«Sunntigsfiir» im Oberen Beinhaus



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Wien = Menschlich. freigeist.photography

September bis November

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Evangelisieren warum eigentlich?

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

predigt am , zu römer 16,25-27

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kreativ visualisieren

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

I N F O R M A T I O N

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Jahresprogramm Zentrum Sonnenstern Mühlethal 2012

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Pressemitteilung Nr.:

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fürbitten für die Trauung - 1

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Newsletter Oktober 2015

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kindergarten Schillerhöhe

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Papa - was ist American Dream?

Organisationsteam Vorwoche 2015

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Wichtige Parteien in Deutschland

Krippenspiel für das Jahr 2058

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Statuten in leichter Sprache

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Transkript:

17 30. August bis 12. Sept. 2007 STANS OBERDORF BÜREN «Sunntigsfiir» im Oberen Beinhaus

Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren Maria Rickenbach -------------------------------------------- Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Pfarrblatt und Sekretariat Dorli Locher-Wagner Rita Zwyssig-Flury Mona Achermann Rosset Das Pfarreisekretariat ist offen: Montag bis Freitag 08.00-11.30 und 14.00-17.30 Pfarrer David Blunschi, 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch Vikar Melchior Betschart, Am Saumweg 9, P: 041 610 84 69 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch -------------------------------------------- Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Marino Bosoppi, Agnes Kehrli, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Felix Marti Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner, Knirigasse 2b, P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch Religionspädagoginnen Religionspädagogen Agnes Kehrli Gutiérrez, Knirigasse 9, P: 041 610 82 70 agnes.kehrli@pfarrei-stans.ch Daniela Bühlmann, Ob. Spichermatt 13, P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch Felix Marti Veronika-Gut-Weg 10 P: 041 412 14 16 felix.marti@pfarrei-stans.ch -------------------------------------------- Sigrist Fredy Näpflin-Betschart 041 610 45 18 Pfarreiheim Friedrich Häcki-Truttmann 041 610 23 18 -------------------------------------------- Chorleiter Heinz Stöckli-Scheidegger 041 610 69 23 Hauptorganistin Judith Gander-Brem 041 610 99 81 -------------------------------------------- Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, 041 610 29 42 Präsident des Pfarreirates Beat Gut-Schaffhauser, Wächselacher 31, 041 610 84 17 Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung 041 618 80 10 Bestattungsinstitut Josef Flury-Joller, Tottikonstrasse 62, 041 610 56 39 Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com Spitex Nidwalden Hauswirtschaft, Pflege, Mütter- und Väterberatung Breitenweg 10, 041 618 20 50 -------------------------------------------- Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.30 Altersheim Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag und Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr jeweils 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung -------------------------------------------------- Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstr. 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch Präsident des Kapellrates Alfred Hess, Allmendstrasse 23 041 610 82 85 f.hess@bluewin.ch -------------------------------------------- Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

Abschied von der Pfarrei Stans Am 1. August 1998 habe ich meine Tätigkeit als Religionspädagoge in unserer Pfarrei aufgenommen. Jetzt nach neun Jahren weiss ich, dass es damals eine gute Entscheidung war, in die Pfarrei Stans-Oberdorf zu wechseln. Der Kirchenrat sorgt für ideale Rahmenbedingungen, unser Pfarrer David Blunschi lässt seinen Mitarbeitenden genügend Freiheiten, damit sie ihre starken Seiten in die Pfarreiarbeit einbringen können, und das Verhältnis zwischen den Teammitgliedern ist sehr kollegial, ja sogar freundschaftlich. Nebst dem Religionsunterricht, den Friaul- Reisen und den liturgischen Einsätzen hat mir vor allem die Arbeit in der Erwachsenenbildung grosse Freude bereitet. Es war äusserst interessant, «akturel» gemeinsam mit einer motivierten ökumenischen Spurgruppe aufzubauen und jeweils ein Jahresprogramm auszuarbeiten. Trotz dieser fast «paradiesischen» Zustände in unserer lebendigen Pfarrei habe ich auf Ende Juli meine Arbeitsstelle in Stans gekündigt. Die Ursache liegt in Luzern. Seit 13 Jahren unterrichte ich am Religionspädagogischen Institut RPI (vormals KIL) der Universität Luzern. Mein Arbeitspensum als Dozent wurde immer wieder erhöht, und seit 2004 bin ich zu 60 % angestellt. Durch unsere Studienreform hat sich die Anzahl der Studierenden erfreulich entwickelt und in den letzten vier Jahren beinahe verdoppelt. Da ich nun das 50. Altersjahr erreicht habe und die Doppelbelastung durch Pfarrei und RPI doch recht Kräfte raubend ist, habe ich mich mit einem weinenden (Abschied von meinen Kolleginnen und Kollegen in Stans) und einem lachenden Auge (Konzentration auf die Ausbildung von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen) entschieden, mich ganz der Aufgabe am RPI zu widmen. Ich danke allen, die mit mir zusammenarbeiteten, mich motivierten und unterstützten. Ich danke auch meiner Familie, welche meine unregelmässigen Arbeitszeiten in Kauf genommen hat und mir jederzeit den nötigen Rückhalt gibt. Gregor Schwander Lieber Gregi, ich danke Dir ganz herzlich im Namen des ganzen Pfarreiteams, aller Mitarbeitenden, des Kirchenrats, aber sicher auch im Namen vieler Menschen, Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, für Dein so gutes, engagiertes und frohes Wirken in unserer Pfarrei. Wir werden Deinen besonderen Humor, aber auch vieles andere vermissen. Dir wünsche ich weiterhin viel Freude und Energie für Deine Arbeit in der Kirche für die Menschen. Ich freue mich auf viele weitere schöne und fröhliche Begegnungen mit Dir. Mach's guet und uf wiederluägä. David Blunschi

Liturgischer Kalender Montag, 3. September 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Vom Montag, 3. September, bis Dienstag, 11. September, ist jeweils um 19.30 Uhr Andacht in der Lourdesgrotte am Rotzberg. Donnerstag, 30. August 09.30 Gottesdienst Freitag, 31. August 08.00 Gottesdienst Samstag, 1. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 «Sunntigsfiir» für die 2. Klasse im Oberen Beinhaus (s. letzte Seite) 19.30 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für soziale Aufgaben der fmg stans 10.30 Gottesdienst Titularfest der fmg stans Der Gottesdienst wird mitgestaltet von Frauen der fmg stans. Thema: «Tanzende Tischmusik» mit Katrin Wüthrich, Akkordeon, Hanspeter Muri, Klarinette. 18.00 Gottesdienst Dienstag, 4. September Überfalljahrzeit 08.00 Gottesdienst mit Teilnahme der Regierung, verschiedener Schulklassen und der Überfallschützen 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Mittwoch, 5. September 08.00 Vereinsgottesdienst der fmg stans 19.30 Gottesdienst in der St. Heinrich-Kapelle 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Donnerstag, 6. September 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle 19.30 Gottesdienst in der St. Anna-Kapelle 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Freitag, 7. September Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Samstag, 8. September 09.30 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst mit dem «Echo vom Hiähnerstall», Oberdorf 19.30 Sonntagsgottesdienst mit der Formation Quantensprung, Oberdorf 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Sonntag, 9. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für insieme Nidwalden 09.00 Festgottesdienst Uraufführung «Stanser Ländlermesse» von Joseph Bachmann mit dem Männerchor Stans, einer Ländlerkapelle und zwei Waldhörnern Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Montag, 10. September 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Dienstag, 11. September 08.00 Gottesdienst 19.30 Andacht in der Lourdesgrotte Mittwoch, 12. September 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 13. September 09.30 Gottesdienst Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 1. September 09.30 Dreissigster für Hanskarl Joller- Wohler; Dreissigster für Rosa Lussi-Berger; 1. Jahresgedächtnis für Madeleine Büchel- Binkert; Stiftjahrzeit für Geschwister Achermann; Stiftjahrzeit für Josef und Cäcilia Mathis-Alther; Stiftjahrzeit für Ferdinand und Anna Niederberger-von Deschwanden 17.00 Dreissigster für Erwin Blättler-Arrigoni 19.30 1. Jahresgedächtnis für Thomas Wyrsch; Stiftjahrzeit für Josef Lussi-Scheuber Dienstag, 4. September 08.00 Überfalljahrzeit mit Teilnahme der Regierung, verschiedener Schulklassen und der Überfallschützen Mittwoch, 5. September 08.00 Gedächtnis der fmg stans für Dori Joller-Infanger, Rosa Lussi-Berger und Lisbeth Feierabend-Gander Donnerstag, 6. September 09.30 Gedächtnis für lebende und verstorbene Klassenkameradinnen und Klassenkameraden der Jahrgänge 1931/32 von Stans und Oberdorf Stiftjahrzeit für Willy Weber-Bühler Samstag, 8. September 09.30 Stiftjahrzeit für Anna Güntert- Rüttimann und Familie; Stiftjahrzeit für Walter und Mathilda Flury-Blättler Sonntag, 9. September 09.00 Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft Donnerstag, 13. September 09.30 Gedächtnis der Klassenkameraden 1924/25 für Lebende und Verstorbene

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 2. September 09.30 Eucharistiefeier Montag, 3. September 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 6. September 06.45 Laudes und Eucharistiefeier Sonntag, 9. September 09.30 Eucharistiefeier Montag, 10. September 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 13. September 06.45 Laudes und Eucharistiefeier In der Kapuzinerkirche Samstag, 1. September 18.00 Messa in lingua italiana Sonntag, 2. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Freitag, 7. September / Herz-Jesu-Freitag 19.30 Eucharistiefeier Samstag, 8. September 18.00 Messa in lingua italiana Sonntag, 9. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Fredy Odermatts Figuren umstehen die Pfarrkirche Die Menschen, ihr Sein und ihr Wirken, sind bevorzugtes Thema des Stanser Künstlers Fredy Odermatt. Er schneidet überlebensgrosse Figuren aus Sperrholz und zeichnet mit sorgfältig komponierten Farben ihren Charakter. Er nennt sie den «Herrn», die «Dame», den «Faulen», den «Langfinger», aber auch: den «Feurigen», den «Clown», den «goldenen Menschen», den «Engel». Zu Gruppen stellt er sie zusammen, komponiert zuweilen ganze Szenerien. Man spürt, dass Fredy Odermatt das Handwerk des Malers exakt gelernt hat, und man spürt des Künstlers lange Erfahrung als Bühnenbildner landauf, landab. Fredys Menschen, barocke Figuren, umstehen vom 13. September bis zum 7. Oktober näher oder weiter die Pfarrkirche, barock vom Stil her auch sie. Ein ideales Umfeld! Die von der Kulturkommission Stans getragene Ausstellung darf zu reden geben. Die Debatte über Kunst und ihre Wirkung ist lanciert. Am 21. September findet sie im «Spritzenhaus» eine organisierte Plattform (Beginn 19 Uhr). Von Fredy ist unterdessen noch mehr zu sehen: Ölbilder mit tiefsinnigen Szenerien, surrealistisch und konkret zugleich, hängen zum Sinnieren im Oberen Beinhaus, in der «Linde» und in der «Rosenburg». Vernissage ist am 13. September (19 Uhr), Führungen mit dem Künstler sind am 22. September (10 Uhr) und am 3. Oktober (18 Uhr), Treffpunkt jeweils beim Winkelrieddenkmal. Nehmen Sie teil! Peter Steiner Präsident Kulturkommission Stans

Samstagsmatineen in Stans Samstag, 1. September 2007 11.00 Uhr - 11.30 Uhr Franz Muheim, Orgel Noel Rawsthorne Dance Suite *1929 March - On Ilkley Moor Dancing Feet Waltz Danse des Papillons Line Dance Paul Drayton William Walton 1902-1983 John Rutter *1945 Pavane Popular Song from Façade arr. Robert Gower Toccata in seven Eintritt frei - Kollekte 13. Oktober 2007, 11.00 Uhr - 11.30 Uhr Judith Gander-Brem, Orgel

Veranstaltungen Samstagsmatinée Samstag, 1. Sept, 11.00 bis 11.30 Uhr, Pfarrkirche (s. Seite 7) Senioren-Jassen in Oberdorf Montag, 3. Sept., 13.30 Uhr, im Rest. Eintracht fmg stans Jassen für Seniorinnen Montag, 3. September, 13.30 Uhr, Pfarreiheim fmg stans Kinderhort im Pfarreiheim Mo, 10. September, 13.30 bis 16.30 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren bis Kindergarteneintritt. Mitnehmen: Zvieri und Finken. Tee wird abgegeben. Bitte Schuhe, Täschli und Jacke, alles kindergerecht bezeichnen (Verwechslungsgefahr). Kosten für fmg-mitglieder Fr. 4.--, für Nichtmitglieder Fr. 6.-- fmg stans Lach-Yoga Von einer ausgewiesenen Lachyoga-Expertin erfahren Sie alles über die Heilkraft des Lachens. Lernen Sie den Alltag gelassener und stressfreier zu meistern. Datum: Mittwoch, 12. Sept., 19.30 21.30 Uhr. Kursort: Pfarreiheim Stans. Kosten inkl. Getränk und Seminarunterlagen: Mitglieder Fr. 25.--, Nichtmitglieder Fr. 30.--. Leitung: Frau Susanne Koller, Erwachsenenbildnerin SVEB, Weggis. Anmeldung an: Claudia Glanzmann, Pestalozziweg, Stans, Tel. 041 612 23 69. fmg Stans Coole Maschen Die Lust am Stricken neu entdeckt! Lange nicht mehr gestrickt, obwohl dies früher eine Leidenschaft war? Neuen Kick gesucht? Oder würden Sie gerne, können es aber nicht? Hier ist die Gelegenheit besuchen Sie unseren Strickkurs an folgenden Daten: 18./25.Okt., 15./22. Nov., jeweils 19.30 22.00 Uhr, im Schulhaus Oberdorf. Unter der Leitung von Marianne Diener werden in diesem Kurs die Grundkenntnisse des Strickens vermittelt. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit für zusätzliche individuelle Arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren, von neuen Trends und Materialien verführen, entdecken Sie das alte Handwerk neu. Kosten: Fr. 120.-- (Nichtmitglieder Fr. 130.--) plus Materialkosten. Gerne gibt Martina Niederberger, Tel. 041 610 84 08, martina.niederberger@fmgstans.ch weitere Auskunft und nimmt Ihre Anmeldung bis am 8. September entgegen. fmg Stans Word Aufbaukurs Unter der Leitung von Rosmarie Giotas können Sie Ihre Kenntnisse im Word vertiefen. Es werden folgende Themen wiederholt: Rahmen und Schattierung, Nummerierung, Einzüge, Abstände, Tabellen und Tabulator. Neu werden Sie sich mit Kopf- und Fusszeilen, Briefgestaltung und Serienbrief, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen, Inhaltsverzeichnis, Bilder einfügen, Grusskarten und Einladungen befassen. Der Kurs findet 8 x jeweils mittwochs vom 17. Okt. bis 5. Dez. 2007, 18.30 21.00 Uhr, im Kollegi Stans statt. Kosten: Fr. 440.-- (Nichtmitglieder Fr. 480.--). Gerne gibt Martina Niederberger, Tel. 041 610 84 08, martina.niederberger@fmgstans.ch weitere Auskunft und nimmt Ihre Anmeldung entgegen.

fmg Stans Rückbildungsgymnastik im Wasser Wahrnehmung und Kräftigung der Beckenboden-, Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur für alle Frauen ab 12 Wochen nach der Geburt oder dem Kaiserschnitt. Der Kurs findet vom 19. Oktober bis 23. November, jeweils freitags von 19.30 21.00 Uhr, im Hallenbad des Schulhauses Oberdorf statt. Kosten: Fr. 240.-- (Nichtmitglieder Fr. 250.--). Gerne gibt Priska Odermatt- Steiger, dipl. Hebamme HF, Tel. 041 610 73 66, weitere Auskunft und nimmt Ihre Anmeldung entgegen. fmg stans Kontakte Besuch Vereinsgottesdienst Büren Am Donnerstag, 6. Sept., besuchen wir den Vereinsgottesdienst um 19.30 Uhr in Büren. Nach der Messe werden wir im Clubraum das gemütliche Beisammensein bei einem kleinen Imbiss geniessen. Auf einen schönen Abend mit vielen Frauen freut sich Doris Hurschler. fmg stans Kontakte Voranzeige Autopannenhilfe für Frauen Samstag, 29. September. Weitere Infos folgen. Pro Senectute Jassen in Büren Dienstag, 4. September, 13.30 Uhr, Rest. Trotte Pro Senectute Mittagsclub Samstag, 8. Sept., 12.00 Uhr, im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule. Auskunft bei Heidi Hug, Tel. 041 610 25 22 Mantra-Schweige- Meditation Dienstag, 11. Sept., 19.30 bis 20.45 Uhr, Kapuzinerkirche Versammlungsraum «Schule». Kosten: Fr. 8.--, Mitnehmen: bequeme Kleider, Socken, Vorkenntnisse: keine, Anmeldung: keine. Hannelore Schumacher- Moser, Tel. 041 610 39 35/ 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch Klang-Meditation / Klang-Entspannung Donnerstag, 13. Sept., 19 bis 20 Uhr, Kapuzinerkirche, Innerer Chor. Kosten: Fr. 20.--, Leitung: Mercedes von Holzen, 079 281 77 41, und Andrea Röthlin, 079 214 97 13 akturel Biker-Wallfahrt Samstag, 15. September, Besammlung 8.30 Uhr, Dorfplatz Stans (s. Seite 10) akturel Die 14 Nothelfer / Heilige helfen in Not und Gefahr Dienstag, 18. September, 20.00 Uhr, Oberes Beinhaus (s. Seite 11) Kolping Bildungstag in Luzern Samstag, 22. September. Thema: Das waren noch Zeiten oder? Remo Rainoni, wandelndes Kolping- Gedächtnis, im Gespräch mit Bildungsleiter Claudio Brentini. Anmeldeschluss: Montag, 10. September fmg stans Voranzeige Kinderkleiderbörse im Pfarreiheim: Di, 18. Sept. Annahme, Mi 19. Sept. Verkauf.

Biker Wallfahrt nach Flüeli-Ranft Samstag, 15. September 2007 Besammlung: 8.30 Uhr Dorfplatz Winkelrieddenkmal Rückkehr am frühen Nachmittag Begleitung: Gregor Schwander und Markus Elsener Auf der Route Stans St. Josef St. Jakob Wisserlen St. Antoni St. Niklausen Eistlibach Ranft überwinden wir 400 Höhenmeter. Bei besinnlichen Zwischenhalten vergleichen wir das Biken mit unserem Leben und hören etwas aus der Geschichte von Niklaus von Flüe. Auskunft bei unsicheren Wetterverhältnissen am Freitagabend von 20 21 Uhr bei Markus Elsener, Tel. 078 609 60 76. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Die 14 Nothelfer Heilige helfen in Not und Gefahr Dienstag, 18. September 2007, 20 Uhr, Oberes Beinhaus, Stans Eine hagiographische Betrachtung mit Dr. phil. Hansjakob Achermann, Staatsarchivar 14 Fürbitter in vielen Notlagen Drei Madln, drei Bischöfe, drei Ritter, ein Kind, ein Riese, ein Einsiedler und ein Diakon machen die 14 Nothelfer aus. Sie spielen nicht nur in der Kunstgeschichte eine wichtige Rolle, sondern auch in der Volksfrömmigkeit. Aber wer weiss von ihrer Geschichte, von den Legenden, die sich um sie ranken, vom Brauchtum oder von den Darstellungen in unseren Kirchen und Kapellen? Das Tafelbild im Oberen Beinhaus bildet den Ausgangspunkt für eine nicht immer ganz ernst gemeinte Betrachtung über die elf männlichen und drei weiblichen Heiligen, die seit dem 9. Jahrhundert in vielfältiger Notlage als FürbitterInnen angerufen und verehrt wurden.

Panorama- und Höhenwanderung vom Uetliberg zum Albispass Dienstag, 4. September 2007 Über den Dächern von Zürich thront der Uetliberg 813 m ü.m. Er eröffnet uns eine prachtvolle Rundsicht über die Stadt und den See bis hin zu den Zentralschweizer Alpen. Der Wanderweg ist angenehm angelegt und weist fast keine Steigungen auf. Der Abstecher zum idyllisch gelegenen Türlersee ist einmalig. Hinfahrt: Wanderung: Treffpunkt: Abfahrt: Kaffeehalt: Wanderzeit: Ausrüstung: Verpflegung: Bahnfahrt bis Zürich HB und weiter mit der Uetlibergbahn Uetliberg 813 m Balderen 730 m Felsenegg 789 m Albispass 791 m Türlen 652 m und entlang dem idyllischen Türlersee nach Hausen 7.15 Uhr am Bahnhof Stans (Treppe zu Stans Tourismus) 7.25 Uhr mit der zb ab Bahnhof Stans im Panoramarestaurant Uetliberg (Uto-Kulm) ca. 4 ½ Std. gute Wander- oder Trekkingschuhe, Regenschutz und Ersatzkleider Picknick und Getränke aus dem Rucksack Fahrpreis: mit Halbtaxabo Fr. 24.--, ohne Halbtaxabo Fr. 48.-- Rückfahrt: Rückkehr: mit dem Postauto ab Türlersee über Hausen am Albis nach Baar und weiter mit dem Zug nach Luzern / Stans 19.05 Uhr mit der zb am Bahnhof Stans Anmeldung: an Lüönd Josy, Wächselacher 17, 6370 Stans, 041 610 46 15 Anmeldeschluss: Montag, 3. September 2007 Durchführung: Bei zweifelhafter Witterung erhalten Sie Auskunft bei der Wanderleiterin, 041 610 46 15.

Ausflug des Lourdes-Verein Nidwalden nach Rankweil, Österreich Mittwoch, 3. Oktober 2007 Wir fahren via Sihlbrugg, Hirzel, Sargans und Feldkirch nach Rankweil. In Benken SG werden wir einen Kaffeehalt einlegen. In der Basilika «Unserer Lieben Frau» in Rankweil wird unser Präses, Herr Pfarrer Blunschi, eine heilige Messe halten. Wir gedenken unserer verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschliessend erwartet uns ein reichhaltiges Mittagessen im Landgasthof Kreuz. Abfahrtsort/-zeit: Bahnhof Stans 7.30 Uhr Kosten: Anmeldung: Fr. 60.-- für Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen (ohne Getränke). Bitte halten Sie den Betrag in einem Couvert bereit. Schreiben Sie Ihre Adresse auf das Couvert. Danke! Die Couverts werden im Car eingesammelt. bis 26. September an: Pfarramt Stans, Knirigasse 1, 6370 Stans, Tel. 041 610 92 61, oder sekretariat@pfarrei-stans.ch Nicht vergessen: Identitätskarte mitnehmen! Wir freuen uns auf einen schönen, gemütlichen und besinnlichen Tag. Der Vorstand

Regionale Mitteilungen Die Kirchen und ihre Hilfswerke setzen sich für die UNO-Milleniumsziele ein Nur 0,7 Prozent des Brutto-National- Einkommens gegen die Weltarmut Täglich sterben 30'000 Menschen an den Folgen der Armut, die Hälfte davon sind Kinder. Die Millenniums- Ziele der UNO-Generalversammlung im Jahr 2000 sind eine wichtige Initiative zur Reduktion der bittersten Armut. Nägel mit Köpfen sind jetzt gefragt. T-Shirt zur Aktion: 0,7% - Es braucht nicht viel ML./Kampagne 0,7%. Dieses Milleniumsziel sieht die Halbierung von Armut und Hunger bis 2015 vor. Ohne eine Erhöhung der Entwicklungshilfe der reicheren Länder ist dies nicht zu erreichen. Daher haben sich die OECD- Länder im Rahmen der Millenniums-Ziele verpflichtet, ihre Entwicklungshilfe auf 0.7% des Brutto-National- Einkommens zu erhöhen. Die Schweiz steht momentan bei 0.39%, und dies auch nur aufgrund des neuen Berechnungsmodus, der es erlaubt, die Kosten für das Asylwesen einzurechnen. Über 60 Hilfswerke, darunter die kirchlichen Werke Fastenopfer/Brot für alle, Caritas und HEKS oder Brücke-Le pont setzen sich daher mit einer Petition für eine Erhöhung der Entwicklungshilfe Schweiz ein. Die Kirchen setzen sich seit Jahrzehnten ein für eine Erhöhung der Entwicklungshilfe der Industriestaaten. Da sich die Armutssituation nicht grundlegend verändert hat, bleibt das Engagement der Kirchen nach wie vor dringend. Dass Armut ein Skandal ist, halten kirchliche Bekenntnisse gleich welcher Konfession fest. Die beiden Europäischen Ökumenischen Versammlungen in Basel (1989) und Graz (1997) machten sich stark für ein glaubwürdiges Zeugnis der Christinnen und Christen angesichts der globalen Herausforderungen. Die Schlussbotschaft von Graz empfiehlt den Kirchen Europas, «in ihren Ländern nachdrücklich die von den Vereinten Nationen vor 25 Jahren für die Entwicklungshilfe vorgegebene Richtschnur von 0,7 Prozent des Bruttosozialproduktes in Erinnerung zu rufen». Chrsitliche Sozialethik Die christlichen Kirchen und ihre Werke können Werte einbringen und im eigenen Handeln zur Geltung bringen, die in der katholischen Soziallehre wie auch in der Tradition der evangelischen Sozi-

Regionale Mitteilungen alethik verankert sind. Es sind vor allem vier zusammenhängende Prinzipien zu nennen, welche für den Aufbau einer gerechteren Weltordnung Bedeutung haben: Grundlage: Die menschliche Würde jedes Individuums, die in den Menschenrechten ihren Ausdruck findet, die Freiheit der Menschen sowie die Bewahrung der Schöpfung gelten als gemeinsame Grundlage für mehr Gerechtigkeit. Prozess: Jeder Prozess zu mehr Gerechtigkeit muss auf den Prinzipien von Subsidiarität und Partizipation (Teilhabe, Mitbestimmung) basieren. Inhalte: das Gemeinwohl, eine klare Option für die Armen und die Bewahrung der Schöpfung müssen als inhaltliche Leitlinien berücksichtigt werden. Dabei muss sich das Gemeinwohl an den Bedürfnissen und dem Schutz der Rechte der schwächsten Gesellschaftsglieder orientieren. Zukunftsvision: sie beinhaltet die gemeinsame Vision einer Gesellschaft, die auf Gerechtigkeit, Liebe, weltweiter Solidarität und Frieden beruht. Diese Vision ermöglicht einen dauerhaften Frieden als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung aller. Augenfällig ist die Übereinstimmung der vier Prinzipien mit den prioritären Themen der Millenniumsziele. Diese beginnen mit der Bekämpfung von Armut und Hunger, beschäftigen sich mit der Partizipation und dem Einbezug besonders der Frauen in die Entwicklung und gipfeln in der weltweiten Partnerschaft für Entwicklung, die alle Akteure einer Gesellschaft Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft - einschliesst. Zur Erinnerung: Auch der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF setzt sich für die Kampagne 0,7 % ein (siehe letztes Pfarreiblatt). Der Fokus des SKF ist besonders auf die Frauenarmut gerichtet. Bettag: Aufruf zur Unterstützung ML. Die Kirchen und ihre Werke laden Pfarreien und Kirchgemeinden ein, die Kampagne «0.7% Gemeinsam gegen Armut» tatkräftig zu unterstützen. Hauptziel ist es, möglichst viele Unterschriften zu sammeln, die im Mai 2008 dem Parlament übergeben werden können. Am Bettag, 16. September, sind die Pfarreien aufgerufen, ihre Kirchen weiss zu beflaggen und Unterschriften für die Petition zu sammeln. Noch freie Plätze für die Taizé-Reise! NS. Es hat noch freie Plätze für die Reise nach Taizé. Nidwalden schliesst sich nach der Reise von 2004 wieder der Deutschschweizer Reisegruppe an. Die Herbstreise bietet Gelegenheit, den Spirit von Taizé kennen zu lernen, Kraft zu tanken und still zu werden. Vom 7. bis 14.Oktober 2007 mit Jugendlichen aus allen Kontinenten in Taizé zu Gast sein, dabei zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen und sich mit dem Glauben auseinander zu setzen alles dies bietet diese Reise. Sie ist für junge Menschen von 17 bis 35 Jahren gedacht. Kosten: Fr. 300. Mehr Infos und Anmeldung: Nicole Sigrist sigrist@kan.ch 041 610 74 47 oder unter www.jugendtreffen.ch Anmeldeschluss: 5. September auf der KAN. Übrigens: dieses Jahr findet das erste Mal das Europäische Jugendtreffen bei uns in der Schweiz statt, und zwar vom 28.Dezember 2007 bis 1. Januar 2008 in Genf.

Regionale Mitteilungen Opfer für die Theologische Fakultät Luzern Am 2. September 2007 wird vielerorts das Kirchenopfer für die Theologische Fakultät der Universität Luzern erhoben. Die Theologische Fakultät Luzern steht für eine weltoffene, zukunftsorientierte und praxisrelevante Ausbildung. Die rund 260 Studentinnen und Studenten, die zurzeit an der Fakultät eingeschrieben sind, eignen sich hier Kompetenzen und Kenntnisse an, die sie für Tätigkeiten im kirchlichen Dienst sowie in den Bereichen Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung qualifizieren. Im Studium werden die kirchliche Wirklichkeit, ökumenische und interreligiöse Bezüge sowie die gesellschaftliche, kulturelle und natürliche Umwelt mit einbezogen. Zur Theologischen Fakultät gehören das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung, das Institut für Sozialethik, das Ökumenische Institut sowie das Religionspädagogische Institut und das Theologische Seminar Dritter Bildungsweg. Die beiden letztgenannten verfügen über eigene Ausbildungsgänge. Die zehn ordentlichen und eine ausserordentliche Professur decken die zentralen theologischen Fächer ab. Ergänzt wird das Lehrangebot mit Lehraufträgen und Gastprofessuren. Durch diese können zusätzliche Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise in Unternehmensethik und Bioethik, im Bereich theologische Gender Studies oder in Praktischer Katechetik. Die Theologische Fakultät bietet ein Vollstudium und ein Hauptfachstudium mit je einem Nebenfach auf Bachelor- und auf Masterstufe an. Ab Herbstsemester 2007 wird das Studienangebot durch einen Masterstudiengang in Secondary Education Religion (Höheres Lehramt in Religion) erweitert. Ein neuer Masterstudiengang in Kirchenmusik befindet sich in Vorbereitung. Dank einer persönlichen Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden und einer ausgezeichneten Betreuung werden die Studierenden der Theologischen Fakultät Luzern optimal gefördert. Prof. Dr. Ruth Scoralick, Dekanin Frauensynode am 22. September «Wir Frauen sind Kirche. Worauf warten wir noch?» 20 Jahre nach diesem Aufruf von Marga Bührig am 1. Schweizer Frauenkirchenfest 1987 kehrt die Frauen(Kirchen)Bewegung in die Zentralschweiz Offizielle Einladungskarte zur Frauensynode 2007. zurück. Eine Bewegung, die nicht ausschliesslich kirchlich orientiert, sondern seit ihrer Gründung stark sozial- und (gesellschafts)politisch ausgerichtet ist. Die 4. Frauen-Synode lädt in der «Urschweiz» zu einer Entdeckungsreise mit Schiff und Stadtplan, zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Geschichten, zum Sprung in eine Welt der Mythen, der Kunst, der Literatur und Musik und zum Nachdenken darüber, wo Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche heute beheimatet sind und wo sie sich heimatlos fühlen. Orte der Auseinandersetzung sind der Urnersee mit seinen historischen Plätzen und die Stadt Luzern. Vorbereitet und organisiert wird der Anlass von einer Projektgruppe rund um Carmen Jud von der Fachstelle OeME und Li Hangartner von der Fachstelle Feministische Theologie in Luzern. Infos und Anmeldung unter www.frauensynode.ch oder 079-375 62 72

Regionale Mitteilungen Bildung und Anlässe in der Region 150 Jahre Kloster Maria Rickenbach: Freilichtspiel 15./16./22./23. September Freilichtspiel «Gottvertruie Anmeldung: Montag, Mittwoch, Freitag, 16 bis 19 Uhr, bei Hans Scheuber, Buochs 079 464 23 07 Dienstag, 4. September: Begegnungstag Sonntag, 9. September, 10.30 Uhr, Kirchenchor Stansstad singt in der Messe Mantra-Schweige- Meditation in Stans Dienstag, 11. September, 19.30 bis 20.45 Uhr, mit Hannelore Schumacher- Moser Ort: Kapuzinerkirche Versammlungsraum Schule Mitnehmen: Bequeme Kleider, Socken Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Kosten: 8 Franken Infos: Hannelore Schumacher-Moser 041 610 39 35 Orgelmatinee mit Alphorn in der Stanser Pfarrkirche Samstag, 1. September, 11 bis 11.30 Uhr Auf der Orgel spielt Franz Muheim. Eintritt frei - Kollekte Fraue-Zmorge in Hergiswil Donnerstag, 6. September, 8.45 bis 10.30 Uhr, im Chilezentrum der Frauenvereine Hergiswil Anmeldung: Bis 5. September bei Anja Diethelm, 041 630 33 32 oder Brigitte von Arx, 041 630 24 09 Alphornklänge in der Klosterkirche Engelberg Sonntag, 9. September, im 11-Uhr-Gottesdienst 11 Alphorn-Bläser der Alphorngruppe Surbtal (AG) verschönern den Gottesdienst Pfarrer Franz von Holzen signiert sein neues Buch Freitag, 14. September, 14 bis 16 Uhr bei Bücher von Matt, Stans, und von 16.30 bis 18 Uhr, Gemeindekanzlei Ennetmoos Franz von Holzens Buch «S Gottfriede Franz vo Ennemoos Jugenderinnerungen» wird zu diesem Anlass vom Autor persönlich signiert. Bibliodrama-Kurs der Fachstelle Kirchl. Berufe Freitag/Samstag, 26./27. Oktober, im Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein Die Begegnung mit biblischen Texten kann uns neu das Staunen lehren. Die Fachstelle Information Kirchliche Berufe IKB lädt alle Interessierten herzlich ein zu dieser offenen Tagung. In Bibliodrama ausgebildete Fachkräfte der Wislikofer Bibliodrama- Schule leiten die Tagung. Anmeldungen: sind bis 25. September 2007 möglich. Prospekte mit näheren Angaben und Anmeldetalon können von der Website der Fachstelle www.kirchlicheberufe.ch heruntergeladen oder bestellt werden bei der Fachstelle IKB, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 041 419 48 39 Museum Bruder Klaus: Vortrag zu Jerusalem Mittwoch, 12. September, 19 Uhr Vortrag von Prof Max Küchler, Uni Fribourg, mit dem Titel «Stadt-Ansichten Jerusalem zur Zeit Salomos und Herodes des Grossen» Ausflug des Lourdes- Vereins Nidwalden Mittwoch, 3. Oktober nach Rankweil zur Basilika Unsere Liebe Frau. Mitglieder wie auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung: Bis 26. Sept. ans Kath. Pfarramt Stans 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Fasten nach Hildegard von Bingen in Illgau SZ 3. bis 7. Oktober, im Hildegard-Hotel ob Illgau Leitung: Stefan Gasser Infos: 041 371 02 47 gasserkehl@bluewin.ch

6383 Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille 041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 2. Sept. 22. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Festgottesdienst mit dem Chinder-Jodlercheerli Brisenblick, Oberdorf. Stiftmesse für Albert und Josefine Zgraggen, Ennetbürgen 14.30 Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei Beckenried. Der Kirchenchor Beckenried singt die Deutsche Messe von Franz Schubert und das «Ave maris stella» und «O gloriosa Virginum» von Lajos Bardos. Dienstag, 4. September 10.00 Gottesdienst der Genossenkorporation und Pfarrei Buochs Im Kloster: Feier mit Abt Berchtold Müller, Engelberg, und weiteren Ordensleuten zum Anlass «150 Jahre Benediktinerinnenkloster Maria Rickenbach» Donnerstag, 6. September Wallfahrtstag zum Fest des hl. Magnus Achtstündiges Gebet 09.30 Wallfahrtsgottesdienst und Aussetzung des Allerheiligsten 14.00 Schlussandacht und Segen Sonntag, 9. Sept. 23. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Festgottesdienst in der Klosterkirche Donnerstag, 13. September 10.00 Einweihung des neuen Gebäudes bei der Talstation der Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach. Die Feier wird durch Jodellieder von Margrit Spichtig- Hofer, Flüeli-Ranft, umrahmt. Voranzeige: Samstag, 15. September Tag des offenen Klosters Klosterführungen, Festwirtschaft, Jubiläumsspiel «Gottvertruie» um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr Sonntag, 16. Sept. Eidgenössischer Bettag 10.30 Festgottesdienst im Klosterareal Jodlermesse mit dem Tschiferli-Cheerli unter der Leitung von Ida Knobel- Gabriel. Festwirtschaft Jubiläumsspiel «Gottvertruie» um 14.00 und 16.00 Uhr Kirchenchor Stansstad Aus Anlass des Jubiläums «150 Jahre Benediktinerinnen-Kloster Maria Rickenbach» singt der Stansstader Kirchenchor am 9. Sept., um 10.30 Uhr, in der Klosterkirche zu Ehren der geschätzten Schwestern drei Motetten, die geradewegs aus dem Alltag und dem religiösen Vokabularium der Jubilierenden stammen könnten: «Cantate Domino canticum novum omnis terra, Alleluja» von Alexander Gretchaninoff (1864 1956) zum Einzug; «Alleluja. Lobt und preiset Gott, den Herrn, denn er ist gütig, und seine Barmherzigkeit währet auf ewig immerdar» von Michael Haydn (1737 1806) als Antwort auf die Lesung; und schliesslich «Ich freue mich im Herrn und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott» von Gottfried August Homilius (1714 1785). Die Begleitung des Chores und weitere Orgelwerke übernimmt Sr. M. Franziska Bucher, die Leitung hat Heinz Stöckli. Pfarrer Albert Fuchs

Kaplanei Büren Samstag, 1. September 13.30 Hochzeit Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für für soziale Aufgaben der fmg 09.00 Gottesdienst 1. Jahresgedächtnis für Walter Scheuber-Scheuber Donnerstag, 6. September 19.30 Gottesdienst der Frauen- und Müttergemeinschaft Samstag, 8. September 14.00 Hochzeit Sonntag, 9. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für insieme Nidwalden 09.00 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Pater Adelhelm Bünter, Josef Bünter- Odermatt und Familie Mitteilungen und Veranstaltungen Mittagstisch für Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Dienstag, 4. September, 11.30 Uhr, in der Trotte Pro Senectute Jassen in Büren Dienstag, 4. September, 13.30 Uhr, im Rest. Trotte Mütter- und Väterberatung in Büren Dienstag, 11. September im Clubraum Voranmeldung vormittags zwischen 9.00 und 9.30 Uhr bei Irma Fürsinger, Dallenwil, Tel. 041 628 28 14 Beerdigung Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von Walter Eichenberger-Meier, Allmendstrasse 25, Büren, vorher Luzern Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Herbsttag Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross. Leg deine Schatten auf die Sonnenuhren, Und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; Gib ihnen noch zwei südlichere Tage, Dränge sie zur Vollendung hin und jage Die letzte Süsse in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, Wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben Und wird in den Alleen hin und her Unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Rainer Maria Rilke (1875-1926) Marino Bosoppi-Langenauer

AZA 6370 Stans erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 Redaktion kantonaler Teil: Kath. Arbeitsstelle NW (KAN) Markus Limacher Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / Fax 041 610 84 11 Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61 Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! Beginn der «Sunntigsfiire» nach der Sommerpause Alle Kinder der ersten und zweiten Klasse sind herzlich eingeladen. Samstag, 1. September, 17.00 Uhr «Sunntigsfiir» für die Kinder der zweiten Klasse Jahresthema: Sonnenlicht Samstag, 15. September, 17.00 Uhr Eröffnungsfeier für die Kinder der ersten Klasse Jahresthema: Mit Jesus unterwegs Die weiteren Daten und Themen bis Weihnachten: 1. Klasse 2. Klasse 20.10. Erntedank: Wir dürfen ernten, uns freuen und Gott danken 22.09. Eröffnungsfeier Kerzenkette in der Pfarrkirche 03.11. Weihwasser Geschichte der Taufe von Jesus 27.10. Angenommen sein. Sonnen- und Schattenseiten 17.11. Eingeladen sein zum Fest 10.11. Vaterunser, Teil 1 01.12. HGU Eröffnungsgottesdienst 24.11. Vaterunser, Teil 2 22.12. Advent Vorbereitung auf 15.12. Engel in der Weihnachtszeit Weihnachten Die voreucharistischen Gottesdienste finden im Oberen Beinhaus (Kapelle rechts neben der Kirche) statt. Sie beginnen jeweils um 17.00 Uhr und sind spätestens um 17.45 Uhr zu Ende.