(n) Veröffentlichungsnummer : 0 630 830 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. (R) Int. Cl.5 : B65F 3/04



Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

PATENTANMELDUNG. Int CI.4: B 03 B 7/00 A 23 N 12/02. Anmelder: Gerlach, Günter In den Wiesen 8 Erfinder: Gerlach, Günter

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

Printed by Jouve, PARIS (FR)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/22

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/35

]y Veröffentlichungsnummer:

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01L 9/00 ( )

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 29/784, H01L 29/10

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/44

PATENTANMELDUNG. int. CIA B28D 1/12, B27B Erfinder: Freithofnigg, Ingo, Dipl.Vw.Ing. Obirstrasse 27 A-9022 Klagenfurt (AT)

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A63B 49/02. Vertreter: Muller, Daniel M. et al Muller & Lenssen Steigstrasse 10 W-7758 Meersburg(DE)

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. D Siegen (DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

@uropäisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets. y Veröffentlichungsnummer: J 33Z 154 M S) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Printed by Rank Xerox (UK) Business Services /3.4

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/29

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A42B 3/10. N-0851 Oslo (NO) Erfinder: Thorup, Espen Olav Kyrresgate 13 NO-0273 Oslo (NO)

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EuroPäis amt II IM III III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/36

D-3167 Burgdorf(DE) Erfinder: Spilker, Harry, Dipl.-lng. Talstrasse 3 D-3252Bad Munder(DE)

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/19

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

Transkript:

19 J» Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (n) Veröffentlichungsnummer : 0 630 830 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94107965.9 (R) Int. Cl.5 : B65F 3/04 (22) Anmeldetag : 24.05.94 (30) Priorität : 24.05.93 DE 4301758 @ Veröffentlichungstag der Anmeldung : 28.12.94 Patentblatt 94/52 @ Benannte Vertragsstaaten : AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL Anmelder : PRO INNOVATIO FORSCHUNGSZENTRUM FÜR HOCHTECHNOLOGIE UND INDUSTRIELLE ANWENDUNG ggmbh An der Salza 8a D-99734 Nordhausen (DE) (72) Erfinder : Die Erfindernennung liegt noch nicht vor (54) Mengenbezogenes Entsorgungssystem für Müll und kontinuierliches Verfahren zu seiner Durchführung. (57) Mengenbezogenes Entsorgungssystem (9) für Müll, bei dem mittels eines Müllfahrzeuges (10) genormte Müllgefaße (8) periodisch geleert und der Müll (11) abtransportiert wird, bestehend aus einem am Müllgefaß (8) angebrachten Datenträger (1) mit Identifizierungscode, einer am Müllfahrzeug (10) angebrachten Lesevorrichtung (2) für den Identifizierungscode sowie deren Auswerteeinheit (3), einem am Müllfahrzeug (10) oberhalb des zu entleerenden Müllgefaßes (8) angebrachten Füllstandssensor (5) und eine mit einem Speicher versehene Datenverarbeitungseinheit (6), die mit der Auswerteeinheit (3), dem Füllstandssensor (5) und einer Anzeigeeinheit (4) verbunden ist, die Füllstandssensoren (5) am Müllfahrzeug (10) an einem verschiebbaren Kragarm (14) angebracht sind und mit einer Wägezelle (13) mittels Initiatoren (16) kombiniert sind, die während des Schüttvorganges die Meßvorgänge auslösen. O CO 00 o CO CO CL UJ Jouve, 18, rue Saint-Denis, 75001 PARIS

Aus DE 4010065 A1 bzw. EP 0521975 B1 ist ein Verfahren zum mengenbezogenen Entsorgen von Haushalts- und Gewerbemüll und ein mengenbezogenes Entsorgungssystem für derartigen Müll bekannt. Dabei wird ein am Müllgefäß angebrachter und dessen Benutzer identifizierender Code abgelesen, und das Messen des Mülls wird im Müllgefäß vorgenommen. Fernerwerden die Daten des Codes und des Meßschrittes zuge- 5 ordnet und gespeichert und der Entleerungsvorgang des Müllgefäßes freigegeben und durchgeführt, wobei die Müllmenge per berührungsloser Messung aus einer vorgegebenen Höhe über dem Müllgefäßboden als Füllstandsniveau im Müllgefäß gemessen werden soll. Um dies erreichen zu wollen, wird das Müllgefäß positioniert, und als Meßanordnung dient eine oberhalb des positionierten Müllgefäßes angebrachte Meßvorrichtung mit mindestens einem Meßgerät zum berührungslo- 10 sen Bestimmen des im Müllgefäß enthaltenen Müllvolumens, die die Entfernung vom Meßgerät zur Mülloberfläche im Müllgefäß mißt. Weitergehend sind mehrere Transponderlösungen zum Identifzieren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, in Verbindung mit einer Datenverarbeitungseinheit bekannt (siehe bspw. DE 4211119 A1). Zur automatischen Fakturierung sowie zum rationellen Verwiegen von Müll direkt am Müllauto ist eine Anordnung 15 mit Biegegebern oder Zuggebern bekannt. Bei der vorliegenden Lösung, insbesondere EP 0521975 B1, soll durch die berührungslose Messung die Bestimmung der Müllmenge erreicht sein, was nicht praktikabel ist. Ferner wird durch Positionierung des Gefäßes und der folgenden Messung der Schüttvorgang tatsächlich unterbrochen, wodurch Zeit verlorengeht. 20 Aus Effektivitätsgründen sind Zeitverluste in der Branche jedoch nicht hinzunehmen. Deshalb sollte aufgabengemäß praktikabel zu erreichen sein, daß bspw. sich 4 Gewichtsgrenzwerte, bezogen auf die Müllgefäßgröße, zweckmäßigerweise die Gruppen Leicht, Normal, Schwer sowie Übergewichtig feststellen lassen, um letztlich den in den entsprechenden Verwaltungsvorschriften enthaltenen gebührenmindernden bzw. gebührensteigernden Tatbeständen zu entsprechen. 25 Hinzu kam aufgabengemäß die Erreichung eines kontinuierlichen, über eine Datenverarbeitungseinheit gesteuerten, Meßvorganges ohne Abbruch des Schüttvorganges unter tatsächlicher Bestimmung der Identifikation, Verknüpfüng und Auswertung des Behälters, seines Gewichtes sowie Füllvolumens. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem kontinuierlichen Verfahren zum Entsorgen von Müll der genannten Art die im Anspruch 15 angegebenen Merkmale und bei einem mengenbezogenen Entsorgungssystem für Müll 30 die im Anspruch 1 ff. angegebenen Merkmale vorgesehen. Dadurch wird eine kontinuierliche, tatsächliche Bestimmung der relevanten Daten erreicht, mithin werden für den Anwender Zeitverluste vermieden. Dem Benutzer ist ferner möglich, auf der Grundlage der Volumenbestimmung in Kombination mit einer Grenzwertüberwachung des Gewichtes verschiedener Müllgefäßgrößen einen direkten Einfluß auf seine Ge- 35 bühren nach Gebührentatbeständen zu nehmen. Ein besonderer Vorteil der Anordnung ist es, daß die Kombination der beschriebenen Anordnungssysteme variabel an die verschiedenen am Markt vorhandenen Systeme angepaßt werden kann, so können die Initiatoren am verschiebbaren Kragarm angebracht werden. Letztlich bewirkt die Verknüpfüng der Meßwerte Füllstand, Gewicht und Identifikation, daß ein Dichtefak- 40 torim physikalischen Sinn gebildet wird, der der Klassifizierung dient und mitvorgegebenen Werten verglichen wird und eine gebührentaugliche Abrechnung ermöglicht. Nachfolgender Beschreibung eines praktizierten Ausführungsbeispiels (Figur 1) sind weitere Einzelheiten zu entnehmen. Das in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte 45 mengenbezogene Entsorgungssystem (9) für Haushalts-, Gewerbe- und dgl. Müll verwendet ein übliches Müllfahrzeug (10) genormte Müllgefäße (8), eine Datenverarbeitungseinheit (6), ein Identifizierungssystem (3), ein Volumenerfassungsgerät (5) und ein Gewichtserfassungselement (13). Die Mülltonne (8) wird mit einem unlösbar angebrachten Datenträger (1), der den Identifizierungscode enthält, versehen. Bei der Aufnahme des Müllgefäßes (8) an der Hub-Kippvorrichtung (7) wird der Identifizierungscode 50 aus dem Datenträger (1) mit der Lesevorrichtung (2) ausgelesen und einer Auswerteeinheit (3) zugeführt. Am geöffneten Deckel (15) des Müllgefäßes (8) wird der Abstand (A) vom Füllstandssensor (5) zur Mülloberfläche (12) des Mülls (11) gemessen und der Datenverarbeitungseinheit (6) übermittelt. Gleichzeitig erfolgt die Gewichtserfassung des Müllgefäßes (8) durch eine Wägezelle (1 3), die an der Hub-Kippvorrichtung (7) angeordnet und mit der Datenverarbeitungseinheit (6) verbunden ist. Wird das zulässige Gewicht eines Müllgefäßes 55 überschritten, oder befindet sich kein gültiger Datenträger (1) am Müllgefaß, wird dieses von der Datenverarbeitungseinheit (6) über die Anzeigeeinheit (4) signalisiert, und das entsprechende Müllgefäß muß nicht entleert werden. Der verschiebbare Kragarm, derfest am Fahrzeug installiert ist und an dem die Initiatoren angeordnet sein 2

können, ist als hydraulisch/pneumatischer Hubzylinder (17) ausgeführt, an dessen Kolbenstange (18) über eine Halterung (19) die Sensorik (5) befestigt ist. Als Wägeeinrichtung ist eine Wägezelle (13) vorgesehen. Die Füllstandssensoren (5), der verschiebbare Kragarm (14), die Initiatoren (16), die Anzeigeneinheit (4), 5 die Wägezelle (13) sowie die Lesevorrichtung sind mit Identsystem (3) sowie Datenverarbeitungseinheit (6) verbunden. Als Initiator (16) sind mehrere Sensoren angeordnet, die der Erkennung der Position des Müllgefäßes (8) während des Schüttvorganges dienen. Über die Datenverarbeitungseinheit (6) wird die Messung ausgelöst und ausgewertet. 10 Die Datenverarbeitungseinheit (6) steuert die Meßvorgänge. Kontinuierlich, ohne Abbruch des Schüttvorganges, wird mittels der am verschiebbaren Kragarm (14) angebrachten Füllstandssensorik (5), die gekoppelt ist mit Initiatoren (16) und der Datenverarbeitungseinheit (6) und darüber ausgelöst wird sowie proportional zur Bewegung der Hub-Kippvorrichtung (7) geführt wird, die Bewertung des Müllaufkommens so durchgeführt, daß das Höchstgewicht überwacht wird, die Identifikation, 15 eine Verknüpfüng der Meßwerte derart erfolgt, daß ein Dichtefaktor im physikalischen Sinne gebildet wird, der der Müllklassifizierung dient, welche je nach in der Datenverarbeitungseinheit vorgegebenen Müllklassifizierung die entsprechenden Gebühren darstellt und aufbereitet. Dabei werden ausführungsgemäß in der Elektronik die Wertabgleichungen vorgenommen, so daß konstante Werte vorliegen. Ausführungsgemäß ist vorgesehen,dass das Einrichten nach derteach in Methode erfolgt,wobei die Vor- 20 gäbe gemessen,ausgewertet und eingegeben wird. Ferner erfolgt die Gewinnung bzw. Verknüpfung der verschiedenen Parameter Identifikation, Füllvolumen, Gewichtdie letztlich zum Dichtefaktor verknüpft werden jedoch keine eindeutige Korrelation erlauben muß, über die Auswertung von Abweichungen von der Referenz sowie sowie die Darstellung der Ergebnisse vorzugsweise als Ergebnisvektoren, die eine qualitative Bewertung ermöglicht sowie über eine Fuzzyf iziereinrichtung ein Vergleich (Darstellung als Ergebnisvektoren) 25 erfolgt. Datenträger (1) Lesevorrichtung (2) Identsystem (3) Anzeigeeinheit (4) 30 Füllstandssensorik (5) Datenverarbeitungseinheit (6) Hub-Kippvorrichtung (7) Müllgefäß (8) Entsorgungssystem (9) 35 Müllfahrzeug (10) Müll (11) Mülloberfläche (12) Wägezelle (13) verschiebbarer Kragarm (14) 40 geöffneter Deckel (1 5) Initiatoren (16) hydr./pneum. Hubzylinder (17) Kolbenstange (18) Halterung (19) 45 Patentansprüche 1. Mengenbezogenes Entsorgungssystem (9) für Müll, bei dem mittels eines Müllfahrzeuges (10) genormte so Müllgefäße (8) periodisch geleert und der Müll (11) abtransportiert wird, bestehend aus einem am Müllgefäß (8) angebrachten Datenträger (1) mit Identifizierungscode, einer am Müllfahrzeug (10) angebrachten Lesevorrichtung (2)fürden Identifizierungscode sowie deren Auswerteeinheit (3), einem am Müllfahrzeug (10) oberhalb des zu entleerenden Müllgefäßes (8) angebrachten Füllstandssensor (5) und eine mit einem Speicher versehene Datenverarbeitungseinheit (6), die mit der Auswerteeinheit (3), dem Füll- 55 standssensor (5) und einer Anzeigeeinheit (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandssensoren (5) am Müllfahrzeug (1 0) an einem verschiebbaren Kragarm (14) angebracht sind und mit einer Wägezelle (1 3) mittels Initiatoren (16) kombiniert sind, die während des Schüttvorganges die Meßvorgänge auslösen. 3

2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei Füllstandssensoren (5) und Wägezelle (1 3) mit einer Datenverarbeitungseinheit (6) verbunden sind. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägezellen an der Hub-Kippvor- 5 richtung (7) des Müllfahrzeuges (10) angeordnet sind. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, wobei der Füllstandssensor (5) ein akustisches, vorzugsweise ein Ultraschall-Meßgerät ist. 10 15 20 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandssensor (5) ein optisches, vorzugsweise ein Infrarot- Meßgerät ist. 6. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) an einer Hub-Kippvorrichtung (7) am Müllfahrzeug (10) zugewandten Außenseite des Müllgefäßes (8) und die Lesevorrichtung (2) an der Hub-Kippvorrichtung (7) angebracht ist, daß der Datenträger (1) und die Lesevorrichtung (2) im von der Hub-Kippvorrichtung (7) ergriffenen und gehaltenen Zustand des Müllgefaßes (8) einander gegenüberliegen. 7. Anordnung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei als Initiator mindestens ein Sensor zur Erkennung des für die Volumen- und Gewichtsmessung vorgesehenen Position angeordnet ist. 8. Anordnung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Initiatoren (16) am verschiebbaren Kragarm angeordnet sind. 9. Anordnung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Initiatoren (16) als mecha- 25 nische Schalter gekoppelt an die Hub-Kippvorrichtung angeordnet sind. 30 35 40 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wägeeinrichtung ein Drucksensor (17) zwischen Hydraulikzylinder (18) und Magnetventil (19) zur Erfassung des Öldrucks bei geschlossenem Magnetventil (19) als Maß für das Gewicht des Müllgefäßes (8) dient. 11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator (16) zur Erkennung der für die Volumen- und Gewichtsmessung notwendigen Position des Müllgefäßes während des Schüttvorganges so angeordnet ist, daß das Müllgefäß (8) bereits soweit in Richtung des Müllfahrzeuges (10) positioniert ist, daß der Füllstandssensor (5) am Kragarm (14) nicht über die Fahrzeuglänge hinausragt. 12. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der verschiebbare Kragarm (14) starr angebracht ist und auf einem hydraulisch/pneumatischen Hubzylinder (20) beruht, an dessen Kolbenstange (21) über eine Halterung (22) die Sensorik (5) befestigt ist. 13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kragarm (14) mit einem Hydraulikmotor ausgeführt wird. 14. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der verschiebbare Kragarm (14) mittels Spindelantrieb oder 45 Schneckenwinde ausgeführt wird. 15. Verfahren zum mengenbezogenen Entsorgen von Müll, bei dem mittels eines Müllfahrzeuges genormte Müllgefäße periodisch geleert und der Müll abtransportiert wird und ein Auslesen des Identifizierungscodes aus einem am Müllgefäß angebrachten Datenträger ein berührungsloses Messen des Füllstandsni- 50 veaus des in dem Müllgefäß befindlichen Mülls und ein Speichern der Daten der Identifikation, der Füllstands- und der Gewichtsmessung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich ohne Abbruch des Schüttvorganges mittels einer an einem verschiebbaren Kragarm (14) angebrachten Füllstandssensorik (5), die gekoppelt mit Initiatoren (16) der Datenverarbeitungseinheit (6) ist und darüber ausgelöst wird sowie proportional zur Bewegung der Hub-Kippvorrichtung (7) geführt wird und eine Bewertung des Müll- 55 aufkommens so erfolgt, daß das Höchstgewicht überwacht wird, die Identifikation, eine Verknüpfüng der Meßwerte Füllstand, Gewicht und Identifikation derart erfolgt, daß ein Dichtefaktor im physikalischen Sinne gebildet wird, der der Müllklassifizierung dient, welche je nach in der Datenverarbeitung vorgegebenen Müllklassifizierung die entsprechenden Gebühren darstellt und abrufbereit aufbereitet. 4

16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Gewichtserfassung des Müllgefäßes mehrere Grenzwerte überwacht werden. 17. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Gewichts des Müll- 5 gefäßes gleichzeitig mit der Volumenmessung zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem das zu entleerende Müllgefäß während des Schüttvorganges eine definierte und reproduzierte Position für ein berührungsloses Messen des Füllstandsniveaus eingenommen hat und der Schüttvorgang für kurze Zeit für beide Meßvorgänge unterbrochen wird. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 5

fturopaiscncs Patentamt EUROPÄISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der Anmeldung EP 94 10 7965 EINSCHLÄGIGE DOKUMENTE naiegorie n.ennzeicnnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile WO-A-91 14639 (F. SPERNER) * das ganze Dokument * Betrifft Anspruch 1-7,10, 11,15-17 KLASSIFIKATION DF.R ANMEUUNG (Inl.CI.S) B65F3/04 EP-A-0 521 847 (W. RIHA) * Seite 2, Zeile 1 - Seite 3, Zeile 34 * * Seite 4, Zeile 56 - Seite 5, Zeile 37 * 1-7,10, 11,15-17 DE-A-42 11 119 (TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK) * Seite 7, Zeile 30 - Zeile 43 * 10 DE-U-89 13 610 (U. GRASS) * das ganze Dokument * 1,15 DE-A-39 39 985 ( J. KREUZER ET AL.) DE-A-40 33 501 (VC-RECYCLING-PATENTVERWERTUNG GMBH) RECHERCHIERTE SACHGEBIETE (Inl.CI.S) B65F i»cr vorliegende Kechcrchenbencht wurde tur alle Patentansprüche erstellt flc URB1KBHI1 Arjscltlarjdatuin der Kecherthe DEN HAAG 6. September 1994 HA I r,uuiul UV.K. or.l>alnin 1fcfN UUIVlJIYItrN 1 r, X von besonderer Bedeutung allein betrachtet V : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A : technologischer Hintergrund 0 : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur Prüfer Smolders, 1 der Erfindung fugrunde liegende Theorien oder Grundsätze K : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist I) in der Anmeldung angeführtes Dokument I. : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamilie, Übereinstimmendes Dokument R