2 / Vorwort. Liebe Stifterinnen und Stifter! Liebe Partner der Bürgerstiftung! Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Bürgerstiftung!

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Darum geht es in diesem Heft

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Statuten in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Informationen für Förderer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Stifterinformationen: Stiften für alle

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Menschen und Natur verbinden

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

2015 StudierenOhneGrenzen

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Pressemitteilung Nr.:

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Großbeerener Spielplatzpaten

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache


Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Evangelisieren warum eigentlich?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen!

Ideen werden Wirklichkeit

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Internationales Altkatholisches Laienforum

Kurzinformation Wirtschaft

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Bonner Scouts für Nepal

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Fortbildung Beratung Betreuung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

I N F O R M A T I O N

Entscheiden Sie sich...

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

Tätigkeitsbericht 2012

2 / Vorwort Liebe Stifterinnen und Stifter! Liebe Partner der Bürgerstiftung! Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Bürgerstiftung! Viele Projekte der Bürgerstiftung sind etabliert, ohne dass sie starr werden: Wir passen an, bewahren was sich bewährt hat, stellen kleine und große Schrauben um zu verbessern. So können wir Ihnen nun den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 mit zeigenswerten Ergebnissen vorlegen. Über 500 Menschen engagierten sich wieder einmal zum Freiwilligentag. die Vorlesungen der KinderUni begeisterten etwa 800 Mädchen und Jungen und im Herbst fand erstmals eine JugendUni statt, die sich an Schülerinnen und Schüler ab 14 wendet. Mit dem Projekt Kohle für Coole lobten Jugendliche einen Wettbewerb aus. Für diese Projektidee wurden wir mit dem Preis Allianz für Bürgersinn Brücken schlagen zwischen sozialen Milieus im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck ausgezeichnet. Im Herbst konnte zum dritten Mal der Barnimer Förderpreis für Demokratie ausgelobt werden. Die Preisvergabe an die Gemeinde Wandlitz war nicht unumstritten. Die Ergebnisse in diesem Jahr zeigen, dass eine gute und das Gemeinwesen unterstützende Entscheidung getroffen wurde. Die Sparkasse Barnim hat uns dankenswerterweise weiterhin beim Aufbau des Stiftungskapitals unterstützt mit dem Matchingfonds aus eins mach zwei hat sie jede Zustiftung verdoppelt. All dies organisieren und koordinieren wir aus dem Büro in der Eisenbahnstraße und an vielen Tischen gemeinsam mit den ehrenamtlichen Zeitstifterinnen und Zeitstiftern. Sie geben ihre Stunden für die Organisation der KinderUni, sie lesen Kindern vor, sie helfen bei der Organisation von Veranstaltungen, sie unterstützen uns im Büro, sie betreuen den Flüchtlingsfonds und sie sind auch schon mal zur Stelle, wenn viele Briefe einzutüten sind und, und, und...

Vorwort / 3 Eine Bürgerstiftung scheint ein bisschen wie ein Verein zu sein, gegebenenfalls mit etwas mehr Geld im Hintergrund. Jedoch ist das Stiftungskapital gebunden und für die Alltagsarbeit nicht vorgesehen. Daher danken wir von ganzem Herzen all jenen, die sich tätig und gedanklich der Unterstützung des Gemeinwohls mit uns gemeinsam verschrieben haben. Bisher galten wir als finanziell kleinste Bürgerstiftung im Land Brandenburg. Dies hat sich dank der Zustiftungen und dem Matchingfonds der Sparkasse nun geändert: wir sind mit 130.000 Euro im Mittelfeld angekommen. Den Löwenanteil unserer Arbeit finanzieren wir durch Drittmittel und Spenden. Darüber hinaus erfahren wir im Hintergrund eine starke materielle Unterstützung. Wie beispielsweise durch die Sparkasse Barnim, die uns die Büroräume kostenfrei zur Verfügung stellt; durch das Designbüro meyer+kleber, die kostenfrei unsere Website gestalten und uns mit schönen Motiven für Sommerfest und Weihnachtspost beglücken, oder den Steuerberater Lutz Graupner, der den Jahresabschluss für uns erstellt. Auch mit diesem Bericht möchten wir von Herzen all jenen ein Danke schön zurufen. Sie machen die Bürgerstiftung so stark, wie sie derzeit ist! Überzeugen Sie sich auf den nächsten Seiten selbst davon! Vorsitzende des Stiftungsrates Vorsitzende des Vorstandes

4 / Projekte Freiwilligenagentur

Projekte / 5 Freiwilligenagentur Alltagsgeschäft Vermittlung: Die Freiwilligenagentur wird in ihrem vierten Jahr zunehmend als Vermittlungsstelle angenommen. Die Beratungsstunden werden von Arbeitslosen, chronisch Kranken, neu zugezogenen Studierenden und Jugendlichen wahrgenommen. Wir evaluieren derzeit die Arbeit der Freiwilligenagentur. Mittels Fragebögen an die Träger, Vereine, Initiativen wollen wir ein Bild bekommen, wie viele Freiwillige tatsächlich vermittelt wurden, wie die Einsatzstellen die Freiwilligenagentur wahrnehmen und wo sie zusätzliche Handlungsfelder sehen. Ungebrochener Erfolg: Der 4. Freiwilligentag zeigt mit 520 Erwachsene, Kinder und Jugendliche in 35 Projekten. Die Stadt bewegt sich an diesem Tag. Viele Einrichtungen nutzen die Chance, an diesem Tag lange geplante Projekte konzentriert mit Hilfe von außen umzusetzen. Neue Formen des Engagements: Unter dem Motto Spontan für Eberswalde können Engagementwillige mit wenig Zeit für langfristige Einsätze ihre E-Mail-Adressen oder Handy-Nummern hinterlassen und werden spontan für kurzzeitiges Engagement angefragt. Sie reagieren nur, wenn sie die Zeit dafür aufbringen können. Fortbildungen als Anerkennung für Ehrenamtliche: Kurs zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kooperation mit der Johanniter-Unfallhilfe), Hauptamt Ehrenamt Wie kann die Zusammenarbeit gelingen?, Kommuniziert wird überall Vernetzung: Beirat der Freiwilligenagentur, Lokales Bündnis für Familie Mitglied der LandesArbeitsGemeinschaftFreiwilligen- Agenturen Brandenburg (LAGFA) Teilnahme am Jahrestreffen der BundesArbeitsGemeinschaftFreiwilligenAgenturen (BAGFA) MitstreiterInnen: Hauptamtlich: Katja Schmidt von Januar bis Oktober 2012 22 h/ Woche. davon 2 h/woche für Bürgerstiftung Ehrenamtlich: Olivia Grudzinski, Dorothee Brosche, Antje Buscha, Judith Jacob, Torsten Stapel Finanzierung: Grundfinanzierung: Januar bis Oktober 2012: Stadt Eberswalde, WHGmbH (5.000 Euro), GLGmbH (1.000 Euro), Spendenaktion zum Neujahrsempfang: Märkische Oderzeitung (1.031 Euro), Fahrzeugwerk DB (500 Euro), Stadt Eberswalde (900 Euro) November bis Dezember 2012: Bürgerstiftung Barnim Uckermark Spenden und Sponsoring Freiwilligentag: Sparkasse Barnim (1.000 Euro), Axel Vogel, MdL (100 Euro), FDP- Stadtfraktion (300 Euro) Zuwendungen für Seminare/Evaluation/Öffentlichkeitsarbeit: Stadt Eberswalde (1.711 Euro)

6 / Projekte Ausblick: Um Unternehmen im Sinne einer verantwortungsvollen, sozialen Unternehmenspraxis an die Bürgerstiftung/ Freiwilligenagentur zu binden, werden zwei neue Projekte durchgeführt: Auszubildende der Barnimer Busgesellschaft arbeiten einen Tag im Monat in einer Behindertenwerkstatt unter dem Projekttitel Aktion Tellerrand. Im November 2013 wird erstmals ein Marktplatz guter Geschäfte stattfinden. Unternehmen und gemeinnützige Träger verhandeln über den Tausch von Leistungen, ohne dass dabei Geld fließt. Der Marktplatz wird über Lottomittel finanziert. Für die organisatorischen Vorbereitungen können zwei Honorarverträge vergeben werden.

Projekte / 7

8 / Projekte Kinderrechte

Projekte / 9 Kohle für Coole Jugendliche aus sechs verschiedenen Schulen arbeiten 2011/2012 einen Tag lang in einem Unternehmen, um Spenden für einen Wettbewerb zu gewinnen. Insgesamt konnten somit 2.249,50 Euro eingeworben werden. Zur Hälfte gingen sie an die Schulen direkt, 1.100 Euro flossen in den Wettbewerb Kohle für Coole Im Januar 2012 tritt die Jury erstmals zusammen, Cindy Plath, Johannes Hein, Pierre Förster, Jessica Schlode, Selma Lucy Lala Eschenbach sind Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen, die zum Jahreswechsel in den Unternehmen arbeiteten. Sie verständigen sich auf zwei Wettbewerbsthemen und rufen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren auf, sich mit eigenen Projekten und Ideen zu den Themen --> Bewegungsfreiheit Kunst, Bewegung, Spaß für Alle und --> Aktiv gegen Mobbing, Gewalt und Rechtsextremismus zu bewerben. Aus zehn Bewerbungen wurden sieben Preisträger ermittelt, die in einer gelungen Veranstaltung im Juni 2012 ausgezeichnet wurden: Lord Power Kids aus Prenzlau mit Dramakids 300 Euro BAFF Bands auf festen Füßen aus Joachimsthal mit Siehst du s nicht? 300 Euro AG Streitschlichter der Nordend-Schule Eberswalde mit der Intensivausbildung Streitschlichternachwuchs 300 Euro Straßenkunstinitiative aus Biesenthal mit Schund wird bunt 260 Euro Klasse 8 der Freien Oberschule Finow mit Spielebox 260 Euro Barnimer Jugendinitiative mit Bunt statt Grau 260 Euro Klasse 6 der Grundschule Biesenthal mit Trampolin für Biesenthal 120 Euro

10 / Projekte Besonderheit: Neu an diesem Projekt ist die Einbeziehung der Jugendlichen in die Auswahl eines Wettbewerbsthemas und die Vergabe der Preisgelder. Die Jury setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der beteiligten Schulen zusammen. Damit beschreitet die Bürgerstiftung neue Wege, denn deutschlandweit werden Vergabegremien dieser Art meist mit SchülerInnen von Gymnasien besetzt. Mitstreiterinnen: Projektleitung: Helga Thomé (5 Std./Woche) Projektdurchführung: Beate Gollnast (10 Std./Woche) Auszeichnung für das Projekt: Im März 2012 wurden wir mit einem zweiten Platz im Ideenwettbewerb Allianz für Bürgersinn ausgezeichnet. Im Beisein des Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck lobt die Jury die flächendeckende Teilnahme aller Schultypen mit Kindern aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus. Sie befand So nimmt man junge Menschen ernst, so baut man Brücken zwischen unterschiedlichen Schulen, Organisationen, zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie zwei Landkreisen, befand die Jury. Der Ideenwettbewerb Allianz für Bürgersinn wird jährlich von der Herbert-Quandt- Stiftung und der Initiative Bürgerstiftungen ausgelobt. Finanzierung: Preisgeld im Ideenwettbewerb Allianz für Bürgersinn Brücken bauen zwischen sozialen Millieus der Inititative Bürgerstiftungen und der Herbert Quandt- Stiftung, Lindenstiftung für vorschulische Erziehung, Karl-und-Ria-von-der-Groeben-Stiftung Ausblick: Die positiven Erfahrungen aus dem 2010 stattfindenden Ideenwettbewerb 2000 Mäuse winken und Kohle für Coole lassen uns überlegen einen Jugendbeirat, als feste Größe des Bürgerstiftungsgeschehens, zu etablieren.

Projekte / 11

12 / Projekte KinderUni Barnim Uckermark

Projekte / 13 KinderUni Die siebte KinderUni Barnim Uckermark fand in gewohnt erfolgreicher Manier statt. Das Konzept, zwei Vorlesungen pro Veranstaltungstag zu organisieren, hat sich bewährt. Insgesamt nahmen 800 Kinder an den Schultagen teil. Nach wie vor müssen wir Schulen Absagen erteilen. Der Familientag zieht etwa 60-70 Kinder zu den Vorlesungen, an denen je nach Platzmöglichkeiten auch Erwachsene teilnehmen dürfen. Besonderheiten: Für die KinderUni steht eine stabile Finanzierung, die Partner haben teilweise ihr langfristiges Engagement zugesichert. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung ist uns ein sehr guter Partner studentische Hilfskräfte unterstützen die organisatorischen Vorbereitungen. Aus dieser Gruppe finden sich jedes Jahr begeisterte Studierende, die fortan als Ehrenamtliche mitmachen. Programm der 7. KinderUni März 2012: Insekten nur Ungeziefer oder faszinierende Tiere? Prof. Dr. Hannelore Hoch vom Museum für Naturkunde / Leibniz-Institut f. Evolutions- u. Biodiversitätsforschung an der Humboldt Universität Berlin Vom Leben und Leiden der Steine Wie sie entstehen, Gebirge bilden und wieder vergehen PD Dr. Uwe Altenberger vom Institut f. Erd- und Umweltwissenschaften an der Universität Potsdam Warum gibt es Feuer, das unter Wasser brennt? Prof. Dr. Andreas Grohmann vom Institut für Chemie an der Technischen Universität Berlin Steppe, Sturm und Überschwemmung Klimawandel in Brandenburg? Prof. Dr. Uta Steinhardt vom Fachbereich (FB) Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNE Eberswalde (FH) Schmeckt Coca Cola wirklich besser als Pepsi? Was Marken für uns bedeuten. Prof. Dr. Reinhold Roski, Wirtschaftskommunikation - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Achtung Kuh! Wie Pflanzen sich warnen und wehren. Prof. Dr. Vera Luthardt vom (FB) Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNE Eberswalde (FH) Warum schwitzt der Eskimo und das Kamel friert? Prof. Dr. Petra Bittrich, Umwelttechnik und regenerative Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Mitstreiterinnen: Ehrenamtlich: Bettina Bloem-Trei, Vera Clauder, Rosi Kramer, Angelika Röder, Christiane Wenzel Finanzierung: Stadt Eberswalde, Lions Club Eberswalde e.v., Lions Hilfswerk Schwedt e.v., Freimaurerloge Friedrich Wilhelm zu den drei Hammern im Orient Eberswalde, Spende des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg.

14 / Projekte JugendUni Barnim Uckermark Im September 2012 fanden erstmals zwei Vorlesungen für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Die Wochenend- Veranstaltungen wurden von insgesamt etwa 50 Jugendlichen besucht. Die Referenten zeigten sich begeistert über die Diskussionsfreude der SchülerInnen. Die Rückmeldungen der SchülerInnen, mittels Fragebogen abgefragt, waren durchweg positiv, so dass die JugendUni das Herbstprogramm der KinderUni ersetzt. Besonderheit: Zwei Jugendliche haben sich nach der Veranstaltung gemeldet, da sie gerne im Vorbereitungsteam als junge Engagierte mitwirken möchten. Programm: Avatar lässt grüßen mit der Physik nach Pandora Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten von der Hochschule Hamm- Lippstadt, Lehrgebiet Mechatronik. Mitstreiterinnen: Ehrenamtlich: Bettina Bloem-Trei, Vera Clauder, Angelika Röder Finanzierung: Stadt Eberswalde, Lions Club Eberswalde e.v., Lions Hilfswerk Schwedt e.v., Freimaurerloge Friedrich Wilhelm zu den drei Hammern im Orient Eberswalde, Spende des Steuerberaterverbandes Berlin- Brandenburg Ausblick: Da bei Kinder- und JugendUni Veranstaltungen immer wieder Erwachsene anfragen, ob sie an den Vorlesungen teilnehmen können, wird ein Referent der Jugend- Uni seinen Vortrag ein zweites Mal zu einer offenen Abendveranstaltung halten. Was uns weiß macht, macht was mit uns Von den Bildern in unseren Köpfen Der Soziologe, Autor und Performer Mutlu Ergün

Projekte / 15 JugendUni Barnim Uckermark

16 / Projekte Lesezauber

Projekte / 17 Lesezauber Vorlesen erfreut sich nach wie vor sofortiger Zustimmung der Erwachsenen sowie der zuhörenden Kinder. In fünf Orten bringen teils junge, teils ältere Menschen in Bibliotheken, Schulen, Horten und Kindergärten mit der Vorleseinitiative Lesezauber die Welt der Bücher nahe. Nicht selten ist für die Kinder die Zuwendung mindestens genauso wichtig wie die Geschichte. 20 Vorleserinnen und Vorleser ermöglichen den jüngsten der Gesellschaft diese Erfahrung. In Werneuchen sind es sogar Grundschülerinnen, die den jüngeren Kindern vorlesen. In Eberswalde erfreut sich die tägliche Vorlesestunde während des Weihnachtsmarktes besonderer Beliebtheit. Dort wird in einer mongolischen Jurte vorgelesen, während in dem kleinen Ofen ein Feuer knistert. Lesezauber-Gruppen: Eberswalde, Groß Schönebeck, Prenzlau und Werneuchen, Schwedt im Aufbau befindlich MitstreiterInnen: Gesamtkoordination: Stefanie Lüdicke Lesezauber Eberswalde: Jenny Seiffert, Sabine Bolte, Friederike Creutziger, Andrea Stapel, Torsten Stapel Lesezauber Groß Schönebeck: Hannelore Boldt, Dajana Rex Lesezauber Prenzlau: Karin Käsler Lesezauber Werneuchen: Michael Seiffert Lesezauber Schwedt: Waltraud Bartsch Fortbildung: In Eberswalde konnten wir gemeinsam mit der städtischen Bibliothek eine Fortbildung zum Vorurteilsbewusstes Vorlesen und Lesen anbieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren, wie Stereotype mit Büchern gefestigt werden und welche Werte und Einstellungen scheinbar nebenbei geprägt werden.

18 / Projekte Lesung mit Mutlu Ergün Gemeinsam mit der Stadt Eberswalde und der Koordinierungsstelle Tolerantes Eberswalde führte die Bürgerstiftung Barnim Uckermark in der Stadtbücherei Eberswalde eine Autorenlesung mit Mutlu Ergün durch, die ein kritisches Bewusstsein zur Umgangsweise mit Menschen unterschiedlicher Hautfarbe befördert. Rassistisches Denken wird bereits in der Kindheit unbewusst aufgenommen. Die Veranstaltung bildete einen Baustein, um sich der eigenen Denkweise und Vorurteile bewusst zu werden und sie kritisch zu hinterfragen. Kooperation: Stadt Eberswalde, Koordinierungsstelle für Toleranz Eberswalde Finanzierung: Land Brandenburg im Rahmen des Handlungskonzeptes Tolerantes Brandenburg für eine starke und lebendige Demokratie

Fördertätigkeit / 19 Fördertätigkeit 2012 Neben der Durchführung von eigenen Projekten ist es der Bürgerstiftung ein wichtiges Anliegen Vereine, Initiativen und Bildungseinrichtungen in der Region zu fördern. Sie möchte andere ermutigen, sich für die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzusetzen und die Gesellschaft mitzugestalten. Sie hilft mit dem Flüchtlingsfonds Barnim Uckermark, wo sich Notlagen auftun und staatliche Hilfe nicht greift. Sie zeichnet diejenigen aus, die in besonderer und nachahmenswerter Weise unsere Zivilgesellschaft lebendig und lebenswert gestalten. Insgesamt wurden 2012 5.790,45 Euro an Mitteln für Projektförderung, Flüchtlingsfonds, Demokratiepreis und Kohle für Coole ausgegeben. Zu Kohle für Coole finden Sie mehr Informationen unter Projekte.

20 / Fördertätigkeit Barnimer Förderpreis für Demokratie 2012

Fördertätigkeit / 21 Barnimer Förderpreis für Demokratie 2012 Zum dritten Mal wurde im November 2012 der Barnimer Förderpreis für Demokratie verliehen. Aus zehn Bewerbungen und einem Vorschlag wurden die Initiative Perspektive Oderberg, das Bewegungszentrum Lunow e.v. und die Gemeinde Wandlitz nominiert. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro konnte die Gemeinde Wandlitz in Empfang nehmen. Da die Gemeinde für das noch nicht begonnene Vorhaben, ein solidarisches Zusammenleben mit Flüchtlingen zu gestalten, ausgezeichnet wurde, entschloss sich die Jury, eine Preisgeldbindung festzulegen. Das Geld sollte den Flüchtlingen, des mit Jahreswechsel neu bezogene Asylbewerberheims Wandlitz, zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit Partnern aus der Gemeinde sollen sie über die Verwendung der Gelder bestimmen. Die Verwendung schließt jedoch Leistungen aus, die der Grundausstattung im Asylbewerberheim zuzuordnen sind oder als Sachspenden zusätzlich akquiriert werden können. Jury: Johanna Funk, Dr. Mohamed Hamdali, Gerhard Popien Finanzierung: Lokaler Aktionsplan (LAP) Barnim im Rahmen des Bundesprogramms Toleranz fördern Kompetenz stärken Preisgeld: Friedhelm Boginski Sabine und Prof. Dr. Andreas Bolte Veronika Brodmann Johanna Funk - Bellay Gatzlaff - Dr. Mohamed Hamdali Ulrich Hehenkamp Josef Keil - Lutz Landmann Uta Leichsenring - Edmund Lenke Susanne Meyer - Udo Muszynski Torsten Pelikan - Gerhard Popien Sabine Stüber Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson - Axel Vogel Weitere Bewerber: Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.v. Gesamtprojekt zur Demokratieerziehung * Freie Montessorischule Barnim e.v. Schulversammlung konsequent * Diakoniewerk Barnim ggmbh/migrationsberatungsstelle Fenster in die Vergangenheit * ponderosa e.v. * Mobile Jugendförderung Brandenburg e.v. CastleStudio * freiraum Eberswalde freies Kulturzentrum * Bildung, Begegnung, Zeitgeschehen Bernau e.v. 20-jährige Integrationsarbeit * Stadt Bernau/Beteiligungsprojekt Bewege deine Stadt Move your City! Kinder- und Jugendzeitung orangsch

22 / Fördertätigkeit Flüchtlingsfonds Barnim Uckermark Im vergangenen Jahr konnte in acht Fällen Asylsuchende und Flüchtlinge unbürokratisch durch eine Zuwendung aus dem Flüchtlingsfonds unterstützt werden. 438,55 Euro (2011: 1.016,02 Euro) sind als Hilfeleistungen an Flüchtlinge überwiesen worden. Zusätzlich haben wir zwei Darlehen in Höhe von insgesamt 671,30 Euro vergeben. Hilfeleistungen: Menschen aus Sierra Leone, Somalia, Kenia, Nigeria, Kamerun und Serbien wurden durch Kostenübernahme unterstützt: o Fahrtkostenzuschuss zu Arzt- und Klinikbesuchen o Wörterbuch für Asylbewerber Einsatz für Verbesserung des Heimklimas o Lehrbücher für Deutschkurs im Asylbewerberheim o Fahrtkostenzuschuss zur psychologischen Behandlung o Mobilitätsticket o Begleichung von Krankenhaus- und Beerdigungskosten als Darlehen o Rechtsanwaltskosten zur Verteidigung bei Anklage wegen Sachbeschädigung, traumatisierter Jugendlicher o Berufliche Fortbildung, teilweise als Darlehen vergeben (Uckermark) Benefizkonzert: Zum alljährlich stattfindenden Benefizkonzert zum Internationalen Tag des Rassismus hat die Band Foula Systems im Plenarsaal der Kreisverwaltung gespielt. Die Hochschulband Planning und Farming Blues Company der HNE Eberswalde lud zu einem Benefizkonzert zugunsten des Flüchtlingsfonds in den Studentenclub ein. Mitstreiterinnen: Vergabebeirat Barnim: Marieta Böttger (Integrationsbeauftragte des Landkreises Barnim), Dorothea Martin (Evangelischer Kirchenkreis Barnim) und Heidi Hildebrandt (Migrationsberatung im Diakonischen Werk) Vergabebeirat Uckermark: Eveline Stegemann (Integrationsbeauftragte der Stadt Prenzlau), Christine Memet (Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Angermünde) und Birgit Wolf (Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Uckermark e.v.) Finanzierung: Die Einnahmen des Flüchtlingsfonds speisen sich aus Privatspenden und der Durchführung von zwei Benefizkonzerten in Eberswalde. Projektförderung Im Jahr 2012 wurden drei Initiativen mit insgesamt 1.200 Euro gefördert. Preisgeld des Nachwuchsfilmwettbewerbes im Rahmen des Filmfestes Eberswalde. Sehquenz e.v. - 3 x 200 Euro 5. Queer Days Festival in Templin. Antragsteller: UM- Queer e.v. 300 Euro Workshop Rassismus hat viele Gesichter. Gymnasium Finow AG Schule ohne Rassismus 150 Euro Insgesamt sind 2012 975,39 Euro (2011: 1.144,60 Euro) für den Nothilfefonds gespendet worden.

Fördertätigkeit / 23 Flüchtlingsfonds/ Projektförderung

24 / Stiftungsorganisation Organisation

Stiftungsorganisation / 25 Vorstand Dem Stiftungsvorstand gehören im Jahr 2012 an: Prof. Dr. Viktoria Enzenhofer (Vorsitzende), Johanna Funk (Stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Helga Thomé (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied), Kai Jahns Stiftungsrat Uta Leichsenring (Vorsitzende), Anetta Kahane, Christian Petry, Gerhard Popien, Reinhard Simon Stifterinnen und Stifter Im Jahr 2012 konnten wir Jens Koeppen, aus Schwedt, als neuen Stifter begrüßen. Zehn Stifterinnen und Stifter sind unserem Aufruf gefolgt und haben ihren Stiftungsbeitrag erhöht. Insgesamt zählen der Stiftergemeinschaft derzeit 86 Stifterinnen und Stifter zu. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Helga Thomé (Geschäftsführung), Jan.- Sept. 2012: 25 h/woche, Okt..-Dez. 2012: 35 h/woche Katja Schmidt (Freiwilligenagentur), Jan. Dez. 2012: 22 h/woche Beate Gollnast, Honorarkraft, Jan.-Juli 2012: 10 h/woche Nora Schönherr, Praktikantin, Jan 2012: 30 h/woche Lydia Rumpold, Praktikantin, Okt.-Dez. 2012: 20 h/woche Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen für die Geschäftsstelle Dorothee Brosche, Olivia Grudzinski, Eva-Lina Schmidt, Torsten Stapel André Koch-Engelmann_ Pflege des Facebook- Auftrittes, Ideengeber Judith Jacob_ fotografische Begleitung von Veranstaltungen, Unterstützung der Freiwilligenagentur Antje Buscha_ Begleitung von Veranstaltungen und Unterstützung in der Geschäftsstelle und Freiwilligenagentur, Helferin in der Not Ronja und Anne Buscha_ Unterstützung bei dem Versand von Briefen Geschäftsstelle Das Büro der Bürgerstiftung wird von der Sparkasse Barnim miet- und betriebskostenfrei zur Verfügung gestellt. Außerdem können wir kostenfrei Beratungsräume in der Eisenbahnstraße 3 nutzen. Ein herzliches Dankeschön an unsere starken Partner!

26 / Stifterinnen und Stifter Im Jahr 2012 verzeichneten wir 86 Stifterinnen und Stifter. Wir begrüßen herzlich Jens Koeppen als Neustifter. Michael Ahlers Susanna Harms Udo Muszynski amigo media GbR Dr. Christine Hemeling Dirk Nikoleit Almut Berg Martin Hoeck Christian Petry Gregor Beyer Petra Hoffmann Gerhard Popien Sabine Beyersdorff Karin Hofmann Dr. Christa Preissing Petra Bierwirth Evelyne Höhme-Serke Brigitte Puppe-Mahler Prof. Dr. Andreas Bolte Irina Holzmann Dr. Steffen Richter Sabine Bolte Kai Jahns Timo Reinfrank Marieta Böttger Anetta Kahane Skardi Reinicke Veronika Brodmann Uwe und Helke Kleber Angelika Röder Sven Christian Hans-Jürgen Klinder Elke Rosch Vera Clauder Carola Kluger Ramona Schönfelder Friederike Creutziger André Koch-Engelmann Heike Schönherr Ursula Deininger Gerda Koepff ( ) Dr. Anita Schwaier Dr. Günter Deininger Jens Koeppen Prof. Dr. Ulrich Schwarz Dr. Michael Egidius Luthardt Martin Krassuski Reinhard Simon Birgit Eipel Hans-Jürgen Kuhn Beatrix Spreng Prof. Dr. Viktoria Enzenhofer Uta Leichsenring Torsten Stapel Ina-Marina Feick Wolfgang Lenz Kordula Steinke Ingrid Fischer Lokale Agenda 21 Eberswalde e.v. Dorothee Stoldt Dr. Kerstin Fügener Friderun Lübken Helga Thomé Johanna Funk Stefanie Lüdicke Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson Bellay Gatzlaff Dr. Ursel Lutze Axel Vogel Friedemann Gillert Gerd Markmann Volksbank Uckermark Stephan Graupner Dorothea Martin Dr. Michael Weber Ria Gräfin von der Groeben Dr. Susanne Masuch Sascha Wenzel Karl Konrad Graf von der Groeben ( ) Susanne Meyer Privatbäckerei Wiese Ellen Grünwald Ute Müller Reinhard Wienke Dr. Mohamed Hamdali Stefan Müller Stifterversammlung: Die jährliche Stifterversammlung fand am 15. Juni 2012 im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus statt. Prof. Dr. Viktoria Enzenhofer und Johanna Funk wurde bei dieser Versammlung wieder in den Vorstand gewählt. Kai Jahns ist als neuer Vorstandskandidat erstmals einstimmig gewählt worden. Im Anschluss an die Stifterversammlung fand die Preisverleihung im Ideenwettbewerb Kohle für Coole der Bürgerstiftung statt. Sechs sehr engagierte Jugendinitiativen wurden mit Preisgeldern zwischen 120 Euro und 300 Euro ausgezeichnet. Die Jury bestand nur aus Jugendlichen. Lesen Sie dazu mehr auf den Projektseiten unter Kohle für Coole.

Geld-Stifter / 27 Vielen Dank! Es freut uns sehr, wie jedes Jahr an dieser Stelle, ein herzliches Dankeschön all jenen auszusprechen, die unsere Arbeit finanziell erst ermöglichen. Wir blicken auf langjährige Partnerschaften zurück, uns begleiten Partnerinnen und Partner themenabhängig und wir haben neue Partnerschaften aufgebaut. Alle sind uns sehr willkommen, dass Netzwerk zu bilden - aus Geld-/Zeit- und IdeenstifterInnen, welche die Bürgerstiftungsarbeit erfolgreich macht. Für die Förderung der Projekte und der Geschäftsstelle danken wir herzlich: Karl Konrad & Ria Groeben Stiftung Lindenstiftung für vorschulische Erziehung Herbert-Quandt-Stiftung Initiative Bürgerstiftungen Freimaurer-Loge Friedrich Wilhelm zu den Drei Hammern Lions Club Eberswalde Lions Hilfswerk Schwedt e.v. Stadt Eberswalde Landkreis Barnim Land Brandenburg mit Mitteln des Handlungskonzeptes Tolerantes Brandenburg Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Toleranz fördern. Kompetenz stärken. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH GLG mbh WHG mbh Für die Unterstützung als Förderer danken wir: Almut Berg Sabine Beyersdorff Ursula und Dr. Günter Deininger Prof. Dr. Viktoria Enzenhofer Johanna Funk Bellay Gatzlaff Dr. Mohamed Hamdali Uwe Kleber Uta Leichsenring Gerhard Popien Dr. Steffen Richter Elke Rosch Für die Unterstützung durch Sponsoring und Spenden und danken wir: Sparkasse Barnim Mike Bischoff Marietta Böttger Friedhelm Boginski Sabine Bolte Veronika Brodmann Sven Christian FDP Ortsverband Eberswalde Johanna Funk Dieter Gadischke Bellay Gatzlaff Dr. Mohamed Hamdali Ulrich Hehenkamp Josef Keil Hans-Jürgen Kuhn Irina und Lutz Landmann Uta Leichsenring Edmund Lenke Susanne Meyer Udo Muszynski Gerhard Popien Bernd Schär Kerstin Schlopsnies Sparkasse Barnim Sabine Stüber Christian Urban Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson Axel Vogel Für die kostenlose Bereitstellung Ihrer Dienstleistungen danken wir: Sparkasse Barnim _ Büroräume und Besprechungsräume Landkreis Barnim_ Räume für Veranstaltungen designbüro meyer+kleber _ Gestaltung Website, Gestaltung Weihnachtspost und Sommerfesteinladung Steuerberater Lutz Graupner _ Jahresabschluss und Bilanz Fotograf Torsten Stapel _ fotografische Begleitung von Veranstaltungen Privatbäckerei Wiese_ Catering für Freiwilligentag Physiotherapie Liedtke_ Massageangebot Freiwilligentag Karo design_ Plakat Freiwilligentag

28 / Kapitalentwicklung Stiftungsvermögen Zum 31.12.2012 betrug das Stiftungsvermögen 129.444,86 Euro (2011: 124.069,86 Euro). Matchingfonds aus eins mach zwei Die Sparkasse Barnim hat wie bereits im Vorjahr den Matchingfonds aus eins mach zwei aufgelegt. Damit unterstützt sie den Aufbau des Stiftungskapitals der Bürgerstiftung Barnim Uckermark. Jede Zustiftung bis zu einer Gesamtsumme von 10.000 Euro wurde von der Sparkasse Barnim verdoppelt. Somit konnten wir im Jahr 2012 den Kapitalstock um 5.375 Euro erhöhen. Anlage des Stiftungsvermögens Vermögen in Höhe von 103.375,13 Euro ist in drei Kapitalbriefen mit einer Laufzeit von jeweils 10 Jahren bei der Sparkasse Barnim angelegt. Die Zinssätze betragen 4,5 Prozent, 3,5 Prozent und 3,75 Prozent. 20.000 Euro sind in einem Kapitalbrief der VR-Bank Uckermark-Randow eg mit einer Laufzeit von 10 Jahren zu einem Zinssatz von 3,3 Prozent als Fonds Kinder für Kinderrechte angelegt. Die Erträge aus dem Anlagevermögen beliefen sich 2012 auf 4.226,92 Euro (2011: 3.386,60 Euro). Kapitalentwicklung von 2003-2012

Finanzen / 29 Einnahmen Spenden Für die Projekte der Stiftung und zur allgemeinen Verwendung konnten wir konnten im Jahr 2012 Spenden in Höhe von 14.540,57 Euro einwerben. Zur Finanzierung der Geschäftsstelle unterstützen uns 11 Personen durch einen Förderbeitrag von insgesamt 3.810 Euro. Die Sparkasse Barnim hat im Rahmen der Kapitalkampagne mit dem Matchingfonds aus eins mach zwei 2.800 Euro in den Kapitalstock gespendet. Sponsoring Von der Sparkasse Barnim erhielten wir 2012 Sponsoringleistungen in Höhe von 1.000 Euro. Preisgeld Die Auszeichnung im Wettbewerb Allianz für Bürgersinn der Herbert Quandt Stiftung und der Initiative Bürgerstiftungen war mit einem Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro verbunden. Sonstige Einnahmen Für Gartengrundstücke in Angermünde erhielten wir Pacht in Höhe von 337,72 Euro. Zinserträge 2012 betrugen die Zinserträge 4,886,98 Euro. Drittmittel Für die Umsetzung der Arbeit der Geschäftsstelle, der Freiwilligenagentur, sowie die Durchführung der Projekte Kinder- und JugendUni Barnim Uckermark, Demokratiepreis x-mal anders. x-mal gleich Lesung Mutlu Ergün konnten wir Mittel in Höhe von 40.630,76 Euro (2011: 35.592,76 Euro) einwerben. Einnahmen 2012 in Prozent

30 / Finanzen Ausgaben Für die eigene Projektarbeit und die Unterstützung gemeinnütziger Vereine, Bildungseinrichtungen und Kinder- und Jugendprojekten haben wir 2012 insgesamt 82.739,31 Euro ausgegeben. Davon entfallen die größten Beträge auf die Finanzierung der Projektentwicklung und steuerung (28.742,88 Euro), die Freiwilligenagentur Eberswalde (24.634,55 Euro) und den Ideenwettbewerb Kohle für Coole (18.014,52 Euro). Die Kosten für die Durchführung von durch freiwillig Engagierte getragenen Projekten wie Lesezauber und die Kinder- und JugendUni beliefen sich 2012 auf 2.439,66 Euro. Für die Lesung mit Mutlu Ergün und seinen Beitrag zur JugendUni verauslagten wir 1.154,97 Euro. Die Ausgaben für die Förderung Dritter beliefen sich im Jahr 2012 auf 4.159,85 Euro und beinhalten zwei Preisvergaben (Kinder- und Jugendwettbewerb Kohle für Coole und Barnimer Förderpreis für Demokratie ), sowie die allgemeine Förderung gemeinnütziger Vereine und die mildtätige Unterstützung durch den Flüchtlingsfonds. Ausgaben 2012 in Prozent

Zukünftiges / 31 Bürgerstiftung Barnim Uckermark Eisenbahnstraße 3 16225 Eberswalde Ich möchte gerne Teil der Stiftergemeinschaft sein Ich möchte erstmals Zustiften. Senden Sie mir bitte eine Stiftererklärung. Ich möchte meine Zustiftung erhöhen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich möchte mit einem Förderbeitrag von 25 Euro monatlich die Arbeit der Bürgerstiftung unterstützen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ort, Datum und Unterschrift Name, Vorname Adresse E-Mail Eisenbahnstraße 3 Ι 16225 Eberswalde Telefon: 0 33 34 49 74 82 Ι Fax 0 33 34 49 74 84 E-Mail: kontakt@barnim-uckermark-stiftung.de

Kontakt Bürgerstiftung Barnim Uckermark Eisenbahnstraße 3 16225 Eberswalde Tel.: (0 33 34) 49 74 82 Fax: (0 33 34) 49 74 84 E-Mail: kontakt@buergerstiftung-barnim-uckermark.de www.buergerstiftung-barnim-uckermark.de Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Vorstand der Bürgerstiftung Barnim Uckermark Fotonachweis: Torsten Stapel, Beate Gollnast, Bürgerstiftung Barnim Uckermark Layout: Christina Stöck Oktober 2013 Spendenkonto Sparkasse Barnim BLZ 170 520 00 Konto 300 000 10 50