M ichaelibote NACHRICHTEN AUS DER PFARRE GEINBERG. Herbst Nr. 17. Wohin. führt der Weg?

Ähnliche Dokumente
M ichaelibote. Erntezeit ist Dankezeit. Dank für Brot Dank für Frieden Dank für Gesundheit Dank für Arbeit und Wohlstand.

Pfarrbrief. Danke GEHEIMNIS DES. Geheimnis des Glaubens. St. Nikola/D. Jahresschluss 2018

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

K o n t a k t e Oktober 2017

M ichaelibote. Gott schenke uns allen die Fähigkeit zum Staunen über das Wunder der Geburt im Stall zu Bethlehem. Weihnachten 2017

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

M ichaelibote. Sag doch einfach mal Danke. sag s doch beim Erntedankfest 2014! Herbst Sag doch einfach mal Danke. und du siehst mit neuen Augen.

Nr. 3/2018

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief Lintach Pursruck

M ichaelibote. Danke. für unser täglich Brot. Herbst Nachrichten aus der Pfarre Geinberg. Nr. 8

G O T T E S D I E N S T E

Gottesdienstordnung vom

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Gottesdienstordnung vom bis

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Königstettner Pfarrnachrichten

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Brot teilen Kommunion feiern

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can CIC

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXIII: Der Kommunionteil der Messfeier

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrer Anton Stellnberger

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Nr.2017/ Dez Adventswoche

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liebe Gemeindemitglieder!

Handout zur Pfarrversammlung

Amtseinführung eines Pfarrers

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Februar Fastenzeit ist Umkehrzeit. Doch wohin sollen wir umkehren? Zu Gott? Zu sich selbst? Zum anderen? Tel /62615 Tel.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,


St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!)

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Zugestellt durch Österreichische Post. In Christus ist auferstanden die Welt, der Himmel und die Erde. Ambrosius von Mailand.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung?

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Nr. 8 / 4. bis 31. August 2018

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Unterendingen St. Georg

Informationen zur Erstkommunion 2017

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 20. Oktober Allerseelentag bewusst feiern in St.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Wolfsgraben: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Pfarren der Zukunft Zukunft der Pfarren

Pfarrbrief Lintach Pursruck

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Transkript:

Pfarramtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at M ichaelibote NACHRICHTEN AUS DER PFARRE GEINBERG Herbst 2019 Nr. 17 Wohin führt der Weg?

VORWORT 2 Kirche weit denken Unter diesem Motto hat die Kirche in Oberösterreich sich dieses Jahr auf den Weg gemacht. Beginnend bei strukturellen Veränderungen, will die Diözese Linz viele Dinge ändern. Einige Leute haben mich in den letzten Monaten gefragt, warum das denn sein muss. Ich möchte versuchen darauf eine Antwort zu geben: Es gibt immer weniger Seelsorger (sowohl Priester als auch Pastoralassistenten) und immer weniger Katholiken (Kirchenaustritte sind stetig; die Zahl Katholik pro Seelsorger ist nicht anders als vor 50 Jahren). Obwohl immer weniger Leute da sind, wird mit viel Anstrengung versucht alles aufrechtzuerhalten, als hätte sich nichts verändert. Dabei brennen sowohl Ehrenamtliche, als auch Hauptamtliche aus. Darauf will die Diözese Linz reagieren. Sie will, dass der Glaube und Gemeindeleben lebbar und erfüllend ist. Was eine Pfarr-Gemeinde braucht ist überall anders, weil überall andere Menschen andere Dinge wichtig finden; d.h. dass sich die Pfarr-Gemeinden sehr unterscheiden können. Die engagierten Menschen in den Pfarren sollen mehr Zeit dafür haben, ihren Glauben zu leben, d.h. dass weniger Zeit in Verwaltung, Anträge, Sitzungen usw. fließen wird. Ich weiß, dass es Mut braucht sich auf diesen Prozess der Veränderung einzulassen, aber ich bin mir sicher, dass es sich auszahlt. Die Pfarre Geinberg hat vieles, das für alle kommen wird, bereits umgesetzt und kann mehr Freiheit in pastoralen Dingen sicher gut ausfüllen. Alle Menschen in Oberösterreich sind eingeladen, gemeinsam auf diesem Weg zu sein und auch gemeinsam um Gottes Wirken in diesem Prozess zu beten: Gebet für Kirche auf dem Weg: Halten wir inne - kommen wir an. Lassen wir uns von Gottes Geist erfüllen und bewegen. (Kurzes Innehalten) Entdeckt, was euch auf eurem Weg begegnet, gebt dem Staunen und der Freude Raum, haltet Herz und Sinne offen. Kv: Ja, Gott Schöpfer sende uns. Ja, Gott Mensch, begleite uns. Ja, Gott Geist, führe uns hinaus ins Weite und hinein ins LEBEN. Macht euch auf, fürchtet euch nicht! Lasst euch ein auf Begegnungen und überraschende Herausforderungen, denn ich bin mit euch auf dem Weg. Kv: Lasst euch inspirieren und bewegen, schreckt nicht zurück vor dem nie Da gewesenen, seid widerstandsfähig und verwundbar und lasst dem Wehen des Geistes Raum. Kv: So lasst uns aufbrechen aus dem Gewohnten und allzu Bekannten und vertrauensvoll gehen, wohin Gott uns führt. Mag. Carina Eibelsgruber BA

Zukunftsweg der Katholischen Kirche in Oberösterreich Welche territorialen Strukturen braucht die Kirche gegenwärtig und zukünftig, um ihrem pastoralen Auftrag in der Gesellschaft von heute gerecht zu werden? ZEIT.SIGNALE Am 18. Jänner 2019 wurde in der Messehalle Wels einer breiten diözesanen Öffentlichkeit ein Strukturmodell präsentiert, das im vergangenen halben Jahr ausführlich diskutiert wurde. Ziel des Modells ist es, qualitätsvolle Seelsorge am Ort weiterhin zu gewährleisten und gleichzeitig haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in ihren Fähigkeiten zu stärken und sie zu entlasten. Notwendig ist die Strukturerneuerung, weil sich in Kirche und Gesellschaft ein grundlegender Wandel abzeichnet. Das Netz der Pfarr-Gemeinden wird in Zukunft erhalten bleiben. Gelingen kann das aber nur, wenn haupt- und ehrenamtlich Engagierte das Miteinander stärken und besonders im Bereich der Verwaltung entlastet werden. Der Kern des Modells: Die derzeitigen Pfarren bleiben auch künftig in Form von Pfarr-Gemeinden als selbstständige Einheiten weiterbestehen und verwirklichen die Grundfunktionen von Kirche (Verkündigung, Liturgie, Caritas, Gemeinschaft) in einer IMPRESSUM: Inhaber und Herausgeber: Pfarre Geinberg, E-Mail: pfarre.geinberg@dioezese-linz.at, 4943 Geinberg, Kirchenplatz 4, Tel.: 07723/8116 Informationsblatt der Pfarre Geinberg Redaktion: Christine Detzlhofer, Helga Feichtenschlager, Marianne Grünbart, Carina Eibelsgruber, Gerlinde Zechmeister Titelbild: pixabay.com Druck: druck.at, 2544 Leobersdorf Gestaltung: Thomas Jodlbauer Weise, die den Gegebenheiten vor Ort entspricht. Das kann überall anders sein. In der übergeordneten Verwaltungseinheit kommt es zu Änderungen. Ausgehend von den bisherigen 39 Dekanaten werden rund 35 Pfarren gebildet, von denen jede aus durchschnittlich 14 Pfarr-Gemeinden besteht. Das bedeutet: künftig ist Geinberg eine Pfarr-Gemeinde mit eigenständiger Vermögensverwaltung und Selbstständigkeit. Die Leitung hat nicht mehr ein einzelner Pfarrer, sondern ein Seelsorgeteam, denen ein Seelsorger (Priester oder Pastoralassistent) und ehrenamtlich Engagierte angehören können. Geinberg gehört, ähnlich wie jetzt zum Dekanat, dann zur Pfarre. Die Pfarre wird von einem Pfarrvorstand geleitet, der sich aus dem Pfarrer als Gesamtleiter und zwei weiteren Vorständen für pastorale und wirtschaftliche Angelegenheiten zusammensetzt. Die Vorteile des Modells: Es ist flexibel für die vielfältigen Herausforderungen in der Gesellschaft, bietet Freiraum und Spielraum für die handelnden Personen und schafft gleichzeitig klare Verantwortlichkeiten. Alle Details zum Zukunftsweg der Katholischen Kirche in Oberösterreich unter: www.dioezese-linz.at/zukunftsweg 3

AUS DEM PFARRLEBEN 4 Erstkommunion 2019 16 Kinder empfingen am 5. Mai zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Wir freuen uns über den Zuwachs der Tischgemeinschaft und wünschen den Kindern viel Freude in dieser Gemeinschaft Ehejubiläum 13 Paare folgten der Einladung der Pfarre Geinberg zur gemeinsamen Feier ihrer Ehejubiläen. Nach der von Pfarrer Alfred Wiesinger zelebrierten Messe bot die Agape am Kirchenplatz noch Gelegenheit, sich mit den anderen Jubelpaaren über die Erfahrungen eines langen Ehelebens auszutauschen.

AUS DEM PFARRLEBEN Geschwisterliebe - Theateraufführung An zwei Aufführungsterminen zeigte eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen der Pfarre das Theaterstück Geschwisterliebe Der ganz normale Wahnsinn. Das Pfarrheim war jedes Mal bis auf dem letzten Platz gefüllt, die Darsteller glänzten sichtlich in ihren Rollen. Einstudiert und geleitet wurde das Ganze von unserer Pastoralassistentin Carina Eibelsgruber. 5 Waghalsige Kirchturmsanierung Passion 2.0 - Mysterienspiel der Firmlinge Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wurde die Passion 2.0 auch mit den diesjährigen Firmlingen aufgeführt diesmal in der Pfarrkirche Geinberg. Mit tollen Ton- und Lichteffekten war es wieder ein durchaus gelungenes Projekt der Firmlinge mit ihren Firmbegleitern unter der Leitung von Carina Eibelsgruber. Ministrantenfest Am 21. Juni war es wieder so weit: das 6. Ministrantenfest des Dekanats Altheim ging unter dem Motto Menschenfischer in Polling über die Bühne. Die Pfarre Geinberg war mit 13 Minis und ihren Begleiterinnen dabei und verbrachten einen Nachmittag voll Gemeinschaft, Spannung, Spaß und Action. Mit einem 4. Platz verpassten unsere Minis nur knapp die Stockerlplätze.

zaumwoxn und einander stärken ALTHEIM ANTIESENHOFEN GEINBERG GURTEN KIRCHDORF A.I. LAMBRECHTEN MÖRSCHWANG MÜHLHEIM A.I. MÜNSTEUER OBERNBERG A.I. ORT I.I. POLLING I.I. REICHERSBERG SENFTENBACH ST. GEORGEN B.O. WEILBACH DEKANATSFEST 09:30 bis 15:00 Uhr Sonntag, 20. Oktober 2019 Rudolf-Wimmer-Halle Altheim Gemeinsamer Festgottesdienst aller Pfarren im Dekanat Mittagstisch Kinderprogramm Lesung mit Hans Kumpfmüller aus und das Wort ist Bild geworden Gemeinsamer Abschluss

Kinderseite Warum liegt Getreide in der Kirche? Seit vielen hundert Jahren feiern Christen das Erntedankfest, um Gott für die Ernte zu danken. Die Menschen wussten: Auch wenn sie sich abmühen, ihre Felder umpflügen, säen oder pflanzen, so hängt es doch nicht allein von ihnen ab, ob etwas Gutes daraus wird und ob die Ernte groß genug sein wird, dass alle genug zu essen haben. Gott muss seinen Segen dazu geben. Deshalb danken wir ihm für alles, was er für uns wachsen lässt. In der Kirche stellen wir zum Erntedank Getreide und Früchte vor den Altar. 7 Liebe Pfarrbevölkerung von Geinberg! In der letzten Ausgabe des Pfarrbriefes haben wir über die Finanzen der Pfarre berichtet. Mit einem kleinen Überschuss wurde das Jahr 2018 abgeschlossen. Im laufenden Jahr sind bereits einige größere und notwendige Anschaffungen getätigt worden: Sanierung des Kirchenturmes (Einschusslöcher Kosten ca. 7.000, ) Anschaffung eines Rasenmähertraktors (mit Schneeräumschild) zur Pflege der Rasenflächen im Friedhof, Pfarrhof und Pfarrheim (ca. 5.500, ) Spendenaufruf Renovierung bzw. Neubau der Friedhofsmauer im Bereich des Kriegerdenkmals (ca. 16.000, ) Pflasterung des Friedhofsweges von der Sakristei bis zur Aufbahrungshalle (ca. 11.000, ) Wir erlauben uns daher die Beilage eines Zahlscheines und bitten um finanzielle Unterstützung für die oben angeführten Maßnahmen. Vergelt s Gott im Voraus für Ihre Spende! Der Pfarrgemeinderat Geinberg mit Obfrau Christine Detzlhofer

TERMINE GOTTESDIENSTE Sonntag / Feiertag 09.45 Uhr Hl. Messe (ab 8.9.2019) Dienstag Donnerstag Freitag WEITERE TERMINE 07.30 Uhr Hl. Messe 18.00 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Hl. Messe So., 15.09. Erntedankfest 09.30 Uhr Segnung der Erntegaben (Thermenplatz) Festzug zur Kirche, Festgottesdienst Frühschoppen der Bauernschaft (Kirchenplatz) So., 13.10. Pfarrcafé So., 20.10. Dekanatsfest in Altheim 09.30 Uhr (Rudolf-Wimmer-Halle) (kein Gottesdienst in Geinberg) Fr., 01.11. Allerheiligen 09.45 Uhr Festgottesdienst 13.30 Uhr Rosenkranz 14.00 Uhr Wortgottesdienst Gräbersegnung Sa., 02.11. Allerseelen 9.00 Uhr Gottesdienst mit Gräbersegnung So., 03.11. Pfarrgottesdienst und 09.45 Uhr Kriegergedächtnisfeier So., 01.12. 09.45 Uhr Adventkranzweihe & Pfarrcafé In die Hände des Herrn aufgenommen wurden: Wilhelm Duscher 23.03.2019 Elisabeth Grebhann 31.03.2019 Aloisia Hohensinn 11.04.2019 Anna Kerschbaumsteiner 11.04.2019 Theresia Schöppl 02.05.2019 Johann Mayr 17.06.2019 Es wird hell weil du da bist: Paulina Jenichl getauft am 15.06.2019 Eleonora Stieglbauer getauft am 10.08.2019 PFARRBÜRO ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag & Donnerstag jeweils 08:00 10:00 Uhr Theresia Huber 02.07.2019 Frieda Zillner 04.07.2019 Karolina Wageneder 26.07.2019