2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur!

Ähnliche Dokumente
Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Gemeindebrief Februar / März 2018

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Anmelde- Unterlagen. Antragskinder

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

St. Paulus - Gemeindebrief

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Nachricht über Schulanmeldung. Mögliche Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Stadtkirche Gottesdienste

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Anmelde-Unterlagen. Antragskinder

Stadtkirche Gottesdienste

Programm Lebenshilfe Center

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Ratssplitter 06. März 2018

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

MGH - aktuell November 2018

">

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Spitze auf dem Land! Land und EU schaffen hochwertige Arbeitsplätze

Peter Franz, Bürgermeister

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Liebe Kinderpfarrblattleser!

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

März 2019 Nr. 3/2019

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Gottesdienstordnung vom bis

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Kirchliche Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur!

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Kirchliche Nachrichten

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Transkript:

Amtsblatt GemeindeZABERFELD der 2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur! 9. Woche GESAMTAUSGABE Freitag, 2. März 2018 Herzliche Einladung zur Gemeinderatssitzung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Dienstag, 6. März 2018, 19:30 Uhr, trifft sich der Gemeinderat zu einer Sitzung im Rathaus, Sitzungssaal. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Bürgerfragestunde 2. Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu Informationen zur geplanten Erschließung Langwiesen IV 3. Verabschiedung Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2018 4. Baugesuche Nutzungsänderung Wohnung in Arztpraxis mit Anbau in, Weilerer Straße 6, Flurstück 3486/1 Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage in, Karpfenweg 10, Flurstück 2936/6 Anbau Abstellraum an Garage in Michelbach, Flst. 1948, Waldstraße 43 5. Baugebiet er Weg 2. Erweiterung, Ochsenburg a.) Anordnung der Umlegung b.) Bildung eines Umlegungsausschusses 6. Baugebiet Gartenäcker, Michelbach Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren 7. Baugebiet Gartenäcker, Michelbach a.) Anordnung der Umlegung b.) Bildung eines Umlegungsausschusses 8. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bitz, Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes und Beschluss über die frühzeitige Beteiligung 9. Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Ich lade Sie herzlich zur öffentlichen Gemeinderatssitzung ein und freue mich auf Ihr Kommen. Thomas Csaszar, Bürgermeister Kirchenkino in Leonbronn am Samstag, 3. März, Filmbeginn 19.00 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr Herzliche Einladung zu unserem allseits beliebten Kirchenkino für Jung und Alt. Mehr dazu unter: www. kirche-leonbronn.de Eine turbulent-pointenreiche Integrationskomödie, erschienen Deutschland, 2016, 112 Minuten. Bewirtung in gewohnter Weise durch den Kirchengemeinderat. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

02.03.2018 Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Tel. 9626-0/Fax 9626-26 www..de Bürgermeister Thomas Csaszar Tel. 9626-31 Verwaltungsstelle Leonbronn Tel. 881332 Verwaltungsstelle Michelbach Handy 0152/05339890 Verwaltungsstelle Ochsenburg Tel. 881388 Bauhof Tel. 6361 Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Rathaus Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 0.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Verwaltungsstelle Leonbronn Mittwoch 16.30 bis 18.30 Uhr Verwaltungsstelle Michelbach Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr Verwaltungsstelle Ochsenburg Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Bücherei im Löweneck Michelbacher Straße 1 Tel. 2169 Dienstag von 15.30 bis 18.30 Uhr, Mittwoch von 10.00 13.00 Uhr sowie Freitag von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr Kindergärten, Schulweg 2 Tel. 455 Leonbronn, Im Thäle 7 Tel. 2666 Ochsenburg, Karl-Heinrich-Str. 24 Tel. 2655 Michelbach, Schulstr. 21 Tel. 2731 Grundschule Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 Nach dem 5. Signalton schaltet sich ein automatischer Anrufbeantworter ein Turnhalle Tel. 6146 Katharina-Kepler-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Tel. 07135/98260 Recyclinghof, Eugen-Zipperle-Straße 8 Öffnungszeiten: Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Häckselplatz Öffnungszeiten: September bis Mai Samstag 11.00 15.00 Uhr Juni bis August Samstag 13.00 15.00 Uhr Tierkörperbeseitigungsanstalt Sulzdorf Schwäbisch Hall-Sulzdorf Tel. 07907/7014 Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Öffnungszeiten der Mülldeponien in Eberstadt bzw. Schwaigern-Stetten: Dienstag bis Freitag 7.45 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr Samstag 8.00 bis 12.30 Uhr Erddeponie Heuchelberg Tel. 07138/67198 Bereitschaftsdienste bei Stromausfall: Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 Strom-Störungsannahme Tel. 0800/3629477 Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std.-Hotline) Tel. 01802056229 Unity Media (Kabel BW) 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0800/1222000 E-Mail: KundenServiceCenter.BW@kabelbw.de Evang. Pfarrämter und Michelbach, Pfarrer Kraft Tel. 2132 Leonbronn und Ochsenburg Tel. 2156 Notariat Güglingen Tel. 07135/930628-0 Landratsamt Heilbronn, Forstverwaltung Außenstelle Eppingen, Kaiserstr. 1/1, 75031 Eppingen Tel. 07262/609110 Bezirksschornsteinfeger Eberhard Conz Amselreut 12, 74363 Güglingen Tel. 07135/12721/Fax 965123 Polizei Notruf 110 Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 von Montag bis Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Außerhalb der Dienstzeit Polizeirevier Lauffen Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Markus Konz Tel. 8806199 Abt. 1 ( u. Michelbach) Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 7423 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu Mo. Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Notdienstnummer Tel. 01805/960096 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedrohlichen Fällen zuständig) Direktwahl Notfallpraxis Brackenheim Tel. 07135/9360821 Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Bereitschaftszeiten: Montag bis Freitag von 19.00 bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags durchgehend von 0.00 bis 24.00 Uhr Notfallpraxis Brackenheim im Krankenhaus, Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim Zahnärztlicher Notdienst Der Notdienst ist zu erfragen unter 0711/7877712 Augenärztlicher Notfalldienst: Der Notdienst ist zu erfragen unter 01803/112005 Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Mo. Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter 01805/120112 Kinderärztlicher Notfalldienst An Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der Kinderklinik am Gesundbrunnen HN nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter 07131/493702 Apothekennotdienst Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes Tierärzte Am Samstag, 3. März und Sonntag, 4. März 2018: AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn 07131/89090 Dr. Balczula, Willsbach 07134/14600 Bestattungsgemeinschaft Köhler/Brodbek Köhler, Helmut,, Weilerer Str. 23 Tel. 6371 und 016098913360 Brodbek, Rüdiger, Leonbronn, Friedhofstr. 6 Tel. 325 oder 0173/8231753 Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Frau Hafner Tel. 07135/9861-24 Brackenheim, Hausener Str. 2/1 Fax 07135/9861-29 Sprechzeiten: Mittwoch 9.00 11.00 Uhr, Donnerstag 16.30 18.00 Uhr Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr Tel. 07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 24 (Frau Graf) Tel. 07135/9861-10 Außenstelle Pfaffenhofen Tel. 07046/912815 Termine nach Vereinbarung Sprechzeit Nachbarschaftshilfe Frau Anke Jedlitschka Tel. 07135/9861-13 Bürozeiten: Di. u. Fr. 9.00 11.00 Uhr u. Do. 16.30 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung Hospiz-Dienst Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für Besuche und Sitzwachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen Unterstützung von Angehörigen und Freunden. Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Hausener Str. 24, Brackenheim Mo. bis Fr., 9 12 Uhr und Di., 14 18 Uhr Tel. 07135/9861-10 Diakonische Bezirksstelle, Lebens- und Sozialberatung, Familienpflege Tel. 07135/9884-0 Brackenheim, Kirchstraße 10 Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 bis 11.30 Uhr Offene Sprechstunde: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/1110111 Tag und Nacht für Sie zu sprechen Netzwerk Offenes Ohr Tel. 0151/59100532 Herausgeber Gemeinde. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils ist Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt, für den Anzeigenteil WALTER Medien GmbH. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultrasquare silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

Seite 3 02.03.2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Heimatverein Leonbronn Auszeichnungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Freitag, 2. März 2018 um 19:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Die Liturgie stammt dieses Jahr aus Surinam Der Weltgebetstag am 2. März 2018 bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. Surinam ist das kleinste Land Südamerikas und es lohnt sich Surinam zu entdecken. Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Gottes Schöpfung ist sehr gut! heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche alle sind eingeladen! Im Anschluss an den Gottesdienst dürfen Sie Köstlichkeiten aus Surinam probieren. Bei der Generalversammlung des Heimatvereines konnte Bürgermeister Csaszar zwei besondere Ehrungen vornehmen. Seit Vereinsgründung im Jahr 2001 begleitet Ulrich Graf das Amt des zweiten Vorsitzenden und Jörg Diefenbacher das Amt des Kassiers des Heimatverein Leonbronn. Ulrich Graf und Jörg Diefenbacher wurde für dieses ehrenamtliche Engagement die Ehrenmedaille in Bronze mit einer Urkunde gemäß den Richtlinien der Gemeinde übergeben. Hochwasserschutz Riesenhof Zum Schutz vor Hochwasser hat der Gemeinderat den Ausbau des Rückhaltebeckens am Riesenhofdamm vor Leonbronn beschlossen. Die Ausschreibung und Vergabe erfolgte im Januar 2018 an die Firma MK Ingenieure. Bei der Ortsbegehung am 21. Februar 2018 wurden die Baudetails festgelegt. Die Firma wird witterungsabhängig in diesen Tagen mit den Arbeiten beginnen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis bei Beeinträchtigungen, die Zufahrt zu den Riesenhöfen kann teilweise nicht in Anspruch genommen werden. Verloren gefunden Vermisst jemand seine Katze? Im Baugebiet Kuhklinge in ist eine getigerte Katze mit weißem Fell an der Brust und weißen Pfoten zugelaufen. Sollten Sie Ihre Katze vermissen und die Beschreibung auf diese zutreffen, dann melden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr. 2215. Ausbau der Straßenbeleuchtung schreitet voran Bereits 2016 wurden in der Leonbronner Straße neue Laternenmasten für die Straßenbeleuchtung gesetzt und die Oberleitungen abgebaut. Rund 17.000 hat die Gemeinde für den Ausbau der Beleuchtung und Abbau der Straßenoberleitungen investiert. Nun wird ab Montag, 12. März der Ausbau fortgesetzt. Die Arbeiten beginnen im Kurvenbereich der Leonbronner Straße weiter an der Ecke Schillerstraße sowie Seestraße und enden bei den Gebäuden 14 und 15 der Seestraße. Die Straßenquerungen können teilweise in geschlossener Bauweise mit Pressungen erfolgen. Bereits mitverlegte Leerrohre können ebenfalls nun eingebunden werden. Die Ausbauarbeiten werden ca. 3 bis 4 Wochen andauern. In dieser Zeit kann es zu teilweisen Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und Verständnis. Deutsche Rentenversicherung Nächster Beratungstermin in Der nächste Beratungstermin rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung findet am Mittwoch, den 7. März 2018 im Rathaus, Sitzungssaal, statt. Termine für Beratung und Antragstellung werden vom Bürgermeisteramt, Frau Stuber, Tel. 07046/9626-31, gemeinde@zaberfeld.de vergeben. Bitte beachten Sie, dass der Sprechtag immer am ersten Mittwoch eines Monats stattfindet. Vereinbaren Sie für eine Rentenantragstellung frühzeitig einen Termin. Wer geht mit Blutspenden?

02.03.2018 Seite 4 Dringend Wohnungen für die Anschlussunterbringung gesucht! Die Gemeinde bittet darum, dass sich die Eigentümer von leer stehenden Wohnungen bei der Gemeindeverwaltung melden, wenn sie sich vorstellen können, den Wohnraum für die Anschlussunterbringung zur Verfügung zu stellen. Da die Zahl der abgeschlossenen Asylverfahren stark ansteigt, suchen derzeit einige anerkannte Flüchtlinge dringend eine neue Wohnung. Sollten Sie über freien Wohnraum verfügen und diesen vermieten wollen, setzen Sie sich bitte mit Frau Lorch, Tel. 9626-10, E-Mail: christine.lorch@zaberfeld.de in Verbindung. Die Miete wird vom Jobcenter übernommen. Wir organisieren gerne ein Kennenlernen mit Ihren neuen Mietern. Aktuell suchen wir mehrere 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen. Jahresgespräch mit WALTER Medien Zum jährlichen Informationsaustausch zur Entwicklung des Mitteilungsblattes unserer Gemeinde waren Dr. Nehl und Frau Dirnberger vergangene Woche im Rathaus. Erfreulicherweise hat sich im vergangenen Jahr die Zahl der Abonnenten wieder erhöht und spiegelt den Bevölkerungszuwachs in unserer Gemeinde wider. In knapp 1.000 Haushalten der Gemeinde wird das Amtsblatt gelesen und stellt damit weiterhin einen wichtigen Multiplikator für Vereins- und Kirchennachrichten sowie Informationen der Verwaltung, Kindergärten und Schulen dar. Da das Amtsblatt nahezu jeden Haushalt auch durch die Gesamtausgaben erreicht, hat sich auch die Zahl der Annoncen der Gewerbetreibenden stabilisiert. Erfolgreich eingeführt wurde auch das Redaktionssystem, durch das die Vereine und Institutionen über ein Jahresbudget an Zeichen im Amtsblatt verfügen, über das sie selbst bestimmen können. Durch die positive Entwicklung kann der Abonnementpreis beibehalten werden. V. l. n. r. Dr. Nehl, Frau Dirnberger und Bürgermeister Csaszar Ferienbetreuung an der Grundschule Auch in den Osterferien wird die Gemeinde wieder eine Ferienbetreuung an der Grundschule für Grundschulkinder und deren ältere Geschwister anbieten. Die Kinder können vom 26.03.2018 bis 06.04.2018 von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr werktags betreut werden. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Anmeldung verbindlich ist. D. h. auch wenn Ihr Kind kurzfristig doch nicht an der Betreuung teilnehmen kann, muss die Gebühr trotzdem bezahlt werden. Die Ferienbetreuung findet statt, sofern mind. 2 Kinder pro Tag angemeldet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Ferienbetreuung kein Mittagessen angeboten werden kann. Anmeldeformulare erhalten Sie in der Grundschule, im Rathaus bei Frau Bäzner, Zimmer 1 oder auf unserer Homepage. Die Anmeldungen sind bis spätestens 13.03.2018 in der Schule abzugeben. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Betreuungskräfte an der Schule, Frau Richard und Frau Treupel, oder Frau Bäzner im Rathaus zur Verfügung. Bitte denken Sie daran, Ihre Kinder rechtzeitig bei Frau Treupel bzw. Frau Richard, Tel. 07046/8849590 (Anschluss Verlässliche Grundschule), zu entschuldigen, wenn sie kurzfristig doch nicht an der Ferienbetreuung teilnehmen können. Nähere Informationen, Preise und Anmeldeformulare zur Verlässlichen Grundschule und Ferienbetreuung können Sie unserer Homepage entnehmen: www.zaberfeld.de/website/de/leben-und-wohnen/bildungund-betreuung/kinderbetreuung Gemeindeverwaltung und Schulleitung Dankeschön vom Team der Fahrtafel Zabergäu Das Tafelmobil im Zabergäu gibt es bereits seit mehr als 9 Jahren. Jeden Freitag außer an Feiertagen oder Brückentagen findet der Verkauf von gespendeten Lebensmitteln in Brackenheim und Güglingen statt. Die Waren kommen aus dem Zentrallager des Kreisdiakonieverbandes Heilbronn. Die Warenvielfalt ist unterschiedlich groß. Es kommt immer darauf an, was von Firmen oder Privatleuten zur Verfügung gestellt wird. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass wir unser Warenangebot durch vielfältige Weise auch immer wieder etwas auffüllen und vergrößern können. Beinahe jede Woche erhalten wir von Privatspendern Lebensmittel. Außerdem stehen Spendenboxen in Kirchen, bei Firmen und in Rathäusern, die von unserem Mitarbeiterteam regelmäßig geleert werden. Auch im er Rathaus stehen im Eingangsbereich Spendenboxen bereit. In Kindergärten, Schulen und Firmen wurden Aktionen zugunsten der Tafel gestartet auch dies bessert unser Warensortiment erheblich auf. Bei mancher Feier seien es runde Geburtstage, Verabschiedungen oder sonstige Jubiläen bat man um Spenden für die Tafel. Dies alles dient dazu Menschen zu helfen, die finanziell nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Es macht uns viel Freude mit unserem Engagement dieses Leben ein wenig schöner zu machen. Am liebsten sind uns haltbare Lebensmittel wie Mehl, Zucker, Nudeln, Reis, Öl, H-Milch auch Hygieneartikel wie Zahnpasta, Shampoo und Seife sind sehr willkommen. Im Namen aller Tafelteam-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim sagen wir ein sehr herzliches Dankeschön an alle Spender und Spenderinnen für Ihre Großzügigkeit und Ihre guten Ideen. Leitungsteam Tafelmobil Zabergäu Apothekennotdienst Am Freitag, 2. März 2018 Telefon Stromberg-Apotheke in, Weilerer Str. 6 07046/930123 Am Samstag, 3. März 2018 Rosen-Apotheke in Eppingen, Brettener Str. 36 07262/1858 Am Sonntag, 4. März 2018 Schloß-Apotheke in Schwaigern, Markplatz 7 07138/810620 Am Montag, 5. März 2018 Engel-Apotheke in Eppingen, Bismarckstr. 4 07262/1888 Am Dienstag, 6. März 2018 Rathaus-Apotheke in Massenbachh., Heilbronner Str. 41 07138/7666 Am Mittwoch, 7. März 2018 Schloß-Apotheke in Flehingen, Samuel-Fr.-Sauter-Str. 2 07258/7490 Am Donnerstag, 8. März 2018 Apotheke am Karlsplatz in Eppingen, Am Karlsplatz 5 07262/6760 Was ist sonst noch los? 2. März 2018: Gesangverein Liederkranz Frauenzimmern Hauptversammlung 3. März 2018: Stadt Güglingen Ratshöfle, Irish Folk mit der Colludie Stone 6. März 2018: LandFrauenverein Güglingen Taschen aus Milchtüten flechten Alters- und Ehejubilare Es feiern Geburtstag: Am Freitag, 2. März 2018: Frau Anneliese Keuerleber den 70. Geburtstag Am Donnerstag, 8. März 2018: Frau Charlotte Höfler den 75. Geburtstag Aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes dürfen bei den Altersjubilaren nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Den Altersjubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Glückwunsch auch an all diejenigen, die nicht im Amtsblatt genannt werden dürfen oder keine Veröffentlichung wünschen.

Seite 5 02.03.2018 Mängelhinweise Die Gemeindeverwaltung ist bei ihrer täglichen Arbeit auf Hinweise unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Störungen der verschiedenster Art werden uns nicht immer gleich bekannt. So merkt der Anlieger meistens zuerst, wenn in seiner Wohnnähe eine Straßenlampe nicht brennt oder ein Schlagloch entstanden ist. Wir sind über Meldungen aus der Bevölkerung besonders dankbar. Mit dem unten stehenden Mängelhinweis geben wir Ihnen Gelegenheit, uns auf unkomplizierte Art Hinweise zu geben. Wir bemühen uns, die Beseitigung der Mängel und Schäden umgehend in die Wege zu leiten. Leider kann nicht jeder Mangel sofort behoben werden. So kann z.b. nicht wegen jeder einzelnen defekten Straßenlampe ein Unternehmen beauftragt werden. Aus Kostengründen ist es notwendig, einige solcher Fälle zusammenzufassen. Wir bemühen uns, Ihre vorgebrachten Mängel zeitnah zu beseitigen. Sollte dies nicht möglich sein, erhalten Sie eine gesonderte Mitteilung. Machen Sie sich die kleine Mühe und teilen uns Ihre Anregungen und Hinweise mit diesem Vordruck, schriftlich, per Fax oder per E-Mail gemeinde@zaberfeld.de unter Angabe Ihres Namens und der Anschrift mit. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Gemeindeverwaltung anonymen Mängelhinweisen nicht nachgehen kann. Jederzeit können Sie uns auch online unter der Gemeindehomepage www.zaberfeld.de Ihre Anregungen mitteilen. Vielen Dank Ihr Thomas Csaszar Bürgermeister Zurück an die Gemeinde Schloßberg 5 Fax: 07046/96 26 26 Mängel Störungen Schäden usw. Straßenbeleuchtung defekt Wo? (Bitte genaue Ortsangabe) Kanal verstopft/kanaldeckel zu hoch/zu tief/klappert/schadhaft Wo? (Bitte genaue Ortsangabe) Straße/Gehweg schadhaft Wo? (Bitte genaue Ortsangabe) Spielplatz/Geräte defekt Wo? (Bitte genaue Ortsangabe) Straßenschild fehlt/schadhaft/unleserlich Wo? (Bitte genaue Ortsangabe) Sonstiges bzw. Kritik/Anregungen/Lob/Vorschläge: Name, Adresse, Telefon, ggfls. Mailadresse: Bitte beachten Sie, dass anonyme Schreiben nicht bearbeitet werden!

02.03.2018 Seite 6 Für Unternehmen: Ausschreibung Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg 2014 2020 Innovation und Energiewende Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vom 10. Februar 2015 Grundlage für die Ausschreibung ist die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vom 9. Juli 2014, Az.:45-8435.00 (Gemeinsames Amtsblatt Nr. 7 vom 30. Juli 2014) 1. Grundsätzliches Mit der Ausschreibung der Förderlinie Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg will das Ministerium die Innovationskraft Baden-Württembergs in der Fläche erhalten und steigern, indem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Potenzial zur Technologieführerschaft gefördert werden. Grundlage ist die Innovationsstrategie des Landes. Die Förderung erfolgt je zur Hälfte aus Landes- und EFRE-Mitteln. Die Fördermodalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE 2014 2020 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. 2. Räumliche Abgrenzung Zuwendungen werden gewährt in allen Gemeinden des Ländlichen Raums nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg. 3. Zuwendungsvoraussetzungen Grundlage für die Aufnahme in die Förderlinie des ELR ist ein schriftlicher Antrag der Gemeinde. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. 4. Zuwendungsfähige Vorhaben Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit das Potenzial zur Erlangung einer Technologieführerschaft aufweisen. Dabei werden deren umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen unterstützt, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte dienen. Die Förderung wird nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung AGVO) ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen gewährt. Nach Nr. 7.7 ELR können nur Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne der AGVO gefördert werden. Alle Projekte, die mit EFRE-Mitteln gefördert werden, müssen einen Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nicht- Diskriminierung sowie Gleichstellung von Frauen und Männern leisten. Auf den Förderausschluss nach Nr. 5.4 ELR wird verwiesen. 5. Höhe der Zuwendung Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen bis zu 20 %, für mittlere Unternehmen bis zu 10 % der Gesamtinvestitionskosten. Die Förderung ist auf höchstens 400.000 Euro pro Projekt begrenzt. 6. Auswahlverfahren und Antragstellung Anträge auf Aufnahme in die Förderlinie können durch die antragstellende Gemeinde in der Laufzeit des Operationellen Programms EFRE 2014 2020 laufend vorgelegt werden. Die Anträge auf Aufnahme sind jeweils in einfacher Ausfertigung dem Landratsamt und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Dem Aufnahmeantrag der Gemeinde ist folgendes beizufügen: Stellungnahme der Gemeinde zum Projekt des Unternehmens Selbstdarstellung des Unternehmens entsprechend der Anlage Formular zur Erhebung von geplanten Zielbeiträgen Projektbeschreibung (ELR-Formular Nr. 5) mit Kostenschätzung zum Investitionsvorhaben des Unternehmens Für die Antragstellung notwendige Formulare bzw. Orientierungshilfen können auf der Internetseite www.efre-bw.de oder https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/efre.aspx abgerufen werden. Das Landratsamt beurteilt den Aufnahmeantrag und das Projekt aus regionaler Sicht und leitet diesen mit einer Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen an das Regierungspräsidium weiter. Die Projektauswahl findet halbjährlich statt. Die jeweils zum 31. März bzw. 30. September vollständig vorliegenden Aufnahmeanträge gehen in das Auswahlverfahren ein. Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss macht aus den vorliegenden Aufnahmeanträgen einen Entscheidungsvorschlag für das Ministerium. Das Ministerium entscheidet über die Aufnahme in die Förderlinie Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg des ELR. Die Förderung der aufgenommenen Projekte erfolgt nach Nr. 8.7.2 ELR. Die Zuwendungen werden ohne Rechtspflicht im Rahmen der Haushaltsermächtigung nach pflichtgemäßem Ermessen bewilligt. Die Laufzeit der Ausschreibung endet am 30. September 2020. Gewerbetreibende, die an einer Förderung im Jahr 2018 interessiert sind, sollten sich über die notwendigen Unterlagen erkundigen. Damit die Vorabstimmung mit dem Landratsamt und dem Regierungspräsidium durchgeführt werden kann, sollten Sie sich bis spätestens 12. März 2018 bei Bürgermeister Csaszar (Tel.: 07046/9626-31; E-Mail: thomas. csaszar@zaberfeld.de) oder Frau Bäzner (Tel.: 07046/9626-22; E-Mail: kathrin.baezner@zaberfeld.de) melden. Die Gesamtfeuerwehr informiert: Übung Abteilung 2 Die Abteilung 1 trifft sich am Montag, 5. März 2018 um 19.30 Uhr am Ochsenburger Feuerwehrmagazin zu einer Übung. Holger Häußer, Abt.kmd. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Sprechtag in Brackenheim Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 06.03.2018 von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:15 bis 16:00 Uhr im Rathaus der Stadt Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Zimmer Nr. 004 (Neubau/ Erdgeschoss), statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (z. B. auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Brackenheim, Frau Härle, unter Telefon 07135/105217. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Standesamtliche Mitteilungen Geburt Am 02.02.2018 in Heilbronn Jonas Eurich, Sohn der Tanja Eurich, geb. Demmler, und des Timo Eurich Sterbefälle Am 16.02.2018 in Bietigheim-Bissingen Armin Adolf Müller Am 18.02.2018 in Weinsberg Franziska Metzger, geb. Gaier WaldNetzWerk e. V. Holz und Farbe, Samstag, 17. und/oder Sonntag, 18. März, 11:00 16:00 Uhr Holz ist lebendig und zeigt seine besondere Struktur und seine Jahrringe erst genau, wenn man sich mit ihm beschäftigt. Finden Sie aus einer Vielzahl an geheimnisvollen Holzstücken Ihr Lieblingsholz, nehmen Sie Kontakt mit ihm auf und bearbeiten es mit Bürsten usw. ehe die Farbe ins Spiel kommt und Ihre Intuition unter Anleitung der Malerin Flora Deyle-Fersch Sie leiten wird. Lassen Sie sich auf das Zusammenspiel von Holz und Farbe ein! Die Veranstaltung findet unter der Leitung von Künstlerin Flora Deyle-Fersch in Eppingen statt und kostet 70 Euro inkl. Verpflegung, zzgl. Material (1 Tag). Information und Anmeldung unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131/994-1181. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden. Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V. informiert Betreten landwirtschaftlicher Flächen und Verunreinigung von Wiesen und Feldern durch Hundekot Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg freut sich über alle Erholungssuchenden, die die Wirtschaftswege nutzen. Diese zeigen ihre

Seite 7 02.03.2018 Wertschätzung für die von Landwirten und Weingärtnern geschaffene und gepflegte Kulturlandschaft. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden unsere Lebensmittel sowie Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe erzeugt. Wirtschaftswege sind für Landwirte angelegt, um vom Hof auf die Felder und zurück zu gelangen. Damit die Äcker, Wiesen und Weinberge weiterhin bestellt und gepflegt werden können, bitten wir Sie, den landwirtschaftlichen Verkehr nicht zu behindern. Die Natur lädt zu ausgiebigen Spaziergängen mit dem Hund ein. Das ist unproblematisch, solange die Hundehalter mit ihren Vierbeinern auf den Wegen bleiben und ihnen keinen freien Auslauf auf die Nutzflächen gewähren. Auf dem Feld graben Hunde gerne Löcher und können dadurch Schäden an Pflanzenbeständen und landwirtschaftlichen Maschinen verursachen. Viele Hundebesitzer sind sich zudem nicht bewusst, dass der Hundekot Nahrungs- und Futtermittel verunreinigt. Auf den Äckern, Wiesen und in den Weinbergen arbeiten Menschen, für die es unzumutbar ist, sich zwischen den Hundehaufen zu bewegen. Für landwirtschaftlich genutzte Flächen besteht ein Betretungsverbot innerhalb der Vegetationsperiode. Dies gilt also in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert Sperrmüllabfuhr online bestellen und Mit dem Abfallkalender erhält jeder Haushalt im Landkreis Heilbronn Gutscheine, mit denen er bei der Entsorgerfirma zwei kostenlose Sperrmüllabfuhren bestellen kann. Die Anforderung kann per Post oder online erfolgen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb empfiehlt die Onlinebestellung, weil diese schneller ist und jeder Kunde sofort eine Eingangsbestätigung bekommt sowie auch baldmöglichst den genauen Abfuhrtermin. am besten nicht zum Jahresschluss! Es ist jedes Jahr das Gleiche: Im letzten Quartal des Jahres verdoppeln sich die Sperrmüll-Anforderungen. Die zwangsläufige Folge sind längere Wartezeiten bis zur Abfuhr. Der Abfallwirtschaftsbetrieb empfiehlt deshalb, wenn irgend möglich, die Sperrmüllabfuhren früher einzuplanen. Den Link zur Onlinebestellung sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-heilbronn.de/abfallwirtschaft. Längere Wartezeiten beim Entsorgungszentrum Eberstadt Beim Entsorgungszentrum Eberstadt muss von Anfang März bis voraussichtlich Mitte Oktober 2018 aufgrund von Bauarbeiten mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Um Anlieferungen künftig zügiger abwickeln zu können und um die Sicherheit zu erhöhen, werden neue Fahrspuren angelegt, neue Waagen eingebaut und der Wiegebereich neu geordnet. Das Entsorgungszentrum ist montags bis freitags von 7:45 bis 12 Uhr und von 13 bis 16:30 Uhr geöffnet; außerdem samstags von 9 bis 11:30 Uhr. Erlebnisführungen der Naturparkführer Entdecke den Frühling mit den Wurzelkindern,, Naturparkzentrum, Samstag, 10. März, 14 16 Uhr. Kinder von 4 8 Jahren können mit Naturparkführerin Angelika Hering den Kinderbuchklassiker von Sibylle von Olfers Etwas von den Wurzelkindern erleben. Die Wurzelkinder werden von Mutter Erde geschickt, um den Frühling erwachen zu lassen. Ob in der Natur schon Spuren des Frühlings zu entdecken sind? Dauer 2 Std., Kostenbeitrag 8. Findet bei jedem Wetter statt. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Angelika Hering, Tel. 07046/7741 Auf du und du mit dem Wolf, Naturparkzentrum, Samstag, 10. März, 19.00 Uhr. Auf der Familienveranstaltung gehen wir zunächst auf eine kleine Nachtwanderung (ca. 50 Min.) und lernen den Wolf als Fabeltier Isegrim kennen. Im Naturparkzentrum angekommen stärken wir uns mit einem kleinen Snack und nähern uns Stück für Stück den heutigen Kenntnissen zum Wolf. Dauer ca. 2 3 Std., Kostenbeitrag 10 p. P., Kinder ab 6 J. 7, inkl. Getränk und Snack. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Anja Bauer, Tel. 0160/97025481, anjab.bauer @gmx.de Bäume verstehen, Bäume erleben, Parkplatz Ehmetsklinge am Mannwald,, Sonntag, 11. März, 14 16.30 Uhr. Wie atmen Bäume, wie verständigen sie sich oder wie sieht ihre Kinderstube aus? Bäume haben ein interessantes Leben und bei einem Waldspaziergang werden wir ihre Besonderheiten kennenlernen. Dauer ca. 2,5 Std., Kostenbeitrag p. P. 6, Kinder 3. Veranstalter, Anmeldung und Info Naturparkführer Michael Wennes, Tel. 07046/930080, michaelwennes@ t-online.de. Eine Wanderung im Tal der blauen Blüten, Sonntag, 11. März, 14:00 Uhr, Treffpunkt Lauffen a. N., Im Brühl am Umspannwerk. Der Kaywald zeigt sich jetzt, wenn die Blausterne blühen, von seiner schönsten Seite. Unterwegs begegnen uns noch andere botanische Besonderheiten. Dauer 2 ½ Stunden, Kostenbeitrag 6, Kinder bis 12 Jahre frei. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Ilse Schopper, Telefon 07046/4073176 oder per E-Mail i.r.schopper@gmx.de Spuren und Zeichen unserer Säugetiere, Vaihingen-Gündelbach (Enz), Sonntag 11. März, 10 16 Uhr. Wollten sie schon immer mal wissen, wie welche Tiere in unserer Kulturlandschaft leben und welche Spuren sie hinterlassen? Mit viel Spaß, etwas Theorie und Spiel setzen wir uns an diesem Tag auf die Spuren der heimischen Tiere und bekommen so einen kleinen Einblick in die Welt mit den Augen eines Fährtenlesers. Dauer ca. 6 Std., Kostenbeitrag p. P. 40, Familien 55 (2 Erwachsene + 2 Kinder, ab 10 Jahren) Anmeldung erforderlich. Gummistiefel, Vesper, Metermaß und Notizblock bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Info Naturparkführer Oliver Neumaier, wildnisschule.einfach.natur@gmail.com Aktuelle Führungstermine Samstag, 3. März Auf Biegen und Brechen Weckung des Weinbergs aus dem Winterschlaf Was gibt es in dieser Jahreszeit im Weinberg zu tun? Weinerlebnisführerin Rosemarie Seyb informiert über den Rebschnitt und die Pflege des Weinbergs im Winter. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Hauptstr. 62 in Cleebronn, 18 Euro pro Person inkl. 1 Secco, 4er-Weinprobe, Mineralwasser, süßen und herzhaften Snacks. Anmeldung unter Tel. 0151/11980754 oder E-Mail Rolf.Rosemarie.Seyb@t-online.de. Sonntag, 4. März Kellerkinder Weinkulturspaziergang mit Weinprobe an idyllischen Plätzen in der Lemberger-Metropole und historischen Heuss-Stadt Brackenheim mit der Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld. 13 Euro pro Person inkl. 3er- Weinprobe und Brot. Treffpunkt um 14 Uhr am Theodor Heuss Museum, Dauer ca. 1,5 Stunden. Anmeldung unter Telefon 0174/6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www. neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 13 Uhr, Di. Fr., 9 18 Uhr. Mitteilungen der Schulen Wir laden ein zum Tag der offenen Türen:

02.03.2018 Seite 8 Anmeldetermine für künftige Fünftklässler: Am Mittwoch, 21.03.2018, und am Donnerstag, 22.03.2018, sind folgende Schulsekretariate zur Anmeldung der künftigen Fünftklässler geöffnet: Zabergäu-Gymnasium Brackenheim (naturwissenschaftliches und sprachliches Profil) Hirnerweg 15, 74336 Brackenheim: Mittwoch, 21.03.2018 und Donnerstag, 22.03.2018, jeweils von 08:00 bis 11.00 Uhr und von 12:30 bis 16:00 Uhr. Realschule Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 1, 74363 Güglingen, Sekretariat: Mittwoch, 21.03.2018, und Donnerstag, 22.03.2018, jeweils von 08:00 bis 11:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Benachrichtigung unter der Rufnummer: 07135/936229-0. Theodor-Heuss-Schule Brackenheim Gemeinschaftsschule Am Schulzentrum 10, 74336 Brackenheim, Sekretariat, 1. OG, Raum 1.14: Mittwoch, 21.03.2018, und Donnerstag, 22.03.2018, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Terminabsprache unter 07135/982941. Katharina-Kepler-Schule Güglingen Weinsteige 35, 74363 Güglingen, Sekretariat: Mittwoch, 21.03.2018, von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstag, 22.03.2018, von 9:00 bis 13:00 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Terminabsprache unter der Rufnummer 07135/98260. Zur Anmeldung sind die Grundschulempfehlung (Blatt 4, 5 und 7) und eine Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Erziehungsberechtigte, die das alleinige Sorgerecht haben, werden um Vorlage des entsprechenden Gerichtsbeschlusses gebeten. Die Schulleitungen Grundschule Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern, zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30.09.2018 6 Jahre alt geworden sind. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2018 und dem 30. Juni 2019 6 Jahre alt werden, können angemeldet werden, wenn sie schulfähig sind. Jüngere Kinder können auf Antrag frühzeitig eingeschult werden. Über die Schulfähigkeit der Kinder entscheidet in allen Fällen die Schulleitung zusammen mit den Kooperationslehrerinnen ggf. unter Einbeziehung eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens und eines Gutachtens des Gesundheitsamts. Kinder, die letztes Jahr zurückgestellt wurden, müssen erneut angemeldet werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kindes oder Ihr Familienstammbuch und einen Religionsnachweis mit. Für Kinder, die mit dem Bus fahren, sollten Sie außerdem ein Passbild für die Fahrkarte dabeihaben. Anmeldung: Montag, 12. März 2018 um 14.00 Uhr in der Grundschule Mit freundlichen Grüßen A. Arnold, Rektorin Musikschule Eppingen e. V. MusEnwettbewerb 2018 Am Samstag, dem 10. März nehmen knapp 50 Schüler am internen Musikwettbewerb teil. Wie bereits in den vergangenen Jahren musizieren die Wettbewerbsteilnehmer im Keller der Musikschule in der Ludwig-Zorn-Straße 16. Im ersten Stock gibt es ein Café, in dem man einen vorzüglichen Kaffee mit leckerem Kuchen genießen kann, um das Warten auf die Ergebnisse zu versüßen und abzukürzen. Der erste Schüler startet um 10.30 Uhr und die letzte Beratung endet gegen 18.30 Uhr. Die Mittagspause dauert von 12.15 Uhr bis 14.00 Uhr. Nach jeder Schülergruppe findet eine Beratung statt und die Verteilung der Preise wird im Anschluss an jede Beratung im ersten Stock in der Nähe des Cafés ausgehängt. Der Wettbewerb ist öffentlich und alle Teilnehmer freuen sich über daumendrückende Zuhörer. Am Sonntag, dem 11. März lädt die MusE alle Teilnehmer ins Hartmanni-Gymnasium zu einer Preisträgerehrung ein. Oberbürgermeister Klaus Holaschke und die erste Vorsitzenden der Musikschule Eppingen e. V., Simone Körner, überreichen allen Teilnehmern begehrte Medaillen aus Schokolade und mehrere Sonderpreise. Der Eintritt ist frei. Das Preisträgerkonzert dauert eine Stunde. Die Straße ist kein Spielplatz Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de, Internet: www.vhs-unterland.de Kurse und Veranstaltungen Digital fotografieren: Grundlagen Themenbereiche sind die Basics der Fotografie, nämlich Blende, Belichtungszeit, Brennweiten, Lichtempfindlichkeit (ISO-Werte), Schärfentiefe, Grundeinstellungen der Kamera, Objektivwahl, Arten der Belichtungsmessung und der Fokussierung. Behandelt wird auch der Weißabgleich. Zusätzlich wird nützliches und überflüssiges Zubehör, je nach Kameraverwendung, besprochen. Die Besonderheiten bei der Digitalfotografie durch die verschiedenen Sensoren bzw. ihre Größe gehören ebenfalls zum Kursinhalt. Im Praxisteil wird das Gelernte angewendet und diskutiert. Der Kurs ist geeignet für einstellbare Kameras mit P, A, S, M, Systemkameras und Spiegelreflexkameras. Der Dozent stellt bei Bedarf kostenlos Kameras im Kurs zur Verfügung. Bitte bei der Anmeldung angeben. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung Günter Walch, Lehrer Fr, 2.03., 19:30-21:30 Uhr, Sa, 3.03., 14:00-17:30 Uhr VR der Mediothek Gügl. 32 bei 7-9 TN noch 4 Plätze frei. Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Wie geht es nach der Grundschule weiter? Diesbezüglich führt die Blanc-und-Fischer-Schule am 1. März von 18.00 20.00 Uhr eine eigene Informationsveranstaltung durch, bei der Sie sich mit Ihren Kindern über die Gemeinschaftsschule informieren können. An der Gemeinschaftsschule können Sie Ihr Kind grundsätzlich mit den Bildungsempfehlungen für alle weiterführenden Schularten (Hauptschule/Werkrealschule, Realschule und Gymnasium) anmelden. Sollten Sie sich für die Anmeldung Ihres Kindes an der Blanc-und-Fischer- Schule entscheiden, so bitten wir Sie, für eine schnellere Abwicklung der Anmeldung das Datenblatt auf unserer Homepage www.blancundfischerschule.de unter Infos für Eltern = Download Datenblatt auszufüllen und spätestens bis zum 09.03.2018 bei uns abzugeben. Das ausgefüllte Datenblatt, bedeutet noch keine Anmeldung, es dient lediglich der effektiveren Erfassung der Schülerdaten. Die persönliche Anmeldung an unserer Schule erfolgt dann am Mittwoch, 21. März, sowie am Donnerstag, 22. März 2018, jeweils in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr im Schulsekretariat. Zur Anmeldung bringen Sie bitte das Stammbuch bzw. die Geburtsurkunde des Kindes sowie Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung mit. Bei alleinigem Sorgerecht eines Elternteils bitten wir auch um Vorlage einer Kopie des Familiengerichtsurteils. Eine persönliche Vorstellung des anzumeldenden Kindes ist nicht erforderlich. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel. 07269/7850. Mit freundlichen Grüßen Andreas Schey, Rektor der Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinden Michelbach Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Tel. (07046) 2132, Fax (07046) 930269 E-Mail: Pfarramt.zaberfeld-michelbach@elkw.de www.kirchenbezirk-brackenheim.de Öffnungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.kirche-zaberfeld.de oder www.kirche-michelbach.de Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Freitag, 2. März 19.30 Uhr JBK Jugendbibelkreis im Gemeindezentrum (OG) 20.00 Uhr Teentreff Come In im Gemeindezentrum (UG)

Seite 9 02.03.2018 19.30 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst im Gemeindezentrum. Die diesjährige Liturgie wurde von Frauen aus Surinam (Südamerika) erstellt. Siehe Anzeige im vorderen Teil des Mitteilungsblattes! Samstag, 3. März Ab 15 Uhr Filmnachmittag der Kinderkirchen und Jungscharen im Gemeindezentrum Sonntag, 4. März Okuli 9.00 Uhr Gottesdienst in Michelbach Pfr. i. R. Dietzsch 10.15 Uhr Kindergottesdienst in Michelbach Kirche 10.15 Uhr Gottesdienst in Pfr. i. R. Dietzsch 10.15 Uhr Kindergottesdienst in Beginn in der Kirche 14.00 Uhr Die Apis Missionstag im Konrad-Sam-Gemeindehaus in Brackenheim mit Gemeinschaftsprediger Samuel Trick, Öhringen 18.00 Uhr Eat and meet gemeinsam Essen miteinander sprechen über Gott und die Welt im Gemeindezentrum Montag, 5. März 19.30 Uhr Kirchenchor und Liederkranz Michelbach 19.30 Uhr Vorbereitungstreffen für die Osternacht im Gemeindezentrum Dienstag, 6. März 9.30 Uhr Krabbelgruppe Zwergentreff im Gemeindezentrum 19.30 Uhr Stufen des Lebens Reli für Erwachsene im Gemeindezentrum OG Mittwoch, 7. März 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I im Gemeindezentrum 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II im Gemeindezentrum 18.30 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde in Michelbach 18.30 Uhr Frauenchor im Gemeindezentrum Donnerstag, 8. März 14.30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindezentrum heute mit einem. Überraschungsthema 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Michelbach im Bürgerhaus KIKI-Kino Die Kinderkirchen und Michelbach sowie die Jungschar laden Dich zu einem gemeinsamen Kinonachmittag ein. Für Popcorn, Snacks und Getränke ist gesorgt! Gerne dürft ihr auch noch eure Freunde mitbringen. Wo? Im Gemeindezentrum Wann? Samstag, den 3. März 2018 ab 15:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr Eintritt frei, wir freuen uns über eine kleine Spende. Zusammen wollen wir den spannenden Familienfilm Kamilla und der Dieb anschauen. Euer KIKI-Team J Posaunenchor Michelbach Im letzten Jahr mussten wir einige Ständchen verschieben, da es etliche Terminüberschneidungen am letzten Sonntag des Monats gab. Deshalb haben wir uns entschlossen, dass wir künftig den Jubilaren ab 75 Jahren die Ständchen am ersten Sonntag des Folgemonats spielen werden. Wir hoffen, dass wir dadurch eine bessere Planbarkeit sowohl bei uns als auch bei den Jubilaren erreichen können. Am kommenden Sonntag werden wir nun den Jubilaren vom Februar spielen. Herzliche Einladung zur Bezirksfreizeit der Apis Ein Wochenende mit Gott in den Osterferien 2018 Vom 6. bis zum 8. April 2018 im EC-Freizeitzentrum Sechselberg (Althütte). Geeignet für alle Generationen: Jung und Alt, Familien, Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende, Alleinstehende, u. a. auch für Hauskreise, Jugendkreise (mit extra Programm für Kinder und Jugend). Es gibt Zeit zum Reden und Hören, Beten und Glauben, Kennenlernen und Feiern, Genießen und Spaß haben, mit Referent Cornelius Haefele (Theologe, Berater und Therapeut in eigener Praxis, Vorsitzender der Bildungsinitiative für Prävention und Seelsorge e. V.), Diakon Jochen Baral (Leitung) und Team, freundliche Einzel-, Doppel- und Mehrbett-Zimmer mit Dusche/WC, 3 Mahlzeiten (Vollpension) Anmeldung bitte bis 24.03.2018 bei Diakon Jochen Baral, Tel. 07135/9360584. Weitere Informationen und Preise unter www.brackenheim.die-apis.de. CVJM e. V. Vorsitzender Pfr. i. R. Heinz Kleu, Tel. 880218 Freitag, 2. März: 17.30 Uhr Bubenjungschar im Gemeindezentrum Dienstag, 6. März: 18.00 Uhr Jungbläserprobe im Vereinshaus; 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Vereinshaus; 20.00 Uhr Volleyball-Freizeitgruppe in der Sporthalle Freitag, 9. März: 17.30 Uhr Bubenjungschar im Gemeindezentrum; 9.00 Uhr Jahreshauptversammlung des CVJM im Gemeindezentrum Evangelische Kirchengemeinden Leonbronn und Ochsenburg Kontakt: Evang. Pfarramt Leonbronn Ochsenburg, Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, E-Mail: Pfarramt.Leonbronn-Ochsenburg@elkw.de Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de Freitag, 2. März 19.30 Uhr Weltgebetstag Gottesdienst im Gemeindezentrum Samstag, 3. März 19.00 Uhr Kirchenkino in Leonbronn (Einlass 18.30 Uhr) Sonntag, 4. März 9.30 Uhr Gottesdienst in Leonbronn (Pfr. i. R. Pfrommer), Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt 10.30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus in Ochsenburg (Pfr. i. R. Pfrommer), Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt 10.30 Uhr Kindergottesdienst in Ochsenburg Dienstag, 6. März 14.15 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Ochsenburg mit Besuch von Pfr. Johannes Stahl von der Basler Mission Donnerstag, 8. März 20.00 Uhr Kirchenchor Ochsenburg Weltgebetstag der Frauen Herzlich eingeladen wird nach ins Gemeindezentrum zum Weltgebetag der Frauen am Freitag, 2. März 2018 um 19.30 Uhr. Frauen aus Surinam (Südamerika) berichten. Haushaltsplan Ochsenburg Der Haushaltsplan von der Kirchengemeinde Ochsenburg liegt vom 5. März bis 15. März 2018 bei unserer Kirchenpflege Silvia Achauer, Talstr. 13, zur Einsichtnahme aus. Bitte melden Sie sich einfach kurz vorher per Telefon: 912800, damit Sie nicht vor verschlossener Türe stehen. Vielen Dank! Halbbatzen-Kollekte 2017 für die Basler Mission Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender, die auch 2017 wieder die Arbeit der Basler Mission unterstützt haben. Im vergangenen Jahr kamen bei der Halbbatzen-Kollekte insgesamt 910,30 Euro für das Missionswerk zusammen. Die Basler Mission setzt sich seit ihrer Gründung vor über 100 Jahren für die Verbreitung der Frohen Botschaft und des christliche Glaubens in vielen verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt ein. Vielen herzlichen Dank an alle, die diese Arbeit unterstützen! Am Dienstag, 6. März ist Frauenkreis ab 14.15 Uhr im Gemeindehaus Ochsenburg, es kommt Pfr. Johannes Stahl von der Basler Mission Deutscher Zweig und berichtet zum Thema: Hilfe zur Selbsthilfe Frauenarbeit der PCC in Kamerun. Unsere jährliche Halbbatzenkollekte, geht an die Basler Mission zur Unterstützung ihrer vielfältigen Arbeit. Dazu ist die ganze Gemeinde, Frauen und Männer, herzlich eingeladen! Es gibt auch Kaffee und Kuchen.

02.03.2018 Seite 10 Vorschau: Gemeinsamer Gottesdienst mit Open Doors am 11. März 2018 um 10.30 Uhr in Ochsenburg Herzliche Einladung am 11. März 2018 um 10.30 Uhr im Gemeindehaus in Ochsenburg zu einem gemeinsamen Gottesdienst der beiden Kirchengemeinden Leonbronn und Ochsenburg zum Thema verfolgte Christen. Schätzungsweise 100 Millionen Christinnen und Christen werden weltweit aufgrund ihres Glaubens verfolgt. Das Hilfswerk Open Doors ist als überkonfessionelles christliches Werk seit über 60 Jahren in mehr als 50 Ländern im Einsatz für verfolgte Christen. Jährlich veröffentlicht Open Doors den Weltverfolgungsindex, eine Rangliste von Ländern, in denen Christen am stärksten verfolgt werden. Wir freuen uns, dass wir für unseren gemeinsamen Gottesdienst einen Mitarbeiter von Open Doors gewinnen konnten, Peter Kinast, der uns direkt von seiner Arbeit und seinen persönlichen Erfahrungen in den verschiedenen Ländern berichten wird. Das Opfer dieses Gottesdienstes wird ebenfalls für verfolgte Christen gesammelt werden. Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, alexander.haas@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 19 Uhr, Fr., 15 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Freitag, 2. März 19.00 Uhr keine Eucharistie, Michaelsberg 19.00 Uhr Weltgebetstag, ev. Gemeindehaus Neipperg 19.30 Uhr Weltgebetstag, Gemeindehaus Brackenheim, Sattelmayerstraße 19.30 Uhr Weltgebetstag, Michaelsberg Samstag, 3. März 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 4. März 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Stockheim 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim Dienstag, 6. März 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 7. März 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 8. März 21.00 Uhr KreuzWeise, Brackenheim Freitag, 9. März 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 10. März 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim Sonntag, 11. März 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Termine Donnerstag, 8. März 14.30 Uhr Seniorennachmittag, mit Andacht und Krankensalbung, Güglingen, Gemeindesaal Weltgebetstag aus Surinam am Freitag, 02.03.2018 Das kleinste Land Südamerikas ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, wo es sich befindet. Der Weltgebetstag bietet Gelegenheit, es näher kennenzulernen. Gottes Schöpfung ist sehr gut! heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern Gottesdienste vorbereiten. Alle sind eingeladen! Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die Mädchen und Frauen weltweit stärken, es werden mit den Geldern auch drei Projekte in Surinam unterstützt. Gottesdienste: Neipperg 19.00 Uhr, ev. Gemeindehaus Brackenheim 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus, Sattelmayerstr. 1 Cleebronn 19.30 Uhr, Michaelsberg Abend für Trauernde Bei einem gemeinsamen Abend mit Vesper wollen wir Menschen, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind, die Möglichkeit geben, sich zwanglos zu treffen und zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiter sind begleitend dabei. Weitere Informationen bei Diakon Willi Forstner, Tel. 0171/3082849 wilhelm.forstner@drs.de Die nächsten beiden Termine sind 02.03. und 06.04., jeweils 19.30 Uhr, in Güglingen, Gemeindesaal, Brucknerweg 4. Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim Hirnerweg 12, www.jw.org Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten. Sonntag, 4. März 9.30 Uhr Biblischer Vortrag Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels Er gibt dem Müden Kraft. Die auf Jehova hoffen, werden neue Kraft gewinnen (Jesaja 40:31). Donnerstag, 8. März 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Wer immer unter euch groß werden will, soll euer Diener sein. Nach geistigen Schätzen graben in Matthäus 20 21 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: Ergebnisse unserer organisierten Tätigkeit. Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Der Wachtturm wird es je Gerechtigkeit geben? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 07135/15531. Internet: www.jw.org > Kontakt. Diakonie- und Sozialstation Brackenheim-Güglingen Abend für Trauernde Gemeinsam laden der Hospizdienst und die Katholischen Kirchen im Zabergäu zu einem gemeinsamen Abend mit Vesper ein. Mit dem Trauercafé möchten die Veranstalter eine Begegnungsmöglichkeit für Trauernde anbieten, die Kontakt zu anderen Trauernden und begleitende Unterstützung suchen. Es ist ein offenes Angebot für alle, die nach dem Tod eines nahestehenden Menschen einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten. Das zwanglose Treffen bietet die Gelegenheit miteinander zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiter sind begleitend dabei. Termin ist am 2. März, von 19.30 bis 21.30 Uhr in das Gemeindehaus der kath. Kirche, Brucknerweg 4, 74363 Güglingen. Kontakt: Willi Forstner, Telefon: 07135/932668 oder 0171/3082849 und Julia Mattick, Telefon: 07135/986117. Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Gemeinsam auf Reisen gehen Herzliche Einladung zur Seniorenfreizeit Urlaub ohne Koffer Nachdem wir 2017 pausiert haben, starten wir nun wieder neu. Erleben Sie drei fröhliche Tage in Gemeinschaft. Knüpfen Sie Kontakte, schnuppern Sie Urlaubsluft, genießen Sie gutes Essen und interessante Vorträge und abends schlafen Sie wieder im eigenen Bett. Sie werden morgens gegen 8.00 Uhr von der Firma Stuber vor Ort abgeholt und ins Evang. Gemeindehaus nach Pfaffenhofen reisen. Das Ganze findet von Dienstag, 05.06. bis Donnerstag, 07.06.2018 für die Region Zabergäu statt und für das Leintal von Montag, 11.06. bis Mittwoch, 13.06.2018. Wir freuen uns sehr auf Sie! Weitere Informationen und Anmeldeflyer erhalten Sie in der Diakonischen Bezirksstelle, Tel. 07135/9884-0 und ab 07.03.2018 auch in Ihren Pfarrämtern vor Ort. Tafelmobil in Güglingen Bitte beachten Sie, dass am Freitag, 9. März, das Tafelmobil in Güglingen ausnahmsweise nicht im Jugendzentrum, sondern in der Katharina-Kepler-Schule, Weinsteige 35, seinen Stand aufbaut.