Institutionen des Pastoralraums

Ähnliche Dokumente
Ostersamstag Morgengebet 8.30 Uhr. Beichtgelegenheit. Kinderkirche. Eucharistiefeier

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Fislisbach St. Agatha

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Fislisbach St. Agatha

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Lengnau-Freienwil St. Martin

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrblatt Nr /

An Werktagen: Mo Eucharistiefeier Di Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier Fr Eucharistiefeier

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Tage des Gebetes

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Gottesdienste vom

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Lengnau-Freienwil St. Martin

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Würenlingen St. Michael

Fislisbach St. Agatha

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Unterendingen St. Georg

Wir feiern Gottesdienst!

Fislisbach St. Agatha

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Relitreffs im 6. Schuljahr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Der Erzbischof von München und Freising

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Fislisbach St. Agatha

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Santa Maria dell Anima

Fislisbach St. Agatha

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Kinder - Religionsunterricht

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Kirchliche Nachrichten

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Unterendingen St. Georg

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienste der Pfarreien Baden-Ennetbaden

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB


Wortgottesdienst für Februar 2012

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

Ach, berge meine Tränen.

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Die Antworten in der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung vom

Unterendingen St. Georg

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

Institutionen des Pastoralraums Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel: Entscheidungen richtig treffen aber wie? Es ist lange her, da zog ich als Gruppenleiterin mit meiner «Singgruppe» los: mit Grübchen, der Kleinsten in der Gruppe, Angelika, Eva und Anne-Cathrine, Evas französische Austauschschülerin. Wir wollten einen Tag wandern und am Abend in einer Scheune von Bekannten übernachten. Es hätte ein schöner Tag werden können. Wenn da nicht die Entscheidung zwischen zwei Wegen gewesen wäre. Ratlos betrachteten wir unsere Karte. Es war nicht eindeutig aus ihr zu lesen, wo es lang ging. Wir rätselten und betrachteten die Wege. Der eine ging sehr, sehr steil hoch. Der andere war uns sympathischer. Wir nahmen den. Und das rächte sich! Wir gingen so in die Irre, dass wir bis in die Nacht laufen mussten und bis zur Grenze der Erschöpfung. Das blieb uns allen im Gedächtnis, und wir sprechen heute manchmal noch davon: Hätten wir uns doch nur nicht vom steilen Weg abschrecken lassen «Ich habe mich damals für das Falsche entschieden», sagt die Frau mir gegenüber. «Ich wollte eigentlich etwas ganz anderes, habe dann aber dies gewählt.» Sie weint. Ob ihre Eltern sich das damals so gewünscht hatten, frage ich sie. «Nein, das wollte ich selbst. Ich wollte Kurt Michel/pixelio.de unbedingt Sicherheit.» Die psychische Krise, in der sie heute steckt, sieht sie als Folge einiger grosser Fehlentscheidungen. Warum haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser, gewählt, was Sie gewählt haben in Ihrem Leben? Auch weil Sie Angst vor der Herausforderung hatten oder weil es einem Sicherheitsbedürfnis entsprach? Oder wählten Sie, was alle wählten? Oder weil andere es so erwarteten? Weil es so am bequemsten war? Oder haben Sie etwas gewählt, weil es Ihnen ganz und gar entspricht? Vielleicht geht es vielen von Ihnen wie mir: Ich finde von all dem etwas. Manchmal setzte sich die Angst vor der Herausforderung oder das Sicherheitsbedürfnis durch, ein andermal der Wunsch, es den anderen gleichzutun, mal waren es die Erwartungen anderer oder die Bequemlichkeit. Gut geführt aber haben mich nur die Entscheidungen, die ich getroffen habe, weil es mir genauso ganz und gar entspricht. Der Verlauf, den unser Leben nimmt, hängt von Entscheidungen ab, die wir täglich treffen. Darum lohnt es sich, dies zu erlernen. «Entscheidungen richtig treffen aber wie?» Unter diesem Motto biete ich zusammen mit der Katholischen Universitätsgemeinde am 4. April (10 17 Uhr) einen Tag für Studierende und weitere Interessierte an, an dem Sie eine hilfreiche Methode der Entscheidungsfindung kennenlernen können. Herzliche Einladung! Informationen und Anmeldung bei Gabriele Kieser (Tel. 079 476 64 37) und www. prh-persoenlichkeitsentwicklung.com. Dr. Gabriele Kieser, rin UPK Pastoralraum Basel-Stadt Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel pastoralraum@rkk-bs.ch www.rkk-bs.ch/pastoralraum www.facebook.com/katholischbasel Pastoralraumleitung Stefan Kemmler, Pastoralraumpfarrer Tel. 061 386 90 60 Dr. Béatrice Bowald, Stabsstelle Tel. 061 692 43 44 Rektorat Religionsunterricht Andrea Albiez, Tel. 061 690 28 81 Spezialseelsorge Sarah Biotti, Tel. 079 174 18 93 spezialseelsorge@rkk-bs.ch Kommunikation Meinrad Stöcklin, Tel. 079 174 19 12 Kantonalkirche Lindenberg 10, 4058 Basel Tel. 061 690 94 44 kontakt@rkk-bs.ch Pfarrei St. Anton Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel Tel. 061 386 90 60 st.anton@rkk-bs.ch www.antoniuskirche.ch Sekretariat: Thomas Schlumpf, Pia Dongiovanni, Dominik Jungo Mo Fr 9.45 12.00, 15.00 17.30 Stefan Kemmler, Pfarrer Pascal Bamert, Pfarreiseelsorger Sozialdienst Gaetano De Pascale, Sozialarbeiter Tel. 061 386 90 65 Mo, Di 14.00 16.00, Di, Mi 10.00 12.00 Parrocchia di lingua italiana S. Pio X Rümelinbachweg 14, 4054 Basel Tel. 061 272 07 09 san.piox@rkk-bs.ch www.parrocchia-sanpiox.ch Sekretariat: Mirella Martin, Maria Angela Kreienbühl-Baldacci P. Valerio Farronato, Pfarrer P. Giuseppe Ghilardi, Vikar P. Pasquale Viglione, r Mirella Martin, Sozialdienst: Gaetano De Pascale Gem. der a.o. Form des Röm. Ritus P. Simon Gräuter FSSP, Haus St. Judas Thaddäus Hauptstrasse 18 D-79725 Laufenburg Philippinische Mission P. Antonio Enerio SVD, Postfach 361, 6312 Steinhausen. Tel. 076 453 19 58 Slowenische Mission Pfr. David Taljat, Naglerwiesenstr. 12, 8049 Zürich. Tel. 044 301 31 32 Syro-Malabarische Gemeinschaft Fr. Kisincher Aniyekat mst, Salvatorianerhaus, 1700 Fribourg, Tel. 078 917 35 07 Tamilische Mission Fr. Douglas Soosaithasan, Ämtlerstr. 43, 8003 Zürich. Tel. 044 461 56 43 Pfarrei St. Marien Holbeinstrasse 28, 4051 Basel Tel. 061 272 60 33 pfarrei@stmarien-basel.ch www.stmarien-basel.ch Sekretariat Andrea Moren-Kreuzweger Di, Mi und Fr 14 17 Uhr Markus Brun, Pfarrer, Tel. 061 272 60 38 Angelika Löhrer, Pfarreiseelsorgerin Tel. 061 302 39 43 Sozialarbeit Mercy Mekkattu, Tel. 061 272 60 32 sozialdienst.stmarien@rkk-bs.ch Paroisse du Sacré-Cœur de Bâle Feierabendstrasse 68, 4051 Bâle Tél. 061 272 36 59 sacre-coeur@rkk-bs.ch https://sites.google.com/site/ paroissesacrecoeurbale/home E-Mail-Adressen: vorname.name@rkk-bs.ch Secrétariat: Fabienne Bingler Mardi et vendredi de 9.00 à 11.30 h Curé Guy-Michel Lamy, Tél. 061 273 95 26 M. le Curé reçoit les paroissiens sur rendez-vous Ungarische Gemeinschaft Pfr. Istvan Pal, Binningerstr. 45, 4123 Allschwil. Tel. 061 321 48 00 Pfarrei Allerheiligen Neubadstrasse 95, 4054 Basel Tel. 061 302 39 45 allerheiligen@rkk-bs.ch www.allerheiligen-basel.ch Sekretariat Ruth Hunziker-Schmid Di und Fr 8 10 Uhr, Do 9 11 Uhr Markus Brun, Pfarrer Tel. 061 272 60 38 Angelika Löhrer, Pfarreiseelsorgerin Tel. 061 302 39 4 Aus den Pfarreien Pastoralraum Basel-Stadt 6 16 Neues aus dem Pastoralraum Basel-Stadt 6/7 St. Anton San Pio X 8/9 Allerheiligen Sacré- Cœur St. Marien 10/11 Heilig geist 12/13 St. Clara 14/15 St. Franziskus 16 MCI Allschwil-Leimental 17 Pastoralraum Leimental 17 21 Binningen-Bottmingen 18 Oberwil 19 Therwil/Biel-Benken 20 Ettingen 21 Pastoralraum Allschwil- Schönenbuch 22/23 6 Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental

Aus dem Pastoralraum Coronavirus Jesuiten in Basel stellen sich neu auf Viele von uns sind in Sorge: um die Liebsten, um die eigene Gesundheit oder die finanzielle Existenzsicherung oder darum, was das alles mit unserer Gesellschaft macht. Das Kopfkino ist eingeschaltet, und böse Viren sieht man wie kleine giftig-grüne Pfeile überall hin und her schiessen. Paranoia hat ein leichtes Spiel. Ist es da nicht völlig in Ordnung, sich Sorgen zu machen? Wir befinden uns mitten in der Fastenzeit und gehen auf Ostern zu. Ostern wird stattfinden. So oder so. Nehmen wir doch etwas vom österlichen Geschehen schon jetzt in unseren Alltag hinein und lassen uns leiten vom Gedanken, dass das Leben, die Liebe und die Freude stärker sind als alles andere. Bringen wir diese Zeit wohlbehalten hinter uns. Spielen wir mit den Kindern Ligretto, säen wir Tomatensamen, stricken wir Putzlappen, basteln wir aus farbigem Papier Vogelketten und hängen sie an Fenster, geniessen wir das Cordon bleu oder den veganen Linseneintopf, lesen wir gute Bücher und hören wunderbare Musik, schreiben wir Briefe an alte Freundinnen und Freunde, fühlen wir uns verbunden mit all den anderen Menschen, auch mit denjenigen an der Aussengrenze von Europa, seien wir dankbar für die Sonnenstrahlen im Frühling und alles andere Wir möchten an dieser Stelle auch von Herzen Danke sagen dem Pflegepersonal und den Ärztinnen und Ärzten in den Spitälern und Alters- und Pflegeheimen, die einer enormen Belastung ausgesetzt sind. Wir haben grossen Respekt vor ihrer Arbeit und wünschen ihnen weiterhin die nötige Kraft dazu. Waschen wir uns also die Hände, husten in die Ellbogen, halten Abstand, auch in den Gottesdiensten, und nehmen wir Rücksicht auf all diejenigen, die vorsichtig sein müssen. Wir wünschen uns allen Weite und Gelassenheit, Ruhe und Freundlichkeit, Solidarität und Rücksicht. Und immer wieder ein Lächeln dort, wo wir gerade sind. Seid behütet und gesegnet. Pastoralraumleitung: Béatrice Bowald, Stefan Kemmler, Sarah Biotti Gottesdienste im Pastoralraum Basel-Stadt P. Andreas Schalbetter SJ (54) wird ab 1. Juli die Katholische Universitätsgemeinde kug an der Herbergsgasse übernehmen. Er kehrt nach fünf Jahren Leitung der Studentenseelsorge an der Universität Luzern in die Jesuitenkommunität Basel zurück, wo er bereits früher wirkte. Er löst P. Beat Altenbach SJ (54) ab, der neue Aufgaben in Genf übernehmen wird. Neu nach Basel kommt Martin Föhn SJ (38), der in der Nachfolge von Johannes Schleicher per 1. September die Stelle «Spiritualität und Bildung» (50 Prozent) für die Stadt übernimmt. Im Muotathal aufgewachsen, schliesst er eben sein Theologiestudium in Paris ab und wird am 17. Oktober in Zürich zum Priester geweiht werden. Martin Föhn wird sich in Basel auch für priesterliche Dienste verpflichten. Zusammen mit P. Hans Schaller SJ (78), der weiterhin als Exerzitienleiter, Priester und Buchautor tätig ist, werden die drei Jesuiten im Studentenheim an der Herbergsgasse wohnen. Die Jesuitengemeinschaft im Borromäum wird aufgelöst. P. Francesco Abbate SJ (68), der viele Jahre in der Italienerseelsorge im Kanton Baselland gewirkt hat, kehrt nach Italien zurück. P. Richard Brüchsel SJ (94) ist noch zu fit für ein Pflegeheim; er zieht in die Kommunität des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn im Kanton Zug. P. Hansjörg Gächter SJ (84) und P. Eugen Frei SJ (92) ziehen ins Pflegeheim Hasenbrunnen an der Feierabendstrasse, nur wenige 100 Meter vom Borromäum entfernt. Da leben seit Längerem P. Hans Belser SJ (92) und Br. Johann Fuster SJ (91). P. Frei wird es weiterhin möglich sein, in der Kapelle des Borromäums täglich die Messe zu feiern. P. Christian Rutishauser SJ, Provinzial Aufgrund der Verordnungen von Bund und Kanton sind Versammlungen ab sofort generell verboten. In Basel-Stadt sind deshalb ab sofort keine Veranstaltungen und Gottesdienste mehr möglich. Alle diesbezüglichen konkreten Angaben sind hinfällig. Informationen erfolgen bei den Aushängen der Kirchen oder auf den Homepages der Pfarreien. Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten sind stets unter www. rkk-bs.ch zu finden. Gemeinwesen- und Sozialarbeit Mercy Mekkattu, Tel. 061 303 80 18 Polnische Mission Neubadstrasse 95, 4054 Basel, mkbazylea@gmail.com Slowakische Mission Pavol Sajgalik, Brauerstrasse 99, 8004 Zürich, Tel. 044 241 50 22, misionar@skmisia.ch Pfarrei Heiliggeist Thiersteinerallee 51, 4053 Basel Tel. 061 331 80 88, info@heiliggeist.ch www.heiliggeist.ch Sekretariat Danila Witta, Patricia Pargger Mo Fr 8.30 11.30 Uhr, 14.00 16.00 Uhr Marc-André Wemmer, Pfarrer Dorothee Becker, Pfarreiseelsorgerin Anne Lauer, Pfarreiseelsorgerin Viola Stalder und Christine Wittkowski, Kinder/Jugend Joachim Krause, Kirchenmusiker Ruth Meyer, Projekte Sozialdienst Hella Grunwald, Tel. 061 204 40 06 Misión Católica de Lengua Española Bruderholzallee 140, 4059 Basel www.mision-basel.ch Giuanna Derungs, secretaria Tel. 061 311 83 56 secretaria@mision-basel.ch lunes y jueves 14.00 18.00 P. Michele De Salvia, misionero Tel. 061 373 90 39 misionero@mision-basel.ch María Angeles Díaz Burgos, asistente pastoral, tel. 061 373 90 38 asistente.pastoral@mision-basel.ch English Speaking Roman Catholic Community of Basel, Switzerland (ESRCCB) Kirche Bruder Klaus Bruderholzallee 140 4059 Basel Sibi Choothamparambil, Chaplain info@esrccb.org, www.esrccb.org/ Pfarrei St. Clara Lindenberg 8, 4058 Basel Tel. 061 685 94 50 st.clara@rkk-bs.ch, www.st-clara.ch Sekretariat Sr. Rebekka Breitenmoser, Administration und Kommunikation Mo, Di, Do, Fr 9.30 11.30 Uhr Mo, Do 14 16 Uhr Mario Tosin, Pfr., Tel 061 685 94 50 Rolf Stöcklin, Kaplan, Tel. 079 449 62 56 Susy Mugnes, Pastorale Mitarbeiterin, Tel. 061 685 94 56 Luca Pontillo, Jugendarbeiter i.a., Tel. 061 685 94 61 Winona Francis, Katechetin i.a., Tel. 061 685 94 54 Sozialdienst in Kooperation mit Caritas beider Basel Tel. 061 691 55 55 info@caritas-beider-basel.ch Apostolat zur Feier der hl. Messe im römischen Ritus in seiner ausserordentlichen Form Kanonikus Denis Buchholz Tel. 079 419 42 76 canon.buchholz@institute-christking.org English Speaking Catholic Community Susy Mugnes, Tel. 061 685 04 56 assunta.mugnes@rkk-bs.ch Mission für Portugiesischsprachige Padre Marquiano Petez Tel. 056 203 00 49, alfa3@sunrise.ch José Oliveira, Diácono Tel. 079 108 45 53 jose.oliveira@kathaargau.ch Mission für Eritreischsprachige Katholisch Gééz-Ritus Gimie Gebremeskel, Tel. 078 926 49 92 gebremeskelgimie@yahoo.com Karmelitenkloster Pater Austin Thayamattu, Prior Mörsbergerstr. 34, 4057 Basel Tel. 061 535 07 21, 078 640 11 67 austintiocd@gmail.com E-Mail-Adressen: vorname.name@rkk-bs.ch Pfarrei St. Franziskus Äussere Baselstrasse 168 4125 Riehen, Tel. 061 641 52 22 info@stfranziskus-riehen.ch www.stfranziskus-riehen.ch Sekretariat Cornelia Rion, Karin Bortolas Mo Fr 8.30 11.30 Uhr, Di und Do 14.00 16.00 Uhr Raumreservation Martha Furrer martha.furrer@rkk-bs.ch Stefan Kemmler, Pastoralraumpfarrer Odo Camponovo, Koordinator odo.camponovo@rkk-bs.ch Tel. 079 645 44 25 Sozialdienst Daniela Moreno Petidier Tel. 061 601 70 76 daniela.moreno@rkk-bs.ch Mission für Kroatischsprachige Pater Petar Topic Tel. 061 692 76 40/076 331 63 79 petar.topic@bluewin.ch Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental 7

raum St. Anton San Pio X Psalmen «By the rivers of Babylon, there we sat down/ye-eah we wept, when we remembered Zion.» Es ist mehr als 40 Jahre her: Mit diesem Ohrwurm stürmte die Gruppe «Boney M.» im Jahr 1978 die Hitparade vieler europäischer Länder. Heute informieren Lexikonartikel, dass der Titel lange zu den am meisten verkauften Produkten der Musikindustrie gehörte. Sicher war nicht allen Hörerinnen und Hörern die Herkunft des Texts bekannt: Dieser stammt aus der Bibel; Bei dem hier wiedergegebenen Beginn handelt es sich um den ersten Vers des 137. Psalms: «An den Strömen von Babel, da sassen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten». Psalmen sind nicht nur Gedichte sie sind Lieder für alle. Es darf angenommen werden, dass diese Lieder bereits in der Zeit ihrer Entstehung mit Instrumenten begleitet wurden: Der Begriff Psalm geht auf das griechische Wort psallein zurück, was sich übersetzen lässt mit «in die Saiten greifen». Das Buch der Psalmen wird auch Psalter genannt, was von Psalterion abgeleitet wird, d.h. vom Namen eines Saiteninstruments. Wir können Psalmen singen etwa in der Art traditioneller Kirchenlieder oder in der Art vieler neuer geistlicher Lieder des 20. oder beginnenden 21. Jahrhunderts. Für den Antwortpsalm der Messe ist der Vortrag durch eine Vorsängerin bzw. einen Vorsänger üblich, der durch den Leitvers der Gemeinde gegliedert wird, während im Stundengebet in der Regel zwei Gruppen versweise abwechseln. Der zu Beginn erwähnte Psalm 137 ist ein Klagelied: Nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. wurden die Juden nach Babylon gebracht; das Lied aus der Zeit der Gefangenschaft ist Ausdruck der Trauer und der Sehnsucht. Bereits ein kurzer Blick in das Buch der insgesamt 150 Psalmen zeigt uns die grosse Vielfalt an Themen: Wir finden Sehnsucht und Trauer ebenso wie Lob, Dank und Jubel; neben Liedern, die uns mit Verzweiflung oder heftiger Empörung konfrontieren, stehen solche, die von Trost und Vertrauen singen. Die Psalmen geben persönliche Erfahrungen und Anliegen wieder, wobei die bildhafte und emotionsgeladene Sprache auch heute berührt. Auch im Neuen Testament werden die Psalmen erwähnt, z.b. im Kolosserbrief: «Singt Gott Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder in Dankbarkeit in euren Herzen!» (Kol 3,16). Interessant ist, dass die bei uns verwendete neue Einheitsübersetzung mehrmals das Wort «Psalm» vermeidet zugunsten des Worts «Lied». So lautet der zweite Vers von Psalm 95 in der Einheitsübersetzung (2016):«Lasst uns ihm jauchzen mit Liedern!» in der Lutherbibel (Version 2017) steht dagegen: «Lasst uns mit Psalmen ihm jauchzen!» Das Vorbild der Psalmen hat in zahllosen Texten der gesamten Weltliteratur Spuren hinterlassen als Beispiel sei das Werk der vor 50 Jahren verstorbenen Dichterin Nelly Sachs genannt. Unzählige Komponistinnen und Komponisten haben Psalmtexte neu vertont, sowohl in kürzeren, vor allem für den Gottesdienst bestimmten Werken als auch in gross angelegten Kompositionen für Konzerte. Matthias Wamser Pixabay raum Sonderprogramme Es dürfen landesweit keine Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen durchgeführt werden. Deswegen sind auch alle Gottesdienste mit mehr als 100 Teilnehmenden verboten und daher abgesagt. Es wird aber zusätzliche, auch kurzfristig angesagte Angebote geben. Beachten Sie allfällige Bekanntmachungen. St. Anton MITTEILUNGEN Kollekten 21./22. März: für Projekte von Sr. Maria Rohrer in Tunis 28./29. März: Einzug Fastenopfer Helfer/innen zum Einpacken und Verteilen unseres Osterbulletins sind herzlich willkommen. Mit dem Einpacken beginnen wir am Freitag, 20. März, um 8.00 Uhr im Saal des Pfarreiheimes. Die Briefe können am Montag, 23. März, ab 9.00 bis 12.00 Uhr und ab 14.00 bis 17.00 Uhr und am Dienstag, 24. März, ab 9.00 bis 12.00 Uhr zum Verteilen abgeholt werden. Die Briefe können auch am Sonntag, 22. März, nach dem Gottesdienst abgeholt werden. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre geschätzte Mithilfe. Orgelmusik im Kirchenjahr Am Freitag, 27. März, wird ab 19.45 Uhr unser erstes Konzert des Jahres 2020 stattfinden. Matthias Wamser spielt Orgelmusik zur Passionszeit, darunter die Kreuzwegstationen von Wolfgang Wiemer diese sind Meditationen zu Bildern, die in der abendlichen Kirche gezeigt werden. Der Eintritt ist frei herzliche Einladung. Religionsunterricht und Katechese Am Freitag 13. März, wurde vom Bund verordnet, dass die Schulen ab dem 15. März landesweit geschlossen bleiben. Entsprechend den Weisungen des Bistums schliessen wir uns bei Reiligionsunterricht und Katechese dieser Praxis an. Es entfallen daher ab sofort alle geplanten Anlässe des Religionsunterrichts in der Pfarrei. Ebenso wird die Erstkommunion auf den Herbst verschoben. Das genaue Datum wird später bekanntgegeben. Gottesdienste in St. Anton Wie beschrieben, können Gottesdienste mit mehr als 100 Personen nicht stattfinden. Solange es möglich ist, sich zu politischen und gesellschaftlichen Versammlungen zu treffen, möchten wir zu den gleichen Bedingungen auch Gottesdienstangebote machen, um die Leute im Glauben zu stärken und den Schutz des dreifaltigen Gottes zu erflehen. Dabei gehen wir wie folgt vor: Kleine Gottesdienste finden wie gewohnt statt. Grössere werden ersetzt durch mehrere oder andere zu verschiedenen Zeiten. So kann die Gruppe aufgeteilt werden. Am besten orientieren Sie sich auch an den Aushängen bei der Kirche. Die gesellschaftlichen Treffen im Anschluss an die Gottesdienste (Apéros, Essen) entfallen. Siehe Mitteilung auf Seite 7 Memorare eine Gebetshilfe Ein einfaches Gebet aus der Tradition der Kirche kann einen guten Einstieg in den Tag darstellen: Gedenke, o gütigste Jungfrau Maria, es ist noch nie gehört worden, dass jemand, der zu dir seine Zuflucht nahm, deinen Beistand anrief, um deine Fürbitte flehte, von dir verlassen worden sei. Von diesem Vertrauen beseelt, nehme ich meine Zuflucht zu dir, o Jungfrau der Jungfrauen und meine Mutter. Zu dir komme ich, vor dir stehe ich als sündiger Mensch. O Mutter des ewigen Wortes, verschmähe meine Bitte nicht, sondern höre sie gnädig an und erhöre mich. Amen. 55. (und letzte!) Turner- und Turnerinnenwallfahrt nach Mariastein am Passionssonntag, 29. März findet wegen Coronavirus nicht statt. René Mollenkopf Spielnachmittag in der Zunftstube Wir treffen uns wieder zum Spielnachmittag am Donnerstag, 2. April, um 14.00 Uhr. Herzliche Einladung. Letzte-Hilfe-Kurs Samstag, 4. April, 10.00 bis 15.30 Uhr im Pfarreiheim St. Anton, Anmeldung über das Sekretariat dominik.jungo@ rkk-bs.ch, Telefon 061 386 90 60. Unkostenbeitrag Fr. 20.. Umsorgen von schwer kranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte: 8 Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental

AGENDA Abkürzungen: Pio X (San Pio X), STA (St. Anton) 9.00 STA Eucharistiefeier 9.30 STA Rosenkranz (Kapelle) 16.30 STA Beichtgelegenheit 17.30 STA Vorabend-Eucharistiefeier 18.30 STA Eucharistiefeier (Slowenen) 4. Fastensonntag, Laetare Sonntag, 22. März 7.15 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier 9.30 STA Rosenkranz (Kapelle) STA Gottesdienste nach Ansage 11.30 STA Eucharistiefeier i.a.f.r.r. 10.00 Pio X S. Messa 16.30 PioX S. Messa Montag, 23. März 9.00 STA Eucharistiefeier 17.30 STA Rosenkranz (Kapelle) Dienstag, 24. März, Antoniustag 8.25 STA Rosenkranz (Kapelle) 9.00 STA Eucharistiefeier, JM für Emma Kienle anschliessend eucharistische Anbetung 17.30 STA Rosenkranz (Kapelle) Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 7.30 STA Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung 8.00 STA Rosenkranz 19.00 STA Eucharistiefeier i.a.f.r.r. Donnerstag, 26. März 7.30 STA Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung bis Freitagmorgen 7.00 Uhr, JM für Maria Franz-Roth 17.00 STA Rosenkranz (Kapelle) Freitag, 27. März 7.30 STA Eucharistiefeier, anschliessend euch. Anbetung 17.00 STA Rosenkranz (Kapelle) 18.00 STA Beichtgelegenheit 18.15 STA Kreuzwegandacht 19.00 STA Eucharistiefeier 19.30 STA Kreuzweg (Tamilen) 17.30 Pio X Kreuzweg 18.30 PioX S. Messa Samstag, 28. März 9.00 STA Eucharistiefeier, JM für Leodegar und Katharina Gschwindemann-Schoor und Angehörige, Franz Müller, Emilie Schmid und Angehörige 9.30 STA Rosenkranz (Kapelle) 16.00 STA Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit und eucharistischer Anbetung 17.30 STA Vorabend-Eucharistiefeier 5. Fastensonntag Passionssonntag, 29. März 7.15 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier 9.30 STA Rosenkranz (Kapelle) STA Gottesdienste nach Ansage 11.30 STA Eucharistiefeier i.a.f.r.r. 16.30 STA Eucharistiefeier (syromalabarisch) 10.00 Pio X S. Messa 16.30 Pio X S. Messa Montag, 30. März 9.00 STA Eucharistiefeier 17.30 STA Rosenkranz (Kapelle) Dienstag, 31. März, Antoniustag 8.25 STA Rosenkranz (Kapelle) 9.00 STA Eucharistiefeier, M für Amoko Antoinette Kangni- Soukpe 19.00 STA Eucharistiefeier (Tamilen) Mittwoch, 1. April 7.30 STA Eucharistiefeier, JM für Maria Zimmermann und Angehörige, Karl von Briel, Helene Böeck-Maier anschliessend euch. Anbetung 8.00 STA Rosenkranz Donnerstag, 2. April 7.30 STA Eucharistiefeier anschliessend Anbetung bis Freitagmorgen 7.00 Uhr, JM für Lina Metzger, Marie Louise Schnyder 17.00 STA Rosenkranz (Kapelle) Herz-Jesu-Freitag, 3. April 7.30 STA Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung 17.00 STA Rosenkranz (Kapelle) 18.00 STA Beichtgelegenheit 18.15 STA Kreuzwegandacht 19.00 STA Eucharistiefeier 19.30 STA Kreuzweg ((Tamilen) 17.30 Pio X Kreuzweg 21.00 STA Eucharistiefeier (syromalabarisch) 1. Sterben ist ein Teil des Lebens 2. Vorsorgen und entscheiden 3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern 4. Abschied nehmen Kursleitung: Erika Büttler, Pflegefachfrau, Valeria Hengartner, Spitalseelsorgerin Öffnungszeiten Sekretariat Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat vom Montag, 23., bis Freitag, 27. März, nur von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet ist. TAMILISCHE MISSION Eucharistiefeiern in St. Anton am 1., 2., 3. und 5. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr. SLOWENISCHE MISSION Eucharistiefeiern in St. Anton am 3. Samstag im Monat um 18.30 Uhr. PHILIPPINISCHE MISSION Eucharistiefeiern in St. Anton am 1. Samstag im Monat um 18.30 Uhr. Novene zur Mutter der immerwährenden Hilfe am 4. Mittwoch im Monat 14.00 Uhr in der Kapelle. SYRO-MALABARISCHE GEMEINSCHAFT Eucharistiefeiern in St. Anton am letzten Sonntag im Monat um 17.00 Uhr. In Allschwil St. Theresia am 2. Sonntag im Monat um 17.00 Uhr. A.O. FORM DES RÖM. RITUS Eucharistiefeiern in St. Anton sonntags um 11.30 Uhr und am 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr. San Pio X PARROCCHIA DI LINGUA ITALIANA Schwierige Tage, Tage der Solidarität Unsere Pfarrei will alles tun, damit die Italienischsprachige Gemeinschaft von Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Triregio, die sich auf die Pfarrei St. Pius X. bezieht, eine klare kollektive Verantwortung zeigt. Wir sind aufgerufen, alles zu tun, um die Situation zu bewältigen und die Ansteckungsgefahr einzudämmen, insbesondere für die gefährdeten Kategorien. Pio X Bitte konsultieren Sie die Website der Pfarrei für Anpassungen und Änderungen. Beachten Sie alle Hinweise, die von den Behörden des Bundes, der Kantone und der Bischofskurie diktiert werden. Im Gebet vereint Das Pastoralteam MITTEILUNGEN Beichtgelegenheit in S. Pio X Alle Werktage, jeweils ab 17.30 Uhr, oder nach Vereinbarung. Sonn- und Feiertage: 9.30 bis 9.50 Uhr, 16.00 bis 16.20 Uhr. Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr, 15.00 bis 18.00 Uhr. Kontakt Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7. Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental 9

raum Allerheiligen Sacré-Cœur St. Marien Wachsen in die Zukunft SEELSORGERAUM Allerheiligen: Firmplus-Gottesdienst Zum Firmplus-Gottesdienst vom Samstag, 21. März, um 18.00 Uhr, sind alle herzlich eingeladen. Unser Gast: Angelika Rey Fastenopfer Pfarreiprojekt 2020 Dorfgruppen in Banda sichern ihre Ernährung Hunger und Armut ist seit Jahren ein ständiger Begleiter der Menschen im Distrikt Banda in der Provinz Kwilu im Südwesten der Dem. Republik Kongo. Die Ernährungssituation der ländlichen Bevölkerung ist prekär, viele KinzVg Bei der ökumenischen Kampagne 2020 (Brot für alle und Fastenopfer) steht das Thema Saatgut im Mittelpunkt. Saatgut ist die Quelle unserer Nahrung und des Lebens. Als Christinnen und Christen haben wir den Auftrag, besorgt zu sein, dass diese Quellen nicht austrocknen und somit weitflächig Leben zerstört wird. Unsere Pfarreien möchten durch ihre Projektunterstützungen ein Zeichen setzen, gerade dort, wo Hilfe so dringend benötigt wird (s. entsprechende Beiträge im Pfarreiteil). Somit können wir dem Reich Gottes jetzt schon eine Gestalt geben, damit Gerechtigkeit und Frieden nicht irgendeine Vision für das Jenseits bleiben. A.L. Erstkommunion Auszug aus dem Brief an die Eltern vom Freitag 13. März: Liebe Eltern der Erstkommunikanten Sie haben von den einschneidenden Massnahmen des Bundesrates zur Eindämmung der Pandemie Kenntnis erhalten. Aufgrund dessen hat auch das Bistum Basel Weisungen erlassen, von denen auch die Erstkommunion-Vorbereitung und -feier betroffen ist. Es ist sehr bedauerlich, dass wir nicht wie gewohnt die Vorbereitung zu Ende führen und die Erstkommunion im grossen Rahmen feiern können. In Anbetracht der aktuellen Situation ist diese Entscheidung wohl angebracht. Aus dem Massnahmenkatalog des Bistums zitiert: Die nach Ostern vorgesehenen Erstkommunionfeiern finden dieses Jahr im Bistum Basel nicht statt. Die Eltern können mit ihrem Kind in einem Sonntagsgottesdienst nach Ostern zur Erstkommunion gehen. Die Leitung der Pfarrei kann die Erstkommunionfeier auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr verschieben. Was heisst das für uns? Gruppenunterrichte 8 bis 10 entfallen! Eine familiäre «Erstkommunionfeier» planen wir zu einem späteren Zeitpunkt. Wir bitten Sie um Verständnis für diese aussergewöhnlichen Schritte und wünschen Ihnen die jetzt nötige Kraft und Gelassenheit, diese neue Herausforderung anzugehen. Unser Glaube sagt uns ja, dass gerade in den Schwierigkeiten Gott wirkt und uns hilft. Das möge geschehen! Mit besten Segenswünschen Pfr. Markus Brun und Isabella Rütti Kreuzweg der Frauengemeinschaft von St. Marien Dienstag, 31. März Abfahrt Tram Nr. 10 ab Heuwaage: 14.12 Uhr, Besammlung Rodersdorf «Bahnhöfli» 14.50 Uhr. Dieser Kreuzweg ist bereits zur Tradition geworden! Wie in den letzten Jahren, gehen wir ihn gemeinsam betend und betrachtend von Rodersdorf nach Mariastein. Die Frauengemeinschaft Allerheiligen wie auch alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Opfer 22. März: Verein Gassenküche Basel 29. März: Fastenopfer Fastenopferprojekt der Pfarrei Allerheiligen Allerheiligen Generalversammlung Frauengemeinschaft Allerheiligen Aufgrund der empfohlenen Vorsichtsmassnahmen (Coronavirus) haben wir uns entschlossen, die GV der Frauengemeinschaft Allerheiligen am 25. März nicht stattfinden zu lassen. Wir wünschen allen gute Gesundheit. Im Namen des Vorstandes Angelika Löhrer Kinderartikelbörse 27. und 28. März Die Kinderartikelbörse vom 27. und 28. März findet nicht statt. Die nächste Kinderartikelbörse findet am 11. und 12. September 2020 statt. der sind unterernährt. Die Qualität des lokalen Saatguts ist mangelhaft, die Auswahl der Nahrungspflanzen eingeschränkt und nur in geringem Masse sind Eiweisslieferanten verfügbar. Zudem haben klimatische Veränderungen und Abholzung das Ökosystem in den letzten Jahren stark belastet. Vom zentralistischen Staat wird die Region, ihre Infrastruktur, das Bildungs- und Gesundheitswesen vernachlässigt. Um erträgliche Lebensumstände zu schaffen sind Selbsthilfeorganisation gefragt. Adri (Association pour le developpment rural integré), die Partnerorganisation des Fastenopfers unterstützt und begleitet hier solidarische Dorfgruppen um sich selbstständig und unabhängig ernähren zu können. Neun Animatoren begleiten die Gruppen in 120 kleinen Dörfern und unterstützen sie bei der Anwendung und Herstellung von optimalem Saatgut für Mais und Maniok, bei der Pflanzung lokal ergiebiger Gemüse, bei der Anlage und dem Betrieb von Gemeinschaftsfeldern und dem Bau und der ökologischen Pflege neuer Fischteiche. Sie fördern den Aufbau und die Führung von Solidaritätskassen, um bei Notlagen aushelfen zu können. Und sie legen besonderen Wert auf die Sensibilisierung der beteiligten Menschen für Umweltschutz und Geschlechtergerechtigkeit. Mit unserem Fastenopfer wollen wir diese Bestrebungen nachhaltig unterstützen, damit die benachteiligten Menschen einen Ausweg finden aus Hunger und Armut. Wir danken schon jetzt herzlich für jede Spende. Arbeitsgruppe Fastenopfer Grünzeug gesucht für Palmbäumeund -sträussebinden Das Palmsträussebinden fällt dieses Jahr auf Grund der Pandemie gemäss den Weisungen des Bistums aus. Findet der Palmsonntags-Gottesdienst statt, können die Gläubigen selber Palmzweige zur Segnung mitbringen Gerne verdanken wir die Opfer 2.2. Mütterhilfsfonds Kath. Frauenbund Basel-Stadt Fr. 306.70; 9.2. Kollegium St- Charles Pruntrut Fr. 284.30; 15./16.2. Projekt von Father Nicolas Fr. 593.10; 23.2. Pixabay Unterstützung der durch das Bistum Fr. 219.85; 1.3. Solidaritätsfonds Mutter u. Kind Fr. 278.55; 8.3. K5 Fr. 230.75. POLNISCHE KAPLANEI Jeden 1. Samstag im Monat um 17.30 Uhr Beichte, 18 Uhr Eucharistiefeier (polnisch) Jeden Sonntag ab 11.30 Uhr Beichtgelegenheit und um 12.00 Uhr Eucharistiefeier (polnisch). SLOWAKISCHE GEMEINSCHAFT 17.30 Uhr Eucharistiefeier (slowakisch) jeden 1. und 3. Sonntag im Monat ERITREISCHE GEMEINSCHAFT Gebet jeden Sonntag 14 bis 17 Uhr 21. März Begegnung 7 bis 14 Uhr St. Marien Pfarramt Beachten Sie, dass wir am Freitag, 20. März und 3. April, geschlossen haben. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrer Brun oder an das Pfarramt Allerheiligen. 24 Stunden für den Herrn Sie sind herzlich eingeladen, eine kurze oder auch längere Zeit in der eucharistischen Anbetung bei Jesus unserem Herrn zu verweilen. Freitag, 20. März: 17.30 Uhr Aussetzung; 18.30 Uhr Eucharistiefeier; 19.15 Uhr Kreuzwegandacht; 20.00 Uhr Aussetzung; 20.30 Uhr Lobpreis; 21.30 Uhr Stille; 22.00 Uhr Gebetsimpuls; 22.30 Uhr Nachtgebet der Kirche, die Komplet; 23.00 Uhr in der Nacht stille Anbetung 7.00 Uhr Morgengebet der Kirche, die Laudes; 8.00 Uhr Rosenkranzgebet; 9.00 Uhr Gebetsimpuls; 10.00 Uhr Lobpreis; 10.30 Uhr Stille; 11.00 Uhr Gebetsimpuls; 12.00 Uhr Angelusgebet; 14.00 Uhr Gebetsimpuls; 16.30 Uhr Abendgebet der Kirche, die Vesper; 17.00 Uhr Beichtgelegenheit; 17.30 Uhr Eucharistischer Segen Für Palmsonntag Findet der Gottesdienst statt, müssen die Palmzweige selbst mitgebracht werden. VORANZEIGE Einladung zur ordentlichen Pfarreiversammlung 2020 Der Pfarreirat lädt die stimmberechtigten Mitglieder der Pfarrei, sowie alle 10 Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental

AGENDA ALLERHEILIGEN 7.00 14.00 Begegnung eritreisch 18.00 Firmplus-Gottesdienst Unser Gast: Angelika Rey «Beharrlichkeit zahlt sich aus» 19.45 Eucharistiefeier (polnisch) 4. Fastensonntag, 22. März, Laetare 10.00 Eucharistiefeier, Vorstellen des Fastenopfers 11.30 Beichte (polnisch) 12.00 Eucharistiefeier (polnisch) 14.00 17.00 Gebet (eritreisch) Montag, 23. März 15.00 Rosenkranz Dienstag, 24. März 9.00 Eucharistiefeier; JM für Benedikt Philipp-Zehnder zusammen mit der Frauengemeinschaft, anschliessend Treff im Pfarreiheim zu Kaffee und Gipfeli Mittwoch, 25. März 18.30 Eucharistiefeier Freitag, 27. März 9.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 5. Fastensonntag, 29. März 10.00 Kinderfiir 10.00 Eucharistiefeier 11.30 Beichte (polnisch) 12.00 Eucharistiefeier (polnisch) 14.00 17.00 Gebet (eritreisch) Montag, 30. März 15.00 Rosenkranz Dienstag, 31. März 9.00 Eucharistiefeier; JM für Lucie Forlen-Motsch, Ernst und Gabriela Haas-Putz Mittwoch, 1. April 17.30 Anbetung 18.30 Eucharistiefeier; JM für Ida Bommer-Moser Herz-Jesu-Freitag, 3. April 9.00 Eucharistiefeier Anschl. die Möglichkeit zur Beichte, 24-stündige Anbetung 9.30 10.00 Uhr Rosenkranz (deutsch) 10.00 11.00 Uhr stille Anbetung 11.00 15.00 Uhr Anbetung (indisch) 15.00 18.00 Uhr stille Anbetung 17.30 Beichte (polnisch) 18.00 19.00 Eucharistiefeier (polnisch) 19.00 20.45 indische Jugendliche 21.00 Eucharistiefeier (philipp.) mit Anbetung die Nacht über bis Samstag, 4. April 6.00 Eucharistiefeier (philippinisch) ST. MARIEN Freitag, 20. März ab 17.30 24 Stunden für den Herrn 18.30 Eucharistiefeier bis 17.30 24 Stunden für den Herrn 17.00 17.30 Beichtgelegenheit Sonntag, 22. März 11.30 Eucharistiefeier 17.00 Rosenkranzgebet 17.00 Konzert Soir et Matin im Pfarreiheim, mit Eintritt 18.00 Eucharistiefeier unter der Mitwirkung der Schola Dienstag, 24. März 18.30 Eucharistiefeier 19.30 Bibelteilen Donnerstag, 26. März 12.00/12.30 Eucharistiefeier und Mittagstisch mit dem Elisabethenwerk Freitag, 27. März 18.30 Eucharistiefeier, M für Arnold und Ella Maria Allemann-Meier 19.30 Kreuzwegandacht Samstag, 28. März 17.00 17.30 Beichtgelegenheit Sonntag, 29. März 11.30 Eucharistiefeier 17.00 Rosenkranzgebet 18.00 Eucharistiefeier Dienstag, 31. März Kreuzweg der Frauengemeinschaft 18.30 Eucharistiefeier, JM für Heidi Dörr-Lustenberger Donnerstag, 2. April 12.00 Eucharistiefeier, M für Paulina Imgrüth Herz-Jesu-Freitag, 3. April 15.00 Eucharistiefeier im Weiherweg 18.30 Eucharistiefeier, JM für Gertrud Maendli, anschliessend Kreuzwegandacht, Aussetzung und Anbetung BORROMÄUM Byfangweg 6 Montag bis Freitag 6.30 Eucharistiefeier SACRÉ-CŒUR Samedi 21 mars 18.00 Messe anticipée du dimanche pour Tony Graf Dimanche 22 mars 4ème dimanche de Carême 8.50 Hongrois 10.30 Messe pour Denis Stehlé Quête pour l institut Thérèse de Lisieux Bâle Lundi 23 mars 18.00 Messe d action de grâce 19.00 Assemblée générale de la Paroisse reportée Mardi 24 mars 18.30 Messe à Ste-Marie Mercredi 25 mars 9.00 Messe Jeudi 26 mars 18.00 Pas de messe Vendredi 27 mars 18.00 Messe (pas de messe à 9.00 h Samedi 28 mars 14.00 Recollection Philippins 18.00 Messe anticipée du dimanche 19.00 Philippin in English Dimanche 29 mars 5ème dimanche de Carême 8.50 Hongrois 11.00 Messe des familles pour Paul- Flavien Binyegeg Quête pour l action de Carême des catholiques de Suisse Mardi 31 mars 18.30 Messe à Ste-Marie Mercredi 1er avril 9.00 Messe pour les âmes du purgatoire Jeudi 2 avril 17.00 Catéchisme 18.00 Célébration pénitentielle et messe Vendredi 3 avril 9.00 Exposition et bénédiction du Saint-Sacrement 9.30 Messe Samedi 4 avril 18.00 Messe anticipée du dimanche pour tous les défunts de la famille Chablais Dimanche 5 avril dimanche des Rameaux 8.50 Hongrois 10.30 Messe avec la participation du chœur-mixte et de l ensemble de cuivres de Bâle Quête pour l action de Carême des catholiques de Suisse Freunde von St. Marien, herzlich zur ordentlichen Pfarreiversammlung am Mittwoch, den 29. April, um 19.30 Uhr ins Pfarreiheim ein. Traktanden 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Protokoll der Pfarreiversammlung vom 10. April 2019 3. Rückblick des Präsidenten des Pfarreirates 4. bericht des Pfarrers 5. Finanzielles a. Kassabericht; b. Revisorenbericht und Déchargeerteilung 6. Berichterstattung und Antrag auf Genehmigung zur Anpassung der «Vereinbarung des verbandes St. Marien-Allerheiligen» 7. Berichterstattung und Antrag auf Genehmigung zur Anpassung der «Pfarreiordnung der Pfarrgemeinde St. Marien» an die revidierte Verfassung der Römisch-katholischen Kirche Kanton Basel-Stadt (RKK) vom 19.2.2019 8. Finanzielles. c. Budget; d. Wahl der Revisoren (Finanzen der Pfarrei) 9. Informationen 10. Varia Ad 2: das Protokoll kann im Pfarreisekretariat und im Internet unter www. stmarien-basel.ch eingesehen werden. Zudem ist es an der Versammlung aufgelegt. Anträge sind bis 14 Tage vor der Versammlung schriftlich an den Präsidenten des Pfarreirates zu richten. Im Anschluss an die Versammlung sind alle zum Gedankenaustausch bei einem Schlummertrunk im Pfarreiheim eingeladen. Im Namen des Pfarreirates Bruno Trost, Präsident Sacré-Cœur Vente de roses en faveur de l Action de Carême Samedi 21 et dimanche 22 mars Annulé Répétition du groupe Gospel Jeudi 26 mars, à 19.00 h Concert à l église Dimanche 29 mars, à 15.00 h Rencontre du groupe de partage Mardi 31 mars, à 19.30 h Annulé Réunion du groupe St-Vincent Jeudi 2 avril, à 20.00 h Concert à l église de l ensemble KOR Samedi 4 avril, à 19.30 h Annulé Récolte des pochettes de Carême Samedi 4 et dimanche 5 avril Kontakt Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7. Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental 11

raum Heiliggeist Lichtgraffiti. Es steht ein Update für Sie bereit Offline gehen Viele von uns kennen das: Der Computer startet von Zeit zu Zeit ein Update. Programme werden dann aktualisiert, und das bedeutet, ich kann eine kürzere oder längere Zeit nicht am PC arbeiten. Ich mache dann eine Pause und nütze die Zeit mal anders. Der folgende Text von Susanne Niemeyer überträgt diese Situation auf uns Menschen: «Update Es steht ein Update für Sie bereit. Fahren Sie sich in den Ruhezustand. Schliessen Sie alle Anwendungen. Sorgen Sie für ausreichende Energieversorgung. Die aktuelle Version Ihrer selbst wird geladen. Der Vorgang kann 40 Tage dauern. Gott» (Susanne Niemeyer in: Fastenwegweiser «wandeln» 2018. Hamburg, Andere Zeiten e.v. www.anderezeiten.de) «Aktualisieren» und «Auf den neuesten Stand bringen» Mir kam beim Lesen dieses kurzen Textes «Update» sofort die Fastenzeit in den Sinn. Die Fastenzeit ist die Zeit und Gelegenheit für ein persönliches Update. Das Evangelium vom Aschermittwoch (Mt 6, 1 6.16 18) am Beginn der Fastenzeit legt uns dazu verschiedene Lebensbereiche ans Herz, in denen wir unser Verhalten einmal wieder auf den neuesten Stand bringen können. Folgende Fragen ergeben sich für mich daraus: 1. Welches Verständnis habe ich eigentlich von Gerechtigkeit, wie Jesus sie versteht? Das betrifft gerechte oder ungerechte Lebensbedingungen von Menschen weltweit genauso wie Fragen nach einer gerechten Welt und lebenswerten Mitwelt, einer gerechten Nutzung der Bodenschätze und gerechtem Lohn für alle Menschen, die unsere Waren herstellen. 2. Welche Möglichkeiten habe ich, um Menschen in Not zu helfen? 3. Wohin führt mich meine Gebetspraxis? Ist sie hilfreich? Macht sie mich ruhig oder eher unruhig? Hilft sie mir bei den Anforderungen, die das Leben an mich stellt? 4. Und wie sieht es mit meiner Selbstfürsorge aus? Achte ich auf meinen Körper bereits bevor er sich mit Schmerzen meldet, und tue ich meinem Körper immer wieder Gutes? Für ein «Update» meiner Lebenseinstellungen ist die Fastenzeit ideal. Anregungen gibt es bei der diesjährigen Fastenkampagne, auch in unserer Pfarrei Heiliggeist und bei Offline, dem ökumenischen Zentrum für Meditation und. Die Angebote wollen Sie ermutigen, Ihr Leben wieder einmal auf den neuesten Stand zu bringen. Bei Abendmeditationen, Einkehrtagen, Besinnungstagen, Exerzitien und musikalischen Gottesdiensten, Mittagsgebet und Segensfeiern nutzt Offline die Kraft der Stille, um das eigene und fremde Leben neu in den Blick zu nehmen, neu zu gestalten und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. In unserer Pfarrei Heiliggeist bieten wir am 21. März eine Nacht der Versöhnung an, die in eine ähnliche Richtung weist: Die Bereiche meines Lebens einmal wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Anne Lauer F M. Criscione MITTEILUNGEN Absage aller Anlässe Aufgrund der besonderen Lage sind wir gezwungen, alle unten stehenden Anlässe abzusagen. Nähere Informationen finden Sie unter «Agenda». Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Zugleich sind wir da für Sie. Wenn Sie die Kommunion daheim empfangen möchten oder irgendeine Form von Unterstützung benötigen, melden Sie sich gern im Sekretariat! Aus der Pfarreiratssitzung vom 19. Februar Der Pfarreirat hat einstimmig der Erhöhung des Pensums von Ruth Meyer (Projektleiterin) von bisher 30% auf 50% rückwirkend auf den 1. Januar 2020 zugestimmt. Die Finanzkommission hat die finanzielle Situation vorher eingehend geprüft und konnte grünes Licht geben. Die Junia-Initiative (www.juniainitiative.com) wurde vorgestellt, es wurde über die Inhalte und die Termine im Zusammenhang mit dem Projekt gesprochen. Der Pfarreirat und das Team unterstützen Dorothee Becker und Anne Lauer die beiden sendungsbereiten Frauen aus unserer Pfarrei. Nena Sticherling GLAUBEN WEITERGEBEN Offline Angebote in der Tituskirche: Montag, 23. März, 18.00 bis 20.00 Uhr: Mystik; Lektüre: Meister Eckart Dienstag, 24. März, 18.15 Uhr: Yoga. Mittwoch, 25. März, 10.00 bis 12.00 Uhr: Bibelznüni, 18.30 Uhr: Abendmeditation. Dienstag, 31. März, 18.15 Uhr: Yoga, 19.30 bis 21.00 Uhr: Gespräche mit einem Gast: Andrea Bieler, Professorin für Praktische Theologie (Uni Basel) Ein Gespräch über Verletzlichkeit. Verletzlich zu sein gehört zu den Grunderfahrungen unseres Lebens. Dass wir als Menschen verletzbar sind, bedroht unser Leben, enthält aber zugleich auch die Möglichkeit, im Leben beziehungs- und liebesfähig zu sein. Im Gespräch wird auch danach gefragt, wie in und Begleitung, aber auch bei Ritualen und Feiern der menschlichen Grunderfahrung der Verletzlichkeit in verschiedenen Lebensbereichen Raum gegeben werden kann. Mittwoch, 1. April, 10.00 bis 12.00 Uhr: Bibelznüni. 18.30 Uhr Abendmeditation mit meditativem Singen. Donnerstag, 2. April, Dorotheakapelle: 9.30 bis 11.00 Uhr ökumenisches Morgengebet, anschliessend Bibelgespräch, Kaffee und Gipfeli in der Pause. GLAUBEN FEIERN Nacht der Versöhnung Die Vorbereitungszeit auf Ostern lädt 40 Tage lang ein, uns auf uns selbst zu besinnen, unser Verhalten auf den Prüfstand zu stellen und die Beziehungen zu Gott und den Mitmenschen zu überdenken. Sie kann eine Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung sein. Wir setzen uns mit uns selbst auseinander und können als neue Menschen das Osterfest feiern. Aufzubrechen, umzukehren und neu zu werden, dazu laden wir ein in der Nacht der Versöhnung am Samstag, 21. März. In den jeweiligen Quartieren treffen wir uns um 18.00 Uhr vor der Kirche Bruder Klaus und vor der Kirche Don Bosco und um 18.30 Uhr im Hof der Heiliggeistkirche 19.00 Uhr: Treffpunkt aller im Hof der Heiliggeistkirche 18.45 bis 20.45 Uhr: Stationenweg in der Kirche Ab 19.00 Uhr: L Esprit als Ort der Stärkung und Verpflegung 19.15 und 20.00 Uhr: Ateliers: Bibelteilen, Kreativatelier, Erzählcafé Ab 19.30 Uhr: Gesprächsmöglichkeit mit nden Die Firmlinge der Pfarrei waren in Freiburg im Firmweekend. C. Wittkowski 12 Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental

AGENDA In dieser besonderen Situation sind wir leider gezwungen, besondere Massnahmen zum Schutz von gefährdeten Personen, vor allem all jener über 65 Jahre und mit Erkrankungen, zu treffen. Diese Massnahmen sind uns sehr schwer gefallen, aber sie sind notwendig. Es werden vorerst bis Ende April keine Anlässe in unseren Kirchen stattfinden. Zugleich legen wir allen Gruppierungen und Vereinen der Pfarrei nahe, auf jegliche Aktivitäten zu verzichten. Die Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet. Zugleich sind wir da für Sie. Wenn Sie die Kommunion daheim empfangen möchten, ein seelsorgliches Gespräch wünschen oder irgendeine Form von Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte im Sekretariat! Auch wenn Sie jemanden in der Nachbarschaft haben, von dem Sie glauben, dass er oder sie nicht allein klarkommt, melden Sie sich bitte bei uns. Wir werden für die Sonntage und die kommenden Feiertage neue Formen finden, damit Sie für sich oder in der Familie diese Tage feiern können. Texte, Gebete, Vorschläge für Hausgottesdienste werden wir auf die Homepage stellen und auf Wunsch per Post versenden. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse haben, können Sie über die Homepage www. heiliggeist.ch unseren Newsletter bestellen. Auch diesen werden wir Ihnen auf Wunsch per Post zustellen. Bitte melden Sie sich telefonisch im Sekretariat unter 061 331 80 88. Auch auf dieser Seite werden wir Ihnen Impulse und Texte für die Kar- und Ostertage zur Verfügung stellen. So bleiben wir auch in dieser Zeit, in der wir uns nicht wie gewohnt versammeln können, in Verbindung. Geben Sie acht auf sich und bleiben Sie gesund! Das team Gott, unser Vater und unsere Mutter, birg uns in Deinen Armen. Lege Deine tröstende Hand auf uns. Lass uns in der Gewissheit in die kommende Zeit gehen, dass Du uns begleitest, was auch immer geschieht. Amen. V. Stalder 20.45 Uhr: Einstimmen auf den Gottesdienst 21.00 Uhr: Eucharistiefeier mit Versöhnungsritual Herzliche Einladung, sich auf diese Weise auf das Osterfest vorzubereiten! Musik im Gottesdienst Zum 4. Fastensonntag «Laetare» gestaltet die Schola gregoriana den Gottesdienst am Sonntag, 22. März, um 10.30 Uhr. Sie eröffnet ihn mit dem Introitus «Laetare Jerusalem» (Freu dich, Jerusalem, kommt alle zusammen, die ihr es liebt.). Gebet am Donnerstag Gebet um Veränderung in der Kirche am Donnerstag, 26. März, um 18.30 Uhr in der Taufkapelle der Heiliggeistkirche. Kinderkirche Die nächste Kinderkirche findet am Sonntag, 29. März, statt. Der Gottesdienst beginnt für alle um 10.30 Uhr in der Heiliggeistkirche. Nach der Begrüssung gehen die Kinder zum separaten Kindergottesdienst. Wir hören die Geschichte vom Himmel und vom Kornfeld und machen Samenkugeln zur Fastenaktion. Jugendlounge Am Sonntag, 29. März, ist die Jugendlounge von 11.30 bis 17.00 Uhr offen. Alle Mädchen und Jungen ab neun Jahren sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Wir basteln Freundchaftsarmbänder aus Paracord und es gibt Waffeln. Einladung zum Erlebnisnachmittag Wir treffen uns am Mittwoch, den 1. April, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr beim Labyrinth. Zusammen bereiten wir den Palmsonntagsgottesdienst vor. Alle Kinder im Primarschulalter ab der 2. Klasse sind herzlich eingeladen. Für die Planung wäre ich froh um eine kurze Anmeldung per E-Mail bis Montag, 30. März, an christine.wittkowski@rkk-bs. ch oder im Pfarreisekretariat, Telefon 061 331 80 88. Die Kinder der Erstkommunionvorbereitung, die sich zum Modul Erlebnisnachmittag angemeldet haben, müssen sich nicht anmelden. Ökumenisches Morgengebet Am Donnerstag, 2. April, um 9.30 Uhr in der Dorotheakapelle. Liturgie, Kaffee, Gipfeli, Bibelgespräch. Die Seniorengottesdienste finden aktuell nicht statt Palliativzentrum Hildegard Montag, Mittwoch, Samstag: 10.30 Uhr SOLIDARITÄT Kollekte vom 21./22. März HG: K5 Basler Kurszentrum für Menschen aus fünf Kontinenten Kollekte vom 28./29. März HG: Fastenopfer Ergebnisse HG: 29.2./1.3. Elternnotruf: Fr. 346.90; 8.3. CEVI Militär Service CMS: Fr. 348.10 BK: 7.3. CEVI Militär Service CMS: Fr. 165.20 Rosenaktion Am, von 9.00 bis gegen 13.00 Uhr verkaufen am Tellplatz wieder Jugendliche und Erwachsene aus unserer Pfarrei Fairtraderosen zum Preis von Fr. 5. pro Stück. Der Erlös geht an die Ökumenische Kampagne (Fastenopfer und Brot für alle). Sie sind herzlich eingeladen, für sich und/oder Ihre Lieben eine oder mehrere Rosen zu erwerben! Abschied nehmen mussten wir von Giulietta Gfeller-Mastrini (geb. 1924) und Krystyna Bleichenbacher- Rinderknecht (geb. 1931). Christus spende ihnen ewiges Leben in Fülle. Den trauernden Angehörigen wünschen wir Gottes tröstende Nähe und die Kraft der österlichen Hoffnung. BEGEGNUNG Apéro Wegen des Coronavirus finden leider bis auf Weiteres keine Apéros nach den Gottesdiensten statt. Wandergruppe Don Bosco/Heiliggeist Dienstag, 31. März. Duggingen Aesch Dornach. Besammlung: 8.50 Uhr Schalterhalle SBB. Abfahrt: 9.06 Uhr nach Duggingen. Wir wandern zum Pfeffinger Schloss, weiter nach Aesch, ca. 2½ Std. Mittagessen Gasthaus Sonne. Nachmittags nach Dornach ca. 1 Std. Leitung: Arja Crettol, Tel. 077 483 45 63, Dana Papezik, Tel. 061 312 40 02. Kreatives Basteln für Ostern für Kinder und Erwachsene am Freitag, 3. April, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kirchenkeller der Heiliggeistkirche. Leitung und Auskunft: Marina Giger, Telefon 061 331 11 86. SPANISCHSPRACHIGE MISSION Celebración de la Eucaristía en español Todos los domingos a las 11.00 h en la Iglesia de Bruder Klaus. Confesiones Media hora antes de las misas o con cita previa. Actividades Para una información detallada sobre las actividades de la Misión, por favor consulte la página 25. ENGLISCHSPRACHIGE GEMEINDE (ESRCCB) Mass at Bruder Klaus church Every Sunday at 17.30 h/5.30 pm. Adult Faith Formation Online Lent Retreat: February 23 April 12. Men in Faith Meetings: March 20. Women in Faith Meetings: March 20 21 Retreat. Annual General Meeting (AGM): April 26 after Mass in downstairs hall serving wine and cheese. VORANZEIGE Palmenbinden Am Samstag, den 4. April, ab 14.00 Uhr im Hof der Heiliggeistkirche binden wir wieder Palmen für den Palmsonntagsgottesdienst. Herzliche Einladung! Kontakt Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7. Kirche heute 13 14/2020 Region 1 Basel, Leimental 13