AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression



Ähnliche Dokumente
3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Prüfungsstress bewältigen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Seminar für Führungskräfte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Testinstruktion BVB-09

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Erfolg beginnt im Kopf

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Kreativ visualisieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grundsätze Teamentwicklung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung Scharbefragung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lehrer: Einschreibemethoden

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Progressive Muskelentspannung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Überblick.

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Partner: im Juni 2013

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Leichte-Sprache-Bilder

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Psychologie im Arbeitsschutz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kreative Schreibtechnik Clustering

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann

Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden 2 mal wöchentlich Einstieg alle 2 Wochen möglich Eingebettet in das übliche Klinikprogramm Zuweisung über BezugstherapeutInnen Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Konzept

Weshalb eine neue IG? Rehaleitlinien der DRV: Wunsch nach störungsspezifischen Angeboten ( evidenzbasierte Therapiemodule ) Hohe Komorbidität von Alkoholabhängigkeit mit Depression Prävalenz deutlich höher als in der Normalbevölkerung

Prävalenz FK Wilhelmsheim: Entlassjahrgang 2007 26,6% depressive Zusatzdiagnose Männer 22%, Frauen 38% Soyka & Lieb (2004): Life-time Diagnosen Depression: Männer 24,3%, Frauen 48,5% bei Alkoholabhängigen Allgemeinbevölkerung: Life-time Diagnose Männer 5-12%, Frauen 18-25%

Für wen ist die IG gedacht? Für PatientInnen mit unipolar depressiver Diagnose depressiver Verarbeitung (ohne entsprechende Diagnose) nach Rücksprache mit Pat.

Aufbau der Gruppe 2 Teile: Teil I: Psychoedukation, Aktivitätsaufbau, Achtsamkeit Teil II: Bearbeitung kognitiver Verzerrungen, Selbstwert

Psychoedukation Was ist Depression? Was sind Ursachen? Vulnerabilitäts-Stress-Modell Depressionsspirale DFH-Dreieck Antidepressiva Biologisches Modell

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10 Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit Agitiertheit oder Hemmung Suizidgedanken und Suizidale Handlungen Verminderter Antrieb Depressive Stimmung Verlust von Interesse und Freude Verlust von Selbstwertgefühl Schlafstörungen Unbegründete Selbstvorwürfe/ Schuldgefühle Appetitminderung oder -steigerung

Abwärtsgerichtete Depressionsspirale

Aufwärtsgerichtete Depressionsspirale

3 Ansatzpunkte für die Behandlung Fühlen Denken Handeln/ Verhalten

Aktivitätsaufbau Hinweis auf Biologisches Stressmodell nach Berking Erfahrungsorientiert: - Tastübung - Stimmungsprotokoll führen lassen und auswerten - Liste angenehmer Aktivitäten - angenehme Aktivitäten planen + konkrete Übungen / Ausprobieren

Antrieb Aktion Motivation verstärkte Aktion Tagesplan / Aktivitätenplan Imagination: wie geht`s mir, wenn ich es gemacht habe? Hilfreiche Selbstinstruktionen einüben Balance: Pflichten und Angenehmes (WAAGE) Selbstfürsorge

Achtsamkeit Wichtig vor allem, wenn bereits mehrere depressive Episoden durchlebt wurden Frühwarnsymptome erkennen Konzentration Achtsamkeit gegenüber Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen und darüber auch Distanzierung ( Ich bin mehr als meine Gedanken und Gefühle ) Bewertungsfreie Wahrnehmung: Akzeptieren der Gefühle Hinführung über Rosinenübung, Reise durch den Körper

Teil II: Bearbeitung kognitiver Verzerrungen Hinführung Verdeutlichen des Zusammenhangs von Gedanken und Gefühlen Bearbeitung eigener Beispiele v. PatientInnen anhand des ABC-Schemas Hinterfragen der eigenen Bewertungen Erarbeiten möglicher hilfreicherer Sichtweisen (realistisch) Anti-Grübelstrategien

Selbstwert Zusammenhang der dysfunktionalen Kognitionen und Selbstwert Fokus auf eigene Stärken und Ressourcen - z.b. 10 positive Verhaltensweisen oder Eigenschaften sammeln - Positiv-Tagebuch - Bohnen-Übung

Rückmeldungen von PatientInnen Von spontan geäußerter Begeisterung bis naja, ist die Theorie, aber in der Praxis Wichtig war: Zu sehen, dass ich nicht allein dieses Problem habe Endlich mal zu verstehen, was da mit mir passiert (Depressionsspirale, Hirnmodell ) Viele Anregungen bekommen, was ich selbst tun kann Konkrete Vorsätze, was sie künftig anders machen möchten

Fortsetzung Rückmeldungen Wieder Hoffnung geschöpft, dass man was tun kann und es wieder besser wird Guter Überblick Hat mir konkret in Situation xy weitergeholfen, dass wir das besprochen haben Wiederholung, was ich schon kannte (aus Psychosomatik etc.), aber immer wieder neue Erfahrung durch andere Pat.beispiele und -erfahrungen

Erfahrungen Am besten profitieren noch nicht chronifizierte PatientInnen, die auf eigenen Wunsch in die Gruppe kommen Am schlechtesten profitieren chronifizierte Pat. mit offenem oder heimlichem Rentenwunsch Gratwanderung zwischen Anerkennen von Leid und Validierung sowie Beibehalten von Lösungsorientierung (Falle: Problemtrance) Pausen und Abwechslung bzw. Bewegung wichtig (Auflockerungsspiele) Zshg. Konzentration Aktivierung, ins Handeln bringen, ist entscheidend

Fortsetzung Erfahrungen Ressourcenaktivierung Immer wieder Thema: Vermeidung unangenehmer Gefühle, Grübeln als Problemlösungsversuch Abbrüche vor allem dann, wenn Pat. Gruppe als narzisstische Kränkung erleben ( Da gehöre ich nicht dazu ) Verzerrte Wahrnehmungen immer wieder erlebbar (Bsp. Pat., die meinte jeder müsse Lebensgeschichte erzählen)

Literatur Beck, A. et al. (1999): Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: Beltz. Berking, M. (2008): Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg: Springer. Hautzinger, M. (1997): Kognitive Verhaltenstherapie der Depressionen. Weinheim: Beltz PVU. Pitschel-Walz, Bäuml & Kissling (2003): Psychoedukation Depressionen. München: Urban & Fischer. Segal, Williams & Teasdale (2008): Die achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Tübingen: dgvt-verlag. Soyka, M. & Lieb, M.: Depression und Alkoholabhängigkeit - Neue Befunde zur Komorbidität, Neurobiologie und Genetik. J Neurol Neurochir Psychiatry 2004: 5, 37-46.