Großes Reitturnier auf der Reitanlage in Gundelfingen August 2019

Ähnliche Dokumente
RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn

Statistischer Infodienst

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Regio NRW. Bauinformationen. Ersatzfahrpläne Phase 1

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

1) Entwicklung Fahrpreise Stadt / Region

München - Lindau. Gültig von Montag 22. Oktober bis Sonntag 06. Dezember 2018

Samstagabend bis Sonntagabend, , und

Baubedingte Zugausfälle und Ersatzverkehr Efringen-Kirchen = Basel Bad Bf Pfingstsonntag und Pfingstmontag, Mai 2016

Kempten Hbf Lindau Hbf

München Rosenheim Kufstein. Kursbuchstrecke Schienenersatzverkehr (SEV) Brannenburg Kufstein

München Buchloe. Augsburg Buchloe. Gültig ab Samstag 08. Dezember bis Freitag 21. Dezember Kursbuchstrecken: 970; 987

Roth Nürnberg Hbf Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke Gültig vom 18. Januar bis 12. Februar 2015 (einzelne Zug- und Haltausfälle)

Gleis- und Weichenbauarbeiten zwischen Karlsruhe und Wilferdingen-Singen am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Mai 2014

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Kursbuchstrecke 975 / 970

Kursbuchstrecke 975 / 970. Montag 6.6. bis Sonntag :00 Uhr

SEV Pfronten Steinach Reutte in Tirol

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten zwischen Aachen und Herzogenrath/Heerlen/Alsdorf

München Hbf - Kempten (Allgäu) Hbf - Oberstdorf/Lindau. Schienenersatzverkehr zwischen München Hbf und Geltendorf

München - Passau. Kursbuchstrecke: 931. Gültig von Donnerstag, 15. November 2018 bis Dienstag, 20. November 2018

München Landshut - Passau

München Tutzing sowie Garmisch-Partenkirchen Mittenwald

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Schienenersatzverkehr (SEV) Altdorf (b Nürnberg) Nürnberg Hbf

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Frankenthal Worms / Worms Monsheim vom 17. bis 20. Juni 2016

Kempten - Ulm. Kursbuchstrecke 975. Freitag 4.September bis Sonntag 6.September Brückenbauarbeiten Kempten Ost Bf Streckensperrung

Do-Germania / Do-Somborn Do-Lütgendortmund S 4 Teilausfälle mit Schienenersatzverkehr Mittwoch, (Betriebsbeginn) bis auf Weiteres

Schienenersatzverkehr (SEV) Schweinfurt Hbf Zeil Bamberg

Planungsausschuss am

Nachricht von Martin Hagen

Termine. wird. Voranzeige:

Nürnberg Altdorf. Kursbuchstrecke 890.2

Roth Nürnberg Hbf Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke Gültig in den beiden Nächten 01./02. und 02./03. Oktober 2016

Schienenersatzverkehr (SEV) Erlangen Forchheim Bamberg (in den Nachtstunden)

Nürnberg Hbf. Altdorf (b. Nürnberg) Kursbuchstrecke Samstag, bis Montag, Schienenersatzverkehr (SEV) Nürnberg Frankenstadion

Schienenersatzverkehr (SEV) Augsburg Hbf Bobingen. Ausfall einiger Züge

Nürnberg - Augsburg. Kursbuchstrecke: 910. Gültig ab: Dienstag, 30. Oktober 2018 bis Sonntag, 11. November Schienenersatzverkehr

Passau Regensburg. Kursbuchstrecke 880

Zwischen Nürnberg Hbf und Feucht Ersatz durch S-Bahn

Schienenersatzverkehr (SEV) Geänderte Fahrzeiten (früher/später)

Schienenersatzverkehr (SEV) Würzburg Hbf Seligenstadt (jeweils von 22:30 Uhr bis 1:00 Uhr)

Geänderte Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Landshut - Wörth (Isar)

München Landshut Regensburg. Gültig von. Geänderte Fahrzeiten Regensburg Landshut. Schienenersatzverkehr (SEV) Landshut München. Kursbuchstrecke 930

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Kempten Lindau. Gültig von Mittwoch, den 10. April 2019 bis Sonntag, den 06. Oktober Kursbuchstrecken: 970; 975; 753

München Garmisch- Partenkirchen Mittenwald

Schienenersatzverkehr München Garmisch Mittenwald (KBS 960) sowie Murnau Oberammergau (KBS 963) (ab 11 Uhr)

Nürnberg Neunkirchen am Sand Neuhaus (Pegnitz)/ Simmelsdorf-Hüttenbach. Kursbuchstrecke 891

München Garmisch- Partenkirchen Mittenwald

Schienenersatzverkehr (SEV) Emskirchen Neustadt (Aisch) Iphofen

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

München Landshut - Passau

Regio Bayern. Bauinformation. Ersatzfahrplan. Gleis- und Weichenarbeiten

Schienenersatzverkehr Schweinfurt Zeil am Wochenende 1./2. September Bamberg Haßfurt am So, 9. September 2012 (4 Züge)

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

München Garmisch-P. Innsbruck. Kursbuchstrecke Zugpaar entfällt zwischen München Hbf Tutzing. am Mittwoch, 27. März 2013 (ab 23:30 Uhr)

Brandoberndorf Frankfurt Hbf

Würzburg Hbf Schweinfurt Hbf Bamberg. Kursbuchstrecke 810. Gültig vom bis Zugausfälle Haßfurt Bamberg

Frühere Zugabfahrtszeiten ab München

Roth Nürnberg Hbf Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke 890.2

Streckensperrung und Schienenersatzverkehr Oktober 2012

Schwarzwaldbahn und seehas Teilweise Schienenersatzverkehr und Fahrplanänderungen Radolfzell = Konstanz

München Regensburg Nürnberg. München Passau. Kursbuchstrecken 930/931. Gültig am:

Roth Nürnberg Hbf Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke Gültig in den Nächten vom 26./ bis / (jeweils ab 21.

Nürnberg Treuchtlingen

Schienenersatzverkehr (SEV)

Baubedingte Zugausfälle und Ersatzverkehr Offenburg = Freiburg (Breisgau) Hbf. Pfingstsonntag und Pfingstmontag, Mai 2015

P R E S S E M I T T E I L U N G

Schienenersatzverkehr (SEV) Geänderte Fahrzeiten (früher/später)

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Schienersatzverkehr Haßfurt Bamberg (KBS 810)

München Regensburg Nürnberg

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Geänderte Fahrzeiten (früher/später) Haltausfall Fürstenfeldbruck beim RE und ALX: Ersatz durch S-Bahn zwischen Geltendorf München Hbf

Schienenersatzverkehr zwischen - Kempten - Immenstadt - Röthenbach - Kempten - Immenstadt - Oberstdorf

Gültig an unterschiedlichen Tagen im April 2016

Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Landshut Dingolfing

Umleitung von Fernverkehrszügen über Würzburg Ansbach Nürnberg

Schienenersatzverkehr

Passau Regensburg. Kursbuchstrecke 880

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Schienenersatzverkehr Traunstein Freilassing Salzburg 27. April 14. Mai 2011

Gültig vom 23. bis 27. Oktober 2017 (jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr)

Schienenersatzverkehr, Zugausfälle Nürnberg Hbf Feucht Neumarkt (Oberpf)

VAG: Wechsel zum Jahresfahrplan 2017

Gültig vom 8. bis 13./14. Juli 2015 (jeweils zwischen 22:30 Uhr und 2:00 Uhr)

16. und 24. September 2012

Geänderte Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Ohlstadt - Oberau

Zwiesel (Bay) - Grafenau. Kein Zugverkehr zwischen Zwiesel(Bay) und Grafenau, Donnerstag, Sonntag,

München - Buchloe. Samstag 23. Juni bis Sonntag 1. Juli Schienenersatzverkehr Buchloe - Geltendorf. Kursbuchstrecken 970/971/974

München - Kempten - Immenstadt - Lindau/Oberstdorf. Donnerstag, bis Dienstag,

Baiersdorf Forchheim Bamberg RE Erlangen Bamberg

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Schienenersatzverkehr Coburg Bad Rodach 16. April 15. Mai 2011

Transkript:

Amtliche Mitteilungen für Gundelfingen mit Wildtal und Heuweiler Nr. 2429 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Raphael Walz Redaktion + Anzeigen: Finkel Verlag, 79194 Gundelfingen, Industriestr. 40, Tel. 58 10 87, e-mail: finkel-verlag@arcor.de 1. August 2019 Großer Abschied neue Ziele Am Tag der Rekordhitze, bei fast 40 Grad Celsius Außentemperatur, traf sich der Gemeinderat Gundelfingen zu seiner konstituierenden Sitzung in der klimatisierten Turn- und Festhalle. Dass es feierlich werden würde, verriet schon der außergewöhnliche Blumenschmuck auf den Tischen. Nachdem der alte Gemeinderat noch die letzten Sitzungsprotokolle genehmigt hatte, wurden die ausscheidenden Räte und ein sachkundiger Einwohner des Bauausschusses verabschiedet. Bei den Verabschiedungen gelang es Bürgermeister Raphael Walz und den Fraktionssprechern, sehr persönliche Worte für die aus dem Gemeinderat ausscheidenden Politiker zu finden und diese für ihr großes Engagement für den Ort zu würdigen. Teils waren private Gründe, teils neue berufliche oder politische Verpflichtungen, teils auch das Alter und natürlich auch die Tatsache, dass die Wähler anders entschieden hatten, die Ursache, dass knapp die Hälfte der Gemeinderäte zum 25. Juli nicht mehr in ebendiesem vertreten sein wird. Die lachenden und die weinenden Augen hielten sich in etwa die Waage, gingen doch die meisten sehr inspiriert aus der Tätigkeit, waren aber für den Freizeitgewinn ebenso dankbar. Die Wünsche an die neuen Gemeinderäte waren vielfältig: Geduld, Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit und Kompromissbereitschaft sollen sie zeigen, die Zwischentöne im Gespräch mit den Bürgern wahrnehmen und politisch umsetzen. Urgestein Christa Heller, die 30 Jahre im Gemeinderat aktiv war, brachte es auf den Punkt: Ein Dorf muss sich entwickeln, dann lebt es. Die neu vereidigten Gemeinderäte hatten dann auch direkt viel zu entscheiden, denn die Zusammensetzung der Ausschüsse und die Stellvertretung des Bürgermeisters wurden festgelegt. Die neuen Mitglieder des Finanz- und Verwaltungsausschusses sind demnach: Michael Hornbruch, Barbara Throm, Christian Rückert, Dr. Matthias Schmidt-Eule, Dr. Gordon Wolnik, Bruno Zimmermann, Hans-Peter Brunck, Maria Luise Prunk und Thomas Danner. Im Bauausschuss wirken zukünftig mit: Michael Hornbruch, Bernhard Kaltenbach, Thomas Rückle, Dr. Beate Fischer-Wackes, Evi Tondré, Karl-Christof Paul, Daniel-Raja De, Eugen Engler und Thomas Danner. Im Sozialausschuss engagieren sich Meinrad Drumm, Barbara Throm, Barbara Löffelbein, Dr. Inken Gabriel, Holger Beha, Bruno Zimmermann, Lukas Paul, Sylvia Fögele und Maria Luise Prunkl. Meinrad Drumm ist ab sofort der 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, an Platz 2 folgt Dr. Beate Fischer-Wackes und Bruno Zimmermann wurde 3. Stellvertreter. Fraktionssprecher für die Freien Wähler ist Michael Hornbruch, für die Grünen Evi Tondré, für die SPD Bruno Zimmermann und für die CDU Thomas Danner. Auch wurden drei Vertreter aus dem Gemeinderat in den Gemeinsamen Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen/Heuweiler gewählt. Neben dem Bürgermeister und seinem Stellvertreter wirken dort zukünftig für Gundelfingen Bernhard Kaltenbach, Dr. Beate Fischer-Wackes und Bruno Zimmermann mit. Zu sachkundigen Einwohnern, die zwar nicht im Gemeinderat mitwirken aber für Fachfragen in den Ausschüssen zur Verfügung stehen, wurden Matthias Friedrich, Wolfgang Losert und Andreas Milsch gewählt. Für das Jugendgremium wurden Meinrad Drumm, Dr. Inken Gabriel, Lukas Paus und Maria Luise Prunkl benannt. Dieses besteht außerdem aus Vertretern der Schulen, des Jugendzentrums und den Außenministern, also Schülern selbst. Vier Gemeinderäte (Barbara Throm, Evi Tondré, Bruno Zimmermann und Thomas Danner) wurden in den Aufsichtsrat der Gemeindewerke Gundelfingen GmbH gewählt. Die Mitglieder des Finanz- und Verwaltungsausschuss bilden neben dem Bürgermeister den Aufsichtsrat der GWH. Am Ende des Wahlmarathons gingen noch zwei Anträge aus den Fraktionen ein. Die Freien Wähler beantragen bei der Planung der neuen Tiefgarage oder alternativ oberirdisch in der Ortsmitte neue Stromladesäulen zu installieren, um die Ladeinfrastruktur im Ort an die Veränderung der Elektrofahrzeugnutzung anzupassen. Die SPD-Fraktion beantragte ein schrittweises Verbot von Pestiziden auf öffentlichen Flächen, um bienen- und insektenfreundliche Blühflächen zu schaffen und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. (sel) FHK-Stammtisch Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Flüchtlingshelferkreis des Bürgertreffs Gundelfingen zu einem persönlichen Austausch. Auch dieses Mal treffen wir uns im Damaskus-Tennisstüble (Im Zollgarten 3, bei den Tennisanlagen), das Mahmoud Sbeinati mit der Saisoneröffnung übernommen hat. Helferinnen und Helfer, Geflüchtete, Interessierte und Neugierige sind herzlich willkommen! Nächster Termin: Dienstag, der 06.08., um 19 Uhr. Bürgermeister Raphael Walz verabschiedete fast die Hälfte des bisherigen Gemeinderates und würdigte das große Engagement der Politiker. Foto: Sigrid Ellenberger Großes Reitturnier auf der Reitanlage in Gundelfingen 09. 11. August 2019 Springen und Dressur bis Kl. S Fr. ab ca. 14.00 Uhr Sa./So. von 8.00 bis 20.00 Uhr Samstagabend ca. 20.00 Uhr Große Show der Pferde Sonntagmittag Voltigiervorführung und Ponyreiten Verschiedene Speisen Sonntag zusätzlich traditioneller Spießbraten Besuchen Sie uns freier Eintritt Reitclub Gundelfingen e.v. Ab 1. August gibt es den Fahrschein für die Kurzstrecke im Nahverkehr Gültig im gesamten RVF-Gebiet Ab August gibt es einen neuen Fahrschein im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF): die Kurzstrecke. Als Kurzstrecke gilt generell die Fahrt über drei Haltestellen (ohne Einstiegshaltestelle). Kosten wird der neue Fahrschein 1,50 Euro und er gilt im gesamten Verbundgebiet, also nicht nur in der Stadt Freiburg sondern auch in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. Fahren kann man mit der Kurzstrecke in allen Stadtbahnen und Bussen. Ausgenommen von der Regelung sind wegen der großen Haltestellenabstände der Schienenverkehr und die Regio-Expressbuslinien sowie die Nachtbusse und Anschlusstaxen. Am besten kauft man die Kurzstrecke als MobilTicket. So kommt der Fahrschein direkt aufs Smartphone und nach einmaliger Anmeldung beim MobilTicket kann man immer spontan, bargeldlos und schnell einen Fahrschein erwerben. Außerdem gibt es den neuen Fahrschein in den Straßenbahnen und im Bus sowie an den Fahrschein-Automaten der VAG. Er gilt übrigens zum sofortigen Fahrtantritt für maximal 20 Minuten; ein Umstieg ist möglich, Fahrtunterbrechungen jedoch nicht. Im Frühjahr hatte der RVF die Einführung der Kurzstrecke verabschiedet, nachdem ein entsprechender Tarif-Ausgleich mit dem Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) vereinbart werden konnte. 5 Jahre Bewegungstreff im Bürgertreff Gundelfingen Erst kürzlich wurde der Bewegungstreff lobend in einem Vortrag des Universitätsklinikums Freiburg erwähnt. Welch ein Erfolg! Die 5 Jahre Bewegungstreff haben wir natürlich in erster Linie unseren tüchtigen Übungsleiterinnen zu verdanken. Begonnen hat es mit Frau Marradi-Kreuz, dann kam Frau Bechtold dazu, die uns nun schon am längsten in Bewegung hält, sowie Frau Lapp, Frau Grüninger und Frau Luther. Wir laden alle interessierten Bürger ganz herzlich ein, die 5 Jahre Bewegungstreff mit uns zu feiern. Am Mittwoch, 7. August, um 10.30 Uhr treffen wir uns zu einem kleinen Umtrunk im Bürgertreff, Vörstetter Straße 3. Unser Schirmherr, Adolf Seger früherer Olympiasieger und Weltmeister im Ringen wird mit uns gemeinsam feiern. Er war es, der vor 5 Jahren unseren Bewegungstreff eingeweiht hat.

Seite 2 Gundelfinger Nachrichten Nr. 2429 1. August 2019 Notrufe im Ernst- und Schadensfall Allg. Notdienst Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Notruf 112 DRK-Rettungsdienst/Notfallrettung 112 Gundelfingen und Wildtal Heuweiler Krankentransport 0761/19222 (bitte immer die Vorwahl mitbenutzen) Notfall-Telefax (für Menschen, die nicht hören und sprechen können) 0761/2013399 Giftinformationszentrale Freiburg 19240 Polizeiposten Gundelfingen (0761) 5036590 Bauhofleiter Herr Lapp (mobil) (0761) 5911-810 Strom, Erdgas, Wasser: Gemeindewerke Gundelfingen (GWG) (Verbundwarte badenova) 0800-2767767 Kanal- und Abwasser: (0761) 5911-804 Strom: EnBW Regionalzentrum Rheinhausen 0800-3629477 Erdgas, Wasser: Gemeindewerke Gundelfingen (GWG) (Verbundwarte badenova) 0800-2767767 Kanal- und Abwasser: (0761) 5911-804 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Erwachsene an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten, kostenfreie Rufnummer: 116 117. Sie werden mit dem nächstgelegenen Bereitschaftsdienst verbunden. Oder gehen Sie direkt zur Freiburger Notfallpraxis (Gelände Uni-Klinik, Hugstetter Straße 55), Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 20.00 bis 06.00 Uhr, Mi: 16.00 bis 06.00 Uhr, Fr: 16.00 bis 08.00 Uhr, Sa, So, Feiertag: 08.00 bis 08.00 Uhr. Mit der Freiburger Notfallpraxis können Sie ebenfalls über die Telefon-Nr. 116117 verbunden werden. Oder docdirekt, Montag bis Freitag 09.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711-96589700 oder docdirekt.de Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 0180 6076111. Oder Sie gehen direkt ohne Anmeldung zur Kindernotfallpraxis im St. Josephskrankenhaus in Freiburg, Sautierstraße 1. Öffnungszeiten: Mo bis Do: 19.00 bis 22.30 Uhr, Fr: 16.00 bis 22.30 Uhr, Sa, So, Feiertag: 08.00 bis 22.30 Uhr. Ab 22.30 Uhr bis um 8.00 Uhr am Folgetag erfolgt die Notfallbehandlung durch das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum, Mathildenstraße 1 (Anfahrt über Heiliggeiststraße 1), 79106 Freiburg. Die Notfallpraxis ist ebenfalls inter der Tel.-Nr. 0180 6076111 zu erreichen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: In dringenden Fällen ist der zahnärztliche Notfalldienst unter der Rufnummer 01803/222555-41 zu erfragen. Der Augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Tel.-Nr. 01806075311 des fachärztlichen Notfalldienstes zu erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: In dringenden Notfällen ist der tierärztliche Notfalldienst unter der Tel.-Nr. 0761/5950015, Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Wackes, oder unter der Tel.-Nr. 0761/72266, Notfalldienst Freiburg, zu erfragen. Notdienste der Freiburger Apotheken vom 01. bis 08. August 2019 01.08. Lederle-Apotheke, Guntramstr. 17, Tel. 28 88 70 02.08. Blasius-Apotheke, Zähringer Str. 332, Tel. 5 33 52 03.08. Pinocchio-Apotheke, Günterstalstr. 11, Tel. 7 07 51 55 04.08. Unterlinden-Apotheke, Unterlinden 2, Tel. 3 43 00 05.08. Engel-Apotheke, Herrenstr. 5, Tel. 3 45 65 06.08. Bernlapp-Apotheke, Reutebachgasse 2, Tel. 5 38 27 07.08. Karls-Apotheke, Leopoldring 5, Tel. 3 44 22 08.08. Blasius-Apotheke, Zähringer Str. 332, Tel. 5 33 52 Herzlichen Glückwunsch den Altersjubilaren 01.08. Kern Anna Hildegard, Gewerbestr. 70 Jahre 03.08. Berne Lilli, Alte Bundesstr. 90 Jahre 05.08. Sironneau Doris Ellinor, Waldstr. 80 Jahre 07.08. Zimmer Hans-Georg, Vörstetter Str. 75 Jahre 08.08. Mang Ludwig Adolf, Alte Bundesstr. 70 Jahre Erweiterte Öffnungszeiten über die Sommerferien und Ferienkarten für Jugendliche und Erwachsene Über die Sommerferienzeit werden wieder günstige Ferienkarten für Kinder- /Jugendliche zum Preis von 10,00 und Erwachsene von 30,00 zzgl. 5,00 Kartenpfand (wird bei Rückgabe vergütet) angeboten. Die Ferienkarten können ab 27.07.2019 direkt während den Öffnungszeiten am Kassenautomat im Obermattenbad gelöst werden. Die Pfandrückgabe erfolgt ebenfalls über den Kassenautomaten. Bad Sauna Montag Reinigungstag Dienstag 11:00-21:00 Uhr 13:30 21:30 Uhr (Damen) Mittwoch 07:00-21:00 Uhr 13:30 21:30 Uhr Donnerstag 08:00-21.00 Uhr 13:30 18:00 Uhr (Herren) 18:00 21:30 Uhr Freitag 11:00-21:00 Uhr 13:30 21:30 Uhr Samstag 10:00-18:00 Uhr 10:00 18:30 Uhr Sonntag 10:00-18:00 Uhr 10:00 18:30 Uhr Einlassschluss ist 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeit Kinderspielnachmittage immer dienstags von 15:00 18:00 Uhr und samstags von 14:00 18:00 Uhr Aqua-Zumba in der Sommerzeit immer mittwochs von 19:00 19:45 Uhr Ihr Team vom Obermattenbad www.obermattenbad.de Einschränkungen im Zugverkehr der Breisgau-S-Bahn zwischen Freiburg und Waldkirch Betroffen ist der Zeitraum vom 3. bis 18. August 2019 Aufgrund von Bauarbeiten der DB Netz AG kommt es von Samstag, 3. August, bis einschließlich Sonntag, 18. August 2019, bei der Breisgau-S-Bahn zwischen Freiburg und Denzlingen sowie teilweise auch zwischen Denzlingen und Waldkirch zu geänderten Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV). Zwischen Elzach und Waldkirch verkehren die Züge zumeist nach dem regulären Fahrplan. Da die Baumaßnahme in unterschiedliche Phasen unterteilt ist, sind unterschiedliche Ersatzkonzepte nötig: Samstag und Sonntag, 3. und 4. August 2019: Am ersten Wochenende (Samstag und Sonntag, 3. und 4. August 2019) können nur wenige Zugverbindungen aufrecht erhalten werden. Fast alle Fahrten der SWEG zwischen Freiburg und Denzlingen entfallen, zum Teil sogar bis beziehungsweise ab Waldkirch. Ein Schienenersatzverkehr wird angeboten. Teilweise fahren Züge, jedoch zu abweichenden Fahrzeiten. Montag bis Freitag, 5. bis 9. sowie 12. bis 16. August 2019: Montags bis freitags können bereits ab Mittag einige Züge verkehren zumeist durchgehende Fahrten zwischen Freiburg und Elzach. Die Zugfahrten um 16.40, 17.40 und 18.40 Uhr von Freiburg Hbf. nach Waldkirch sowie die Zugfahrten um 17.08, 18.08 und 19.08 Uhr von Waldkirch nach Freiburg Hbf. entfallen ersatzlos. Der Abendverkehr von 19 Uhr an zwischen Freiburg und Elzach kann komplett mit Zügen durchgeführt werden, wenn auch zum Teil zu abweichenden Fahrzeiten. Samstage und Sonntage, 10./11. sowie 17./18. August 2019: An den letzten beiden Wochenenden (Samstage, 10. und 17. August 2019, und Sonntage, 11. und 18. August 2019) sind mehrere Zugfahrten auf der gesamten Strecke zwischen Freiburg und Elzach möglich. Fahrten zwischen Freiburg und Denzlingen beziehungsweise Waldkirch müssen zum Teil weiterhin durch Busse ersetzt werden. An den Sonntagen, 11. und 18. August 2019, ist jedoch nur noch für wenige Zugfahrten ein SEV nötig. Die Ersatzbusse verkehren zumeist zu geänderten Uhrzeiten und weisen längere Fahrzeiten auf. Die Busse halten am Freiburger Hauptbahnhof sowie in Denzlingen, Waldkirch-Batzenhäusle und Waldkirch direkt am Bahnhof. An den anderen Bahnhalten gelten die ausgewiesenen Ersatzhaltestellen: VAG-Haltestelle Sonnenstraße für Freiburg Herdern, VAG-Haltestelle Tullastraße für Freiburg Zähringen, Rathaus West für Gundelfingen und Kirche für Bahnhof Buchholz. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den SEVBussen nicht möglich. Um die Belastung der Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, bedienen die Züge der DB Regio auf der Rheintalbahn zwischen Freiburg und Offenburg zum Teil die zusätzlichen Halte Freiburg-Herdern, Freiburg-Zähringen und Gundelfingen. Fahrgäste informieren sich bitte unbedingt vor Reiseantritt über ihre Reiseverbindungen. Die konkreten Änderungen sind auf denwebsites www.sweg.de, www.efa-bw.de und www.bahn.de zu finden. Telefonische Auskünfte erteilt außerdem die Service-Zentrale der SWEG unter 0 78 21/9 96 07 70. Mitteilung der Deutschen Bahn Instandhaltungsarbeiten am Bahngleis zwischen Gundelfingen und Denzlingen Die DB Netz AG führt im Streckenabschnitt Denzlingen-Gundelfingen bereits seit 30.06.2019 unaufschiebbare Instandhaltungsarbeiten durch. Die Arbeiten dauern noch bis zum September an. Ein entsprechender Flyer wurde bereits im Juni an alle Haushalte verteilt. Durch die Arbeiten kann es verstärkt zu Lärmbelästigungen durch Bau- und Ladearbeiten kommen. Folgende Arbeiten werden abschnittsweise ausgeführt: Gleisinstandsetzung vom 03.08. 19.08.2019 (durchgehend Tag und Nacht) Nacharbeiten vom 25.08. 02.09.2019 (sonntags + montags jeweils in der Nacht Durchlasserneuerung vom 07.09. 09.09.2019 (durchgehend Tag und Nacht) Um eine schnelle Abwicklung der Baustelle zu gewährleisten ist es unvermeidbar auch in den Nachtstunden zwischen 22.00 und 6.00 Uhr zu arbeiten. Zur Sicherung der Beschäftigten im Baustellenbereich ist der Einsatz eines akustischen Warnsystems erforderlich. Die Deutsche Bahn ist bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen durch den Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür wird um Ihr Verständnis gebeten. Allgemeine Fragen zum Baugeschehen beantwortet Ihnen die Leitende Bauüberwachung der DB Netz AG unter folgender Email-Adresse: DBNetz.Suedwest@deutschebahn.com Um sich rechtzeitig und umfassend über Bauarbeiten und Fahrplanänderungen informieren zu können, erhalten Sie bei den DB- Verkaufsstellen, am kostenlosen Bahn-Bau-Telefon (0800/599 66 55), im internet und an den DB-Automaten Auskünfte für Ihre Reiseplanung. Weitere aktuelle Baustelleninfos gibt es zudem im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten und für mobile Geräte unterwegs unter: bauarbeiten.bahn.de/mobil Zugausfälle und Fahrzeitänderungen Aufgrund dieser Bauarbeiten steht leider über einige Kilometer nur eines der beiden Streckengleise zur Verfügung, zeitweise ist sogar eine Totalsperrung erforderlich. Dies führt im Fernverkehr und im Regionalverkehr der Bahn zu Änderungen. Zahlreiche RE- und RB-Züge dieser Strecken fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen zwischen Offenburg/Emmendingen und Freiburg (GBH) aus und werden größtenteils zwischen Emmendingen und Freiburg durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 24 Minuten späteren Fahrzeiten der Busse. Die Busse fahren aus Zeitgrünen in Gundelfingen nicht an den Bahnhof sondern ab/bis Bushaltestelle Rathaus West (beim Kultur- und Vereinshaus in der Vörstetter Straße). Zahlreiche RE- und RB-Züge dieser Strecke fahren an unterschiedlichen Verkehrstagen auf verschiedenen Abschnitten bis zu 25 Minuten früher/später. Einige RE-Züge halten an unterschiedlichen Verkehrstagen zusätzlich in Gundelfingen. Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern wird untersagt Hitze und geringe Niederschläge sorgen für niedrige Pegelstände Sommerlichen Temperaturen verbunden mit geringen Niederschlägen haben zur Folge, dass viele Gewässer im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald extrem wenig Wasser führen, trotz einzelner Schauer und Gewitter. Dadurch droht die Gewässerbiozönose nachhaltig zerstört zu werden. Die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässer mittels Pumpen verstärkt diese Gefahr erheblich. Dies gilt selbst dann, wenn an einzelnen Entnahmestellen noch eine ausreichende Wasserführung beobachtbar sein sollte. Aufgrund dieser Situation weist das Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald aktuell auf die geltende Allgemeinverfügung hin, die die Entnahme von Wasser mithilfe von Pumpen, insbesondere zur Bewässerung von Grundstücken, aus öffentlichen oberirdischen Gewässern untersagt. Diese Allgemeinverfügung gilt mit Ausnahme des Rheins und der Baggerseen für sämtliche öffentliche Gewässer in den Gemeinden Au, Auggen, Badenweiler, Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Bötzingen, Bollschweil, Breisach am Rhein, Buchenbach, Buggingen, Ebringen, Ehrenkirchen, Eichstetten, Eschbach, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Hartheim, Heitersheim, Heuweiler, Horben, Ihringen, Kirchzarten, March, Merdingen, Merzhausen, Müllheim, Münstertal/Schwarzwald, Neuenburg am Rhein, Oberrried, Pfaffenweiler, Schallstadt, Sölden, Staufen im Breisgau, Stegen, St. Peter, Sulzburg, Umkirch, Vogtsburg und Wittnau. Die vorliegende Allgemeinverfügung ist pegel-, wasserstands-, und einzugsgebietsbezogen. Damit wird den hydrologischen Besonderheiten der jeweiligen Gewässer besser Rechnung getragen. Sie teilt den betroffenen Gemeinden außerdem detailliert die Werte für die Referenzwerte an den ausschlaggebenden Pegeln mit. Der ebenfalls in der Allgemeinverfügung von 2011 noch geregelte Anlieger- und Hinterliegergebrauch, das heißt die bisher bei ausreichender Wasserführung mögliche erlaubnisfreie Wasserentnahme durch die Anlieger- oder Hinterlieger, ist seit Januar 2014 mit der Neuregelung des Wassergesetzes Baden-Württemberg im ganzen Land dauerhaft ausgeschlossen worden. Die Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Landratsamtes unter www.breisgau-hochschwarzwald.de unter Service und Verwaltung Bekanntmachungen Natur und Umwelt abrufbar. Entsorgungshinweise Abfuhr der Restmülltonnen Die Restmülltonnen-Leerung findet am Freitag, 02. August 2019, in Gundelfingen und Wildtal statt. Abfuhr der Biotonnen Die Biotonnen-Leerung findet am Freitag, 02. August 2019, in Gundelfingen und Wildtal statt. Mobiler Recyclinghof am 02. August 2019 Der Mobile Recyclinghof findet das nächste Mal am Freitag, 02.08.2019, von 13.30 16.30 Uhr auf dem Parkplatz Weiherweg statt. Während der Öffnungszeit können Wertstoffe wie Schrott, Kartonagen, Altpapier und Elektro- und Elektronikaltgeräte mit Ausnahme von Kühlgeräten und Ölradiatoren abgegeben werden. Papier und Schrott von gewerblichen Anlieferern werden in Gundelfingen nicht entgegengenommen, diese sind über entsprechende Entsorgungsfirmen zu entsorgen. Wir bitten Sie die Kartonagen zu zerkleinern, da nur ein Container zur Verfügung steht. Der Mobile Recyclinghof ist nur für private Haushalte zugelassen. Wir weisen darauf hin, dass die Annahmezeiten von 13.30 bis 16.30 Uhr strikt eingehalten werden, jegliches Abladen außerhalb der Öffnungszeiten ist strafbar. Papiertonnen-Leerung Die Papiertonne wird am Montag, 05. August 2019, in Gundelfingen und Wildtal geleert. Öffnungszeiten Grünschnittsammelstelle: Mittwoch 16 18 Uhr Freitag 15 17 Uhr Samstag 11 14 Uhr (keine gewerblichen Anlieferer) Altglassammelbehälter dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr nicht betrieben werden. Altwarenbörse Viele Dinge, die Sie nicht mehr gebrauchen können und zum Sperrmüll geben wollen, sind für andere noch interessant. Wir bieten die Möglichkeit, dass gebrauchsfertige Sperrgüter durch die Veröffentlichung an Interessierte weitergegeben werden können. Zu beachten ist, dass die Gegenstände noch gebrauchsfähig sein müssen und kostenlos abgegeben werden. Wer solche Gegenstände abgeben möchte, kann dies beim Einwohnermeldeamt im Rathaus, Tel. 5911-208, oder 5911-226, anmelden. Angebote der Woche: Ovaler Holztisch zum ausziehen mit 6 Stühlen Tel. 580153 Vollholztisch, ausziehbar (1,80 x 0,90 x 0,78 m), 6 x Polsterstühle, passend dazu großes Ecksofa, dunkelblau (3 x 2 x 1,65 m), großer Sessel, passend dazu Tel. 0152/52743019 Laser-Drucker, HL 2035, schwarz-weiß Tel. 582535 Ihre Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung Gundelfingen, Bürgerbüro Tel. 0761/5911-226 Tel. 0761/5911-211 Tel. 0761/5911-208 Gemeindeverwaltung Heuweiler Tel. 07666/91345-10 Abfallberatung Landratsamt Tel. 0761/2187-9707 Sperrmüllservice Tel. 0761/21878824 Gebühren/Beratung Tel. 0761/2187-8816 REMONDIS (Reklamation alle Abholungen) Tel. 0761/51509-95

Seite 3 Gundelfinger Nachrichten Nr. 2429 1. August 2019 Reitturnier am 09. bis 11. August 2019 Verkehrsbehinderungen auf der Vörstetter Straße (K 4917) im Bereich des Reiterhofs Der Reitclub Gundelfingen veranstaltet am Wochenende 9. bis 11.08.2019 sein alljährliches Reitturnier auf dem Gelände des Reiterhofes in der Vörstetter Straße 48. Aufgrund des erhöhten Fahrzeugverkehrs kann es auf der Vörstetter Straße K 4917 im Bereich zwischen der Auffahrt auf die B 3/B 294 und dem Zubringerweg zum Reiterhof zu Behinderungen kommen. Zur Gewährleistung der Sicherheit für die Teilnehmer und Besucher wird für die Dauer des Turniers die Höchstgeschwindigkeit auf der Vörstetter Straße vom Ortsausgang Gundelfingen bis zum Taubenbach in beiden Fahrtrichtungen von 70 km/h auf 50 km/h reduziert. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten! Bürgermeisteramt Behindertengerechte Wohnung (rollstuhltauglich) in Gundelfingen gesucht Die Gemeinde Gundelfingen ist dringend auf der Suche nach einer behindertengerechten Wohnung. Wenn Sie eine Wohnung oder ein ganzes Haus zur Anmietung frei haben und sich eine Vermietung an die Gemeinde zur Unterbringung einer 3- bis 6-köpfigen Familie (incl. Rollstuhlfahrerin) vorstellen können, würden wir uns sehr über Ihre Nachricht freuen. Wir garantieren Ihnen einen reibungslosen Ablauf und pünktliche Mietzahlungen. Für den Vermieter ist die Gemeinde als Mieter ein äußerst sicherer Partner. Darüber hinaus wird eine Instandhaltung des Mietobjekts durch die Mitarbeiter unserer Gebäudeunterhaltung garantiert. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung und würden uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Stefan Kraushaar, Sachbearbeiter Flüchtlinge und Obdachlose, Tel. 0761/5911-207, Stefan.Kraushaar@gundelfingen.de Wo der Wein fehlt, da stirbt der Reiz des Lebens Euripides, so ein altgriechischer Dichter, sagte dereinst Wo der Wein fehlt, da stirbt der Reiz des Lebens. Dass das in südbadischen Gefilden keine Gefahr werden kann, bewiesen auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll die hier beheimateten Winzer Christoph Blattmann (Wildtal), Eugen Engler Gundelfingen, Bernhard Kaltenbach (Wildtal) und Michael Strecker (Gehrihof Heuweiler). Vierzig schier schon brillante Produkte rund um den edlen Rebensaft wurden in der Wildtäler Sonne nicht nur im Bürgersaal nein auch in der Abendsonne auf der Terrasse dem interessierten Publikum bei der 2. Verkostung der Gundelfinger Weingemeinschaft präsentiert.wein und was für welcher! Weiß, Rose und Rot Prosecco und Sekt die Auswahl an Probiererle und Versücherle war fürstlich. Für die kulinarischen Verzückungen zeichnete auch in diesem Jahr wieder einwandfrei der Sonnewirt Daniel Zitzelsberger. Dem geneigten Publikum sei anempfohlen, sich die kommende Verkostung nicht entgehen zu lassen. Gerhard Weber Allgemeinverfügung über die Festlegung eines verkaufsoffenen Sonntages am 15. September 2019 anlässlich des 18. Gundelfinger Weinzaubers Die Gemeinde Gundelfingen erlässt aufgrund der 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung (LadÖG) in der Fassung vom 14. Februar 2007 in der derzeit gültigen Fassung (GBl. 2007 Nr. 4, S. 135, GBl. 2017 Nr. 24, S. 63 folgende Widerrufliche Allgemeinverfügung: 1. Aus Anlass des 17. Gundelfinger Weinzaubers dürfen die Verkaufsstellen im Sinne des 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg in der Gemeinde Gundelfingen am Sonntag, dem 15. September 2019, in der Zeit von 12 00 Uhr bis 17 00 Uhr geöffnet sein. 2. Die Regelungen in Ziffer 1 dieser Verfügung gelten nach folgender Maßgabe: bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist 12 (Besonderer Arbeitnehmerschutz) des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg zu beachten die getroffenen Regelungen enthalten keine Genehmigung zur Verlängerung der Arbeitszeiten das Arbeitszeitgesetz und die Tarifverträge sind einzuhalten die Vorschriften zum Mutterschutzgesetz, des Jugendarbeitsschutzes sowie des Betriebsverfassungsgesetzes bleiben unberührt. 3. Ordnungswidrig im Sinne von 15 Abs. 1 a des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg handelt, wer den Vorschriften dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000, geahndet werden. Die Allgemeinverfügung mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung kann bei der Gemeinde Gundelfingen, Alte Bundesstraße 31, 79194 Gundelfingen, während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Gundelfingen, den 31. Juli 2019 Raphael Walz, Bürgermeister Die längste Theke Gundelfingens! Bei Eröffnung des Ferienspass 2019 des Turnvereins Gundelfingen haben sich die Mädchen und Jungen am Montag lautstark und fröhlich von der Länge der Theke in der neu gestalteten Turn- und Festhalle überzeugt. Der TVG bietet bereits zum 18. Mal in den Großen Ferien über zwei Wochen Spiel, Spaß und Unterhaltung für Kinder an. 87 Kinder werden in der ersten Woche und und 36 Kinder in der zweiten Woche beim Handballcamp von insgesamt 18 Betreuern versorgt. Martina Nock rückt in ihrer Ansprache das Organisationsteam unter der Federführung von Elke Winkler ins rechte Licht; ein ganz großer Dank gilt auch der Gemeindeverwaltung und da besonders den Bauhofmitarbeitern. Der alljährliche Besuch der Ferienkinder auf dem Bauhof ist für viele das Highlight der Woche. Die Firmen Peter Bauer, Gemüse am Abo, Grüne Flotte, Regiofrucht und die Metzgerei Rückert tragen mit ihrem Sponsoring zum Gelingen dieser Ferienzeit bei. Gerhard Weber Die Betreuer des Ferienspass`2019 finden an der Thekenflucht der neuen Turn- und Festhalle auch mit ihrer Gesamtheit Platz. Das sind sie die Macher der Gundelfinger Weingemeinschaft : v.l. Christoph Blattmann, Cornelia Blattmann, Miriam Kaltenbach, Markus Strecker, Eugen Engler, Katharina Wolf-Engler, Kurt Eckert und Bernhard Kaltenbach.

Seite 4 Gundelfinger Nachrichten Nr. 2429 1. August 2019 Katapult-Erfolg mit Solarmodellboot 45 Schülerteams haben beim Solarmodellboot-Rennen an der Hochschule Konstanz HTWG Witz und Wissen bewiesen. Zum ersten Mal haben auch Schüler des Albert-Schweitzer-Schulzentrums Gundelfingen teilgenommen und gleich den zweiten Platz belegt. Zum zwölften Mal hatte die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule zum Solarmodellboot-Wettbewerb KoronaMinis eingeladen. In den Kategorien Geschwindigkeit und Kreativität galt: Alle Boote mussten, allein angetrieben durch Solarenergie, die 16 Meter lange Strecke in einer speziellen Wanne zurücklegen. Kreativität und Schnelligkeit Das war ein ganz besonders toller Jahrgang, resümierte bei der Preisverleihung Professor Dr. Gunnar Schubert, der gemeinsam mit dem Wettbewerbsvater Professor Dr. Richard Leiner die Rennleitung inne hatte. Alle teilnehmenden Boote sind ins Ziel gekommen; Captain Cook vom Konstanzer Suso-Gymnasium (dritter Platz Kategorie Kreativität) mit einem Restaurant auf Deck inklusive Kräutergarten ließ sich Zeit, hingegen sauste das weniger als 200 Gramm schwere Schiff der Bauer Twins Aaron und David (Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen) in acht Sekunden durch die Wanne. Donald (Trump) Duck Das Gundelfinger Team belegte mit Donald (Trump) Duck den zweiten Platz in der Kategorie kreative Konstruktion. Die Klima-AG verfolgte mit ihrer Ente mit gelbem Haarschopf die Devise Make America Greta again. Begleitet von den Lehrern Herbert Krickl und Klaus Rau, bildeten das Schüler-Team Mona Seyl, Ruben Mössinger, Mathias Brutzer, Elisabeth Heigold, Lucas Häringer, Fernando Wiehle, Joseph Bieling. Mitgebaut hatten überdies Emil Blaschke, Till Bölter und Benett Greiner, die allerdings nicht mit nach Konstanz hatten reisen können. Für alle gab s zur Ehre auch ein schönes Preisgeld von 150 Euro. HSK/ASG/H. Geisler Solar-Sieger. Foto: HSK 20 Jahre Gundelfinger Harmonists Zu ihrem Jubiläum luden die Gundelfinger Harmonists zu einem Konzert in die Gaststätte des Waldstadions ein. Es war ein warmer Sommerabend, es konnte gut gegessen, getrunken werden und man saß im Freien. Unmittelbar vor dem Publikum standen in einer Reihe die neun Harmonists und am Klavier Rolf Haberstroh. Barbara Steger moderiert das Konzert. Sie begrüßte herzlich die vielen Besucher und gratulierte Eberhard Tritschler, dem Wirt, zum Geburtstag und die Harmonists brachten ihm ein Ständchen. Die Gundelfinger Harmonists sangen alte bekannte Schlager Irgendwo auf der Welt gibts ein kleines Stückchen Glück, Liebling mein Herz lässt dich grüßen. Die Sänger singen mehrstimmig mit solistischen Passagen, sie bewegen sich im Takt oder unterstreichen den Text mit reicher Gestik. Ich hab das Fräulein Helen baden sehn und Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt. Sie verbreiten frohe Laune, der Rhythmus erfasst das Publikum und animiert zum Mitsingen. Veronika, der Lenz ist da, Ich wollt ich wär ein Huhn und sie singen vom schönen Gigolo, von Donna Klara und dem grünen Kaktus. So schön wie heute müsst es bleiben. Der großartige Pianist Rolf Haberstroh hat alle Lieder für die Harmonists bearbeitet, mitreißend, neun Solisten standen auf der Bühne und verbreiteten gute Laune. Das Publikum war hell begeistert. Die Gundelfinger Harmonists: Henry Driemel, Axel Bock, Ernst Engler, Horst Struzyna, Pius Roth, Herbert Ostertag, Gerhard Weber, Erwin Treusch, Martin Peters. Alle sind Sänger des Gundelfinger Männerchors Liederkranz. Arbeitskreis Dorfentwicklung Der Arbeitskreis Dorfentwicklung traf sich unter dem Leitgedanken Bürger gestalten Heuweiler zu einer Informationsveranstaltung. In konkreterer Planung ist die Gründung einer Bürgergenossenschaft mit dem Ziel, in Heuweiler sowohl bezahlbare Wohnungen zu schaffen als auch die örtliche Nahversorgung wieder zu gewährleisten. Ausdrücklich wies der Initiator des Arbeitskreises Wolfgang Röhling darauf hin, dass augenblicklich die Planung noch im Vordergrund stehe und ein Satzungsentwurf für die Genossenschaft noch in der Prüfung sei. Möglicherweise könnte am Altvogtshof in der Ortsmitte ein Projekt verwirklicht werden, das sowohl das Thema Wohnraum als auch die Nahversorgung im genossenschaftlichen Sinne erfüllt. Im vollen Ratssaal folgten etwa 70 Interessierte dem Vortrag und stellten ihre Vorstellungen in Sachen Öffnungszeiten, Angebot, Zustellmöglichkeiten des zukünftigen Dorfcafés und des Einkaufsladens dar. Willenserklärungen der zu gründenden Genossenschaft wurden zum Abschluss der Veranstaltung verteilt. Ziel sei es, zwischen 300.000 Euro bis 500.000 Euro als Genossenschaftseinlage zu generieren; sodann sei mit Fördermitteln des Landes und gegebenenfalls einer Bürgschaft der Gemeinde Heuweiler eine Finanzierung in einer Grobplanung von 1 Million Euro bis 1,3 Millionen Euro darstellbar. Gerhard Weber Geht da noch was? Für Abiturienten, die im Herbst mit einer Ausbildung oder mit einem Studium starten wollen, gibt es am Montag, 12. August, und Dienstag, 13. August, jeweils von 8 bis 15 Uhr einen speziellen Beratungsservice. Das zusätzliche Angebot gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Str. 77. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. In Einzelgesprächen, für die jeweils 60 Minuten reserviert werden, gibt es Informationen rund um die Themen Berufs- und Studienwahl, Bewerbung und Ausbildungsmarkt. Angesprochen sind junge Frauen und Männer mit Abitur oder Fachhochschulreife, die nach Beendigung der Schule, eines Freiwilligendienstes, eines Auslandsaufenthalts oder nach Abbruch einer Ausbildung oder eines Studiums weitere Impulse benötigen, damit es nach den Sommerferien doch noch mit einer Ausbildung oder einem Studium klappt. Gemeinde Gundelfingen Bürgerservice Überblick über die Servicenummern Ihrer Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt Gundelfingen, Zentrale Telefon Alte Bundesstr. 31, 79194 Gundelfingen 5911-0 e-mail: gemeinde@gundelfingen.de www.gundelfingen.de Bürgermeister Raphael Walz 5911-100 Bürgermeister-Vorzimmer 5911-101 Hauptamt Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro 5911-211 Ordnungsamt 5911-205 Standesamt 5911-203 Sekretariat 5911-202 Rechnungsamt Steuern 5911-403 Gemeindekasse 5911-405 Ortsbauamt Bauverwaltung 5911-710 Verwaltung öffentl. und privater Liegenschaften 5911-703 Sekretariat 5911-701 Grundbucheinsichtsstelle 5911-703 VHS Leitung/Sekretariat 5911-300 Gemeindewerke Kundenbüro 5911-506 Buchhaltung 5911-512 Sekretariat 5911-500 Obermattenbad 584221 100 Jahre Wildwest in Südwest Der Cowboy Club Buffalo mit seinem Sitz auf der Ranch im Wildtal feierte über drei Tage das 100 Gründungsjubiläum. Vorstand Fritz Schätzle ist sichtlich stolz, dass der Einladung zum Jubiläum des 2. ältesten deutschen Vereines unter dem Dach des Western-Bund e.v. Deutschlands die befreundeten Vereine aus der Pfalz, aus Schwaben, aus Bayern, aus der Schweiz und aus Frankreich gefolgt sind. Den längsten Trail hatten die Freunde aus Pirmasens auf sich genommen, um dem country and western Leben in Kostümierung bei Livemusik in der Wildtäler Prärie beizuwohnen. Dem Wildwesttreiben konnte sich auch nicht Bürgermeister Raphael Walz entziehen; Sonntag, high -noon war seine Zeit. Ein außergewöhnliches Jubiläum, mit außergewöhnlichen Gästen, in einem außergewöhnlichen Ambiente, auf die nächsten hundert Jahre, so die besten Wünsche. Gerhard Weber Vorstand Fritz Schätzle, die Ehrenmietglieder Hans und Anne Frank (v.r.) mit den stolzen Gratulanten. Es ist fast vollbracht! Die genehmigte und somit offizielle Mountainbike-Strecke im Gundelfinger Wald ist bald fertig gebaut. Unter der erfahrenen Leitung des Lehrers Jakob Breitwieser an der Johann-Peter-Hebel-Grundschule wurde ein Arbeitskreis Mountainbike gegründet. Der großen Nachfrage der Schülerinnen und Schüler geschuldet, wurde im Sommer vergangenen Jahres das Gespräch mit Gemeinde-, Forst- und Naturschutzbehörden gesucht, um den Radsportinteressen offroad, zunächst mal der Jugend, Gehör zu verleihen. Alle Verwaltungsverantwortlichen zeigten sich dem Ansinnen zugetan; vor vier Wochen konnte mit dem Bau der rund 500 Meter langen Strecke und rund 50 Höhenmetern begonnen werden. Die zwölf Kinder der Arbeitsgemeinschaft sind meist aus den 3. und 4. Klassen der Grundschule in Gundelfingen und werden bis zum Herbst in etwa 1500 Arbeitsstunden den Mountainbike-Trail-Gundelfingen mit Hilfe ihrer Eltern fertiggestellt haben. So unterstützt Heike Uekermann regelmäßig Jakob Breitwieser, auf zwölf Kinder im Wald bei Bauarbeiten gleichzeitig aufzupassen, sei schon fast fahrlässig, so die einhellige Meinung. Mit Jakob Breitwieser hat der Arbeitskreis einen anerkannten Fachmann, zeichnet er doch als Jugendwart des Mountainbike Freiburg e.v. verantwortlich. Über diese Schiene werden auch die Betreuung, der Bau und die notwendigen Versicherungen abgewickelt. Gerhard Weber Gundelfinger Harmonists. Foto: R. Herrmann Die Mountainbiker sind zukünftig auf dem Richtigen Weg ; doch Vor den Erfolg haben die Götter Schweiß gesetzt.

Seite 5 Gundelfinger Nachrichten Nr. 2429 1. August 2019 Grundschule als sportfreundlich zertifiziert Kurz vor Schuljahresende erhielten alle Grundschüler ihre Zeugnisse und die Johann-Peter-Hebel-Grundschule selbst eine Zertifizierung. Die begehrte Auszeichnung als bewegungsorientierte Grundschule nahm am Schulfest Rektorin Gabriele Doderer erfreut entgegen. Dazu einen Scheck über 400 Euro, den die AOK als Anerkennung für das dahinter stehende Engagement spendete. Bewegung fördert Lernfähigkeit Wissenschaftliche Studien belegen: Bewegung ist lernfördernd! Insbesondere Kinder können dadurch Informationen besser aufnehmen, ihre Konzentrationsfähigkeit steigt, sie erweitern ihr Koordinationspotential und die Selbsteinschätzung verbessert sich ebenso wie die Rücksichtnahme auf andere. Schule Sport Bewegung Schulen, die auf diese Fakten reagieren, indem sie viele und auch ungewohnte Bewegungseinheiten in ihren Lernalltag integrieren, können das GBS-Zertifikat erringen. Als Grundschule Sport Bewegung lassen sich die drei Buchstaben rasch erfassen, offiziell steht dahinter der Begriff Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt. Konkret heißt dies: In einer so zertifizierten Schule sind Bewegung, Spiel und Sport zentrale Bestandteile des Schulprogramms und prägen das alltägliche Schulleben in besonderer Art und Weise, hält ein Info-Flyer dazu fest. Von Mini bis Groß In der Gundelfinger Grundschule ist das so. Eine ganze Palette, von der Mini-Einheit beim Silbensprechen bis zum anspruchsvollen Sportfest hat sie in ihrem Programm verankert. Da gibt es Bewegungspausen aller Art, die auch individuelle Dispositionen von Kindern an den für sie unterschiedlich verlaufenden Schulvormittagen berücksichtigen. Es gibt Bewegungslieder, Laufdiktate, Bewegungsspiele, Beobachtungsaufgaben im Freien, Forscheraufgaben mit Laufen, Wiegen, Messen, Entdecken und Vergleichen. Beim Sachunterricht heißt es schon mal Den Widerstand von Luft erfahren, in Deutsch unterstützt Gebärdensprache den Buchstabenerwerb, Silbenklatschen das Wortverständnis. Lange Liste Die Animationsangebote sind listenlang: klassische Pausen, großes Freigelände mit vielen Sport- und Spielmöglichkeiten, Hüpfspiele auf dem Asphalt, Nestschaukel, Balancierseil, Tartanplatz, Klettergelände mit Brunnen und Sandkasten, Tischtennisplatte, Slack-Line, Balken-, Kampf- und Balancierstangen, Reckstangen, Boulderwand, Basketballkörbe, Kreisel, Schach Viele machen viel Hinzu kommt das Engagement im Kollegium (auch durch Weiterbildungen), die Unterstützung durch Eltern(beirat), den Förderverein hebelwerk, Gundelfinger Unternehmen und eine gute Vernetuzung mit Sportvereinen. Auch dadurch erfüllt sich der programmatische Anspruch der Schule: Wir machen gemeinsame Erfahrungen, tragen Verantwortung und erleben uns dadurch als Teil der Gemeinschaft. Wir gestalten gemeinsam mit den Kindern eine anregende Lernumgebung, die Möglichkeiten zur Bewegung und Entspannung bietet. Das Resultat: Fröhliche, aufgeweckte, gut gelaunte Menschenkinder! Herbert Geisler V. l.: Dominik Hertlein (AOK), Schulrätin Monika Blum-Thol, Rektorin Gabriele Doderer, Sportlehrer und Initiator Bernd Adler. Foto: JPHS Behindertenfahrzeug der Gemeinde Gundelfingen (gestiftet vom Krankenunterstützungsverein Gundelfingen 1875 e.v.) Besonders geeignet für jüngere und ältere geheingeschränkte Menschen und Rollstuhlfahrer Reservierungen Abruf Fragen bei Pflegedienst Hornbruch Gundelfingen unter Tel. 0761/594370 Herrn Adolf Breisacher unter 0761/589897 Herrn Karl Schäfer unter Tel. 0761/580798 Für Heuweilermer Bürger steht Herr Franz Gankiewicz unter Tel. 0152-33719007 (Handy) zur Verfügung Walliswanderung zum Gemmipass Ein Blick ins Wallis war die Krönung der Wanderung zum Gemmipass im Berner Oberland, die der Schwarzwaldverein Gundelfingen am Freitag, 19. Juli mit ihrem Wanderführer Rainer Baschnagel unternahm. Die Teilnehmer mussten früh aufstehen, denn schon um 5:30 Uhr gings los, mit dem Auto nach Kandersteg und weiter mit der Seilbahn zur Bergstation Sunnbüel. Hier startete der lange Weg stets bergauf, vorbei am Berghotel Schwarenbach, einem ehemaligen Zollhaus. Dann am Daubensee entlang bis zum Gemmipass, einem alten Überweg nach Leukerbad im Wallis. Vom Gemmipass aus kann man die höchsten Viertausender der Schweiz sehen, wie z.b. den Dom (4545m), das Weisshorn (4505) und sogar das Matterhorn (4478). Die Sonne leuchtete die Kulisse fantastisch aus und setzte auch zahlreiche Blumen am Wegesrand ins rechte Licht. Auf dem selben Weg zurück konnten wir noch den legendären Aprikosenkuchen im Berghotel Schwarenbach genießen ehe uns die Seilbahn wieder ins Tal zurückbrachte. Schwänzen für den Klimaschutz? Jugendgottesdienst in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Gundelfingen zu einem aktuellen Thema Mit grimmigem Gesicht betritt der Religionslehrer die achte Klasse. Vier Mädchen wollen dem Unterricht fernbleiben und überreichen ihrem Lehrer die Entschuldigungsbriefe ihrer Eltern. Fridays-for-Future ist ihnen wichtiger als Schule. Demonstrativ zerreißt der Pädagoge die Briefe und verliest vor der gesamten Klasse 72 des Schulgesetzes von Baden-Württemberg. Es besteht für alle Kinder und Jugendlichen Schulpflicht und unentschuldigtes Fehlen vom Unterricht kann mit bis zu 80 pro gefehlten Tag bestraft werden!, verkündet er, dann teilt er ihnen seine persönliche Meinung zu der jugendlichen Protestbewegung mit: Diese Demos sind ohnehin nutzlos, denn der Klimawandel ist nicht von Menschen gemacht, sondern ein normaler Wechsel von Warm- und Kaltzeiten. Die Klima-Aktivistinnen in der Klasse protestieren, aber ihre Einwände bleiben ungehört. Der Lehrer lässt sich nicht umstimmen. Zum Schluss fragt eine Schülerin, was denn der christliche Glaube zum Umweltschutz sagt, denn schließlich heißt es am Anfang der Bibel, dass der Mensch für die Schöpfung Verantwortung trage. Auf diese Weise in die Enge getrieben, verweist der Lehrer auf den Pastor, und dieser gibt nach dem sehr lebendigen Anspiel der Bibelteens in seiner anschließenden Predigt den jungen Leuten und allen Gästen und Gemeindegliedern wichtige Antworten: Hört nicht auf, von einer besseren Welt zu träumen und euch dafür einzusetzen, denn Gott ist die Schöpfung wichtig und deswegen sollte sie auch uns wichtig sein. Dazu zitiert er Offenbarung 21, in der Apostel Johannes von einer neuen Erde spricht, in der es kein Leid mehr geben wird. Der Abschlussgottesdienst der Bibelteens am 21. Juli stand unter einem sehr aktuellen Thema. Gerade erst zwei Tage zuvor hatten 7500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Freiburg für eine bessere Klimaschutzpolitik demonstriert, und in seiner Predigt machte Pastor Rouven Hönes deutlich: Klima- und Umweltschutz geht uns alle an und ist ein christliches Gebot. Um die Zukunft ging es auch bei vier Mädchen und zwei Jungen im Alter von 14 Jahren, die an diesem Tag gesegnet wurden und ihren Übergang in die Jugendgruppe feierten. Weil das Bibelverständnis der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden die Taufe unmündiger Kinder nicht kennt, sondern Menschen nur aufgrund ihres persönlichen Glaubens tauft, gibt es bei ihnen auch keine Konfirmation bzw. Firmung, in der die Heranwachsenden ihre Taufe noch einmal bestätigen. Aber auch in der Freikirche wird die Altersgruppe der 12 bis 14-Jährigen durch Glaubenskurse, verschiedene Praktika zum Kennenlernen der Arbeitsbereiche innerhalb der Kirche sowie durch gemeinschaftsfördernde Events, Freizeiten und Gottesdienstbesuche an die Gemeinde herangeführt. Diese Zeit der Orientierung erfährt mit der Segnung und dem Übergang in die Jugendgruppe für die Teenager auf ihrem Weg zu einem mündigen und verantwortungsbewussten Christsein eine vorübergehende Zäsur. Für eine zeitgemäße musikalische Gestaltung sorgten Jochen und Dorothee Rentschler mit ihrem Musikteam. Nach dem Gottesdienst konnten alle Gemeindeglieder und Gäste bei einem Grillfest die Mittagszeit genießen. Mariä Himmelfahrt Mit Maria offenbart Gott seine Nähe zur Schöpfung in weiblicher Sprache. Deshalb ist es in vielen katholischen Gemeinden und so auch in Heuweiler Brauch, an diesem Tag einen Kräuterstrauß ( Kriterbuschel ) in die Kirche zu tragen und dort segnen zu lassen. Der Kirche war immer sowohl das Seelenheil der Menschen als auch das leibliche Heil sein wichtig. Deshalb besteht der Kräuterstrauß aus vielen verschiedenen Heilkräutern. Manche Frauen schafften es früher, weit über 20 bzw. bis zu 77 Kräuter zu einem Strauß zusammen-zubinden. Dieser alte Brauch wird auch dieses Jahr am 15. August um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Remigius in Heuweiler in zeitgemäßer, ansprechender Form mit einer Wortgottesfeier mit Kräutersegnung gefeiert. Anschließend nach dem Gottesdienst gibt es für alle, ob groß oder klein - eine passende Überraschung. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Menschen mit uns in Dankbarkeit für die Schöpfung und in Freude über Maria, unsere Wegweiserin, dieses Fest mitfeiern würden. Das Gemeindeteam St. Remigius Sprechstunde der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige jeden Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr, nur mit telefonischer Voranmeldung, Tel. 07663/9148835, in der Vörstetter Str. 3 im Bürgertreff. Kostenlose Hilfe bei Antragstellungen, Beratung, ambulante, teil- und vollstationäre Versorgung, sozialrechtliche Fragen etc. Roßkopflauf der Geheimtipp unter den Bergläufen Wieder lockte der Roßkopflauf die Bergläufer aus nah und fern mit seinem aussergewöhnlich schönen und anspruchsvollen Streckenverlauf. Eine topp Teamleistung von DJK, Malteser und der Feuerwehr Heuweiler brachte die 15. Auflage zum vollen Erfolg. Mit 445 gemeldeten Teilnehmern war das Feld fast so stark besetzt wie im Rekordjahr. Ein herzlichen Dank an alle Helfer! Für die Läufer war das Wetter ideal, viel Sonne, aber nicht zu heiß und praktisch kein Wind. Um 9:45 gab Bürgermeister Raphael Walz den ersten Startschuss für das Bambinirennen, danach folgten der Hauptlauf auf den Roßkopf, der 10 km Run und das Walking zum Wildtaler Eck. Die Startpistole musste Herr Walz direkt nach dem Startschuss für den Hauptlauf zu den Windrädern abgeben. Er nahm nämlich die 10 km aufs Wildtaler Eck selbst unter die Sohlen. Im Anschluss starteten die Schülerläufe. Sieger beim Roßkopflauf bei den Frauen war Stefanie Doll die mit Unterstützung ihrer ganzen Familie verteilt auf der Strecke, sehr locker in einer Zeit von 1:16:51 das Ziel passierte. Heike Dold (Team Eggenen) 1:34:43 belegte den 2.Platz vor Karen Sauter, der Siegerin von 2017, vom SV Waldkirch (1:40:34). Die Herrenkonkurrenz dominierte Fritz Koch vom Drescher Running Outdoor Team (1:10:25). 2. wurde Baltasar Larisch vom SV Waldkrich (1:2:32) vor Frederik Schäfer vom LAC Freiburg (1:13:28). Schnellste Läufer aus Heuweiler waren Maika Almstedt (1:48:55) und Paul Biever (1:23:50). Auf der 10 km Distanz siegte Stefanie Morath, Freier Lauftreff Attila (43:22) vor Franziska Schmieder, LG Brandenkopf (44:17) und Agni Alemany, Droste Running Team (46:13). Die männliche Konkurrenz dominierte Dominik Haberstroh, Winden, (35:52). Auf den 2. Platz lief Maximilian Federer. Droste Running Team (36:16), gefolgt von Lennart Nies, TV Maikammer (36:31). Philip Keller und Friederike Gutmann erreichten als schnellste Lokalmatadoren das Ziel. Raphael Walz belegte den 2. Platz in der Klasse M35. Fast 50 Bambini gingen ins Rennen. Johann Ertle stürmte als erster durch das Ziel, gefolgt von Niklas Krezdorn aus Heuweiler und Lukas Wehrle von der SZ Breitnau. Die Schüler C+D Strecke hat Robert Reblitz für sich entschieden gefolgt von Leon Gonzales und Robert Bauermeister. Schnellstes Mädchen war Lisa Koch, SV Waldkirch vor Pia Jakobs vom TV Gundelfingen und Ina Lickert von der SZ Breitnau. Auf der A+B Schülerstrecke könnten wir noch Zuwachs gebrauchen. Nur 7 Läufer waren am Start, aber dafür waren Superzeiten zu verzeichnen: 1. Rebekka Flotho vom TV Gundelfingen (7:11), 2. Svea Rattunde ebenfalls TV Gundelfingen (7:29), 3. Lara Schrodi aus Holzhausen (7:35). Bei der männlichen Jugend siegte Fernando Wiehle. Teamgeist steht im Vordergrund, so konnte der SV Waldkirch vor Unterkirnach und der LG Brandenkopf die Mannschaftswertung gewinnen. Ein herzliches Dankeschön an die Küchenbäckerinnen die für eine exquisite Auswahl am Buffetsorgten, die Streckenposten die für die Sicherheit und Flüssigkeit im Wald während des Laufes sorgten! Ihnen allen gilt ein herzliches Vergelts Gott! Viele Freunde und Sponsoren untersützten dieses Sportevent: Badenova, Regiowind, Sparkasse Freiburg, PULZ im Rieselfeld, Raiba Gundelfingen, Hans Wahl, Gehrihof, Rebstock, Grüner Baum, Sonne Glottertal, Kreuz im Glottertal, Apotheke im Glottertal, Blattmann Obstbau, Enercon, Voilà Mode Gundelfingen, Citysport Jenniches, Intersport Drescher. Getränke Bürklin, Lieler Schlossbrunnen. Wir freuen uns auf den 16. Roßkopflauf am 18.07.2020. Sonja Weiss, DJK Heuweiler Alle Ergebnisse finden Sie auf www. Rosskopflauf.de