Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Ähnliche Dokumente
St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Kirchliche Nachrichten vom bis

Nr. 22/2017

Gottesdienstordnung vom bis

Advents- und Weihnachtstermine

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

Kirchliche Nachrichten vom bis

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gastgeber-Information Juli 2017

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr. 3/2018

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Mitglieder-Information Nr. 14

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Nr. 18/2018

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Donnerstag, Nummer 09

März 2019 Nr. 3/2019

K I R C H E N B L A T T

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag

Februar 2019 Nr. 2/2019

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Lengnau-Freienwil St. Martin

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Pfarreiengemeinschaft

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Gottesdienstordnung vom bis

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Fislisbach St. Agatha

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dienstag, Stück Uhr A. f. Alfons Jäger und Hans Lamprecht A. f. verst. Angeh. der Familie Hornung

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Pfarreiengemeinschaft

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Paulus - Gemeindebrief

">

Samstag. Schwarmintelligenz

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Kirchliche Nachrichten

Transkript:

Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr Tel.: 09542/9490-0 Fax: 09542/9490-30 Homepage der Stadt Scheßlitz: www.schesslitz.de 58. Jahrgang Freitag, 06. Dezember 2019 Nummer 46 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ö f f n u n g s z e i t e n Wertstoffhof Scheßlitz Sommerzeit: Donnerstag, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 10.00-14.00 Uhr Winterzeit: Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr Samstag, 10.00-13.00 Uhr Kompostieranlage Scheßlitz Montag - Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/921660 Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Sonntag 10.15-11.15 Uhr Forstrevier Scheßlitz Staatswald Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Guido Auer Tel.: 09542 / 77 30 25 Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.privatwald Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Tel.: 09542 / 77 33 142 oder 0160/8831131 Waldbesitzervereinigung e. V. Di. 9-12 u. Do. 15-17 Uhr, Tel.: 09542 / 77 21 00 Scheßlitz, Neumarkt 20 N o t d i e n s t Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Tel.: 09542 / 7 74 38 55; Mi. und Fr.: 16-20 Uhr, Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: 18-20 Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte über die Servicenummer 116 117. Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: 116117. Zahnarzt: Dr. Kirsten, Bamberg, Schützenstr. 32 dienstbereit Samstag / Sonntag von 10-12 Uhr und 18-19 Uhr. Die Zahnärzte haben von 0-24 Uhr Rufbereitschaft. Die Tonbandansage für den Notdienst ist an den eingeteilten Tagen unter der Nr. 0921/761647 zu hören. Der Notdienst kann auch im Internet unter www.notdienst-zahn.de nachgelesen werden. Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) 06.12.: Linden-Apotheke, Bamberg, Siechenstr. 47 07.12.: Vita-Apotheke, Bamberg, Promenadestr. 2 08.12.: Babenberg-Apo., Bbg., Heinrichstr. 2 09.12.: Vitale Apotheke Ertl, Hallstadt, Emil- Kemmer-Str. 19 10.12.: Franken-Apotheke, Bbg., Zollnerstr. 68 11.12.: Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, Franz- Ludwig-Str. 14 A 12.12.: Südwest-Apo., Bbg., Schlüsselberger Str. 4 13.12.: Seehof-Apo., Memmelsdorf, Hauptstr. 8 Anzeigen für das Mitteilungsblatt richten Sie bitte an: 09542/949014 mitteilungsblatt@schesslitz.de Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 DVM Andreas Lau, Tel.: 774651

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 2 Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: 09542/8888 Juraschwestern Ambulante Alten- und Krankenpflege, Tel.: 09542/7740206 Dorfhelferinnenstation Steinfeld zuständig Maschinenring Bamberg, 0951/967970 Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe Bamberg e.v., Außenstelle Scheßlitz Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: 09542/773181 Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: 09542/7790 Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, 09542/773288 Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, 09542/774112 Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, 09542/6569904 Annette Ulshöfer, Birkenweg 12, 09542/7731932 Ergotherapie Weinbeer Chr., Oberend 17, 774960 Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/7733690 Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, 7744274 Die Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333 Elterntelefon: 0800 111 0 550 Förderung von Seniorenarbeit (Maßnahmen für die ältere Generation) Die Stadt Scheßlitz fördert Maßnahmen im Bereich der offenen Seniorenarbeit. Neben Angeboten mit Bildungscharakter werden auch Veranstaltungen in den Bereichen Gesundheit, Gemeinschaft und Geselligkeit, gesellschaftliche und politische Teilhabe der Seniorengruppen und kreise gefördert. Damit eine Bezuschussung für das Kalenderjahr 2019 erfolgen kann, muss ein entsprechender Antrag bis spätestens 31.12.2019 ( Ausschlussfrist ) bei der Stadt Scheßlitz gestellt werden. Antragsformulare erhalten Sie bei der Stadt Scheßlitz, Kämmerei. Veröffentlicht auch auf der Homepage www.schesslitz.de unter weitere Mitteilungen aus dem Rathaus. Wir bitten um Beachtung des Rückgabetermins. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Landkreis Bamberg gewährt auch eine entsprechende Förderung. Die Antragstellung erfolgt anschließend durch die Stadt Scheßlitz. Stadt Scheßlitz Am Freitag, 27. Dezember 2019 ist das Rathaus wegen Brückentag geschlossen! Zwischen 8.00-12.00 ist für das Standesamt und für Wahlen ein Jourdienst eingerichtet. Wir bitten um Beachtung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Biodiversität Jeder kann einen Beitrag dazu leisten Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat 2019 und 2020 als Jahre der Biodiversität ausgerufen. Durch gezielte Gemeinschaftsaktionen mit Bürgern, Kommunen, Verbänden, Grundeigentümern und Landnutzern soll die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft erhalten, gefördert und wiederhergestellt werden. Jeder kann etwas für die Biodiversität tun. So pflanzt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg in der Forstaußenstelle Scheßlitz fünf Obstbäume im Vorgarten der Behörde. Geplant ist ferner die Anlage einer Blühfläche, die im Frühjahr nächsten Jahres angelegt werden soll. Die Aktion wird zur Nachahmung empfohlen. gez. Hans-Rüdiger Schmittnägel, Leitender Forstdirektor, Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten Teilnehmer der Baumpflanzaktion: MdL Holger Dremel, Roland Kauper, 1. Bürgermeister der Stadt Scheßlitz, Landwirtschaftsdirektor Konrad Schrottenloher, Abteilungsleiter Forstdirektor Michael Kreppel, Abteilungsleiter Forstoberrat Gregor Schießl, Behördenleiter Hans-Rüdiger Schmittnägel LANDRATSAMT BAMBERG Zum 5. Mal gibt es regionale Spezialitäten auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt! Regionalkampagne von Stadt und Landkreis präsentiert sich mit eigenem Stand In Bamberg Stadt und Landkreis gibt es eine große Vielfalt an regionalen Spezialitäten. Die Verantwortlichen der Regionalkampagne von Stadt und Landkreis hatten daher vor fünf Jahren die Idee, den Besuchern des Bamberger Weihnachtsmarktes auch regionale Spezialitäten und regionalen Glühwein anzubieten. Mittlerweile zum fünften Mal bietet der Fachbereich Nachhaltige Entwicklung des Landratsamtes Bamberg und das Agenda 2030-Büro im städtischen Umweltamt in enger

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 3 Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe das Weihnachts- Schlemmerkistla auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt an. Neben Honig, Marmelade und Lebkuchen beinhaltet es auch eine Flasche des frisch gebrauten Landkreisbieres 36 Kreisla. Ergänzt wird das Sortiment durch einen Traubensecco, Glühweinsirup, einen Quitten- Meerrettich-Aufstrich sowie Krakauer. Alle Produkte stammen von regionalen Erzeugern, die Mitgliedsbetriebe der Regionalkampagne von Stadt und Landkreis sind. Die in den letzten Jahren schnell vergriffenen Kistla sind neben dem Stand der Regionalkampagne auf dem Weihnachtsmarkt außerdem auch in den verschiedenen Verkaufsstellen der Lebenshilfe-Werkstätten sowie in der Tourist-Info der Stadt Bamberg (Geyerswörtstraße 5) in limitierter Auflage (400 Stück) zum Preis von jeweils 25 erhältlich. Zum ersten Mal werden verschiedene Erzeuger ihre Produkte auch im Rahmen einer Verkostungsaktion vorstellen und zwar für die Dauer des Weihnachtsmarktes immer mittwochs von 17 bis 19 Uhr am Stand der Regionalkampagne von Stadt und Landkreis. Die Metzgerei Kalb aus der Theuerstadt ist am 11.12. vor Ort und bringt die typische Bamberger Spezialität, den Süßholzschinken, zum Probieren mit. Last but not least können Besucher die Honigprodukte der Imkerei Dimov aus Bamberg versuchen. Viele dieser Produkte sind jüngst auf der Consumenta im Rahmen des 2. Spezialitätenwettbewerbes der Metropolregion Nürnberg zu Unsere Originale ausgezeichnet worden. Insgesamt haben 14 Erzeugnisse aus der Region Bamberg eine Auszeichnung erhalten und sind zukünftig auf der kulinarischen Landkarte der Metropolregion Nürnberg zu finden. Auch die beliebte Broschüre Essen und Trinken aus der Region Bamberg sowie die aktualisierte Bamberger Genusskarte sind am Stand der Regionalkampagne direkt gegenüber der Drogerie Müller am Maxplatz kostenlos erhältlich. Diese liegen ab sofort auch in den Rathäusern der Landkreisgemeinden, im Rathaus der Stadt Bamberg sowie in der Tourist Info und im Landratsamt kostenlos aus. Es gibt also genügend genussvolle Gründe den Stand der Regionalkampagne am Maxplatz zu besuchen! Ab zehn Stück ist die Auslieferung der Schlemmerkistla nach vorheriger Absprache mit den Lebenshilfe-Werkstätten (Tel. 0951 / 1897-2025) ebenfalls möglich. Weitere Verkaufsstellen: Cafe GRÜNE OASE, Ohmstraße 1, Werkstatt RehaWe, Gundelsheimer Straße 99, Tourist-Info, Geyerswörthstraße 5 --------------------------------------- Miteinander statt nebeneinander Agentur für Arbeit und Jobcenter vereinbaren mit Stadt und Landkreis Bamberg Bildung einer Jugendberufsagentur Die Arbeit mit und für erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 Jahren besser untereinander zu koordinieren das ist das Ziel der neuen Jugendberufsagentur Bamberg. Gegründet wurde sie von der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, den Jobcentern Stadt und Landkreis sowie dem Stadtjugendamt und dem Bereich Soziales, Familie, Jugend am Landratsamt Bamberg. Die Kooperationsverträge wurden am 21.11. im Bamberger Rathaus am Maxplatz unterzeichnet. Miteinander statt nebeneinander für Jugendliche zu arbeiten, so kann man das Leitmotiv der beteiligten Behörden beschreiben. Denn gemeinsame Aufgaben der Jugendhilfe, der Arbeitsagentur sowie der Träger der Grundsicherung ist es, die berufliche und soziale Integration sowie den Ausgleich sozialer Benachteiligungen und die Überwindung individueller Beeinträchtigungen von Jugendlichen zu fördern. Mit einer engen Kooperation im Sinne einer verbesserten Transparenz, vertieftem Informationsaustausch und der Harmonisierung der Abläufe und Maßnahmen zwischen den Partnern soll dieses Ziel erreicht werden. So sind gemeinsame Beratungstermine möglich, ohne dass der Jugendliche von einer Behörde zur nächsten gehen muss. Aber auch die Arbeit zwischen den Behörden kann effizienter gestaltet werden. Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, dazu: Trotz einer Jugendarbeitslosenquote von aktuell nur 2,4 % im Raum Bamberg dürfen wir uns nicht auf den insgesamt sehr niedrigen Stand ausruhen. Nutzen wir die immer noch günstige konjunkturelle Lage, uns um die Jugendlichen noch besser zu kümmern, die bisher noch nicht von der guten Situation auf dem Arbeitsund Ausbildungsmarkt profitieren konnten. Die Kooperationspartner besitzen langjährige Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen. Dieses wertvolle Knowhow wird nun gebündelt, freut sich Oberbürgermeister Andreas Starke über die Gründung der Jugendberufsagentur Bamberg. Auch Landrat Johann Kalb sieht in diesen Vereinbarungen ein Zeichen für die bestens koordinierte Zusammenarbeit der Region: Die Jugendberufsagentur Bamberg ist ein gutes Beispiel dafür, wie die einzelnen Akteure sich für Jugendliche gemeinsam engagieren. Stefan Ziegmann, Geschäftsführer des Jobcenters Bamberg, und Klaus Hittinger, Geschäftsführer des Geschäftsführers des Jobcenters Bamberg, unterzeichneten ebenfalls die beiden Kooperationsvereinbarungen. Sie sind überzeugt: Mit der engen Verzahnung der einzelnen Einrichtungen wird das vorhandene Beratungsangebot gebündelt. Wir bieten damit optimale und ganzheitliche Hilfe aus einer Hand und fördern die jungen Menschen in unserer Stadt und unserer Region. --------------------------------------- Virtuelle Entdeckungsreise entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals Man findet ihn nicht zufällig, man muss ihn schon suchen schrieb Professor Stefan Holzer in seinem Buch über den Ludwigskanal, der 2018 als Wahrzeichen der Ingenieurkunst in Deutschland ausgezeichnet wurde. Die Schätze des Ludwig-Donau-Main-Kanals findet man ab sofort auf der neuen Internetseite. Modern und im frischen Gewand präsentiert sie das historische Bauwerk mit Bildern, Videos und vielen Informationen. So zeigt sie aktuelle Fotos aller noch bestehenden, ehemals 100 Schleusen zwischen Bamberg und Kelheim und macht Lust, sich auf die Spurensuche nach dem echten Kanal zu begeben. Zwischen Bamberg und Nürnberg ist der Kanal durch den Bau der Autobahn (Frankenschnellweg) in vielen Bereichen verschwunden, im Altmühltal durch den Bau des neuen Main-Donau-Kanals nur mehr rudimentär erhalten. Umso beeindruckender und überraschender sind die Zeugnisse, die es noch gibt, wie die noch voll funktionsfähige Schleuse 100 in Bamberg, die liebevoll sanierte, trockene Schleusenkammer 94 bei Eggolsheim, der bautechnisch anspruchsvolle Brückkanal über die Schwarzach bei Feucht, der auf-

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 4 wändig erstellte Dörlbacher Einschnitt bei Rasch und nicht zu vergessen das Kanaldenkmal am Erlanger Burgberg. Auf einer Stecke von rund 70 km südlich von Nürnberg bis südlich der Gemeinde Berg ist er noch weitgehend original erhalten und wird mit viel Herzblut, Wertschätzung und Verstand durch die Wasserwirtschaftsämter Instand gehalten. Die Internetseite ergänzt die Informationspunkte (Stelen und Figuren), die an 16 Stationen entlang der Kanaltrasse im Frühjahr 2017 als gemeinsames Projekt der bayerischen Wasserwirtschaft, der Tourismusorganisationen und der Landkreise, Städte und Gemeinden am Kanal entstanden sind. Eigens vertonte Kanalgeschichten stellen die Verbindung vom virtuellen zum realen Kanal her. Die Audiodateien mit historischen Originaltexten sind sowohl vor Ort mit dem Smartphone als auch zu Hause am PC im Internet abrufbar. Der Internetauftritt ist bereits das zweite gemeinsame Projekt des Tourismusbüros des Landkreises Neumarkt i.d. Oberpfalz und der bayerischen Wasserwirtschaft. Gemeinsam haben die beteiligten fünf Wasserwirtschaftsämter und die Tourismusorganisationen am Kanal die Seiten mit Leben gefüllt. Mit der neuen Website präsentiert sich der Alte Kanal -wie er auch genannt wird-sowohl von bauhistorischer als auch von touristischer Seite. Neben der geschichtlichen Auseinandersetzung mit dem historischen Bauwerk soll das Erleben am Kanal nicht zu kurz kommen. Tipps zum Radeln, Wandern oder zur gemütlichen Einkehr sind zu finden und wer sich auf das Wasser wagt, kann das auf dem Alten Kanal beim geruhsamen Treideln oder zeitgemäß und komfortabel auf dem Main-Donau-Kanal mit der weißen Flotte tun. Eine erfahrene Medienagentur aus Eichstätt kümmert sich darum, das Ganze spannend in Szene zu setzen. Seit 27.11.19 ist die Domain: www.ludwig-donau-main-kanal.de online. Gurt-Muffel gefährden dadurch Leib und Leben. Stürzt das Fahrzeug um, kann der nicht angeschnallte Fahrer aus der Kabine geschleudert werden mit fatalen Folgen. 28 Traktorenunfälle mit tödlichem Ausgang wurden der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im Berichtsjahr 2018 gemeldet. Ein trauriger Höchststand in den letzten fünf Jahren. Davon hätten nach den Ergebnissen der Unfalluntersuchungen die meisten tödlichen Verletzungsfolgen durch ein Gurtsystem in Verbindung mit der Umsturzschutzvorrichtung verhindert werden können. Ab dem Herstellungsjahr 2018 müssen alle Traktormodelle zwingend mit einem Gurtsystem in Verbindung mit einer Überrollschutzstruktur (ROPS) ausgerüstet sein. Die Überrollschutzstruktur, eine Art Überlebensraum, schützt den Fahrer bei einem Umsturz, vorausgesetzt er ist angeschnallt. Leider wird sich eher selten auf dem Traktor angeschnallt. Denn das Sicherheitsgefühl in einem so großen und schweren Fahrzeug ist groß. Dies wiederum verleitet dazu, anzunehmen, bei einem Unfall bietet alleine schon die massive Konstruktion des Fahrzeugs ausreichend Schutz ein Irrglaube. Darüber hinaus wird bei kurzen Fahrten vorausgesetzt, dass schon nichts passiert. Unfälle aber richten sich nicht nach Fahrtstrecke oder -dauer. Egal, ob auf dem Feld, auf der Straße oder beim Umsetzen und Rangieren es kann immer und überall zum Unfall bzw. zum Umsturz kommen. Die Straßenverkehrsordnung regelt in 21a Absatz 1 die Anschnallpflicht. Verfügt ein Traktor über ein Rückhaltesystem, so ist dieses auch zu verwenden. Gegebenenfalls droht ein Bußgeld. Gleiches gilt auch für den Beifahrer. ENERGIEBERATUNG Die Energieberatung findet jeweils am Mittwoch in der Zeit von 12.00 bis 17.45 Uhr im wöchentlichen Wechsel in den Räumen des LRA Bamberg, Ludwigstr. 23 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3 statt. Anmeldung ist erforderlich. Stadt Bamberg, Tel.: 0951 / 87-1724; Landratsamt, Tel.: 0951 / 85-554 Landratsamt: Stadt Bamberg: - 11.12.2019-08.01.2020 15.01.2020 22.01.2020 29.01.2020 05.02.2020 12.02.2020 19.02.2020-04.03.2020 11.03.2020 18.03.2020 25.03.2020 01.04.2020 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Immer anschnallen auch auf dem Traktor! Obwohl der Beckengurt mittlerweile in Traktoren zur Standardausrüstung gehört, wird er oft nicht genutzt. MONTESSORI-SCHULE BAMBERG Advent ist, wenn Weihnachtswichtel basteln Der Montessori-Adventsbasar Es sind die kleinen Vorfreuden, die uns die Zeit bis Weihnachten versüßen ob der Bummel über den Weihnachtsmarkt, der Adventsnachmittag zu Hause oder der Adventsbasar in unserer Schule. Auf dem liebevoll geschmückten Adventsmarkt in der Montessori-Schule Bamberg, die das Ziel verfolgt, Umweltschule zu werden, bieten die Schülerinnen und Schüler eine große Auswahl an kunstvoll gestalteten Adventsund Weihnachtsbasteleien an. Sie haben wieder ungezählte Stunden mit Basteln, Backen und Dekorieren zugebracht und freuen sich nun auf ihre Besucher. Mitmachaktionen und weihnachtliche Naschereien mit selbstgemachtem Bio-Glühwein, Popcorn oder Waffeln versüßen den Abend. Auch in diesem Jahr unterstützt der Adventsbasar das Projekt fazenda-sauva in Brasilien zum Regenwalderhalt und Aufbau einer Schule. Über das Projekt informiert an diesem Abend der Stand Fazenda Sauva. Die Montessori-Schule Bamberg lädt am Donnerstag, den 12.12.19 ab 17.00 Uhr zu besinnlichen Stunden in der Vorweihnachtszeit ein. Wo: Montessori-Schule, Am Vorderen Bach 6 in Bamberg, www.montessori-bamberg.de

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 5 Hilfe für Liah und vielen Anderen. Lass Dich typisieren und werde Spender. Am 8. Dezember von 13-17 Uhr große Typisierungsaktion in der Juraklinik Scheßlitz und Steigerwaldklinik Burgebrach mittels Wattestäbchen In Deutschland erhält alle 16 Minuten ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. So auch die Familie der kleinen Liah aus Buttenheim. Michael Karmann, Bürgermeister von Buttenheim, rief daraufhin die Interessengemeinschaft Liah ins Leben. Gemeinsam mit dem Verein Hilfe für Anja e.v wurde eine Typisierungsaktion in Buttenheim durchgeführt. Für alle, die nicht nach Buttenheim kommen konnten oder die jetzt erst von dieser Aktion erfahren bietet die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft ebenfalls mit dem Verein Hilfe für Anja e.v. am 8. Dezember von 13-17 Uhr in der Juraklinik Scheßlitz und in der Steigerwaldklinik Burgebrach die Möglichkeit an, sich typisieren zu lassen. Um 14:00 findet zusätzlich ein Vortrag Aufklärung Stammzellspende durch die Referenten Herrn und Frau Sporrer statt. Blutkrebs ist der Sammelbegriff für eine Reihe bösartiger Erkrankungen des blutbildenden Systems. Ohne medizinische Behandlung führt Blutkrebs zum Tod. Für viele Patienten ist eine Stammzelltransplantation die letzte oder einzige Chance auf Leben. Leider kommt es nur sehr selten vor, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben. Nur für rund ein Drittel der Blutkrebs-Patienten kann ein geeigneter Spender innerhalb der eigenen Familie gefunden werden. Zum Glück gibt es Menschen, die bereit sind zu helfen. Sie haben ihre Gewebemerkmale bestimmen lassen und stehen weltweit als potenzielle Stammzellspender für Patienten zur Verfügung. Doch noch immer sind es zu wenige, für viele Patienten bleibt die Suche nach einem passenden Fremdspender erfolglos. Deshalb bietet die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft unter Schirmherrschaft von Landrat Johann Kalb, Landkreis Bamberg und Bürgermeister Michael Karmann, Markt Buttenheim, gemeinsam mit dem Verein Hilfe für Anja e.v. am 8. Dezember von 13-17 Uhr in der Juraklinik Scheßlitz und in der Steigerwaldklinik Burgebrach die Möglichkeit an, sich typisieren zu lassen. Für eine erfolgreiche Aktion sind alle BewohnerInnen der Stadt und des Landkreises Bamberg aufgerufen, sich an diesem Tag registrieren zu lassen. Jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren kann sich mittels eines Wattestäbchens typisieren lassen. Und jeder kann gerne auch Geld spenden, denn auch finanzielle Unterstützung hilft. Spendenkonto: Hilfe für Anja e.v. Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eg IBAN DE 19 7539 0000 0007 5075 00 BIC: GENODEF1WEV Superlative mit 120 Werken Die GEDOK Franken hat in Kooperation mit dem Bamberger Landratsamt zu einer Ausstellung mit dem Thema Hier und Jetzt eingeladen. 120 Werke von 62 Künstlerinnen kann man noch bis 02.01.2020 besichtigen. Führungen werden jeden Donnerstag angeboten. Rüdiger Gerst, stellvertr. Landrat begrüßte die Gäste. Umfänglich waren seine Ausführungen zur GEDOK. 1926 als "Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen" gegründet, ist sie heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen. Die Vereinigung zählt zurzeit mehr als 2.750 Mitglieder in 23 deutschen Städten. Die Regionalgruppe GEDOK Franken vereint hierbei die Sparten Bildende Kunst, Musik, Literatur und Angewandte Kunst. GEDOK Franken vereint nicht nur verschiedene Sparten, sondern ebenso die Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie die Oberpfalz. Somit zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite zeitgenössischer Kunst. Bamberg wird durch Bildende Künstlerinnen Johanna Pohl, Petra Münch und Ulli Falke, sowie durch die Literatin Dagmar Dusil vertreten. Weitere Künstlerinnen aus Oberfranken bereichern die Ausstellung. Hier und Jetzt. Eine besondere Ausstellung, die man in zwei Gebäuden und auf fünf Stockwerken des Landratsamts bewundern kann, so Rüdiger Gerst. Die GEDOK-Künstlerinnen haben sich unauffällig unter die Gäste gemischt. Sitzend auf den Stühlen, auf den Treppen oder stehend im Raum schaffen sie so eine lockere und spannende Atmosphäre. Aus allen Ecken kommen sie hervor. Ohne Vorankündigung und Mikrofon. Einfach mit dem Ruf Hier oder Jetzt machen sie auf sich aufmerksam, sagen ein paar Worte zu ihrem Werk und zeigen dazu ein Foto ihrer Arbeit. Dagmar Dusil ist mit vier Gedichten vertreten. Rezitiert hat sie Wir leben im Abschied. Ein Gedicht, das einem bewusst macht, wie kostbar unsere Zeit auf Erden ist, die Augenblicke unseres Lebens. Die Fotografin und Scherenschnittkünstlerin Gerhild Wächter lässt ihr Werk für sich sprechen. Zwei große weiße Scherenschnitte, die ihre dezenten Schatten auf die Wand werfen, erregten großes Staunen. Die Frage, wie man so etwas nur mit einer Schere herstellen kann, wurde mehrmals gestellt. Das ist kaum zu glauben bei diesen filigranen Werken mit ihren leichten kleinen Wölbungen. Begeistert hat die Flötistin Katja Fischer mit ihrer Performance zur vorgetragenen Literatur. Sie spielte vier Eigenkompositionen immer abwechselnd mit den literarischen Vorträgen. Drei davon sind Uraufführungen, die sie eigens für diese Ausstellung komponiert hat. Hier und Jetzt, ein Thema, das so vielfältig und bunt ist. Aber auch traurig und nachdenklich. Ein Thema, das so viel bietet und fast unerschöpflich scheint. Ein Thema, das etwas bewirkt und aufrüttelt, oder auch einen innehalten lässt. Malwine Markel Praxis Dr. Tzschentke Unsere Praxis bleibt von Montag, 23.12.19 bis Montag, 06.01.20 geschlossen! Am Freitag, 27.12.19 ist die Praxis geöffnet! Ab Dienstag, 07.01.20 sind wir wieder für Sie da! Vertretung durch ortsansässigen Kollegen! Suche kleinen Bauplatz, 300 400 qm im Raum Scheßlitz. Schriftliche Angebote an Stadt Scheßlitz Chiffre 1-46 / 2019

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 6 VOLLSITZUNG DES STADTRATES AM DIENSTAG, 10.12.2019 Die nächste Vollsitzung des Stadtrates findet am kommenden Dienstag, 10.12.2019 um 19.00 Uhr im Rathaus Scheßlitz statt. Tagesordnung 1. Stadtwald Scheßlitz - Sachstandsbericht durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2. Bauangelegenheiten 2.1 Antrag auf Baugenehmigung zur Nutzungsänderung des bestehenden Wohnhauses in ein Hofcafe in Neudorf, Fl.Nr. 354/1, Gemarkung Neudorf bei Scheßlitz 3. Bebauungs- und Grünordnungsplan "Pünzendorf-West", Aufstellungsbeschluss 4. Bebauungs- und Grünordnungsplan "Pünzendorf-West", Billigungs- und Auslegungsbeschluss 5. Sonstiges Weitere Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzung werden an den Anschlagtafeln bekannt gemacht. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Roland Kauper 1. Bürgermeister Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Totholz: Besondere Gefahr für Jäger Die Gefahr, in Wäldern von herabfallendem Totholz oder umstürzenden Bäumen getroffen zu werden, ist deutlich erhöht. Jäger sind besonders gefährdet. Hitze, Dürre und Schädlingsbefall haben in den letzten Jahren die Wälder stark geschädigt. Teilweise sind ganze Waldgebiete abgängig oder bereits abgestorben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau empfiehlt jedem Jagdausübungsberechtigten, bei der Planung und Durchführung von Jagden, insbesondere bei Gesellschafts- und Bewegungsjagden, die Situation vor Ort genauestens zu beurteilen und entsprechend zu handeln. Um die Gefahr zu reduzieren, sollte folgendes berücksichtigt werden: - Laubholzbestände stellen eine höhere Gefahr dar als Nadelholzbestände - Ansitzeinrichtungen nicht in Bereichen von abgängigen Bäumen aufstellen oder nutzen - Gefährdung eventuell eingesetzter Treiber berücksichtigen - Besonders geschädigte Bereiche von der Jagd ausnehmen - Ergebnis der Risikobewertung an die Begehungsscheininhaber weitergeben - Keine Jagd bei Wind, Schnee- oder Eislast Information an die Kunden der ehemaligen VR Bank Bamberg eg Aufgrund der Fusion der VR Bank Bamberg eg mit der VR Bank Forchheim eg kam es zu Änderungen der IBAN für Kunden der ehemaligen VR Bank Bamberg eg. Die Mitteilung der neuen Bankverbindung an die Stadt Scheßlitz kann unterbleiben, da die Daten im Zuge eines automatisierten Datenaustausches von der VR Bank Bamberg-Forchheim eg Volks- Raiffeisenbank an die Stadt Scheßlitz gemeldet werden. Die erteilten SEPA-Lastschriftmandate behalten weiterhin ihre Gültigkeit! Stadt Scheßlitz - Finanzverwaltung --------------------------------------------------- Änderung der Bankverbindung der Stadt Scheßlitz Die Bankverbindung der Stadt Scheßlitz bei der VR Bank Bamberg-Forchheim eg Volks- Raiffeisenbank hat sich aufgrund einer Bankenfusion wie folgt geändert: Kontonummer: 89 11 363 Bankleitzahl: 763 910 00 IBAN: DE75 7639 1000 0008 9113 63 Die erteilten SEPA-Lastschriftmandate behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Um Beachtung wird gebeten! Stadt Scheßlitz - Finanzverwaltung

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 7 STADT SCHESSLITZ - e-mobil Sie möchten Teil einer völlig neuen Entwicklung sein, grüne Technologie unterstützen, benötigen kurzfristig ein Auto oder möchten einfach nur mal damit fahren? Oder Sie suchen ein Geschenk für Technikbegeisterte? Dann können Sie bei der Stadt Scheßlitz einen BMW i3 mieten. Die üblichen Ressentiments gegen Elektrofahrzeuge wischt der kleine Flitzer mit Links vom Tisch: Der BMW i3 bringt satte 170 PS auf die Straße und mit einer Reichweite von ca. 280 (tatsächlich gefahrenen) Kilometern bringt er Sie im täglichen Gebrauch eigentlich überall hin. Eine Kundenkarte der Regionalwerke Bamberg ermöglicht die Nutzung der Fahrzeuge rund um die Uhr. Über diese Kundenkarte wird auch sichergestellt, dass der Nutzer im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Kundenkarten sind in der Geschäftsstelle der Regionalwerke Bamberg in der Ludwigstraße 23 in Bamberg und bei den teilnehmenden Gemeinden erhältlich: Altendorf, Baunach, Burgebrach, Buttenheim, Frensdorf, Gundelsheim, Hirschaid, Litzendorf, Oberhaid, Pettstadt, Rattelsdorf, Scheßlitz, Schlüsselfeld, Stegaurach, Strullendorf und Zapfendorf. Preisliste 1 Stunde 6,- Euro 1 Tag 29,- Euro 1 Wochenende 79,- Euro 1 Woche 199,- Euro INSERATE UND MITTEILUNGEN IM SCHESSLITZER ANZEIGER Am 27.12.2019 und 03.01.2020 erscheint kein Mitteilungsblatt! Das erste Mitteilungsblatt im neuen Jahr erscheint am 11. Januar 2019. Annahmeschluss hierfür ist Dienstag, 31.12.2019, 12 Uhr. Später eingehende Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Mitteilungen richten Sie bitte per E-Mail an: mitteilungsblatt@schesslitz.de

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 8 VEREINSNACHRICHTEN F V GIECH ++++ JETZT ANMELDEN +++++ GIECHER - TAGESSKIFAHRT Am Samstag, 01.02.2020 mit dem FV Giech zu einer Tagesskifahrt nach Scheffau in die Skiwelt Wilder Kaiser Kinder: 53 Jugendliche: 64 Erwachsene: 75 Im Preis sind Tagesskipass und Busfahrt enthalten. Anmelden kann sich JEDER!! Anmeldung und nähere Info s bei: Mathias Link Tel.: 773 970 Frank Ruppenstein Tel.: 773 273 Anmeldeformular zum Herunterladen/Ausdrucken unter: www.fvgiech.de. S V WÜRGAU Die jährliche Weihnachtsfeier des SV Würgau findet am Samstag den 14.12.2019 ab 17.30 Uhr im Hotel Sonne in Würgau statt. Es ergeht an allen Mitgliedern, Fans und Sponsoren eine herzliche Einladung. Nähere Info s und Terminänderungen erfahren Sie zuerst auf unserer Homepage www.sv-wuergau.de. F V ZECKENDORF EINLADUNG zur Weihnachtsfeier Zu unserer Weihnachtsfeier in der Gügel-Gastwirtschaft am Samstag, den 07.12.2019, ab 18 Uhr, laden wir alle Mitglieder, Gönner, sowie Bürger und Bürgerinnen recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Die Vorstandschaft F F W STADT SCHESSLITZ Am Montag, 09.12.2019 findet um 19.00 Uhr eine Übung für den 2. Zug statt. Die Kameraden, die an der letzten Übung nicht teilnehmen konnten, werden gebeten, an dieser teilzunehmen. -------------------------------------- Am Mittwoch, den 11.12.2019 findet um 18.00 Uhr ein Durchgang ASZ für alle eingeteilten Atemschutzgeräteträger statt. Claus Freudensprung, 1. Kdt. CSU ORTSVERBAND SCHESSLITZ Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der CSU, wir laden euch hiermit herzlich zur Mitgliederversammlung mit Nominierung des/der Bürgermeisterkandidaten/-in und Nominierung der Kandidaten für die Stadtratswahl am Montag, 16.12.2019, 19:00 Uhr ins Café Schmittinger ein. Geplante Tagesordnung: 1. Begrüßung 1.1 Begrüßung Ortsvorsitzender 1.2 Grußwort MdL Holger Dremel 1.3 Grußwort Landrat Johann Kalb 2. Vorstellung des Bewerbers/-in Bürgermeister/in 3. Vorstellung der Kandidaten der Stadtratsliste 4. Bildung eines Wahlausschusses 4.1 Wahl des/der Bewerber/-in für die Bürgermeisterwahl 4.2 Wahl der Bewerber für die Stadtratswahl 4.3 Bestellung eines Beauftragten für den Wahlvorschlag und seines Stellvertreters 4.4 Bestellung von mindestens zehn Wahlberechtigten zur Unterzeichnung des Wahlvorschlags 4.5 Bestellung von zwei Wahlberechtigten zur Unterzeichnung der Niederschrift 5. Wünsche, Anträge, Sonstiges Wir freuen uns über Euer Kommen. Weitere Informationen zum CSU Ortsverband Scheßlitz finden Sie auch unter: www.csu-schesslitz.de, Facebook: www.facebook.com/csu-schesslitz. Für Ihre Anliegen können Sie auch gerne per Mail mit uns in Kontakt treten: info@csu-schesslitz.de. Reinhold Söder, 1. Vorsitzender Einladung Am Montag 9. Dezember 2019 findet das Treffen der Scheßlitzer Grünen um 19.00 Uhr im Nebenraum der Pizzeria Da Peppo in Scheßlitz statt. Wir wollen an diesem Abend Vorbereitungen für die anstehenden Kommunalwahlen im März 2020 treffen und natürlich aktuelle lokalpolitische Themen diskutieren. Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich informieren oder aktiv beteiligen wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Und falls Sie sich vorstellen können, bei der Stadtratswahl auf unserer grünen Liste zu kandidieren, dann sollten wir uns unbedingt kennenlernen. Sie müssen dafür KEIN Mitglied bei den Grünen sein! Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Treffen begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf Ihre Anregungen! Es grüßen herzlich die Scheßlitzer Grünen / Ralph Behr, www.gruene-schesslitz.de

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 9 Einladung zur Aufstellungsversammlung der Liste Junge Ideen Schesslitz und Umgebung (JISU) Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Bewerberinnen und Bewerber, sowie an alle an der Kommunalpolitik unserer Stadt interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur öffentlichen Aufstellungsversammlung am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 um 19.00 Uhr, nach Burgellern ins Gemeinschaftshaus (Ellerbach 16a) Tagesordnung der Versammlung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Was ist JISU, Erläuterung 3. Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber 4. Beschlussfassung über Wahlverfahren für die Wahl der sich bewerbenden Personen 5. Wahl der Bewerber/innen und Beschlussfassung über die Listenplätze 6. Feststellung der Wahlergebnisse 7. Terminabstimmung und weiterer Ablauf 8. Sonstiges JISU Reservistenkameradschaft Scheßlitz RAG Wettkampf, 07.12.19, Merkendorf, 09.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, am Samstag, 18.01.2020 um 19.00 Uhr, Gasthaus Schwane Scheßlitz. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Wahl der Versammlungsleitung 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Annahme der Tagesordnung 6. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Revisoren 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl des Vorsitzenden 11. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder 12. Wahl der Revisoren 13. Verpflichtung in die Ämter 14. Anträge und Wünsche Die Vorstandschaft V d K GIECH Unsere Adventsfeier findet am Sonntag, den 08.12.2019 um 15.00 Uhr im Gashof Stöcklein in Wiesengiech statt. Die Partner sind ebenfalls herzlichst eingeladen. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft. MUSIKVEREIN SCHESSLITZ e.v. Adventskonzert: schon zur Tradition geworden.. Am Samstag, 7. Dezember 2019, findet nach der Vorabendmesse um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian Scheßlitz unser jährliches Adventskonzert statt. Unsere Kinderorchester sowie unsere Nachwuchsmusiker die Almdudler machen den Auftakt. Danach folgen der Scheßlitzer Kirchenchor und das Stadtjugendorchester Scheßlitz, die natürlich auch gemeinsam die Pfarrkirche mit adventlichen Klängen füllen werden. In dieser kurzweiligen Stunde möchten wir Sie auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen. Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitglieder des Musikvereines, der Eintritt ist selbstverständlich frei! -------------------------------------- Vorankündigung: Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet erst im Januar 2020 statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. FC BAYERN FANCLUB SCHESSLITZ E. V. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Weihnachtsfeier am 14.12.2019 im Gasthof Goldener Anker in Scheßlitz. Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr. Wie alle Jahre besucht uns der Nikolaus und überreicht Geschenke an die anwesenden Kinder (Alter bis 12 Jahre). Hierzu bitte selbst kleine Präsente besorgen und mitbringen. Der Verein bezuschusst diese mit bis zu zehn Euro. Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft VEREIN FÜR GARTENKULTUR UND ORTSVERSCHÖNERUNG GIECH Zu unserer Adventsfeier am Samstag, 07.12.2019 ab 19:30 Uhr, in der Gastwirtschaft Stöcklein in Wiesengiech, laden wir alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins herzlich ein. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. ORTSKULTURVEREIN BURGELLERN E.V. Nostalgischer Weihnachtsmarkt in Burgellern zwischen Kirche und Schloss Sonntag, 8. Dezember 2019 Auch in diesem Jahr veranstaltet der OKV Burgellern e.v. wieder seinen Nostalgischen Weihnachtsmarkt zwischen Kirche und Schloss. Am 2. Advent Sonntag möchten wir Sie einstimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Mit der imposanten Weihnachtskrippe in der Dorfmitte, die in der gesamten Adventszeit und über die Weihnachtszeit hinaus geöffnet ist, sowie vielen handwerklich geprägten Ständen, leckeren Bratwürsten,

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 10 Waffeln und selbstgemachten Glühwein möchten wir Ihnen die Zeit bis Weihnachten etwas verschönern und versüßen. Umrahmt wird das gesamte Marktgeschehen vom Schulorchester der Mittelschule Scheßlitz, einer Fackelwanderung durch den Schlosspark sowie einer Bläsergruppe des Musikvereins Scheßlitz. Als Höhepunkt wird uns der Nikolaus und das Christkind besuchen. Ablauf: 13:00 Uhr: Markeröffnung 14:30 Uhr: Adventsmelodien vom Schulorchester der Mittelschule Scheßlitz 15:00 Uhr: Der Nikolaus kommt zur Dorfkrippe mit kl. Gaben für Kinder 16:00 Uhr: Fackelwanderung durch den Schlosspark f. Kinder u. Erw. 16:30 Uhr: Das Christkind begrüßt die Gäste 16:45 Uhr: Weihnachtliche Musik durch die Bläsergruppe des Musikvereins Scheßlitz 19:00 Uhr: Der Markt wird geschlossen Auf Ihr Kommen freut sich der Ortskulturverein Burgellern e.v. -------------------------------------- Einladung zur Seniorenfeier 2019 Auch dieses Jahr veranstaltet Ortskulturverein Burgellern am 3. Adventsonntag, den 15. Dezember 2019 um 14:30 Uhr im Gemeinschaftshaus seine traditionelle Seniorenfeier. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Burgellern, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, herzlich eingeladen. Die Feier beginnt mit einem besinnlichen Teil, umrahmt von verschiedenen Aufführungen und endet mit einem gemütlichen Kaffeekränzchen. Für alle gibt es natürlich auch wieder ein kleines Weihnachtsgeschenk. Auf ein zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft des OKV Burgellern. SOLDATEN UND KAMERAD- SCHAFTSVEREIN BURGELLERN Einladung Am 07.12.2019 findet die Weihnachtsfeier des SKV Burgellern im Gemeinschaftshaus statt. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder sowie deren Ehefrauen und Lebensgefährtinnen. Außerdem ergeht herzliche Einladung an alle Frauen verstorbener Vereinsmitglieder. Die Feier beginnt um 19.00 Uhr. Es gibt Fränkisches Schäuferla mit Wirsing oder Sauerkraut und Jägerbraten mit Wirsing. Dazu werden Klöße gereicht. Für den festlichen Rahmen ist gesorgt. Wir wünschen den Anwesenden einige beschauliche, fröhliche und vergnügte Stunden. DORFGEMEINSCHAFT NEUDORF E.V. Vorweihnachtlicher Winterzauber am Samstag den 14.12.2019 ab 19:00 Uhr mit Glühwein und Bratwürsten vom Grill und Neudorfer Pizza. MUSIKVEREIN IM PÜNZENTAL Einladung zur Weihnachtsfeier Zu unserer Weihnachtsfeier am 07.12.2019 laden wir alle herzlich ein. Mit unseren Nachwuchsmusikern beginnen wir um 19.30 Uhr in der Peulendorfer Schule den vorweihnachtlichen Abend. Nach weihnachtlichen Klängen und der Geschichte ist eine Tombola und die Astversteigerung. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft. STAMMTISCH "LUSTIGE ELLERTALER" E. V. Hiermit laden wir alle Mitglieder und deren Familien zu unserem Weihnachtsessen am Samstag, den 07.12.2019 ab 18 Uhr ins Vereinslokal Hollfelder in Stübig recht herzlich ein. Die Vorstandschaft KAPELLENBAUVEREIN KÜBELSTEIN e.v. Am Dienstag, den 10.12.2019 findet um 19.30 Uhr im Gemeinschaftshaus unsere Jahreshauptversammlung statt. Um 19 Uhr Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder ebenfalls im Gemeinschaftshaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Gebet 2. Worte von Pfarrer Michael Herrmann 3. Verlesen des letzten Protokolls 4. Bericht des 1. Vorstandes 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bericht über den Stand der Kapellensanierung 9. Vorschau, Wünsche und Anträge Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Kübelsteiner. Die Vorstandschaft V H S BAMBERG-LAND Mit der VHS Bamberg-Land zu Calderón Die Schule der Frauen - Molière Die französische Komödie des Autors, Schauspielers und Theaterdirektors Jean-Baptiste Poquelin, alias Molière dreht sich um Arnolphe, der glaubt, genau zu wissen, was zu tun ist, um die perfekte Ehefrau für sich zu formen. In dieser turbulenten Komödie wird er allerdings eines besseren belehrt. Das Stück glänzt durch

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 11 seine Dialoge, dem turbulenten Handlungsstrang und satirischer Gesellschaftskritik. Dieses Werk bietet alle Zutaten um ein amüsanter und abwechslungsreicher Theaterabend unter freiem Himmel zu werden. Die Vorstellung der Volkshochschule Bamberg-Land findet statt am Dienstag, 14.07.2020, Beginn ist 20:30 Uhr in der Alten Hofhaltung Bamberg. Bei ausreichender Teilnehmerzahl setzt die VHS Bamberg-Land Busse ein, die in möglichst vielen Gemeinden und Ortschaften die Calderónbesucher abholen und nach der Vorstellung wieder zurückbringen. Nähere Auskünfte sowie eine Infobroschüre mit Anmeldeformular gibt es wie immer unter Tel.: 0951/85761, Internet: www.vhs-bamberg-land.de oder persönlich in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land, Herr Kreckel, Ludwigstraße 25, 96052 Bamberg. Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land ab 10.02.2020 entgegengenommen. Sie können sich auch gerne über die örtlichen Außenstellen und Theatergruppenbetreuer anmelden. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre Anmeldung möglichst frühzeitig dort abzugeben. Caritasverband für Erzdiözese Bamberg e.v Eine Hütte fürs Engagement auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt CariThek organisiert Vorstellung ehrenamtlicher Initiativen Seit 26.11. steht auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt direkt gegenüber dem im Volksmund Gabelmann genannten Neptun-Brunnen eine Hütte fürs Engagement. Bis kurz vor Heiligabend stellen sich dort Organisationen und Projekte vor, die auf die Beteiligung freiwillig engagierter Bürgerinnen und Bürger angewiesen sind. Organisiert hat diese Präsentation das Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek. Am Donnerstag, 05.12., von 15-20 Uhr stellt das Caritas-Beratungshaus Geyerswörth seine Dienste vor. Wer zum rechten Zeitpunkt dort ist, den überrascht der Nikolaus mit seinem Besuch. Kuchen und Weihnachtsartikel, welche Senioren selbst gebastelt haben, gibt es am Montag, 09.12. Dann ist die Caritas-Sozialstation Bamberg Mitte/Südwest vor Ort. Am 10. und 11.12. stellen sich die Malteser Bamberg vor. Der Malteser Hilfsdienst ist vor allem als Rettungsdienst und aus dem Katastrophenschutz bekannt. Er bietet aber z.b. auch einen Menüservice und einen Hausnotruf an. Die Malteser sind ein Fachverband der Caritas. Ehrenamtliche sucht das Josefslädchen, wenn es am Freitag, 13.12., von 9.30 bis 15 Uhr mit Plätzchen und Geschenken lockt. Der etwas andere Laden des Caritasverbandes für den Landkreis Bamberg verkauft zu stark ermäßigten Preisen gespendete Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs an bedürftige Menschen. Den Abschluss macht am Montag, 23.12. der Bamberger Ressourcenpool. Das mit Hilfe der Cari-Thek verwirklichte Projekt ermöglicht Vereinen und Organisationen, untereinander Gegenstände, Räume und Wissen zu tauschen. Dringend Gastfamilien für chilenische und peruanische Jungen 14-17 Jahre gesucht Schwaben International e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit Jahrzehnten für Kulturaustausch und Völkerverständigung engagiert. Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. Im Winter 2019/2020 erwarten wir Schülergruppen aus Chile und Peru, für die wir noch Gastfamilien suchen, die einen Jungen aufnehmen möchten. Die Zeit drängt, da die chilenischen Gruppen bereits Anfang Dezember nach Deutschland kommen! Internationaler Schüleraustausch - Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jungen verfügen über gute Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Chile Familienaufenthalt: 07.12.19 13.02.20 Deutsche Schule Carl Anwandter, Valdivia 2 Jungen im Alter von 16 bis 17 Jahren Familienaufenthalt: 07.12.19 10.02.20 Deutsche Schule R.A. Philippi, La Unión 1 Junge im Alter von 16 bis17 Jahren Peru Familienaufenthalt: 06.01.20 20.02.20 Alexander von Humboldt Schule, Lima 9 Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren In alle Länder ist ein Gegenbesuch für die Kinder der Gastfamilien möglich. Weitere Infos: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart, Tel.: 0711 / 23729-13, E-Mail: schueler@schwaben-international.de, www.schwaben-international.de/schueleraustausch.

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 12 Mitteilungen der Tel.: 92 10 88 - Fax: 92 10 89 pfarramt@pfarrei-schesslitz.de www.pfarrei-schesslitz.de 07.12.2019 15.12.2019 Gottesdienstordnung Samstag, 07.12. 18.00 VAG: f. Fam. Dusold, Schneider u. Din-kel, f. Fam. Koditsch, f. Lebd. u. Schurek, f. Kunigunda Stolz, f. Anna Träger, f. Grete u. Hans Reinfelder, f. Klaus Martin, f. Alois Franzke u. Gott-frieda, f. Josef u. Erika Zenk, Pausdorf 19.00 Pfarrkirche: Adventskonzert Sonntag, 08.12. 2. Adventssonntag 8.00 Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 14.00 Marienk.: Sodalitätsandacht Maria Empfängnis - Andacht mit Predigt und Segen Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Montag, 09.12. 15.00 Gügel: GD z. Hochfest Maria unbefleckte Empfängnis, f. Betti Wiesneth, f. Fam. Schmitt, f. Paul Püls u. Angeh., f. Rein-hard Schoppelrey u. Maria Baumann, f. Konrad Fleischmann 18.00 Pfarrkirche: GD z. Hochfest Maria unbe-fleckte Empfängnis Dienstag, 10.12. 16.00 Elisabethenheim: Eucharistiefeier 19.00 Burgellern: GD, f. Gertrud Herold, Eltern u. Schwiegereltern, f. Fam. Uch u. Mar-tin, f. Lebd. u. Fam. Schonath u. Kuni-gunda Hollfelder, f. Fam. Meixner u. Schmidt Mittwoch, 11.12. 18.00 Elisabethenheim: Adventsmeditation 19.00 Schweisdorf: GD, f. Fam. Seelmann, f. Josef Herold u. Angeh., f. Fam. Schauer u. Angeh., f. Adam u. Bernhard Lieb, f. Theo u. Lina Beßlein Donnerstag, 12.12. 19.00 Elis.-kirche: GD, f. Leni Hollfelder u. An-geh., f. Betty u. Georg Weiß, Gunda, Ri-chard u. Siegfried Hofmann Freitag, 13.12. 7.00 Marienkapelle: Rorate, mit anschl. Frühstück, f. Eltern u. Geschwister Fam. Schmitt u. Will 17.00 Windischletten: Eucharistiefeier 18.00 Pfarrkirche: Bußgottesdienst Samstag, 14.12. 14.00 Pfarrkirche: Beichtgelegenheit 18.00 Vorabend-GD: f. Josef Bayerlipp, f. Jo-sef u. Renate Vogt u. Maria Klemenz, f. Georg Lieb u. Angeh., f. Ottilie, Richard u. Herbert Betz, f. Michael u. Laura Mor-genroth u. Adalbert Leimeister, f. Fam. Reiner Schmitt u. Fam. Wolf, f. Fam. Köttig u. Fam. Movrin 17.00 Würgau: Rorate-GD, f. Sonja Berthold u. Fam. Krapp u. Urban 18.30 Schweisdorf: Rorategottesdienst Sonntag, 15.12. 3. Adventssonntag 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche. Pfarrgottesdienst Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Wichtige Mitteilungen und Termine: Adventliches Konzert Am Samstag, 07.12., findet nach der Vorabendmesse um 19.00 Uhr ein Adventskonzert in der Pfarrkirche statt. Es musizieren für Sie der Musikverein Scheßlitz mit dem Kirchenchor St. Kilian. Klinikkonzert Am Sonntag, 08.12.2019 findet um 16.00 Uhr in der Hauskapelle der Juraklinik Scheßlitz ein Klinikkonzert statt. Es spielt Frau Susanne Schumm an der Harfe. Herzliche Einladung dazu! Spielenachmittag für Senioren Am Donnerstag, 12.12., findet um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum ein Spielenachmittag für Senioren statt. Ob Kniffel, Halma, Mensch ärgere dich nicht oder Rommé, alles ist möglich und macht in größerer Runde viel Spaß. Alle evangelischen Mitchristen sind uns herzlich willkommen! Bußgottesdienst Zur Vorbereitung auf Weihnachten findet am Freitag, 13.12., um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche ein Bußgottesdienst statt. Beichtgelegenheit Am Samstag, 14.12., besteht um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche die Möglichkeit zur Beichte. Katholischer Seelsorgebereich Gügel Zur seelsorglichen Unterstützung ist dem Pfarrteam H. H. Diakon Dr. Michael Herbst zugewiesen worden. Er wurde am 10. November 2018 zum Ständigen Diakon mit Zivilberuf geweiht, stammt aus Hohenpölz, ist 40 Jahre alt und von Beruf Richter am Amtsgericht in Bamberg. Den Dienst übt der zölibatär lebende Diakon also zusätzlich zu seinem eigentlichen Beruf aus. Diakon Dr. Michael Herbst wird schwerpunktmäßig in der Krankenhausseelsorge mit eingesetzt, wird dort auch den Wortgottesdiensten vorstehen. Zudem wird er vor allem Taufen und Trauungen übernehmen sowie den Dienst als Diakon in der Messe versehen. Wir freuen uns auf die Unterstützung und Zusammenarbeit.

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 13 PFARREI GIECH SO 08.12.: 10.30 GD z. Ehren d. Hl. Geistes, z. Ehren d. Hl. Muttergottes v. d. immerwährenden Hilfe, f. + Kunigunda u. Johann Dippold, f. Lebd. u. + Fam. Schmittschmitt, Schulstr. 24, f. + Alfons Hoh, f. Lebd. u. + Fam. Hummel, Bayer, Winkler u. Münch, 13.30 Rosenkranz DO 12.12.: 18.00 Buß-GD FR 13.12.: 18.30 Rosenkranz SA 14.12.: Vorabend-GD, f. + Gillebert Vaske, f. Heribert Zeis, f. Katharina u. Jakob Schuhmann, f. Franz Nohl, Eltern u. Schwiegereltern, f. Franz Rebhann u. Angeh., f. Georg Molitor, Starkenschwind, f. Werner Rebhan u. Angeh., f. Winfried Schmittschmitt, f. Georg Wojak u. Angeh. SO 15.12.: 13.30 Rosenkranz PFARREI PEULENDORF SA 07.12.: 16.00 Vorabend-GD f. + Franz u. Barbara Zenk u. Angeh. MI 11.12.: 19.00 Buß-GD SA 14.12.: 14.00 Scheßlitz: Beichtgelegenh. SO 15.12.: 10.30 GD f. + Johann Strohmer, Eltern u. Schwiegereltern WALLFAHRTSKIRCHE GÜGEL MO 09.12.: 15.00 Fest-GD z. Hochfest Maria unbefleckte Empfängnis PFARREI LUDWAG SA 07.12.: Lu.: 19.00 Wort-GD DI 10.12.: Kübelst.: 19.00 GD SO 15.12.: Lu.: 9.00 GD PFARREI WEICHENWASSERLOS SO 08.12.: 10.30 GD, gest. GD f. + Eva Undiener, Eltern u. Geschwister, f. + Bernhard Löhrlein, Stübig, f. Lebd. u. + Fam. Hellmuth, Will u. Teuber, Stübig, f. + Margareta u. Chritsoph Huber u. + Angeh., Wwlos, f. + Dora Rauh, Dörrnwlos, f. + Pankraz u. Anna Lieb, Dörrnwlos MI 11.12.: Watt.: 18.00 Buß-GD SA 14.12.: Scheßl. 14.00 Beichtgelegenh. SO 15.12.: 14.00 GD f. Lebd. u. + Dörrnwlos 1, anschl. Seniorenadvent, Herzliche Einladung an alle Senioren! Schönstatt-Zentrum Marienberg Adventliche Nachmittage: Schwester M. Anne Rath lädt an drei Adventsnachmittagen ins Schönstattzentrum Marienberg bei Scheßlitz ein. Am Samstag, 07.12.19 jeweils von 14 bis 17 Uhr geht es darum, ob und wie der Advent zu einer besonderen Zeit werden kann. Die Adventstage schenken uns Zeit der stillen Erwartung. Zeit, sich zu öffnen für die Ankunft des Herrn. Und Zeit, sich in Bewegung zu setzen und ihm entgegenzugehen. Wir brauchen diese Tage des Advents. Wir brauchen die Zeichen, die Texte des Gottesdienstes, das Licht der Kerzen, die Adventslieder. Wir brauchen all das, um adventlich leben zu lernen. Der Advent mit seinem Brauchtum, mit seinen Geheimnissen, weckt in uns die Sehnsucht nach Tiefe, nach dem Wesentlichen in unserem Leben, nach Gott. Es werden Adventslieder gesungen u. Adventsgeschichten erzählt. Die Kosten betragen 8 inklusive Kaffee u. Kuchen. Anmeldung erbeten unter Tel.: 09542 / 7635. ---------------------- Adventstag für Mütter mit ihren Kindern - Dem Geheimnis auf der Spur Am Samstag, den 14.12. findet von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr ein Adventsnachmittag auf dem Marienberg für Mütter mit ihren Kindern statt. Jedes Jahr freuen wir uns auf die besondere Zeit des Advents. Doch was ist das Geheimnis des Advents? Mütter mit ihren Kindern begeben sich miteinander auf Spurensuche. Dabei gilt es, ein Geheimnis zu knacken. Zur Spurensuche gehört auch Kaffee / Kaba und Plätzchen, sowie ein Impuls für die Mütter: Wie können wir den Advent in unserer Familie als eine besondere Zeit der Vorfreude und des Wartens auf Weihnachten gestalten? Zeitgleich gibt es für die Kinder ein Extraprogramm. Gemeinsames Basteln von kleinen Weihnachtsgeschenken runden den Nachmittag ab. Im Schönstattkapellchen wird die Spurensuche beendet. Die Kosten betragen pro Familie 15. Zu dieser Veranstaltung lädt die Schönstattbewegung Frauen und Mütter ein. Anmeldung bitte bis zum 11.12. bei Sr. M. Anne Rath Tel.: 09542 / 7635 oder per E-Mail: sr.anne@s-ms.org. PFARREI WATTENDORF SA 07.12.: Watt.: 18.00 GD MI 11.12.: Watt.: 18.00 Buß-GD DO 12.12.: Watt.: 13.30 GD z. Seniorenadvent SA 14.12.: Scheßl.: 14.00 Beichtgelegenh. SO 15.12.: Gräfenh.: 9.30 GD, Watt.: 10.30 GD m. Taufe EVANG.-LUTH. PFARRAMT LICHTENEICHE SO 08.12: 8.45 GD Markuskirche Gundelsheim, 10.00 GD Himmelfahrtskirche Lichteneiche MI 11.12.: 18.00 ökum. Adventsandacht Markuskirche Gundelsheim, 18.00 ökum. Adventsandacht Elisabethenheim (GD-Raum) Scheßlitz SO 15.12.: 8.45 GD Elisabethenkirche Scheßlitz, 10.00 GD Himmelfahrtskirche Lichteneiche, Mitwirkung d. Konfirmanden, 10.00 Ki-GD i. Gemeindehaus

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 14 Veranstaltungen im Gemeindehaus DI 10.12.: 9.00 Frauenfrühstück, 19.30 KV-Sitzung DO 12.12.: 20.00 Chorprobe FR 14.12.: 11.00 Konfirmandentag, 18.00 Meditation (NR Kirche) Christbaum gesucht Für unsere Himmelfahrtskirche suchen wir noch einen Christbaum (Höhe ca. 3-4 m). Wenn Sie einen Christbaum zum Verschenken haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Tel.: 0951 / 44379. Frauenfrühstück Engel in der Weihnachtsgeschichte, Referentin: Hannelore Tuchscherer, Dienstag, 10.12.19 von 9.00 ca. 11.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Lichteneiche. Anmeldung erbeten, Tel.: 0951 / 44379. Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr.: 9-11 Uhr Do. 16-18 Uhr Parrer Wolfgang Blöcker, Tel. 0951-407 8848 e-mail: Wolfgang.bloecker@elkb.de Pfarrer Udo Bruha, Tel. 09549-988 925 e-mail: udo-bruha@t-online.de Evang. Pfarramt Lichteneiche, Tel. 0951-44379 Fax-Nr.: 0951-4078849 E-Mail-Adresse: pfarramt.memmelsdorf@elkb.de WEB-Adresse: www.lichteneiche-evangelisch.de Bankverbindung: VR Bank Bamberg eg IBAN: DE 72 7706 0100 0003 4219 96 Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn, die meine liebe Frau und unsere gute Mutter Christine Ochs auf ihrem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift oder Blumen zum Ausdruck brachten. Anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Verwandten, Freunden, Bekannten, den Nachbarn, unseren Kindern, Enkelkindern u. Urenkeln, sowie Hochwürden Markus Brendel, den Mesnern Albert und Maria Hopf, dem Pfarrgemeinderat, dem Organisten und dem Sänger Georg Bleyer und unserer Marion mit Günther für die schönen Lieder bedanken. Ebenso bedanken wir uns herzlich für die Glückwünsche und Geschenke beim Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Roland Kauper, bei der VdK Geschäftsstelle Bamberg und dem VdK Ortsverband Giech. Es war ein wunderschöner Tag. Wiesengiech, im November 2019 Marianne und Hans Krön Landmetzgerei Günther Pfändner Zedersitz 16, 96197 Wonsees, Tel.: 09274 / 1434 oder 0170 9317198, Fax: 09542 / 774857 Verkauf Freitag, 06.12.2019, am Autohaus Bärenstrauch Angebote der Woche: Salzbauch 100g -,82 Schweinekamm 100g -,82 Schweineschnitzel 100g -,82 Wacholderschinken (ganze Stk.) 100g -1,15 Bratwürste, versch. Sorten 100g -,85 Diese Woche gibt es unsere gute Rindfleischwurst Freitag ab 11.30 Heiße Theke: Schaschlikpfanne, versch. Leberkäse, Kümmelbauch uvm. Bitte bringen Sie unserer Umwelt zuliebe Ihre Stofftasche mit. Falls Sie noch keine von uns haben, sie sind wieder neu eingetroffen. Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn, die meine liebe Frau und gute Mutter Wiesengiech, im November 2019 Reinhard Ochs mit Kindern Rosenheim-Cops nächstes Drehbuch von Heike Eva Schmidt ZDF 10.12.19 um 19.25 Uhr Maria Baumann auf ihrem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift oder Blumen zum Ausdruck brachten. Demmelsdorf, im November 2019 Georg Baumann mit Kindern und Enkelkindern.

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 15 Mobile Fußpflege Agnes Fischer Hauptstr. 16, 96151 Breitbrunn Hausbesuche n.tel. Vereinb. T.: 09536 / 9218444

Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 06.12.2019 16 Hofladen zur Krämara Lohndorfer Weg 10, 96123 Litzendorf, Tel.: 09505/6815 Am 12.+13.12. können die bestellten Enten und Gänse abgeholt werden Ab 12.12.: frische geräucherte rohe Schinken Jede Woche hausgemachte Stollen u. Lebkuchen Ich wünsche allen Kunden, Freunden und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2020. Ihre Krämara Vom 21.12.2019 10.01.2020 ist der Hofladen zu. Ab 16.01.20110 bin ich wieder für Sie da. Öffnungszeiten: Do. 8.30-12.00, 14.00-18.00 Uhr Fr. 8.30-18.00 Uhr durchgehend A S V NAISA BEI PANOS Wir suchen dringend Servicekräfte und Küchenhilfen! Am Wetterkreuz 50 96123 Litzendorf Tel.: 09505 / 805876