Programmkomitee. Michael Beckmann, Technische Universität, Dresden/D. Uwe Delfs, ProcessNet/VDI, Düsseldorf/D. Kai Keldenich, Steag GmbH, Essen/D

Ähnliche Dokumente
Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Perspektiven und Synergien

Die Energieforschung des DLR

SMART ENERGY FROM WASTE

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Speicher für die Energiewende

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

DER BLAUE TURM H2Herten. im Wasserstoffkompetenzzentrum. Herten / Nordrhein-Westfalen

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

REACH und seine Auswirkungen: Nickel als Beispiel aus der Metallindustrie

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase

PROGRAMM Februar 2014 AkademieHotel, Karlsruhe. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Der Stadtrat an den Gemeinderat

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Die Zukunft der Industriegesellschaft

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Cybercrime. informieren - sensibilisieren

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Hochschule Reutlingen

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Startup Night Luft- und Raumfahrtindustrie 3. November 2015, Berlin

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen

Eine sachgerechte Abstimmung der Maßnahmen und Methoden für Raumwärme und Warmwasser? (Lose 1, 2, 15, )

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik


Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Vergleich verschiedener Technologien

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Boarding for Japan. Dienstag, 31. Januar 2006, 15:00 18:00 Uhr, IHK-Gebäude, Elsa-Brändström-Straße 1 3, Bielefeld, Ostwestfalen-Saal.

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Präsentation der Studie. Going Green: Chemie

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Biomethan vom Bauernhof

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Zentralabitur 2016 Chemie

Technische Richtlinien

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Beiträge des DLR zur Energiewende

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION

Grüne Märkte / Grüne Technologie

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Transkript:

Programmkomitee Michael Beckmann, Technische Universität, Dresden/D Uwe Delfs, ProcessNet/VDI, Düsseldorf/D Kai Keldenich, Steag GmbH, Essen/D Viktor Scherer, Ruhr-Universität, Bochum/D Detlef Stolten, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D Veranstalter und Kontakt DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Dagmar Glänzer Telefon: +49 (0)69 7564-345 Telefax: +49 (0)69 7564-176 E-Mail: glaenzer@dechema.de

Einladung Auf der zweitägigen gemeinsamen Diskussionstagung der ProcessNet-Fachgruppen Energieverfahrenstechnik und Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung sollen wieder die neuesten ingenieurtechnischen Anwendungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Industrie, dem universitären Umfeld und Forschungseinrichtungen vorgestellt werden. Experimentelle, theoretische und numerische Methoden werden in einer gemeinsamen Plenarund parallelen Sessions gleichberechtigt und häufig eng miteinander verknüpft behandelt. Das Jahrestreffen wird durch eine Posterausstellung mit einleitenden Kurzvorträgen bereichert, die es ermöglicht, die besondere Breite der Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung sowie der Energieverfahrenstechnik sichtbar zu machen, ohne den zeitlichen Rahmen zu sprengen. Durch die Präsentation der Poster während der Pausenzeiten und einer Posterparty erlangen diese eine angemessene Aufmerksamkeit und regen zu intensiven Diskussionen an. Programm Dienstag, 23.02.2016 ab 08:00 Registrierung im Eingangsfoyer des DECHEMA-Hauses 08:50 09:00 Max-Buchner-Hörsaal Begrüßung durch die Vorsitzenden Plenarvorträge Chairs: M. Beckmann¹; D. Stolten², ¹TU Dresden, Dresden/D; ²Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D 09:00 09:30 Anwendbarkeit unterschiedlicher organischer Stoffklassen als Adsorptive in thermochemischen Sorptionsenergiespeichern T. Kohler; K. Müller; W. Arlt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen/D 09:30 10:00 CO 2 Intensität, Wirkungsgrad und Ökonomie von Power to Fuel vs. Treibstoff aus rein biogenen Quellen C. Bergins; T. Buddenberg; E. Koytsoumpa Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg/D 10:00 10:30 Methoden zur ganzheitlichen Betrachtung der Belagsbildung, Korrosion und Reinigung an Dampferzeugerheizflächen S. Grahl; F. Graube; M. Reiche; C. Thiel; M. Beckmann TU Dresden, Dresden/D 10:30 11:00 Kunststoffrecycling PET und PO zurück zu den Rohstoffen A. Grewe wastecon AG, Hamburg/D 11:00 11:30 Kaffeepause 11:30 12:30 Kurzvorträge der Poster Chair: F.-G. Simon, BAM, Berlin/D Mittagspause 1

Dienstag, 23.02.2016 Max-Buchner-Hörsaal Vorträge Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung Chair: K. Keldenich, Steag GmbH, Essen/D 13:30 14:00 Online-Anlagen-Monitoring als Assistenzsystem für den Anlagenfahrer M. Pohl ENVERUM Ingenieurges. für Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Dresden/D 14:00 14:30 Systematische Untersuchungen zur thermischen Behandlung von WEEE mit dem Ziel der Rückgewinnung von Brom A. Hiller TU Dresden, Dresden/D 14:30 15:00 Recycling von polymerbasierten Kompositbauteilen am Beispiel von Windenergieanlagen U. Teipel¹; E. Seiler² ¹ Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, Pfinztal/D ² Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal/ Berghausen/D 15:00 15:30 Wertstoffgewinnung aus Kraftwerksaschen B. Brett; D. Schrader; K. Räuchle; G. Heide; M. Bertau TU Bergakademie Freiberg, Freiberg/D Kaffeepause Max-Buchner-Hörsaal Vorträge Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung Chair: H.-J. Gehrmann, KIT Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen/D 16:00 16:30 VDI Richtlinie 3925 Anwendung auf zwei Fallbeispiele H.-J. Gehrmann¹; F. Simon²; M. Gleis³ ¹ KIT Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen/D; ² BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin/D; ³ Umweltbundesamt, Berlin/D 16:30 17:00 Wertstoffrückgewinnung am Beispiel von Lösemitteln im Flexoverpackungsdruck eine ökonomische und ökologische Betrachtung S. Meyer¹; M. Napp¹; O. Carlowitz¹; J. Altmann²; S. Hermann²; A. Wollmann³ ¹ TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld/D; ² AWS Group AG, Heilbronn/D; ³ CUTEC-Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld/D 17:00 17:30 Thermal Treatment of Industrial Process Water Utilizing Low Grade Waste Heat M. Ziegmann, Siemens AG, Erlangen/D 17:30 18:00 Thermal processing of rejects a sustainable solution for paper mills S. Krech Outotec GmbH & Co KG, Oberursel/D 18:00 18:30 Lebensmittelabfälle als Futter für die Biotonne Herausforderungen und Probleme F. Vaak; N. Groth; K. Fries Fraunhofer-Projektgruppe IWKS des Fraunhofer ISC, Alzenau/D 18:45 21:00 Max-Buchner-Foyer Posterparty mit Snacks Parallel: Beiratssitzung der ProcessNet-Fachgruppe Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung im Alfred-Pott-Raum (gesonderte Einladung) 2

Dienstag, 23.02.2016 Carl-Duisberg-Hörsaal Vorträge Energieverfahrenstechnik Chair: V. Scherer, Ruhr-Universität, Bochum/D 13:30 13:55 Ausgewählte Anwendungen von Festoxid-Elektrolyse- (SOEC) und - Brennstoffzellen (SOFC) für die Energieversorgung M. Heddrich; K. Friedrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart/D 13:55 14:20 Einfluss der Anlagen- und Betriebsparameter auf den Wirkungsgrad eines Hochtemperatur-Elektrolysesystems R. Peters; R. Deja; L. Blum; V. N. Nguyen; Q. Fang; D. Stolten, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D 14:20 14:45 Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport in Form von Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Systemen P. Wasserscheid, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen/D 14:45 15:10 Brenngaserzeugung aus Diesel und Kerosin für die Bordstromversorgung R. Samsun; D. Krekel; J. Pasel; R. Peters; D. Stolten, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D 15:10 15:35 Gestaltung von Energiespeichersystemen zur Spitzenlastkappung in industriellen Anwendungen: Ein Ansatz zur Technologieauswahl und Dimensionierung A. Bensmann; R. Hanke-Rauschenbach, Leibniz Universität, Hannover/D Kaffeepause Carl-Duisberg-Hörsaal Vorträge Energieverfahrenstechnik Chair: G. Markowz, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau-Wolfgang/D 16:00 16:25 The Hydrogenation of CO2 to OME The Power to Liquid Concept M. Ouda; A. Schaadt; R. White, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE), Freiburg im Breisgau/D 16:25 16:50 Power&Biomass-to-Liquid: Neues Verfahrenskonzept zur Erzeugung hochwertiger Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffe aus Biomasse und elektrischem Strom F. Albrecht; D. König; D. Dietrich, Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgart/D 16:50 17:15 Flexibilität katalytischer Reaktoren am Beispiel der Fischer-Tropsch- Synthese Experimentelle und rechnerische Studien H. Eilers; G. Schaub, KIT, Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe/D 17:15 17:40 Prozessintensivierung in der Fischer-Tropsch Synthese für dezentrale Anwendungen P. Pfeifer, Karlsruher Institut für Technologie, Eggenstein-Leopoldshafen/D 17:40 18:05 Flexible Apparatekonzepte für die Integration erneuerbarer Energien in verfahrenstechnischen Prozessen J. Riese; M. Grünewald, Ruhruniversität, Bochum/D 18:05 18:30 Power-to-Chemistry : Stromspeicherung in industriellen Prozessen mit gekoppelter Wasserstoff-Erzeugung G. Markowz, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau-Wolfgang/D 18:45 21:00 Max-Buchner-Foyer: Posterparty mit Snacks Parallel: Beiratssitzung der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik im Carl-Bellwinkel-Raum (gesonderte Einladung) 3

Mittwoch, 24.02.2016 08:50 09:00 Max-Buchner-Hörsaal Berichte aus den Beiratssitzungen Max-Buchner-Hörsaal Plenarsession 2 Chair: D. Stolten¹; M. Beckmann², ¹Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D; ²TU Dresden, Dresden/D 09:00 09:30 Rückgewinnung von Seltenerd- und Platingruppenmetallen aus Aufbereitungs- und Produktionsrückständen K. Kazmierczak; C. Gellermann; G. Homm; T. Brämer Fraunhofer-Projektgruppe IWKS des Fraunhofer ISC, Alzenau/D 09:30 10:00 Herausforderungen und Möglichkeiten der Rohstoffversorgung M. Bertau TU Bergakademie Freiberg, Freiberg/D 10:00 10:30 Kaffeepause Max-Buchner-Hörsaal Vorträge Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung Chair: M. Gleis, Umweltbundesamt, Berlin/D 10:30 11:00 Verbrennung von RRBF in einer stationären Wirbelschicht T. Schulzke¹; J. Westermeyer²; K. Hornsby³ ¹ Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen/D; ² Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbh, Heidelberg/D; ³ RWTH Aachen Universität, Aachen/D 11:00 11:30 Numerische Simulation des mechanischen Bewegungsverhaltens von Hausmüll auf Rostsystemen F. Wissing¹; S. Wirtz¹; V. Scherer¹; D. Gorbatenko²; F. Grafmans²; R. Warnecke²; M. Zwiellehner³ ¹ Ruhr-Universität, Bochum/D; ² GKS Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt/D; ³ SAR Elektronic GmbH, Dingolfing/D 11:30 12:00 Umweltschutzgerechte Verwertung nicht etablierter Stoffströme in Abfallverbrennungsanlagen S. Vodegel; E. Fedianina Cutec Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld/D 12:00 12:30 A new technology for combustion of materials with low melting points M. Farid¹; A. Bück¹; W. Heineken²; M. Gohla²; N. Zobel² ¹ Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg/D ² Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg/D 12:30 13:00 Zerstäubung hochviskoser Brennstoffe aus Restbiomasse für die Hochdruck-Flugstromvergasung T. Jakobs; A. Sänger; T. Kolb Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen/D 13:00 13:30 Zum Umgang mit relevanten Patenten in Europa einerseits und in den USA andererseits B. Vosteen Vosteen Consulting GmbH, Köln/D 13:30 14:30 Mittagessen Ende der Veranstaltung 4

Mittwoch, 24.02.2016 08:50 09:00 Max-Buchner-Hörsaal Berichte aus den Beiratssitzungen Max-Buchner-Hörsaal Plenarsession 2 Chair: D. Stolten¹; M. Beckmann², ¹Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D; ²TU Dresden, Dresden/D 09:00 09:30 Rückgewinnung von Seltenerd- und Platingruppenmetallen aus Aufbereitungs- und Produktionsrückständen K. Kazmierczak; C. Gellermann; G. Homm; T. Brämer Fraunhofer-Projektgruppe IWKS des Fraunhofer ISC, Alzenau/D 09:30 10:00 Herausforderungen und Möglichkeiten der Rohstoffversorgung M. Bertau TU Bergakademie Freiberg, Freiberg/D 10:00 10:30 Kaffeepause Carl-Duisberg-Hörsaal Vorträge Energieverfahrenstechnik Chair: C. Bergins, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg/D 10:30 10:55 Hochtemperaturwärmepumpe als Baustein der industriellen KWK und Fernwärmekonzepten als Verknüpfung zu Energiespeicherung und Power to Heat T. Buddenberg; C. Bergins; M. Agraniotis Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg/D 10:55 11:20 Process integration of lignite pre-drying in existing thermal plants towards a more flexible and cost competitive operation M. Agraniotis; C. Bergins; T. Buddenberg; M. Stein-Brzozowska Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg/D 11:20 11:45 Numerische Simulation und experimentelle Untersuchung der Verschlackungen in Biomassefeuerungen T. Plankenbühler; J. Karl Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nürnberg/D 11:45 12:10 Modellierung der Wirbelschichtpyrolyse von lignocellulosehaltiger Biomasse M. Franck¹; M. Holz¹; E. Hartge¹; S. Heinrich¹; J. Werther¹; D. Meier² ¹ Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg/D; ² Thünen Institut für Holzforschung, Hamburg/D 12:10 12:35 Verschiedene Konzepte zur Abwasserreduzierung in Rauchgasentschwefelungsanlagen M. Stein-Brzozowska¹; J. Schuler²; M. Majid²; B. Vollmer²; C. Bergins²; T. Buddenberg² ¹ Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg/D; ² MHPSE, Duisburg/D 12:35 13:00 Identifikation von Potentialen zur Verbesserung der Energieeffizienz K. Müller; W. Arlt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen/D 13:00 13:25 Power to Hydrogen als Chance für die Chemieindustrie Mitteldeutschlands C. Mühlhaus, Cluster Chemie/ Kunststoffe Mitteldeutschland, Halle/D 13:30 14:30 Mittagessen Ende der Veranstaltung 5

Posterbeiträge im Alphabet des ersten Autors Wasserstoff aus Biomassevergasung - ein thermodynamischer Vergleich P. Adametz; C. Jasch; K. Müller; W. Arlt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen/D Reverse Wassergas-Shift Reaktion und Reformierungsreaktionen zur Synthesegasbereitstellung im Power-to-Liquid Prozess S. Adelung; R. Dietrich; A. Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart/D Phosphorrückgewinnung via hydrothermaler Carbonisierung G. Becker Universität Hohenheim, Stuttgart/D Aufskalierung der biologischen Wasserstoffproduktion vom Labormaßstab in die Halbtechnik R. Brunstermann¹; J. Schoth²; R. Widmann¹ ¹ Universität Duisburg-Essen, Essen/D; ² Universität Duisburg - Essen, Essen/D Hydrothermale Carbonisierung kommunaler, biogener Reststoffe Eine technische, ökonomische und ökologische Bewertung A. Clemens; M. Zeymer; K. Meisel; M. Klemm Deutsches Biomasseforschungszentrum ggmbh, Leipzig/D Rhodium katalysierte Wasserdampfreformierung von Naphthalin H. Fischer; M. Speidel; R.-U. Dietrich;. A. Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart/D Trennung technischer Keramiken mit elektrischen Verfahren zur effizienteren Weiterverarbeitung und Wertstoffrückgewinnung M. Heider; U. Bochtler Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg, Aschaffenberg/D Power-to-Liquid (PtL): Vergleich der Nutzung von PEM Elektrolyse und reversen Wasser-Gas Shift Reaktion oder SOEC co-elektrolyse D. König; F. Albrecht; R. Dietrich Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart/D Grünes Methanol, ein wesentlicher Baustein zur wirtschaftlichen Realisierung der Energiewende M. Kraft¹; L. Plass²; H. Wernicke³; M. Bertau¹ ¹ TU Bergakademie Freiberg, Freiberg/D; ² Kronberg/D; ³ Wolfratshausen/D Solares Recyceln von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen M. Neises-von Puttkamer; M. Roeb; T. Beyer; L. de Oliveira; S. Tescari; S. Breuer; C. Sattler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln/D Optimierung der Katalysatoraktivierung zur Anwendung in der Niedertemperatursynthese von Methan M. Schlüter; S. Rönsch Deutsches Biomasseforschungszentrum ggmbh, Leipzig/D depsim: numerische 3D-Simulation zur Bestimmung der klimarelevanten Emissionen von Deponien S. Schmuck¹; T. Gehrke¹; M. Denecke¹; T. Ricken²; R. Widmann¹ ¹ Universität Duisburg-Essen, Essen/D; ² TU Dortmund, Dortmund/D 6

Katalytische Spaltung von Polyolefinen T. Stam-Creutz¹; M. Seitz²; W. Frank²; A. Engelhardt² ¹ Hochschule Merseburg, Merseburg/D; ² HS Merseburg, Merseburg/D Analyse von elektronischen Altgeräten im Hinblick auf verbesserte Recyclingverfahren J. Wang¹; J. Rücker¹; H. Hesch¹; U. Bochtler¹; P. Klar² ¹ Hochschule für angewandte Wissenschaften, Aschaffenburg/D; ² Justus-Liebig Universität, Gießen/D Relevanz und Erschließung zukünftiger Phosphor-Senken im Hinblick auf eine vermehrte technologische Nutzung von Biomassen L. Zeggel; D. Frank; C. Gellermann Fraunhofer Projektgruppe IWKS, Alzenau/D 7