Fachinformation. Energieeffizienz in der modernen Warmwasserversorgung



Ähnliche Dokumente
Fachinformation: Energieeffizienz in der modernen Warmwasserversorgung

Fachinformation: Energieeffizienz in der modernen Warmwasserversorgung

Dezentral ist ideal! Energieeffiziente Warmwasserversorgung vom Durchlauferhitzer bis zur Wohnungsübergabestation

WÄRMEPUMPE. Dezentrale Warmwasserversorgung. Effizient und bedarfsorientiert. waerme-plus.de

Zentral? Dezentral? Ist nicht egal!

Kleindurchlauferhitzer seit 1951

REDUZIERUNG VON ENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN DURCH DEZENTRALE ELEKTRISCHE WARMWASSERVERSORGUNG. wirtschaftlich warmes Wasser.

Dezentral ist ideal! Energieeffiziente Warmwasserversorgung vom E-Durchlauferhitzer bis zur Wohnungsübergabestation.

REDUZIERUNG VON ENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN DURCH DEZENTRALE ELEKTRISCHE WARMWASSERVERSORGUNG. wirtschaftlich warmes Wasser.

Klein-Durchlauferhitzer MDX Lumino. Effiziente Hygiene. für moderne Handwaschplätze

Elektro-Warmwassergeräte. WarmWasser. im Handumdrehen

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel.

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Klein-Durchlauferhitzer MBX Lumino. Effiziente Hygiene. für moderne Handwaschplätze

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung

Elektronische Durchlauferhitzer. Energieeffizient und komfortabel

Dezentral ist ideal! Energieeffiziente Warmwasserversorgung vom E-Durchlauferhitzer. bis zur Wohnungsübergabestation.

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser

Intelligenter Komfort.

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Elektronische Durchlauferhitzer. Neue Perspektiven. für wirtschaftlich warmes Wasser

VarioVal Der variable Schichtspeicher für Warmwasser.

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Elektro-Durchlauferhitzer

E-Kleindurchlauferhitzer M

Mit wärmsten Empfehlungen

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

praktisch & effizient Elektronische Durchlauferhitzer für die Küchenspüle

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Elektrische Warmwasserbereiter

Wertvolles Wasser. Tipps für den sparsamen Umgang mit Trinkwasser. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Warmwasser nach Wunsch mit eingebautem Energiesparmodus

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Neue Energielabel. für Raumheizgeräte und Warmwasserbereiter

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Warmwasser im Handumdrehen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

E N E R G I E A U S W E I S

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Bequem zu einer neuen Heizung

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.

Arten der Warmwasseraufbereitung

wasserspass Energie sparen OHNE KOMFORTVERLUST

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw. Logamax plus GB062

E-Kompaktdurchlauferhitzer CEX

NEU! Thinking Green mit Reflex! Storatherm Aqua & Storatherm Aqua Solar. KlasseA-Speicher 302 L. I I Storatherm Aqua AF 300/1 A B C D E F G

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen

Warmwasserversorgung der Zukunft: Dezentrale elektronische Durchlauferhitzer - Chancen und Innovationshemmnisse

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

E N E R G I E A U S W E I S

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Viega Fonterra Smart Control. Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein.

Der smarte Elektro-Heizkörper Zehnder Fare Tech. Heizung Kühlung Frische Luft

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden

Warmwasserversorgung im Wandel. Systemanforderungen im Vergleich

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A

ECODESIGN- UND LABEL-ANFORDERUNGEN AN WARMWASSERBEREITER UND WARMWASSERSPEICHER

Ein Haus wird zum kleinen Kraftwerk

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser.

Warmwasser - der Spitzenverbraucher

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

4. Planung und Installation Übersicht Einsatzbereiche Elektro-Warmwassersgeräte

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

EFFIZIENZHAUS 40 Büdenbender. Viel Komfort, wenig Verbrauch

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel.

Transkript:

Fachinformation Energieeffizienz in der modernen Warmwasserversorgung

» Der härteste und wichtigste Kampf des 21. Jahrhunderts wird ohne Waffen geführt. Die Werkzeuge dieses Kampfes heißen: Energieeffizienz, Energie sparen und erneuerbare Energien. «Franz Alt ( Journalist und Buchautor, 2007 )

Wege zu mehr Energie effizienz erkennen und umsetzen Das Vermeiden von Wärmeverlusten und das Steigern der Energieeffizienz hat hohe Priorität in der Energiepolitik. Knapper werdende Ressourcen, steigende Energiekosten und die wachsenden Ansprüche der Verbraucher fordern verstärkt neue Lösungen und Konzepte. Im Bereich der Warmwasserversorgung liegt ein großes Einsparpotenzial, da herkömmliche zentrale Speicherlösungen den Bedürf nissen nach Komfort und Energieeffizienz nicht immer gerecht werden. Die dezentrale Warm wasserversorgung mit elektronisch geregelten Durchlauf erhitzern ist häufig nicht nur effizienter und sparsamer, sondern auch komfortabler. Jörg A. Gerdes und Joachim D. Gerdes Geschäftsführende Gesellschafter CLAGE GmbH Es ist wichtig, dieses Potenzial, zum Beispiel beim Gebäudecheck, zu erkennen und mit der gebotenen Beratungskompetenz zu vermitteln. Diese Broschüre soll dazu beitragen, das energieeffiziente Bewusstsein zu fördern. 3

Zeit für Veränderung! Strom wird noch umweltfreundlicher Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung, da die fossilen Energiequellen wie Gas oder Öl nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung stehen. Windkraftwerke, Sonnenkraftwerke oder Wasserkraftwerke mindern zukünftig die Importabhängigkeit und stärken die eigene Versorgungssicherheit. So wird der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2020 auf 35 % 1) steigen. Bis 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 80 % ausgebaut werden. Die Nutzung von Strom zur Wasser erwärmung wird deshalb zunehmend zur umweltfreundlichen Alternative. Die dezentrale Warmwasserversorgung mit elektronisch geregelten Durchlauferhitzern ist damit ein zukunftsfähiges Konzept, das jeder Hauseigentümer bei einem Neubau oder einer Renovierung in Erwägung ziehen sollte. 1) Quelle: BMU Leitszenario 2009, DLR-01 10, Endbericht der Forschungs gesellschaft für Energiewirtschaft mbh in Zusammenarbeit mit der TU München, FfE-Nr. ZVEI-01, 2011, S. 35. 5

Wie viel Energie brauchen wir zur Wassererwärmung im Haushalt? 18,1 % 5 % 12 % 5 % 6 % 1 % In deutschen Haushalten wird die meiste Energie immer noch durch die Heizung verbraucht. Durch ver 12 % schärfte Neubauanforderungen und energetische Sanierungen sinkt der Heizwärmebedarf jedoch stetig. 74 % An zweiter Stelle steht die Warmwasser versorgung mit rund 12 % des Endenergie verbrauches, die noch effizienter gelöst werden kann. Dafür gibt es verschiedene Konzepte. 74 Neben % der üblichen zentralen Versorgung kann ein Haushalt auch dezentral mit Warmwasser versorgt werden, wie es in modernen Gewerbeobjekten gängig ist. Raumwärme Kochen, Trocknen, Bügeln Beleuchtung Warmwasser weitere Haushaltsgeräte, Kommunikation Endenergieverbrauch nach Anwendungen im Haushalt Raumwärme Kochen, Trocknen, Bügeln Beleuchtung Warmwasser weitere Haushaltsgeräte, Kommunikation Quelle: Dezentral erwärmen und Energie sparen, Herausgeber: Initiative [Wärme+] 2010. Dabei wird die Warmwasserversorgung vollständig von der Heizungsanlage getrennt. So kann die Anlagen technik der Heizung deutlich kleiner und kostengünstiger realisiert werden. Das ist vor allem bei modernen Wärmepumpenanlagen effizient. Zukünftig können sehr gut gedämmte Gebäude auch ohne konventionelle Heizung und ohne Gasanschluss auskommen. 7

Weit verbreitet: Zentrale Warmwasserversorgung WASSER ABWASSER STROM GAS WARMWASSER KALTWASSER Teilweise wird heute noch die Warmwasserversorgung in Wohngebäuden an das Heizungssystem gekoppelt. Das Wasser wird in einem zentralen Speicher erwärmt und dann durch ein zusätzliches Leitungssystem zu den jeweiligen Entnahmestellen geleitet. Aufgrund der hygienischen Anforderungen muss das Wasser bei langen Leitungswegen auf mindestens 60 C vor geheizt werden. Die Temperatur wird dann durch das Zumischen von kaltem Wasser an der Entnahmestelle wieder reduziert. Bei alten Gebäuden mit sehr hohem Heizwärmebedarf kann das sinnvoll sein. Aber bei effizienten Neubauten, die den Niedertemperatur bereich von 28 35 C nutzen, ist die Bereitstellung, das Speichern und das Weiterleiten von 60 C heißem Wasser mit erheblichen Energieverlusten verbunden. 8

Die bedarfsgerechte Alternative: Dezentrale Warmwasserversorgung WASSER ABWASSER STROM WARMWASSER KALTWASSER Bei einem dezentralen System wird die Warm wasserbereitung von der Heizungsanlage getrennt. Jede Entnahme stelle erhält ein spezielles Warm wasser gerät, das für die Anforderungen am Einsatzort ausgelegt ist. Wärmeverluste durch ein zusätzliches Leitungssystem werden vermieden und Investitions und Betriebs kosten gespart. Das warme Wasser steht jederzeit ohne Vorlaufzeiten zur Verfügung, da die dezentralen elektronischen Durchlauf erhitzer in unmittelbarer Nähe der Entnahmestelle installiert sind. Aufgrund der geringen Größe der Geräte können sie sogar versteckt in Wandnischen oder hinter einer Verkleidung montiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Heizungsanlage genau auf den Heizwärmebedarf des Gebäudes ausgelegt und im Sommer sogar komplett abgeschaltet werden kann. 9

Hohe Energieverluste bei einer zentralen Warmwasserversorgung 0,4 % 1,5 % 18,1 % 12 % 8 % 60 % Bei zentral versorgten Gebäuden laufen aufgrund der langen Leitungswege vom zentralen Speicher zur Entnahmestelle viele Liter Wasser ungenutzt ab, bevor das Wasser richtig warm wird. Außerdem verursachen lange Wasserwege und die erforderlichen Zirkulationsleitungen erhebliche Wärmeverluste. Weitere Energie geht verloren, wenn das Wasser in großen Mengen im zentralen Speicher auf die mindestens notwendigen 60 C vorgeheizt und bevorratet wird. 1-Familien- Haus 3-Familien- Haus 12-Familien- Haus Warmwassernutzenergie 4.280 Wh/d 8.500 Wh/d 34.000 Wh/d Zirkulationsverluste 570 Wh/d 3.000 Wh/d 12.000 Wh/d Verteilverluste 27 Wh/d 50 Wh/d 180 Wh/d Anlaufverluste 110 Wh/d 160 Wh/d 730 Wh/d Speicherverluste 1.300 Wh/d 2.100 Wh/d 4.000 Wh/d Technische Anlagenverluste 890 Wh/d 2.200 Wh/d 10.500 Wh/d Gesamtwarmwasserbedarf 7.177 Wh/d 16.010 Wh/d 61.410 Wh/d Investitionskosten 8.410 14.248 30.302 Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft unter teilt die Energieverluste bei einer zentralen Warmwasserver sor gung in Zirkulations-, Verteil-, Anlauf- und Speicher verluste. Diese Verluste sind teilweise vom Nutzer beein fluss bar, können jedoch nicht vermieden werden. Im Einfamilien haus betragen diese Verluste insgesamt 40 % des gesamten Energiebedarfs. Neben den erheblichen Wärmeverlusten sind auch die Investitions kosten höher als bei einer dezentralen Lösung. Darstellung der Energiemengen der zentralen Warmwasserbereitung mit intelligenter Zirkulation beispielhaft an Werktagen. Quelle: Endbericht der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh in Zusammenarbeit mit der TU München, FfE-Nr. ZVEI-01, Tabellen 7-2 und 11-1, 2011. 10

Geringe Energieverluste bei einer dezentralen Warmwasserversorgung 0,8 % 1,6 % 0,6 % Es ist effizienter mit elektronisch geregelten Durchlauferhitzern nur so viel Wasser zu erwärmen, wie man wirklich benötigt. Die Geräte werden direkt an der Entnahmestelle (dezentral) installiert. Dadurch entfallen die langen Leitungswege und die Zirkulationsverluste. 97 % 1-Familien- Haus 3-Familien- Haus 12-Familien- Haus Warmwassernutzenergie 4.280 Wh/d 8.500 Wh/d 34.000 Wh/d Verteilverluste 20 Wh/d 45 Wh/d 170 Wh/d Anlaufverluste 35 Wh/d 70 Wh/d 380 Wh/d Technische Anlagenverluste 70 Wh/d 210 Wh/d 580 Wh/d Gesamtwarmwasserbedarf 4.405 Wh/d 8.825 Wh/d 35.130 Wh/d Ersparnis gegenüber zentraler WW-Versorgung 2.772 Wh/d 7.185 Wh/d 26.280 Wh/d Investitionskosten 4.865 11.120 30.441 Da das Wasser nicht mehr in großen Mengen vorgeheizt und gespeichert wird, entfallen auch die hohen Speicherverluste. Im Vergleich zu zentralen Systemen sind die Verteil-, Anlauf- und Anlagenverluste bei dezentralen Systemen sehr gering, denn sie betragen insgesamt nur 3 % des Energiebedarfs. Deshalb ist die dezentrale Warm wasserversorgung mit elektronischen Durchlauferhitzern nach den neuesten Erkenntnissen der Forschungsgesell schaft für Energie wirt schaft ein energiesparendes System mit hoher Effizienz. Im Ein- und Dreifamilienhaus sind darüber hinaus auch die Investitions kosten für ein dezentrales System geringer, weil kein Warmwasserspeicher, keine Zirkulationspumpe und keine langen Warmwasserleitungen notwendig sind. Darstellung der Energiemengen der dezentralen Warmwasserbereitung beispielhaft an Werktagen. Quelle: Endbericht der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh in Zusammenarbeit mit der TU München, FfE-Nr. ZVEI-01, Tabellen 7-4 und 11-1, 2011. 11

Energieeffizienzklasse A für elektronische Durchlauferhitzer Das Energieeffizienzlabel regelt europaweit die Effizienzkennzeichnung von energierelevanten Produkten. Ab dem Zapfprofil S = Dusche / Bad XS = Küche XXS = Waschbecken Geräuschpegel db Nachtstromnutzung möglich ABCDEF GHIJKLM S Gerätename Energieeffizienzklasse Energieverbrauch pro Jahr 26. September 2015 wird es nun auch bei Warm wassergeräten zur Pflicht. Im Vergleich der verschiedenen Warmwasser systeme wurden bedarfs gerechte Durch lauferhitzer mit der besten Energieeffizienzklasse A eingestuft. Doch nicht allein die Energieeffizienzklasse ist entscheidend, sondern auch die Detailinformationen auf dem Label. Innerhalb einer Effizienzklasse gibt es nämlich erhebliche Unterschiede im Energieverbrauch. Zunächst ist das Warmwassergerät bedarfsgerecht, also nach dem Zapfprofil auszuwählen. Danach sollte der jährliche Energieverbrauch verglichen werden. Übrigens: Der energetische Vorteil von elektronisch geregelten Durchlauferhitzern ist nicht auf dem Energielabel dargestellt. In der Praxis kann durch die bedarfsgerechte Erwärmung bis zu 30 % Energie gegenüber hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern innerhalb der Effizienz klasse A eingespart werden. 13

Mehr Trinkwasserhygiene durch dezentrale Warmwasserversorgung In zentralen Warmwasseranlagen muss das Wasser zum gesundheitlichen Schutz auf 60 C erhitzt werden. Zusätzlich verlangt die aktuelle Trinkwasserverordnung bei zentralen Anlagen ab 400 Litern Speicherinhalt oder bei 3 Litern Wasserinhalt zwi schen dem Trinkwasser erwärmungs system und der Ent nahmestelle regelmäßige Untersuchungen. Diese Kontroll und Melde pflichten sollen sicherstellen, dass eine gesund heits gefährdende Vermehrung von Legionellen im Trinkwasser vermieden wird. Das ständige Aufheizen großer Wassermengen zur ther mi schen Desinfektion kostet aber unnötig viel Energie, zumal nur relativ niedrige Temperaturen wirklich genutzt werden. Legionellen sind gesundheitsgefährdende Bakterien, die sich in warmem Wasser bei Temperaturen zwischen 35 und 42 C vermehren können, wenn es in Speichern oder Rohrleitungssystemen lange ungenutzt steht. Im Gegensatz dazu werden elektronische Durchlauferhitzer direkt an der Zapf stelle installiert. Sie erwärmen das kalte Wasser sekunden schnell auf die Nutztemperatur, während es durch das Gerät strömt. Das erwärmte Wasser wird sofort verbraucht. Laut Trinkwasserverordnung ist keine Legionellenprüfung notwendig. Deshalb ist die dezentrale Wassererwärmung hygienischer und effizienter. 15

Bedarfsgerechter Warmwasserkomfort durch dezentrale Warmwasserversorgung Elektronische Durchlauf erhitzer stellen sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse an den einzelnen Entnahmestellen ein. Sie erhitzen das Wasser nur in den Mengen und Temperaturen, die wirklich benötigt werden. Durchfluss Zapfdauer Tatsächliche Nutzmengen und temperaturen an den einzelnen Entnahmestellen im Vergleich. Zapftemperatur Waschbecken im WC 2 l/min 10 Sekunden 35 C Waschtisch im Bad 4 l/min 1 Minute 40 C Dusche / Bad 8 l/min 5 Minuten 38 C Badewanne / Bad 10 l/min 12 Minuten 40 C Küchenspüle 5 l/min 2 Minuten 48 C Die Wunsch temperatur kann vom Nutzer direkt am Gerätedisplay oder per Funkfernbedienung eingestellt werden. Die Elektronik erkennt an der durchfließenden Wassermenge präzise, welche elektrische Leistung notwendig ist, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Da auch unterschiedliche Einlauftemperaturen und Wasserdrücke direkt ausgeglichen werden, wird die vorgewählte Temperatur jederzeit konstant gehalten. Beim Schließen der Armatur schaltet sich der Durchlauferhitzer automatisch aus. Dadurch wird nur so viel Wasser erhitzt, wie tatsächlich an der jeweiligen Entnahmestelle benötigt wird. Das spart Energie. 17

Für jede Anwendung den richtigen Durchlauferhitzer In Bad und Dusche benötigt man für den perfekten Warmwasser komfort einen Durchlauferhitzer mit einer Anschlussleistung von 18 bis 27 kw. Er liefert jederzeit 8 bis 14 l/min warmes Dusch- bzw. Badewasser. Das Display zeigt den Energieverbrauch an (Energiemonitor). Geräte-Empfehlung: DSX SERVOTRONIC MPS An der Küchenspüle ist ein kompakter Untertisch- Durchlauferhitzer (11 bis 13,5 kw) die effiziente Lösung. Er liefert jederzeit 4 bis 6 l/min heißes Spülwasser. Die gewünschte Temperatur wird bequem über eine Funkfernbedienung eingestellt. Geräte-Empfehlung: CFX-U FUNKTRONIC MPS Am Waschbecken (z.b. im Gäste-WC) reicht ein Klein-Durchlauferhitzer mit einer elektrischen Anschlussleistung von 3,5 bis 6,5 kw aus. Er liefert 2 bis 4 l/min warmes Wasser zum Händewaschen. Geräte-Empfehlung: MCX SMARTRONIC 19

Frischwasserstation FWX SOLARTRONIC Wohnungsübergabestation WS-Hybrid

Elektronische Durchlauferhitzer in solarthermischen Anlagen In sonnenreichen Gebieten kann Solarthermie sinnvoll sein. Damit wird Wasser zentral aufgeheizt und die Heizung wird unterstützt. Für die Warmwasserversorgung sind aber aus hygie nischen Gründen hohe Temperaturen notwendig. Reicht der Solarertrag z.b. an trüben Tagen nicht aus, um den zentralen Solarspeicher auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen, ist eine Nach erwärmung notwendig. Solar taugliche Durchlauferhitzer an den jeweiligen Entnahmestellen bringen dann das vorgewärmte Wasser auf die gewünschte Temperatur. Solarkollektor SCM 215 Für den Mehrfamilienhausbau und die -sanierung eignet sich die Wohnungsübergabestation WS-Hybrid. Über einen Plattenwärmetauscher wird Wärme aus dem Heizkreislauf Bad MCX WC direkt in der Wohnung auf Frischwasser übertragen. Die Temperatur des Heizkreislaufes wird dabei auf den Bedarf des Gebäudes reduziert. Die Nacherwärmung des Wassers Küche Anbau erfolgt bedarfsgerecht über einen Durchlauferhitzer. Solarspeicher + FWX SOLARTRONIC MCX Schema eines Einfamilienhauses mit Solarthermie-Anlage zur Warm wassererzeugung. Das Wasser wird solar vorerwärmt. Für die zentrale Nach erwärmung sorgt die Frischwasserstation FWX SOLARTRONIC. Um lange Leitungswege zu vermeiden, wurde im Anbau ein dezentraler Klein-Durchlauferhitzer MCX an der Kaltwasserleitung vor dem Waschbecken vorgesehen. Trotzdem wird an der Küchenspüle oder im Gäste-WC eine Abkopplung vom zentralen System möglicherweise energetisch sinnvoller sein, insbesondere wenn Entnahmefrequenzen und -mengen eher gering sind. Hier kann der Einsatz von dezentralen elektronischen Durchlauferhitzern effizienter sein als eine Nacherwärmung. 21

Praxisbeispiel Neubau Einfamilienhaus Bad 1 Bad 2 Küche Bad 3 HWR WC Grundrisse Obergeschoss und Erdgeschoss Rot markiert: Bereiche, in denen warmes Wasser benötigt wird. Dieses zweigeschossige Architektenhaus wurde im Jahr 2009 erbaut und mit dezentraler Warmwasserversorgung ausgestattet. In jedem Bad sorgt ein vollelektronischer Durchlauferhitzer für warmes Wasser in Wunschtemperatur beim Baden und Duschen. Die Geräte sind in Nischen verbaut und fügen sich damit optisch unauffällig in das jeweilige Bad ein. Das Gäste WC wird durch einen Klein Durchlauferhitzer energieeffizient mit warmem Wasser versorgt. In der Küche und im Hauswirtschaftsraum wird jeweils ein Untertisch Durchlauferhitzer eingesetzt. Das warme Wasser für den täglichen Bedarf wird also völlig unabhängig von der Heizungsanlage erzeugt. Für die Heizung wurde eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung installiert. Zusätzlich sorgen eine Lüftungsanlage mit Wärme rückgewinnung und die Dreifach Verglasung des gesamten Gebäudes für hohe Energieeffizienz. Die Haussteuerung erfolgt über ein Bus System. Die Gesamtfläche des Hauses beträgt 350 m2. Nach dem Energieausweis ergibt sich für das Haus ein jährlicher Endenergiebedarf von nur 22,04 kwh/m2 und damit die Endenergieeffizienzklasse A+. 23

MonCad 2D 1994, Shung Louie,AIA,NYC All Rights Reserved (2120673-1732 Fx(212)979-0239 16 Stg 18,8 / 27,5 15 8 885 158 70 47 1,70 MonCad 2D 1994, Shung Louie,AIA,NYC All Rights Reserved (2120673-1732 Fx(212)979-0239 70 Ingenieurbüro Karl-Günter Lange Großer Garten 16 21335 Lüneburg Baugeschäft Mahnke GbR Auf dem Kauf 14 21335 Lüneburg An der Ratsforst 17, 21335 Lüneburg Tel. 04131 46377 Fax 04131 45657 Mail info@braunholz-architekten.de Tel. 0 41 31 85 49 77 5 Fax 0 41 31 85 49 77 6 Tel. 0 41 31 3 11 50 + 3 64 55 Fax 0 41 31 3 21 45 Praxisbeispiel Neubau Mehrfamilienhaus 1 2 3 B 4 5 6 12 4,50 3,40 3,40 4,50 12 16,04 1,42 6,55 10 6,55 1,42 3,76 30 1,25 2,88 8,18 5,74 1,50 1,43 17,04 2,48 1,43 12 24 4,26 2,01 1,75 1,01 85 1,01 5,43 24 12 2,48 18 1,25 8 5 10 17 5 3,61 5 12 5 3,28 5 12 5 3,91 12 5 5,13 5 24 12 2,48 12 24 1,01 24 2,51 5 88 5 21 5 12 5 2,10 20 88 5 10 12 5 3,91 12 5 36 4,77 5 17 5 10 8 5 1,50 98 8 5 27 5 80 1,80 80 12 5 56 5 1,01 1,99 12 5 2,79 12 5 1,04 20 1,30 12 5 4,77 5 24 1,26 24 12 8 5 10 17 5 1,90 12 5 1,37 5 11 5 26 11 5 1,45 3,07 5 24 10 1,01 12 5 24 1,30 24 40 60 12 5 3,10 12 5 3,05 17 5 10 8 5 Grenzabstand 4,48 4,42 7,20 4,42 Grenzabstand 4,48 54 5 92 5 6 2,89 10 20 6 2,89 6 58 6 2,89 6 20 10 2,89 6 92 5 54 5 95 29 5 25 92 5 3,01 24 3,01 17 24 17 3,01 24 3,01 92 5 25 29 5 95 29 5 7,00 5 60 12 12 7,60 5 29 5 29 5 1,05 5 1,70 1,04 5 1,35 12 5 78 90 65 24 2,20 5 76 21 5 12 5 1,20 12 5 2,97 5 29 5 12 17 5 3,67 5 12 5 1,35 12 5 15 76 82 24 36 24 1,75 5 24 2,51 12 5 1,12 5 1,85 17 5 12 Grundriss 1.OG (ohne Maßstab) 2,94 A 95 2,45 60 17 5 1,16 42 5 5 5 10 6 10 10 6 10 10 10 17 5 12 5 17 5 12 3,67 3,20 24 2,35 24 2,51 3,10 12 5 3,67 5 5 5 5 17 62 1,18 12 12 24 1,15 1,18 12 12 5 15 1,15 1,30 24 2,97 5 17 5 1,20 12 17 5 1,24 5 1,35 5 5 5 5 11 1,65 11 93 5 5 5 5 24 93 5 24 15 12 15 88 15 88 15 12 4,30 17 5 12 1,70 12 12 5 29 5 29 5 4,30 3,18 24 3,18 12 4,30 24 24 29 5 25 92 5 3,01 24 1,51 1,67 1,67 1,51 3,01 92 5 25 29 5 1,08 20 2,95 25 95 1,42 3,00 6 24 6 6 24 6 1,39 6 3,58 1,39 6 3,00 1,42 95 Grenzabstand 4,48 4,42 Grundriss erstes Obergeschoss 7,20 4,42 Grenzabstand 4,48 16,04 4,50 12 3,40 3,40 4,50 12 1 2 3 4 WC Bad Küche Rot markiert: Bereiche, in denen warmes Wasser benötigt wird. 3,07 WC Bad B MonCad 2D 1994, Shung Louie,AIA,NYC All Rights Reserved (2120673-1732 Fx(212)979-0239 12 5 Küche 5 95 2,94 8 5 10 17 5 12 12 98 8 5 10 17 5 1,90 12 5 1,37 5 11 5 26 11 5 1,45 1,92 5 1,15 24 1,23 5 11 5 12 5 1,70 24 82 5 45 12 5 4,10 24 1,26 24 8 5 27 5 80 1,80 80 12 5 56 5 1,01 3,37 12 5 16 1,01 12 5 2,05 5 12 5 1,27 5 12 5 4,10 24 1,26 24 12 24 1,01 24 2,41 5 88 5 73 5 12 5 1,40 88 5 15 12 5 62 5 2,59 90 78 12 5 4,58 17 5 10 8 5 1,50 18 1,25 8 5 10 17 5 4,03 5 12 5 2,43 5 62 5 12 5 1,68 6 12 5 2,46 12 5 4,58 24 12 2,48 2,48 1,43 12 24 4,26 2,01 1,75 1,01 85 1,01 5,43 24 12 2,48 17,04 1,43 30 1,25 2,88 8,18 5,74 1,50 3,76 G F E D A C B A Dieses Praxisbeispiel zeigt eine exklusive Wohnanlage Mauerwerk Wandbekleidungsliste: Wärmedämmung Deckenbekleidungsliste: mit sieben Wohneinheiten. Leichtbauwand Türlartenliste: Insgesamt verfügt das Gebäude Rohbodenversprung RDV Rohdeckenversprung über 863 BW m² Wohnfläche. Bodenbelagswechsel Fast alle Wohnungen wurden OKFF Oberkante Fertigfußboden OKRF Oberkante Rohboden für»selbstständiges 000 Türnummer fortlaufend Wohnen«auch für ältere Menschen BÜRO 0000 0,0 QM 0,0 LRH konzipiert. BODEN 0 Alle Maße sind verantwortlich vor Ort zu prüfen und am Bau zu nehmen. Dieser Plan ist nur gültig Verbindung mit der geprüften Statik, der Werkplanung der ausführenden Firmen und den einschlägigen Ausführungsbestimmungen. Jede Wohneinheit Die Gewähr für die Richtigkeit der Schlitz- und wurde Durchbruchsplanung verbleibt bei mit den Fachingenieuren. einem Klein-Durchlauf- Die fertigungstechnisch und bauphysikalisch bestimmenden Angaben zur Konstruktion Unstimmigkeiten sind unverzüglich der Bauleitung / Planverfasser anzuzeigen. erhitzer am Waschbecken, einem kompakten Untertisch- Durchlauf erhitzer in der Küche und einem vollelektro- nischen Durch lauf erhitzer im Bad ausgestattet. a 17.01.06 MB Umplanung Bäder / Küchen / GK-Wände Index Datum Name Änderungen / Ergänzungen Grundriss 1 OG Projekt: Wohnen am Kurpark Alle verwendeten Neubau eines Mehrfamilienhauses Durchlauferhitzer verbrauchen nur dann Strom, wenn auch wirklich warmes Wasser entnom- men wird. Wärmeverluste, die bei zentralen Systemen unvermeidlich sind, treten also nicht auf. Architekt: D i p l.- I n g. A r c h i t e k t e n Gert Braunholz Das Wohnungsunternehmen Mark Braunholz profitiert zusätzlich von Rohbau : Kostenvorteilen bei der Investition und bei der im Vergleich Elektro : zur zentralen Versorgung einfacheren Heiz- und Betriebs Zeichnung : kostenabrechnung. N 000 Türart siehe Türliste Bauherr: Statik : RBV DW WAND 0 DECKE 0 Heizung/Sanitär : Stahlbeton Bodenbelagsliste: Deckenbekleidungswechsel Raumbezeichnung Raumnummer Quadratmeter Lichte Raumhöhe siehe Bodenliste siehe Wandliste siehe Deckenliste und zur Funktion sind vom Auftragnehmer verantwortlich nachzuprüfen. Uelzener Straße 33, 21335 Lüneburg Gimmo GmbH & Co.KG Heiligengeiststraße 26, 21335 Lüneburg Grundriss 1.Obergeschoss Planstand : Ausführungsplanung Maßstab : 1 : 50 gez : MB N : Index : Datum : 14.10.2005 Format : 94 / 72 AP_WE_GR 1OG a 25

Praxisbeispiel Neubau Bürogebäude Küche Empfang Büro Sinnvollerweise werden in Bürohäusern und gewerblich genutzten Gebäuden häufig elektronische Durchlauferhitzer zur dezentralen Warmwasserbereitung eingesetzt. WC Büro Büro Büro WC Büro Büro Büro Das gezeigte Bürohaus vereint auf 2.190 m² kreative Architektur und eine innovative technische Ausstattung. Um die neuesten Richtlinien der Energieeinsparverordnung einzuhalten und das Gebäude nachhaltig energiesparend auszustatten, wurde die Heizungsanlage von der Warmwasser erzeugung getrennt. Die Heizungsanlage konnte so deutlich kostengünstiger und kleiner ausgelegt werden. Büro Büro Büro Büro Küche Büro Galerie Büro Kopierer Büro WC WC Büro Büro Dusche Büro Büro Grundriss erstes Obergeschoss Ost Rot markiert: Bereiche, in denen warmes Wasser benötigt wird. Die Warmwasserversorgung erfolgt durch elek tro nisch geregelte Durchlauferhitzer direkt an der Entnahmestelle. In den Sanitärräumen wurde an jedem der 14 Waschbecken ein Klein-Durchlauferhitzer installiert. Berührungslose Sensorarmaturen sorgen in den Besucher-Waschräumen für Komfort und Hygiene. In den sieben Teeküchen findet sich jeweils ein Untertisch-Durch lauf erhitzer. Die fünf separaten Duschbäder wurden mit elek tronischen Durchlauferhitzern (Anschlusswert 24 kw) aus gestattet. Alle Geräte liefern bei Bedarf sofort warmes Wasser in perfekter Nutztemperatur. Das ist komfortabel und setzt Maßstäbe für eine energieeffiziente Warm wasser versorgung. 27

85% ALT NEU ALT ALT NEU 30% ALT NEU

Es lohnt sich, alte Technik auszutauschen Am Waschbecken: Ein Klein Durchlauferhitzer spart bis zu 85 % Energie im Vergleich zum Kleinspeicher Verglichen wurde ein Durch lauferhitzer M 3 (3,5 kw Leistung bei einer Zapf menge von 2 l /min) mit einem 5 Liter Speicher (Bereitschaftsenergie verbrauch: 0,25 kwh / d bei einer Zapf menge von 5 l/min) im Sanitärraum eines Bürohauses mit nebenstehenden Parametern. Berücksichtigt man den geringeren Wasserverbrauch und die bei konventionellen Klein speichern anfallende Wärmeabstrahlung von Temperierarmaturen kann man mit einem Klein Durchlauferhitzer bis zu 70 Euro jährlich einsparen. Tägliche Nutzungshäufigkeit: 10 Mal Nutzungsdauer: je 10 Sekunden Nutztemperatur: ca. 38 C Anzahl der Nutztage: 230 Tage Strompreis je kwh: 0,25 Wasser und Abwasserkosten: 4,30 je m 3 An der Küchenspüle: Ein Untertisch Durchlauferhitzer spart bis zu 40 % Energie im Vergleich zum Kleinspeicher Verglichen wurde der elektronische Durchlauferhitzer CFX U mit einer eingestellten Leistung von 11 kw (Durchfluss von 5 l/min bei 45 C) mit einem 5 Liter Speicher (Bereitschaftsenergieverbrauch 0,25 kwh / d bei 65 C) und einer notwendigen Misch wassermenge von 7,5 l/min in einem 3 Personen Haushalt mit nebenstehenden Parametern. Berücksichtigt man den geringeren Wasserverbrauch kann man mit einem Kompakt Durchlauferhitzer je nach Tarif bis zu 90 Euro jährlich einsparen. Tägliche Nutzungdauer pro Person: 2 Minuten Nutztemperatur: 45 C Anzahl der Nutztage: 340 Tage Strompreis je kwh: 0,25 Wasser und Abwasserkosten: 4,30 je m 3 Im Badezimmer: Ein elektronischer Durchlauferhitzer spart bis zu 30 % Energie im Vergleich zum herkömmlichen hydraulischen Durchlauferhitzer Verglichen wurden der elektronische Durch lauferhitzer DSX (Durchfluss von 8 l/min bei genau 38 C) mit einem hydrau lischen Durchlauferhitzer 21 kw mit einer für 38 C not wendigen Mischwassermenge von 11,6 l/min in einem 3 Personen Haus halt mit nebenstehenden Parametern. Ein elektronischer Durchlauferhitzer kann gegenüber einem hydraulischen Gerät bis zu 160 Euro jährlich einsparen. Ein Geräteaustausch lohnt sich also, denn die Anschaffungskosten haben sich schnell amortisiert. Tägliche Nutzungdauer pro Person: 4 Minuten Einlauftemperatur: 12 C Anzahl der Nutztage: 330 Tage Strompreis je kwh: 0,25 Wasser und Abwasserkosten: 4,30 je m 3 29

Vorteile von Durchlauferhitzern Mehr Komfort Sofort warmes Wasser in Wunschtemperatur Einfache Kostenabrechnung Mehr Effizienz Keine Leitungs- und Speicherverluste Weniger Energie- und Wasserverbrauch Individueller Einfluss auf Verbrauch Monitoring und ipad-steuerung möglich Innovative Steuerung per ipad mit Smart Control Die energiesparenden Durchlauferhitzer werden versteckt installiert und die Temperatur kann bequem am ipad eingestellt werden. Mit der neuen»smart Control-App«von CLAGE lässt sich aber auch die gesamte Warmwasserversorgung in Ihrem Zuhause digital steuern. Mehr Hygiene Keine regelmäßige Legionellenprüfung nötig Weniger Investitionskosten Heizungsanlage kann kleiner dimensioniert werden Warmwasserspeicher, Warmwasserleitungen und Zirkulationspumpe sind nicht notwendig 30

Digitale Steuerung»Smart Control«

CLAGE führend mit bedarfsgerechten Durchlauferhitzern Das innovative Industrieunternehmen CLAGE ist seit über 60 Jahren im Bereich der dezentralen Warmwasserversorgung tätig. Heute gilt CLAGE als Spezialist für elektronische Durchlauferhitzer. Darüber hinaus liefert CLAGE solarthermische Anlagen und komfortable Trinkwassersysteme. The new CLAGE app: Hot Water Technische Änderungen, Änderungen der Ausführung und Irrtum vorbehalten. 9100-9141 GP-BE 11.14 20 Copyright: Fotos S. 1: istock.com/valuavitaly, S. 4: istock.com/visdia, S. 5: istock.com/aydinmutlu, S. 6: Getty Images/Flying Colours Ltd, S. 14: istock.com/hamsterman, S.15: Shutterstock.com/Sebastian Kaulitzki, S. 31: Shutterstock.com/Vonvan, Alle weiteren Fotos CLAGE. Energiesparende Durchlauferhitzer Innovative Solarthermie-Anlagen Komfortable Trinkwassersysteme Warmwasser-App Nutzen Sie unsere Erfahrung und fordern Sie unsere Objektberater an. Wir beraten Sie gern und individuell. CLAGE GmbH Pirolweg 1 5 21337 Lüneburg Telefon 04131 89 01-0 Fax 04131 83200 info@clage.de Fachberatung für Architekten und Planer: Telefon 04131 89 01-30 planer@clage.de www.clage.de