KUNDL. life. Frohe Ostern. Das Magazin der Marktgemeinde Kundl April An einen Haushalt Amtliche Mitteilung P.b.b.

Ähnliche Dokumente
DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

KIRCHBERG AN DER RAAB

des Gemeinderates Tagesordnung

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Marillensaison offiziell eröffnet

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Begebenheiten im Jahre 1980

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dann machen wir vorsichtshalber halt ALLE Wegelen sauber

Just married... Zur Hochzeit dürfen wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Adventsfeier mit Ehrungen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Ergebnisliste 13. JUNIORSCUP

STERNSINGEN Die heurige Sternsingeraktion in Tirol sammelt für Guatemala.

Weltalzheimertag Blaue Stunde

in Niederau am Samstag, L7 in der Race'n'Boarder Arena ERGEBNISLISTE

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

JB/LJ SCHWENDT. zu viert.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Ferienprogramm für Kinder

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Februar Fastenzeit ist Umkehrzeit. Doch wohin sollen wir umkehren? Zu Gott? Zu sich selbst? Zum anderen? Tel /62615 Tel.

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

So bereiten Sie ein Gemeindeblatt für einen Gottesdienst vor

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Endergebnis Spieler/Nation/Verein

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Termine. wird. Voranzeige:

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Rückblick auf das Jahr 2011

Dorfplatz und Musikpavillon

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Es gilt das gesprochene Wort!

Gößnitz sah rot D A N K E

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Familientreffen 2014 in Nürtingen

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom

Bürgermeister-Information Seite 6

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

40 Jahre Lindenfest

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Transkript:

KUNDL Das Magazin der Marktgemeinde Kundl April 2020 life Frohe Ostern Foto: Maya Kruchancova - stock.adobe.com An einen Haushalt Amtliche Mitteilung P.b.b.

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Kundlerinnen, liebe Kundler Foto: fotostudio.west.wörgl In unserer beliebten Gemeindezeitung Kundl life wird regelmäßig über das aktive Leben in unserer Gemeinde berichtet. So finden Sie auch in dieser Ausgabe wieder interessante und ausführliche Berichte über die Aktivitäten in unserer Dorfgemeinschaft in den vergangenen Monaten. Auch wenn uns der Corona-Virus momentan im Berufsleben und im sozialen Leben stark beeinträchtigt, können wir in dieser Ausgabe der Kundl life zumindest in Wort und Bild nachlesen, was wir alles in den letzten Monaten an gemeinsamen Aktivitäten unternommen haben und was im Dorfleben geschehen ist. Gerne erinnern wir uns zum Beispiel an unseren großen Faschingsumzug, der an aktiven Teilnehmern, Besuchern und Spendeneinnahmen alle bisherigen übertroffen hat. Oder an die Sportlerehrung, die einmal mehr zeigte, wie viele außergewöhnliche Sportlerinnen und Sportler in unserer Gemeinde leben und die Vielzahl an aktiven Vereinen, die ein umfangreiches sportliches Angebot bieten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Ausschüssen der Gemeinde Kundl, bei allen Vereinen, Körperschaften, Institutionen, den Schulen und Kindergarten sehr herzlich für alle Aktivitäten und Veranstaltungen bedanken, die das Leben in unserer Gemeinde so besonders machen. Aktuelles zum Corona-Virus Unsere Gemeindezeitung Kundl life ist aber auch ein wichtiges Informationsmedium. Ergänzend zum Informationsschreiben der Gemeinde, das Sie als Postwurfsendung bereits erhalten haben, finden Sie in dieser Ausgabe weitere aktuelle Informationen zu den Maßnahmen und Einschränkungen, die zur Eindämmung und Bekämpfung des Corona-Virus bis dato gesetzt wurden. Das Redaktionsteam bittet aber um Verständnis, dass die Daten und Entwicklungen nur bis zum Druckdatum der Zeitung aktuell sind - sollten auf Grund neuer Entwicklungen weitere Maßnahmen beschlossen worden sein, konnten wir diese in der aktuellen Ausgabe nicht mehr berücksichtigen. Wir in der Gemeinde Kundl stimmen uns laufend mit der Bezirksbehörde und dem Land Tirol ab. Zeitnah und aktuell erhalten Sie dann alle Informationen auf der Gemeinde- Homepage: www.kundl.tirol.gv.at und über unsere Facebookseite. Nicht alle Kundlerinnen und Kundler sind ständig online und verfügen über Internet. Ich bitte Sie daher, aktuelle Informationen und Maßnahmen in Ihrem Bekanntenkreis insbesondere der älteren Bevölkerung telefonisch in sachlicher Form weiter zu leiten. Druckwerke (Postwurfsendungen) werden auf Grund der Kurzlebigkeit von Informationen nur im Bedarfsfall erstellt. Im Informationsschreiben der Gemeinde habe ich einleitend darauf hingewiesen, dass es im Leben nur zwei Dinge gibt, die wirklich wichtig sind: die Familie und die Gesundheit. Erlauben Sie mir dies noch etwas zu ergänzen: Einsicht, Vernunft, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein sind ebenso Werte und Eigenschaften, die in diesen schwierigen und herausfordernden Zeiten einen besonderen Stellenwert erhalten. Wir alle sind aufgefordert, die Verkehrsbeschränkungen einzuhalten und das Haus nur zu verlassen, wenn es absolut notwendig ist: aus beruflichen oder medizinischen Gründen, um Schwächeren zu helfen oder zur Deckung der eigenen Grundbedürfnisse. Wenn wir uns alle an diese Beschränkungen halten, zeigen wir uns einsichtig und vernünftig. Wir handeln diszipliniert und verantwortungsbewusst zum Schutz unserer Familie und unserer Gesundheit. Ich danke allen Kundlerinnen und Kundlern für die Unterstützung! Bleiben Sie zu Hause bleiben Sie gesund! Bürgermeister Anton Hoflacher 2

Corona-Virus Maßnahmen und Einschränkungen Seit 19. März befinden sich alle Tiroler Gemeinden unter Quarantäne. Diese wird zumindest bis zum 13. April, dem Ostermontag, andauern. Die vom Land ausgesprochene Verkehrsbeschränkung ist für alle eine große Herausforderung. Sie ist aber erforderlich, um die Ansteckungskette zu unterbrechen. Auch die Marktgemeinde Kundl ist bemüht, einen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus zu leisten und wir möchten Sie bitten, diese Maßnahmen zu unterstützen. Die wichtigsten Änderungen (Stand 31.03.2020): Arzt & Apotheken Bitte suchen Sie die Ordination nur nach telefonischer Voranmeldung und nur in dringenden Fällen auf. Krankmeldungen können nach telefonischer Rücksprache ausgestellt werden. Diese Krankmeldung wird elektronisch an die Kasse übermittelt. Auch Rezepte können Sie telefonisch in den Ordinationen anfordern. Diese werden DIREKT an die Apotheke übermittelt, wo die betreffenden Medikamente abgeholt werden können. WICHTIG: Die Medikamente sind am Folgetag in der Michaelis-Apotheke Kundl abholbereit. Um das Personal zu schützen und damit die Öffnung der Apotheke zu gewährleisten ist es wichtig, die Apotheke NUR IN GESUNDEM ZUSTAND aufzusuchen. Sollte es dazu keine Möglichkeit geben, besteht die Möglichkeit einer Hauszustellung. Bitte kontaktieren Sie dazu die Michaelis-Apotheke Kundl unter der Telefonnummer 05338/8700. Gemeindeamt & Gemeindebetriebe Der Parteienverkehr im Gemeindeamt ist für die Zeit der Verkehrsbeschränkung eingestellt. Das Gemeindeamt ist aber telefonisch von 08.00-17.00 Uhr unter 0699/18 7205 10 erreichbar. Die Gemeindebücherei bleibt vorerst geschlossen. Zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor dem Corona-Virus ist der Zutritt zum Sozialzentrum mitanond auf begründete Einzelfälle beschränkt. Das Café mitanond bleibt geschlossen. Auch die Tagesbetreuung pausiert vorübergehend. Der Starttermin für die Saison im Kundler Schwimmbad steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben. Schulen & Kindergärten Kindergarten, EKiZ, Volksschule, Mittelschule und Schülerhort bieten eine Notbetreuung an telefonische Anmeldung erforderlich! Die Musikschule ist derzeit geschlossen. Die Kurse der Erwachsenenschule wurden bis auf Weiteres verschoben, mehr dazu erfahren Sie auf der Homepage der Erwachsenenschule Kundl Breitenbach. www.erwachsenenschulen.at/kundlbreitenbach Müllentsorgung Die Kompostieranlage hat weiterhin von Mo. bis Sa. 7.00 20.00 Uhr geöffnet. Auch Restmüll- und Speiseresteabfuhr erfolgen laut Abfuhrplan. Am WSZ dürfen nur mehr 9 Fahrzeuge gleichzeitig einfahren, daher gelten aktuell erweiterte Öffnungszeiten, um Stau zu vermeiden. Um unser Personal am Recyclinghof zu schützen, bitten wir Sie dringend, unnötige Wege zu vermeiden. Erweiterte Öffnungszeiten: Di, Do 09.00 13.00 Uhr Mi, Fr. 12.00 19.00 Uhr Kirche Bis auf Weiteres finden keine Gottesdienste statt. Die Kirche hat für das persönliche Gebet geöffnet, bitte halten Sie auch hier Abstand zu ihren Mitmenschen! Services Die Gemeinde Kundl hat einen Notdienst eingerichtet, der älteren Personen und Risikogruppen Hilfe bietet und Einkäufe bzw. wichtige Erledigungen übernimmt. Tel.: 0699 / 18 7205 10. Die Michaelis-Apotheke bietet wie oben erwähnt eine Hauszustellung für kranke Personen oder Risikogruppen. Tel.: 05338/8700 Essen auf Rädern wird weiterhin unter höchsten Sicherheitsbestimmungen (kontaktlose Übergabe) zugestellt. Der Postpartner Günther Mayr hat für Postgeschäfte weiterhin geöffnet. Auch wenn es gerade bei Schönwetter schwer fällt zu Hause zu bleiben, ergeht der Appell an alle Kundlerinnen und Kundler, unnötige Wege zu vermeiden und unbedingt Abstand voneinander zu halten zum eigenen Schutz und zum Schutz der Mitmenschen! 3

Fasching im Kindergarten - Heute bin ich Fotos (2): KiGa Kundl Viele Aktionen und bunte Kostüme sorgten beim Kinderfasching im Kindergarten Kundl für eine tolle Stimmung. Jede Gruppe hatte eine Aktion vorbereitet und im ganzen Haus wurde gespielt und gelacht. In der Disco tanzten die Kinder zu Faschingshits, anschließend konnten sie sich im Kinderrestaurant mit Faschingskrapfen stärken. Die längste Schlange bildete sich jedoch vor der Zuckerwattemaschine der Guggamusik Kundl, die sich an diesem Tag Zeit für die Kleinsten nahm. Petra Lederer Die Küche zu Besuch im Kindergarten Ein ausgewogenes und gesundes Mittagessen im Kindergarten unterstützt unsere Kleinen bei ihrer Entwicklung und ist wichtig für ihr Wachstum. Außerdem finden während den Mahlzeiten wesentliche Bildungsprozesse statt, die die Grundlagen für ein lebenslanges Ernährungsund Essverhalten legen. Durch die gute Zusammenarbeit mit Dietmar Trummer, dem Küchenchef im mitanond, versuchen wir die Essensituationen im Kindergarten lustvoll und entspannt zu gestalten. Didi und sein Team liefern uns ein abwechslungsreiches und kindgerechtes Mittagessen und wir gestalten das Mittagessen so familiär wie möglich. Petra Lederer 4

Hoher Besuch an der Volksschule life Am 31. Jänner bekamen wir Besuch vom Erzbischof Franz Lackner OFM. Zwei Kinder der 4. Klassen begrüßten ihn mit einem Gedicht, Blumen und Honig der Schulbienen. Die Erstkommunionkinder durften sich namentlich vorstellen, zwei Kinder der 3. Klassen trugen ein Gedicht vor und zum Schluss stellten Schüler/innen der 4. Klassen persönliche Fragen an den Erzbischof. So wurde uns bekannt, dass der Bischof Tiere liebt, gerne am frühen Morgen spazieren geht und auch schon einmal verschlafen hat. Zum Abschied sangen alle Kinder noch ein Lied. Handballturnier der Volksschule Foto: VS Kundl Foto: VS Kundl Die Klassen 3a und 3b vertraten am 24. Februar die Volksschule Kundl beim Handballturnier in Wörgl. Die Veranstaltung wurde bestens vom Team Handball-Tirol organisiert. Die Kinder spielten mit Eifer und hatten nicht nur Spaß am Spiel, sondern auch als Zuseher/innen. Ein Team aus der Klasse 3b konnte sogar den 3. Platz erreichen. Nochmals herzliche Gratulation an alle Spielerinnen und Spieler! Birgit Kröll 5

Trommelworkshop Faschingstreiben in der Volksschule Foto: VS Kundl Foto: VS Kundl Dagmar Draschnar zeigte den Kindern der 3a, wie man richtig trommelt und trommelte sogleich einfache Rhythmen vor, die die SchülerInnen nachspielen konnten. Nach dieser tollen Einführung erklärte sie die Herstellung der Trommel. Die Kinder erfuhren, dass das Musikinstrument aus Südafrika kommt, die Trommeln handgefertigt werden und man viel Geschick zum Herstellen braucht. Alle waren begeistert und konnten es kaum erwarten, weiter zu spielen. Wir schickten den Ton weiter, hörten, dass jede Trommel anders klingt und spielten abwechselnd auf der Trommel des Nachbarn. Dieser Workshop gefiel allen sehr gut und machte großen Spaß! Am Faschingsdienstag tummelten sich in der Volksschule Kundl große und kleine Hexen, PolizistInnen, Prinzessinnen, Einhörner, Ritter und vieles mehr. Viele kleine Faschingsnarren haben auf diesen Tag hingefiebert. In der vierten Stunde folgte dann der Höhepunkt dieses ganz anderen Unterrichtstages: Es wurde eine lange Polonaise durch das ganze Schulgebäude gemacht, die im Turnsaal endete. Dort tanzten dann alle Schulkinder begeistert zu ausgelassener Faschingsmusik. Ein Schultag der etwas anderen Art, der den jungen Faschingsnarren natürlich noch lange in Erinnerung bleiben wird! Birgit Kröll 6

Ein klares Sehr gut für sportliche Leistungen life Am 5. Februar nahm die Mittelschule Kundl bei der 2. Lochale-Challenge, einem Eishockeyturnier in Kufstein, teil. Fotos: NMS Kundl Man spielt bei diesem Turnier auf ein kleines Tor, das sogenannte Lochale (Loch). Unsere Eishockey-Cracks gewannen souverän die Vorrundengruppe. Schlussendlich schaute der hervorragende 3. Platz heraus und man konnte erkennen, dass Kundl über herausragende Nachwuchsspieler verfügt. Auch beim Fußball erreichte unsere Schülerliga-Mannschaft einen hervorragenden dritten Platz. Topscorer für unsere Mannschaft war mit fünf Treffern Simon Stromberger aus der 3a-Klasse. Den Sieg im Turnier holte sich die NMS Wörgl 1, die somit im Landesbewerb mitspielen darf. McDonald s Betriebsbesichtigung Fotos: NMS Kundl Im Rahmen des Kochunterrichts fuhr die 4b am 29. Jänner 2020 nach Wörgl, um einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Fast-Food- Restaurants zu werfen. Die Chefin des Hauses empfing uns freundlich und berichtete anschaulich den aufmerksam zuhörenden Schülerinnen und Schülern über den automatisierten und streng kontrollierten Ablauf in der Wörgler Filiale. Neben äußerst interessanten Zahlen und Fakten zur Firma und einem kleinen Abschlussquiz, gab sie auch einige Tipps in Bezug auf das Bewerbungsverfahren direkt aus der Praxis. Ein Rundgang durch die Küche und die Kühlhäuser rundete die Besichtigung ab. Gleich geübt wurde an der Kassa, wie eine Bestellung aufgenommen wird, und in der Küche, in welchen Arbeitsschritten ein Burger zusammengestellt wird. Die Burger durften dann gleich gegessen werden. Barbara Reiter 7

Neues Team leitet Erwachsenenschule Juliane Seebacher und Gerhard Rupprechter haben gemeinsam die Leitung der Erwachsenenschule Kundl-Breitenbach übernommen. Foto: Andrea Margreiter V.l.n.r.: Vize-Bgm. Michael Dessl, Margarete Ringler (Tiroler Bildungsforum), das neue Team Juliane Seebacher und Gerhard Rupprechter, das bisherige Team Silvia Salzburger und Evi Höck, Bgm. Anton Hoflacher Am 6. März wurde das neue Team im Restaurant Millenium offiziell begrüßt und das vorherige Team Silvia Salzburger und Evi Höck verabschiedet. Bürgermeister Anton Hoflacher, Vize-Bürgermeister Michael Dessl und Margarete Ringler vom Tiroler Bildungsforum zeigten sich sehr erfreut, dass sich wieder ein hochmotiviertes Team gefunden hat und wünschten den beiden neuen Leitern der Erwachsenenschule alles Gute und vor allem viel Freude bei der aktiven Gestaltung der Fortbildungsangebote in Kundl und Breitenbach. Im Namen der Gemeinde Kundl bedankte sich Bürgermeister Anton Hoflacher außerdem bei Silvia Salzburger und Evi Höck für ihr Engagement und ihre Einsatzfreude in den vergangenen Jahren und überreichte einen Blumenstrauß. Leider mussten aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus Kurse abgesagt werden, um die Eindämmung des Virus zu unterstützen. Es wird jedoch bereits mit Feuereifer am Herbstprogramm gebastelt, das sicher keine Wünsche offen lassen wird man darf gespannt sein! Fastensuppe für Gesundheit und guten Zweck Foto: Andrea Margreiter Zeit, in der man auf einen gesunden Lebensstil achtet. Denn die von den Kundler Bäuerinnen zubereitete Suppe aus Kartoffeln, Wurzelgemüse und Kräutern, zu der Schwarzbrot gereicht wird, ist besonders bekömmlich und schmackhaft. Am Aschermittwoch laden Kundls Bäuerinnen als Auftakt für die Fastenzeit traditionell zur Fastensuppe. Der Reinerlös aus dieser Aktion kommt dem Sozialsprengel zu Gute. Stolze 1.200, konnten heuer übergeben werden. Viele nehmen sich die Fastenzeit zu Herzen und die Ausgabe der Fastensuppe ist nach dem Faschingstrubel eine schöne Einstimmung auf diese Durchschnittlich 300 Portionen Suppe werden im Rahmen der Fastensuppenaktion ausgegeben. Die Ausgaben für die Zutaten werden von den Kundler Bäuerinnen übernommen, sodass die gesamten Einnahmen dieser Aktion gespendet werden können. Den Kundler Bäuerinnen, die für diesen guten Zweck im Einsatz waren, einen herzlichen Dank, ebenso wie allen Besucherinnen und Besuchern, die diese Aktion heuer wieder unterstützt haben 8

Ehrung für Ausbildungserfolge life Foto: Gemeinde Kundl V.l.n.r.: Vize-Bgm. Michael Dessl, Christoph Doblander, Sonja Dallago, Stefan Mandorfer, Benedikt Bertel, Roman Lamprecht, Bettina Laiminger, Julian Mayr, Lukas Seewald, Dominic Fuchs, Bgm. Anton Hoflacher (nicht im Bild: Bettina Madersbacher) Einmal im Jahr lädt die Marktgemeinde Kundl zum Ehrungsabend für junge Kundlerinnen und Kundler, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Neun Kundlerinnen und Kundlern wurde diese Ehrung am Freitag, 14. Februar 2020, im Sozialzentrum zuteil. Mit einem Glas Sekt wurden die Gäste dem Anlass entsprechend empfangen, bevor Bürgermeister Anton Hoflacher alle zu Ehrenden und ihre Begleitpersonen begrüßte, darunter auch Alt-Bürgermeister RR Walter Doblander. In dessen Amtszeit wurde der Jubiläumsfonds anlässlich der Markterhebung im Jahr 1988 ins Leben gerufen, um verdiente Ausbildungserfolge zu ehren. Zwar stammen die Ausgaben für die Ehrungen aus dem laufenden Haushaltsbudget, ein echter Fonds wurde nicht eingerichtet, doch der Name im Zusammenhang mit den Ehrungen ist geblieben. Bürgermeister Hoflacher betonte in seiner Ansprache die Bedeutung lebenslangen Lernens, die mit der technologischen Weiterentwicklung in jeder Berufsbranche eine Rolle spiele. Im Namen der Marktgemeinde Kundl gratulierte er allen Geehrten zu ihren beeindruckenden Leistungen und überreichte KUWI-Gutscheine im Wert von 400,-. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom jungen Klarinettenquartett MaMaSoLe unter der Leitung von Michael Klieber. Mit einem ansprechend präsentierten Buffet sorgten Küchenchef Dietmar Trummer und sein Team bestens für das leibliche Wohl der Gäste. Folgende Kundlerinnen und Kundler wurden im Rahmen der heurigen Jubiläumsfondsveranstaltung für ihre ausgezeichneten Erfolge geehrt: Benedikt Bertel: Reifeprüfung Bundesrealgymnasium Wörgl Sonja Dallago: Masterstudium Wirtschaftsinformatik Christoph Doblander: Doktor der Naturwissenschaften Dominic Fuchs: Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Bettina Laiminger: Reife- u. Diplomprüfung Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsberufe & 1. Rang Fremdsprachenwettbewerb Roman Lamprecht: Masterstudium Archäologie Bettina Madersbacher: Personalverrechnerprüfung Stefan Mandorfer: Berufsmatura für Elektrotechnik Julian Mayr: Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik & Goldenes Leistungsabzeichen beim Lehrlingswettbewerb Tischlereitechniker mit Schwerpunkt Produktion Lukas Seewald: Masterstudium Advanced Materials Science (Materialwissenschaft) Wir gratulieren allen Geehrten und wünschen weiterhin viel Erfolg auf ihrer beruflichen Laufbahn! 9

Goldene und Diamantene Ehejubiläen Foto: Andrea Margreiter V.l.n.r.: Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer, Anna und Otto Harringer, Aloisia und Günther Klapsch, Claudia und Klaus Kurz, Gerlinde und Karl Weidlinger, Alfred Haas (nicht im Bild: Eva Haas), Anton und Gisela Hoflacher, Christine und Friedrich Knoll, Bgm. Anton Hoflacher, nicht im Bild: Marianna und Herbert Kostner Acht Kundler Ehepaare konnten in den vergangenen Monaten ihre Goldene oder Diamantene Hochzeit feiern. Am 10. März hat die offizielle Ehrung der Jubelpaare im Restaurant Lo-Ca stattgefunden. Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer und Bgm. Anton Hoflacher beglückwünschten die Kundler Ehepaare und betonten in ihren Ansprachen, dass man auf 50 bzw. 60 gemeinsame Ehejahre mit Fug und Recht stolz sein dürfe. Wechselseitiges Verständnis und Rücksichtnahme, aber auch Geduld seien essenziell für die Beständigkeit einer Ehe, schließlich wisse man, dass die Sonne metaphorisch gesprochen nicht immer nur scheinen kann. Ehe und Familie als kleinste Einheit vermitteln Stabilität, die auch gesamtgesellschaftlich von großem Wert sei. Nach seiner Ansprache überreichte BH Christoph Platzgummer das offizielle Gratulationsschreiben des Landes Tirol, das den Paaren auch eine finanzielle Anerkennung zukommen lässt. Seitens der Gemeinde wurde mit einem üppig gefüllten Geschenkskorb gratuliert. Bei Kaffee und Kuchen ließ man den Nachmittag nach der Übergabe der Präsente und dem obligatorischen Fototermin dann bei einem gemütlichen Hoagascht ausklingen. Goldene Hochzeit (50 Jahre) feierten: Claudia und Klaus Kurz Aloisia und Günther Klapsch Gerlinde und Karl Weidlinger Diamantene Hochzeit (60 Jahre) feierten: Alfred und Eva Haas Anna und Otto Harringer Gisela und Anton Hoflacher Christine und Friedrich Knoll Marianna und Herbert Kostner Die Marktgemeinde Kundl gratuliert allen Jubelpaaren recht herzlich und wünscht noch viele gemeinsame Jahre! 10

life Sozialzentrum mitanond informiert Der Corona-Virus ist besonders für alte und kranke Menschen gefährlich. Daher folgen wir zum Schutz unserer Bewohnerinnen und Bewohnern der Empfehlung der Behörde und beschränken den Zutritt zum Sozialzentrum mitanond auf begründete Einzelfälle. Unterstützen Sie uns zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewohner und vermeiden Sie bis auf weiteres Besuche in unserem Haus. Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen telefonisch selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr Verständnis! Sozialzentrum mitanond Foto: christian flatscher Das Sozialzentrum mitanond sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine LEITUNG DES REINIGUNGSTEAMS Wir erwarten: Eigenständige Reinigungstätigkeit Organisation der Arbeitsabläufe Anleitung und Qualifizierung des Teams Einhaltung der Qualitätsstandards und Kontrolle der Arbeitsqualität Hauswirtschaftliche Kenntnisse sind von Vorteil Kommunikations- und Teamfähigkeit Zuverlässigkeit, Flexibilität und Gründlichkeit Bereitschaft für Fort- und Weiterbildungen Wir bieten: Motivierte Mitarbeiter in einem kollegialen Team Gutes Betriebsklima Interessante und vielseitige Tätigkeiten Das Beschäftigungsausmaß beträgt zumindest 30 Wochenstunden. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage des Gemeindevertragsbedienstetengesetzes. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Gemeindeverband Sozialzentrum Kundl Breitenbach, Biochemiestraße 23, 6250 Kundl, E-Mail: office@mitanond.net Für Auskünfte steht Ihnen Heimleiter Erich Eberharter, Tel. 05338 / 20123, gerne zur Verfügung. Der Verbandsobmann Bgm. Anton Hoflacher 11

131. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Foto: Walter Lottersberger Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaft erhielten: Josef Hörhager jun. (40 Jahre), Moser Fanz sen. (70 Jahre), Walter Rinnergschwentner (40 Jahre), Klaus Springhetti (25 Jahre ) Am 28.02.2020 lud Kommandant Christof Huber zur 131. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kundl in den Gemeindesaal. Neben zahlreichen KameradInnen konnten Bgm. Anton Hoflacher, Vize.-Bgm. Michael Dessl, Landesfeuerwehrkommandant Stv. LBDS Hannes Mayr, Abschnittsbrandinspektor a.d. Erich Krail, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Sandoz Manfred Holzer und sein Stv. Christian Seebacher, Ehrenmitglied ABI a.d Heinrich Fuchs und HV Josef Margreiter, Postenkommandant Josef Rohregger, Bezirksrettungskommandant Florian Margreiter und Ortsstellenleiter Gerhard Thurner vom Roten Kreuz, Gerhard Czappek vom Arbeitersamariterbund unter den Gästen begrüßt werden. Ein Punkt der Tagesordnung sah eine Gedenkminute für verstorbene Mitglieder vor, welche im Anschluss an die Begrüßung abgehalten wurde. Kommandant Stv. Michael Gschwentner hob in seinem Bericht die Einsatzbilanz des vergangenen Jahres hervor. Mit unfallfreien 425 Einsatzstunden konnte die Feuerwehr auf 54 Einsätze zurückblicken. Das breit gefächerte Spektrum der Tätigkeitsbereiche wie Übungs-, Ausbilder- und Bewertertätigkeiten, die Mitwirkung an Wissenstests der Jugendfeuerwehr, Teilnahme an Kirchgängen, Besuch von Kursen an der Landesfeuerwehrschule und zahlreiche Fest- und Ballbesuche konnte ebenfalls präsentiert werden. Die Jahreshauptversammlung bietet einen gebührenden und festlichen Rahmen um Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen durchzuführen. Valentina Orgler konnte in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. Vincent Track und Christian Pfanzelter wurden zu Feuerwehrmännern angelobt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Patrick Margreiter und Philip Montibeller, zum Hauptfeuerwehrmann wurden Manuela Baumann, Manuel Haas, Christoph Mayr, Thomas Steininger und Johannes Unterrainer befördert. Weiters wurde Sebastian Eberl jun. zum Löschmeister und Patrick Klingler zum Oberlöschmeister befördert. Martin Mayer konnte eine Beförderung zum Oberbrandmeister vom Bezirksfeuerwehrkommandant entgegennehmen. Die Medaille für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen konnte an Klaus Springhetti überreicht werden. Josef Hörhager jun. und Walter Rinnergschwentner konnten die Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen entgegennehmen. Eine besondere Ehrung für 70-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen konnte an Franz Moser sen. übergeben werden. Der ehemalige Kommandant und Abschnittskommandant a. D. wurde an diesem Abend als Ehrenmitglied ernannt. Im Schlusswort bedankte sich Kommandant Christof Huber bei der Gemeinde Kundl für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung im vergangenen Jahr und wünschte allen KameradInnen ein unfallfreies Feuerwehrjahr 2020. Tatjana Burkia 12

30.660 Tage im Dienst der Musik life Am 5. Jänner 2020 fand in Josef s Restaurant die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten der einzelnen Funktionäre und der Vorschau für das Musikjahr 2020, die Verabschiedung zweier Musikanten. Obmann Alexander Stumpf verabschiedete unseren ehemaligen Obmann Stv. und Ehrenmitglied Hannes Pöll, sowie unseren Posaunisten Rudi Moser in die Musikpension. Alexander Stumpf bedankte sich bei den beiden für ihren musikalischen Einsatz und dankte Hannes für die geleistete Arbeit und sein Engagement für die Musikkapelle. Die BMK Kundl bedauere seine Entscheidung, aber nach mehr als 50 sehr aktiven Jahren kann man ihm seitens der Musikkapelle nur Dank und Anerkennung aussprechen. Rudi Moser kann auf 34 schöne Musikjahre zurückschauen. Mit einem kleinen Fotorückblick wünschte Obmann Alexander Stumpf unseren Pensionisten Hannes und Rudi alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit. Nach den Proben für den Faschingsumzug haben wir Anfang März unsere Probenarbeit für das Sommerprogramm wieder aufgenommen. Vorausblickend dürfen wir auch noch auf den 1. Mai hinweisen, bei dem wir euch mit einem flotten Marsch zu Hause besuchen. Die Randgebiete von Kundl werden wie gewohnt bereits früher, am 25. April besucht. Wir freuen uns immer über neue Musikanten/Innen, sei es über Jungmusikanten oder schon erwachsene Musikbegeisterte, die in den Reihen unserer Musikkapelle stets willkommen sind. Gut Klang! Sandra Haas, Schriftführerin der BMK Kontakt: Obmann Alexander Stumpf oder Jugendreferentin Barbara Reiter. www.musikkapelle.kundl.at Foto: BMK V.l.n.r.: Rudi Moser, Obmann Alexander Stumpf und Hannes Pöll Hinweis für Veranstaltungen im Musikpavillon: Sommerfest der Musikkapelle Kundl am 4. und 5. Juli 2020 Platzkonzertsaison 2020 jeden Donnerstag ab 25.06. einschl. 13.08.2020, 20.00 Uhr Großartiger Erfolg der Musikschulexpositur Einen großartigen Erfolg konnte das junge Klarinettenquartett MaMaSoLe aus der Klasse von Michael Klieber feiern. Foto: Musikschule Das Quartett, bestehend aus Magdalena Sapl, Magdalena Klieber, Sophia Embacher und Lena Zeindl, erreichte beim Bezirkswettbewerb Musik in kleinen Gruppen des Tiroler Blasmusikverbands in Kramsach die ausgezeichnete Punktezahl von 91,33 Punkten. Somit konnten sie sich für den Landeswettbewerb in Haiming qualifizieren. Wir gratulieren recht herzlich! Michael Klieber 13

Kundler Sternsinger unterwegs Foto: Klaus Madersbacher Pfarrer Piotr Stachiewicz mit einem Teil der Kundler Sternsinger Auch heuer waren die Kundler Sternsinger einer alten Tradition folgend wieder fleißig in der Pfarrgemeinde unterwegs, um Projekte des Hilfswerkes der Katholischen Jungschar zu unterstützen und damit einerseits finanziell zu helfen und andererseits ein Zeichen für eine gerechte Welt zu setzen, sich für viele tausende Kinder zu engagieren. Die Spenden der Dreikönigsaktionen werden in ausgesuchten Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zur Verbesserung der Lebenssituation armer Menschen verwendet, heuer schwerpunktmäßig in Nairobi/Kenia. Insgesamt überbrachten 70 Sternsingerkinder in Begleitung von 14 Erwachsenen den Bewohnern der Pfarrgemeinde in einem Kurzprogramm die Frohe Botschaft, verbunden mit Segenswünschen fürs neue Jahr. Dieser alte Brauch des Sternsingens geht auf die in der Bibel erwähnten Sterndeuter aus dem Osten zurück, welche der Stern von Bethlehem zur Krippe geführt hat und sie, die Sterndeuter nämlich, dem Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke darbrachten. Zum Abschluss trafen sich die Kundler Sternsinger am 6. Jänner, am Tag der Heiligen drei Könige, zur Abschlussmesse mit Pfarrer Piotr Stachiewicz in der Pfarrkirche, um gemeinsam mit den Kirchgängern diesen Sternsingergottesdienst zu feiern. Pfarrer Stachiewicz bedankte sich bei allen, welche bei der Sternsingeraktion mitgewirkt und mitgeholfen haben, besonders bei Maria und Eva für die Organisation, bei den Helfern fürs Begleiten der Kinder, bei den Familien für die Verköstigung der Sternsinger, für die großzügigen Spenden und vor allem mit einem großen DANKE bei den Sternsingerkindern. Sie haben schließlich mit ihrem unermüdlichen Einsatz auch heuer wieder rund 13.000, Euro gesammelt. Klaus Madersbacher Bibelabende Auch dieses Jahr lud Pfarrer Piotr Stachiewicz am Beginn der Fastenzeit zu fünf Bibelabenden ein. Dabei wurde von ihm das Evangelium nach Johannes ausführlich erläutert und mit viel Hintergrundwissen erklärt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren viel Interessantes und konnten, durch die verständlichen Ausführungen die geschichtlichen Verbindungen zwischen altem und neuem Testament besser verstehen. Die Anwesenden bedanken sich bei Pfarrer Piotr Stacheswicz für diese Abende und hoffen auf eine Fortsetzung der Bibelrunde im nächsten Jahr. Klaus Embacher 14

life Heimatverein: Dr. Stumpf, Landeshauptmann von Tirol von 1921 1935 Foto: Heimatverein Jahr danach in den Tiroler Landtag, setzte sich der hochgebildete Christlichsoziale für die Tiroler Bevölkerung in vielfältigster Weise ein. 1921 nach dem Verlust Südtirols, in Zeiten größter Hungersnot und in Zeiten politischer Krisen ( Heimatwehr, Arbeiterschaft, Faschismus) und Währungskrisen, steuerte er als Landeshauptmann sein Heimatland Tirol, zuletzt gesundheitlich schwer angeschlagen, bis zu seinem Tod durch turbulente Zeiten. Foto: Heimatverein Aus der Familie des langjährigen Landeshauptmannes Dr. Stumpf bekam der Heimatverein Kundl jenes Kruzifix, das in seinem Büro im Landhaus hing. Kruzifix (ca. 110 x 95 cm) Vor 85 Jahren starb der aus Kundl stammende Landeshauptmann Dr. Franz Stumpf. Bereits 1907 mit 31 Jahren in den Reichsrat zu Wien gewählt, ein Dieses wertvolle Kruzifix ist derzeit im Schaufester des Heimatvereines Kundl in der Dr.-Stumpf-Straße 3 zu sehen. Von der Pfarrei erhielten wir zur optischen Abrundung ein historisches Messgewand, ein altes Gebetbuch, eine Bibel sowie einen Betschemel. Im Kundler Buch von Seite 686 bis LH Dr. Franz Stumpf Seite 700 ist das politische Portrait dieses großen Kundlers, verfasst vom Historiker Richard Schober, abgedruckt. Jakob Mayr, Obmann Heimatverein Gemeinde Kundl informiert NOTDIENST EINKAUFSHILFE Unterstützung für hilfsbedürftige SeniorInnen und Personen, die sich selbst nicht versorgen können. Bedarfsmeldung unter der Nummer: 0699/18 72 05 10...mehr Informationen finden Sie unter www.kundl.tirol.gv.at 15

Landjugend Kundl: Rückblick auf den Advent Foto: LJ Kundl Ein herzliches Vergelt s Gott für die zahlreichen Spenden, welche wir durch diese Aktion sammeln konnten. Der Erlös geht an zwei bedürftige Familien im Ort. In der Adventzeit machte sich ein Teil der Landjugend Kundl auf den Weg zum Anklöpfeln. Am 24.12.2019 veranstaltete die Jungbauernschaft/Landjugend Kundl zum zweiten Mal einen Vormittag im Turnsaal der NMS, bei dem wir gemeinsam mit rund 50 Kundler Kindern die Zeit bis zum Christkind verkürzten. Bei verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel Basteln, Malen, Spielen, Feuerwehrauto fahren und auch einer Actionecke wurde den Kindern ein breites und abwechslungsreiches Angebot an Unterhaltung geboten. Für die Stärkung bereiteten wir gemeinsam eine gesunde Jause zu. Danke an alle Mitwirkenenden! Landjugendball 2020 Foto: LJ Kundl Auch dieses Jahr fand wieder der alljährliche Ball der Jungbauernschaft/ Landjugend Kundl am Samstag, den 11. Jänner im Gemeindesaal statt. Der Saal war bereits gut gefüllt, als wir den Ball traditionell mit dem Auftanz des Ausschusses eröffneten. Auf der Tanzfläche herrschte den ganzen Abend eine ununterbrochene und super Stimmung, welche wir der Musikgruppe Unterland Power aus Kundl zu verdanken hatten. Mit dabei waren dieses Jahr wieder eine große Tombola und ein Schätzspiel. Hier gilt ein großes Dankeschön unseren Sponsoren. Im Foyer heizte unser DJ Danä richtig ein und sorgte für eine legendäre Ballnacht bis in die frühen Morgenstunden. Wir möchten uns bei den zahlreichen Gästen aus Nah und Fern bedanken, welche mit uns gefeiert haben. Ein großes Dankeschön gilt natürlich unseren Helferinnen und Helfern, ohne die ein solcher Ball gar nicht möglich gewesen wäre. Als Dankeschön für unsere Mitglieder hatten wir im Februar einen lustigen Rodelabend in Söll verbracht. Anna-Lena Unterrainer, Ortsleiterin 16

Buntes Faschingstreiben life Foto: LJ Kundl Ende Februar war es endlich wieder soweit: Alle drei Jahre findet bei uns im Dorf der legendäre Faschingsumzug statt. Am Samstag besuchten wir bereits den Umzug in Radfeld und am Sonntag waren wir mit unseren Kundler Wasserwelten im eigenen Dorf vertreten. Danke für dieses unvergessliche und vor allem unfallfreie Faschingswochenende! Anna-Lena Unterrainer, Ortsleiterin Fasching und Vorfreude auf die Oldtimersaison Unsere Fahrzeuge bleiben in den Wintermonaten in der trockenen Garage. Streusalz und Umwelteinflüsse würden unseren Liebhaberstücken arg zusetzen. Daher sind die Wintermonate für unseren Verein eine ruhige Zeit. Foto: Hannes Sappl Dafür begannen wir schon Anfang Jänner in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein die Vorbereitungen für den Fasching. Wir bauten einen Wagen zum Thema Goldwasch zu Kundl Anno 1528. Michael Juffinger erwähnt im ersten Kundler Buch diese Goldwasch. Er stellt dabei aber auch klar, dass die Ausbeute wohl sehr gering war. Mit diesem Thema und fließendem Gewässer auf unserem Wagen konnten wir beim Faschingsumzug in Radfeld und Kundl das Publikum mit Gold in Form von Werther s Original beschenken. Wenn man allerdings einen vergoldeten Stein geschenkt bekommen hat, wurde man des Öfteren sofort wieder von Räubern davon erleichtert. Die Räuber wurden dann aber regelmäßig wieder vom Sicherheitspersonal geschnappt. Nun freuen wir uns aber aufs bevorstehende Frühjahr mit viel Sonnenschein und eine hoffentlich damit verbundene tolle Oldtimersaison. Florian Ellinger, Obmann 17

Verschmutzung der Wirtschaftswege Foto: Dusan Kostic / Fotolia bei der Feldbewirtschaftung Ein sehr sensibles Thema stellt die Verschmutzung von Wirtschaftswegen im Zuge der Bewirtschaftung der angrenzenden Felder dar. Bedauerlicherweise werden Wirtschaftswege von einigen Eigentümern bzw. Bewirtschaftern als Wendebereiche benützt, wobei sich beim Wenden des Traktors die Erde aus den Stollen der Reifen bzw. der Ackergeräte löst, auf dem Wirtschaftsweg liegen bleibt und dort eine erhebliche Verschmutzung darstellt. Ebenso gelangen mitunter Mist und Jauche beim Wenden auf den Weg bzw. fallen Miststücke bei der Zu- und Abfahrt zu den Feldern vom Anhänger. In manchen Fällen wird beim Pflügen so nahe an das Bankett der Straße herangepflügt, dass dieses praktisch unbenutzbar wird. Dabei wird nicht nur der Wirtschaftsweg verschmutzt, sondern auch der Unterbau des Weges langfristig beschädigt und damit die Haltbarkeit der Asphaltdecke wesentlich verringert. Da die Wege auch als Wander- und Fahrradwege benutzt werden, entsteht hierdurch eine besondere Gefährdung für Radfahrer, aber auch ein Ärgernis für die Fußgeher. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 92 der Straßenverkehrsordnung die Verpflichtung besteht, jede Verunreinigung von Straßen zu unterlassen. 92 (3) StVO: Personen, die diesen Vorschriften zuwiderhandeln, können, abgesehen von den Straffolgen, zur Entfernung, Reinigung oder zur Kostentragung für die Entfernung oder Reinigung verhalten werden. Ebenso sind die zivilrechtlichen Folgen bei einem Unfall vom Verursacher zu tragen, das heißt der Verschmutzer haftet für die Schäden. Da die Gemeinde auch für die Verkehrssicherung auf den Wirtschaftswegen verantwortlich ist, ergeht der Appell an die Landwirte (und auch Lohnunternehmer), bei der Bewirtschaftung der Felder die notwendige Sorgfalt walten zu lassen und verschmutzte Wege nach der Feldbewirtschaftung unverzüglich zu säubern. An dieser Stelle möchte sich die Gemeinde bei den sehr vielen ausgezeichnet und wirklich sauber arbeitenden Landwirten für ihre Bemühungen um eine intakte Umwelt und ein freundliches Miteinander ganz aufrichtig bedanken! Ein Jahrhundertprojekt nimmt Gestalt an Die Sachverständigen beurteilen in ihrem jeweiligen Fachgebiet, ob die geplante Trassierung umweltverträglich ist. Einen Meilenstein für den Bahnausbau im Unterinntal setzten die ÖBB. Sie reichten im August 2019 die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und dem Knoten Radfeld beim Verkehrsministerium ein. Jetzt liegt es an diesem, den Trassenverlauf zu prüfen. Die UVE zum zweiten Ausbauabschnitt der neuen Unterinntalbahn Foto: ÖBB lief in den letzten zwei Jahren auf Hochtouren. Mehr als 100 von der ÖBB-Infrastruktur AG beauftragte Experten arbeiteten daran. Es ging darum, Auswirkungen des Bauvorhabens auf die Umwelt zu beurteilen, zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Jetzt prüfen vom Verkehrsministerium beauftragte Sachverständige die Unterlagen zum viergleisigen Ausbau Schaftenau-Knoten Radfeld. In Kundl konnte das Portal des neuen Eisenbahntunnels um rund 250 Meter vom Siedlungsgebiet in Richtung Westen abgerückt werden. Für Kundl ein sehr erfreuliches Projekt, verläuft doch die Unterinntalbahn im Bereich Kundl komplett im Tunnel. Im vergangenen Dezember hat das 7. Regionalforum in Wörgl stattgefunden. Die Marktgemeinde Kundl ist mit Bgm. Anton Hoflacher und Vize- Bgm. Michael Dessl vertreten. Eine Visualisierung des Projekts finden Sie unter: https://service.studiobaff.com/ Pano/Oebb_SCRA 18

life Leinenpflicht & Kurs für Hundehalter Mit der Novelle des Landespolizeigesetzes wurden auch Rechte und Pflichten von Hundehaltern neu geregelt. Hunde sind demnach innerhalb geschlossener Ortschaften an der Leine ODER mit Maulkorb zu führen. In öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufszentren und in der Nähe von Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen und Spielplätzen gilt Leinen- UND Maulkorbpflicht. Ausgenommen sind nur Rettungs-, Therapie-, Assistenz- und Diensthunde. Seit April müssen Hundehalter, die ERSTMALS einen Hund bei der Gemeinde anmelden, auch einen Nachweis über eine theoretische Ausbildung vorlegen. Schulungen sollen gewährleisten, dass sich künftige Hundehalter ausreichend mit Eigenschaften und Bedürfnissen der Vierbeiner sowie mit der Verantwortung, die sie für die Tiere tragen, auseinandergesetzt haben. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit Tierärzten und von qualifizierten Hundetrainern durchgeführt. Das WIFI bietet entsprechende Trainings an. Auch Haltern von auffälligen Hunden kann die Behörde Fortbildungen vorschreiben. Bitte beachten Sie: Wer sich nicht an die neuen Regelungen hält, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 500,- belangt werden! Foto: Javier Brosch Fotolia Appell an die Hundehalter Hunde sind die besten Freunde des Menschen, doch manchmal sorgen sie bei anderen Mitbürgern auch für Verärgerung. Hundekot auf Gehwegen, Spielplätzen und Wiesen sind immer ein Zündstoff für Konflikte. Die meisten Felder und Wiesen sind nicht Allgemeingut, sondern gehören einem Landwirt, der darauf Lebensmittel oder qualitativ hochwertiges Futter für seine Nutztiere gewinnt, von denen wiederum die tierischen Lebensmittel Milch und Fleisch stammen. Die Verschmutzung dieser Flächen mit Hundekot widerspricht daher den Grundsätzen einer hygienischen Futter- bzw. Lebensmittelgewinnung, ist für die mit der Bearbeitung der Felder befassten Personen ekelerregend und kann darüber hinaus eine Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier (vor allem Rinder) darstellen. Mit dem Hundekot können Bandwurmeier, Fadenwürmer und Eier von Einzellern (Neospora caninum) ausgeschieden werden, die bei landwirtschaftlichen Nutztieren und auch bei Menschen Erkrankungen hervorrufen können (Finnenerkrankungen beim Menschen, Aborte durch Neospora caninum bei Rindern). Die regelmäßige Entwurmung der Hunde bietet zwar eine gute Vorbeugung gegen Band- und Fadenwürmer, eine Neuansteckung und damit Ausscheidung zwischen den einzelnen Entwurmungen kann aber nie ganz ausgeschlossen werden. Gegen die Neosporose bei Hunden und Rindern (nicht auf den Menschen übertragbar) gibt es keine Behandlungsmöglichkeit. Bitte achten Sie auf das gut ausgebaute Gassiboxen-Netz, wenn Ihr vierbeiniger Begleiter sein Geschäft verrichtet. Mehr als 30 Gassiboxen stehen entlang der Wege und Straßen in Kundl für diese Zwecke bereit. Wichtig: Die Sackerl sind nicht kompostierbar und müssen daher ordnungsgemäß im Restmüll entsorgt werden! Foto: Michael Dessl Werfen Sie das benutzte Sackerl in einen der zahlreich vorhandenen öffentlichen Mülleimer, die sich direkt bei den Hundestationen befinden. Wir appellieren an alle Hundebesitzer, dass sie als verantwortungsbewusste HundehalterInnen stets den Hundekot aufheben und auch ausnahmslos über den nächsten Mülleimer entsorgen. Michael Dessl, Obmann Landwirtschaftsausschuss 19

Kundler Dorffest in Vorbereitung Foto: Gemeinde Kundl üblichen Kosten von 100, für einen gleichwertigen Kurs übernehmen ebenfalls der TVB und der Kulturausschuss der Marktgemeinde Kundl. Foto: Archiv Beim 6. Kundler Dorffest soll wieder trachtig gefeiert und natürlich getanzt werden. Alexander Zaglmeier wird wieder mit Kindern, Schülern und Erwachsenen Tänze einstudieren, die dem Publikum am Abend vorgeführt werden sollen. Jetzt gilt für alle begeisterten Tänzer: Sofort anmelden! Meldeamt, Tanja Rinnergschwentner (Tel. 7205-140) Albert Margreiter, Obmann Kulturausschuss Die Vorbereitungen für das 6. Dorffest Kundl feiert trachtig am 12. September sind bereits wieder angelaufen. Diesmal wieder mit dabei ist Alexander Zaglmaier mit einem Tanzkurs für Schüler und Erwachsene. Der Höhepunkt beim Dorffest ist, die Aufführung der erlernten Tänze, sowie die Tanzvorführung von Sabine und Alexander Zaglmaier! In Absprache mit der Volksschule und der NMS wird diesmal Tanzen in der letzten Schulwoche im Rahmen des Unterrichts angeboten. Für Schüler und Jugendliche übernehmen die Kosten der TVB und der Kulturausschuss der Marktgemeinde Kundl. Erwachsene bezahlen einen Selbstbehalt von 30,, den Rest auf die Für Erwachsene ist der Kurs geplant für 2., 4., 7. und 9. September jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr Auffrischungskurs für Schüler und Jugendliche, die bei der Aufführung im Rahmen des Dorffestes dabei sind: 4. und 9. September, VS 17:00 bis 18:00 Uhr NMS 18:00 bis 19:00 Uhr Impressum Medieninhaber: Marktgemeinde Kundl, vertreten durch Bürgermeister Anton Hoflacher, 6250 Kundl, Dorfstraße 11 Redaktion: Bgm. Anton Hoflacher, Helene Astner, Michael Dessl, Wilma Kurz, Andrea Margreiter, Manuela Mayer, sowie Klaus Fankhauser, Michael Weinzierl und Alina Lamprecht (Koordination) Produktion: Andrea Klapper, Layout/Druckkoordination Druck: Druck 2000, Kundl life wird umweltfreundlich auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt Copyright: Marktgemeinde Kundl, Offenlegung: Kundl life, Magazin der Marktgemeinde Kundl, informiert vierteljährlich über Aktivitäten und Geschehnisse in der Marktgemeinde und erhebt kei nerlei Anspruch auf Voll ständigkeit. Mit Namen versehene Texte stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe und einge sandte Beiträge abzulehnen oder zu kürzen sowie Fotos auszuwählen. 20

life Holz-Workshop für neue Bänke in der Klamm Foto: Michaela Hausberger Bei Schlechtwetter wird der Workshop auf das darauffolgende Wochenende verschoben. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind natürlich herzlich eingeladen, die Arbeiten vor Ort mitzuverfolgen! Als Auftakt zur Veranstaltung Klammheimliche Begegnung (auf 2021 verschoben) werden in einem gemeinsamen Holz-Workshop 6 neue Sitzbänke mit Drachen-Motiven aus Eichenholz für die Klamm entstehen 3 auf Kundler und 3 auf Wildschönauer Seite. Gesucht sind deshalb drei handwerklich begabte Kundler oder Kundlerinnen, die es verstehen, mit einer Motorsäge umzugehen, gleichzeitig Kreativität zeigen und sich am 23., 24. und 25. Juli Zeit nehmen wollen, um unter professioneller Anleitung beim Umkehrplatz (Wildschönauer Bahnhof) attraktive Bänke für die Klamm nach Vorlage herzustellen. Anmeldungen bitte bis spätestens 31.5. im Meldeamt bei Tanja Rinnergschwentner! Termin: 23., 24. und 25. Juli Ort: Wildschönauer Bahnhof in der Klamm Zeit: 9:00 18:00, Samstag bis 12.00 Uhr Kursleiter: Markus Pineider Material: wird gestellt Werkzeug: ist selbst mitzubringen, inklusive Schutzausrüstung Für Jause und Getränke der Teilnehmer ist selbstverständlich gesorgt! Albert Margreiter, Obmann Kulturausschuss Brennholz rockt den Kundler Gemeindesaal Notte Italiana am Ball der Solidarität! Zum 47. Mal luden die Betriebsräte aus Kundl und Umgebung zum Ball der Solidarität. Der traditionsreiche Ball besteht somit seit dem Jahr 1973! Rock around the clock, tonight war wieder das Motto eines heuer jugendlicheren Publikums. Die Ursache für die Verjüngung ist wohl in der Musik zu suchen, denn dieses Jahr konnten wir die Band Brennholz, mit Frontmann David Mana, für den Ball gewinnen. Mit sehr viel Emotion spielte die Band bis in die frühen Morgenstunden nicht nur italienische Hits, sondern auch Austro-Pop, Klassiker und Rocknummern. Als Brennholz um 2 Uhr in der Früh Another Brick in the Wall von Pink Floyd anspielten, hatte man das Gefühl, mitten in einer Demonstration gegen das Schulsystem zu stehen. Zu demonstrieren waren sie nicht da, die hochkarätigen Vertreter aus der Politik, insbesondere Landtagsabgeordnete Claudia Hagsteiner, FSG- Vorsitzender Bernhard Höfler sowie Landtagsabgeordneter und ÖGB- Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Ein besonderer Höhepunkt war auch dieses Mal die Tombola mit 250 attraktiven Preisen, darunter 63 Geschenkskörben. Angesichts der hohen Gewinnchance von 15% waren die Lose im Nu ausverkauft. Herzlichen Dank an die Spender! Der Reinerlös des Balls kommt in Not geratenen Bürgern zu gute. Besonders bedanken möchte ich mich bei dem Ballkomitee. Ohne euren ehrenamtlichen und engagierten Einsatz wäre dieser Ball nicht möglich! Foto: Ewald Pacher Stephan Bertel Obmann des Ballkomitees 21

Standesfälle Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen Johann Hochstaffl 05.12.2019 77. Lebensjahr Margot Brunner 18.12.2019 77. Lebensjahr Anton Margreiter 22.12.2019 79. Lebensjahr Alexander Gschwentner 31.12.2019 36. Lebensjahr Karl Mitterer 01.01.2020 81. Lebensjahr Nicole Würtenberger 06.01.2020 47. Lebensjahr Hata Spahic 14.01.2020 31. Lebensjahr Katharina Rißbacher 20.01.2020 98. Lebensjahr Erich Wechsler 30.01.2020 96. Lebensjahr Abu Schanab Mohamed 03.02.2020 86. Lebensjahr Maximilian Stöckl 16.02.2020 83. Lebensjahr Sabine Strieder 29.02.2020 90. Lebensjahr Annelies Wallesz 11.03.2020 78. Lebensjahr Friedrich Mayr 24.03.2020 92. Lebensjahr 22

Unsere Babys Auch Ihr Nachwuchs soll in der Kundl life abgedruckt werden? Dann senden Sie uns bitte ein Foto Ihres Babys (mit Bildnachweis) an kundllife@kundl.tirol.gv.at Foto: privat Avanya Balasree Neelima und Srikanth Kudithipudi Foto Coprid_fotolia Katja Jelena und Boban Babic Foto: Betty Klingler Eva Marie Christine und Johannes Moser Foto: privat Paul & Romeo Edina Rosic und Robert Ziepl Foto: privat Felix Silvia und Markus Krieger Foto: Manfred Haun Vanessa Elisa Elisabeth Moser und Manuel Ader Foto: Manfred Haun Maria Anna Zawadzka- Nowicka und Kajetan Novicki Foto: privat Simone Bianca und Johannes Margreiter Foto: Manfred Haun Stefan Natasa Janjic und Darko Bijeljic Foto: privat Finn Monja Egger und Georg Neustetter Foto: Manfred Haun Liah-Marie Melanie Gruber und Markus Rainer Foto Coprid_fotolia Nina Susanne und Christian Krieger Foto: Nadine Siber Aurelia Judith und Fabian Grienwaldt Ärztedienste an Wochenenden und Feiertagen Notruf 144 April 04./05.04. Dr. Bramböck 11. 13.04. Dr. Margreiter 18./19.04. Dr. Unterrainer-Knoll 25.04. Dr. Killinger 26.04. Dr. Baumgartinger 30.04. Dr. Unterrainer-Knoll Mai 01.05. Dr. Unterrainer-Knoll 02./03.05. Dr. Ritzer 09./10.05. Dr. Unterrainer-Knoll 20./21.05. Dr. Margreiter 23.05. Dr. Killinger 24.05. Dr. Baumgartinger 30./31.05. Dr. Bramböck Juni 01.06. Dr. Bramböck 06./07.06. Dr. Unterrainer-Knoll 10./11.06. Dr. Killinger 13./14.06. Dr. Margreiter 20./21.06. Dr. Killinger 27./28.06. Dr. Ritzer Nächster Redaktionsschluss für Kundl life: Freitag, 12. Juni 2020 23

Gemeinde Kundl gemeinde@kundl.tirol.gv.at www.kundl.tirol.gv.at Telefon: 0 53 38 / 72 05-0 Fax: 0 53 38 / 72 90-109 Bitte beachten Sie außerdem weiterhin die aktuell geltenden Maßnahmen und Verhaltensregeln für das Wertstoffsammelzentrum: Die Einfahrt ist aktuell auf 9 Fahrzeuge limitiert, damit jeder ausreichend Platz zur Verfügung hat. Bitte lassen Sie immer einen Stellplazt zwischen den Fahrzeugen frei! Halten Sie auch bei der Entsorgung des Mülles immer den Mindestabstand von einem Meter zu anderen Personen ein! Vermeiden Sie generell unnötige Wege in das Wertstoffsammelzentrum und warten Sie nach Möglichkeit zu, bis eine größere Menge an Müll zu entsorgen ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Erweiterte Wertstoffsammelzentrum Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Mittwoch und Freitag Wertstoffsammelzentrum Preise: Sperrmüll Bauschutt Altreifen ohne Felge Altreifen mit Felge 09.00 14.00 Uhr 12.00 19.00 Uhr 0,45/kg 0,10/kg 3,00/Stück 4,00/Stück Grünschnittzwischenlager Öffnungszeiten Montag - Samstag: 07.00 bis 20.00 Uhr Zutritt nur mit Bürgerkarte Schulen Einrichtungen Gemeindeamt 24 Telefonnummern Montag bis Freitag 8 12 Uhr Donnerstag 8 12 und 14.30 18.30 Uhr Bürgermeister und Amtsleiter 7205 100 Vizebgm. Michael Dessl 0699 150 504 15 Vizebgm. Barbara Trapl 0664 813 16 38 Bauamt 7205 120 Finanzverwaltung 7205 110 Bürgerservice/Meldeamt 7205 140 Energie und Umweltberatung 7205 130 Waldaufseher 7205 150 Sozialzentrum mitanond 20123 400 Schwimmbad/Eishalle 7205 240 Gemeindesaal 7205 260 Fernwärme (KGW GmbH) 7205 180 Bauhof 7205 200 Handy 0699 18 7205 20 Kindergarten 7205 500 Gemeindehort 7205 580 Volksschule 7205 520 Neue Mittelschule 7205 540 Musikschule 7205 560 Div. Telefonnummern Pfarramt 72 42 TVB 05337 21200-90 Friedhofsbetreuer 0664/2220348 Sozialsprengel 0664/1439550 PTI 88 93 Sauna Kundl 20 9 20 EKiZ 63 83 Zahnärzte: Dr. Kirchebner 87 88 Dr. Leonhard 66 11 Hausärzte: Notruf 141 Dr. Margreiter 64 20 Dr. Unterrainer-Knoll 87 77 Dr. Ritzer 86 94 Apotheke 87 00 Drogerie 72 84 Feuerwehr Notruf 122 Feuerwehr Kundl 88 00 Polizei Notruf 133 Polizei Kundl 059133/ 7215 Rettung Notruf 144 24

Kurzparkzonen-Regelung in Kundl life Parken im Kundler Gemeindezentrum ist grundsätzlich mit Parkuhr 90 Minuten gratis. Für den im Bild blau markierten Bereich gilt von Montag bis Freitag zwischen 7 und 17 Uhr eine Kurzparkzonenregelung. Eine Ausnahme bilden lediglich die Tiefgarage Sozialzentrum mitanond, die in der Bauphase der neuen Volksschule erweiterte Parkzeiten hat. Bei der Tiefgarage Gemeindesaal, gilt die Kurzparkzone rund um die Uhr. Wenn Sie in Kundl parken, vergessen Sie bitte nicht die Parkuhr einzulegen! Für die Überwachung der Kurzparkzone hat die Marktgemeinde Kund die Firma Group4 beauftragt. Sollte die Parkdauer überschritten werden oder keine Parkuhr sichtbar angebracht sein, muss von den Kontrolleuren ein Bußgeld von 20, verhängt werden. Kundler Klamm Sackgasse Aufgrund des Ausbaues vom Kraftwerk der Fa. Stadler wird die Kundler Klamm heuer zeitweise nur eingeschränkt begehbar sein. Da sich die Baustelle am Ende der Klamm befindet, ist eine Durchquerung voraussichtlich bis zum 16. Mai nicht möglich. Der Großteil der Klamm ist von Kundl aus auch während der Sperre begehbar und endet lediglich bei der Baustelle. Foto: Andrea Margreiter Foto: Gemeinde Kundl Rechtzeitig zur Hauptsaison, vom 17. Mai bis zum 20. September, wird die Klamm für Fußgänger wieder geöffnet und ist komplett passierbar. Ab 21. September wird die Kundler Klamm dann für die endgültige Fertigstellung des Kraftwerks wieder in gleicher Art und Weise für den Durchgang gesperrt. 25

Faschingsparty im Flashpoint Viele gemeinsame Spiele bei der Faschingsparty im flashpoint Das Flashpoint, mitten im Dorfzentrum von Kundl, ist DER Ort für Kundler Jugendliche, um sich zu treffen, gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Um diese Gelegenheit noch mehr Fotos (2): flashpoint Jugendlichen bieten zu können, besteht nun die Möglichkeit, den Jugendtreff jeden Montag schon ab 10 Jahren zu besuchen. Um dies zu feiern, veranstaltete das MitarbeiterInnen Team, bestehend aus Sevil Bal und Bettina Lißner am 24. Februar eine tolle Faschingsparty. Tatkräftig unterstützt wurden die Jugendarbeiterinnen dabei von Jose Gomez, welcher im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps ein freiwilliges soziales Jahr beim Verein komm!unity absolviert. Über 20 Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren feierten im Flashpoint eine ausgelassene Faschingsparty mit lustigen Spielen und toller Musik. Es wurde getanzt, gelacht und die jungen Besucherinnen konnten das Flashpoint für sich entdecken. Viele waren so begeistert, dass sie seitdem regelmäßig in den Jugendtreff kommen, um sich zu treffen, gemeinsam mit Sevil, Jose und Bettina zu spielen oder einfach nur zu plaudern. Der Jugendtreff Flashpoint ist immer Montag: 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Mittwoch: 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet! Anmerkung der Redaktion: Aktuell geschlossen Zeugnisverteilung bei der Lernfreude Im Februar bekamen die Schülerinnen und Schüler in Tirol ihr Halbjahreszeugnis und durften sich in den Semesterferien etwas erholen. Um den Kindern bei der Lernfreude eine besondere Überraschung zu bereiten, gestalteten die Jugendlichen, welche die Kinder bei der Hausübung und beim Lernen unterstützen, bunte Lernfreude Zeugnisse. Noten gab es für Freundlichkeit, Humor, Zuhören, Fleiß, Neugier, Sportlichkeit und Mitarbeit. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß bei der Verteilung und anschließend wurde gemeinsam Pizza gebacken und miteinander gespielt. Der musikalisch begabte Stephan hatte sein Akkordeon dabei und stellte das musikalische Rahmenprogramm. Die Lernfreude Kundl bietet jungen Schülerinnen und Schülern das Angebot, Hausübungen mit motivierten Jugendlichen zu machen, spielerisch zu lernen, die Lerninhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Die Anmeldung erfolgt nach Absprache mit Sevil Bal, unter der Tel. Nr. 0699 / 18 7205 71. Sevil Yildiz-Bal 26

Ausflug in die größte Therme der Welt life Foto: Gemeinde Kundl Damit es in den Semesterferien auch bei schlechten Schneeverhältnissen nicht langweilig wird, organisiert der Jugendausschuss jedes Jahr einen Badeausflug, der sich großer Beliebtheit erfreut. Am 13. Februar ging es für rund 90 Kinder und ihre Begleitpersonen bzw. Betreuer in die größte Therme der Welt nach Erding. Mit 27 eindrucksvollen Rutschen für Jung und Alt und insgesamt 2.700 Metern Rutschenlänge ist die Therme ein echtes Abenteuer für Kinder! Da ist ein Tagesausflug naturgemäß fast zu kurz, um all die spektakulären Rutschen auszuprobieren. Die Kosten für den beliebten Badeausflug (Bustransfer, Eintritt, Essen) übernimmt zu 2/3 die Gemeinde Kundl, der Rest wird in Form eines Selbstkostenbeitrags eingehoben. Der Jugendausschuss mit Obmann Andreas Rejhons bedankt sich bei allen Begleitpersonen und Betreuern für ihren Einsatz und den reibungslosen Ablauf des Auflugs! Tarzan-Musical: Die Gorillas sind los Wilde Affenbande stürmte den Gemeindesaal Kundl! Im Sommer 2019 starteten die Proben und nach fast sechs Monaten war es, am 17.01.2020 um 18.00 Uhr, endlich so weit: Im Gemeindesaal Kundl stürmte eine Affenbande auf die Bühne, aber nur mit einer Horde Affen/Gorillas wird noch kein Musical daraus. Die Hauptdarsteller Jane (Stefanie Hofreiter), Tarzan (Abelina Ahamer), Karla (Flavia Specht), Kerschak (Marie Liehl), Porter (Eva Erharter), Terk und Tantor (Anna Wibmer, Katja Kleinrubatscher) zeigten die Geschichte vom jungen Tarzan (Elina Welker), der von einer Gorillafamilie aufgenommen wurde und mit seinen zwei Freunden, dem jungen Terk und Tantor (Emma Moser und Leonie Kainzner), im Urwald aufwuchs. Natürlich darf auch ein Bösewicht nicht fehlen, Clayton (Melanie Metzger) der seinen eignen Plan verfolgt und Snipes (Gina Liehl) überredet, statt der Gorillas kurzerhand Tarzan als Kuriosität auszustellen! Alle Lieder wurden live gesungen und auch die Megahits You will be in my heart, Du brauchst einen Freund und Fremde wie ich durften nicht fehlen und rundeten das Musical ab. Nach den erfolgreichen Musicals aus den letzten Jahren setzten die Musical Juniors der Tanzschule Dancesation und Musical Akademie Zillertal das Musical auf eine beeindruckende Art und Weise um und zeigten, wie sie sich mit Leidenschaft, Disziplin und Spaß ins Zeug legen! Stunden mit Kostümen nähen, Hintergründe gestalten, Foto: Dancesation Emma Moser und Elina Welker Frisieren und Schminken schweißen die Juniors zusammen und fördern auch Talente zu Tage, die weit über die Bühne hinausgehen. Alles wäre ohne Unterstützung vom Familien- & Seniorenausschuss unter der Leitung von Obfrau Wilma Kurz nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank! Chris Budeck 27

Seniorenfasching in Kundl PVÖ Ortsgruppe Kundl Foto: PVÖ Kundl Foto: Klaus Madersbacher Der erste Höhepunkt im Veranstaltungsjahr ist für Kundls Seniorinnen und Senioren sicher der Seniorenfasching, der im Februar stattgefunden hat. Mehr als 200 Senioren folgen alljährlich der Einladung zum Seniorenfasching in den Gemeindesaal, der vom Familien- und Seniorenausschuss unter Obfrau Wilma Kurz organisiert wird. Gruber s Catering sorgte u.a. mit dem beliebten Klassiker Wiener Schnitzel für das kulinarische Wohl und natürlich wurden auch die Lachmuskeln mit einem kurzweiligen Rahmenprogramm ordentlich beansprucht. Mit den Kleinsöller Spitzbuam, der Senioren-Tanzgruppe, Senoritas aus Kramsach und der Kundler Guggamusik war ein unterhaltsamer Nachmittag garantiert. Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer für die tatkräftige Unterstützung beim Seniorenfasching! Foto: Klaus Madersbacher Unsere Faschingsfeier am Unsinnigen Donnerstag war ein voller Erfolg. Ca. 87 Personen nahmen daran teil. Bei musikalischer Begleitung vom Heini wurde fleißig getanzt. Viele der Teilnehmer waren maskiert. Bei einigen wurde emsig gerätselt, wer wohl dahinter steckt. So konnten wir alle einen netten und lustigen Nachmittag gemeinsam verbringen. Franziska Sumieski 28

Faschingsparty für Kundls Nachwuchs life Darauf fiebern viele kleine Faschingsnarren hin: Der alljährliche Kinderfasching, der am 21. Februar im Kundler Gemeindesaal stattgefunden hat, war auch heuer wieder sehr gut besucht. Fotos (alle): Gemeinde Kundl Cowboys, Indianer, Clowns und Prinzessinnen, Marienkäfer und Drachen sowie allerlei Fabelwesen tummelten sich im Gemeindesaal. Organisiert wurde der Kinderfasching vom Familien- & Seniorenausschuss unter der Leitung von Obfrau Wilma Kurz und ihrem routinierten Team. Für das abwechslungsreiche Faschingsprogramm sorgten in bewährter Form die Kinderfreunde Tirol : Lustige Spiele, tolle Musik, coole Beleuchtung und vor allem ganz viel Platz zum Tanzen und Herumtoben waren die Zutaten dieses unvergesslichen Nachmittags für Kundls Nachwuchs. Im Foyer konnten sich die Kinder mit kostenlosen Faschingskrapfen, Brezen und Getränken stärken und natürlich war auch für die Verpflegung der Mamas und Papas bestens gesorgt. Am Ende waren alle 1100 Krapfen und 280 Brezen verspeist und den strahlenden Gesichtern der Kinder zufolge war auch der Kinderfasching 2020 wieder ein einmaliges Erlebnis! 29

Das war der Fasch 43 Faschingswägen, mehr als 600 Teilnehmer und ein Meer an Zuschauern entlang der Umzugsroute keine Frage, der Faschingsumzug 2020 war ein einmaliges Spektakel und eine Riesengaudi! Um Punkt zwölf Uhr zeigte sich das Prinzenpaar auf dem Balkon des Gemeindeamts: Prinz Anton I. vom Wasserschloss und Prinzessin Melanie Elisabeth I. von Hinter Schloss und Riegel winkten huldvoll in die Menge während die Dachlrede, launig und erfrischend vorgetragen von Florian Adamski, erscholl. Diese war treffsicher mit augenzwinkernden Seitenhieben auf die Kundler Lokalpolitik gespickt. Im Anschluss an die Dachlrede setzte sich der Tross angeführt vom Prinzenpaar in Gang. Beeindruckend waren nicht nur die grandiosen Ideen der teilnehmenden Gruppen, sondern vor allem auch die kreative Umsetzung der Faschingswägen und Kostüme sowie die einstudierten Choreografien zur Erheiterung des Publikums. Beim diesjährigen Faschingsumzug konnten von der Freiwilligen Feuerwehr Spenden in der stolzen Höhe von 6.535,- gesammelt werden, die dem Sozialfonds zugute kommen. Der Kulturausschuss bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fürs Mitmachen sowie bei allen Zuschauern für die großzügigen Spenden und freut sich auf ein Wiedersehen in drei Jahren! Fotos (alle): Andrea Margreiter 30

ingsumzug 2020 life 31

Foto: TC Kun Fotos: Andrea Margreiter 32

life dl 33

Fernwärme neue Haupteinspeisung in Betrieb Im Sommer 2019 starteten die Bauarbeiten für eine zusätzliche Haupteinspeisung der Fernwärme. Diese ist erfolgreich in Betrieb gegangen. Foto: Gemeinde Kundl Vor 25 Jahren wurde der Grundstein für das Erfolgsprojekt Fernwärme in Kundl gelegt. Wurden anfangs vorwiegend Objekte im Kundler Zentrum angeschlossen, gelangte man nach und nach erfreulicherweise auch in die Peripherie. Mittlerweile werden mehr als 650 Objekte Einfamilienhäuser sowie Wohnanlagen von der Fernwärme versorgt: umweltfreundlich, klimaschonend und kostengünstig! Die sukzessive Erweiterung und die kontinuierlichen Neuanschlüsse im Verlauf der letzten Jahre hatten zur Folge, dass die Leitungsdimension der Hauptleitung in absehbarer Zeit an die Grenze der Versorgungssicherheit gestoßen wäre. Deshalb wurde im vergangenen Jahr eine neue Haupteinspeisung zur bestehenden Leitung errichtet, damit man auch für die nächsten Jahre bestens gerüstet ist. Die neue Hauptleitung verläuft von der Sandoz über die Kirchgasse zum Einbindungspunkt in der Dorfstraße. Zudem wurde eine zusätzliche Wärmeauskoppelung errichtet, um die benötigte Gesamtleistung zur Einspeisung ins Fernwärmenetz sicherzustellen. Damit ist das Leistungsvolumen bei einer gleichbleibenden Zahl der jährlichen Neuanschlüsse für die nächsten 10 bis 15 Jahre auf jeden Fall ausreichend! Positive Fernwärme-Bilanz 2019 Foto: Marco 2811 - Fotolia Für das Jahr 2019 kann Kundl bei der Nutzung des Energiemodells Fernwärme wieder eine erfreuliche Bilanz ziehen. Das Erfolgskonzept Fernwärme zeigt, dass umweltfreundliche und ressourcenschonende Energieversorgung bestens funktioniert. Im Schnitt werden in Kundl pro Jahr 15 20 Neuanschlüsse vorgenommen, im Rekordjahr 2017 waren es mit 34 Neuanschlüssen überdurchschnittlich viele. 2019 wurden zehn neue Einfamilienhäuser sowie drei Wohnanlagen angeschlossen. Außerdem wurde der Neubau der Volksschule/Dreifachsporthalle neu an das Fernwärmenetz angeschlossen. 34 Ca. 2,2 Mio. Liter Heizöl extraleicht konnten durch die Fernwärme im vergangenen Jahr eingespart werden! Das entspricht einer Ersparnis von rund 7.500 Tonnen CO 2. Kundler Gemeindeimmobilien- und Wärmeversorgung GmbH hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich die Fernwärme Kundl. Hannes Krapf ist der strategische Kopf dieses Unternehmens, der unter anderem auch die jährlichen Neuanschlüsse koordiniert. Als Geschäftsführer der GmbH fungiert Bgm. Anton Hoflacher. 34

#KundlEnergiezukunft Wir suchen private und gewerbliche Vorzeigeprojekte #KundlEnergiezukunft! Beginnend mit der nächsten Ausgabe der Kundl life, möchte der e5- und Umweltausschuss an dieser Stelle gelungene Umsetzungen in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, klimafittes Bauen und Sanieren vorstellen und entsprechende Portraits gestalten. Foto: Gemeinde Kundl Vom selbstgebauten Sonnenkollektor bis zur hocheffizienten technischen Anlage, von der Familie im Passivhaus bis Unternehmen mit Dachbegrünung wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen in Photovoltaikanlage Sozialzentrum mitanond vielfältiger Form, unter: umwelt@kundl.tirol.gv.at Anni Häusler, e5- und Umweltausschuss Eine Blumenwiese für jeden Garten Heimische Wildblumen können im Garten ein Magnet für Schmetterlinge, Hummeln oder Schwebfliegen sein. Und diese sind wiederum wertvolle Nahrung für Vögel, Eidechsen oder Igel. Ein absolutes Muss für den Naturgärtner und die Naturgärtnerin. Foto: Matthias Karadar Zum Thema Blumenwiesen anlegen kursieren viele Informationen, die oft nicht zum gewünschten Erfolg führen. Auf zwei Dinge muss man unbedingt achten: Richtige Bodenvorbereitung und Saatgut aus heimischen Wiesenpflanzen!, so Matthias Karadar, Leiter des Projektes Natur im Garten im Tiroler Bildungsforum. Auf einem sonnigen Fleck muss man zunächst den Rasen entfernen. Die nun fehlenden 5 10 cm können mit Sand oder feinem Schotter aufgefüllt werden. Diese Substrate enthalten keinen Stickstoff und keine potentiell später störenden Pflanzensamen oder Wurzeln. Ideale Bedingungen! Nun kann eingesät werden. Hier empfiehlt es sich, das Saatgut mit einem unkrautfreien Grünschnittkompost zu strecken. Dieser speichert Wasser und die Samen keimen besser. In den ersten Wochen gießen kann man, muss man aber nicht. Heimische Wildpflanzen sind hart im Nehmen. Auch Frost macht ihnen nichts aus. Idealerweise sät man aber im Frühling oder Herbst, wenn es noch Tau am Morgen gibt. Geduld muss man aber mitbringen. Das Saatgut heimischer Wildpflanzen keimt frühestens nach 4 Wochen! Klassische Unkräuter, die man aus dem Gemüsebeet kennt, und auch Weißklee sollte in den ersten zwei Jahren entfernt werden. Ansonsten wird nur 2 Mal im Jahr gemäht. Im ersten Jahr reicht aber einmal! Die einfachste Methode ist aber immer noch: Den Rasen einfach wachsen lassen! Vor allem auf ausgemagerten, schiachen, Rasenflächen kommen oft wahre Pflanzen- Schätze wie Margeriten, Hornklee oder Leuenzahn zum Vorschein. Mehr zum Thema Natur im Garten sowie den Veranstaltungskalender mit spannenden Vorträgen finden Sie unter www.naturimgarten.tirol. 35

Krippenbaukurs 2019 Erfolgreich verlief der Krippenbaukurs für Erwachsene und Kinder mit anschließender Ausstellung. Unter der umsichtigen Leitung der Krippenbaumeister Peter Böhm und Hannes Egerdacher und ihren Helfern wurde im Herbst 2019 ein Krippenbaukurs für Erwachsene und Kinder durchgeführt. Sieben Erwachsene bauten zweimal in der Woche jeweils Montag und Mittwoch abends vom 23. September bis 29. November heimatliche Krippen. Für den Kinderkurs wurde in der Neuen Mittelschule ein Rundruf durchgeführt, wo sich die Kinder bei Dir. Georg Unterrainer anmelden konnten. Mit zwölf Kindern wurden dann Heimatliche und Orientalische Krippen gebaut. Einmal in der Woche jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr wurde am Mittwochnachmittag fleißig gebaut. Bei den Erwachsenen entstanden bei diesem Kurs nur heimatliche Krippen. Kinder wie Erwachsene waren mit viel Eifer und Elan beim Bau der Krippen dabei. So entstanden schon nach kurzer Zeit die ersten Rohbauten und es konnten auch die ersten Firstfeiern durchgeführt werden. Nach getaner Arbeit am Abend wurde mit den Erwachsenen noch manchmal bei einem Gloriawasser der Baufortschritt der einzelnen Werke durchbesprochen. Nach Fertigstellung aller Weihnachtskrippen konnten diese dann bei einer Ausstellung am 14. und 15. Dezember 2019 im Haus der Musik von der Bevölkerung bewundert werden. Bei der Ausstellung waren auch die Krippen aus dem Baukurs 2018 zu bewundern. Bei der Eröffnung der Ausstellung am 14. Dezember 2019 um 13.00 Uhr wurden diese von Pfarrer Stachiewicz feierlich geweiht und von einer Anklöpflergruppe musikalisch umrahmt. Bei Kuchen und Kaffee endete die sehr gut besuchte Krippenausstellung am 15. Dezember 2019 um 17.00 Uhr. Peter Steinbacher Foto: Krippenbauverein Foto: Krippenbauverein 36

Sportlerehrung 2020 life Foto: Nadine Siber V.l.n.r.: Sepp Leutgab, Bgm. Anton Hoflacher, Dieter Achleitner, Gitti Achleitner, Alois Margreiter, Lea Gager und Vize-Bgm. Michael Dessl Kundl darf sich über eine Vielzahl an Sportvereinen freuen, die jedes Jahr beeindruckende sportliche Erfolge erzielen. Einmal jährlich werden diese im Rahmen der Sportlerehrung präsentiert. Heuer hat die Ehrung am 12. Februar stattgefunden. In den unterschiedlichsten Disziplinen konnten Kundlerinnen und Kundler nicht nur nationale Spitzenergebnisse für sich verbuchen, sondern auch bei internationalen Wettbewerben reüssieren. Besonders zu erwähnen ist in diesem Jahr etwa die stolze Leistung von Sportschütze Dieter Achleitner, der im vergangenen Jahr als 4fach- Weltmeister aus Hills Top/Australien heimkehrte und gebührend empfangen wurde. Auch im Hundesport konnte ein beeinruckendes Ergebnis erzielt werden: Hans-Peter Widauer sicherte sich mit seinem Vierbeiner beim Master Agility Cup im deutschen Emmendingen den 2. WM-Platz. Christoph Rothhaupt vom MC Kundl kam hingegen siegreich aus Griechenland nach Hause. In seiner Klasse sicherte er sich den sensationellen ersten Platz bei der griechischen Hellas Rally. Eindrucksvoll war auch die Einlage des MFC Wörgl-Kundl an diesem Abend, die für Staunen und Begeisterung sorgte. Schwungvolle Klänge gab es einmal mehr mit der Big Band Kundl The Swingin Stones, die den musikalischen Rahmen lieferte. Die Marktgemeinde Kundl gratuliert allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern der diesjährigen Sportlerehrung, die an dieser Stelle nicht namentlich erwähnt wurden, zu ihren außergewöhnlichen Erfolgen bei nationalen und internationalen Meisterschaften und Wettkämpfen. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Funktionäre, die viele Stunden ihrer Freizeit investieren, und ohne die ausgezeichnete Jugendarbeit, die mit viel Engagement und Herzblut betrieben wird, könnte Kundl nicht auf so ein buntes und erfolgreiches Vereinsleben blicken, betonten Bürgermeister Anton Hoflacher und Sportausschussobmann Sepp Leutgab. 37

Traditionelles Zwergerlrennen in der Skiarena Süd Der WSV Kundl veranstaltete am 2. Februar 2020 wieder das legendäre Zwergerlrennen in der Kundler Skiarena Süd am Bergkreuzhang. Obwohl das Wetter nicht sehr einladend war, nahmen erfreulicherweise insgesamt 70 Kinder am Schirennen teil. Foto: WSV Kundl 39 Mädchen und 31 Buben aus dem Eltern-Kind-Zentrum, dem Kindergarten und der Volksschule waren mit viel Begeisterung dabei und lieferten sich ein spannendes Rennen. Die Siegerinnen in ihren Klassen: Greta Schroll, Emilia Scheiber, Isabella Wirnsberger, Katharina Haas, Lena Haselsberger, Caroline Margreiter Die Sieger in ihren Klassen: Sebastian Steinbacher, Vincent Achleitner, Korbinian Steinbacher, Adrian Foidl, Felix Mölk, Matthias Seebacher Tagesschnellste Bambini weiblich: Emilia Scheiber Tagesschnellster Bambini männlich: Vincent Achleitner Tagesschnellste Schülerin: Katharina Haas Tagesschnellster Schüler: Adrian Foidl Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen und Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer, dass sie trotz schlechter Witterung tapfer ausgehalten haben! Ein besonderer Dank gebührt wie immer dem Rodelverein Kundl, insbesondere Sepp Leutgab, welcher trotz schwieriger Verhältnisse für ausgezeichnete Pistenverhältnisse sorgte! Vereinsmeisterschaft des WSV Am Samstag, den 7. März fand am Schatzberg in der Wildschönau bei sehr schwierigen Bedingungen die Vereinsmeisterschaft des WSV Kundl statt. Von den gemeldeten 136 Rennläufern, gingen letztendlich 132 an den Start. Davon starteten in den Klassen Bambini, Kinder und Schüler 53 Kinder, 34 Mädchen und 19 Buben. Jüngste Rennläuferin war Juliane Haas (Jg 2014) und jüngster Rennläufer Sebastian Steinbacher (Jg 2015). Die erfahrenste Teilnehmerin war Sylvia Ascher (Jg 1951) und der erfahrenste Teilnehmer Adi Fill (Jg 1941). Erfreulicher Weise waren 36 Mannschaften am Start, wobei von den Gastvereinen der TC Kundl mit 5 Mannschaften am stärksten vertreten war! Die Preisverteilung fand im voll besetzten Foyer des Gemeindesaales statt. Obfrau Helene Astner musste leider von zwei schweren Stürzen mit Verletzungen berichten. Wir wünschen auf diesem Wege den Verunfallten gute Besserung und baldige Genesung. Die 10 schnellsten Vereinsmitglieder des ersten Laufes fuhren im Finale um die Vereinsmeisterin bzw. den Vereinsmeister. Mit deutlichen Vorsprüngen gegenüber ihren Konkurrenten wurden Katharina Trapl Vereinsmeisterin 2020 und Michael Unterberger Vereinsmeister 2020. Obfrau Helene Astner bedankte sich nochmals bei allen Vereinen und Körperschaften, Sponsoren, Bergbahn Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau und bei ihrem Team vom WSV Kundl. Nur die zahlreiche Teilnahme und großartige Unterstützung aller machten diese Vereinsmeisterschaft Foto: WSV Kundl Adi Fill, erfahrenster und ältester Teilnehmer in voller Fahrt wieder zu einer gelungenen Wintersport-Veranstaltungen! Beim gemütlichen Ausklang mit guter Bewirtung wurden die Läufe anhand der Ergebnislisten und der eindrucksvollen Fotopräsentation noch einmal genau analysiert! Fotogalerie und Ergebnislisten sind zu finden unter: www.wsv-kundl.com Johann Krail 38

life Eine lange und kräftezehrende Saison ist zu Ende Eine mehr als fünfmonatige intensive Spielzeit, die für alle Beteiligten aufschlussreiche Erkenntnisse brachte, hat nun ihr Ende gefunden. Zufrieden beim Eishockeyverein zeigte man sich mit der Entwicklung in der Jugendabteilung, in welcher auch heuer wieder an die 70 Kinder gezählt werden konnten. Erwähnenswert an dieser Stelle ist die sicherlich positive Entwicklung im Verein, denn die Crocodiles nahmen in jeder Altersklasse an der Landesligameisterschaft teil. Unsere jüngsten Sportler, die noch im Turniermodus ans Werk gehen, absolvierten einige U7 und U9 Turniere. Diese wurden am Kleinspielfeld ausgetragen und man konnte zurecht die gezeigten Leistungen manch eifriger Juniors bewundern. Hier gilt es nun mit viel Geduld und Engagement die Ausbildung voranzutreiben. Recht beachtlich ist auch unsere U11 Mannschaft, die einige super Ergebnisse ablieferte. In dieser Altersstufe wird keine Tabelle geführt, jedoch ist es erwähnenswert, dass unsere Knaben hier im vorderen Drittel landeten. Diese Altersgruppe bewies sich schon am gesamten Spielfeld und zeigte einige sehr löbliche Resultate. Erstaunlich ist es auch deshalb, weil in dieser Altersgruppe schon das komplette Regelbuch zur Anwendung kommt. Zufrieden durfte man auch mit dem Abschneiden unseres U13 Teams sein. Neben einigen sehr beachtlichen Spielen gab es leider im Laufe der Meisterschaft einige sportliche Rückschläge, welche dann für das Play Off Turnier leider nicht mehr reichten. So landete man am Ende unter neun teilnehmenden Mannschaften auf dem 6. Platz. In einer Spielgemeinschaft mit St. Johann/Nuarach trat unsere U15 Mannschaft zur heurigen Meisterschaft an. Dies deshalb, weil man eigenständig zu wenig Sportler für diese Altersklasse hat und sich unsere 16jährigen schon im Farmteam beweisen müssen bzw. dürfen. Abgeschlossen wurde die heurige Spielzeit mit dem fünften Platz, welcher knapp nicht für das Finalturnier der besten Vier reichte. Eine fast perfekte Saison lieferte unser Farmteam ab. Jenes Team, welches sicher zu den jüngsten Mannschaften in der abgelaufenen Gebietsliga zählte. Hier durften sich alle Junioren im Verein, geführt und unterstützt von einigen arrivierten Spielern in aller Ruhe an das Erwachsenen-Eishockey herantasten und weiterentwickeln. Mit Bravour wurde das Halbfinale erreicht, wo man sich dann nach starker Gegenwehr in zwei Spielen gegen Imst/Ehrwald leider geschlagen geben musste. Hier gilt es in der Zukunft weiter hart zu arbeiten, um die nächsten sportlichen Schritte setzen zu können. Etwas durchwachsener war die Kampfmannschaft-Saison. Erst knapp vor Saisonbeginn stand der heurige Spielmodus und das Teilnehmerfeld fest. Sicher mit ein Grund, dass die Kaderplanung heuer sehr schwierig war. Denn das Regelwerk sah vor, dass pro Team jeweils nur ein Nichttiroler spielberechtigt war. Somit war man gezwungen, die Mannschaft entsprechend umzubauen und neu aufzustellen. Obwohl alle Akteure ihr Bestes gaben, ging leider etwas an Qualität und Kadertiefe verloren. Nach einer eher durchwachsenen Hin- und Rückrunde im Grunddurchgang wurde als Gruppenvierter in zwei Begegnungen ganz klar der Kontrahent aus Silz im Viertelfinale eliminiert. Im Halbfinale wartete auf unsere Erste der große Meisterschaftsfavorit und spätere Sieger der heurigen Saison aus dem Ländle die Steinböcke aus Hohenems. Trotz einer tadellosen Leistung der Kundler in dieser Halbfinalserie setzte sich am Ende der SC Hohenems knapp durch. Diese beiden Niederlagen bedeuteten dann für uns das Saisonaus. Eine Ligareform und ein kleiner Kaderumbau wird für mehr Spannung und Attraktivität in Zukunft von Nöten sein. Am Ende dieser langen Saison gebührt unserem Präsidenten Josef Unterer und allen Vereinsfunktionären, Trainern und Betreuern, allen Sponsoren und Unterstützern, jedem fleißigen Helfer und allen treuen Crocodiles Fans ein großes Dankeschön. Foto: Gerhard Weiss Gerhard Maier Daniel Saringers Jubel nachdem er das Siegtor gegen Kufstein erzielt hatte 39

TC Kundl auf der Skipiste Nicht nur mit der gelben Filzkugel, sondern auch auf der Skipiste können die TCK-ler richtig Gas geben. Foto: TC Kundl Das bewiesen wir bei der Vereinsmeisterschaft vom Kundler Wintersportverein. Gleich mit 20 Teilnehmern (in 5 Teams!) waren wir am Start und das durchaus erfolgreich, wobei der Spaß absolut im Vordergrund stand. Die TCK Winner erreichten in der Herrenwertung den hervorragenden 3. Platz. Die TCK Slicer sorgten für einen schönen Abschluss in der Herrenwertung mit Platz 14. Eine ganz tolle Leistung unserer Mädchentruppe TCK Breaker nur knapp geschlagen auf dem tollen 2. Platz. Hervorzuheben sind auch unsere Burschen, die TCK Rebreaker - auch sie standen auf dem Stockerl und erlangten in der Teamwertung Platz 3. Sehr stolz sind wir auf unsere Jüngsten. Die TCK Filzkugeln mit einem Altersschnitt von unter acht Jahren haben unsere Girls eine ganz tolle Leistung gezeigt. Gratulation und Danke für die zahlreiche Teilnahme! Generalversammlung 2020 beim TC Kundl Foto: TC Kundl Am 18.01.2020 fand im Foyer die 50. Generalversammlung des Tennisclub Kundl statt. Vor ca. 70 Mitgliedern konnte der Vorstand die Highlights der Tennissaison 2019 Revue passieren lassen. Nicht nur die sportlichen Höhepunkte, sondern auch die zahlreichen Aktivitäten sowie auch Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wie Neubau Terrasse, Trainingslager Gardasee, Aufstellung Maibaum, 50-Jahr-Feier mit Retro Turnier, KIA Open, Clubmeisterschaft, wurden präsentiert. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und der Gemeinde Kundl. Ohne diese tollen Unterstützungen könnten wir unsere intensive Jugendarbeit und die zahlreichen Vereinsaktivitäten nicht durchführen. 40

SC Kundl: Absagen und Verschiebungen life Mit Absagen und Verschiebungen waren die Mannschaften des SC Pfeifer Holz Kundl zum Frühjahresstart 2020 konfrontiert. Foto: Reinhold Ebenbichler Auf Grund des Corona-Virus wurde der Spielplan im Tiroler Fußball ordentlich durcheinandergewirbelt. Auch das prestigeträchtige Cupspiel gegen den FC Kufstein wurde vorerst abgesagt. Eigentlich schade, denn die Mannschaft von Trainer Roger Kühmaier freute sich ganz besonders auf das Bezirksderby. Wie und wann das Spiel ausgetragen wird steht in den Sternen. Generell wird die Durchführung der Meisterschaften zu einem Herkulesakt, denn die Zeit wird bis Sommer natürlich knapp. Nichts geht mehr hieß es auch im Nachwuchs. Aus verständlichen Gründen wurde der Spiel- und Trainingsbetrieb ab Mitte März eingestellt. Wie und ob die Meisterschaften zu Ende gespielt werden können, hängt natürlich von der weiteren Entwicklung in der Corona-Sache ab. Reinhold Ebenbichler Staatsmeisterschaften im Skibob Vom 24. bis 26. Jänner 2020 fanden die Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften im Skibob 2020 in der Race n Boarder Arena in der Wildschönau statt. Foto: Skibob Dabei konnten die Kundler Rennläuferinnen Michelle Schwaiger und Julia Springhetti schöne Erfolge feiern. Michelle konnte sich über ihren ersten Vizemeistertitel im Slalom in der Damenklasse freuen und über eine Bronzemedaille im RTL. Julia Springhetti erreichte 3 Vizemeistertitel in der Jugendklasse in den Disziplinen Super-G, RTL und Kombination. Julia Springhetti (zweite von rechts) ist Österreichische Vizemeisterin Ergänzt wurde dieser Erfolg der für den Salzburger Landes-Skibob- Verband fahrenden Mädels durch einen österreichischen Jugendmeistertitel im SUPER-G durch Peter Eschlböck, vom SBC Wilder Kaiser, der sich im RTL auch noch über eine Silbermedaille freuen konnte. Klaus Springhetti 41

Ist Schach eigentlich ein Sport? Foto: Stefan Totschnig Trainer Hans Ager und seine Schützlinge Anja, Magdalena, Tobias, Alexander und Jakob Auf den ersten Blick scheint Schach ja eine recht gemütliche Angelegenheit zu sein. Man sitzt sich gegenüber und starrt auf ein Brett mit 64 Feldern und 32 Spielfiguren und alle heiligen Zeiten hebt einer der Spieler die Hand und bewegt eine Figur. Schaut nicht gerade anstrengend aus Etwas dynamischer geht es zumindest beim Blitzschach zu. Getrieben von einer maximalen Bedenkzeit von z.b. 5 Minuten, fliegen die Figuren geradezu über das Brett. Aber ist das Sport? Nun Schach ist Wettbewerb! Die beiden Spieler können sich nicht auf ihr Glück, sondern nur auf ihr Können verlassen. Beide Heerführer verfügen über das gleiche Material und streben danach, den gegnerischen König gefangen zu nehmen. Man lernt zu verlieren und freut sich über Siege. Schach verlangt regelmäßiges Üben und Training, um sich laufend zu verbessern und sogar anfangs übermächtig scheinende Gegner irgendwann doch zu besiegen. Schach macht Spaß! Wenn sich nach ausgeglichenem Kampf plötzlich die Gelegenheit ergibt, den Kontrahenten zu schwächen oder gar in wenigen Zügen zwingend Matt zu setzen, dann schnellt der Puls in die Höhe und das Adrenalin schießt durch den Körper. Schach bringt also tatsächlich alle Eigenschaften mit, die eine richtige Sportart ausmacht. Nur spielen Bodenbelag, Materialauswahl, aerodynamische Bekleidung und Wetter eine eher untergeordnete Rolle. Wer sich selbst einmal von den sportlichen Aspekten des Schachspiels überzeugen will, kann gerne zum Schnuppertraining kommen. Schnuppertraining: Freitags 18:00 Kinder, 19:00 Jugendliche/Erwachsene im alten Postgebäude, 2. Stock. Tel.: 0664 852 81 20 Neben diesen sportphilosophischen Betrachtungen gibt es auch noch Erfreuliches aus Vereinssicht zu berichten: Im Feber fanden die Tiroler Schüler- und Jugend-Meisterschaften im Schloss Ambras statt. Durch die guten Ergebnisse bei den Schachrallyes 2019 konnten sich fünf unserer Spieler qualifizieren und erzielten sehr gute Ergebnisse. Magdalena Rappold verteidigte ihren Landesmeistertitel (U14) erfolgreich. Auch der für den Verein Schach ohne Grenzen angetretene Arthur Kruckenhauser konnte sich in der U18 als Landesmeister durchsetzen. Stefan Totschnig 42

Tiroler Meistertitel im Darts geht nach Kundl life Auch dieses Jahr wurden sie wieder ausgetragen, die Tiroler Meisterschaften im E-Darts und erstmals, in der Geschichte des TDSV, auch im Steeldarts. Gespielt wurde das Turnier in der Mensa Innsbruck, mit äußerst erfreulicher Beteiligung und Bilanz für unseren Verein. 2 Tiroler Meister Titel und 2 dritte Plätze gehen nach Kundl. Somit konnte einmal mehr gezeigt werden, dass in unserem Verein mit viel Freude, professioneller Darts gespielt wird. Folgende Spieler holten in spannenden Begegnungen die Titel: Tiroler Meister Herren Einzel Patrick Mauracher Tiroler Meister Herren Doppel Andreas Kupfner (DC Unicorn Kundl) mit seinem Partner Rene Kapferer 3. Platz Tiroler Meisterschaft Herren Doppel Martin Schafft (DC Unicorn Kundl) mit seinem Partner Mario Fahrner 3. Platz Tiroler Meisterschaft Steeldarts Fabian Rinnergschwentner Herzliche Gratulation! Wir möchten uns bei allen Teilnehmern bedanken, freuen uns auf weitere motivierte Trainings und spannende Darts Events. Die Türen des DC Unicorn Kundl stehen für Darts-Begeisterte und die, die es noch werden wollen, jeden Mittwoch und Freitag ab 18 Uhr offen. Das Dartlokal befindet sich auf dem Firmengelände der Firma Hochfilzer. WE WANT YOU also schaut s vorbei. Gerhard Lechner, DC Unicorn Kundl Foto: DC Unicorn Andreas Kupfner, DC Unicorn, 1. Platz Malmö-Open 2020 Im Einzelbewerb konnten sich zwei Österreicher bis ins Finale durchkämpfen. Im Finale standen sich daher der Abtenauer Matthias Höll (Titelverdeitiger) und der Kundler Wolfgang Bliem gegenüber. In einem hart umkämpften Finale konnte sich Matthias mit 6:4 und 6:2 durchsetzen. Im Spiel um Platz 3 fiel der Gegner Eric Lof aus Schweden durch einen Darmvirus über Nacht aus und somit konnte Harald von Koch aus Schweden kampflos den 3. Platz erreichen. Foto: privat Platz 1-3 Einzel: V.l.n.r.: Wolfgang Bliem; Matthias Höll und Harald von Koch Die Erkrankung von Eric zog sich auch in den Doppelbewerb und somit konnte Gisela Danzl mit ihrem Doppelpartner Harald von Koch den hervorragenden 3. Platz erobern. Im Doppelfinale konnte ein überragendes Doppel Höll & Bliem gegen das japanische Doppel Asay & Asay überzeugen. Malmö-Open Einzel: 1. Platz: Matthias Höll - Abtenau 2. Platz: Wolfgang Bliem - Kundl 3. Platz: Harald von Koch - Schweden Malmö-Open Doppel: 1. Platz: Höll & Bliem 2. Platz: Asay & Asay 3. Platz: Danzl & von Koch Wolfgang Bliem 43

Sportlerehrung 2020 Fotos (alle): Nadine Siber