Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Ähnliche Dokumente
Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie 2014 des Landes Brandenburg. 05.

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. Rohstoffe für die chemische Industrie. Dr. Christoph Mühlhaus Clustersprecher

Skizze einer Kopernikus-Projektidee Power to X

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY

Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung?

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

Skizze einer Kopernikus-Projektidee Power to X

CLUSTER Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG

Braunkohle und Chemie ein Weg vom industriellen Ursprung der Braunkohle zu neuen innovativen Ansätzen der Zirkulären Wirtschaft des Kohlenstoffs.

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Aktueller Sachstandsbericht

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

Power to Gas macht erneuerbare Energie grundlastfähig

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

INES - Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff

Mitteldeutschland auf der K 2007

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien. Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

CLUSTER Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Newsletter des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland 16. Ausgabe, März 2013

Potenzialanalyse zur Erzeugung und Bedarf von Grünem Wasserstoff aus P2G für die Sektorkopplung in der mitteldeutschen Chemieregion

Presseinformation CeChemNet Central European Chemical Network

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energiewende mit Power-to-Gas

Regionale Aspekte zur nächsten Bundestagswahl aus Sicht von CeChemNet und Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte

Stefan Wagner, ENERTRAG

Braunkohle als heimischer Energieträger

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

ibi Stand und Perspektiven

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Internationaler Energiedialog

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 29. September 2004

Heizöl weiter denken. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO)

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7.

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna

Transkript:

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie 24. November 2014, Merseburg Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

INHALT A B C D Das Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Petrochemie Braunkohlechemie Wasserstoffchemie 2

A Das Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland 3

Ausgangssituation Umsatz, Betriebe, Beschäftigte und Exportquote im Jahr 2012 Chemische Industrie Kunststoffindustrie Umsatz 12,2 Mrd. 8,2 Mrd. Betriebe 235 520 Beschäftigte 30.400 44.000 Exportquote 44 % 31 % Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen und Darstellung isw GmbH. Anmerkungen: Mitteldeutschland: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten. 4

Zusammenfassung besonderer Merkmale des Clusters Branchenübergreifender Ansatz mit chemischer Industrie und der Kunststoffverarbeitung (spiegelt Wertschöpfungskette gut wieder) Länderübergreifender Ansatz mit Unternehmen und Netzwerken aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Internationale Aufstellung mit aktiver Mitwirkung im Europäischen Netzwerk der Chemieregionen (ECRN) Integration vorhandener und arbeitsfähiger Netzwerke von chemischer Industrie und Kunststoffverarbeitung Einbindung der Wirtschaftsverbände VCI und GKV Einbeziehung der Politik über entwickelte Strategiedialoge Modellvorhaben gemäß Koalitationsvereinbarung Sachsen-Anhalt 5

Das Mitteldeutsche Chemiedreieck - Hohe Standortattraktivität: Daten und Fakten Über 600 Unternehmen haben sich seit Mitte der 90er Jahre auf den Standorten angesiedelt Ca. 30.000 Arbeitsplätze an den 6 Chemiestandorten mit über 5.500 ha Chemieparkfläche Seit 1990: mehr als 17 Mrd. Euro Investitionen für Sanierung und Neuerrichtung der Infrastruktur und Produktionsanlagen 6

B Petrochemie 7

Rohstoffbasis Öl und Gas in Mitteldeutschland Privatisierung und Restrukturierung setzten nach 1990 berechtigt auf die modernen Technologien der Petrochemie Die Chemieparks verfügen über eine leistungsfähige Infrastruktur und zentrale Lage für das Osteuropageschäft Eckpfeiler des Stoffverbundes sind die Raffinerie der Total in Leuna, der Cracker der Dow Chemical in Böhlen, die Groß-Elektrolysen zur Chlorherstellung von Dow Chemical in Schkopau und von Akzo Nobel in Bitterfeld sowie die Synthesegasherstellung der Linde mit einem Gaszentrum in Leuna Mitteldeutschland verfügt über einen Rohstoffverbund mit Pipeline, der über Stade und Rostock mit der Küste verbunden ist. 8

Quelle: InfraLeuna GmbH 9

Hauptrohstoffe im mitteldeutschen Chemiedreieck Fossil Ca. 2000 kt/a Naphtha und Kondensate für den Cracker Weitere Raffinerieprodukte wie Methanol und Propylen in einer Größenordnung von 850 kt/ a Erdgas für Synthesegas in einer Größenordnung von 160 kt/a Die Dow-Pipeline Rostock-Böhlen ermöglicht die Flexibilität der Rohstoffversorgung des Crackers Die Dow-Pipeline Stade-Teutschenthal sichert Flexibilität der Ethylenversorgung Nachwachsend Ca. 200 kt/a Biomasse 10

Die globale Entwicklung der Basischemie erzeugt einen gewaltigen Wettbewerbsdruck Neue Cracker im Mittleren Osten haben eine kostengünstige Ethanversorgung und die doppelte Kapazität eines europäischen Crackers Kostengünstiges Schiefergas hat eine Revitalisierung der Basischemie der USA ausgelöst China setzt auf Kohle als Chemierohstoff In Südamerika gewinnt Biomasse (Zuckerrohr) als Chemierohstoff an Bedeutung Die im Vergleich zu Europa kostengünstige Rohstoffbasis und das hohe Marktwachstum ziehen zunehmend Investitionen aus Europa ab 11

Global Ethylene Cost Curve Quelle: Dow Strategy Update, The Dow Chemical Company, Andrew N. Liveris, March 19, 2014 12

Schlussfolgerungen für die Petrochemie in Europa Doppelter Standortnachteil Hohe Energie- und Rohstoffkosten Der europäische Durchschnittsstandort mit ca. 560 kt Ethylen pro Jahr ist im Vergleich zum Wettbewerber mit ca. 1200 kt Ethylen zu klein und zu alt Folge: Weitere Konsolidierung Lösung: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Management der ökologisch motivierten Zusatzkosten (CO2!) Ausbau der Infrastruktur für Logistik Pipeline-Verbindungen Logistikverbindungen nach Osteuropa Bis zur Wirtschaftskrise haben wir in Mitteldeutschland auf den zweiten Cracker gesetzt! 13

C Braunkohlechemie 14

15

16

D Wasserstoffchemie 17

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY HYPOS als Chance für die Chemieindustrie Ostdeutschlands Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen 18

ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer Energien über Wasserstoffspeicherung Wirtschaftliche Bereitstellung von grünem Wasserstoff für Mobilität Chemie Urbane Energieversorgung Mission HYPOS will über grünen Wasserstoff das Chemiestoffstromnetz, das Erdgasnetz und die elektrischen Netze in Ostdeutschland modellhaft verbinden und damit fehlende System- und Netzwerkinnovationen für eine Wirtschaftlichkeit von sicherem grünen Wasserstoff erreichen. 19

ADRESSIERTES PROBLEMFELD Prozesskette grüner Wasserstoff 20

ADRESSIERTES PROBLEMFELD Alleinstellungsmerkmale in Ostdeutschland Zweitgrößtes Wasserstoffpipelinenetz in Deutschland (150 km) Kavernenspeicher und Umspannwerke in direkter Umgebung Höchstes Potential an kombinierter PV + Windkraft in Deutschland - Kavernenspeicher 21

ADRESSIERTES PROBLEMFELD Roadmap 22

Power to Products Auflösung der einseitigen Rohstoffabhängigkeit der mitteldeutschen Chemieindustrie von Öl und Gas Herausforderungen der Energiewende: Deutschland muss zeigen, dass die energieintensive Industrie auch mit der Energiewende wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleibt Herausforderungen der Rohstoffabhängigkeit: Deutschland muss Wege finden, die einseitige Rohstoffabhängigkeit von Öl und Gas und damit das Investment Leakage zu überwinden 23

Power to Products Beide Herausforderungen werden als Chance genutzt, wenn HYPOS im Jahr 2020 folgende Entwicklungsziele erreicht: Verfahren und Anlagentechnik zur wirtschaftlichen Wasserstoffherstellung auf Basis des erneuerbaren Stromes in Großelektrolysen Verfahren und Genehmigungsfähigkeit einer Großkaverne zur Speicherung von Wasserstoff Integration von HYPOS in das etablierte Pipelinenetz Nutzung der ostdeutschen Alleinstellungsmerkmale, da weltweit nur wenige Standorte diese Infrastruktur bieten 24

Power to Products Steigende Verfügbarkeit der erneuerbaren Energie bis 2030 können Großinvestitionen zur Wasserstoffherstellung auslösen Wasserstoffbedarf für Hydrierungen, Düngemittelherstellung, Methanolherstellung und andere Verfahren der Chemieindustrie und der Raffinerie beträgt ca. 100.000 Nm3 pro Stunde Ablösung des Bedarfes entspricht Elektrolyseleistung von ca. 450 MW Entspricht fluktuierend verfügbarer erneuerbarer Energien Großelektrolysen von 1.000 bis 1.200 MW Damit könnten ca. 700.000 t/a CO 2 -Emissionen vermieden werden Derzeitiger Strombedarf der chemischen Industrie würde sich damit verdoppeln und den Stromexport in Mitteldeutschland reduzieren 25

Power to Products Die Infrastruktur des Chemiedreiecks ist bereits vorzüglich entwickelt und damit kostengünstig darstellbar Erfahrenes Sicherheitsmanagement für Wasserstofferzeugung und -nutzung sowie für Großelektrolysen Wasserstoffpipeline der Fa. Linde als Verbindung von den wichtigsten Chemiestandorten von Zeitz über Böhlen, Leuna, Schkopau, Bitterfeld-Wolfen bis Rodleben Großkavernen für Wasserstoff der Fa. VNG Gasspeicher im Raum Bad Lauchstädt Netzknoten des Stromnetzes mit den Umspannwerken in Marke/Raguhn, Pulgar und Bad Lauchstädt in unmittelbarer Nähe 26

Power to Products Für den Zeitraum 2030 bis 2050 wird der Stromüberschuss der erneuerbaren Energie weiter stark ansteigen Damit sollte es wirtschaftlich möglich sein, mit dem erzeugten Wasserstoff eine neue Phase der C1-Chemie anzugehen Die Kombination mit einer neuen Kohlechemie bietet sich an, da diese den unverzichtbaren Kohlenstoff liefern würde Die durch das Projekt Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ( ibi ) eingeleitete Verfahrensentwicklung weist den Weg, wie aus der bitumenreichen mitteldeutschen Braunkohle die wertvollen Kohlenwasserstoffe, aber auch der Kohlenstoff als Rohstoffe gewonnen werden können Weitere Einschränkung der Abhängigkeit von Öl und Gas 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Christoph Mühlhaus Sprecher Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland www.cluster-chemie-kunststoffe.de