WILLKOMMEN ZUR MAJOR BWL VORSTELLUNG DER SCHWERPUNKTE



Ähnliche Dokumente
Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

MAJOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (BWL) MAJOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION & ENTREPRENEURSHIP (IBAE) HERZLICH WILLKOMMEN!

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Amtliche Bekanntmachungen

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelor-Vertiefungsfächer Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB 8.

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Informationen zur KMU Vertiefung

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

RSWAccounting & Controlling

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Unternehmensjurist/in

Amtliche Bekanntmachung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Battenfeld

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Das wirtschaftsjuristische Studienprogramm an der Leuphana Universität Lüneburg. Bachelor/(Master) Wirtschaftsrecht

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Studiengangangebot für den Schulort Goch:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herzlich willkommen in...

Financial Management. master

Schwerpunkt Statistik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Vom 12. November 2014

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Orientierung über das Hauptstudium

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

Masterstudiengang BWL. Informationsveranstaltung Majorfach Management

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

BACHELOR- UND MASTERARBEITEN

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Amtliche Bekanntmachungen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Transkript:

WILLKOMMEN ZUR MAJOR BWL VORSTELLUNG DER SCHWERPUNKTE Moderation: Prof. Dr. Patrick Velte 18.01.2016, 16.00-18.00 Uhr, CH3» www.leuphana.de

Agenda Begrüßung und Einführung (16.00-16.15 Uhr) Vorstellung der Studienschwerpunkte 16.15-16.35: Bank- und Finanzwirtschaft 16.35-16.55: Rechnungswesen und Steuern 16.55-17.15: Personalmanagement 17.15-17.35: Marketing 17.35-17.55: Logistik Ihre Fragen

Die Qual der Wahl: Schwerpunktwahl im 4. Studiensemester 2

Die Qual der Wahl: Schwerpunktwahl im 4. Studiensemester Ablauf des weiteren Studiums: Wahl eines Schwerpunktfachs im Sommersemester (Tipp: möglichst viele in den ersten Wochen des Sommersemesters einmal ausprobieren; Kennenlernen der Dozenten und der Fachdisziplinen) Belegung von je einem Integrationsmodul im vierten und fünften Semester (Simulation & Business Case Modeling): Disziplinübergreifende praxisorientierte Anwendung (viele externe Lehrbeauftragte) Möglichkeit der Masteranschlussfähigkeit für Studierende ohne Minor VWL/Recht/Informatik durch Antrag auf Ersatz der Integrationsmodule (zulässig nur bei Belegung von VWL, Recht oder Wirtschaftsinformatik oder Modul aus anderem Major-Schwerpunkt) (Antragsformular im Internet) Empfehlung: je eine Veranstaltung VWL und Recht im Komplementärstudium hören Im 6. Fachsemester neben Bachelor-Arbeit (einschl. Teilnahme am Kolloquium) Belegung eines Wahlpflichtmoduls (Praktikum oder Modul aus anderem Major-Schwerpunkt) Bei Praktikum Empfehlung zur Belegung der Module Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften und Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften im Komplementärstudium und mind. 10 wöchiges Praktikum) Möglichkeit, bis zu 60 CP als Zusatzleistungen zu erwerben (Möglichkeit, einen zweiten Schwerpunkt zu belegen, z.b. Rechnungswesen/Steuern und Bank-/Finanzwirtschaft oder Marketing und Personal 3

BWL-Reform zum WS 2016/17 http://www.leuphana.de/bachelor-studium-bwl.html (NEU!) IBAE Klare Profilbildung in der BWL in drei Säulen: Entrepreneurship, Finance & Accounting sowie Management & Behavior Kleinere Gruppen und Lehrendenphilosophie (Synergien) Anschlussfähigkeit für Masterstudium (2 mal VWL/Recht) Erhöhung der englischsprachigen Lehrveranstaltungen Praxisbezug (Aufwertung des Praktikums; mind. 10 Wochen Finance & Accounting Management & Behavior gemeinsamer Kernbereich Parallelangebote englisch/deutsch durch mehr als ein Programm nutzbare Module profilbildende exklusive Module eines Programms 4

Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern Major Betriebswirtschaftslehre Vorstellung der Studienschwerpunkte Lüneburg, Januar 2016

Agenda Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern Was macht den BWL-Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuern attraktiv? Studienkonzept Berufsziel Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Wir sind für Sie da Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 6

Was macht den BWL-Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuern attraktiv? 1. innovatives und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit langjährigen Praxiskontakten in der Region Hamburg/Lüneburg (Fallstudien, Praxisvorträge, Workshops, Exkursionen) für begleitende Praktika, Werkstudententätigkeiten und Berufseinstieg 2. Zentraler BWL-Studienschwerpunkt, der Methoden-, Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz vermittelt und begleitendes Selbststudium fördert 3. krisensicheres und spannendes Berufsfeld oder anschließendes Masterstudium (berufsbegleitend z.b. Master in Auditing/Tax Master an der Leuphana Universität Lüneburg oder Vollzeit-Master, Promotion?) 4. Attraktive Karrierechancen: z.b. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater (Consultant), leitende Tätigkeiten in Unternehmen, z.b. Leiter Rechnungswesen, Assistenz des Finanzvorstands 5. Berufstätigkeit in hoch motivierten jungen Teams mit dynamischen Aufgabengebieten, internationalen Einsatzmöglichkeiten sowie überdurchschnittliche Einkommenschancen 6. Work-Life-Balance (z.b. Vereinbarkeit von Familie und Beruf) gerade im Mittelstand gegeben Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 7

Studienkonzept (I) Im Fokus: aktuelle ökonomische Fragestellungen in den Bereichen. Financial Accounting z.b. Reformen nach HGB und IFRS (BilRuG, neuer Leasingstandard) Auditing/Corporate Governance z.b. Gender Diversity im Aufsichtsrat, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Prüferreform Tax z.b. Steuerplanung und Steuergestaltung ( Luxemburg Leaks ) Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 8

Studienkonzept (II) Übersicht 4. Semester I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) Es sind 2 Module zu wählen! (10 CP) 5. Semester IV V Ausgewählte Themenund Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Es sind 2 Module zu wählen! (10 CP) Alle Module im Umfang von 4 SWS; Integrierte Veranstaltung (), Seminar (S). Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 9

Studienkonzept (III) Bilanzpolitik/Bilanzanalyse 1. Instrumente der Bilanzpolitik 2. Grenzen legaler Bilanzgestaltungsmöglichkeiten 4. Semester 3. Aufbereitung von Jahresabschlussdaten I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 4. Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 10

Studienkonzept (IV) Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten 1. Einführung in die Steuerrechtsordnung 2. Einkommensteuer 3. Abgabenordnung 4. Semester 4. Umsatzsteuer I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 11

Studienkonzept (V) Internationale Rechnungslegung 1. Ziele und Systeme internationaler Rechnungslegung 2. Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS 3. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsprinzipien 4. Semester 4. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva und Passiva I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 5. Erweiterte Erfolgsrechnung nach IFRS 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 12

Studienkonzept (VI) Konzernrechnungslegung/Abschlussprüfung 1. Bestimmung des Konsolidierungskreises 2. Konsolidierungsmethoden 4. Semester 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 4. Prüfungstechnik 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 13

Studienkonzept (VII) Internationale steuerliche Unternehmensplanung 1. Steuerinländer mit Auslandsbeziehungen 2. Steuerausländer mit Inlandsbeziehungen 3. Doppelbesteuerungsabkommen 4. Semester 4. Außensteuerrecht I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 5. Internationale Verrechnungspreise 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 14

Studienkonzept (VIII) Nationale steuerliche Unternehmensplanung 1. Körperschaftsteuer 2. Gewerbesteuer 3. Bilanzsteuerrecht 4. Semester 4. Wahl der Unternehmensform I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 15

Studienkonzept (IX) Schwerpunktprojekt 1. Wirtschaftsprüfung/Corporate Governance 2. VBA-gestützte quantitative Steueranalyse 4. Semester I II III Bilanzpolitik/ Bilanzanalyse Grundlagen der Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten, z.b. EStG, AO, USt) Aktuelle Perspektiven (z.b. Internationale Rechnungslegung) 5. Semester IV V Ausgewählte Themen- und Fragestellungen (z.b. Konzernrechnungslegung, Steuerplanung) Schwerpunktprojekt (z.b. Corporate Governance/ Wirtschaftsprüfung) S Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 16

Berufsziel Wirtschaftsprüfer /Steuerberater Informationsvideos des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW): https://www.youtube.com/watch?v=37h3boungos https://www.youtube.com/watch?v=epexbuvhubg Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern 17

Wir sind für Sie da Prof. Dr. Dörte Mody C6.332 Fon +49 4131.677-1957 mody@uni.leuphana.de Prof. Dr. Christel Stix C6.327 Fon +49 4131.677-2223 stix@uni.leuphana.de Prof. Dr. Patrick Velte C6.306 Fon +49.4131.677-2117 patrick.velte@leuphana.de Prof. Dr. Tim Hasso C6.304 Fon +49.4131.677-1976 tim.hasso@leuphana.de Dipl.-Kffr. Maria Jaufmann C6.331 Fon +49.4131.677-2579 maria.jaufmann@leuphana.de Dipl.-Kffr. Ina Treptow C6.330 Fon +49.4131.677-2162 ina.treptow@leuphana.de Bastian Breitmayer, M.A. C6.302 Fon +49.4131.677-1988 bastian.breitmayer@leuphana.de Laurent Lazar, M.A. C6.302 Fon +49.4131.677-1988 laurent.lazar@leuphana.de Jörn Obermann, M.A. C6.306 Fon 04131.677-N.N. joern.obermann@leuphana.de Luka Weber, M.A. C6.306 Fon +49.4131.677-1988 luka.weber@leuphana.de Nähere Informationen: http://www.leuphana.de/institute/ibfr/personen/rewe-steuerlehre.html 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und hoffentlich bis bald in unserem Schwerpunkt. http://www.leuphana.de/institute/ibfr/lehrangebot/rewe-steuerlehre.html