EP 1 726 635 A2 (19) (11) EP 1 726 635 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

Printed by Jouve, PARIS (FR)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

TEPZZ 8_86Z5A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E04B 1/64 ( ) E04G 23/02 (2006.

Güterverkehr in Österreich

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/43

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/43

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

Anleitung über den Umgang mit Schildern

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/50

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 726 63 A2 (43) Veröffentlichungstag: 29.11.06 Patentblatt 06/48 (21) Anmeldenummer: 06008624.6 (1) Int Cl.: CM 173/02 (06.01) C03B 33/09 (06.01) C03B 33/02 (06.01) (22) Anmeldetag: 26.04.06 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL BA HR MK YU () Priorität: 28.0.0 DE 002463 (71) Anmelder: Schott AG 122 Mainz (DE) (72) Erfinder: Hoetzel, Bernd 286 Wörrstadt (DE) Habeck, Andreas, Dr. 27 Budenheim (DE) Perathoner, Ortrud 271 Stadecken-Elsheim (DE) (74) Vertreter: Fuchs Mehler Weiss & Fritzsche Patentanwälte, Söhnleinstrasse 61 Wiesbaden (DE) (4) Verfahren zum Trennen von Glas und dafür geeignete Schneidflüssigkeit (7) Es wird ein Verfahren zum Trennen von Glas sowie eine dafür geeignete Schneidflüssigkeit beschrieben, bei dem ein auf dem Glas erzeugter Ritz während oder unmittelbar nach seiner Erzeugung mit einer wässrigen Flüssigkeit, die eine organische ionische Verbindung, bestehend aus einem Kation mit einem positiv geladenen Stickstoffatom und einen Hydroxylion als Anion, enthält, beaufschlagt wird. Bevorzugt finden quaternäre Ammoniumhydroxide Verwendung. EP 1 726 63 A2 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

Beschreibung 1 2 3 [0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Trennen von Glas und eine dafür geeignete Schneidflüssigkeit. [0002] Es ist bereits seit langem aus der Glasbläserei bekannt, dass die Anfeuchtung des Ritzes, z.b. mit Wasser, beim Ritzen und Brechen von Glas die Trennung des Glases erleichtert und fördert. Bei dem Ritzen mittels Laser dient das Wasser gleichzeitig noch als Kühlmittel zur Erzeugung der Bruchspannung in der Glasoberfläche, siehe z.b. US- 6,22,197. Zur Förderung des Eindringens des Wassers in den Ritzspalt ist es auch bereits bekannt, dem Wasser, z.b. beim Laserschneiden, Tenside zuzusetzen (US 03/0098 A1). Alle bekannten Netzmittelklassen, anionische, kationische und nichtionische Netzmittel sind geeignet (W004/018144 A1). [0003] Insbesondere bei dem Schneiden von Dünnstglas, z.b. für LCD-Anwendungen, mittels Laserstrahlen ist es wichtig, dass bei dem Brechen des Glases nach dem Ritzen möglichst konstante Verhältnisse vorliegen. [0004] Bei dem Laserschneiden wird, im Gegensatz zu den Ritzmethoden mit Diamant oder Schneidrad, das zu trennende Glas entlang der Ritzlinie mittels eines Laserstrahls sehr schnell erhitzt. Unmittelbar nach dem Erhitzen wird die erhitzte Stelle, im allgemeinen durch Aufsprühen eines Gas-Wasser-Gemisches abgeschreckt. Es bilden sich dadurch in dem Glas so hohe thermische Spannungen aus, dass ein Ritz entsteht. Längs der geritzten Linie wird das Glas dann durch Aufbringen einer Kraft gebrochen. Die Kraft kann mechanisch eingebracht werden, es ist aber auch möglich, durch nochmaliges Behandeln des Glases längs der Ritzlinie mit einem Laser noch einmal zusätzliche thermische Spannungen in dem Glas zu erzeugen, so dass das Glas längs der Ritzlinie bricht. [000] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Trennen von Glas sowie eine dafür geeignete Schneidflüssigkeit zu finden, mit dem bzw. der eine weitere Erniedrigung der Drehkraft bei gleichzeitiger Reduzierung der Brechkraftschwankungen im industriellen Betrieb möglich ist. [0006] Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren und die im Patentanspruch 7 beschriebene Schneidflüssigkeit gelöst. [0007] Es konnte gefunden werden, dass bei einem Verfahren zum Trennen von Glas, bei dem ein Ritz entlang einer Trennlinie unter gleichzeitig mit oder unmittelbar nach Erzeugung des Ritzes stattfindender Beaufschlagung mit einer wässrigen Schneidflüssigkeit, die eine organische ionische Verbindung mit einem Hydroxyl-ion als Anion und einem Kation mit einem positiv geladenen Stickstoffatom enthält, das anschließende Trennen des Glases entlang der Trennlinie mit einer deutlich geringeren und dazu gleichmäßigeren Kraft erfolgen kann als bisher bekannt. [0008] Eine mögliche wissenschaftliche Erklärung für die überragende Wirkung der gefundenen Verbindungen könnte darin bestehen, dass das OH-lon mit den beim Ritzen aufgebrochenen Siloxanbindungen reagiert und damit eine spontane Reaktion der aufgebrochenen Bindungen miteinander (Selbstheilung) verhindert. [0009] Besonders geeignet ist das Verfahren sowie die neue Schneidflüssigkeit für das Laserschneidverfahren, bei dem der Ritz durch Aufheizen des Glases längs der Trennlinie und unmittelbar nachfolgendes Beaufschlagen des aufgeheizten Glases mit der wässrigen Flüssigkeit (der Schneidflüssigkeit) erfolgt. Der beim Laserschneiden erzeugte Ritz bzw. Spalt ist besonders eng, so dass sich hier die Selbstheilungskräfte besonders stark auswirken können. [00] Das Aufbringen der Schneidflüssigkeit auf der Ritz kann mit allen bekannten Techniken erfolgen, z.b. Aufspritzen, Aufsprühen, Aufsprühen eines Flüssigkeits-/Wassergemisches, Aufbringen mittels eines Dochtes, eines Schwammes, Eintauchen des Ritzes in die Schneidflüssigkeit usw. [0011] Als wirksame Verbindungen in der Schneidflüssigkeit besonders geeignet sind quaternäre Ammoniumhydroxide. [0012] Als quaternäre Ammoniumhydroxide sind insbesondere solche geeignet, deren Kationen die nachstehenden Formeln haben: 4 0 [0013] Die Reste R sind dabei geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste. Von den Resten R haben zwei bis drei Reste eine Kettenlänge von 1 bis 2 C-Atomen, während 1 bis 2 der Reste R eine Größe von 8 bis 18 C-Atomen besitzen. Besonders geeignet sind die Dialkyldimethylammonium-Verbindungen wie Distearyldimethylammoniumhydroxid, Didecycldimethylammoniumhydroxid, Dimethyldioctylammoniumhydroxid, Dilauryldimethylammoniumhydroxid, weiterhin quatemäre Ammoniumhydroxide mit drei kurzkettigen und einem langkettigen Alkylrest, insbesondere sind bevorzugt Trimethylhexadecyclammoniumhydroxid, Octadecyltrimethylammoniumhydroxid und Trimethyloctylammoniumhydroxid. [0014] Weiterhin geeignet sind Alkyldimethylbenzylammoniumhydroxide mit Kationen der Formel 2

bei denen der Rest R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen ist. [001] Weiterhin geeignet sind quatemäre Ammoniumverbindungen mit Kationen der allgemeinen Formel 1 in der R ein geradkettiger oder verzweigter Alkyrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist. [0016] Neben den quaternären Ammoniumhydroxiden sind ferner Imidazolinderivate mit Kationen der allgemeinen Formel 2 3 4 0 geeignet, in der R 1 ein Alkyl- oder Alkylenrest mit 4 bis C-Atomen darstellt und R 2 CH 2 OH oder CH 2 NH-COR 3, wobei R 3 ein Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, bedeuten. [0017] Besonders geeignet ist 1-(Octylaminoethyl)-2-decyl-3-methyl-imidazoloniumhydroxid. [0018] Diese Verbindungen sind in der Schneidflüssigkeit in Mengen von 0,00 bis 1 Gew.-% enthalten. Unterhalb von 0,00 Gew.-% gleicht sich die Wirkung der Lösung immer mehr der des Wassers an, oberhalb von 1 Gew.-% steigt die Wirksamkeit des Zusatzes nicht mehr bzw. nimmt evtl. durch Schaumbildung wieder ab. Bevorzugt sind die Verbindungen in Mengen von 0,02 bis 0,1 Gew.-% enthalten, da in diesem Bereich gute Wirkung mit gleichzeitig geringem Chemikalienverbrauch kombiniert sind. Es können selbstverständlich auch Gemische aus mehreren Verbindungen zur Anwendung kommen. [0019] Falls erforderlich, kann die Schneidflüssigkeit noch Lösungsvermittler für die zugesetzten Verbindungen enthalten, in erster Linie niedermolekulare Alkohole, z.b. Methanol, Ethanol, Propanole und Butanole in Anteilen von bis zu 80 Vol.-% der Schneidflüssigkeit, ferner Korrosionsschutzmittel, Bakterizide, falls erforderlich, Verdickungsmittel und dergleichen. [00] Die Schneidflüssigkeit erleichtert nicht nur das Trennen von Glas durch Lasereinwirkung, sondern erleichtert auch das konventionelle Glasschneiden, z.b. durch Diamantritzen oder mittels Schneidrädchen. Sie reduziert und vergleichmäßigt auch bei diesen Verfahren die Brechkraft und eignet sich daher besonders für das Schneiden von empfindlichren Gegenständen, z.b. Dünngläsern für TFT-Bildschirme. [0021] Von besonderem Vorteil bei der gefundenen Schneidflüssigkeit bzw. dem Verfahren ist es, dass keinerlei störende Anionen vorhanden sind, die bei der Weiterverarbeitung der getrennten Glasscheiben in späteren Arbeitsprozessen stören könnten. 3

Beispiele: 1 [0022] Mittels einer Laserschneidmaschine, Typ DLC 10/Blue der Fa. Schott Advanced Processing wurden Glasplatten einer Abmessung von 2 mm x 10 mm mit einer Dicke von 0,7 mm hergestellt. Diese Glasplatten erhielten mittig bei 7 mm einen Querriss, der eine Tiefe von etwa 11 m hatte. Während des Laserritzens wurde die Glasplatte unmittelbar hinter dem Laser-Brennfleck mit einer Mischung aus 1/min Luft und 6 ml/min Schneidflüssigkeit beaufschlagt. Nach dem Ritzen wurde die Platte getrocknet. Der Ritz wurde mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min hergestellt. Die Glasplatten wurden an beiden Schmalseiten jeweils auf einer Strecke von mm unterstützt, der Ritz zeigte nach unten. Anschließend wurde die Glasplatte von oben bis zum Bruch belastet. Die Angabe der Brechkraft erfolgt in kg. Es wurden verschiedene Schneidflüssigkeiten an jeweils ca. Probeplättchen untersucht. Beispiel 1 zeigt die Wirkung von reinem (deionisierten) Wasser, die Beispiele 2 - zeigen die Wirkung von verschiedenen Konzentrationen einer erfindungsgemäßen, Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid in verschiedenen Konzentrationen enthaltenden wässrigen Schneidflüssigkeit und die Beispiele 6 bis 8 zeigen zum Vergleich die Wirkungen einer wässrigen Schneidflüssigkeit gemäß dem Stand der Technik, die als wirksame Substanz Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB) in verschiedenen Konzentrationen enthielt. Es zeigt sich deutlich, dass die erfindungsgemäßen Schneidflüssigkeiten gegenüber den Flüssigkeiten gemäß dem Stand der Technik überlegene Eigenschaften und insbesondere schon bei ganz geringen Konzentrationen eine sehr niedrige und vor allem auch nicht wesentlich schwankende Brechkraft hervorrufen. 2 3 4 0 4

1 2 3 4 0

1 2 3 4 0 Patentansprüche 1. Verfahren zum Trennen von Glas mit den Schritten 6

- Erzeugen eines linienförmigen Ritzes auf dem Glas - Wobei der Ritz während oder unmittelbar nach seiner Erzeugung mit einer wässrigen Flüssigkeit, die eine organische ionische Verbindung enthält, die aus einem Kation mit einem positiv geladenen Stickstoffatom und einem Hydroxylion als Anion besteht, beaufschlagt wird - Trennen des Glases entlang der Ritzlinie durch Aufbringen einer Kraft. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritz durch Aufheizen des Glases längs der Ritzlinie und unmittelbar nachfolgendes Beaufschlagen mit der wässrigen Flüssigkeit erzeugt wird. 1 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Glases längs der Ritzlinie mittels eines Laserstrahls erfolgt. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Flüssigkeit verwendet wird, die 0,00 bis 1 Gew.-% der organischen ionischen Verbindung enthält.. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine organische ionische Verbindung verwendet, bei der das Kation die Formel hat 2 in der 2 bis 3 der R Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen und 1 bis 2 der Reste R geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 8-18 C-Atomen sind, 3 in der R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen ist 4 0 in der R geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 8 bis 18 C-Atomen sind. 7

worin R geradkettige oder verzweigte Akylreste mit 8 bis 18 C-Atomen sind 1 in der R 1 ein Alkyl- oder Alkylenrest mit 4 bis C-Atomen darstellt und R 2 CH 2 OH oder CH 2 NH-COR 3, wobei R 3 ein Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, bedeuten. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Flüssigkeit verwendet, die Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid enthält. 2 7. Schneidflüssigkeit für das Trennen von Glas, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer wässrigen Flüssigkeit besteht, die eine organische ionische Verbindung enthält, die aus einem Kation mit einem positiv geladenen Stickstoffatom und einem Hydroxylion als Anion besteht. 8. Schneidflüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Flüssigkeit 0,00 bis 1 Gew.- % der organischen ionischen Verbindung enthält. 9. Schneidflüssigkeit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine organischen ionische Verbindung enthält, bei der das Kation der Formel hat 3 in der 2 bis 3 der R Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen und 1 bis 2 der Reste R geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 8-18 C-Atomen sind, 4 0 in der R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 7 bis 17 C-Atomen ist 8

in der R geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 8 bis 18 C-Atomen sind 1 2 in der R 1 ein Alkyl- oder Alkylenrest mit 4 bis C-Atomen darstellt und R 2 CH 2 OH oder CH 2 NH-COR 3, wobei R 3 ein Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, bedeuten.. Schneidflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dilauryldimethylammoniumhydroxid Distearyldimethylammoniumhydroxid Trimethylhexadecylammoniumhydroxid Trimethyloctylammoniumhydroxid enthält. 3 4 0 9

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente US 622197 B [0002] US 0098 A1 [0002] WO 018144 A1 [0002]