TEPZZ 68_Z66B_T EP 2 681 066 B1 (19) (11) EP 2 681 066 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT. (51) Int Cl.: B60K 15/035 (2006.01)



Ähnliche Dokumente
EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/20

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/38

(51) Int Cl.: A23L 1/0522 ( ) A23L 1/09 ( ) A23L 1/24 ( ) A23L 2/60 ( ) A23G 3/48 ( ) A23G 3/42 (2006.

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B60L 11/18 ( )

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

TEPZZ ZZZ58 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/34

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/45

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

(51) Int Cl.: F02F 3/00 ( ) C22C 38/06 ( ) C22C 38/18 ( )

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/51

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29

TEPZZ _54_69A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H02K 9/10 ( ) H02K 9/08 (2006.

TEPZZ 975 6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

TEPZZ 9759_6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

TEPZZ 9449Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

(51) Int Cl.: A41B 9/00 ( ) A41D 7/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

TEPZZ 8 Z_6ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/05

TEPZZ_9756Z4B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT. (51) Int Cl.: G01N 25/72 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/46

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/05

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/08

TEPZZ Z 9_6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/34

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31

Transkript:

(19) TEPZZ 68_Z66B_T (11) EP 2 681 066 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 13.08.14 Patentblatt 14/33 (21) Anmeldenummer: 1271443.1 (22) Anmeldetag: 27.02.12 (1) Int Cl.: B60K 1/03 (06.01) (86) Internationale Anmeldenummer: PCT/DE12/000174 (87) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 12/11977 (13.09.12 Gazette 12/37) (4) Tankentlüftungs- und Kühlsystem für Hybridfahrzeuge TANK VENTILATION AND COOLING SYSTEM FOR HYBRID VEHICLES SYSTÈME DE VENTILATION ET DE REFROIDISSEMENT DE RÉSERVOIR POUR DES VÉHICULES HYBRIDES (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR () Priorität: 04.03.11 DE 110 (43) Veröffentlichungstag der Anmeldung: 08.01.14 Patentblatt 14/02 (73) Patentinhaber: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr 87 Berlin (DE) (72) Erfinder: SEYDELL, Joachim 3818 Gifhorn (DE) SEEMAYER, Markus 916 Isernhagen (DE) STEGEMANN, Frank 381 Ribbesbüttel (DE) MAGNOR, Olaf 384 Braunschweig (DE) BEESE, Daniel 382 Braunschweig (DE) REITEBUCH, Daniel 71 Berlin (DE) SCHULTALBERS, Matthias 3836 Meinersen (DE) (74) Vertreter: Fukala, Georg IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Kauffahrtei 2 091 Chemnitz (DE) (6) Entgegenhaltungen: DE-A1-3 214 874 DE-C1-19 629 16 GB-A- 2 246 988 EP 2 681 066 B1 Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents im Europäischen Patentblatt kann jedermann nach Maßgabe der Ausführungsordnung beim Europäischen Patentamt gegen dieses Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 2 681 066 B1 2 Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Entlüftungs- und Kühlsystem für den Kraftstofftank und ist für den Einsatz in Hybridfahrzeugen insbesondere für sogenannte Plug-In-Hybridfahrzeuge besonders geeignet. Stand der Technik [0002] Kraftfahrzeuge, die mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet sind, verfügen über Kraftstofftanks, welche den für den Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlichen Kraftstoff speichern. Für Brennkraftmaschinen, die nach dem Otto-Prinzip arbeiten, werden dementsprechend Ottokraftstoffe im Kraftstofftank gespeichert. Herkömmliche flüssige Ottokraftstoffe bestehen aus einem Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, deren Verdampfungstemperaturen im Bereich normaler Umgebungstemperaturen oder auch geringerer Temperaturen liegen. Deshalb kommt es bei einer Speicherung von flüssigem Ottokraftstoff im Kraftstofftank zum Verdampfen eines Anteils des Kraftstoffs. Neben dem flüssigen Kraftstoff befindet sich also auch verdampfter, gasförmiger Kraftstoff im Kraftstofftank. Dieser Effekt tritt bei allen Kraftstoffen auf, die unter den normalen Betriebsbedingungen des Motors eine Verdampfungsneigung zeigen. Durch die fortschreitende Verdampfung des flüssigen Kraftstoffs bei entsprechenden Temperaturen, kommt es zu Druckerhöhungen im Kraftstofftank, der mit verschiedenen Mitteln entgegengewirkt wird. Entsprechend aktueller Emissionsvorschriften, deren Einhaltung durch den zulassungsrelevanten SHED-Test ermittelt wird, muss es jedoch vermieden werden, dass diese gasförmigen Kohlenwasserstoffe an die Umgebung gelangen und dort zu Gesundheits- und Umweltschädigungen führen. Zur Vermeidung von hohen Bauteilkosten wird der Kraftstofftank jedoch nicht als Druckbehälter ausgeführt, sondern nur bis zu einer relativen Druckdifferenz von etwa +/- 0 mbar dimensioniert. Zur Vermeidung von Druckbelastungen werden Druckausgleichsysteme verwendet. Dazu sind in herkömmlichen Kraftfahrzeugen neben Tankbelüftungssystemen auch Tankentlüftungssysteme vorgesehen, bei denen der gasförmige Kraftstoff aus dem Kraftstofftank abgeleitet wird und somit eine Druckerhöhung unterbunden wird. Der abgeleitete Kraftstoff wird dann zum Beispiel in einem Aktivkohlebehälter zwischengespeichert und beim Betrieb der Brennkraftmaschinen der Verbrennung über entsprechende Verbindungen, Vorrichtungen und Steuerungen zugeführt. Entsprechend der Speicherkapazität dieser Aktivkohlebehälter sind bestimmte Spülzyklen, in denen der im Aktivkohlebehälter gespeicherte Kraftstoff ausgespült wird, notwendig. Die Spülung kann entweder passiv in bestimmten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 1 2 3 4 0 oder auch aktiv unter Verwendung zusätzlicher Pumpen erfolgen. Kann der Aktivkohlebehälter nicht gespült werden, da das Kraftfahrzeug zum Beispiel längere Zeit stillsteht, wird die maximale Aufnahmekapazität erreicht. Die Filterwirkung des Aktivkohlefilters geht verloren und es wird verdampfter Kraftstoff an die Umgebung abgegeben. Hier spricht man im Allgemeinen vom Durchbrechen des Aktivkohlefilters. Alternativ sind auch Systeme bekannt, welche den abgeleiteten gasförmigen Kraftstoff durch die Verwendung von Kühlsystemen verflüssigen und den kondensierten Kraftstoff wieder in den Kraftstofftank zurückführen. Die Wirkung des Tankentlüftungssystems zeigt sich vor allem bei der Erwärmung des Ottokraftstoffs durch hohe Umgebungstemperaturen, durch Abwärme beim Betrieb der Brennkraftmaschine und durch mechanische Verluste in der Kraftstoffversorgung, wie zum Beispiel in der Kraftstoffpumpe. Auch Emissionen, die durch lange Standzeiten des Kraftfahrzeugs oder auch beim Nachtanken von Kraftstoff entstehen würden, können vermieden werden. [0003] Sind aber im Kraftfahrzeug neben der Brennkraftmaschine weitere Antriebsaggregate, wie zum Beispiel elektromotorische Antriebe, vorgesehen, verändern sich die Spülzyklen. Wird beim Betrieb des Kraftfahrzeuges der elektromotorische Antrieb häufiger oder vorrangig angewendet, stehen weniger Zyklen zur Spülung des Aktivkohlebehälters zur Verfügung Wird die Brennkraftmaschine nur als Nebenaggregat verwendet, um zum Beispiel die Reichweite des Kraftfahrzeugs zu erhöhen, muss die Einsatzbereitschaft stets sichergestellt sein und ausreichend viel Kraftstoff mitgeführt werden. Dann verschärft sich das Problem weiter, da ein Betrieb der Brennkraftmaschinen nur in Ausnahmefällen erforderlich ist. Dann wird die Brennkraftmaschine nur in wirkungsgradoptimalen Betriebspunkten betrieben, in denen die konventionelle Tankentlüftung nicht arbeiten kann. Emissionen, die durch verdampften Kraftstoff entstehen, müssen jedoch auch hier vermieden werden. Der Kraftstofftank kann als Druckbehälter ausgeführt sein, was sich aber als nachteilig für Bauteilkosten, Bauteilgewicht und auch bedingt durch den hohen Behälterdruck für das Nachtanken darstellt. Herkömmliche Systeme mit einer Zwischenspeicherung und anschließender Zufuhr zur Verbrennung in Brennkraftmaschinen sind dafür nicht geeignet. Weiterhin sind Systeme zum Beispiel aus der Offenlegungsschrift DE 08 047721 A1 bekannt, die eine Zwischenspeicherung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe in einem Zusatztank vornehmen, der als Druckbehälter ausgelegt ist. Aus der Offenlegungsschrift DE 07 01 469 A1 ist ein Kraftstofftank mit einer Entlüftungsleitung mit einer Kondensatoreinrichtung vorgesehen, wobei der Kondensator eine Kühlung und somit eine Verflüssigung des gasförmigen Kraftstoffs bewirkt. Dadurch wird die Rückführung des verflüssigten Kraftstoffs in den Kraftstofftank ermöglicht. Der Kondensator wird mit einem Kühlmittel aus einer Absorptions- oder Kompressionskälteanlage betrieben. [0004] Aus der Offenlegungsschrift DE 27 6 348 A1 2

3 EP 2 681 066 B1 4 ist eine Absorptionskälteanlage bekannt, mit der ein Fahrgast- und Nutzraum eines Kraftfahrzeuges temperiert wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zudem der Kraftstoff mittels eines Kraftstoffkühlers gekühlt. Die Absorptionskälteanlage wird dabei von abwärmeerzeugenden Antriebsaggregaten des Kraftfahrzeugs gespeist. Als Wärmequelle werden die Abwärme der Brennkraftmaschine selbst und die Abwärme des Öls von Getrieben oder Retardern beschrieben. [000] In der gattungsgemäßen Patentschrift DE 32 14 874 C2 wird eine Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff im Kraftstofftank beschrieben. Dabei wird ein als Verdampfer dienender Wärmetauscher oder ein Wärmetauscher, der einem Verdampfer nachgeschaltet ist, im Kraftstofftank installiert. [0006] Kühl-, Verflüssigungs- und Speichersysteme, die im Kraftstofftank oder auch in Kraftstoffrückführungen integriert sind und unter Einsatz elektrischer Energie arbeiten, oder die Energie aus dem Betrieb einer Brennkraftmaschine beziehen, sind in Anbetracht der Reichweitenoptimierung von Elektro- und Hybridfahrzeugen ebenfalls ungeeignet. Aufgabe der Erfindung [0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Druckausgleichsystem für einen Kraftstofftank eines Hybrid-Fahrzeuges bereitzustellen. Lösung der Aufgabe [0008] Die Aufgabe wird durch ein Druckausgleichsystem für einen Kraftstofftank eines Hybrid-Fahrzeuges nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben des Systems nach den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Tankentlüftungs- und Kühlsystems für Hybridfahrzeuge sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt. Beschreibung der Erfindung [0009] Die vorteilhafte Erfindung stellt ein Entlüftungsund Kühlsystem für einen Kraftstofftank zum Einsatz in Hybridfahrzeugen bereit, das in besonders vorteilhafter Weise den Kraftstoff in einem Kraftstofftank kühlt, um ein Verdampfen von Kraftstoff zu vermindern. Dafür wird eine Absorptionskältemaschine vorgeschlagen, deren thermische Energie zum Betreiben der Anlage aus der Abgaswärme einer Brennkraftmaschine oder aus der Verbrennung von Kraftstoffdampf, der aus dem Kraftstofftank abgeleitet wird, gewonnen wird. Durch die Ableitung verdampften Kraftstoffs und die Kühlung des flüssigen Kraftstoffs kann die Druckbelastung im Kraftstofftank und somit die Gefahr von Kohlenwasserstoffemissionen minimiert werden. [00] Die vorgeschlagene Vorrichtung senkt durch die Ableitung beziehungsweise durch die Entnahme von 1 2 3 4 0 verdampftem, gasförmigen Ottokraftstoff den Gasdruck im Kraftstofftank, so dass dieser entlastet wird. Der dann zur Energiezufuhr für die Absorptionskältemaschine in einem Brenner verbrannte gasförmige Ottokraftstoff fällt weder im SHED-Test, noch durch Geruchsbildung nachteilig auf, da er im Idealfall zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt. Der in einem konventionellen System sonst an die Umgebung über den gesättigten Aktivkohlefilter oder über ein Notventil abgegebene gasförmige Ottokraftstoff wird mit der vorgeschlagenen Vorrichtung sinnvoll genutzt, indem die in ihm gebundene Energie dazu genutzt wird, den flüssigen Ottokraftstoff im Kraftstofftank zu kühlen. Die in einem konventionellen System sonst an die Umgebung abgegebene thermische Energie der Brennkraftmaschine wird teilweise sinnvoll genutzt, indem zum Beispiel die Abgasenergie zur Kühlung des flüssigen Ottokraftstoffes im Kraftstofftank verwendet wird. Durch die Absenkung der Temperatur des flüssigen Ottokraftstoffes wird die Verdampfungsneigung des flüssigen Ottokraftstoffes im Kraftstofftank herabgesetzt. [0011] Die vorgeschlagene vorteilhafte Vorrichtung arbeitet zudem vorsorgend und selbststabilisierend, indem die während des Betriebs der Brennkraftmaschine freiwerdende Abwärme des Abgases oder sonstige Abwärme dazu genutzt wird, um den flüssigen Ottokraftstoff im Kraftstofftank zu kühlen. Während des Stillstands der Brennkraftmaschine wird nur solange gekühlt, wie abzubauender Überdruck im Kraftstofftank vorhanden ist. Dadurch wird das Problem des verdampfenden Kraftstoffs insgesamt abgesenkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass die Ausführung im Vergleich zum Einsatz eines Drucktanks kostengünstiger und leichter ist. Die neue Vorrichtung kommt im Vergleich zu einem Verfahren mit Kompression in einen Druckbehälter ohne elektrische Energie, ohne bewegte Teile und ohne Geräuschentwicklung aus. [0012] Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Entlüftungs- und Kühlsystems vorgeschlagen, bei dem die Quelle der thermischen Energie zum Betrieb der Absorptionskältemaschine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine ausgewählt wird. So steht beim Stillstand der Brennkraftmaschine thermische Energie nur durch die Verbrennung des gasförmigen Kraftstoffs zur Verfügung. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine kann zusätzlich thermische Energie aus der Abwärme der Brennkraftmaschine genutzt werden. Dementsprechend wird beim Stillstand der Brennkraftmaschine die Verbrennung von gasförmigem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ausgewählt und beim Betrieb der Brennkraftmaschine zusätzlich die Abwärme der Brennkraftmaschine genutzt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann dabei die Nutzung der Abwärme bevorzugt erfolgen und auf die Verbrennung des gasförmigen Kraftstoffs verzichtet werden. 3

EP 2 681 066 B1 6 Ausführungsbeispiel Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen [0013] Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt: Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Entlüftungs- und Kühlsystems für einen Kraftstofftank zum Einsatz in Hybridfahrzeugen. [0014] Die Vorrichtung beinhaltet einen Kraftstofftank (1), indem sich ein flüssiger Kraftstoff (2) mit Verdampfungsneigung, beispielsweise Ottokraftstoff, befindet. Weiterhin beinhaltet der Kraftstofftank (1) gasförmigen Kraftstoff (3), welcher durch Verdampfen eines Teils des flüssigen Kraftstoffs entstanden ist. Für die Kraftstoffversorgung ist eine Kraftstoffversorgungsleitung (4) zu einer Brennkraftmaschine () vorgesehen. Weiterhin ist eine Entnahmeleitung (6) vorgesehen, über welche der gasförmige Kraftstoff (3) aus dem Kraftstofftank (1) entnommen wird und über einen Druckregler (7) und ein Zumessventil (8) einem Brenner (9) zuführt wird. Durch das Zumessventil (8) kann die Versorgung des Brenners (9) mit Kraftstoffdampf, z. B. über das Motorsteuergerät des Fahrzeuges, zu- und abgeschaltet werden. Der Druckregler dient der Begrenzung des Druckes vor der Zufuhr zum Brenner (9). [001] Der Brenner (9) erhitzt ein noch flüssiges Kältemedium, zum Beispiel Ammoniak, soweit, dass es verdampft und dabei einen Gasdruck aufbaut. In einem nachgeschalteten Kondensator () kondensiert das Kältemedium unter Wärmeabgabe. Eine Drossel (11) mindert den Druck, wodurch die Siedetemperatur des Kältemediums abnimmt und dieses im Verdampfer (12) verdampfen kann. Die für die Verdampfung erforderliche Wärme wird dem flüssigen Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (1) entnommen, wodurch sich der Kraftstoff abkühlt. Die Verdampfung wird durch ein Hilfsmedium, zum Beispiel Helium gefördert, indem dieses den Druckausgleich vornimmt. Hierfür wird das Hilfsmedium durch einen Gaswärmetauscher (13) zugunsten eines besseren Wirkungsgrades zunächst auf ein niedrigeres Temperaturniveau gebracht. Die Verdampfung würde zum Erliegen kommen, wenn der Sättigungsdampfdruck im Verdampfer (12) erreicht ist. Daher wird das Kältemedium in einem Absorber (14) von einem Absorptionsmedium, zum Beispiel Wasser, absorbiert. Der Kreislauf des Absorptionsmediums wird durch die im Brenner (9) zugeführte Energie aufrechterhalten, wobei in einem Wärmetauscher (1) eine Anhebung des Temperaturniveaus des Absorptionsmittels erfolgt. Die Energiezufuhr für die Absorptionskältemaschine erfolgt nicht nur über den Brenner (9), sondern zusätzlich über einen nach einem Abgaskatalysator (16) positionierten Abgaswärmetauscher (17), der Wärme aus dem Abgasstrang (18) der Brennkraftmaschine () in die Kältemaschine transportiert. 1 2 3 4 0 [0016] 1 Kraftstofftank 2 flüssiger Kraftstoff 3 gasförmiger Kraftstoff 4 Kraftstoffversorgungsleitung Brennkraftmaschine 6 Entnahmeleitung 7 Druckregler 8 Zumessventil 9 Brenner Kondensator 11 Drossel 12 Verdampfer 13 Gaswärmetauscher 14 Absorber 1 Wärmetauscher 16 Abgaskatalysator 17 Abgaswärmetauscher 18 Abgasstrang Patentansprüche 1. Entlüftungs- und Kühlsystem für einen Kraftstofftank (1) einer Brennkraftmaschine (), wobei eine Absorptionskältemaschine zum Kühlen des Kraftstoffs im Kraftstofftank (1) vorgesehen ist, wobei die Absorptionskältemaschine zumindest einen Brenner (9), einen Verdampfer (12) und einen Abgaswärmetauschen (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Energie zum Betreiben der Absorptionskältemaschine aus der Verbrennung von verdampftem Kraftstoff (3) gewonnen wird, wobei der verdampfte Kraftstoff (3) aus dem Kraftstofftank (1) entnommen und dem Brenner (9) der Absorptionskältemaschine zugeführt wird. 2. Entlüftungs- und Kühlsystem für einen Kraftstofftank (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass thermische Energie zum Betreiben der Absorptionskältemaschine zusätzlich aus der Abwärme der Brennkraftmaschine () gewonnen wird. 3. Entlüftungs- und Kühlsystem für einen Kraftstofftank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfen (12) der Absorptionskältemaschine im Inneren des Kraftstofftanks (1) angeordnet ist. 4. Entlüftungs- und Kühlsystem für einen Kraftstofftank (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauschen (17) der Absorptionskältemaschine an einer Abgasanlage (18) der Brennkraftmaschine () angeordnet ist. 4

7 EP 2 681 066 B1 8. Verfahren zum Betreiben eines Entlüftungs- und Kühlsystems, wobei eine Absorptionskältemaschine zum Kühlen des Kraftstoffs im Kraftstofftank (1) vorgesehen ist, wobei die Absorptionskältemaschine zumindest einen Brenner (9), einen Verdampfer (12) und einen Abgaswärmetauscher (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahl zur Quelle der thermischen Energie in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine () erfolgt, wobei beim Stillstand der Brennkraftmaschine () thermische Energie durch die Verbrenung des gasförmigen Kraftstoffs (3) oder beim Betrieb der Brennkraftmaschine () zusätztich thermische Energie aus der Abwärme der Brennkraftmaschine () nutzbar ist und die Nutzung der Abwärme bevorzugt ausgewählt wird. Claims 1. Ventilation and cooling system for a fuel tank (1) of an internal combustion engine (), whereupon an absorption refrigerator is configured to cool fuel in the fuel tank (1), whereupon the absorption refrigerator comprises a burner (9), an evaporator (12) and an exhaust-gas heat exchanger (17), characterized in that thermal energy for operating the absorption refrigerator is obtained from the combustion of evaporated fuel (3), whereupon the evaporated fuel (3) being removed from the fuel tank (1) and supplied to the burner (9) of the absorption refrigerator. 2. Ventilation and cooling system for a fuel tank (1) according to claim 1, characterized in that thermal energy for operating the absorption refrigerator is also obtained from the waste heat of the internal combustion engine (). 3. Ventilation and cooling system for a fuel tank (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the evaporator (12) of the absorption refrigerator is arranged inside the fuel tank (1). 4. Ventilation and cooling system for a fuel tank (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the exhaust-gas heat exchanger (17) of the absorption refrigerator is arranged on an exhaust-gas system (18) of the internal combustion engine ().. Method for operation of a ventilation and cooling system, whereupon an absorption refrigerator is configured to cool fuel in a fuel tank (1), whereupon the absorption refrigerator comprises a burner (9), an evaporator (12) and an exhaust-gas heat exchanger (17), characterized in that a selection of the source of thermal energy for the absorption refrigerator based on an state of an internal combustion engine 1 2 3 4 0 () is carried out, whereupon when the internal combustion engine () is in a stopped state, the use of thermal energy from the combustion of gaseous fuel (3) is selected or during the operation of the internal combustion engine () in addition thermal energy from the waste heat of the internal combustion engine () is used and the use of the waste heat is preferably selected. Revendications 1. Système de ventilation et de refroidissement pour un réservoir de carburant (1) d un moteur à combustion interne (), une machine réfrigérante à absorption pour refroidir le carburant étant prévue dans le réservoir de carburant (1), la machine réfrigérante à absorption comprenant au moins un brûleur (9), un évaporateur (12) et un échangeur de chaleur à gaz d échappement (17), caractérisé en ce que l énergie thermique pour faire fonctionner la machine réfrigérante à absorption est obtenue à partir de la combustion du carburant évaporé (3), le carburant évaporé (3) étant prélevé du réservoir de carburant (1) et étant acheminé au brûleur (9) de la machine réfrigérante à absorption. 2. Système de ventilation et de refroidissement pour un réservoir de carburant (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que l énergie thermique pour faire fonctionner la machine réfrigérante à absorption est en outre obtenue à partir de la chaleur perdue du moteur à combustion interne (). 3. Système de ventilation et de refroidissement pour un réservoir de carburant (1) selon l une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l évaporateur (12) de la machine réfrigérante à absorption est disposé à l intérieur du réservoir de carburant (1). 4. Système de ventilation et de refroidissement pour un réservoir de carburant (1) selon l une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l échangeur de chaleur à gaz d échappement (17) de la machine réfrigérante à absorption est disposé au niveau d une installation de gaz d échappement (18) du moteur à combustion interne ().. Procédé pour faire fonctionner un système de ventilation et de refroidissement, une machine réfrigérante à absorption pour refroidir le carburant étant prévue dans le réservoir de carburant (1), la machine réfrigérante à absorption comprenant au moins un brûleur (9), un évaporateur (12) et un échangeur de chaleur à gaz d échappement (17), caractérisé en ce que l on effectue un choix de la source d énergie thermique en fonction de l état de fonctionnement

9 EP 2 681 066 B1 du moteur à combustion interne (), où, à l arrêt du moteur à combustion interne (), de l énergie thermique obtenue par la combustion du carburant gazeux (3) peut être utilisée, ou, pendant le fonctionnement du moteur à combustion interne (3), de l énergie thermique obtenue en plus à partir de la chaleur perdue du moteur à combustion interne () peut être utilisée, et l utilisation de la chaleur perdue étant choisie de manière préférentielle. 1 2 3 4 0 6

EP 2 681 066 B1 7

EP 2 681 066 B1 IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente DE 08047721 A1 [0003] DE 0701469 A1 [0003] DE 276348 A1 [0004] DE 3214874 C2 [000] 8