Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudienfach



Ähnliche Dokumente
Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Alte Geschichte. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2017

Geschlechterforschung

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ethnologie/Anthropology

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Kunstgeschichte und Bildtheorie

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Vorderasiatische Altertumswissenschaft

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Islamwissenschaft. Bachelorstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2017

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Prähistorische und Naturwissenschaftliche

Archäologie und Naturwissenschaften

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Literaturwissenschaft Literary Studies Etudes Littéraires

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Osteuropa-Studien. Bachelorstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2016

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Bachelorstudium Masterstudium Studienaufbau Bachelorstudium Major in Business (MiB) Major in Economics (MiE Studium à la Carte Grundstudium (60 KP)

African Studies. Masterstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

European Global Studies

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Slavistik. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Computer Science. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2016

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

AFRICAN STUDIES. PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE FAKULTÄT Uni Info 2019/20. Masterstudiengang Master of Arts: MA in African Studies

Latinistik. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Wirtschaftsrecht. Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2017

European Global Studies

European Global Studies

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Pädagogik / Educational Sciences

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Europäische Geschichte

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Rechtswissenschaft bilingue

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Islamwissenschaft. Bachelorstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2013

Sport, Bewegung und Gesundheit

Sprache und Kommunikation

Rechtswissenschaft EUCOR

Wirtschaftsrecht. Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2015

Schulmusik Sekundarstufe II

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Kunstgeschichte und Bildtheorie Bachelor und Master

BMaSFj. I. Allgemeines

Anhang 31: Studienplan für den Masterstudiengang African Studies

Theologie. Bachelor- und Masterstudiengang. Theologische Fakultät UNI INFO 2017

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

BMaSFi. Vom 20. / 29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008.

Wegleitung für das Studienfach Philosophie im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

Nachhaltigkeit Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung 13 Aus einem der beiden Module:

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ingress in der Fassung der Fakultätsbeschlüsse vom 13. / (wirksam seit , publiziert am ). 6

Bachelor of Arts in Judaistik

Sie gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel Actuarial Science im Masterstudium studieren.

Biologie. Bachelorstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2016

Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstudium

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Europäischer Master in Biotechnologie

Nanowissenschaften. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

I. Allgemeines. vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012

Deutsche Literatur B.A.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Pflegewissenschaft. Masterstudiengang. Medizinische Fakultät UNI INFO 2016

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Sport, Bewegung und Gesundheit. Sportwissenschaften. Bachelorstudiengang und Bachelorstudienfach. Masterstudiengang und Masterstudienfach

BaSFc. Vom 8./29. März Vom Universitätsrat genehmigt am 3. Mai 2012.

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Studieninformationen

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz

Studienplan Archäologie

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Master International Economics

Transkript:

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015 Kulturanthropologie Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Kulturanthropologie und einem 2. Fach Master of Arts: MA in Kulturanthropologie und einem 2. Fach Studieninhalt Die Kulturanthropologie erforscht kulturelle Prozesse, und zwar primär in Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei die alltäglichen Selbstverständlichkeiten und Lebensweisen der Menschen. Kultur, ein Schlüsselbegriff der Kulturanthropologie, meint nicht Hochkultur oder bildungsbürgerliches Kapital, sondern vielmehr die Art und Weise, wie Menschen ihr Leben gestalten und ihm Sinn verleihen, und die Regeln, nach denen sie miteinander verkehren, sich untereinander verständigen und voneinander abgrenzen. Wie leben Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Vorstellungen in komplexen Gesellschaften zusammen? Wie entstehen Identitäten und Zugehörigkeiten, Stereotype und Feindbilder, wie Geschlechter-, Generationen- und Schichtverhältnisse? Die Kulturanthropologie untersucht die vielfältigen Erfahrungswelten und Lebensstile, z. B. Medienkonsum, Szeneaktivitäten, Ernährungsgewohnheiten, Kleidungsstile, Freizeitbeschäftigungen und Identitätspolitiken. Dabei zeichnet sie sich durch einen mikroanalytischen Blick auf konkrete Räume, Ereignisse, Situationen und Menschen aus. Sie arbeitet sowohl mit ethnographisch-qualitativen Methoden der Feldforschung (teilnehmende Beobachtung, Interviews) als auch mit historischen, bild-, und objektanalytischen Untersuchungswerkzeugen. Schwerpunkte der Lehre und Forschung am Basler Seminar Urbanitäten im Wandel: Stadt, Land, Agglomeration Migration und Mobilität aus kulturanthropologischer Perspektive (Audio-)Visuelle Anthropologie, Anthropologie der Sinne, Medialität und ästhetischen Praxis Historische Kulturanthropologie: Ethnografie, Erinnerung, Geschichtskultur Dinge in Aktion und als Aktion: Materialität, Performativität und Musealität Kulturtheorie und Kulturpolitik (ausführlicher auf www.kulturwissenschaft.unibas.ch/forschung) Studienaufbau Bachelorstudium Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Kulturanthropologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der

2 komplementäre Bereich (30 KP). Studienplan Bachelorstudium KP Studienfach Kulturanthropologie Modul Grundlagen der Kulturanthropologie 23 Modul Theorien der Kultur BA 12 Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie 18 Modul Praktische Kulturanthropologie BA 10 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Bachelorstudienfachs 7 Kulturanthropologie nach Wahl Bachelorprüfung 5 Zwischentotal 75 Zweitfach 75 Komplementärer Bereich 30 Total 180 Masterstudium Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Kulturanthropologie) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der komplementäre Bereich (20 KP) hinzu. Studienplan Masterstudium KP Studienfach Kulturanthropologie Modul Theorien der Kultur MA 7 Modul Research Lab Kulturanthropologie 18 Modul Praktische Kulturanthropologie MA 5 Masterprüfung 5 Zwischentotal 35 Masterarbeit (im Studienfach Kulturanthropologie oder im 30 Zweitfach) Zweitfach 35 Komplementärer Bereich 20 Total 120 Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Unterrichtssprache Prüfungen Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Prüfungen können in beiden Sprachen abgelegt werden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden entweder über schriftliche oder mündliche Prüfungen oder über die aktive Teilnahme in Form von Referaten, Präsentationen, Übungsaufgaben u. a. validiert. Die einzelnen Prüfungen dienen nicht der Abfrage von Faktenwissen, sondern testen die Fähigkeit der Studierenden, vernetzt und differenziert zu denken und die eingeübten Methoden und Theorien anzuwenden.

3 Sprachaufenthalte/ Praktika Studierende können sich Praktika sowie Exkursionen, Teilnahmen an wissenschaftlichen Kongressen, Sprachkurse und Lehrveranstaltungen anderer Fächer im Modul Praktische Kulturanthropologie anrechnen lassen. Fächerkombination Kulturanthropologie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem komplementären Bereich studiert. Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.- Hist. Fakultät (wie z.b. Englisch, Philosophie, Medienwissenschaften, Geschichte u.v.a.m.) auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage (wie z. B. Geographie, Informatik, Rechtswissenschaft oder Theologie), siehe www.philhist.unibas.ch/studium. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächer je 75 KP, im Komplementärbereich 30 KP erworben. Auf Masterstufe wird das Studienfach Kulturanthropologie zum Major, wenn im Studienfach Kulturanthropologie auch die Masterarbeit geschrieben wird (Major Kulturanthropologie: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Minor: 35 KP, Komplementärbereich: 20 KP). Wird im anderen Studienfach die Masterarbeit geschrieben, ist Kulturanthropologie der Minor (Minor Kulturanthropologie: 35 KP; Major: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Komplementärbereich: 20 KP). Sinnvolle Kombinationen ergeben sich zwischen Kulturanthropologie und historischen, kultur-, sozial-, medien-, sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächern wie Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Geographie, Geschlechterforschung, Jüdischen Studien und Rechtswissenschaft. Der Komplementäre Bereich steht allen Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstaltungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der Komplementäre Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats. Kulturanthropologie kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden (siehe UNI INFO Sport, Bewegung und Gesundheit / Sportwissenschaften ). Studienbeginn Der Studienbeginn ist sowohl im Herbst- als auch im Frühlingssemester möglich. Studiendauer Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung. Weitere Abschlussmöglichkeiten Master of Advanced Studies in Kulturmanagement MAS Zulassungsvoraussetzung für das interdisziplinäre Zusatzstudium MAS Kulturmanagement in Kulturpolitik, -theorie und -geschichte sowie -management ist ein Studienabschluss oder mehrjährige Berufspraxis sowie die Tätigkeit in einer kulturellen Institution. Das viersemestrige Programm besteht aus ca. 80

4 Studientagen; die Kosten betragen CHF 21'500.-. Master of Advanced Studies in European and Global Governance MAS Das Nachdiplomstudium Master of Advanced Studies in European and Global Governance ist eine interdisziplinäre Universitätsausbildung, welche sich mit Governance-Prozessen auf europäischer und globaler Ebene beschäftigt. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus fünf thematisch eigenständigen Certificates of Advanced Studies (CAS). Werden alle fünf CAS erfolgreich absolviert und die Abschlussarbeit bestanden, erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Master of Advanced Studies in European and Global Governance der Universität Basel (60 ECTS). Die CAS können zu den folgenden Themen belegt werden: European Integration, Multinational Corporations, International Organizations and NGOs, Global Society, Europe 2050. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Die Kosten betragen CHF 5.900.- pro CAS. Doktorat Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Es ist möglich, individuell oder im Doktoratsprogramm der Graduiertenschule Social Sciences (G3S) zu promovieren: http://dgw.philhist.unibas.ch/dep-gesellwissensch/graduiertenschule-social-sciences/ Allgemeine Hinweise zur Promotion finden sich in UNI INFO Philosophisch- Historische Fakultät. Berufsmöglichkeiten Zulassung Tätigkeitsfelder für KulturanthropologInnen eröffnen sich in Lehre und Forschung; in kulturellen, sozialen und politischen Institutionen; in der Wirtschaft; bei Verlagen und Medien; im Ausstellungs- und Museumswesen; bei Behörden und Verwaltungen auf lokaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene; in internationalen Organisationen; in NGOs und Verbänden in den Bereichen Migration und Integration, Soziokultur, Chancengleichheit und Umweltschutz; in der Marktforschung; in der Erwachsenenbildung; in der Betreuung von Archiven und Bibliotheken und in allen Bereiche, in denen transkulturelles Know-how gefragt ist. Bachelorstudium Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmatur mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule. Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung Masterstudium Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Kulturanthropologie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule. Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige

5 Unterrichtskommission/Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Wird ein Bachelorabschluss von der Fakultät nur teilweise als äquivalent anerkannt, kann die Zulassung zum Masterstudium mit der Auflage erfolgen, Kreditpunkte (bis maximal insgesamt 30 KP) aus dem Bachelorstudiengang nachzuholen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit. Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung. Latinum Weitere Sprachkenntnisse Anmeldung Immatrikulation Studienkosten Es besteht kein Lateinobligatorium. Von grosser Bedeutung sind gründliche Kenntnisse in Englisch. Es wird auch empfohlen, weitere europäische Sprachen zu erlernen. Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November. Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen. Pro Semester: Studiengebühren (auch für Prüfungssemester) CHF 850.- Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw. Stipendien und Studiendarlehen Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern den zivilrechtlichen Wohnsitz haben. Mobilität Semester an ausländischen Universitäten sind möglich und werden durch Förderungsprogramme unterstützt. Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch schweizerischer und ausländischer Universitäten. Weitere Informationen: Student Exchange, Petersplatz 1, 4001 Basel, Tel +41 (0)61 267 30 28, mobility@unibas.ch Den Studierenden der Kulturanthropologie steht eine Vielzahl von Möglichkeiten offen, ein Semester im Ausland zu verbringen. Die/den Mobilitätsbeauftragte/n der Kulturanthropologie finden Sie auf http://kulturwissenschaft.unibas.ch/studium/mobilitaet/.

6 Weitere Informationen Wegleitungen und Reglemente Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013) Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Masterstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013) Ordnung der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel für die Promotion vom 25. November 2010 (wirksam 1. August 2011) Studienplan für das Bachelorstudienfach Kulturanthropologie der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam am 1. August 2013) Studienplan für das Masterstudienfach Kulturanthropologie der Philosophisch- Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam am 1. August 2013) Wegleitung für das Studienfach Kulturanthropologie im Bachelorstudium an der Universität Basel vom 11. Juni 2013 Wegleitung für das Studienfach Kulturanthropologie im Masterstudium an der Universität Basel vom 11. Juni 2013 Alle Reglemente stehen zur Verfügung auf: http://www.philhist.unibas.ch/studium Informationen über die Universität Basel Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: /www.unibas.ch/vv Basler Studienführer: www.studienberatung.unibas.ch Homepage: www.unibas.ch Studienfachberatung Die fachspezifische Studienberatung beantwortet alle Fragen rund um das Studium der Kulturanthropologie. Die Kontaktdaten für die Studienfachberatung sind auf der Website des Seminars zu finden (http://kulturwissenschaft.unibas.ch/studium/studienfachberatung/). Zusätzlich bietet das Seminar zu Anfang des Semesters eine Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger und zu den BA- und MA-Prüfungen an.

7 Adressen Seminar für Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie Rheinsprung 9, 4051 Basel, Tel.: 061 267 12 41 http://www.kulturwissenschaft.unibas.ch/ e-mail: kulturwissenschaft@unibas.ch Studiendekanat der Phil.-Hist. Fakultät Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, Tel.: 061 267 30 50 http://www.philhist.unibas.ch e-mail: Studiendekanat-Phil1@unibas.ch Studiensekretariat der Universität Petersplatz 1, 4001 Basel, Tel.: 061 267 30 23 http://www.unibas.ch Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular) Studienberatung Basel Steinengraben 5, 4051 Basel, Tel.: 061 267 29 29/30 http://www.studienberatung.unibas.ch, e-mail: studienberatung@unibas.ch Impressum Redaktion: Studienberatung Basel. Bearbeitet von Dr. Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat, Prof. Dr. Walter Leimgruber, Dr. Silvy Chakkalakal und lic. phil. Véronique Hilfiker Durand, Juni 2015. by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten