Batterietechnologien - jenseits von Lithium und Blei



Ähnliche Dokumente
Der Lithium-Akkumulator

Kevin Ney Niklas Herde

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Energiespeicher für die Elektromobilität

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Anforderungen an die HIS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Ratgeber Stromspeicher kaufen

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

e-books aus der EBL-Datenbank

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Stromspeicher in der Energiewende

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule!

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

Batterien für Hybrid und Elektroautos

MN Stickstoff-Station

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word MS Outlook MS Excel MS Powerpoint 2007

Content Management System mit INTREXX 2002.

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

100% -98% Energieverschwender. mit HybridCarb. eingesetztes Prozessgas. nicht genutztes Prozessgas. verwendetes Prozessgas.

Die chemischen Grundgesetze

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

umweltschonend und klimaverträglich

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Nennleistung = Power-Bank Kapazität x Akku-Spannung 3,7V / Spannungsanhebung 5V x Umwandlungswirkungsgrad

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

GERMAN HEART LOCAL CONTENT

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

EMC. Data Lake Foundation

Guide DynDNS und Portforwarding

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Leichte-Sprache-Bilder

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

Home Energy Storage Solutions

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Transkript:

Batterietechnologien - jenseits von Lithium und Blei DR. CHRISTIAN DOETSCH, DR. JENS BURFEIND FRAUNHOFER UMSICHT ENERGIE-EFFIZIENZ-TECHNOLOGIEN LEOPOLDINA-SYMPOSIUM ENERGIESPEICHER - DER FEHLENDE BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE 06. FEBRUAR 2014 HALLE With new Energy Folie 1

Elektrische Speicher: Realisierte Projekte State-of-the-art 100,0000 Discharge Period rating [h] 10,0000 1,0000 0,1000 0,0100 0,0010 0,0001 Redox flow Lithium-Ionen Redox Flow Flywheel NaS Double layer capacitor Lead Acid Battery SMES CAES Pumped Hydro 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 Power ratings [MW] Pu CA PS VR Zn Na Fly Le NiC Li Do SM Folie 2

Elektrische Speicher: Realisierte Projekte State-of-the-art 100,0000 Discharge Period rating [h] 10,0000 1,0000 0,1000 0,0100 0,0010 0,0001 Redox flow Lithium-Ionen Redox Flow Flywheel NaS Double layer capacitor Lead Acid Battery SMES CAES Pumped Hydro 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 Power ratings [MW] Pu CA PS VR Zn Na Fly Le NiC Li Do SM Folie 3

Elektrische Speicher: Beispielhafte Einsatzgebiete Abbildung zeigt Einsatzgebiete wie sie am Beispiel Australien auch in anderen Energiesystemen existieren. http://reneweconomy.com.au/20 13/the-missing-link-why- australia-needs-energy-storage- 46236 Folie 4

Entwicklungskriterien für Batterien Energiedichte (gravimetrisch) Wh/kg Energiedichte (volumetrisch) Wh/L Wirkungsgrad (round-trip) % Max. Lade-/Entladung: C Selbstentladung %/Tag Kalendarische Lebensdauer: Jahre Zyklenlebensdauer Zyklen Kosten pro Leistung /kw Kosten pro Kapazität /kwh Eigensicherheit Temperatureinsatzbereich C Folie 5

Bsp: PV-Eigenstromnutzung Speicher-Anforderungen Energiedichte (gravimetrisch) - Energiedichte (volumetrisch) - Wirkungsgrad (round-trip) +/- Max. Lade-/Entladung: +/- Selbstentladung - Kalendarische Lebensdauer: + Zyklenlebensdauer + Kosten pro Leistung + Kosten pro Kapazität + Eigensicherheit + Temperatureinsatzbereich - Folie 6

Weitere potenzielle Anwendungen PV-Eigenstromnutzung Unterbrechungsfreie Stromversorgung Traktionsbatterien (Mobilität) Portable Anwendungen Sonderanwendungen (bspw. Weltraum, Tiefsee) Große Netzspeicher/Netzentlastung Peak-Shaving bei Industriekunden Insel -Anwendungen Flicker-Kompensation / Power-Quality im Netz Strom-Arbitrage (Handel) Ramping-Power Folie 7

Unterschiede am Beispiel der Energiedichte Ragone-Diagramm -> Entwicklungskriterien sind teilweise technologisch gegenläufig Folie 8 http://de.wikipedia.org/wiki/ragone-diagramm

Klassische wässrige Batteriespeicher (Sekundärzellen) System: Motivation: Status: F&E: klassische Systeme Blei NiCd, NiMH, NiZn, AgZn kostengünstige, etablierte Batteriesysteme industrielle Massenproduktion Energiedichte verbessern, Zyklenstabilität Wässriges System bedingt kleines Potentialfenster kleiner als Zersetzungsspannung von Wasser Durch geeignete Elektrodenwahl und Überspannungen sind Spannungen von bis zu 1,6 V möglich, ansonsten entsteht Wasserstoff bzw. Sauerstoff Folie 9

Zink-Luft-Batterien (Sekundärelement) System: Motivation: Status: F&E: Zink-Luft preiswerte Materialien, hohe Energiedichten Forschung &Entwicklung Zyklenstabilität; bifunktionale, poröse Gasdiffusionselektrode Aktuell wird wieder verstärkt an Zink Luft Batterie geforscht kostengünstige, gut verfügbare Materialien sehr hohe Speicherdichte, theoretisch bis 700 Wh/kg Dendritenbildung des Zink Stabilität reversibler Sauerstoffelektroden Abbildung zeigt die funktionsweise einer wiederaufladbaren Zink-Luft Batterie wie von der ESA erläutert. http://www.electricitystorage.org/esa/technologies/ [Zugriff 2011-01-09] Folie 10

Neue, wässrige Batteriespeicher mit Polymeranode System: Motivation: Status: F&E: Folie 11 Aqueous alkali ion Battery with polyimide anode kostengünstige, metallfreie Aktivmassen, höhere Zyklenstabilität, schnelle Reaktion, sicheres System erste universitäre Testzellen zyklenstabile Herstellung, größere Testzellen Neues Konzept der Anode, Alkali-Ion lagert sich an eine konjugierte Carbonylgruppe an, die als funktionelle Gruppe an einem Polymer (Polyimid) gebunden ist (Stoffbeispiel siehe Abb.) Als Kathode LiCoO 2 Anode ist stabil über 200 Zyklen Hoher elektrischer Wirkungsgrad (80 %) Energiedichte 75 Wh/kg Einfache Herstellung Nicht brennbar / ungiftig Beispiel: Reaktionsschema einer wässrigen auf Polyimid basierenden polymeren Anode. (H. Qin, Z.P. Song, H.Zhan, Y.H. Zhou Journal of Power sources 249, 2014 367-372)

Organische Elektrolytlösungen: Lithium-Batterien System: Motivation: Status: F&E: Lithium - cobalt,- mangan, -eisenphosphat, -titanat hohe Energiedichte, hohe Zellspannung, hochlastfähig, Industrielle Fertigung für Consumerbereich (Handy/Laptop) neue nicht brennbare Elektrolyte, kostengünstigere Aktivmassen, Produktion von großflächigen Zellen, Temperaturstabilität Anderes Funktionsprinzip: Intercalationsverbindungen Lithium reagiert nicht mit Reaktionspartner sondern lagert sich nur ein ; sehr schnelle Reaktion, deshalb extrem hohe Effizienz Hohe Spannung (ca. 3,3-3,8 V) pro Zelle (größere Potenzialfenster < 5 V) Energiedichten von 200 Wh/kg möglich (klass. Aktivmassen) Relativ teure und zum Teil schädliche Aktivmassen Leicht brennbarer Elektrolyt Batteriesysteme benötigen komplexe Batteriemanagementsystem Folie 12

Organische Elektrolytlösungen: Lithium-Schwefel System: Motivation: Status: F&E: Lithium / Schwefel sehr hohe Energiedichte, geringe Kosten, gut verfügbar erste kommerzielle Anbieter weiterer F&E Bedarf hinsichtlich Stabilität Sehr hohe Energiedichten bis zu 600 Wh/kg Zyklenstabilität bisher noch nicht ausreichend Forschungsbedarf vor allem auf Seiten des Kathodenmaterials (z.b. werden Nanostrukturierte Kohlenstoffe als Trägermaterials für die Schwefelkathoden eingesetzt IWS-Dresden) Leicht brennbarer Elektrolyt Abbildung zeigt Nanostrukturierte Kohlenstoffe als Kathodenmaterial des Fraunhofer IWS Fraunhofer IWS Dresden Folie 13

Flow-Batterien: Prinzipielle Funktionsweise Leistungseinheit (Stack) und Speichereinheit unabhängig skalierbar Wandlereinheit bestimmt Leistung Tankgröße bestimmt speicherbare Energiemenge Stackaufbau ähnlich Brennstoffzelle Pumpbarer, flüssiger Elektrolyt Abbildung zeigt Prinzipschaltbild einer Redox-Flow-Batterie mit dem Elektrolyten Vanadium Folie 14

Scale-up versus Numbering up Vanadium Redox-Flow Batterie System: Motivation: Status: F&E: Pro: Folie 15 Vanadiumsalze im schwefelsauren Elektrolyt gelöst etabliertes, einfaches Stoffsystem; skalierbar erste kommerzielle Anbieter am Markt Scale-Up der Zelle/Stack, Stackdesign, Produktion, Kosten Gute Effizienz (>75 %), Lange Lebensdauer flexibles, modulares Design (scale up oder numbering up, siehe Abb.) ( ms Schnelle Ansprechzeiten (µs Tiefentladefähig, geringe Selbstentladung Unschädliches cross-over Contra Geringe Energiedichte Hohe Investitionskosten Abbildung zeigt modularen Aufbau von kleineren Stacks (3-10 kw) der Firma Prudent Prudent. Abbildung zeigt Scale-up Konzept von Fraunhofer UMSICHT mit 0,5 m² Zellgröße Fraunhofer

Wässrige Flow-Batterien mit suspendierter Aktivmasse System: Motivation: Status: F&E: Zink-Luft Flow Zelle sehr hohe Energiedichte, kostengünstige Materialien, Verfügbarkeit erste Startup Firmen, Prototypen an wissenschaftlichen Einrichtungen zyklenstabile, bifunktionale, kohlenstofffreie Gasdiffusionselektroden, Zinkabscheidung Zink als Zinkpulver suspendiert in Kalilauge Hohe Energiedichte nur mit hohem Zinkanteil im Elektrolyten Stabilisator im Elektrolyt notwendig um Zink stabil zu suspendieren Reaktionsprodukt ZnO 40 % höhere Dichte als Zink schwierig zu pumpen (siehe Abbildung der Flowsimulation) Abbildung zeigt die Flowsimulation eines tubulären Zink- Luft-Batterie Arrays, wie es an westfälischen Hochschule untersucht wird (Bild: C. Schröder; J. Lilienhof, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen.) Folie 16

Wässrige Flow Batterien mit organischen Redox-Molekülen Nature 9.01. 2014 Vol 505 S. 195-198 System: organische, im wässrigen Elektrolyt gelösten redox-aktive Moleküle Motivation: kostengünstiges Speicherfluid keine limitierten Ressourcen, Skalierbar Status: Universitäre Forschung F&E: Scale-Up der Zelle /Stack, Stackdesign, Energiedichte, Langzeitstabilität Organische Moleküle, die leicht oxidiert und reduziert werden können gelöst in Schwefelsäure. Kostengünstig gut verfügbar Moleküle können durch Funktionalisierung für die Anode sowie für die Kathode maßgeschneidert werden Bsp. Anthrachinone/Hydrochinone (siehe Abbildung) Abbildung zeigt den Versuchsaufbau in Harvard als Prototyp einer Redox-Flow-Batterie ohne gelöste Metallsalze. Es werden lösliche organische Chinon-Verbindungen eingesetzt. (Bild: E. Grinnell, Harvard U.) Folie 17

Flow Batterien mit organischem Elektrolyt und suspendierter Aktivmasse System: Motivation: Status: F&E: Lithium suspendiert in organischem Elektrolyt Trennung der Aktivmassen in separaten Tanks, höhere Sicherheit Vorteile der Flow-Batterie Erstes Start-Up, Universitäre Forschung Scale-Up der Zelle/Stack, Stackdesign, Viskosität Lithium Aktivmassen zusammen mit Leitfähigkeitszusätzen suspendiert in organischem Lösemittel Hohe Energiedichte Kombiniert Vorteile einer klassischen Batterie mit denen einer Flow-Batterie Unabhängige Skalierbarkeit von Leistungseinheit und Speicher (siehe Abbildung) Trennung der Aktivmassen Höhere Sicherheit Abbildung zeigt die schematische Darstellung einer Flow-Batterie mit suspendierten Aktivmaterialien (Doduta, M.; Ho, B. Advanced Energy Materials 1 (4), 511 (2011 Folie 18

Hochtemperatur Batterien NaNiCl (Zebra), NaS System: Salzschmelze, geschmolzenes Alkalimetall Motivation: kostengünstiges Materialien, hohe Energiedichte, gute Verfügbarkeit Status: Kommerzielle Anbieter am Markt F&E: Sicherheit, Thermische Zyklen, Korrosion, Absenken der Temperatur Temperaturbereich 250 C 350 C Speichereinheit Flüssige Salzschmelze mit keramischen Natriumionenleiter Günstige Materialien, Hohe Effizienz Nachteil: hohe Temperatur, korrosiver Elektrolyt Abbildung zeigt den schematischen Aufbau und das Reaktions-schema einer Natrium Schwefel Batterie von NGK Insulators NGK Insulators Ltd. www.ngk.co.jp/english/products/power/nas/principle// Sicherheitsaspekt Natrium/Schwefel hochbrennbar (NaNiCl jedoch nur geringes Risiko) neue Entwicklungen hin zu Elektrolyten mit niedrigerem Schmelzpunkt Folie 19

Radikal anders? Organic radical battery The Electrochemical Society Interface Winter 2005 System: an Polymer gebundene stabilisierte Radikale (für Anode und Kathode) Motivation: kostengünstiges Materialien, hohe Energiedichte, schnelle Reaktion Status: universitäre Forschung F&E: bisher nur Grundlagenforschung Organische Radikale besitzen ein aktives ungepaartes Elektron, welches sehr reaktiv ist (Beispiele siehe Abbildung) Stabilisiert z.b. durch Ankopplung an ein Polymer kann dieses Elektron sehr schnell ein bzw. ausgekoppelt werden Abbildung zeigt die Funktionsweise einer organischen Radikalbatterie und hierfür mögliche Radikalmoleküle wie sie von Nishide und Suga vorgeschlagen wird (H. Nishide, T. Suga The Electrochemical Society Interface Winter 2005) Folie 20

Radikal anders? Organic radical battery Günstige überall verfügbare Ausgangsmaterialien (Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff) Sehr große Möglichkeiten Zielmoleküle zu designen Radikal Reaktionen verlaufen extrem schnell hohe Stromdichten hohe Energiedichten Grundlagenforschungsbereich! Abbildung zeigt die erwartete Performance einer Radikalbatterie im Vergleich zu konventionellen Batterietechnologien ((H. Nishide, T. Suga The Electrochemical Society Interface Winter 2005) Folie 21

Technisches Fazit Klassische Batterien Kurzfristig: Verbesserung existierender Technologien, vor allem Kostensenkung und Lebensdauer/Zyklenfestigkeit. Mittelfristig höhere Energiedichte und/oder Sicherheit durch bspw. Lithium-Schwefel oder bspw. Lithium-Titanat Flow-Batterien Kurzfristig: Kostensenkung bei Vanadium-Redox-Flow Batterien Mittelfristig: Neue /verbesserte Aktivmaterialien -> bessere Verfügbarkeit, geringere Kosten Hochtemperaturbatterien Kurzfristig: geringe Kostensenkung, Sicherheitsverbesserungen Langfristig: neuartige Salzschmelzen mit deutlich geringeren Temperaturen Folie 22

Systemisches Fazit Hohes Innovationspotenzial Längere Flaute in der Batterieforschung international überwunden, aber national weitere Anstrengungen notwendig! Viele neue (und alte) Ideen im neuen Umfeld Vielfalt vs. Einfalt Keine Silver-Bullet erkennbar/erwartbar Die Anzahl erfolgreicher Batteriesysteme wird sich jedoch reduzieren auf max. 1-2 bestgeeignete Systeme für jede Anwendung Anforderungen der Anwendungen sind sehr unterschiedlich -> häufig spezielle Batterietypen erforderlich Konkurrenz zu anderen Speichersystemen (mechanisch, chemisch etc). Folie 23 bei sehr großen (stationären) Anwendungen bei sehr langen Speicherdauern (bis saisonaler Speicherung) oder bei extrem kurzen Speicherdauern

QR-Code: Business Card.besuchen Sie uns auf der Hannovermesse 2010 Halle 13, Stand D??? Folie 24 Dr. Christian Doetsch Tel.: +49 208 8598 1195 christian.doetsch@umsicht.fraunhofer.de www.umsicht.fraunhofer.de