Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien



Ähnliche Dokumente
ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Vaillant minibhkw ecopower

Stromerzeugende Heizung

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Wärmemarkt der Zukunft

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Blockheizkraftwerke Bauformen, Rechtliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitberechnung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Wege zum eigenen Kraftwerk

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Sportstättenmesse & Fachtagung

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

Dachsbau in der Lüttje Burg

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk


Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Veranstalter: Initiative Energiewende ER(H)langen

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Energiesparen durch moderne Technik

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll?

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Energiesparen durch moderne Technik

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Transkript:

Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf Thema: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) KWK 1

Kraft-Wärme-Kopplung Gleichzeitige Produktion von Strom (bzw. Kraft) und Wärme Funktionsprinzip eines Blockheizkraftwerkes mit Hubkolbenmotor Technische Realisierung Blockheizkraftwerke (BHKW) - Hubkolbenmotoren (siehe Bild) - Stirlingmotoren - Dampfmotoren - Brennstoffzellen Heizkraftwerke - Stromkraftwerke mit Wärmeauskopplung - Gasturbinen - ORC-Kraftwerke Höhere Energieeffizienz als bei getrennter Bereitstellung von Strom und Wärme KWK 2

Bezeichnung von Blockheizkraftwerken Leistung nimmt zu Mikro-BHKW bzw. stromerzeugende Heizung Mini-BHKW Klein-BHKW Groß-BHKW Mikro-BHKW ecopower 1.0 Fa. Vaillant 1 kwel / 2,5 kwth Groß-BHKW Fa. Jenbacher 2GJ1067B 1067 kwel Quelle: Fa. Jenbacher, Fa. Vaillant KWK 3

(Mikro-)BHKW - Hubkolbenmotor Dachs, Fa. SenerTec Marktführer in Deutschland mit mehr als 30.000 Geräten seit 1998 Brennwert-Abgas- Wärmeübertrager als Otto- und Dieselmotor (Gas / Öl) 5,5 kw el, 14,8 kw th (mit Brennwert-WÜ) η el = 27 %, η th = 72 % ecopower, Fa. Vaillant ecopower 1.0 Dachs kleinster (Gas-)Ottomotor im Markt 1 kw el, 2,5 kw th 750 l Pufferspeicher mit Frischwasserstation Kooperation mit Honda: in Japan seit 2003 im Markt, in BRD seit 2011 ecopower 3.0 und 4.7 ecopower 1.0 (Motor links) drehzahlgeregelter (Gas-)Ottomotor 1,5 3,0 kw el / 4,7 8,0 kw th 1,5 4,7 kw el / 4,7 12,5 kw th Hubkolben-BHKW gibt es mit Leistungen bis in den MW-Bereich + Wärmeauskopplungsmodul = Wärmeübertrager + Regelung (rechts) Quelle: Fa. SenerTec, Fa. Vaillant KWK 4

Mikro-BHKW - Stirlingmotor Eigenschaften eines Stirling-Motors stationäre, äußere Verbrennung wartungsfrei Microgen Engine Corporation Gemeinschaftsentwicklung für mehrere Hersteller Arbeitsgas Helium ca. 0,5 1 kw el, 3 6 kw th η el = 15 %, η th = 85 % herstellerspezifische Integration des Stirling-Motors in ein Gesamtgerät mit Gasheizgerät für höhere Leistung, z.b. Vitotwin, Fa. Viessmann Dachs Stirling, Fa. SenerTec evita, Fa. Remeha ecogen, Fa. Brötje Stirling- Motor Holzpelletgerät in Entwicklung, Fa. Ökofen Fa. WhisperGen, mittlerweile insolvent Bildquelle: Fa. Viessmann KWK 5

Funktionsweise eines Stirlingmotors ein beheizter und ein gekühlter Bereich mit zwei schwingenden Kolben mit Lineargenerator (Bild rechts) oder mit konventionellem Generator an Kurbelwelle (Bild unten) (Fa. Microgen) Quelle: Fa. Viessmann; http://www.bosy-online.de/stirlingmotor.htm KWK 6

Brennstoffzelle Reaktion von H 2 und O 2 in Form einer kalten Verbrennung Vorteil: Hohe elektrische Wirkungsgrade von 35 60 % Elektrische Energie Aktuelle Probleme Hohe Kosten, insbesondere des eigentlichen Brennstoffzellen-Stacks Erzeugung des Wasserstoffs aus Erdgas Wichtige Brennstoffzellentypen PEM: Brennstoffzelle mit Protonen leitender Membran; Betriebstemperatur ca. 80 C, vorgeschaltete Methan-Reformierung, gut regelbar SOFC: Oxidkeramische Brennstoffzelle, Betriebstemperatur ca. 500 C, interne Methan-Reformierung, eher für Dauerbetrieb nicht umgesetzter H 2 H 2 nicht umgesetzter O 2 O 2 Entwicklungstand: Coming soon, seit 15 Jahren (Feldtests, Kleinserien) Bildquelle: Regenerative Energiesysteme / Quaschning KWK 7

Verdichter Luft Abgas Generatorkühlrippen Wärmeübertrager Erdgas Brennkammer Generator Turbine Wärmeauskopplung Gasturbinen Lufteintritt Brennkammer Capstone C 200 Abgasaustritt Rekuperator Brennstoffdüsen Mikrogasturbine Capstone C50 50 kwel, 110 kw th η el = 28%, η ges = 80% T Abgas bis 300 C Varianten für Erdgas, Biogas, Deponiegas Üblich sind größere Gasturbinen z.b. Jenbacher 208GSNLC 330 kwel, 363 kw th η el = 39 %, η ges = 81 % Generator Luftlager Verdichter Turbine Bildquelle: E-quad Power Systems KWK 8

KWK-Technologien - Leistung, Wirkungsgrad Elektrischer Wirkungsgrad in % Stirlingmotor PEM-Brennstoffzelle SOFC-BZ + Gasturbine SOFC-Brennstoffzelle Gasmotor Dezentrale KWK Gasturbine Zentrale KWK GuD- Kraftwerke Elektrischer Wirkungsgrad steigt mit zunehmender Geräteleistung Elektrische Leistung Quelle: Koschowitz / e.on Ruhrgas KWK 9

KWK-Technologien - Zusammenfassung Eigenschaften BHKW (Otto-/Dieselmotor) Stirling- Motor Brennstoffzelle Gasturbinen Dampf HKW GuD HKW Übliche Brennstoffe Otto: Erd-/Biogas Diesel: Heiz-/Pflanzenöl Erd-/Biogas Holz Erdgas Wasserstoff Erdgas Heizöl Kohle, Müll, Biomasse Erdgas (Kohle) Elektrische Leistung 1 kw 4 MW < 10 kw 10 W 1 MW 40 kw 300 MW 3 300 MW 10 400 MW η Elektrisch 25 40 % 10 25 % 35 60 % 25 40 % 20 35 % 45 60 % η thermisch 65 45 % 80 65 % 55 20 % 65 45 % 65 50 % 40 10 % Stromkennzahl 1) 0,4 1,0 0,1 0,4 0,6 3,0 0,3 0,7 0,3 0,6 0,7 1,3 Nutzwärme- Temperatur 80 130 C < 100 C 80 500 C 100 500 C 100 300 C 100 300 C Stand der Technik bewährt neu am Markt Feldtests bewährt bewährt bewährt 1) : Verhältnis von Strom- zur Wärmeproduktion Weitere Technologien: Dampfmotor Quellen: Rationelle und regenerative Energienutzung / Transferstelle Bingen; Blockheizkraftwerke / Suttor; eigene Einschätzungen KWK 10

Kraft-Wärme-Kopplung - Energieeffizienz Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Versorgung mit Strom und Wärme Getrennte Erzeugung Gekoppelte Erzeugung vor allem abhängig von Stromproduktion des KWK-Gerätes Wirkungsgrad des Vergleichskraftwerks Alternative Betrachtungsweisen Stromgutschrift für die produzierte kwh Wärme Wärmegutschrift für die produzierte kwh Strom 39 / 139 = 28 % Einsparung durch KWK Bildquelle: nach ASUE KWK 11

Kraft-Wärme-Kopplung - Energieeffizienz Getrennte Erzeugung Strom/Kraftw., Wärme/Heizkessel Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW Beide Wirkungsgrade: normal η el = 38 % (Strom-Mix BRD) und η th = 80 % (Niedertemp.-Kessel) 40% Energieeinsparung Elektrischer Wirkungsgrad: groß (z.b. großes Hubkolben-BHKW) η el = 40 % η th = 50 % Beide Wirkungsgrade: groß η el = 60 % (Gas-GuD-Kraftwerk) und η th = 102 % (Brennwert-Kessel) 10% Energieeinsparung Elektrischer Wirkungsgrad: klein (z.b. kleines Stirling-BHKW) η el = 15 % η th = 85 % Weiterer Vorteil: dezentrale (verbrauchsnahe) Erzeugung KWK 12

Wärmegeführter Betrieb eines BHKW Betrieb nur bei Wärmebedarf Gleichzeitig produzierter Strom wird selbst genutzt, überschüssiger ins öffentliche Netz eingespeist (verkauft) Wirtschaftlichkeit steigt mit BHKW-Laufzeit (thermische BHKW-Leistung nicht zu groß wählen) selbst genutzter Strommenge Typische thermische BHKW- Leistungen in % der Wärme- Spitzenlast für wirtschaftlichen Betrieb (Prozentsatz steigt, je höher der durchgängige Wärmebedarf und je besser die Wärmedämmung des Hauses): 5-15% bei Büros 8-30% bei Wohngebäuden 15-40% bei Hallenbädern, Krankenhäusern, Hotels Heizung BHKW-Auslegung auf große Laufzeit Warmwasser KWK 13

Auslegung eines wärmegeführten BHKW im Jahresdauerliniendiagramm Jahresdauerlinie: Sortierung der während eines Jahres auftretenden stundenmittleren Heizlasten nach ihrer Größe (von groß nach klein) Wärmegeführter Betrieb ist in der Regel wirtschaftlich bei - Vollbenutzungsstunden b N > 4.500 h/a (Auslegung auf die Grundlast; b N = (rechnerische) Betriebsstunden des Gerätes mit Nennleistung) - hoher Anteil an Eigennutzung des erzeugten Stroms, da Strom-Einkaufspreis > Strom-Verkaufspreis b N = 3.200 h/a b N = 6.500 h/a KWK 14

Stromgeführter Betrieb eines BHKW Betrieb in Abhängigkeit des eigenen Strombedarfs oder des Strombedarfs im Netz Vorteile Reduzierung teurer Strom-Spitzenlasten (bei Eigennutzung) bzw. Verkauf des Stroms zu Zeiten hoher Preise (in Zukunft vorstellbar) Nutzbarkeit als virtuelles Kraftwerk, dezentral, schnell regelbar Entlastung Stromnetze Regelleistung im Netz Nachteil: ggf. kein Wärmebedarf Wärmeabfuhr oder Wärmespeicherung Pel,BHKW max. min. Stromgeführter Betrieb KWK 15

Brennstoffgeführter Betrieb eines BHKW Betrieb bei Vorhandensein von Brennstoff Typisches Beispiel: Nutzung von Biogas aus einer Biogasanlage zur Stromerzeugung mit einem BHKW Nachteil: kein ausreichender Wärmebedarf am (ländlichen) Standort der Biogasanlage, häufig Abfuhr von Wärme an die Außenluft Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk Fermenter Container mit BHKW und Kühlern zur Wärmeabfuhr an die Außenluft Bildquelle: www.brainding.de KWK 16

Wärmetransport über Fernwärme-/Nahwärme-Netze Fernwärme Rohrnetze mit Wasser als Wärmetransportmedium - typischerweise aus Heiz- bzw. Heizkraftwerken großer Leistung im Megawattbereich - größere Verteilnetze, z.b. zur Versorgung dicht besiedelter Innenstädte - mit Vorlauftemperaturen bis ca. 150 C ( heißes Wasser mit hohem Druck oder Dampf) - Verlegung der Rohrleitungen im Straßengraben in ca. 0,6 bis 1 m Tiefe (teuer!) - Pumpenleistung = ca. 3-6 % der maximalen Heizlast - Wärmeverluste = ca. 10-20 % der eingebrachten Wärmemenge Nahwärme - typischerweise aus Blockheizkraftwerken mittlerer Leistung im Kilowattbereich - z.b. zur Versorgung einzelner Gebäudekomplexe (Krankenhaus, Schwimmbad, Gewerbe mit Wärmebedarf) und angrenzender Siedlungen - mit Vorlauftemperaturen bis ca. 90 C - Verlegung der Rohrleitungen in Gebäuden oder im Wiesengelände (preiswert!) Wärmeübergabe in die Hausnetze - mit Wärmeübertragern (Fernwärmeübergabestationen) - früher: auch direkte Durchströmung der Hausnetze mit Fern/Nahwärmewasser KWK 17

Ökologische Bewertung von Fernwärme Primärenergiefaktor fp der Fernwärme aus KWK fp_fernwärme_kwk = (PE_KWK PE_Stromgutschrift) / Q_Fernwärme_KWK mit Q_Fernwärme_KWK: in der KWK-Anlage produzierte Fernwärme PE_KWK: Primärenergieeinsatz in der KWK-Anlage, z.b. KWK-Erdgasverbrauch * fp_erdgas (1,1) PE_Stromgutschrift: Primärenergiegutschrift für den gekoppelt mit der Wärme produzierten Strom = KWK-Stromproduktion * fp_stromgutschrift Erdgas-KWK-Kraftwerk in der Lausward 600 kw el, 300 kw th, η el = 61% fp_fernwärme_kwk für verschiedene Primärenergiefaktoren der Stromgutschrift (blaue Linie im Diagramm) Beispielrechnung für fp_stromgutschrift = 2,4: = [ (600/0,61)*1,1-600*2,4 ] / 300 = -1,19 0,0 (um keine negativen Werte anzugeben) KWK 18

Wirtschaftlichkeit von KWK - wichtige Aspekte Laufzeit > 4.500 h/a ( Daumenwert ) Erlös für den produzierten Strom bei Stromeinspeisung ins öffentl. Netz: mittlerer Börsenpreis für Grundlaststrom im Vorquartal (siehe Bild) + ca. 0,5 ct/kwh vermiedene Netzkosten bei Stromeigennutzung: 15 30 ct/kwh (= Preis beim Energieversorger) deutlich lukrativer als Einspeisung Strom selbst vermarkten jeweils plus 5,41 ct/kwh bis 50 kw el, 10 a oder 30.000 Vollbenutzungsstunden (KWK-Gesetz) Mittlerer Börsenpreis für Grundlaststrom im Vorquartal Rückerstattung der Energiesteuer für den Brennstoff, z.b. 0,55 ct/kwh Erdgas (Ho) Neues EEG: Zahlung von EEG-Umlage auf selbst produzierten und verbrauchten Strom Bis 20 kw el : Förderung bis max. 6.475 Quelle: cdn.eex.com/document/ 52446/Phelix_Quarterly.xls KWK 19

Wirtschaftlichkeit von KWK - Amortisationszeit BHKW in Gewerbebetrieb 109 kw th reine Stromeigennutzung Größter Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Strompreis Gaspreis Zukünftige Entwicklung? Weitere Einflüsse mit absteigender Wichtigkeit Laufzeit (Leistung) Investition Zinssatz Instandhaltung gut ermittelbar bzw. bekannt Dynamische Amortisationszeit [a] 8 7 6 5 4 3 2 1 0-50% 0% 50% Veränderung der Einflussfaktoren [%] Vollbenutzungs stunden; 0%= 5837h/a Zinssatz; 0% = 3,5% Investition 0% = 82.641 Instandaltung; 0 % = 2,05 ct/kwh Gaspreis 0% = 5,55 ct/kwh Strompreis 0% = 11,47 ct/kwh KWK 20