RG+MR: Bessunger Kantorei

Ähnliche Dokumente
Remscheider Mozart-Chor

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Kirchenmusik. in Kitzingen

Musik am Xantener Dom

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Thomaskantorei Hofheim

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Auszug aus den aufgeführten Werken

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Kirchenmusik. in Kitzingen

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Weihnachtskonzerte feiern Bachs Oratorium, Lieder aus aller Welt und abübergabe

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

MaP Musik am Park Aufführungen 2017

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

Veranstaltungskalender der St.-Johannis-Kantorei Rostock für das Jahr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Die Proben finden montags um 19 Uhr in der Idakapelle (Anbau der Pfarrkirche St. Sophia; Eingang Boymerstr.) statt.

9. bis 15. Juli 2017 Benediktinerstift St. Lambrecht. Chor.Orgel.Werk

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin

Jahresprogramm 2013/2014

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Vorspiele/Intonationen

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

ChorsängerInnen-Befragung

Einladung zur Mitgliederversammlung

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

MaP Musik am Park Aufführungen 2016

Adventsfeier mit Ehrungen

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Musik am Xantener Dom

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Stadt Kirchen Kantorei Hagenow

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Jahresbericht 2017 des Vorstands und Ausblick auf das Jahr Bonn, 10. April 2018

Obertürkheimer Kirchenmusik

einem zünftigen Abschlussabend als Höhepunkt. Die Früchte der Probenarbeit wurden dann in einem Konzert in Uelzen vorgestellt.

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich


HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Herzlich Willkommen zum Sektempfang am 30. Januar 2014

Musik am Xantener Dom

Liste der mit dem Heilig-Kreuz-Chor aufgeführten größeren Werke (Erste Probe am , bisheriger Kirchenchor wurde am

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK,

Thomaskantorei Hofheim

Fulminanter Schlussakkord

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Wie man bei einem ecuadorianischen Weihnachtsfest auftritt

Musik im Dom Termine 2017

Liturgie und Konzert Musica Cantorum ( )

Die Kirchenmusik braucht Sie!

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Kirchenmusik Konzertplan 2012

Evangelische Kirchenmusik. St. Matthäus Passau. Stadtpfarrkirche St. Matthäus Foto: Peter Geins. Jahresprogramm

Liebe Sängerinnen und Sänger des evangelischen Kirchenchores Neckargartach!

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

B W eite itel S T 1 2 rack eite itel S

in der Kreuzkirche Reutlingen - Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Transkript:

Geschichte der Bessunger Kantorei 1979-2020 und Blick nach vorn von Rüdiger Grimm und Manfred Raddatz Mit Beiträgen von Christoph Steuer, Edith und Marian Schreiner, Heide Knoke und Joachim Enders. Version 14. Mai 2020 2019, das 140. Jahr der Bessunger Kantorei Im Jahr 2019 feierte unsere Bessunger Kantorei das 140. Jubliäum ihrer Gründung als "Evangelischer Kirchengesang-Verein Bessungen" am 15. März 1879. Die Geschichte ihrer ersten hundert Jahre ist in einer zur Hundertjahrfeier entstandenen Festschrift ( Dankt unserm Gott... Nun singet und seid froh, 1979) ausführlich dokumentiert. Unter den Autoren befand sich der damals frisch eingesegnete Pfarrer der Petrusgemeinde Manfred Raddatz, der der Gemeinde von 1978 bis zu seinem Ruhestand 2011 als Pfarrer vorgestanden hatte. Er war seine ganze Pfarrzeit über auch Mitsänger in der Kantorei gewesen und ist daher als aktiver Zeitzeuge berufener Mitautor des vorliegenden Textes. 1979, das Fest zum hundertjährigen Bestehen Er erinnert sich, dass das hundertjährige Jubiläum der Kantorei dem Kirchenvorstand und damit der ganzen Gemeinde ein großes Anliegen gewesen war. Es wurde mit mehreren Festkonzerten, darunter dem Jubiläumskonzert am 6. Oktober 1979 in der Bessunger Kirche, begangen und von einer Festschrift begleitet, die eine Darstellung der hundertjährigen Geschichte, zahlreiche Erinnerungsfotos und einen Überblick über die Festkonzerte enthält. Der geschichtliche Rückblick der Festschrift konnte sich auf einen anderen Text stützen, der 1929 zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Kantorei, damals noch unter dem Namen Ev. Kirchengesang-Verein Bessungen (Petrusgemeinde), herausgegeben worden war und die Gründung und Entwicklung der Evangelischen Kirchenmusik in Darmstadt ausführlich beleuchtet ( Dankbar rückwärts, 1929). Die Titel der beiden Festschriften sind sprechend und drücken den Anspruch der Kantorei jeweils zu ihrer Zeit deutlich aus: Während 1929 der dankbare Stolz auf das Geleistete und geradezu eine Berufung der guten alten Zeit im Vordergrund standen, blickte die Petrusgemeinde mit dem jungen Pfarrer 1979 nach vorne. Dankt unserm Gott...Gott loben, das ist unser Amt ist die 5. Strophe des Kirchenliedes 288 aus dem Evangelischen Gesangbuch und bezeichnet die Aufgabe, der sich die Kantorei verpflichtet fühlte. Nun singet und seid froh! ist der Anfang der modernen deutschen Fassung des alten Weihnachtsliedes In dulci jubilo zur Geburt Christi und besingt die Geburt, den Aufbruch und das täglich erfahrbare Neue. So verstanden sich die Petrusgemeinde und ihre Kantorei 1979, und so verstehen wir unsere Aufgabe heute noch: für den Gottes- und Gemeindedienst. Neben der Pflege der traditionellen Kirchenmusik ist die Kantorei offen für moderne Werke der ernsten und unterhaltsamen Musik. Die Öffnung zu Neuem setzt eine Entwicklung der letzten vierzig Jahre nach 1979 fort. 1979-1997 1979 war Gertrud Beicht-Schreiner die Kantorin der Petrusgemeinde. Sie hatte dieses Amt seit 1964 inne und hat es bis Januar 1997 ausgeübt, insgesamt also dreiunddreißig Jahre! Sie war für das Orgelspiel und für alle Chöre der Gemeinde zuständig. Die Hauptaufgabe der Kantorei bestand in der Begleitung der Gottesdienste. Darüber hinaus fand am 3. Advent das traditionelle Weihnachtskonzert mit anspruchsvolleren Werken, etwa von Schütz, Graupner, Bach und Händel statt. Einen anderen großen Auftritt hatte die Kantorei immer am so genannten Serenadenabend. Das war zu seiner Zeit das Gemeindefest, das mit 1

einem besonderen Konzert der Kantorei und den anderen Musikgruppen der Gemeinde im Pfarrgarten begann, den Pfarrer Alfred Bieber 1977 für diese Gemeindeveranstaltung zur Verfügung gestellt hatte. In späteren Jahren begann der konzertante Teil des Serenadenabends im Kirchraum und danach öffneten sich die Türen der Kirche und man trat nach draußen, wo um die Kirche am Kapellberg herum festlich erleuchtet Zelte mit Tischen und Stühlen aufgebaut waren, die Getränkeausschank bereit gestellt war und sich der Geruch der Grillwürstchen schon appetitlich ausgebreitet hatte. Das Fest ging dann in aller Fröhlichkeit bis weit nach Mitternacht. Aber vorher, da war alle Konzentration und Andacht auf die Musik gerichtet, auf den Posaunenchor, die Flötenkreise, den Kinderchor und natürlich auf die Choräle, Motetten und Kantaten der Kantorei. Mit der Petrusgemeinde verbundene Solisten und kleinere Ensembles bereicherten das musikalische Angebot. Marian und Edith Schreiner haben sich im Chor kennengelernt. Als Sohn der Kantorin war Marian von Anfang ihres Dienstantrittes an als junger Sänger des Kirchenchores dabei, und 1969 kam, frisch konfirmiert, die junge Edith hinzu, die später Marians Frau wurde. In dieser Zeit war Willy Knippel Kirchenvorsteher, er war zudem Notenwart und Organisator des Chores und verstand sich als rühriger Adjutant der Kantorin. Edith erinnert sich daran, wie sie nach ihrer Konfirmation mit ihrer Freundin erstmals zum Chor-Schnuppern kam: Herr Knippel hatte sie gleich begrüßt und ihnen eine Tafel Schokolade versprochen, wenn sie wieder kämen. Die Familie Schreiner ist der Kantorei bis heute treu geblieben! Sie erinnern sich, dass der Kirchenchor, wie die Bessunger Kantorei damals noch hieß, schon immer ein Gemeindekreis war, der über das Singen hinaus einen Ort für Kontakte und Geselligkeit darstellte: man ging am letzten Probentermin vor den Sommerferien gemeinsam Eis essen, es gab Ausflüge und Chorfreizeiten, es gab Wichteln vor Weihnachten und man feierte zusammen Fastnacht. Der Kirchenchor war zu seiner Zeit der einzige heterogene Gemeindekreis, der ein Miteinander von Alt und Jung ermöglichte. Das ist er bis heute geblieben. Schon immer standen die umliegenden Gemeinden in lebendigem Austausch untereinander, wie beispielsweise in den 1970er Jahren die Beziehung zum Arheilger Posaunenchor. Unser langjähriger Mitsänger Helmut Laudert, der im letzten Jahr 2019 verstorben ist, spielte im Arheilger Posaunenchor Trompete und brachte die Kantorei mit deren Leiter Karlheinz Hüttenberger in Kontakt. Dieser setzte bekannte Lieder in gut singbare Chorsätze und unterstützte auf diese Weise manch unterhaltsamen Kantoreiauftritt. Überhaupt ist Helmut Laudert als langjähriger Notenwart, Gestalter von Gottesdienstblättern und unermüdlicher Bass-Sänger hervorzuheben, der sich nicht zu schade war, gelegentlich beim notorisch unterbesetzten Tenor auszuhelfen. Dass er über seinen musikalischen Einsatz hinaus als Prädikant viele Gottesdienste verantwortlich gestaltete, bleibt in guter Erinnerung. Eine besondere Öffnung unserer Gemeinde stellte der Aufbruch nach Europa dar. Die Petrusgemeinde befreundete sich in den 1980er Jahren mit der kleinen evangelischen Gemeinde von Troyes, der Partnerstadt Darmstadts im Nordosten Frankreichs. Durch aktive Anstrengungen beider Seiten wurde die Tradition wechselseitiger Besuche mit gemeinsamen Konzerten der Bessunger Kantorei und des kleinen Singkreises von Troyes begründet und gepflegt. Ein weiteres Beispiel übergemeindlicher Zusammenarbeit sind die Projekte mit der Kantorei der Pauluskirche, die in mehreren gemeinsamen Auftritten ihren Ausdruck fand und bis heute findet, so erst kürzlich mit dem Oratorium Elias von Mendelssohn im Mai 2018 unter gemeinsamer Einstudierung beider Kantoren. Der Pfarrer der Petrusgemeinde Manfred Raddatz und der Paulus-Kantor Wolfgang Kleber dichteten 2

und komponierten in Gemeinschaftsproduktion zum fünfundzwanzigjährigen Dienstjubiläum der damaligen Kantorin Gertrud Beicht-Schreiner (Initialen G.B.S.) am 1. November 1989 den launigen Kanon GBS wer ist des? Das ist unsre Kantorin, fünfstimmig und natürlich mit den Grundtönen g, b und es. Zu Weihnachten desselben Jahres 1989 gab es einen weiteren bedeutenden Höhepunkt für unsere Kirche: Die Weihnachtsmette vor Mitternacht wurde live in voller Länge im Zweiten Deutschen Fernsehen aus der Bessunger Kirche übertragen, und natürlich kam der Chor gebührend zur Geltung. 1997-2001 Mit der Verabschiedung Gertrud Beicht-Schreiners in den Ruhestand am 12.1.1997 übernahm der ausgebildete C-Kirchenmusiker und Grundschullehrer Christoph Steuer das Amt des Kantors. Er gründete den Kinderchor "Bes-Singer-Kids", leitete die Kantorei und sorgte für das gottesdienstliche Orgelspiel. Dabei brachte er moderne Impulse ein: man hörte im Gottesdienst nun moderne Improvisationen und Sätze auf der Orgel, die Kantorei lernte Gospels kennen. Besondere Höhepunkte waren die Aufführung der Schulmeisterkantate von Telemann unter Mitwirkung der Bes-Singer-Kids und zwei szenische Aufführungen zu den Weihnachtsfesten 1997 und 1998, u.a. die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff. Steuer verließ Darmstadt beruflich bedingt allerdings schon im Jahr 1999 für eine Konrektorenstelle in Wiesbaden. Er leitet dort bis heute die Grundschule Bierstadt. Eine einfache Lösung der Vakanz war nicht gleich bei der Hand. So wurden 1999 die Sparten der kirchenmusikalischen Dienste in unserer Gemeinde zunächst geteilt: Heide Knoke, ein Mitglied unserer Gemeinde und als Chorsängerin und Chorleiterin ausgebildet, übernahm ehrenamtlich die musikalische Leitung der Kantorei, während die Gemeinde dem Pianisten und Studienleiter des Staatstheaters Darmstadt Joachim Enders die Aufgaben des Organisten übertrug. Die Leitung von Kinderchor und Flötenkreis übernahm die Pädagogin Annette Lauer. Der Posaunenchor hingegen arbeitete damals wie heute in Eigenregie ohne festen Dirigenten. Die Trennung der musikalischen Arbeit in Kantorei und Orgel hielt bis 2001 an. Mit der Arbeit von Heide Knoke hielt eine körperorientierte Stimmbildung Einzug in die Proben der Kantorei: Zu Beginn jeder Proben wurde für etwa zwanzig Minuten geturnt, geschnauft, gelacht, geflüstert. Erst befremdlich, dann aber spürten die Sängerinnen und Sänger, wie Kopf und Körper gemeinsam die Musik zum Klingen brachten. Was für ein beglückendes Gefühl! Auf der Grundlage dieser körperlichen und seelischen Lockerheit wurde unter Heide Knoke ernsthaft und konzentriert geprobt: Stimmt die Intonation ( Ohren auf! )? Darf an dieser Stelle geatmet werden ( Gar nicht oder chorisch atmen! )? So schaffte sie es, die Qualität der Kantorei zu erhöhen. Es wurde möglich, auch anspruchsvollere Chorwerke in Gottesdienst und Konzert zur Aufführung zu bringen. Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn Bartholdy wurden beispielsweise erarbeitet. Ein Höhepunkt in der gemeinsamen Zeit war die Aufführung der doppelchörigen Motette Jauchzet dem Herren (Psalm 100) von Heinrich Schütz. Da Frau Knoke von Anfang an deutlich gemacht hatte, dass sie für diesen Bereich der Kirchenmusik nur für eine Übergangszeit zur Verfügung stehen könne, übergab sie die Chorarbeit am 18. Februar 2001 an Joachim Enders, der sich dankenswerterweise bereiterklärte, nun auch die Kantorei zu übernehmen. Gefragt, was ihr von dieser Zeit in Erinnerung bleiben wird, nannte Heide Knoke die besondere Herzlichkeit der Sängerinnen und Sänger, ihre Bereitschaft, der Chorleiterin mit Freude und Spaß zu folgen und die Besonderheit im Raum der Bessunger Kirche musizieren zu dürfen. 3

Kinder- und Jugendchor: die Bes-Singer Kids Als Nachfolgerin von Christof Steuer für die Leitung von Kinderchor und Flötenkreis wurde 1999 die Lehrerin Annette Lauer gewonnen. Als Pädagogin wusste sie die Bes-Singer Kids für das Singen zu begeistern. Bei den Auftritten konnte die Gemeinde erleben, mit welcher Freude sie bei der Sache waren. Die Singspiele in Familiengottesdiensten zu den kirchlichen Festen sind unvergessen. Schöne Krippenspiele kannte die Gemeinde aus der Vergangenheit. Nun aber konnten die Kinder auch zu Ostern und Pfingsten die Gemeinde mit liebevoll vorbereiteten Darbietungen begeistern. Dabei arbeitete sie mit ihrem Mann Matthias, der inzwischen eine Theatergruppe aufgebaut hatte, vortrefflich zusammen, nicht nur in den künstlerischen Ambitionen, sondern auch im Wissen um die spirituellen Dimensionen. Annette Lauer führte mit demselben Engagement auch den Blockflötenunterricht weiter. Gertud Beicht- Schreiner hatte ja einer ganzen Generation die Flötentöne beigebracht. Der Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit von Annette und Matthias Lauer: Das Musical von der Teufelsklaue, von Ulrich Pietsch getextet und komponiert für die Petrusgemeinde. Diesem Musical liegt die Bessunger Sage über den Bau einer Kapelle auf dem Herrgottsberg zugrunde. Die Aufführung wurde vom Darmstädter Echo am 15.2.2007 unter dem Titel Wenn der Teufel wütend rappt begeistert besprochen. Im Jahr 2007 ging die Leitung des Kinderchores an Gabriela Fliegel über. Als Mitglied des Chores am Staatstheater Darmstadt konnte sie die Stimmbildung verfeinern und für viele professionell gestaltete Auftritte sorgen. Der Flötenkreis und der Jugendchor konnten leider nicht fortgeführt werden. Nach sieben Jahren übernahm dann Anke Haas aus Roßdorf die Arbeit mit dem Kinderchor. Nicht nur die Leitung wechselte, auch die Kinder entwachsen dem Chor, und jüngere wachsen nach. Die Auftritte unter Anke Haas finden durch ihre besondere Qualität viel Anerkennung in der Gemeinde. Anke Haas hat bis zum Jahr 2020 wiederum einen kleinen Jugendchor gegründet, der mit hoher Reife überzeugen konnte. 2001-heute Im Jahr 2001 übernahm Joachim Enders zum Amt des Organisten nun auch die Kantorei. Mit seiner Erfahrung als Solorepetitor am Staatstheater und mit seiner profunden musikalischen Kenntnis konnte Enders der Kantoreiarbeit eine neue Tiefe geben. Zudem wurde in 2007 die Musikjournalistin und ausgebildete Stimmbildnerin Silvia Adler eingeladen, jede Woche zu Beginn der Probe eine halbe Stunde lang chorische Stimmbildung zu betreiben, eine Praxis, die bei Heide Knoke ihren Anfang nahm und bis heute beibehalten wird. So hat die Kantorei ihre musikalische und stimmliche Qualität weiter gesteigert. Einen ersten Höhepunkt erlebte die Kantorei im Jahr 2002 zur 1000-Jahrfeier der Bessunger Kirche. Zum Festgottesdienst brachte sie ein Werk für Chor, zwei Harfen und Orchester des Darmstädter Komponisten Hans Ulrich Engelmann (1921-2011) zur Uraufführung. Das Werk basiert auf dem Wort Dienet dem Herrn mit Freude aus dem 100. Psalm. In der Folge konnten auch andere große Chorwerke zur Aufführung gebracht werden, einige davon in Zusammenarbeit mit dem Chor der Paulusgemeinde oder dem Bessunger Kammerchor, wie Haydns Jahreszeiten (2002), Brahms Ein deutsches Requiem (2004), Bachs Johannespassion (mehrmals), Haydns Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (mehrmals), Händels Messias (2015/16), Mendelssohns Elias (2018) und Rossinis Petite Messe solennelle (2019). Auch kleinere, gleichwohl bedeutende Werke wurden zu passenden Sonntagsgottesdiensten gesungen und gespielt. Darunter waren die 2. Kantate aus Bachs Weihnachtsoratorium an Heiligabend 2013, die frühen Bach-Kantaten Christ lag 4

in Todesbanden (2017), Aus der Tiefen rufe ich Herr zu dir (2018), Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (2019), Stücke von Saint-Saëns (Weihnachtsoratorium 2014), Buxtehude (Das neugeborene Kindelein 2015), Hammerschmidt (Machet die Tore weit 2018) und Monteverdi (Ave maris stella und Sancta Maria, ora pro nobis, 2018). Zurzeit erarbeitet die Bessunger Kantorei auf Anregung von Enders in Zusammenarbeit mit vier weiteren Kantoreien Darmstadts und einem regionalen Instrumentalensemble die wahrhaft anspruchsvolle Missa Solemnis von Ludwig v. Beethoven für eine Jubiläumsaufführung zu Beethovens 151. Geburtstag in 2021. Geplant ist daneben die Matthäuspassion von Bach für den Karfreitagsgottesdienst 2021. Das Selbstverständnis der Kantorei Konzerte der Bessunger Kantorei dienen in erster Linie dem Gottesdienst und werden in ihren liturgischen Ablauf eingebettet. Die großen Gottesdienstmusiken finden zur Passion, zu Ostern, zum Totensonntag, zum 3. Advent und in der Mitternachtsmette am Heiligabend statt. Das große Messias-Oratorium von Händel wurde zum Beispiel in den beiden Jahren 2015/16 in fünf Stücke zerlegt und diese an den jeweils passenden Sonntagen des Kirchenjahres im Gottesdienst aufgeführt. Zur Belebung des Gemeindelebens tritt die Kantorei gelegentlich auch mit festlicher Unterhaltungsmusik auf. Früher war der erste Anlass dazu der große Serenadenabend in der Bessunger Kirche und um sie herum auf dem Kapellberg. Heute gibt es das jährliche Sommerfest in und am Gemeindehaus mit unterhaltsamen musikalischen Einlagen aller Musikgruppen der Petrusgemeinde. Ein weiteres Beispiel bot die Unterstützung der Orgelsanierung 2019, zu der die Kantorei ein kleines Konzert mit populären Opernchorwerken zu eigens dafür gesetzter Orgelbegleitung beitrug. Joachim Enders ist Pianist, Organist und Operndirigent. Mit seinen vielfältigen Beziehungen in die Musikszene und seinem guten Ruf als Musiker gelingt es ihm regelmäßig, sehr gute Instrumentalisten für die Kantoreikonzerte zu gewinnen, und das bei dem geringen Budget, das unserer Gemeinde für die Kirchenmusik zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist Enders ein theologisch und kirchenmusikalisch gebildeter Musikleiter. Das macht aus jeder Chorprobe eine Lehrstunde in Musik mit ihren religiösen Bezügen. So gelingt es der Kantorei zunehmend, die Musik inhaltlich gut zu verstehen und entsprechend zu gestalten und zu genießen. Damit kann sie dem Gottesdienst einen religiösen Impuls verleihen. Das versteht die Kantorei als ihre Kernaufgabe. Blick nach vorne Kirchenmusik in ihrem ursprünglichen Sinn als gestaltender Bestandteil des Gottesdienstes wird heute kaum noch erfahren, ist aber für unsere Petrusgemeinde selbstversverständlich. Das will die Kantorei weiterhin ausbauen und zu diesem Zweck ihre Qualität weiter erhöhen. Es gibt zahlreiche Chorwerke, die auf der Wunschliste stehen, etwa Werke der Wiener Klassik, weitere Bachkantaten und, wie bereits in Angriff genommen, Beethovens große Missa Solemnis. Nichtsdestoweniger ist und bleibt die Kantorei ein Gemeindechor und kein Konzertchor. Das heißt ganz praktisch, dass jedes Gemeindemitglied, das Freude am Singen hat und das gemeindliche Selbstverständnis der Kantorei teilt, eingeladen ist mitzusingen. Unsere ernsthafte Probenarbeit findet in großer kameradschaftlicher Atmosphäre statt. Wir pflegen unser Gemeindeleben und sorgen zu gelegentlichen Anlässen für eigene Zusammenkünfte. Dazu dienen kleine Feierstunden, etwa zu Beginn der Probensaison nach den Sommerferien, und Chorausflüge wie die herrliche Chorfahrt im Mai 2019 nach Wiesbaden und Oppenheim. Sobald die Ruhephase der Coronazeit zu Ende ist, werden die nächsten Werke für den Ewigkeitssonntag und zur Weihnachtszeit 2020 in Angriff genommen werden. 5

Zugrunde liegende Schriften (alle online bei https://www.petrusgemeinde-darmstadt.de/kantorei/600-geschichte-der-kantorei) Dankbar rückwärts! 1879-1929. Blätter zur 50-jährigen Jubelfeier des Ev. Kirchengesang-Vereins Bessungen (Petrusgemeinde). Geschrieben in den Tagen vor und nach der Protestationsfeier zu Speyer. Darmstadt, Pfingsten zur Maienzeit 1929. Druck K.F. Bender, Darmstadt. Geheftete Broschüre, 48 Seiten. Dankt unserm Gott...Gott loben das ist unser Amt. Nun singet und seid froh. 100 Jahre Kirchenchor der evangelischen Petrusgemeinde Darmstadt-Bessungen. 1879-1979. Festschrift. Hrsg. vom Kirchenvorstand der evang. Petrusgemeinde Darmstadt unter Mitarbeit von on Pfarrer Mandfred Raddatz, Pfarrer Joachim Seipp, Willi Knippel, Gertrud Beicht-Schreiner, Karlheinz Beicht.. Geheftete Broschüre, 40 Seiten. https://www.petrusgemeinde-darmstadt.de/kantorei/600-geschichte-der-kantorei (rö/darmstädter Echo): Ein Strauß von guten Wünschen. Petrusgemeinde feierte Kirchenchor-Jubiläum. Zum 90-jährigen Bestehen des Kirchenchores Bessungen. Darmstädter Echo, 7.10.1969. Günter Bauer: Bessunger Kantorei Dank an Frau Heide Knoke. Die Bessunger Kantorei 1999-2001. Wir Bessunger 2/2001, S. 6. Helmut Laudert: Bessunger Kantorei 1997-heute (2004). Die Bessunger Kantorei 1997-2004. Wir Bessunger 3/2004, S. 7. Manfred Raddatz und Wolfgang Kleber: Fünfstimmiger Kanon mit 25 Takten für G.B.S. Notenblatt. Zum fünfundzwanzigjährigen Dienstjubiläum von Gertrud Beicht-Schreiner, am 1.11.1989. Rebecca Keller: Wenn der Teufel wütend rappt. Musical 30 Jugendliche der Ev Petrusgemeinde bringen die Teufelssage vom Herrgottsberg auf die Bühne. Darmstädter Echo, 15.2.2007, S. 12. 6