STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

Ähnliche Dokumente
Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Alle Termine auf einem Blick

Besondere Veranstaltungen im Oktober

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Der Worte sind genug gewechselt

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Montag Aktivität Wo Leitung

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Sommer in der Gemeinde

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

KITA JENFELDER ALLEE

Senioren- Initiative-Höchst

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

The Friendship Force Berlin e.v.

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

02/2015. Es kommt auf goldnem Sonnenstrahl der Frühling heim in unser Tal. Veranstaltungen April Mai Juni

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Städtische Musikschule

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

MRegelmäßige Veranstaltungen

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Bürger- und Kreativhaus Zur alten Mühle

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

AUSGABE NR THEO VERLAG NEURUPPIN LIMITIERTE AUFLAGE GESAMT: 1000 STCK. NEURUPPINER MUSIKER/INNEN STELLEN SICH VOR

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

K I R C H E N B L A T T

Katholische Kirchengemeinde

Stadt Altlandsberg. I. öffentlicher Teil. Anwesenheit

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Ein Tag im Kindergarten

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Führungen. zum Festjahr Das Gesamtprogramm 200 Jahre eigenständig wird unterstützt durch:

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl

Transkript:

ALTLANDSBERGER STADTMAGAZIN Zeitung der Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl 01. MAI 2014 12. JAHRGANG 4. AUSGABE sind kaum 50 m voneinander entfernt. Das ist eine Konstellation, wie sie in Brandenburg einmalig ist ein Schmuck für Altlandsberg. In der der Schlosskirche sind die Bauarbeiten im Rahmen des SchlossGut-Projektes in vollem Gange. Der Stadtkirche steht ihre Innensanierung noch bevor. Die Veranstaltungsreihe Sommerkonzerte des Freundeskreises der evangelischen Stadtkirche hat in den vergangenen Jahren außerordentlich an Attraktivität gewonnen und zieht neben musikliebenden Altlandsbergern zunehmend mehr Konzertbesucher aus der näheren und weiteren Umgebung an. Im vergangenen Jahr konnten wir zu diesen Konzerten insgesamt 1.300 Zuhörer begrüßen. Der Freundeskreis leistet damit einen Beitrag, das Areal um Stadt- und Zwei Kirchen auch Stätten kultureller Begegnung Foto: Mike Hille Schlosskirche bereits heute für Bürger und Touristen interessant zu machen. Durch Führungen in den Konzertpausen können unsere Konzertbesucher die erfreulichen baulichen Fortschritte um Schlosskirche und Brauund Brennhaus in diesem Sommer kontinuierlich beobachten. Die Ausstellung zum Projekt ist im Turm der Stadtkirche zu besichtigen. Das Konzertprogramm 2014 ist gewohnt vielseitig und vereint Bekanntes und Neues: Zum ersten Mal können Sie in unserer Kirche ein Jazz-Konzert von Musikern aus der näheren Umgebung, darunter Mike Hille aus Buchholz, erleben. Aus Wiesbaden kommt ein brillantes, junges Vokal-Ensemble mit Renaissance-Musik a cappella. Armin Bassarak, Flötenlehrer an der Hugo Distler Musikschule Eggersdorf kommt mit neuen Spielgefährten. Erstmals dabei und bisher hier kaum erklungen: eine Gitarre. Zum zweiten Mal hier, die Joyful Singers aus Berlin mit einem Gospel-Programm. Unsere vielgereiste Altlandsberger Mitbürgerin, die Saxophonistin Karola Elßner, diesmal in einem Hamburger Saxophon- Quartett, mit berühmten Filmmusik-Klassikern. Ein junger kreativer Organist wird über Themenvorschläge aus dem Publikum spontan improvisieren und dabei wieder live auf einer Kino-Leinwand zu beobachten sein. Und schließlich den 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach, u.a. Hofcembalist Friedrich II. in Potsdam. Gambist Horst Krause und Reinhardt Glende, Cembalo würdigen das Ereignis in einem Konzert mit Werken der ganzen Bach-Familie. Das Fliegende Blatt mit dem vollständigen Programm liegt dieser Ausgabe des Stadtmagazins bei. Wie gewohnt, gleiche Zeit: Turmführung 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr, gleicher Service: Vor dem Konzert und in der Pause Gegrilltes und Altlandsberger Bier. Eintritt frei, Spende am Ausgang ebenso herzlich wie nachdrücklich erbeten. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Frank Drusche Aus dem Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Aus der Stadtverordnetenversammlung vom 27.03.2014; Bildungsausschuss besichtigt Hortbaustelle Zum Planungsstand für den Radweg zwischen Gielsdorf und Strausberg Der mittelalterliche Vier-Fenster-Raum im Altlandsberger Storchenturm; Herzlich Willkommen zum Wesendahler Blütenfest; Vorschläge zur Auszeichnung für ehrenamtlich Tätige Aus der Mitgliederversammlung des Jugend- und Kulturvereins Bruchmühle e.v. und Vorstandswahl am 04.04.2014; Richtfest in Buchholz Am 1. Juni möchte man keine Grashalm sein!; Leckere Mathematik Seite 7 Die Kurzen ganz groß; Der NABU lädt ein; Frühlingsgefühle auf dem Schlossgut Seite 8 Netzwerk Gesunde Kinder ; Konzeption zum aktiven Baumschutz Seite 9 Jubilare Seite 10 Veranstaltungskalender (Fortsetzung S.11) Seite 11 Notdienste, Nachruf Seite 12 Anzeigen, Impressum

Seite 2 Altlandsberger Stadtmagazin 01. Mai 2014 Aus der Stadtverordnetenversammlung vom 27.03.2014 Aus dem Bericht des Hauptverwaltungsbeamten Investitionen: Strandbad Bötzsee Multifunktionsgebäude Hortneubau Bürger- und Kreativhaus Bruchmühle Schlosskirche Brau- und Brennhaus Heizzentrale Schlossgut Erschließung Scheunenviertel Parkplatzerweiterung Erlengrundhalle Sonstige Informationen Gespräch mit der Stadt Strausberg zum Radweg Gielsdorf-Strausberg Gespräch mit Kitaverein Wegendorf zur Nutzung als Gemeinderaum Vorbereitung des 10. Sattelfestes am 27.04.2014 Einweihung Wasserwerk in Spitzmühle am 23.05.2014 Information/Berichte Information zur Kreditangelegenheit Bruchmühle Bericht zur Vorbereitung der Kommunalwahlen Diskussion und Beschlussfassung Vereinbarung zwischen der Stadt Altlandsberg und dem Campingplatz am Bötzsee e. V. zur Übernahme der Kosten für die Durchführung der Änderung des Flächennutzungsplanes; Aufstellung eines Bebauungsplanes Bürgeracker Altlandsberg, mit Grünordnungsplan, Eingriffs-/Ausgleichsplanung und Umweltbericht; Einleitungsbeschluss für die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Bürgeracker; Vergabe von Zuwendungen an Vereine mit einer Gesamtsumme in Höhe von 17.530,00 Euro; Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 mit Anlagen gemäß 67 der Kommunalverfassung; Herr Daniel Glimm wird zum Allgemeinen Stellvertreter des Bürgermeisters benannt; Erhöhung Gesamtkosten Bürgerund Kreativhaus, OT Bruchmühle auf 1.423.600,00 Euro; Abschluss des Vertrages zur Betreibung einer städtischen Bibliothek mit dem Förderverein Bibliothek Altlandsberg e. V.; Errichtung eines Bürgerhauses im OT Wesendahl; 2014 Planung bis zur Beantragung der Baugenehmigung; Mittel in Höhe von 20.000 Euro werden im Haushalt 2014 bereitgestellt; durch Gebietsänderungsvertrag mit Fredersdorf Umbenennung von Heuweg in Kastanienallee; bis zur Fertigstellung eines Fahrstuhlanbaus am Rathaus (Barrierefreiheit) finden Stadtverordnetenversammlungen u. Ausschusssitzungen im Saal des Gutshauses statt; Ausgaben für Sanierung der Schlosskirche werden auf 2.701.500,00 Euro erhöht; erhöhter Eigenmittelanteil bis zu 1.041.602,00 Euro wird zur Verfügung gestellt; Das Protokoll kann in der Stadtverwaltung eingesehen werden. Kurt Heidemann Bildungsausschuss besichtigt Hortbaustelle Im Winkel von Klosterstraße und Hirtengasse entsteht der neue Hort, der bereits im kommenden Schuljahr Schülerinnen und Schüler der Stadtschule beherbergen soll. Der Bildungsausschuss hat sich vor Ort über den Fortschritt der Bauarbeiten informiert. Die Fertigstellung der wichtigsten Gebäude zum Beginn des Schuljahres 2014/15 wurde zugesagt. Dieses wichtige Bauprojekt der Stadt entstand nach jahrelanger Forderung zur generellen Verbesserung der Kinderbetreuung in Altlandsberg. Es erhielt die Unterstützung aller Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, der Eltern, Erzieherinnen und vieler Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Die Landesregierung hat das Projekt mit 2,2 Mio Euro unterstützt, hinzu kommt eine weitere Million Euro Förderung zur Sanierung der Bestandsgebäude aus Mitteln des Bund/Land - Programms "Städtebaulicher Denkmalschutz". Mit der Nutzung des neuen Hortes nach den Sommerferien wird das Projekt Verbesserung der Kinderbetreuung in Altlandsberg nicht abgeschlossen sein: Die Kita Storchennest und der Hort in der Karl-Liebknecht-Str. werden entlastet, so dass deren Gebäude saniert werden können. Nach Jahren der Überbelegung und der Ausnahmegenehmigungen wird die Kita Storchennest endlich auch das vorgeschriebene Platzangebot für die Jüngsten und bessere Arbeitsbedingungen für die Erzieherinnen nachweisen können. Die Stadtschule kann die vorübergehend durch den Hort belegten Räume wieder für den Lehrbetrieb nutzen und ist damit besser für eine Dreizügigkeit gerüstet. Der neue Hort wird den Kindern beste Bedingungen zum Spielen und Ausruhen bieten. Die Außenanlagen bieten großzügig Platz für Schulgarten, Spiel, Abenteuer, Sport und Erholung. Die Mensa, in der künftig die Schülerspeisung stattfinden soll, beeindruckt mit durchdachter Raumplanung und der hölzernen Dachkonstruktion. Sie wird als Mehrzweckraum nutzbar sein. Alle Gebäude sind lichtdurchflutet und geben über klug konzipierte Sichtachsen den Blick auf die Stadtmauer, den Garten oder die Klosterstraße frei. Historische Bauelemente und Gestaltungsmerkmale wurden soweit möglich erhalten. Sie geben dem gesamten Ensemble einen unverwechselbaren Charakter. Mit diesem Bau wird nicht zuletzt auch einer der städtebaulichen Missstände im Stadtkern behoben: Klosterstraße und Hirtengasse, die zu den schönsten Straßenzügen der Stadt gehören, finden eine angemessene Abrundung. Text: Esther Drusche Vors. Bildungsausschuss Grit Burkhardt Sanierungsbeauftragte

01. Mai 2014 Altlandsberger Stadtmagazin Seite 3 Zum Planungsstand für den Radweg zwischen Gielsdorf und Strausberg Am 01.04.2014 fand in der Stadtverwaltung Strausberg eine Beratung statt, an der die Bürgermeister beider Kommunen, Elke Stadeler und Arno Jaeschke, die Leiter der Bauverwaltungen sowie die Orstvorsteherin Ursula Eckert und ein weiteres Mitglied des Ortsvorstandes von Gielsdorf teilnahmen. Der betreffende Radwegabschnitt hat eine Länge von ca. 1.600 m, davon ca. 900 m in Strausberg und 700 m in Gielsdorf. Die derzeit geschätzten Kosten liegen bei rund 718.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für Bodenerwerb und Planung. Vorrangig ist der Bau dieses Radweges Aufgabe des Landes Brandenburgs und nicht der Städte Strausberg oder Altlandsberg. Auf Grund der Finanzausstattung des Landes Brandenburg ist jedoch auf absehbare Zeit mit einem Ausbau nicht zu rechnen. Nach derzeitiger Lage müssen die Städte Altlandsberg und Strausberg dieses Problem somit selber lösen. Für Strausberg besitzt der Radweg aber keine sehr hohe Priorität. lm Finanzplan sind in den nächsten Jahren für diese Maßnahme keine Mittel vorgesehen. Frau Stadeler ist bereit, dieses Problem nach den Kommunalwahlen mit den neugewählten Gremien ihrer Stadt neu zu beraten. lm weiteren Gespräch wurde verabredet, dass Altlandsberg ein Amtshilfeersuchen an Strausberg stellt, um die Bodeneigentümer der betroffenen Grundstücke anschreiben zu können. Durch Infrastrukturminister Vogelsänger wurde avisiert, dass Fördermittel im Jahr 2015 für Planung und im Jahr 2016 für den Bau möglich sind. Die Förderung erfolgt voraussichtlich über das Gemeinde Verkehrs-Finanzierungsgesetz (GVFG). Möglich ist eine Förderung bis 75 % der förderfähigen Am 11. April 2014 trafen sich die Bürgermeister der Partnerkommunen im Rathaus der Gemeinde Krzeszyce (Kriescht), um den Fortgang der Zusammenarbeit im elften Jahr unserer Städtepartnerschaft zu besprechen. Bürgermeister Czeslaw Symeryak informierte über folgende Veranstaltungen seiner Gemeinde und würde sich über Teilnehmer aus Altlandsberg sehr freuen: Kosten. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Grunderwerb, Teile der Planung und weitere Elemente sind nicht förderfähig. Nach derzeitigem Stand dürfte die Förderhöhe im Bereich von rund 400.000 Euro liegen. Ein Förderantrag ist bereits in Vorbereitung. Herr Jaeschke erläuterte die wichtige Funktion des Radweges als Schulweg, als verbindender Fahrradweg für die Gielsdorfer und Wilkendorfer Bürger sowie auch in touristischer Hinsicht, von der auch Strausberg partizipieren kann. Im Zuge der Verbesserung der S-Bahn- Taktung auf 20 Minuten-Verkehr ist auch mit einem größeren Bedarf für den Fahrradtourismus zu rechnen M. Henning Leiter Bauverwaltung Städtepartner verabredeten gemeinsame Veranstaltungen für 2014 v. l. Czeslaw Symeryak, Arno Jaeschke und Sprachmittler Bernhard Kukucki. VII. Olympischer Lauf im Ortsteil Kolczyn am 17.05. ab 10:45 Uhr; 4 km, für alle Altersklassen; für Verpflegung wird gesorgt; 660 Jahre Krzeszyce am 27./28.06. mit Festveranstaltung, Fußballturnier und Kreismeisterschaft der Freiwilligen Feuerwehren; Am 28.08. veranstaltet der Heimatkreis Oststernberg im OT Kolczyn ein kleines Erntefest mit einem Treffen ehemaliger und heutiger Einwohner; XX. Erntedankfest am 14.09.; Bürgermeister Arno Jaeschke informierte über Veranstaltungen der Stadt und in den Ortsteilen und lud ebenfalls Bürger aus Krzeszyce ganz herzlich ein. Bereits zugesagt wurde die Teilnahme einer repräsentativen Delegation am Vogelscheuchenmarkt und die Gestaltung eines Hofes in der Altstadt am 06. September. Text und Foto: Kurt Heidemann (hn) Die Bauleute staunten nicht schlecht, als sie im Saal bei der Entfernung Fußbodens und der Aufschüttungen auf Mauerwerk und sogar auf eine Treppe stießen, die unter den heutigen Eingangsbereich des südlichen Turmvorbaus führt. Schon beim Entfernen des Außenputzes waren in Bodenhöhe an der Südund Westseite teilweise zugemauerte Fensteröffnungen zum Vorschein gekommen, hinter denen sich Mauerreste verbergen. Damit wurde klar, dass die für die Ev.- Reformierte Gemeinde Alt-Landsberg bis 1671 von Otto von Schwerin, mit Die ursprüngliche Schlosskirche hatte einen Keller Unterstützung des Großen Kurfürsten, als Schlossanbau errichtete barocke Hallenkirche stufenlos zu ebener Erde betreten wurde, wahrscheinlich durch das schon lange zugemauerte, und noch heute durch seine Größe und Einfachheit der Ornamente beeindruckende, ebenerdige Westportal. Bei der nach dem Schlossbrand von 1757 erfolgten Baumaterialgewinnung aus der Ruine blieben die Gemäuer der Schlosskirche auf höchste Weisung unberührt. Sie wurden hinsichtlich der Positionierung von Fenstern, Zugängen, Orgel und Glockenturm beim Neuaufbau bis 1768 so umgestaltet, wie wir sie heute vorfinden bzw. von Bildern, Beschreibungen und Plänen des 19. und 20. Jahrhunderts kennen. Darin findet sich allerdings nichts über einen Keller. Dieser wurde offenbar nach dem Brand nicht nur zugeschüttet sondern mit einer ca. einen halben Meter hohen Schicht überdeckt, so dass man seither durch die an die Nord- und Südseite versetzten Originalportale des Schlosses zur Saal- Höhe hinaufgestiegen ist. Und so wird es auch in Zukunft bleiben.

Seite 4 Altlandsberger Stadtmagazin 01. Mai 2014 08. Mai, Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus Liebe Bürgerinnen und Bürger, zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus lade ich Sie ganz herzlich zum 08. Mai 2014 um 11:00 Uhr auf den Markplatz unserer Stadt ein. Arno Jaeschke Bürgermeister Vorschläge zur Auszeichnung für ehrenamtlich Tätige Gemäß 8 Abs. 3 der Ehrensatzung der Stadt Altlandsberg vom 21.11.2011 können Vorschläge für die Verleihung von Ehrungen von allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Altlandsberg sowie den Ortsbeiräten in schriftlicher Form und mit einer fundierten Begründung versehen jährlich bis zum 30. Juni beim Bürgermeister der Stadt Altlandsberg, Berliner Allee 6, 15345 Altlandsberg eingereicht werden. Bereits eingereichte Vorschläge gelten weiterhin als gestellt. Arno Jaeschke Bürgermeister Der mittelalterliche Vier-Fenster-Raum im Altlandsberger Storchenturm Vom Dachboden der Stadtinformation kommt man durch die alte Obertür (nach der Holzdatierung: um/nach 1427, die älteste Tür der Stadt!) in die Mitteletage des östlichen Torturms. Eine Leiter führt in den oberen Raum mit seinen vier mittelalterlichen Fenstern. (Spinnfäden, verrußte Steine und ausblühenden Mörtel muss man in Kauf nehmen.) Seit etwa 1988 der Holzboden eingebaut wurde, kann man diesen Raum auch wieder erleben. Die Löcher in den Wänden für die Tragbalken zeigen die früheren Deckenhöhen genau an. Neun Meter stehen wir über dem Erdboden. Obergaden (Oberrraum) nannte man die manchmal hölzernen, oberen Räume von Türmen. Die vier Fenster, in jeweils eine Richtung, haben nach außen recht schmale Öffnungen (um 20 cm). Nach innen weiten sich die Wände trichterförmig, so Neue Öffnungszeiten ab Mai 2014 Verein Helfen-Hilft e.v. Lebensmittelausgabe und Waren des täglichen Bedarfs Montag 15.00-17.30 Uhr Dienstag 11.00-16.00 Uhr Mittwoch 11.00-16.00 Uhr Donnerstag 15.00-17.30 Uhr Freitag 09.00-13.00 Uhr oder nach telefonischer Rücksprache dass überallhin/in jede Ecke Licht gelangt! Trotz der über ein Meter dicken Mauern. Von jeder Stelle des Raumes sieht man ein Stück Himmel. 3 m mal 2,70 m ist etwa die Grundfläche. Gut 5 m ist der Turm hier breit. Wurde der Raum geschaffen, um Stadt und Umgebung im Auge zu behalten, z.b. zur Feuerwache? Die schmalen Fensteröffnungen erlauben nur eine recht begrenzte Sicht in eine Richtung, man kann kaum den Kopf durch stecken. Das spricht eher dafür, dass er als lichter Innenraum angelegt wurde. Es ist ein besonderer Raum über den Dächern der Stadt. Robert Preis, Mitglied Heimatverein, Jan 2014 Anmerkung der Redaktion: Die genannten Räume sind aus Gründen der Statik öffentlich nicht begehbar. In dieser Zeit erfolgt auch der Verkauf von Müll-, Laubsäcken im Auftrag von Remondis für die Stadt. Rückfragen immer an Verein Helfen - Hilft e.v. Berliner Str. 4, 15345 Altlandsberg Telefon: 033438-60942 Herr Wagner: 0174-4165245 Frau Aldinger: 0177-7560341 Herzlich willkommen zum Wesendahler Blütenfest Auch dieses Jahr lädt der Ortsteil Wesendahl zum traditionellen Blütenfest, vom 16.05. 18.05. 2014, herzlich ein. Wir bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten, Unterhaltung und Kulinarischem. Freitag 18:00 Uhr Volleyballturnier auf dem Camargue-Pferdehof mit musikalischer Unterhaltung der Musikschule Fröhlich Samstag 10:00 Uhr Fußballturnier am Dorfanger 13:00 Uhr Original Südtiroler Blasmusik in der Kirche von Wesendahl 15:00 Uhr Tanzvorführungen der Wesendahler Blütenkrümel und des Kindergarten Bummi 16:00 Uhr Samels Hundeshow für jung und alt 18:00 Uhr Diskothek mit Waldi 21:00 Uhr Tanzblüten Alle mutigen Besucher können von 13-19 Uhr Segway fahren oder sich im Bierkästen stapeln probieren. Natürlich gibt es für die Kleinen eine Hüpfburg, Ponyreiten und eine Tiershow. Gegen 17:30 Uhr wird nach Wesendahler Art eine Versteigerung stattfinden. Selbstverständlich ist mit Hot Dogs, Räucherfisch und Deftigem vom Grill für das leibliche Wohl gesorgt. Sonntag 10:00 Uhr Katerfrühstück mit Freibier und Spanferkel an der Pferdeschenke am Camargue-Pferdehof Kleine Gäste können den Streichelzoo besuchen, Pferde bemalen und eine Pferdeshow bestaunen. Bianca Heise

01. Mai 2014 Altlandsberger Stadtmagazin Seite 5 Aus der Mitgliederversammlung des Jugend- und Kulturvereins Bruchmühle e.v. und Vorstandswahl am 04.04.2014 Die diesjährige Mitgliederversammlung des Jugend- und Kulturvereins Bruchmühle e.v. fand erstmalig im neuen Bürger- und Kreativhaus Zur alten Mühle statt. Vereinsvorsitzender Daniel Bergemann zog eine eindrucksvolle Bilanz der Arbeit des vergangenen Jahres, in deren Mittelpunkt die Unterstützung der Fertigstellung und inhaltliche Ausgestaltung des Bürgerhauses stand. Der Verein ist seit Eröffnung im Oktober 2013 Träger und Betreiber des Hauses auf der Grundlage eines Nutzungsvertrages mit der Stadt Altlandsberg. Dabei kann sich der Verein stets auf seine derzeit 150 Mitglieder verlassen, von denen allein im Jahre 2013 28 Frauen und Männer neu dazugekommen sind. Für die kleine Lena aus Bruchmühle wurden 500,- Euro überwiesen, die im Rahmen einer Sammlung von Bürgern und im Verein gespendet wurden. Besonders hervorgehoben wurde die Arbeit des Jugendtreffs und des Seniorenclubs, die beide durch jeweils 5 Bundesfreiwillige unterstützt worden sind. Zur Tradition geworden sind im Jugendtreff schon die Ferienspiele, die dreimal im Jahr stattfinden. Gerade im letzten Februar gab es großen Zuspruch, 18 Kinder nahmen teil. Für dieses Jahr wurde das Projekt Weltreise initiiert, andere Länder und das Leben der Kinder dort kennenzulernen. Begonnen wurde mit Kambodscha und demnächst wird Frankreich erkundet. Der Seniorenclub stellt jeden Monat mehrere Veranstaltungen auf die Beine und zweimal jährlich geht es auf große Reise. Vorgestellt wurde eine Fotochronik zur Seniorenarbeit sowie das Ergebnis von historischen Spaziergängen durch Bruchmühle. Fotos und Texte sollen in Form von Schautafeln an historisch wichtigen Gebäuden in Bruchmühle aufgestellt werden und Touristen wie Einheimische mit dem Ort vertraut machen. Berichtet wurde über die Tätigkeit der inzwischen 12 Arbeitsgruppen, siehe unter www.bruchmuehle.de Zu den Vorhaben für 2014 gehören die Gestaltung der Außenanlagen rund ums Bürgerhaus, die Instandsetzung der historischen Mauer. Geplant sind verschiedene Dorffeste und natürlich auch schon der 5. Weihnachtsmarkt in Bruchmühle. v. l.: Jutta Schrage, Sabine Wiedemann, Daniel Bergemann, 1. Vorsitzender, Katrin Schultz, 2. Vorsitzende und Kassenwart, Alexander Winkler, Eva Rohmann. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt, siehe Foto. Herr Arno Jaeschke, Bürgermeister von Altlandsberg, der herzlich begrüßt wurde, fand anerkennende Worte für die Arbeit des Vereins und seine positive Wirkung auf das geistig-kulturelle Leben im Ort. Er sicherte auch für die künftige Arbeit volle Unterstützung zu. Text: Eva Rohmann, Jugend- und Kulturverein Bruchmuehle e.v. Foto: Willi Dämpfert Richtfest in Buchholz (gj) Seit August 2011 betreibt die Familie Wortha in Buchholz, Wesendahler Straße 11 eine Reithalle. Frau Wortha ist selbst passionierte Reiterin. Damit es auch im Winter gute Reitmöglichkeiten gibt, realisierten sie dieses ehrgeizige Projekt. Durch die gute Nachfrage wurde natürlich eine weitere Überlegung hinsichtlich des angenehmen Aufenthalts von Besuchern und Reitern nötig. Ein Vorbau, direkt vor der Reithalle, der sich zum Saloon entwickeln wird, wurde am 11. April mit einem zünftigen Richtfest eingeweiht. Das weitgehend aus Holz bestehende Gebäude, übrigens auch für die Firma Ehrlich aus Grunow ein Novum, wird ab dem Sommer 2014 auch mit Duschen und WC nutzbar sein. Der Saloon-Betrieb folgt etwas später. Bis dahin wird noch ein Name gesucht hätten Sie vielleicht eine Idee? Wenn ja, senden Sie diese bitte an E-Mail: info@reithalle-buchholz.de Für Fragen zur Nutzung der Reithalle schauen Sie bitte unter www.reithallebuchholz.de nach. Foto: G. Johannsen

Seite 6 Altlandsberger Stadtmagazin 01. Mai 2014 Am 1. Juni, dem Tag des Kindes, möchte man kein Grashalm sein! Auf dem Schlossplatz wird bald der Sportrasen strapaziert, wenn die Kinder wieder an ihrem Ehrentag auf den Platz strömen. Damit wir alle diesen wichtigen Tag nicht verpassen und rechtzeitig da sind, bleiben Ort und Zeit immer gleich. Wenn Altlandsbergs Bürgermeister Arno Jaeschke um 14 Uhr unser Stadtfest anlässlich des Kindertages mit einer kleinen Rede eröffnet, stehen allen Kindern wieder zahlreiche Attraktionen offen. Altbekannte Stände wie Klangschmiede, Filzen und Tonfiguren-Bemalung, das Märchenzelt mit Erbsenzerstörungsmaschiene und der Fühlstand lassen die Kinderherzen wieder höher schlagen. Für das Testen der Grasnarbe werden die Fußballer sorgen. Auch die Belastung durch Hüpfburgen, Riesenrutsche und Kinderkarussell werden den Grashalmen sicher einiges abverlangen. Als neues Highlight wartet auf die Erwachsen ein Zoo, wo die Kinder ihre Eltern parken und im Anschluss ihrer Feier wieder abholen können. Essen- und Trinkgutscheine wird es dieses Jahr keine geben, da wir mehr in die vielseitigen Attraktionen gesteckt haben. So können alle Kinder hüpfen, springen und rennen, bis sie müde umfallen. Und wenn ab 18 Uhr die Lichter ausgehen, können sich auch die Grashalme wieder für ein Jahr ausruhen. Stephan Schwolow Heutzutage ist es als Lehrer schon echt schwer den Schülern die Mathematik schmackhaft zu machen. Aber dennoch ist es nicht unmöglich. Leckere Mathematik Kugel, Zylinder, Kegel, bei diesen und anderen Körpern haben Schüler meist Schwierigkeiten sich die Volumina bildlich vorzustellen. Also muss da wohl schnell Anschauungsmaterial her, am besten auch zum Anfassen. Da kommt es doch gerade Recht, dass einige Meter neben der Stadtschule Altlandsberg die Altlandsberger Eisdiele zu finden ist. So machten am 02.04.2014 die Schüler und Schülerinnen des B- Kurses der 9.Klasse mit ihrer Lehrerin, Frau Zabel, eine Exkursion zur Eisdiele. Warum denn zu der Eisdiele? Kegelförmige Eistüten sind doch eine der besten Anschauungsmaterialien, die man sich als Schüler wünscht. Aber die Mathematiklehrerin des B- Kurses ließ ihre Schüler natürlich nicht nur ein leckeres Eis essen, sondern auch einige Aufgaben zu der Eistüte lösen. Erstaunlicherweise klappte es auch gleich viel besser. Und wer hätte gedacht, dass Mathematik auch mal sehr lecker sein kann. Laura Wiehle (Klasse 9a ) Forscher- & Experimentierwoche in der Kita Zwergenstübchen Da unsere Kinder sehr experimentierfreudig und wissensdurstig sind, haben wir aus gegebenem Anlass in Bruchmühle vom 24. bis zum 28.03. 2014 eine Experimentierwoche durchgeführt. In dieser Woche haben wir täglich tolle Experimente durchgeführt, uns professionelle Hilfe von Joachim Schmidt von den Chemiefreunden Erkner geholt und sind mit den Vorschulkindern ins Extavium (ein Haus, in dem Kinder forschen und experimentieren können) nach Potsdam gefahren. Ein kleiner Auszug unserer Aktivitäten: Joghurt Gums aus Quark und Götterspeise hergestellt Blumen eingefärbt mit Backpulver und Essig Raketen starten lassen mit Magneten geforscht Sand gefärbt & daraus Sandbilder entstehen lassen bunte duftende Seife hergestellt summende Bienen & Hubschrauber gebastelt mit Farben experimentiert Text und Bild: Doreen Gellert

01. Mai 2014 Altlandsberger Stadtmagazin Seite 7 Die Kurzen ganz groß Mit diesem Titel ging der Redaktion vom MTV, Sektion Handball, anlässlich des bevorstehenden 23. Minispielfest der 7 bis 8-jährigen Handballjugend ein sehr umfangreicher Beitrag zur Bedeutung und Tradition der Jugendarbeit mit den Jüngsten und zur Entwicklung des Handball-Nachwuchses zu. Der vollständige Beitrag kann im Internet unter www.mtv1860.de nachgelesen werden. Daraus folgende Informationen: Das Minispielfest findet am 17. Mai ab 11:00 Uhr in der Erlengrundhalle statt. Es nehmen folgende Vereine mit einer Mannschaft teil: HC Hennickendorf, TSC Berlin, SC Frankfurt, HSG Ahrensdorf/Schenkenhorst, BSV Berlin 92. Der VfL Tegel, der OSG Fredersdorf und die Gastgeber treten mit 2 Mannschaften an. Die Teilnehmer und Gäste erwartet in der Erlengrundhalle traditionsgemäß eine echte Handball-Atmosphäre mit Kampfgericht, Schiedsrichter, Fan- Kulisse und kulinarischer Rundumversorgung. Die seit Jahren verlässlichen Organisatoren Andrej Klix und Andreas Rändler werden diesmal durch Sabine Stohf und Anne Ruhmland tatkräftig unterstützt. Neben dem Turnier nach Miniregeln wird außerhalb der Halle Spaß mit Hüpfburg, Sportmobil und Monocars geboten. Die Siegerehrung wird gegen 15.30 Uhr sein. Wer dieses besondere Ereignis und den Kindersport unterstützen möchte, der ist herzlich eingeladen sich mit einer zweckgebundenen Spende zu beteiligen: Sparkasse MOL Kto.Nr. 3000213448 BLZ 17054040 Stichwort Spende Minispielfest. Die Redaktion Fotos: MTV Pflanzentauschbörse in Bruchmühle Endlich hat die neue Gartensaison begonnen. Die traditionelle Pflanzentauschbörse in Bruchmühle findet am Sonnabend, dem 3. Mai, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Der Ort der Veranstaltung ist das Bürger- und Kreativhaus Zur alten Mühle Bruchmühle. Natur beobachten macht Spaß! Am Sonntag, dem 4. Mai, findet unsere jährliche Vogelstimmenwanderung rund um Buchholz statt. Der NABU lädt ein Treff: 09.00Uhr am Storchenmast. Seit über 10 Jahren führen wir dieses Vogelmonitoring durch. Nicht nur über 40 verschiedene Vogelarten sind zu beobachten, darunter der Vogel des Jahres 2014, der Grünspecht, auch der Lachvogel genannt, sondern auch die Schönheit der Buchholzer Feldmark ist zu erleben. Des Weiteren starten wir am Sonnabend, dem 24. Mai, um 14 Uhr zu einer Fahrradtour. Ziel ist die Quelle des Fredersdorfer Mühlenfließes. Das Fredersdorfer Mühlenfließ gilt als eines der letzten noch weitgehend intakten Fließgewässer im Berliner Raum. Es entspringt nordwestlich von Strausberg auf der Barnim-Hochfläche und mündet bei Berlin-Rahnsdorf in den Großen Müggelsee. Wir fahren von Bruchmühle am Bötzsee, Fängersee und Kesselsee entlang zur Quelle des Fließes. Treffpunkt ist das neue Bürgerhaus in Bruchmühle. Sabine Hecht, Naturschutzbund Altlandsberg Neugierige Blicke und Fragen bei der Führung durch die Schlosskirche Frühlingsgefühle auf dem Schlossgut Der Lenz ist da und das Schlossgut hatte zum 13.04. Kinder der Stadt und ihre Eltern eingeladen. Den sonnigen April-Sonntag nutzten Altlandsbergs Bürgermeister Arno Jaeschke und die Koordinierungsagentur für Kultur und Wirtschaft, um bei einer gemeinsamen Kaffee-Runde den jungen Nutzern von morgen das historische Ensemble näher zu bringen. Bei einer Führung durch das Brau- und Brennhaus und die Schlosskirche hatten die Eltern erstmalig die Gelegenheit, sich auf der Baustelle ein Bild von jenen Räumen zu machen, die ab dem kommenden Jahr für diverse Veranstaltungen genutzt werden sollen. Bei einer entspannten Kaffee- und Kuchenrunde und einem kleinen Kinder- Programm konnten sie anschließend im Fragebogen ihre Ideen und Wünsche für zukünftige Veranstaltungsformate in den Schlossgut-Räumlichkeiten festhalten. Darüber hinaus weckte der informative Nachmittag vor dem Gutshaus bei einigen Besuchern das Interesse daran, aktiv an der Entwicklung des Schlossgutes mitzuwirken. In der Projektgruppe Junge Eltern werden sie zukünftig die Gelegenheit haben, bei den gemeinsamen Treffen zielgruppengerechte, kreative Angebote und Programme ins Leben zu rufen. Text und Foto: Ulrike Röhner

Seite 8 Altlandsberger Stadtmagazin 01. Mai 2014 Netzwerk Gesunde Kinder Über das Netzwerk Gesunde Kinder mit Hauptsitz in Strausberg und Außenstellen in Hoppegarten und Wriezen erhalten junge Familien Unterstützung für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder. Während der ersten 3 Lebensjahre der Kinder vermitteln geschulte, ehrenamtlich tätige Familienpaten passgenau auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnittene Angebote des Gesundheitswesens und der Jugendhilfe in der Lebenswelt des Kindes. Nebenbei werden Veranstaltungen angeboten, die kostenfrei oder vergünstigt wahrgenommen werden können. Veranstaltungen im Mai und Juni: Kaffeeklatsch für Groß u. Klein mit anderen Eltern bei einer Tasse Kaffee in Gespräch kommen, jeden 1. Montag im Monat: am 5.5 und 2.6. von 15 16:30 Uhr in Strausberg Elterntreff mit Zwillingen, Drillingen und Geschwisterkinder Jeden 2. Montag im Monat: am 12.05. von 16 17:30 Uhr in Strausberg Sicher im Auto Informationen zur Anschaffung und Handhabung von Babyschalen und Kindersitzen, am 7.5. von 17:30 19:30 Uhr Familienfrühstück Gemeinsam leckere neue Rezeptideen ausprobieren Jeden 1. Dienstag im Monat: am 6.5. Dips & Tricks rund ums Gemüse von 10 12 Uhr in Hoppegarten, Haus d. Generationen, Lindenallee 12 Plauderrunde Jeden 2. Dienstag im Monat von 10 11:30 Uhr tauschen sich Eltern und das Netzwerk Gesunde Kinder MOL zu folgenden Themen aus in Hoppegarten, Haus der Generationen 13.5.: Was Babys brauchen 10.6.: altersgerecht mit Babys spielen Ernährung Information rund um die Säuglingsund Kleinkindernährung 3.6. von 18:00 20:30 Uhr in Hoppegarten, Haus der Generationen Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: Frau Birgit Triebel Tel.: 03341 271140 (Mo und Do 9-13 Uhr www.netzwerk-gesunde-kinder.de Sie möchten sich für Familien engagieren, Ihre Erfahrungen als Mutter oder Vater weitergeben? Wir suchen Interessierte, die Familien mit Babys ehrenamtlich begleiten möchten. Informieren Sie sich unverbindlich bei unserer Patenschulung: dienstags von 18:00 20:30 im Haus der Generationen, Lindenallee 12, 15366 Hoppegarten. "... doch an Blumen fehlts im Revier..." (aus Osterspaziergang; J. W. Goethe) Seit mehreren Jahren (!!!) ziert dieses Monstrum den Rand des Wäldchens an der Neuenhagener Chaussee. Nun wieder im Frühling gut sichtbar, etwas verwaschen bunt zwar, soll es wohl nach Meinung der Besitzer die noch fehlenden Farben in der Natur ersetzen??? Frei nach Goethes Osterspaziergang " nimmt die Natur aber doch lieber geputzte Menschen dafür. Man möchte den Eigentümern (die übrigens dem Heimatverein bekannt sind) zurufen wieder frei nach Goethe: Kehret euch um... nach der Stadt zurückzusehen und entfernt endlich diesen Schandfleck!! Gabriele und Konrad Böttcher Anmerkung der Redaktion: Informationen über weitere und schlimmere Schandflecke sind erbeten. Konzeption zum aktiven Baumschutz Der Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. engagiert sich seit 1996 für die Region Niederbarnim. Der Verein hat jüngst eine Konzeption zum aktiven Baumschutz im Teilraum Barnimer Feldmark vorgelegt. Konzept, Kriterien und Hinweise sind unter: www.regionalpark-barnimerfeldmark.de zu finden Einladung zur ersten Mühlen-Kremser-Tour in Altlandsberg det anlässlich des diesjährigen Deutschen Mühlentages eine erste Mühlen-Kremser-Tour zur Wesendahler Mühle am Pfingstmontag, den 09. Juni 2014 statt. Zu dieser Mühlentour sind die Altlandsberger Bürger und Touristen herzlich eingeladen. In der nächsten Ausgabe des Stadtmagazins wird zu Uhrzeit und Startpunkt ausführlich informiert. Die Verwertungsrechte der Konzeption liegen beim Landkreis Barnim. Sibylle Lösch Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. Telefon: 033394 / 536-0 E-Mail: s.loesch@feldmaerker.de Altlandsberg hat fünf Mühlen und diese sind teilweise in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund wird sich eine Interessengemeinschaft bilden, die dies verhindern und die Geschichte der Mühlen in und um Altlandsberg den Bürgern und Touristen wieder nahebringen möchte. Dazu fin- Detlef Dreher Fotos G. Johannsen

01. Mai 2014 Altlandsberger Stadtmagazin Seite 9 Seniorengeburtstage im Monat Mai 2014 Altlandsberg 01.05. Bernd Gerigk zum 70. 01.05. Klaus Leipold zum 76. 01.05. Gerhard Mirisch zum 89. 02.05. Gerda Proske zum 74. 02.05. Ingeborg Schubert zum 79. 03.05. Anneliese Dickmann zum 81. 03.05. Christa Fischer zum 76. 03.05. Sigrid Franke zum 76. 03.05. Renate Pätz zum 74. 05.05. Elisabeth Böhm zum 90. 06.05. Gisela Lehmann zum 79. 07.05. Manfred Dedecjus zum 73. 07.05. Dieter Klinger zum 73. 07.05. Ursula Kwaschnik zum 73. 08.05. Herta Schramm zum 85. 09.05. Ursula Bator zum 86. 09.05. Dr. Hans-Hermann Knitter zum 82. 10.05. Helga Friedrich zum 71. 11.05. Werner Ahrendt zum 82. 11.05. Gerhard Bartschat zum 82. 11.05. Margarete Broszio zum 92. 11.05. Hildegard Krysson zum 99. 12.05. Werner Beer zum 85. 12.05. Ella Beier zum 91. 12.05. Lothar Lachmann zum 72. 12.05. Lieselotte Wagner zum 87. 14.05. Wolfgang Beyer zum 70. 14.05. Hildegard Linke zum 87. 16.05. Gerda Drope zum 74. 16.05. Hans-Eckhard Hiersche zum 80. 16.05. Ingrid Kaehlitz zum 79. 16.05. Elisabeth Sievert zum 77. 16.05. Christel Wygralla zum 74. 17.05. Erika Haase zum 71. 17.05. Lothar Schleif zum 73. 17.05. Irmgard Sela zum 87. 18.05. Irma Ihde zum 82. 18.05. Erich Kalinke zum 79. 18.05. Bruno Westphal zum 80. 19.05. Werner Lück zum 75. 20.05. Jutta Allner zum 72. 20.05. Heinz Ehrlich zum 82. 20.05. Liesbeth Kuck zum 75. 20.05. Manfred Thasler zum 74. 20.05. Ingrid Vogel zum 74. 22.05. Manfred Lehmann zum 76. 22.05. Joachim Spittka zum 76. 22.05. Rita Wohlgehagen zum 74. 23.05. Karl-Heinz Büttner zum 78. 23.05. Irmgard Odebrecht zum 74. 24.05. Peter Delakowitz zum 71. 24.05. Irene Eggert zum 88. 24.05. Sigrid Machens zum 71. 24.05. Ernst Neumann zum 87. 24.05. Sigmund Wolf zum 71. 25.05. Ute Bruder zum 74. 26.05. Dieter Heering zum 70. 27.05. Werner Eisermann zum 78. 27.05. Anita Göckeritz zum 85. 27.05. Brigitte Hildenbrand zum 71. 28.05. Marianne Eisermann zum 73. 29.05. Erich-Wilhelm Heinicke zum 71. 30.05. Horst Röhrig zum 75. 31.05. Manfred Skwarra zum 74. 31.05. Dr. Hartmut Niedrich zum 80. Bruchmühle 01.05. Jürgen Janke zum 70. 04.05. Manfred Kühn zum 77. 13.05. Anneliese Kempf zum 83. 14.05. Elli Gerecke zum 73. 15.05. Siegfried Dr. Stieb zum 75. 17.05. Eva Rohmann zum 70. 21.05. Gerd Kümmritz zum 70. 22.05. Ekkehard Schmidt zum 75. 23.05. Karl-Heinz Crone zum 73. 24.05. Benno Kowalk zum 70. 25.05. Lotte-Marie Kolodzy zum 78. 26.05. Manfred Kesten zum 70. 27.05. Jürgen Seefeld zum 71. 29.05. Jürgen Carl zum 71. 29.05. Christa Ebert zum 80. 29.05. Lothar Hoffmann zum 81. Gielsdorf 01.05. Manfred Stein zum 79. 04.05. Helmut Schack zum 72. 05.05. Willibald Krause zum 72. 07.05. Dorit Röttel zum 70. 13.05. Hildrun Laufer zum 75. 14.05. Helga Dräger zum 78. 21.05. Svea Neumann zum 85. 22.05. Gerd-Rüdiger Kramer zum 75. 22.05. Paul Matzke zum 82. 23.05. Christa Kramer zum 79. 26.05. Hannelore Höritz zum 79. 30.05. Margrit Schäfer zum 77. Wegendorf 03.05. Horst Klein zum 78. 03.05. Sonja Krickhan zum 78. 04.05. Vera John zum 74. 08.05. Walter Schulz zum 80. 09.05. Sabine Josefowski zum 70. 10.05. Peter Hühn zum 73. 14.05. Johannes Baumann zum 74. 17.05. Margarete Neumann zum 91. 24.05. Gernot Brandt zum 79. 29.05. Norbert Titze zum 74. Wesendahl 03.05. Erika Tresper zum 89.

Seite 10 Altlandsberger Stadtmagazin 01. Mai 2014 Öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen vom 01. bis 31. Mai 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Datum Uhrzeit Veranstaltung 05.05. 19:00 Ausschuss für Finanzen, Recht, Sicherheit und Ordnung - Finanzausschuss Jugend- und Kulturverein Bruchmühle e.v.; Terminabsprachen bitte Di u. Do von 15-18 Uhr bei Fr. Schultz, 07.05. 19:00 Hauptausschuss - HAS Tel.: 033439-579960; E-Mail: buergerhaus@imails.de 07.05. 19:00 Stammtisch des Heimatvereins; Berliner 01.05. ab 10:00 Fußballturnier; Sportplatz Straße 1 03.05. 09:00-12:00 Pflanzentausch gemeinsam mit 08.05. 19:00 Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt dem NABU Altlandsberg und Gewerbe Bauausschuss 05./19.05. 15:00 Singerunde 08.05. 19:00 Stammtisch des AGFV 2000 e.v. in der Gaststätte "Dos Parejas" 06.05. 14:00 Kaffeeklatsch, Spiele; Absprachen u. Eintragung für die 12.05. 19:00 Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Tagesfahrt Soziales Bildungsausschuss 06.05. 18:30 Ortsbeiratssitzung 12.05. 19:00 Öffentl. Sitzung der Bürgerinitiative "Lebenswerte Altstadt Altlandsberg"; 07.05. 15:00 Sicherheit im Alter - die Polizei informiert Haus d. Generationen 12./ 26.05. 14:00 Wandertreff an der ehemaligen 18.05. 14:00 Stadtführung mit dem Heimatverein; Treppenbrücke Treffpunkt: Marktplatz am Infodreieck 14.05. 15:00 "Frühling ist schön" heiteres 22.05. 19:00 Stadtverordnetenversammlung SVV Programm zum Mitsingen Anmldg. 29.05. bis 07.05. unter 033439-10:00 20:00 Himmelfahrt Feier mit Musik, Imbiss u. 579960; Beitrag 3,- Euro Getränken; Marktplatz 17.05. 14:00 "Kreativ im Frühling" 30.05. 20:00 Stadtrundgang mit dem Nachtwächter, Kreativzirkel Treffpunkt am Storchenturm 18.05. 14:00 Skatturnier aller Generationen 31.05. 19:00 1. Sommerkonzert: "Was ihr wollt" für Sopran und andere Spiele und Harfe aus fünf Jahrhunderten; 28.05. 15:00 Senioren-Kirchenkreis Stadtkirche Mo, Di, Do 14:00-18:00 Jugendtreff Bibliothek und TiG im Gutshaus, Krummenseestraße 1, montags 18:30-19:30 Gymnastik Frauen Tel.: 64414 mittwochs 9:30-11:00 Yoga; *** 18:00-20:00 Uhr Englisch 09.05. 19:30 Konzertabend mit dem französichem Chansonnier Jean-Luc Dancy Einlass: *** 18:00-20:00 Handar- beit 19:00 Uhr donnerstags 19:00 Line Dance; Keramik Haus der Generationen, Berliner Allee 18, Tel.: 60929 spezielle Veranstaltungen für Senioren: Rückfragen montags 15:00 Seniorensport in der Schulturnhalle bitte an Frau Schrage, Tel: 033439-77024 *** 18:00 Uhr Künstler- gruppe "Artlandsberger" 13.05. 13:00 Fahrt ins Thermalbad Bad Saarow; Treffpunkt: Bushaltestellen dienstags 18:00 Töpfergruppe Interessenten willkommen 20.05. 08:00 Fahrt ins Havelland mit Stationen in Ribbek, Kremmen und Bredow; Treffpunkt: mittwochs 14:00 Senioren spielen Karten Bushaltestellen 1. und 3. Do 15:30 Senioren fahren zum Kegeln 27.05. 15:30 Kegeltour zum Hotel Flora; ehem. Kleine Galerie im Haus der Generationen: Schule/Feuerwehr Mo - Fr 8 13 Uhr - Ausstellung ab 15.05.: Grafiken von Otto Edel u. Peter Sagert Kleiderkammer u. Nähstube: Mo - Mi 8:00-12 Uhr; Jugendclub: Mo 15-18 Uhr Ortsteil Gielsdorf 01.05. ab 10:00 Uhr Wilkendorfer Frühling und offene Kunstscheunen sowie Kunstmarkt im Grünen Kulturmanufaktur; Anmeldung unter 033439 82213 bei Anke 02.05. 19:00 Singen der Chöre von Staufenberg u. Gielsdorf; Kirche United Dancing Angels, Tanztraining im alten FFW- Gebäude; Am Markt 4; Di 17:30 Uhr; Kids u. Neueinsteiger; 10.05. 09:00 Frühjahrsputz; Treffpunkt am Uhrenturm - anschl. Einladung zum zweiten Frühstück Do 19:00 Eltern Verein Helfen - Hilft e.v., Tel: 60942, Funk Hr. Wagner: montags 09:30-10:30 Seniorensport; Gemeinschaftshaus mittwochs15:30-17:00 Yoga 0174-4165245, Vereinsräume Berliner Straße 4 Mo u. Do 15:00-17:30 Lebensmittelausgabe u. Waren d. tägl. Bedarfs, Kleiderkammer freitags 16:00-17:30 Chor; Winterkirche - Mitsänger herzlich willkommen; bitte melden b. Fr. U. Eckert: 03341-313146 Di u. Mi 11:00-16:00 freitags 18:00-19:00 Englisch-Kurs; Winterkirche (Interessenten melden sich bitte bei Fr 09:00-13:00 Doreen Eckert - 0172-3136025) MTV 1860 Altlandsberg e.v., Poststr. 9, 15345 Altlandsberg, www.mtv1860.de - Abteilung Handball Fußballclub "JFC Märkische Löwen 09 e.v"., Rückfragen bitte unter 0152-53127023; 03341-445972 oder 0163-3347669 Haus & Grund Märkisch - Oderland in Altlandsberg dienstags 14:00-18:00 Sprechstunde der Ortsvorsteherin im Gemeinschaftshaus, Tel.: 03341-390877 Skulpturenpark Wilkendorf: Anmeldung unter Fax: 03341-216336, Tel.: 03341-215336, wst@skulpturenpark.de, www.skulpturenpark.de Sprechstunden: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat nach tel. Vereinbarung unter: 033438-15445 01.05. 10:00-18:00 Kunstmarkt im Grünen und Bildhauersymposium Ortsteil Wegendorf, Auskunft unter Tel. 033438-67549 Ortsteil Bruchmühle, www.bruchmuehle.de od. 67215 / Kontakt Bewegungsgruppe: 033438-67016 Bürger- und Kreativhaus "Zur Alten Mühle", Landsberger 06.05. 14:30 Basteln bei Frau Uta Lange Str. 20, 15345 Altlandsberg OT Bruchmühle 09.05. 18:30 Skatturnier im Gemeinderaum

01. Mai 2014 Altlandsberger Stadtmagazin Seite 11 Datum Uhrzeit Veranstaltung 13.05. 14:30-17:30 Kegelnachmittag in der Seniorenresidenz Strausberg 22.05. 14:30 Kaffeestunde im Gemeinderaum 31.05. - 01.06. n.b. Stockcar Rennen B/B; Sandbahn Stockcar-Arena-Altlandsberg montags 16:30-17:30 Sport für Jung und Alt im dienstags 15:00-18:00 Sportraum der Kita Jugendclub mit pädagogischer Betreuung; "Mittendrin" ehemalige Schule Aktuelle Informationen des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. unter www.dorfkirche-wegendorf.de Ortsteil Wesendahl 16. - 18.05. ab 10:00 Uhr 28. Blütenfest; Dorfanger montags 19:30 Aerobic; Saal der BB Obst GmbH 3. Do im Monat 15:00 Hobbyclub; Am Park 3 Camargue-Pferdehof Wesendahl: Anmeldung: Tel.: 03341-314041 od. 0171-2780296; www.camargue-pferdehof.de Sonstige Veranstaltungen Evangelische Kirchengemeinde Altlandsberg, Pfarrhaus, Berliner Str. 6, Tel.: 033438-60210, Fax: 60355 04.05. 10:00 Abendmahlsgottesdienst 11.05. 10:00 Taufe- und Abendmahlsgottesdienst mit der Feier der Goldenen u. Diamantenen Konfirmation Datum Uhrzeit Veranstaltung 13./27.05. 15:00 Frauenkreis im Pfarrhaus 18.05. 10:00 Predigtgottesdienst mit Pf. i. R. W. v. Törne 25.05. 10:00 Konfirmandengottesdienst 29.05. 14:00 Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in der Dorfkirche in Gielsdorf, anschl. Kaffeetrinken u. singen Evangelische Kirchengemeinde in Buchholz Dorfkirche 04./18.05. 09:00 Predigtgottesdienst Evangelische Kirchengemeinde in Gielsdorf 15.05. 13:30 Rentnerkaffee 23.05. 14:00 Einweihungs-Gottesdienst der Gielsdorfer Kirche nach den Sanierungsmaßnahmen 29.05. 14:00 Himmelfahrts-Gottesdienst mit d. umliegenden Kirchen-Gemeinden (Pf. Menard, Altl.) und anschl. Kaffeetrinken montags 14:00-16:00 Christenlehre; Winterkirche Evangelische Kirchengemeinde Wegendorf 11.05. 14:00 Gottesdienst zur Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation, anschl. Kaffeetrinken im Küsterhaus Katholische Kichengemeinde Altlandsberg St. Maria v. Lourdes 02./ 09./ 16./ 23./ 30.05. 09:00 Heilige Messe am 09.05. mit anschl. Seniorenrunde 04.05. 09:45 Rosenkranzgebet 04./ 11./ 18./ 25./ 29.05. 10:00 Hochamt 11./ 25.05. 17:00 Maiandacht Am 25.05.2014 sind Kommunal- u. Europawahlen! Alle Informationen hierzu finden Sie unter: www.altlandsberg.de Alle Angaben ohne Gewähr! Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst In den Bereichen: Neuenhagen, Altlandsberg, Dahlwitz, Fredersdorf, Vogelsdorf, Bruchmühle, Petershagen/Eggersdorf Zu erreichen unter der einheitlichen Rufnummer: 0180 55 82 22 32 45 Samstags findet eine Notsprechstunde in der Praxis des diensthabenden Arztes statt! Sprechzeiten: 09.00 11.00 Uhr Gemeinschaftspraxis Dr. med. Heike Dudlitz und Dr. med. Kerstin Kowalzik Wilhelm-Pieck-Str. 157-159; 15370 - Petershagen Tel.: (033439) 59280; Fax: (033439) 580755; E-Mail: dudlitz-kowalzik@ewetel.net Praxisanschriften: Neuenhagen Dr. Laukner Tel.: 03342/ 7976, Rudolf-Breitscheid-Allee 32, 15366 Neuenhagen Frau Lehmann Tel.: 03342/250012, Hauptstraße 10 12, 15366 Neuenhagen Notdienst Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst: 112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für die Ortsteile Altlandsberg, Buchholz, Bruchmühle undwegendorf: 0180/ 558 222 3970 Wesendahl und Gielsdorf: 0180/ 558 222 3950 Hebammenbereitschaft (Kreißsaal): 03341-524662 Frauennotruf: 0170-5819615 Feuerwehr und Rettungsleitstelle: 0335-5653737 Krankenhaus Strausberg Rettungsstelle: 03341-52273 Frauenhaus/Frauenberatungsstelle: 033439-54452 Störungsbereitschaft: - Gasversorgung (EWE AG): 01801-393200 - Stromversorgung (E.ON edis AG): 0180-1213140 - Wasserverband Strausberg-Erkner: 03341-343111 HUNDEFRISEUR AM MARKT Inhaberin: J. Philipp, Poststraße 14, 15345 Altlandsberg Öffnungszeiten: Tel.: 033438-648138 Mo.-Fr. 09-18:00 Uhr Mobil: 0152-25956618 u.n. Vereinbarung Fax: 033438-648139 Sa. nach Vereinbarung

Seite 12 Altlandsberger Stadtmagazin 01. Mai 2014 DACHDECKEREI J. Günther Dachdeckermeister Tel. 03 34 39/64 84 Fax: 03 34 39/7 59 18 Landsberger Straße 34, 15345 Altlandsberg/OT Bruchmühle www.dachdeckerei-guenther.de, info@dachdeckerei-guenther.de Meisterbetrieb seit 1979 Impressum Altlandsberger Stadtmagazin: Erscheint monatlich Herausgeber: Stadt Altlandsberg, Berliner Allee 6, 15345 Altlandsberg, Tel.: (033438) 1 56 0, Fax: (033438) 1 56 88, E-Mail: info@altlandsberg.de Verantwortlicher Redakteur und mit der Herausgabe beauftragt: Kurt Heidemann (hei), Tel.: (033438) 1 56 85, Fax: (033438) 1 56 88, E-Mail: k.heidemann@stadt-altlandsberg.de. Redaktionskollegium: Rainer Hahm (rh), Horst Hildenbrand (hh), Gabriele Johannsen (gj), Dr. Hartmut Niedrich (hn), Klaus Schmitt (ks) Korrespondent: Michael Töpfer Anzeigenannahme: Stadt Altlandsberg, Berliner Allee 6, 15345 Altlandsberg Tel.: (033438) 1 56 0. Bezugsmöglichkeit: Stadt Altlandsberg, Berliner Allee 6, 15345 Altlandsberg sowie unter www.altlandsberg.de Bezugsbedingungen: kostenlos für alle Haushalte der Stadt Altlandsberg, 1 EUR je Ausgabe im Freiverkauf, 30,68 EUR jährlich im Versand Auflage: 4.200 Satz und Druck: Tastomat GmbH, Landhausstraße, Gewerbepark 5, 15345 Petershagen/Eggersdorf Redaktionsschluss: 22.04.2014 Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Der Inhalt muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Recht sinnwahrender Kürzungen vor. Einsendeschluss für die Ausgabe 05/2014: 15.05.2014 Schlussredaktion für die Ausgabe 05/2014: 19.05.2014 kuechenmontage@ewetel.net