der leider in diesem Jahr durch windiges und nasskaltes Wetter etwas gelitten hat. Dennoch zeigten sich die Organisatoren wie auch die Aussteller insgesamt mit dem Besuch zufrieden. Anschließend erfolgt ein gemeinsames Weihnachtsliedersingen mit dem Publikum. Der Eintritt ist frei. Lebendiger Adventskalender in Niederkrüchten Das erste Türchen wurde im Hanse Hüske geöffnet Niederkrüchten (bs). Das Fenster strahlt Wärme aus, die Kerzen geben ihr goldgelbes Licht an die Dunkelheit ab. Vor dem Fenster haben sich Menschen versammelt, sie tragen Laternen mit sich, deren Licht sich mit dem aus dem Fenster kommenden vermischt. Ein Text wird vorgelesen, die Besucher lauschen der Geschichte. Dann singen alle gemeinsam ein Lied aus dem mitgeführten Liederbüchlein. Ein wärmendes Getränk hilft, die Kälte zu ertragen, die so langsam in die Körper der singenden Gemeinschaft einziehen möchte. Die Treffen an den gastgebenden Häusern sind eine wunderschöne Gemeinschaftsaktion. Die geschmückten Fenster sind an den unterschiedlichsten Häusern zu entdecken. Sie tragen die Zahlen der Tage der Adventszeit. Als aufsteigender Countdown, am 1. Dezember begann die Kolpingfamilie Elmpt im Hans Hüske, enden sie an dem Tag, an dem die Ankunft (adventus Domini = Ankunft des Herrn) erfolgen wird. Am Heiligen Abend feiert die Christenheit die Geburt des Jesuskindes. Den Lebendigen Adventkalender gibt es seit 2012 in der Gemeinde Niederkrüchten. Zuerst waren Elmpter und Overhetfelder Bürger die Gastgeber. Im Laufe der Jahre kamen weitere Ortsteile hinzu. Wir fanden das im letzten Jahr so schön und so feierlich, dass wir in diesem Jahr auch als Gastgeber dabei sein möchten! sagte ein Ehepaar aus Heyen beim Vorbereitungstreffen im Elmpter Pfarrheim. Das erfreut die Organisatorinnen Annette Beckers, Manuela Weertz und Helga Wassong. Familien und Vereine werden die Fenster gestalten und ein kleines individuelles Programm zusammenstellen. Jeweils um 18.30 Uhr beginnen die Aktionen. An den Samstagen finden heilige Messen in der Elmpter Kapelle statt. Alle Termine sind auf Flyern zu ersehen, die öffentlich ausliegen oder auf dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Niederkrüchten unter https:// www.niederkruechten.de/ de/veranstaltungen/lebendiger-adventskalender-2019/

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN Basketball-Derby in Nettetal Am Sonntag, 15. Dezember ab 18 Uhr in der Sporthalle Speckerfeld Nettetal (red). In der Basketball-Saison der Herren gibt es zwei besondere Termine im Jahr. Das sind die Hin- und Rückspiele der beiden Herren Basketball- Teams aus Lobberich und Breyell. Am Sonntag ab 18 Uhr treffen die Teams nun zum Hinspiel aufeinander. In den letzten Jahren hatte sich dabei immer wieder Lobberich am Ende durchsetzen können. Es bleibt abzuwarten, wer dieses Jahr die Nase vorne haben wird. Zu einem hoffentlich spannenden Spiel sind Freunde, Verwandte und alle Interessierten am Basketball eingeladen. Gespielt wird in der Sporthalle Speckerfeld in Breyell. Das Team des TV Breyell Zweiter Heimsieg in Folge für VVV Venlo (op). VVV Venlo steht nach dem 16. Spieltag endlich wieder auf einem Nicach htabstiegsplatz. Mit 15 Punkten ist die Mannschaft von Jay Driessen punktgleich mit den 13. FC Emmen und dem 14. Fortuna Sittard auf dem 15.Tabellenplatz. Der Grund für das Vorrücken: die Venloer haben das Kellerderby gegen den FC Emmen hochverdient mit 2:0 gewonnen. Im mit 6.700 Zuschauern gefüllten Stadion De Koel spielten die Schwarz-Gelben in den ersten 45 Minuten sogar die beste Hälfte der Saison. Einziger Wehrmutstropfen: sie brachten aus sechs oder sieben Großchancen nur einen einzigen Treffer zustande. Emmens Keeper Telgenkamp zeigte eine starke Leistung, zweimal verhinderten Pfosten und Latte den Torjubel. Dennoch gingen die Gastgeber nach elf Minuten durch einen Kopfball von Jonathan Opoku in Führung. Tobias Pachonik hatte mit einem energischen Flankenball die Vorlage gegeben. Ohne den grippekranken Mittelstürmer Elia Soriano drückten die Gastgeber weiter aus Tempo. Doch nach dem Seitenwechsel auf einmla ein ganz anderes Bild. Emmen tauchte Johnatan Opoku sorgte mit seinem Tor für das 1:0. gleich mehrfach gefährlich vor Kirschbaum auf. Die Vorentscheidung dann in der 70. Minute. Der Videoassistent machte Schiedsrichter Bax auf eine Tätlichkeit von Emmen-Verteidiger Burnet gegen Linthorst aufmerksam. Die rote Karte war die Folge. Danach hätten van Ooijen, Sinclair, Wright und der eingewechselte John Yeboah gleich mehrfach den entscheidenden zweiten Treffer setzen können. Doch es dauerte bis zur sechsten Minute der Nachspielzeit, bis van Ooijen mit einem Schlenzer alles klar machte. Am Samstag kommt PEC Zwolle nach Venlo. Zwolle muss nach der Niederlage gegen AZ Alkmaar Foto: Heiko van der Velden unbedingt punkten. Für VVV wäre ein Punkt vor der Winterpause allerdings auch fast zu wenig. Foto: Pixabay SPORT Ligasplitter Gemeinde Grefrath Grefrath (HV). Der SSV Grefrath hat in der Fußball- Bezirksliga am Freitagabend einen 3:1-Auswärtserfolg bei TuRa Brüggen gelandet und sich dadurch ins Tabellenmittelfeld katapultiert. Trainer Klaus Ernst musste im Spiel Auf dem Vennberg auf insgesamt zehn seiner Schützlinge verzichten. Christopher Claeren hatte den SSV zunächst mit 1:0 in Front gebracht. Anschließend kamen die Brüggener noch vor der Pause zum 1:1- Ausgleich. In der Schlussviertelstunde machten Louange Adom Missamou und Gerrit Lenssen dann den Sieg der Gäste perfekt und trafen zum 3:1-Endstad. Grefraths Trainer war im Anschluss zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft: Die Jungs haben clever gespielt Das Beste für Ihr Zuhause. 41334 Nettetal-Leuth May 15 F 02157-8140 www.thelen.de 15 und gute Konter gefahren. Borussia Oedt hat sich im Aufstiegsrennen der Kreisliga B zurückgemeldet und am Samstagnachmittag einen glatten 6:0-Heimerfolg gegen den VfL Tönisberg II eingefahren. Die Tore für die Oedter erzielten Bilge Kaan Hamurcu (2), Fabian Dürrwald, Armend Cerkini und Kevin Todam. Einen weiteren Treffer steuerten die Gäste zudem per Eigentor bei. In der Parallelgruppe gewann Borussia Oedt II nach den Toren von Patrick Mertens (2), Thomas Hespers und Kai Hitzmann mit 4:3 gegen DJK Oberkrüchten. In der Kreisliga C musste nur der SSV Grefrath II ran. Julian Neuhoven und Jens Melis sorgten mit ihren Toren für den 2:0-Auswärtssieg beim VSF Amern III. Neues vom SuS Schaag Auch Dirk Halfpap kehrt zurück Schaag (HV). Einen weiterer Transfer konnten die Verantwortlichen um Fußballobmann Markus Steffens in den letzten Tagen fixieren. Mit Dirk Halfpap kehrt ein weiterer Kicker zurück an die Kindter Straße. Zwei Spielzeiten (2015/16 & 2016/17) spielte Halfpap bereits für die 1. Mannschaft von SuS Schaag. Im Anschluss spielte er eine Halbserie für Dilkrath, bis er zurück zu seinem Jugendverein SV Helpenstein wechselte. Am Aufstieg in die Bezirksliga war er maßgeblich beteiligt. In der aktuellen Halbserie absolvierte Halfpap insgesamt zehn Spiele für die Bezirksliga Mannschaft. Auch der Kontakt zu Dirk ist bei uns nie abgerissen. Mit einigen Spieler aus der 1. Mannschaft stand er ständig im Kontakt. Er besuchte regelmässig die Sportanlage an der Kindter Straße und so kamen wir in den letzten Wochen ins Gespräch. Woraus wir dann die Zusage erhalten haben, dass Dirk zur Rückrunde wieder für uns auflaufen möchte. Wir sind froh, dass wir uns mit einen weiteren bekannten Schaager Spieler verstärken konnten, so Dennis Rösges

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 16 SPORT Fohlen gewinnen gegen Bayern Mönchengladbach (HV). Borussia Mönchengladbach hat das Spitzenspiel am Samstagnachmittag gegen den Rekordmeister FC Bayern München gewonnen und damit weiter die Tabellenführung in der 1. Bundesliga verteidigt. Im ausverkauften Borussia-Park siegten die Fohlen am Ende dank eines Torhüter Yann Sommer war wieder ein starker Rückhalt. Foto: Heiko van der Velden späten Elfmetertreffers mit 2:1 (0:0). Personell hatte Trainer Marco Rose die Quahl der Wahl. Lediglich Andreas Poulsen und Torben Müsel standen den Mönchengladbachern nicht zur Verfügung. Der erste Durchgang gehörte ganz klar den Gästen aus München, die zahlreiche Chancen allerdings ungenutzt ließen. Erst kurz vor dem Seitenwechsel gaben die Hausherren durch Alassane Plea (41.) den ersten Warnschuss ab. Doch Bayerns Nationaltorwart Manuel Neuer war zur Stelle und fing der Ball sicher ab. Nach dem Seitenwechsel Alassane Plea (li.) beim Schussversuch. Foto: Heiko van der Velden war es dann der eingewechselte Ivan Perisic (49.), der nach Vorarbeit von Thomas Müller zum 1:0 der Münchener traf. Die Borussen zeigten sich davon jedoch keinesfalls geschockt und kamen bereits wenig später nach einer Ecke durch Ramy Bensebaini (60.) zum 1:1- Ausgleich. In der Schlussminute des Spiels kann Javier Martinez Gladbachs Marcus Thuram nur noch mit einem Foul stoppeln. Den fälligen Foulelfmeter verwandelt Bensebaini (90.) sicher in die linke Ecke. Durch den zehnten Saisonerfolg bleibt die Tabellenführung auch im achten Spiel in Folge bestehen. Bevor es am kommenden Sonntag um 15.30 Uhr beim VfL Wolfsburg um die nächsten Punkte in der Liga geht, steht am Donnerstag noch das Spiel in der Europa Leaque gegen Istanbul Basaksehir FK an.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN SPORT 17 Ligasplitter Frauen Grenzland Die SG Dilkrath/Waldniel (re.) im Heimspiel gegen SC Bayer 05 Uerdingen II. Foto: Heiko van der Velden Grenzland (HV). Für die Fußballerinnen des TSV Kaldenkirchen gab es zum Abschluss des Jahres ein 2:2-Unentschieden gegen DJK Barlo. Dabei fiel der zweite Treffer der Kaldenkirchenerinnen erst in der letzten Minute des Spiels. Als Tabellenzweiter geht man nun ins Jahr 2020. Durch die 1:3-Heimniederlage gegen GW Lankern bleibt die Mannschaft des SC Union Nettetal weiter im Tabellenmittelfeld stecken. Nachdem die Elf von Trainer Stefan Terporten bereits früh mit 0:1 zurück lag, traf Lena Wessling kurz vor dem Pausentee zum zwischenzeitlichen 1:1- Ausgleich. Zwei Gegentore in der Schlussviertelstunde besiegelten dann allerdings die Niederlage des SCU. TuRa Brüggen musste das Spiel beim Tabellenzweiten Borussia Bocholt II am Samstagnachmittag absagen. In der Kreisliga behauptet die SG Dilkrath/Waldniel die Tabellenführung. Im Heimspiel gegen den SC Bayer 05 Uerdingen II gab es einen 3:1-Heimerfolg. Fadila Mahnin sorgte im ersten Durchgang für die 1:0- Pausenführung. Im zweiten Spielabschnitt baute Maria Parasyri das Ergebnis mit ihrem Doppelpack auf 3:0 aus, ehe die Uerdingerinnen noch zum Anschluss trafen und im Anschluss zwei Spielerinnen aufgrund Gelb/Roter Karten verloren. SuS Schaag hatte gegen das Team des PSV Mönchengladbach keine Chance und kam mit 0:9 unter die Räder. Born hat sich von seinem Trainer getrennt SV Jungblut Born informiert Born (HV). Der SV Jungblut Born hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Christian Backes getrennt. Mit 23 Punkten rangiert die Mannschaft in der Tabelle in der Kreisliga C auf dem neunten Platz. Nachdem man aus den ersten zehn Spielen insgesamt sieben Siege holen konnte, folgten zuletzt vier Niederlagen und zwei Unentschieden. Der Grund der Trennung soll aber nicht die Punkteausbeute gewesen sein. Vielmehr hat die Chemie zwischen Backes und einigen Spielern nicht mehr gestimmt. Der 49-Jährige hatte die Mannschaft zuvor Ende März dieses Jahres übernommen. Unter seiner Leitung holten die Borner neun Siege, zwei Unentschieden und verloren elf Spiele unter seiner Regie. Christian Backes ist nicht länger Trainer des SV Jungblut Born. Foto: Heiko van der Velden

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 18 SPORT Transfercoup beim SC Waldniel Waldniel (HV). Der SC Waldniel hat einen echten Transfercoup gelandet und Stefan Heinrichs vom ASV Süchteln zurückgeholt. Der 24-jährige Angreifer ist dabei ein echter Waldnieler Junge, denn Heinrichs kickte schon in der Jugend beim SC. Anschließend brachte er es als A-Jugendlicher bereits auf 13 Einsätze im Kader der Ersten in der Bezirksliga. Dabei gelangen ihm drei Treffer. Nachdem es ihm in der Saison 2016/17 auf beruflichen Gründen in Richtung Karlsruhe zum VfR Kandel zog, wechselte er in der Saison 2018/19 zum ASV. Dort gelangen ihm in 35 Spielen in der Landesliga stolze 13 Tore. In dieser Saison kam Heinrichs bislang in 13 Spielen für die Süchtelner zum Einsatz und erzielte fünf Treffer. Nun folgt in der Winterpause der Weg zurück zur alter Wirkungsstäte. Wir sind natürlich froh, dass Stefan den Weg zurück zu uns gefunden hat. Der Kontakt ist nie abgerissen. Aus beruflichen Gründen waren drei Trainingseinheiten in der Landesliga für ihn nicht mehr zu stemmen. Er wird unse- Ligasplitter Nettetal Nettetal (HV). TIV Nettetal setzte sich in der Kreisliga A bereits am Donnerstagabend deutlich mit 9:1 gegen den VfR Fischeln II durch. Die Tore erzielten Sasa Rakic (3), Dennis Hoffmann (2), Semih Ergin (2) und Mustafa Toker (2). Der TSV Kaldenkirchen ist nach dem 6:1-Sieg bei Tabellenschlusslicht Dülkener FC nun schon Tabellendritter. Kevin Kleier (3), Noel Müllers, Michael Goertz und Steffen Eichler trafen hierbei zum klaren Auswärtserfolg. Die U23 des SC Union Nettetal holte dank der Unterstützung der Ersten einen wichtig Auswärtspunkt beim SC Schiefbahn und spielt 1:1-Unentschieden. Eine Minute vor Spielende fiel zunächst der Gegentreffer zum 0:1, doch Dimitrios Touratzidis sorgte mit seinem Tor in der Nachspielzeit für die Punkteilung beider Teams. In der Kreisliga B unterlagen die Sportfreunde Leuth mit 0:3 dem SC Niederkrüchten. Mit 4:0 gewann dagegen der SV Concordia Lötsch bei TVAS Viersen. Während Simon Klaßes einen Doppelpack schnürte, netzten Florian Peuten und Sören Goltz jeweils einmal ein. Einen deutlichen 6:1-Sieg sicherte sich der TSV Kaldenkirchen II beim Dülkener FC II. Nachdem es zur Pause nur 1:1 stand, drehten die TSV-Reserve dann im zweiten Durchgang so richtig auf. Die Tore erzielten Tim Ketelaer (2), Daniel Trautmann, Maqbol Khaleel, Fabio Mele und Maurice Lisges. Mit 0:2 stand der FC Lobberich/ Dyck beim SC Waldniel II auf verlorenem Posten. Der BSV Leutherheide sagte das Spitzenspiel in der Kreisliga C aus Personalmangel bei SuS Schaag III ab. Stefan Heinrichs läuft bald wieder im Trikot des SC Waldniel auf. Foto: Heiko van der Velden re Offensive noch einmal weiter mit Qualität verstärken, freute sich Waldniels In der Kr. C verlor TIV Nettetal II gegen den SC Niederkrüchten II mit 0:2 Foto: Heiko van der Velden Ligasplitter Schwalmtal Schwalmtal (HV). In der Bezirksliga standen beide Vertreter aus dem Genzland auf verlorenem Posten. Während TuRa Brüggen trotz des zwischenzeitlichen 1:1- Ausgleich durch Dennis Greven beim SSV Grefrath mit 1:3 verlor, kassierte DJK Fortuna Dilkrath beim Spitzenreiter 1. FC Viersen eine 2:5-Schlappe. Erdal Tuna hatte mit dem Pausenpfiff zunächst für den Ausgleichstreffer zum 1:1 gesorgt. Anschließend drehten die Hausherren so richtig auf. Niklas Hinz gelang lediglich noch das Tor zum zwischenzeitlichen 2:4. Die Mannschaft des VSF Amen II hat in der Kreisliga A dem Tabellenführer SC Waldniel ein 1:1-Unentschieden abgetrotzt. Im Derby führten die Amerner sogar durch den Treffer von Maximilian Kapell mit 1:0, musste anschließend aber durch Jan Beerens den Gegentreffer zum 1:1 hinnehmen. Mit einem 2:2-Unentschieden trennte sich DJK Fortuna Dilkrath II im Auswärtsspiel Abteilungsleiter Manfred Finke über den Neuzugang. in der Kreisliga B vom SC Rhenania Hinsbeck II. Nach dem 0:2-Rückstand sorgten Henrik Küskens und Jan Götte für den Punktgewinn der Dilkrather Zweitvertretung. Mit 2:0 bezwang der SC Waldniel II den FC Lobberich/Dyck. Nachdem Felix Schade in der Anfangsviertelstunde zum 1:0 traf, blieb die Partie bis zum End offen. Erst der Treffer in der Nachspielzeit durch Manuel Rötten sorgte für die Entscheidung. Einen glatten 3:0-Sieg erreichte der SC Niederkrüchten bei den Sportfreunden Leuth. Nach einer torlosen ersten Spielhälfte trafen anschließend Tim Peters (2) und Tobias Ludwig für die Niederkrüchtener. Bereits am Freitagabend unterlag DJK Oberkrüchten mit 3:4 bei Borussia Oedt II. Der TSF Bracht gewann auch gegen den SV Vorst II und das am Ende sogar deutlichen. Marcel Harmes (2), Marcel Thomas (2) und Maximilian Lehnen sorgten mit ihren Toren für den 5:1-Heimerfolg des Spitzenreiters.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN 19 Interview mit Karl-Heinz Strack Das Unternehmen Giebels & Strack Baumaschinen GmbH kann auf ein außergewöhnliches Geschäftsjahr 2019 zurückblicken, denn es wurde 25 Jahre alt. Die Firma hat seit 1994 seinen Hauptsitz in Viersen, eröffnete im Jahre 2011 ein Servicecenter in Schwalmtal und betreibt seit 2015 eine Niederlassung in Weeze. Mit diesem Schritt bewies der Familienbetrieb im Kreis Kleve eine glückliche Hand und entdeckte eine Marktlücke. Im Interview spricht Karl-Heinz Strack über seine Beweggründe, ein Unternehmen zu gründen, beschreibt seine Arbeit im Geschäft und wirft einen Blick auf die Zukunft seines Unternehmens. Bitte stellen Sie sich dem Leser zunächst einmal vor. Mein Name ist Karl-Heinz Strack. Ich bin 54 Jahre alt, verheiratet, habe drei Kinder und wohne in meiner Geburtsstadt Xanten. Seit wann gibt es das Unternehmen Giebels & Strack und was ist Ihr Kerngeschäft? Das Unternehmen Giebels & Strack Baumaschinen GmbH wurde im Jahre 1994 gegründet. Das Kerngeschäft sind der Verkauf und die Vermietung von Baumaschinen und Baugeräten. Bitte beschreiben Sie Ihr Unternehmen. Als familiengeführtes Unternehmen möchte ich den Betrieb als klassischen Baumaschinenhandel bezeichnen. Wir verkaufen und vermieten Baumaschinen und Baugeräte. Bei uns findet man eine umfassende Palette moderner Baumaschinen führender Marken für alle Aufgabenstellungen, Betriebsgrößen und Einsatzarten. Mit unseren 25 Mitarbeitern sind wir an drei Standorten am Niederrhein aktiv. Zu unserem Sortiment gehören rund 800 Mietmaschinen, die wir überwiegend an gewerbliche Kunden im Bereich Hoch-Tiefbau und Galabau vermieten. Zu den wichtigsten Mietgeräten gehören Schnellmontagekrane. In diesen Sektor haben wir in den vergangenen Jahren stark investiert, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt über 52 eigene Baukrane verfügen. Darüber hinaus sind wir Händler von namhaften Herstellern, deren Produkte wir auch erfolgreich verkaufen. Was haben Sie vor Ihrer heutigen Tätigkeit in Ihrem jetzigen Unternehmen beruflich gemacht? Nach meiner Ausbildung und aktiven Zeit auf der Baustelle bin ich in den kaufmännischen Bereich gewechselt. Nach einer Umschulung habe ich bei einem Unternehmen in Willich als Niederlassungsleiter in der Baumschienenbranche gearbeitet. Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus? Welche Aufgaben übernehmen Sie selber und mit welchen Themen müssen Sie sich täglich beschäftigen? Ich beginne in der Regel morgens meine Tätigkeit im Unternehmen. An sechs Wochentagen investiere ich meine Arbeitszeit in den Verkauf und die Vermietung unserer Baukrane und in den Aufbau des neuen Standortes in Weeze. Organisatorische Aufgaben, Mitarbeiterführung und betriebliche Kernaufgaben an drei Standorten zu organisieren und zu koordinieren gehört ebenfalls zum täglichen Ablauf dazu. Haben Sie als Unternehmer Vorbilder, die Sie beeindruckt oder beeinflusst haben? Ja, das ist so. Es gab einen erfahrenen Unternehmer aus den Niederlanden der ebenfalls aus dem Nichts ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat. Sein Name ist Niek Könnitzer von Nemaasco. Wie kamen Sie auf die Idee, sich gerade in dieser Sparte zu engagieren und was ist Ihr Erfolgsrezept? Inspiriert wurde ich durch meine Tätigkeit bei meinem letzten Arbeitgeber in Willich. Das Erfolgsrezept ist eine Mischung aus Fleiß, Mut und Ehrgeiz. Stellen Sie junge Menschen ein oder bilden Sie auch aus? Natürlich versuchen wir innovativ zu sein und haben dabei auch den Generationswechsel im Blick. Wir konnten sechs neue junge Mitarbeiter einstellen. Mein Sohn Sebastian ist ein wesentlicher Teil dieses Wechsels und ist mit seinen dreißig Jahren schon seit 2 Jahren in der Geschäftsführung tätig. Wer sind Ihre Kunden? Zu unseren Kunden gehören Bauunternehmer im Hoch- und Tiefbau, Gartenlandschaftsbauer, Dachdecker, Hallenbauer, Unternehmer im Heizung- und Sanitärbereich und selbstverständlich vermieten wir auch an private Kunden. Was macht Ihnen an Ihrem Beruf am meisten Spaß? Es bereitet mir großen Spaß, dass es in unserem Unternehmen nie langweilig wird. Man muss auf aktuellen Bedarf kurzfristig reagieren und Ideen entwickeln und verwirklichen. Diese dann auch noch umzusetzen, stellt oft eine Herausforderung dar. Kann jeder Kunde eine beliebige Maschine ausleihen oder benötigt er dafür eine spezielle Berechtigung? Wir vermieten unsere Maschinen überwiegend an gewerbliche Kunden. Auch Privatkunden finden bei uns alle benötigten Baumaschinen und Werkzeuge. Dabei versuchen wir natürlich auch, die Kunden so zu beraten und ausführlich in die Handhabung der Maschinen einzuweisen, dass ihre Projekte auch erfolgreich werden. Was war Ihre wichtigste Entscheidung als Unternehmer? Meine wichtigste Entscheidung war, dass ich mich vor 15 Jahren von meinem damaligen Geschäftspartner getrennt habe und das Unternehmen nach meinen Vorstellungen aufbaute. Welche Pläne haben Sie für Ihr Unternehmen für die nächsten Jahre? Wir möchten in den nächsten Jahren den Ausbau des Mietparks im Bereich der Baukrane erweitern und erwägen zu expandieren, indem wir einen weiteren Standort aufbauen. Was haben Sie neben Ihrem Beruf noch für große Leidenschaften? Ich bin seit über 40 Jahren leidenschaftlicher Anhänger und Fan von Borussia Mönchengladbach und liebe meine BMW s. Was bringt positive Energie in Ihr Leben? Mein sechsjähriger Enkel Ben Strack. Haben Sie Hobbys und wie POWER IS OUR PASSION verbringen Sie Ihre Freizeit? Die wenige Freizeit verbringe ich mit meiner Frau und meinem Enkel. Unser Hobby ist Skilaufen und ausgiebige Fahrradtouren, am liebsten auf Sylt. Was ist Ihre Lieblingsmusik? Aktuelles aus den Charts. Erzählen Sie dem Leser eine kuriose oder lustige Begebenheit aus Ihrer langjährigen Tätigkeit. Zu Beginn meiner Selbstständigkeit gab es eine lustige Begebenheit bei der Einstellung des ersten Mitarbeiters. Das war Michael Mummert, mein Freund aus dem Sandkasten und heute Verkaufsleiter in unserem Unternehmen. Eines Tages erhielt er einen Anruf der Krankenkasse. Während des Telefonates fragte er mich, in BAUKRÄNE VERMIETUNG / VERKAUF / REPARATUR BAUBEDARF KONFIGURATION FÜR JEDE SITUATION GEBRAUCHTMASCHINEN GEWARTET & GEPRÜFT welcher Funktion er eigentlich eingestellt sei. Darauf antwortete ich spontan: Als AfA! Michael zögerte und fragte, was das denn sei. Ich antwortete ihm lachend: Als A... für Alles! Was bringt Sie zum Lachen? Trockener Humor oder mein Enkel, denn wir haben immer Spaß. Ihr Terminkalender ist sicherlich voll mit Terminen. Haben Sie noch Zeit für private Aktivitäten? Private Aktivitäten kommen sicher zu kurz, aber als Familienbetrieb mit drei Standorten gehört das offensichtlich dazu. Was sind die drei Dinge, die mit auf die Insel müssen? Meine Frau, mein Enkel und ein Boot um dort wieder wegzukommen. Das Interview führte Johannes Hahnfeld.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 20 Berufe mit Glas Vom Flachglastechnologen bis zum Wirtschaftsingenieur der Glastechnik Glas an sich ist bereits ein spannendes Material. Noch viel aufregender ist allerdings eine Ausbildung im Glasbereich: Vom Flachglastechnologen über den Verfahrensmechaniker Glastechnik bis hin zum Wirtschaftsingenieur Glastechnik reicht die Bandbreite - inklusive guter Karrierechancen im jeweiligen Beruf. Es winken Top-Jobs in einer echten Zukunftsbranche: der Flachglasindustrie. Kaum ein Berufsbild wurde so tiefgreifend modernisiert und den Bedürfnissen und Anforderungen in den Betrieben angepasst, wie das des Flachglasmechanikers. Aus ihm wurde mit dem Flachglastechnologen ein zukunftsweisender Beruf, der die technologische Entwicklung bezüglich Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung des innerbetrieblichen Materialund Warenflusses viel stärker berücksichtigt. Das macht der Flachglastechnologe Der Flachglastechnologe stellt Glasplatten für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke her. Diese werden zum Beispiel für Möbel benötigt, aber auch für Türen, für Spiegel oder ganz klassisch für den Fenster- und Türenbau sowie für die Fahrzeugindustrie. Zu den Aufgaben des Flachglastechnologen zählt der Zuschnitt inklusive des Schleifens und Polierens der Glaskanten sowie die Herstellung des fertigen Produkts mittels der Steuerung moderner Produktionsmaschinen, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF), Jochen Grönegräs. Die Qualitätskontrolle und die Instandhaltung der komplexen Maschinen runden diesen interessanten Beruf ab. Neben technischem Verständnis, einer umsichtigen Vorgehensweise und großer Sorgfalt sollte Mathematik kein Buch mit sieben Siegeln sein und zwei linke Hände sind hier ebenfalls fehl am Platze, so Grönegräs. Der anerkannte Ausbildungsberuf wird in der Regel innerhalb von drei Jahren im Rahmen einer dualen Ausbildung in der Industrie erlernt, das heißt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Eine bestimmte Schulbildung ist nicht vorgeschrieben, mindestens ein Hauptschulabschluss ist aber von Vorteil. Eine Alternative: Verfahrensmechaniker Glastechnik Etwas andere Schwerpunkte setzt der ebenfalls spannende Ausbildungsberuf als Verfahrensmechaniker Glastechnik in der Flachglasindustrie. Hier erlernt man die Bedienung von Anlagen zum Glas schneiden sowie für die Formung, für die Veredelung und für die Bedruckung von Glas. Ausbildung in der Flachglasindustrie. Dazu gehören auch der Umgang mit Computerprogrammen, die mit den für die Glasbearbeitung notwendigen Daten versorgt werden müssen und die Qualitätskontrolle. Diese Ausbildung dauert ebenfalls in der Regel drei Jahre, findet auf dualem Wege im Betrieb und in der Berufsschule statt und setzt handwerkliches Geschick, eine gute Beobachtungsgabe, Teamfähigkeit und Sorgfalt voraus. Außerdem sollte ein Interesse für Mathematik, Physik und Chemie sowie für technische Anlagen bestehen, erklärt der BF-Hauptgeschäftsführer. Auch hier ist mindestens ein Hauptschulabschluss von Vorteil. Last but not least: Wirtschaftsingenieur Glastechnik Als dualer Studiengang angelegt, bietet die Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur Glastechnik perfekte Aufstiegschancen für diejenigen, die nach der normalen Ausbildung noch weitermachen wollen. Der Bachelor-Studiengang mit der Fachrichtung Glastechnik soll die Studierenden im Werk und an der Fachhochschule auf eine spätere Tätigkeit in der Glasindustrie vorbereiten, und zwar mit der Orientierung auf die Optimierung von Ferti- Foto: Glasfachschule Zwiesel/Gunther Fruth gungsanlagen sowie der Produktionssteuerung und - überwachung, so Grönegräs. Dazu komme die eigenständige Durchführung von Projekten, die Konzeption und Entwicklung von kundenspezifischen Produktanforderungen, der technische Einkauf und die Materialwirtschaft. Das Studium dauert sechs Semester, danach steht einer Laufbahn als Nachwuchsführungskraft in der Flachglasindustrie nichts mehr im Wege, so Grönegräs abschließend zu den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten in einer hoch spannenden Branche. (BF/DS) Spannende Berufe mit guten Aussichten Den Schulabschluss in der Tasche - und wie geht es weiter? Jetzt heißt es, berufliche Pläne für die Zukunft schmieden und den eigenen Weg finden. Ob Technikfan oder Organisationstalent - für alle, die von Anfang an Berufserfahrung sammeln und praktisch arbeiten möchten, ist eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie genau das Richtige. Ein Blick auf die Facebook-Seite Ausbildung Wellpappenindustrie zeigt, wie vielseitig die Berufe sind. Anna hat sich für eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei einem Wellpappenhersteller entschieden: Es ist spannend zu sehen, was man alles aus Wellpappe herstellen kann und welche Technik dahintersteckt. In ihrer Ausbildung lernt sie, mechanische oder elektronische Teile zu Systemen zusammenzufügen, die in den Anlagen reibungslose Abläufe ermöglichen. Dafür zu sorgen, dass alles so funktioniert, wie geplant, ist eine tolle Aufgabe. Mir macht die Arbeit mit den beeindruckenden supermodernen Maschinen einfach Spaß, sagt Anna. Auch auf der kaufmännischen Seite gibt es interessante Berufsbilder in der Wellpappenbranche: Wer Lust auf Zahlen hat und darüber hinaus über organisatorisches Geschick verfügt, kann sich zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ausbilden lassen. Der Verkauf der hergestellten Wellpappe und Wellpappenverpackungen, die Planung produktionsabhängiger Abläufe, der Einsatz und die Vergütung des Personals sowie das Ausstellen, Bezahlen und Buchen von Rechnungen - das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Spektrum berufstypischer Tätigkeiten, erklärt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer vom Verband der Wellpappen-Industrie (VDW).

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN NO TDIENSTE NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/ Schwalmtal, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Donnerstag, 12. Dezember Burg-Apotheke Bruchstr. 4 41379 Brüggen 02163/7278 Freitag, 13. Dezember Apotheke am Katharinenhof Borner Str. 32 41379 Brüggen 02163-5749330 Sonntag, 15. Dezember Glocken-Apotheke Hauptstr. 14 41334 Nettetal (Hinsbeck) 02153/2561 Montag, 16. Dezember Laurentius-Apotheke Goethestraße 3 41372 Niederkrüchten 02163-5719707 Mittwoch, 18. Dezember Engel-Apotheke Hauptstr. 36 41372 Niederkrüchten-Elmpt (Elmpt) 02163/81194 Donnerstag, 19. Dezember Schwanen-Apotheke Mittelstr. 56 41372 Niederkrüchten 02163/47575 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Süchteln, Dülken und Viersen, dienstbereit jeweils Donnerstag, 12. Dezember Apotheke im Löhcenter Löhstraße 21 41747 Viersen (Stadtmitte) 02162/503960 Freitag, 13. Dezember Remigius-Apotheke Loehstr. 11-13 41747 Viersen (Stadtmitte) 02162/29060 Samstag, 14. Dezember Windmühlen-Apotheke Moselstr. 14-16 41751 Viersen (Dülken) 02162/55674 Sonntag, 15. Dezember Apotheke am AKH Hoserkirchweg 63a 41747 Viersen 02162-5784587 Dienstag, 17. Dezember Rosen-Apotheke Große Bruchstr. 51-53 41747 Viersen (Stadtmitte) 02162/12498 Mittwoch, 18. Dezember Irmgardis-Apotheke Tönisvorster Str. 27 41749 Viersen (Süchteln) 02162/6517 Donnerstag, 19. Dezember Rotering sche Löwen-Apotheke Hauptstr. 133 41747 Viersen (Stadtmitte) 02162/13678 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Donnerstag, 12. Dezember Niedertor-Apotheke Niedertor 3 47929 Grefrath (Oedt) 02158/6078 Freitag, 13. Dezember Apotheke am Markt Breite Str. 6 47906 Kempen (St. Hubert) 02152/6700 Sonntag, 15. Dezember Enger-Apotheke 21 Apotheker-Tipp Engerstr. 13 47906 Kempen 02152/52717 Montag, 16. Dezember Kuhtor-Apotheke Burgring 1 47906 Kempen 02152/3497 Dienstag, 17. Dezember Thomas-Apotheke Thomasstr. 25 47906 Kempen 02152/2424 Mittwoch, 18. Dezember Marien-Apotheke Hohe Str. 15 47929 Grefrath 02158/2346 Donnerstag, 19. Dezember Apotheke im Arnoldhaus Arnoldstr. 13 47906 Kempen 02152/1489485 Powered b Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundes- weit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800 00 22 8 33 sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Telefon: 0800 00 22833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Telefon: 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/notdienst.html. Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Alternative zur anonymen Form der Kindsabgabe. Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. sdas Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800 / 40 40 020. Ärzte-Bereitschaft Kupfer ist im Körper unentbehrlich Dem Spurenelement Kupfer wird in der Bevölkerung keine große Bedeutung beigemessen. Kaum ein Laie kennt die wichtigen Funktionen, die Kupfer im Körper hat. Das liegt wohl daran, dass Kupfer im Gegensatz zum Eisen selten als Mangelerscheinung zu Tage tritt, da bei einer ausgewogenen Ernährung ausreichend Kupfer aufgenommen wird. Hauptlieferanten von Kupfer sind Innereien, Fisch, Schalentiere, Nüsse, Kakao und manche grüne Gemüsesorten sowie einige Gewürze (z.b. Basilikum, Majoran, Muskat, Pfeffer). Gesunde Menschen brauchen sich um die Versorgung mit dem Mineralstoff also keine Gedanken zu machen. Allerdings kann bei bestimmten Krankheiten ein Mehrbedarf an Kupfer entstehen, beispielsweise bei chronischen Durchfällen und Darmentzündungen, einer gestörten Kupferaufnahme, entzündlichen Krankheiten, Störungen im Immunsystem, gestörtem Eiweiß-Stoffwechsel oder bei Mukoviszidose. Werden dem Körper bestimmte Stoffe (Vitamin C, Kalzium, Molybdän, Zink, Sulfid und Kadmium) zuviel zugeführt oder Medikamente (z.b. Säurehemmer) eingenommen, kann auch dies die Kupferaufnahme stören. Ein geringer Kupfermangel hat in der Regel keine negativen Auswirkungen. Ein ausgeprägter Mangel äußert sich durch Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Pigmentstörungen, Fehlfunktionen im zentralen Nervensystem sowie in der Immunabwehr. Da durch einen Kupfermangel auch die Aufnahme von Eisen verringert wird, stört dies die Blutbildung. Außer bei der Bildung des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und der roten Blutkörperchen wird Kupfer vom Körper noch bei der Energiegewinnung benötigt. Es ist wichtiger Bestandteil von vielen Enzymen und trägt dazu bei, dass die Haut und die Knochen elastisch bleiben. Wird Kupfer von außen in zu hohen Dosen zugeführt, sind Vergiftungserscheinungen möglich. Schon wenige Milligramm gelöste Kupferionen lösen Brechreiz aus. Deshalb sollten säurehaltige Getränke nicht in Kupferkannen aufbewahrt werden, da die Säure die Ionen aus dem Metall herauslösen kann. Auch Säuglingsmilch gehört nicht in Kupfergefäße. Bei alten Wasserleitungen aus Kupfer sollte der Kupfergehalt des Wassers bestimmt werden. Das ist auch in Ihrer Apotheke möglich.

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 22 KIRCHE Gottesdienste St. Matthias Schwalmtal Amern St. Anton: So., 19 Uhr hl. Messe Amern St. Georg: Sa., 17 UhrWortgottesdienst So., 11 Uhr Familienmesse Dilkrath St. Gertrud: Sa., 18.30 Uhr hl. Messe Lüttelforst St. Jakobus: So., 9.30 Uhr hl. Messe Waldniel St. Michael: Sa., 18.30 Uhr Wortgottesdienst So., 9.30 Uhr hl. Messe 10.15 Uhr Wortgottesdienst im Altenheim 11 Uhr hl. Familienmesse in der Kapelle des Bethanien-Kinderdorfes Waldnieler Heide St. Mariä Himmelfahrt: Sa., 17 Uhr hl. Messe So., 10 Uhr Wortgottesdienst 11.15 Uhr Gottesdienst in engl. Sprache (Nebenkapelle) Regelmäßige hl. Messen in der Woche Mo., 18.30 Uhr Kapelle von Bethanien Mi., 16.30 Uhr Altenheim Do., 18.30 Uhr Kapelle von Bethanien Fr., 15 Uhr St. Michael Gottesdiensttermine der evangelischen Kirchengemeinde Waldniel Freitag, 13. Dezember 19 Uhr: Amern (Pfr. Müller) Freitagabend mit Literatur und Musik Sonntag, 15. Dezember 10.30 Uhr: Waldniel (Pfr. Thummes) 19 Uhr: Roermond, Minderbroederskerk (Pfr. Müller) Dreiländergottesdienst Dienstag, 17. Dezember 16 Uhr: Altenheim Waldniel (Schillerstr. 28) (Pfr. Müller) Freitag, 20. Dezember 19 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes) freitagabend mit Liedern aus Taizé und Friedenslicht der Pfadfinder und Abendmahl (Saft) Sonntag, 22. Dezember 10.30 Uhr Amern (Pfr. Thummes) Gottesdienst mit den Pfadfindern mit dem Friedenslicht aus Bethlehem 17 Uhr Waldniel (Pfr. Ulland) Adventssingen Dienstag, 24. Dezember 15 Uhr Amern (Pfr. Ulland) Krippenandacht für Familien mit Kindergartenkindern 15 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes) Krippenandacht für Familien mit Kindergartenkindern 16.15 Uhr Amern (Pfr. Müller/Fr. Osinski) Familiengottesdienst mit Krippenspiel 16.15 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes) Familiengottesdienst mit Krippenspiel 18 Uhr Amern (Pfr. Ulland) Predigtgottesdienst mit Kirchenchor 18 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes) Predigtgottesdienst 23.30 Uhr Waldniel, St. Michael (Pfr. Müller) Offenes Singen Friedenslicht von Bethlehem Schwalmtal (fjc). Das Friedenslicht von Bethlehem ist ein starkes Symbol für das Streben nach Ruhe und Frieden. Jedes Jahr wird es neu entzündet in der Geburtsgrotte im Heiligen Land, Pfarrfinder tragen es dann in viele Länder auf der ganzen Erde. Bei uns kommt es über die Bischofsstadt Aachen auch nach Schwalmtal. Bei einer kleinen Feier in der Kapelle des Bethanien-Kinderdorfes am Montag, 16. Dezember, um 16.30 Uhr empfangen es Kinder der einzelnen Gemeinden, die es in die jeweiligen Kirchen bringen. An den Weihnachtstagen kann man das Friedenslicht nach den Gottesdiensten an der Krippe entzünden und mit nach Hause nehmen. Bitte dazu eine Laterne, ein Windlicht oder ein größeres Glas mit entsprechender Kerze oder Teelicht mitbringen. Altersjubilare im Dezember Nettetal (red). Herzlichen Glückwunsch: Frau Gerda Orth, 16.12.1934, 85 Jahre, Lobberich Herr Hermann Küppers, 18.12.1934, 85 Jahre, Lobberich Frau Theodore Schlünkes, 18.12.1939, 80 Jahre, Lobberich Frau Maria Weiland, 19.12.1939, 80 Jahre, Lobberich Karneval bei der katholischen Frauengemeinschaft Pfarre St. Clemens Kaldenkirchen Kaldenkirchen (red). Die Spielschar der katholischen Frauengemeinschaft Kaldenkirchen präsentiert 2020 im Saal Zur Mühle wieder zwei Karnevalssitzungen. Dazu lädt die KFG herzlich ein: Mittwochnachmittag, 29. Januar 2020 um 14.11 Uhr Donnerstagabend, 30. Januar 2020 um 19.11 Uhr Der Kartenvorverkauf für beide Veranstaltungen findet am Dienstag, den 7. Januar 2020 ab 14.30 Uhr im Convent Brigittenstrasse 10 in Kaldenkirchen statt. Danach kann man ggf. Restkarten bei Frau Ruth Mainusch Telefonnummer 02157-3677 erwerben. (Bitte nach 17.00 Uhr) Kosten für KFG Mitglieder 12 Euro und für nicht Mitglieder 14 Euro.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND TuS Oedt Damen bei den Nordrhein Cross-Meisterschaften das starke Geschlecht Sportler aus der Niersgemeinde auch in den Mannschaftswertungen sehr erfolgreich Erfolgreiche Damen und Herren vom TuS Oedt bei den Cross-Meisterschaften Nordrhein in Fotos: TuS Oedt / Herbert Wolscht Sonsbeck. Sonsbeck / Grefrath-Oedt (red). Der SV Sonsbeck hatte zu den Nordrheinischen Cross Meisterschaften in den Willy Lemkens Sportpark geladen. Auf dem dortigen Areal werden 2021 die Deutschen Titelkämpfe im Crosslauf ausgetragen. Daher bot der Wettkampf Anfang Dezember einen guten Einblick in die zu erwartenden Anforderungen und Rahmenbedingungen. Die 13 Sportlerinnen und Sportler vom TuS Oedt fanden eine sehr gut präparierte Strecke vor. Zum Start am Vormittag noch durch Bodenfrost gefestigt, wurde der etwa 1.500 Meter lange Rundkurs im Laufe des Tages immer matschiger. Er führte über ein als Wiese eingesätes Feld, einen schon im vergangenen Jahr angelegten Hügel und mehrere Strohballen, bevor es dann in einen ungefähr 100 Meter langen Zieleinlauf ging. Die fünf Damen der Blau Roten erliefen im 3.100 Meter Lauf einen kompletten Medaillen Satz als Einzelstarter: Angelika Kappenhagen errang Gold in der W 60. Nadine Koeck und Daniela Kieckhöfel gewannen Silber und Bronze in der W 40 und durch Daniela Frenzel (8. in der W 45) ergänzt auch die Vizemeisterschaft in der Mannschaft W 40/45. Das gute Ergebnis wurde komplementiert durch Martina Bauer als fünfte in der W 55. Bereits um 10.30 Uhr am Morgen eröffnete Bastian Beckers den Reigen der TuS Läufer. Er musste sechs Runden absolvieren und erreichte als Fünfter eines unheimlich stark besetzten Starterfeldes in der M 35 das Ziel. Die weiteren Herren hatten drei Runden und ca. 4.600 Meter zu bewältigen. Hierbei waren vor allem die Mannschaftswertungen im Fokus. Die geschlossenen mann- schaftliche Laufergebnisse wurden mit der Nordrheinmeisterschaft der Altersklassen M40/45 durch Frank Schramm (4. M 45), Andreas Kiekhöfel (6. M 40) und Stefan Eckardt (9. M 45) und der Vizemeisterschaft in der M 50/55 durch Peter Klöcker (5. M 55), Michael Chmielewski (6. M 55) und Ralf Gudden (10. M 50) belohnt. Arnd van Stiphoudt vervollständigte als 12. der M 50 das gute Gesamtergebnis. Mit Platzierungswimpeln für die sechs Medaillen Plätze und zahlreichen Urkunden geehrt, traten die erfolgreichen Aktiven erschöpft aber glücklich die Heimfahrt nach Grefrath an. Mitte Dezember finden in Essen noch die Regionsmeisterschaften Cross statt, bevor die Silvesterläufe die Chance für einen sportlichen Abschluss eines ereignisreichen Jahres 2019 bieten. Foto: Pixabay 23

GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 12. Dezember 2019 24 TIPPS & TERMINE Schwalmtal (fjc). Hermann Bloch hat derzeit seine 27. Ausstellung in Schwalmtal. Auf drei Ebenen des Amerner Mühlenturm zeigt er auch jetzt seine Arbeiten, die meisten davon sind in diesem Jahr 2019 entstanden. Was sich in den letzten Jahren schon abzeichnete, wird jetzt fortgesetzt. Meist sind es kleinformatige Werke, und das Besondere: Bloch schafft immer wieder auf und mit Materialien, die schon eine Geschichte haben, Neues. Bildgründe gestaltet er schon mal durch das Aufkleben von zerrissenen Comics und Büchern, dann sind es zufällige oder bewusst entstandene Untergründe oder auch ganz normale CDs, die Hermann Bloch recycelt Kunstausstellung im Amerner Mühlenturm durch mehrschichtiges Behandeln ihre endgültige Gestalt erhalten und auf denen das eigentliche Bild entsteht. Tusche und Acryl, Bunt- und Bleistifte wie auch zarte Lasurfarben sind Materialien, die Bloch geschickt, sowohl über wie auch neben einander einsetzt. Er arbeitet mit der Intention, möglichst nichts wegzuwerfen, sondern immer wieder Dinge weiter zu verarbeiten und zu entwickeln und so Neues zu schaffen. So entstehen sowohl Zufallsprodukte - etwa durch ein versehentlich umgestoßenes Tuschfass - wie auch bewusst in verschiedenen Schritten entstandene Bilder, bei denen jedoch am Anfang längst nicht klar ist, Hermann Bloch mit einigen seiner kleinformatigen Werke, auf CD gemalt, im Amerner Mühlenturm. Foto: Franz-Josef Cohnen. was daraus einmal wird. Dazu gibt es eine große Auswahl an Reproduktionen, angefangen bei Briefkarten bis hin zu gerahmten Fotografien. Die Ausstellung ist noch geöffnet am Sonntag, 15. November, von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr. Ausweichtermine können vereinbart werden unter Telefon 0160/99564814, Kontakte sind auch möglich unter Kontakt@hermannbloch.de. Die Ausstellung wird von Hermann Bloch persönlich begleitet. Der gebürtige Niederrheiner, Jahrgang 1959, lebt heute in Wilstedt bei Bremen. Nettetal (red). Am Sonntag, 15. Dezember, um 17 Uhr, ist die Schautermann Tillie s Jazzband zum 6. Mal Gast in der Evangelischen Kirche Kaldenkirchen, Kehrstr. 59-61. Bandleader Winfried Faust meinte, dass das weihnachtliche Konzert in der evangelischen Kirche Kaldenkirchen fast schon zur Tradition geworden sei. Die Band besteht seit 53 Jahren und wurde in Viersen gegründet, wobei drei Gründungs-mitglieder noch dabei sind. Gepflegt wird der klassische Jazz, man blieb dem Blues, Swing und Dixieland treu. Die sechs Mitglieder hatten viele mit Karten Viersen (red). Für Freitag, 13. Dezember, lädt die Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek am Rathausmarkt 1b in Viersen wieder zu einem Spieleabend ein. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 16 Jahren. Los geht es um 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Spontanbesuch mit ganz viel Spiel-Laune daher für alle möglich. Ob Uno, Mensch ärgere dich nicht, Flügelschlag oder Kingdom Builder - die Auswahl ist groß und wer gerne Konzert Schautermann Tillie s Jazzband Rundfunk- und Fernsehauftritte, nahmen an internationalen Jazzfestivals teil und geben regelmäßig Konzerte rund um Viersen. Zur Aufführung kommen viele bekannte Advent- und Foto: Pixabay Weihnachtslieder, bei denen auch mitgesungen werden kann. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Kollekte am Ausgang für die Musiker bestimmt. Spieleabend im Dezember Abenteuer auf dem Brett oder raten Gesellschaftsspiele aller Art spielt, ist beim Spieleabend genau richtig. Die Spielenden können ihre Lieblingsspiele mitbringen. Natürlich sind auch alle willkommen, die kein Spiel mitbringen. In Foto: Pixabay einer kleinen Vorrunde gibt es dann Gelegenheit, sich die Spiele anzuschauen. Schnell finden sich interessierte Spielerinnen und Spieler zusammen und der Spaß kann beginnen. Freuen auf Weihnachten Großes Winterkonzert der Schwalmtalzupfer Schwalmtal (fjc). Die Schwalmtalzupfer laden wieder zum großen Winterkonzert ein. Am Freitag, 13. Dezember, um 20 Uhr, am Samstag, 14. Dezember, um 19 Uhr, sowie am Sonntag, 16. Dezember, um 16 Uhr werden die jeweils mehr als 200 Gitarristen in die Achim-Besgen-Halle in Waldniel (Turmstraße 2) einziehen und mit ihrem Spielen die Zuhörer begeistern. Erwin Münten und sein Sohn Benni haben wieder zusammen mit den insgesamt etwa 500 Gitarristinnen und Gitarristen ein tolles Programm vorbereitet. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Die Schwalmtalzupfer laden wieder zum weihnachtlichen Winterkonzert ein. Foto: Franz-Josef Cohnen Kinder. Karten im Vorverkauf gibt es beim Bürgerservice der Gemeinde Schwalmtal im Rathaus, Markt 20, beim Tourist-Info Brüggen, Burgwall 4, beim Bürgerservice in Niederkrüchten, Poststraße 27, sowie bei allen Mitspielern der Schwalmtalzupfer. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Kulturprogramms der Gemeinde Schwalmtal durchgeführt. Advent ist ein Leuchten Adventskonzert des Kosimi Chores Leutherheide Breyell (red). Der Kosimi Chor Leutherheide, unter der musikalischen Leitung von Udo Schröder, lädt am Sonntag, 15. Dezember (3. Advent) um 17 Uhr zu einem Adventskonzert in die Kirche St. Lambertus Breyell ein. Wir wollen für Sie und mit Ihnen zu alten und neuen Adventsliedern singen. Foto: R. Ross