Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7)



Ähnliche Dokumente
Einrichtung des Internetzugangs unter

Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS XP

Bereos Hotspot aus Sicht des Nutzers (Kurzanleitung)

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows Vista

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows Vista

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows 2000

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 10

Installationsanleitung xdsl Einwahl unter Windows 8

Anleitung zur Internetnutzung für das Wohnheim Steinkaute in Friedberg

Klicken Sie unter Aufgaben auf Netzwerkverbindungen verwalten.

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

Übung - Einen Router erstmalig anschließen

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

Und so geht es: Hier am PC 1 und am PC 2 Öffnen Sie an PC 1 und PC 2 das Netzwerk und Freigabecenter und klicken Sie auf Erweiterte Freigabeeinstellun

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10

A1 WLAN Box Speed Touch 585 für Windows 7 (Routerzugang)

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows XP

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS ME

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

A1 WLAN Box Speed Touch 585 für Windows XP (Routerzugang)

Wireless LAN. Konfiguration von FAU-VPN unter Windows XP mit Cisco AnyConnect

Erstkonfiguration. FRITZ!Box Fon 5113

xdsl Teleworker unter Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Bedienungsanleitung Nanostation

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem)

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

xdsl Privat mit Fritz!Box FON 5010 SL

Wireless LAN. Konfiguration von FAU-STUD bzw. FAU-STAFF unter Windows 7

Internetverbindung zwischen zwei Rechnern über ein ad-hoc-netzwerk

Manuelle Konfiguration einer DSL-Verbindung

Wireless LAN. Konfiguration von FAU-STUD und FAU-STAFF unter Windows Vista

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 2000

Bedienungsanleitung AliceComfort

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem:

Ethernet-Konfiguration für den PC

Zugang zu DHBWRV_WLAN802.1x - Konfiguration unter Windows Vista

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Austausch Kabel-Modem. Telefon und Internet

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 2000

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

1. Anwendung. Sandlab Corp. Benutzerhandbuch

Wireless LAN. Konfiguration von eduroam unter Windows 7

Handbuch Internet. So gehts!

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

Erstkonfiguration. FRITZ!Box Fon WLAN

adsl Privat unter Windows 2000

Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows Vista

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Einrichten von Arcor-KISS-DSL


Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig

Bei Windows XP sind die für die WLAN-Verbindung notwendigen Treiber bereits im Betriebssystem enthalten.

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

CD-ROM (mit Handbuch und Garantiekarte) Netzteil 5 V, 2 A (Gleichstrom)

1. Installation der Hardware

Hinweise zur Installation der HP Wi-Fi Mobile Direct Maus

Transkript:

Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7) In dieser Anleitung wird die Einrichtung des Internetzuganges am Beispiel des Betriebssystems Windows VISTA durchgeführt. Da Windows 7 dem Betriebssystem VISTA sehr ähnlich ist, ist bei Win7 die Anleitung analog zu verwenden. Bevor Sie den Internetzugang aber einrichten, ist entscheidend, ob Sie an das Netzwerk per LAN-Kabel gebunden sind, oder das System per WLAN (Wireless) nutzen wollen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in der Wohnanlage Pferdemarktkaserne nur einige Wohnplatze über einen kabelgebundenen Anschluss verfügen werden, wohl aber jede Nutzerin per WLAN das Internet erreichen kann. Über die entsprechenden Ausbaustufen informiert die Homepage des Studentenwerks. A. KABELGEBUNDENER ANSCHLUSS Schritt 1: Netzverbindung herstellen Um das Netzwerk der Wohnanlage nutzen zu können, ist es zunächst wichtig, dass Sie ihren Computer mit der Netzwerkdose in Ihrem Appartement verbinden. Dies geschieht mittels eines handelsüblichen Kat5-LAN-Kabels, welches Sie einfach in die Netzwerkbuchse Ihres Computers und in die Buchse der Netzwerkdose stecken. Bitte stellen Sie sicher, dass das Kabel ausreichend lang ist. Schritt 2: Netzwerkadresse beziehen Zur internen Kommunikation mit unseren Routern benötigt Ihr Computer eine eindeutige Netzwerkadresse. Hier klicken Sie unter START>NETZWERK>NETZWERK- UND FREIGABECENTER. In der Wohnanlagen Campus-Appartements, Artillerieweg 55a, Schützenweg 42, Johann-Justus-Weg 136 und Huntemannstrasse 2 Haus 2 hingegen ist jeder Wohnplatz per LAN-Kabel ans Netzwerk angeschlossen. So verfahren kabelgebundene Nutzerinnen bitte gemäß Verfahrensschritt A und C. WLAN-Nutzerinnen verfahren bitte gemäß B und C. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 1/1

Sollte diese noch nicht aktiviert sein, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung und aktivieren Sie diese. Bitte klicken Sie nun auf NETZWERKVERBINDUNGEN VERWALTEN. Ist Ihre Netzwerkkarte auf Ihrem System korrekt installiert, erscheint die Karte unter LAN-Verbindung. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 2/2

Schritt 3: Klicken Sie mit der rechten Maustaste nochmals auf diese Verbindung und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. Wählen hier die Option IP-Adresse automatisch beziehen und DNS- Serveradressen automatisch beziehen aus und bestätigen Sie mit OK Schritt 4: In den Eigenschaften wählen Sie den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IP) und klicken auf den Button Eigenschaften. Ist die Netzwerkkarte korrekt installiert und das Kabel korrekt angeschlossen, sollte die Netzwerkkarte nun eine IP-Adresse vom DHCP-Server beziehen. Sollten Sie von uns eine feste IP-Adresse erhalten haben, wählen Sie bitte die Option Folgende IP-Adresse verwenden und Folgende DNS-Serveradressen verwenden und übertragen die mitgeteilten Informationen in die entsprechenden Felder. HINWEIS: In einigen Fällen kann der Netzwerkkarte keine IP-Adresse zugeordnet werden. Dies hat in den meisten Fällen folgende Gründe: - Das Netzwerkkabel ist nicht richtig angeschlossen oder ist defekt - Die Netzwerkkarte ist nicht richtig installiert - Einige Dienste, wie z.b. DHCP-Client sind nicht aktiviert Bitte prüfen Sie ggf. das Kabel und die Einstellungen Ihres Computers. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 3/3

B. WLAN ANSCHLUSS Schritt 1: Gerät prüfen/gerät anschließen Um das WLAN-Netzwerk der Wohnanlage nutzen zu können, ist es zunächst wichtig, dass Ihr Computer WLAN-fähig ist das bedeutet, dass der PC über eine integrierte WLAN-Funktion, eine WLAN-Karte oder einen WLAN-USB-Stick verfügen muss. Ihr WLAN-Gerät sollte die Wireless-Übertragungsstandards IEEE 802.11b oder IEEE 802.11g verstehen und die Sicherheits- und Authentifizierungsstandards WPA/WPA2 und PSK beherrschen (dem Handbuch Ihres PC/WLAN-Gerätes zu entnehmen). Diese Standards werden von den meisten Geräten der neueren WLAN-Generation verwendet. Darüber hinaus sollten die Breitbandtreiber für das WLAN- Gerät installiert sein (sofern nicht schon integriert). Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Gerät richtig angeschlossen ist und funktionsfähige Treiber installiert sind. Darüber hinaus sollten alle Upgrades und das aktuelle Service-Pack installiert sein. Schritt 2: WLAN-Netzverbindung herstellen mit Windows-Tool Üblicherweise ist Ihrem WLAN-Gerät eine eigene, auf das Gerät zugeschnittene Zugangssoftware beigelegt. Da diese von Hersteller zu Hersteller extrem variieren können, beschränkt sich diese Anleitung auf Handlungsschritte zur Einrichtung des WLAN-Zuganges unter Windows VISTA. Sollten Sie die VISTA-Tools nicht benutzen, ist entsprechend mit Ihrer separaten Zugangssoftware zu verfahren. Da die Konfiguration mit den Windwos-Tools manchmal recht umständlich ist, stellen einige Computer- und Hardwarehersteller ihre eigene Konfigurationssoftware zur Verfügung, die den in Windows bereitgestellten konfigurationsfreien Dienst für drahtlose Verbindung ersetzt. In diesem Fall müssen Sie die von dem Hersteller bereitgestellte Software verwenden, um Ihr drahtloses Netzwerk zu konfigurieren. Wenn Sie die Windows-Tools zum Konfigurieren Ihres drahtlosen Geräts verwenden möchten, lesen Sie zudem in der mit Ihrem Computer oder Ihrer WLAN-Netzwerkkarte gelieferten Dokumentation nach. Stellen Sie mithilfe dieser Dokumentation fest, ob Sie den konfigurationsfreien Dienst für drahtlose Verbindung zum Konfigurieren Ihres drahtlosen Netzwerks verwenden können. In manchen Fällen kann die Windows-Funktionalität nicht verwendet werden bzw. wird von der Herstellersoftware unterbunden. Um die Konfiguration des WLAN-Gerätes über Windowseigene Tools durchzuführen, empfiehlt es sich u.u., nur die entsprechenden Treiber für das Gerät zu installieren. Dies kann u.u. ein mehrmaliges Starten Ihres Computers zur Folge haben. Schritt 3: WLAN-Verbindung herstellen Zur internen Kommunikation mit unseren Access-Points (AP) und Routern benötig Ihr Computer eine eindeutige Netzwerkadresse. Hier klicken Sie unter START>NETZWERK>NETZWERK- UND FREIGABECENTER auf die Option NETZWERKVERBINDUNGEN VERWALTEN Ist Ihr WLAN-Gerät auf Ihrem System korrekt installiert, erscheint das Gerät unter LAN als Drahtlosnetzwerkverbindung. Sollte das WLAN-Gerät noch nicht aktiviert sein. So klicken Sie das Gerät mit der rechten Maustaste an und wählendie Option Aktivieren. Ist die Drahtlosverbindung aktiviert, klicken Sie mit der rechten Maustaste nochmals auf diese Verbindung und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 4/4

Wählen nun die Option IP-Adresse automatisch beziehen und DNS- Serveradressen automatisch beziehen aus und bestätigen Sie mit OK Klicken Sie nun im Fenster NETZVERBINDUNGEN (erreichbar über START>NETZWERK>NETZWERK- UND FREIGABECENTER auf NETZWERKVERBINDUNGEN VERWALTEN) mit der rechten Maustaste auf die Drahtlosnetzwerkverbindung und wählen die Option Verbindung herstellen/trennen In den Eigenschaften wählen Sie den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IP) und klicken auf den Button Eigenschaften. Nun sollte sich ein Fenster öffnen, in dem alle verfügbaren Netzwerke aufgelistet werden. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 5/5

(PSK) einzugeben. Bitte geben Sie hier nun den Schlüssel Ihrer Wohnanlage ein und bestätigen Sie. Nun sollte sich das WLAN-Gerät am Netzwerk anmelden. Ist dies der Fall, sollte Ihrem WLAN-Gerät eine IP-Adresse zugewiesen sein. Verfahren Sie nun weiter gem. C. ANMELDEN ANS SYSTEM Ist das WLAN-Gerät richtig installiert und befindet sich ein AP in der Nähe, sollten sich diese hier abbilden. Wählen Sie nun mit der rechten Maustaste den entsprechenden (SWO-eigenen) AP der Wohnanlage mit der stärksten Leistung aus (im Beispiel: AP-SW-E2-N1) und wählen Sie die Option Eigenschaften. Der AP in Ihrer Umgebung kann SW-AP-1 bis SW-AP-32 oder auch SW-AP-15B heißen. SEHR WICHTIGER HINWEIS: 1. In manchen Fällen schlägt der Aufbau der Verbindung fehl. Hier ist es notwendig die Funktion Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten zu wählen und danach die Option "Manuell mit einen Drahtlosnetzwerk verbinden". Geben Sie dann den Namen des entsprechenden WLANs an, mit dem Sie verbunden werden möchten und geben unter Sicherheitstyp "WPA-Personal" und TKIP. Danach können Sie über die Funktion Verbindung herstellen mit versuchen sich mit dem Netzwerk zu verbinden. 2. Da Windows Vista ein recht neues Betriebssystem ist, können u.u. die Verbindungen fehlschlagen. Dies liegt unter anderen daran, dass die Treiber für einige WLAN-Adapter noch fehlerhaft sind. Hier wird von dem Hersteller unserer WLAN- Geräte empfohlen, entsprechende XP-Treiber zu verwenden (sofern verfügbar). Nutzer des Siemens-WLAN-Adpaters GIGASET USB Adapter 54/108 sollten in jedem Fall die aktuellen XP-Treiber verwenden (Stand 10/2008). Wählen Sie nun per Doppelklick das entsprechende Netzwerk aus. Wobei Sie gleich darauf aufgefordert werden einen Netzwerkschlüssel Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 6/6

C. ANMELDEN ANS SYSTEM Schritt 5: Netzwerkanmeldung Um das Internet nutzen zu können, ist es notwendig eine sog. PPPoE -Verbindung (Point-to-Point-Protokoll over Ethernet) aufzubauen, damit Sie sich als User korrekt authentifizieren können. Ähnlich der Zuordnung der Netzwerkadresse, ist diese Verbindung unter START>NETZWERK>NETZWERK- UND FREIGABECENTER aeinzurichten. Bitte klicken Sie auf Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten. Bei der Auswahl der Verbindungsoption wählen Sie bitte Verbindung mit dem Internet herstellen und klicken auf Weiter. Schritt 7: Im nachfolgenden Fenster geben Sie Ihre Benutzerdaten ein und geben als Verbindungsname SWO ein. Schritt 6: Danach wählen Sie die Option Breitband PPPoE. Wahlweise können Sie auch das Kästchen Anderen Benutzer erlauben, diese Verbindung zu verwenden aktivieren. Haben Sie alle Daten eingegeben, können Sie über den Button Verbinden nun die Verbindung aktivieren. Nun wird die Verbindung geprüft und die Internetverbindung ggf. hergestellt. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 7/7

WICHTIGER HINWEIS: Bei Benutzung von Mailprogrammen, Internetbrowsern oder anderen Internetprogrammen kann eine Verbindung ins Internet nur über die SWO -Verbindung hergestellt werden. In einigen Fällen kann keine Breitbandverbindung aufgebaut werden, da diese Option im entsprechenden Fenster grau hinterlegt ist. Dies hat in den meisten Fällen folgende Gründe: - Es fehlen entsprechende Breitbandtreiber der Netzwerkkarten und WLAN-Geräte - Einige Dienste, wie z.b. TELEFONIE sind nicht aktiviert Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Computers. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 8/8

Einstellungen für den Webbrowser Um mit dem Browser im Internet surfen zu können, sind einige Einstellungen in den Internetoptionen Ihres Browsers vorzunehmen. Schritt 1: Bitte öffnen Sie im Menü-Punkt Extras des MS-Internet-Explorers den Menüpunkt Internetoptionen Schritt 3: Wählen Sie unter Lan-Einstellungen im Abschnitt Automatische Konfiguration die Option Automatische Suche der Einstellungen. Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte Verbindungen und überprüfen Sie, ob in den DFÜ- und VPN-Einstellungen die SWO als Standard eingestellt ist. HINWEIS: Bei der Verwendung von anderen Browsern ist analog zu verfahren. Anleitung Netzzugang unter Windows VISTA R1.2 9/9