Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.



Ähnliche Dokumente
Mt 22, Leichte Sprache

Matthäus 24, Jesus erzählt, wie es ist, wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Mk 13,24(33) 37. Leichte Sprache

Mk 13,24(33) 37. Leichte Sprache. Die Freunde von Jesus sollen immer wachsam sein

Evangelisieren warum eigentlich?

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

predigt am , zu römer 16,25-27

Informationsblatt Induktionsbeweis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

1. Standortbestimmung

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Papa - was ist American Dream?

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Was ist das Budget für Arbeit?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gutes Leben was ist das?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

1. Weniger Steuern zahlen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kreativ visualisieren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Lesung aus dem Alten Testament

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Liebe oder doch Hass (13)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Video-Thema Manuskript & Glossar

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Des Kaisers neue Kleider

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Lukas 7, nach NGÜ

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Leitbild vom Verein WIR

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Transkript:

Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn die neue Welt von Gott anfängt, ist das ungefähr so: Alles verändert sich. Die große Not bei den Menschen hört auf. Zuerst wird die Sonne dunkel. Der Mond hört auf zu scheinen. Die Sterne hören auf zu leuchten. Aber dann könnt ihr den Sohn von Gott sehen. Der Sohn von Gott kommt zu euch. Der Sohn von Gott sieht herrlich aus. Der Sohn von Gott schickt die Engel aus. Die Engel holen alle Menschen zusammen. Die Menschen von der ganzen Welt. Alle Menschen kommen bei Gott zusammen.

Ihr könnt merken, wenn die neue Welt von Gott anfängt. Es ist genauso, wie ihr merkt, dass der Frühling kommt. Oder der Sommer. Das merkt ihr, weil die Bäume grün werden. Und die Blumen anfangen zu blühen. Ihr könnt erleben, dass die gute Welt von Gott anfängt. Aber Gott ist auch jetzt da. Und ich bin immer bei euch.

Allgemeine Hinweise zur Übersetzung in Leichter Sprache Das Konzept der Leichten Sprache berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch von Menschen mit Demenz und von Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen können oder Leseschwierigkeiten haben. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Die genannten Zielgruppen sind bei der Lektüre stets zu berücksichtigen. Die hier veröffentlichte Übersetzung in Leichter Sprache wurde für Verkündigung und Katechese zusammen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten erstellt. Weder kann noch soll noch will sie gängige Bibelübersetzungen wie z.b. die Einheitsübersetzung oder die Lutherbibel ersetzen. Schon gar nicht kann sie die persönliche Beschäftigung des Predigenden, der Katechetin oder des Katecheten mit dem Bibeltext und seiner Botschaft ersetzen. Um einen Text in Leichte Sprache zu übersetzen, müssen leichte Worte gewählt werden. Und kurze Sätze mit kleinschrittigen Sinnzusammenhängen. Das bedeutet, dass manche Begriffe exformiert werden müssen. D.h. der unausgesprochene, aber mitgewusste Inhalt eines Wortes muss direkt ausgedrückt werden, damit der Text verstanden werden kann. Oder aber Begriffe müssen durch andere Begriffe ersetzt werden. Umgekehrt können auch Auslassungen und Kürzungen notwendig sein, um die Verständlichkeit zu gewährleisten. Weitere Veränderungen des Originaltextes durch die Leichte Sprache können außerdem das Einflechten von Interpretationen oder Exformationen oder die Ergänzung durch andere Bilder oder Vergleiche sein. Hinweise speziell zu Mk 13,24-33 Das Evangelium des 33. Sonntags im Jahreskreis ist der so genannten Endzeitrede Jesu entnommen (Mk 13,1-37). Diese letzte Rede Jesu über das Ende der Zeit und den Anbruch der neuen Welt ist apokalyptisch geprägt. Dementsprechend düster und furchteinflößend sind viele der verwendeten Bilder, was eine Übertagung in Leichte Sprache vor gewisse Herausforderungen stellt. Zum besseren Verständnis ist dem eigentlichen Evangeliumstext eine kurze Einleitung vorangestellt, die den Anlass für Jesu Aussagen nennt: Es geht um die Frage nach dem Ende der Welt. Den Regeln der Leichten Sprache entsprechend konzentriert sich die vorliegende Übertragung bei der Antwort Jesu auf die positiven Aspekte des Textes, ohne die negativen Aussagen zu übergehen. Der Schwerpunkt liegt deshalb nicht auf dem Untergang der alten, sondern auf dem Beginn der neuen Welt (vgl. auch die Überschrift). Endzeitszenarien werden zwar beschrieben Die Sonne wird dunkel. Der Mond hört auf zu scheinen. Die Sterne hören auf zu leuchten, doch positiv als Anfang der neuen Welt von Gott interpretiert. An dieser Deutung kann die Katechese ansetzen. Am Ende des Textes stehen die hoffnungsvollen Bilder der neu ausschlagenden Bäume und der blühenden Vegetation; den Schlusspunkt bildet die Exformation von Mk 13,31 ( Meine Worte werden nicht vergehen ), die zur Zusage der bleibenden Gegenwart Gottes wird: Und ich bin immer bei euch.

Exegetische Hinweise zum Text finden Sie unter: https://www.bibelwerk.de/sixcms/media.php/185/b_jahreskreis.33_e_mk.pdf Eine ausgearbeitete (anspruchsvolle) Exegese finden Sie unter: http://www.perikopen.de

Mk 13,24-33 Einheitsübersetzung 24 Aber in jenen Tagen, nach der großen Not, wird sich die Sonne verfinstern und der Mond wird nicht mehr scheinen; 25 die Sterne werden vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. 26 Dann wird man den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf den Wolken kommen sehen. 27 Und er wird die Engel aussenden und die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen, vom Ende der Erde bis zum Ende des Himmels. 28 Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum! Sobald seine Zweige saftig werden und Blätter treiben, wisst ihr, dass der Sommer nahe ist. 29 Genauso sollt ihr erkennen, wenn ihr (all) das geschehen seht, dass das Ende vor der Tür steht. 30 Amen, ich sage euch: Diese Generation wird nicht vergehen, bis das alles eintrifft. 31 Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. 32 Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater. 33 Seht euch also vor und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist.