Inhaltsverzeichnis: Bitte beachten Sie die heutigen Beilagen. 28. Februar 2013 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchliche Nachrichten

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Februar DBZ Aktuell

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

K I R C H E N B L A T T

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum

Termine für Germering Januar 2019

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

MONATSINFOS. Bei Jesus sein. Februar Freie Christengemeinde Bielefeld, Brückenstr , Bielefeld,

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Freitag, Nummer 02

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Gottesdienstordnung vom bis

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Katholische Kirchengemeinde

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

S O N N T A G S D I E N S T

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kirchliche Nachrichten

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Gemeinsam sind wir stark.

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

S O N N T A G S D I E N S T

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

">

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Gottesdienstordnung vom bis

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Peter Franz, Bürgermeister

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Es reicht! Auf ein Wort

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Transkript:

Bitte beachten Sie die heutigen Beilagen 28. Februar 2013 Nr. 9 67. Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten Die Premiere am 3. März ist bereits ausverkauft! Inhaltsverzeichnis: Notrufe und Bereitschaftsdienste...2 Aktuelles aus Weingarten...3-5 Amtliche Bekanntmachungen... 5-6 Informationen aus dem Rathaus...7-11 Kirchliche Nachrichten...12-14 Partnerschaftsnachrichten / Schulen...14-16 Ankündigungen... 16-20 Parteien und Wählervereinigungen... 20-21 Volkshochschule...22 Vereinsnachrichten... 21-28 Sportnachrichten... 28-34 Anzeigenteil...35-40 Impressum...10 Rätsel...34

2 28. Februar 2013 - Nr. 9 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Notruf/Polizei... 110 Feuerwehr/Rettungsdienst (europäische Notrufnummer)... 112 ADAC-Notruf Karlsruhe...0721/816666 (täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr) Polizeiposten Weingarten...2347 Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt... 0721/96718-0 (Überfall / Verkehrsunfall) Ärztliche Notfalldienste Rettungsleitstelle Karlsruhe (Krankentransport)...19222 DRK-Leitstelle Blankenloch und ärztlicher Notfalldienst am Wochenende...19292 Notfalldienst auch an den Wochentagen durch die Notfallpraxis Bruchsal Zollhallenstr. 6, 76646 Bruchsal, Tel. 07251/19292. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr, Mittwoch: 13.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Zentraler Kinderärztlicher Notdienst: Kußmaulstraße 1 (Eingang zur Haut- u. Zahnklinik), Mittwoch 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr; Freitag 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr; sowie Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 bis 22.00 Uhr; Vorabend Feiertag 19.00 bis 22.00 Uhr. Notfallpraxis Blankenloch Gymnasiumstr. 2, Tel. 19292. Wochenenden: von Freitag 19.00 Uhr bis Montag früh 6.00 Uhr. An Feiertagen mitten in der Woche, vom Vorabend 20.00 Uhr bis Nachtag 6.00 Uhr früh Sprechstunde für ambulante Notfälle: Samstag, Sonntag und an Feiertagen möglichst nach telefonischer Vereinbarung, Zentrale Leitstelle des DRK in Blankenloch, Adresse: Gymnasiumstr. 2a, 19292. Apothekenbereitschaftsdienst Nacht- und Wochenenddienst von Samstag, 02.03.2013 bis Freitag, 08.03.2013 Samstag, 02.03.: Uhland-Apotheke, Uhlandstr. 8, Eggenstein, Tel. 0721/700204 Sonntag, 03.03.: Flora-Apotheke, Hauptstr. 41, Eggenstein, Tel. 0721/786642 Montag, 04.03.: Michaelsberg-Apotheke, Weingartener Str. 2, Untergrombach, Tel. 07257/3727 Dienstag, 05.03.: Linco-Apotheke, Karlsruher Str. 76, Linkenheim, Tel. 07247/9499599 Mittwoch, 06.03.: Rhein-Apotheke, Hauptstr. 41, Liedolsheim, Tel. 07247/4194 Donnerstag, 07.03.: Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 125, Weingarten, Tel. 07244/704140 Freitag, 08.03.: Stutensee-Apotheke, Hauptstr. 216 a, Blankenloch, Tel. 07244/91670 Mittwochnachmittag: - Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 125, Weingarten, Tel. 07244/704140 Weitere notdienstbereite Apotheken in der Umgebung von Weingarten können auch im Internet unter dem Apotheken-Notdienstportal der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg www.lak-bw.de/ abgerufen werden Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst fü r Notfälle jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr: 02./03.03.: Dr. Natalie Mena c/o Dr. Guido Köhver, Amalienhof 2, Sulzfeld, Tel. 07269/919291 Tierärztlicher Notfalldienst Tierärztlicher Notdienst an Wochenenden und an Feiertagen für Karlsruhe und Umgebung: Zentrale Rufnummer Tel. 0721/495566 (automatische Ansage). Soziale Dienste Sozialstation Stutensee-Weingarten e.v., Ambulante Alten- und Krankenpflege, Familienpflege, Wundberatung: Betreuungs- und Angehörigengruppen, Schulungen und Anleitung (Termine nach Vereinbarung) Zentrale: Bahnhofstr. 11, 76297 Stutensee, (07244/94111), Pflegeberatung und -organisation, Tel. 07244-94111 Pflegeüberleitung Krankenhaus, Tel. 016096652010 Pflegenotruf (24 Stunden), Tel. 01727210078 Sozialpsychiatrischer Dienst, Außenstelle Stutensee-Blankenloch: Ansprechpartner: Frau Müller, Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Frau Ernst, Dipl.-Sozialpädagogin (BA), Bürozeiten: montags und mittwochs von 9.00-12.00 Uhr Kontaktcafé Wunderbar für Menschen mit psychischer Erkrankung, Sozialstation Stutensee, Tel. 07244/94477 (Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung) APL-Pflegeservice, Pflege-Hotline, 0175-8066219 rund um die Uhr, auch sonn- und feiertags SenioAKTIV mobile Pflege GmbH, Tel. 07244 / 74 11 189 Grund- und Behandlungspflege, Palliativpflege sowie kostenlose Beratung Angehöriger, Ansprechpartner: Herr Ruppelt oder Herr Rebholz Telefonseelsorge, 0800-111 0 111 rund um die Uhr, kostenfrei 0800-111 0 222 AWO-Sozialstation Weingarten Blumenstr. 9 in der Unteren Mühle Betreutes Wohnen mit Service, ambul. Alten- und Krankenpflege, Tagesbetreuung f. vergessl. und altersdemente Menschen, Pflegeberatung, hauswirtschaftl. Hilfen, Essen auf Rädern, Tel. 07244-70540, Pflegedienstleitung Herr Szska, mobil: 0162/2511212, Krankenfahrten R. Gierich u. G. Pfirmann, Tel. 07244/6098989 DROBS-Jugend- und Drogenberatungsstelle für den Landkreis Karlsruhe, Badischer Landesverband gegen Suchtgefahren e.v., Außenstelle Bruchsal, Schlossstr. 6, Tel. 07251/301285, Fax 07251/301363 Öffnungszeiten: Montag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr, Donnerstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Offene Sprechstunde (ohne vorherige Vereinbarung) Montag und Donnerstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, 76275 Ettlingen. Anfragen, Information und Beratung: Tel. 07243 94542-0 oder Fax 7243 94542-22, Leiterin: Hiltraud Röse, Informationen im Internet: www.hospiz-arista.de Beratung und Schutz fü r Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt, Tel: 07251 915022 - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, 76646 Bruchsal - Geschü tztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe Störungen Strom: 0800/3629477 Gas: 0180/2056229 Kabelfernsehnetz rund um die Uhr: 0180/5888150 Wassermeister: 0171/7732181 - nur in Notfällen! Bauhofleiter: 0171/3011416 - nur in Notfällen!

Aktuelles aus Weingarten 28. Februar 2013 - Nr. 9 3 Es ging um Anerkennung, Dank und Wertschätzung vieler verdienter Mitglieder, die dem Weingartener Schü tzenverein ü ber Jahre und Jahrzehnte Engagement, Zeit und Energie geschenkt hatten. In einer feierlichen Ehrungsmatinee empfingen sie vom Verein, vom Badischen Sportschü tzenverband und vom Deutschen Schü tzenbund hohe Auszeichnungen. Die Mitglieder sind es, die den Verein zu dem machen und gemacht haben, was er heute ist, sagte der ehemalige Oberschü tzenmeister Klaus Gierich und berichtete, der Verein habe fü r besonderes Engagement den Wanderpokal des Schü tzenkreises Bruchsal bekommen. Der Kreis- und kommissarische Landesschü tzenmeister Roland Wittmer lobte die gelebte Tradition der Weingartner Schü tzen und bezeichnete den Verein als einen der ü ber Jahrzehnte hinweg best gefü hrtesten Vereine unter den 245 Mitgliedsvereinen im Badischen Sportschü tzenverband. Eine der traditionsreichsten Persönlichkeiten ist der Wiedergrü nder des Vereins nach dem Krieg, Kurt Haas. Fü r seine hohen Verdienste um das Deutsche Schü tzenwesen wurde er mit dem selten verliehenen Protektorabzeichen seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha ausgezeichnet. Mit Haas erhielten diese Auszeichnung seine Ehefrau Wilma und seine langjährigen Weggefährten Siegfried Siegfried Wagner, Horst Häcker, Helmut Langendörfer und Helmut Lepp. Alle waren ü ber Jahrzehnte im Vorstand oder in verschiedenen Ausschü ssen tätig. Die Goldene Verdienstnadel des Deutschen Schü tzenbundes ü berreichten Roland Wittmer und der Hohe Ehrungen bei den Weingartner Schü tzen Ehrenkreisschü tzenmeister Kurt Auer Helmut Balduf, der seit 59 Jahren aktiver Sportschü tze ist, Rü diger Kinsch, seit 38 Jahren Schatzmeister und Gerhard Lampert fü r 24 Jahre Vorstandsarbeit. Mit dem kleinen Greif in Bronze ehrte der Badische Sportschü tzenverband Peter Gartner, Gabi Kinsch, Angelika Knoll, Rita Lampert und Gisela Pfirmann. Den kleinen Greif in Silber bekamen Klaus Pfirmann und Matthias Winheim und das Ehrenzeichen fü r 25jährige Mitgliedschaft erhielten Michael Kreuzinger, Bernd Schlager und Ralf Sebold. Das Ehrenzeichen des Sportschü tzenkreises Bruchsal in Bronze ging an Alexander Hill, Angelika Knoll, Jü rgen Langendörfer und Christian Poscher. In Silber ging es an Markus Gierich und Rosemarie Gierich und mit dem großen Abzeichen in Silber wurde Wilhelm Jerger geehrt. Jü rgen Maier und Ewald und Elfriede Ratz wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Vereinsehrennadel in Gold ü berreichten die Schü tzen den Mitgliedern Horst Häcker, Giselbert Hauth und Wilhelm Jerger. In Silber bekamen sie Wolfgang Wehowsky, Matthias Winheim, Rü diger Henecka und Gerhard Kunz. Bronze wurde verliehen an Simone Garcia-Montes, Silvester Garcia-Montes, Alexander Hill, Sebastian Kanzler, Jü rgen Langendörfer, Christian Mü ller, Karl Rosswage, Erich Ehrungen mit der Goldenen Verdienstnadel des Deutschen Schü tzenbundes und dem Protektor-Abzeichen in Silber Rupprecht, Wolfgang Schneider, Michael Süpfle und Susanne Wachter sowie an die Bogenschü tzen Wolfgang Hill, Nicole Knobloch, Marius Lieber, Jü rgen Schorpp, Horst Schrader und Andi Völker sowie an Hans- Georg Aulenbach, Klaus Goerke, Klaus-Dieter Morrkopf und Oliver Tränkle. Klaus Gierich sprach ü ber jeden Geehrten persönliche Worte seiner Leistung, womit er die Ehrung ü ber eine reine Formsache deutlich hinaushob. Zuletzt wurden Klaus Gierichs ü beraus großen Verdienste (wie berichtet) sowie seine jahrzehntelange Vorstandstätigkeit mit seiner Ernennung zum Ehrenoberschützenmeister gewürdigt. Neben diesen Ehrungen wurden viele Vereinsmitglieder mit der Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet, in Bronze, Silber und Gold. Ein Bläserensemble des Musikvereins Weingarten gab mit feierlichen und frischen Tönen zugleich der Matinee den festlichen Glanz. Mit ungewöhnlichen Materialien macht Susanne Smasal-Wenz ihre Bilder interessant Bilder von Susanne Smasal-Wenz - Neue Ausstellung im Haus Edelberg - Die Hobbymalerin Susanne Smasal-Wenz aus Pfinztal-Söllingen war zu Gast im Seniorenzentrum Haus Edelberg in Weingarten und erläuterte den anwesenden Bewohnerinnen und Bewohnern ihre Bilder, die fü r drei Monate die Wände des Foyers zieren werden. Heimleiterin Maud Brehm hatte zu einer kleinen Vernissage eingeladen und die Kü nstlerin zu Wort kommen lassen. Ich bin schon als Kind kreativ tätig gewesen und vor rund 15 Jahren habe ich zur Malerei gefunden begann die Kü nstlerin ihren Werdegang. Landschaften, Blumen und Gegenstände bezeichnet sie als ihr bevorzugtes Metier. Sie habe sich rein autodidaktisch ausgebildet, sich aber in zahlreichen Kursen und workshops mit der Vielfalt der Techniken auseinandergesetzt. Immer wieder versuche sie, realistische Darstellungen durch einen Materialwechsel etwas zu verändern, um im Bild Spannung zu erzeugen. Wie gut ihr das gelingt, zeigt Susanne Slamsa-Wenz am Ölgemälde einer Blume. Die Verwendung von Strukturpaste, artfremd zum Öl, lässt die Pollen im Inneren der Blü te pastos hervortreten und dadurch sehr lebendig wirken. Mal entstü nden die Landschaften aus ihrer Vorstellung, mal reise sie, um tatsächlich mit Pinsel und Palette vor Ort zu sein. Landschaftsmalerei habe viel mit Emotion zu tun, die sie auch zum Ausdruck zu bringen versuche, bekennt sie. Doch mit derselben Neugier und Leidenschaft wendet sich sich abstrakter Malerei zu. Ihre Bilder tragen keine Titel, jeder Betrachter soll das darin sehen, was er selbst sieht, sagt die Kü nstlerin. Nicht immer stellt sie ein Bild auf Anhieb fertig und nicht selten hängt sie es zunächst in der eigenen Wohnung auf, sozusagen im Experimentierfeld der Betrachtung. Erneut zeigt Susanne Smasal-Wenz ihrem Publikum an diesem Vormittag das eindrucksvolle Gemälde mit den starken Farben. Manche sehen darin Flammen, aber es sollen keine sein. Es ist einfach ein abstraktes Bild : Das leuchtende Orange der feurigen Zungen unterstreiche sie durch Schwarz. Aber die eigentliche dynamische und aussagestarke Wirkung des Bildes werde erhöht durch Schredder von schwarzem Glas. Die Ausstellung ist noch bis 20. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten des Seniorenheims zu besichtigen.

4 28. Februar 2013 - Nr. 9 Aktuelles aus Weingarten Das Sonderkonzert der Weingartner Musiktage war viel mehr als ein Zusammenspiel von Trompeten und Orgel : Es war eine perfekte Klangharmonie, die die Zuhörer in der Blankenlocher Michaeliskirche verzauberte. Drei junge Kü nstler ü berzeugten mit einer handwerklich brillanten Leistung und einem engagierten und gefü hlvollen Vortrag. Die beiden Trompeter Ferenc Mausz und Szabolcs Schü tt, beides gebü rtige Ungarn, hatten ihre musikalische Reife großteils unter Reinhold Friedrichs Fittichen erlangt. Mausz hatte von 2003 bis 2009 in Karlsruhe studiert, Schü tt ist aktuell seit 2009 an der Hochschule bei Friedrich. Davide de Zotti, geboren 1983, kommt von der renommierten Musikuniversität Mozarteum in Salzburg. Der Abend begann mit einem Trompetenduo mit Orgel, dem Concerto fü r 2 Trompeten C- Barocke Musik und mehr Sonderkonzert der Weingartner Musiktage Die Trompeter Ferenc Mausz (links), Szabolcs Schü tt und Davide De Zotti (Orgel) gaben in der Blankenlocher Michaeliskirche ein hinreißendes Sonderkonzert der Weingartner Musiktage 90. Geburtstag von Elise Erkmann Dur von Antonio Vivaldi. Im Folgenden erklangen die Trompeten jeweils abwechselnd, die Orgel war in jedem Stü ck beteiligt. Vier Komponisten entstammten dem Barock: Antonio Vivaldi, Giuseppe Torelli, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann. Es waren schlicht nur wunderschöne Klänge zu hören. Hell, freundlich und strahlend erklang der erste Satz in allegro und zauberte den Frü hling in die Herzen. Es folgte ein etwas ernsterer zweiter Satz und der dritte griff wieder Stimmung und Tempo des ersten auf. Der Wechsel zwischen hellen und temporeichen Klängen mit dunkleren, tieferen und etwas langsameren, ist typisch fü r Barockkompositionen und vollzieht sich meist in drei bis fü nf Sätzen. Dieser Wechsel macht die Musik fü r den Zuhörer unterhaltsam und gibt dem Musiker die Möglichkeit, verschiedenen Stimmungen auszuleben. Mit einem superweichen und besinnlichen Andante begann Torellis Sonate in D, die Szabolcs Schü tt ü ber vier ausgewogene und höchst gefü hlvolle Sätze spielte. Der eine Spur schärfere Klang der Trompete von Ferenc Mausz verlieh dem Konzert D-Dur von Johann Sebastian Bach eine strahlende Brillanz im allegro und eine ernste, berü hrende und nahe gehende Melancholie im Larghetto. Noch einmal war Szabolcs Schü tt mit einem klangdichten, hellen, fröhlichen Konzert in D- Dur von Torelli zu hören, dann folgte eine Überraschung. Organist Davide de Zotti brachte eine Eigenkomposition zu Gehör und zeigte damit, dass eine Orgel auch ganz anders kann. Die Toccata supernova ließ die Supernova explodieren, schrill und experimentell. Ein brausender Sturm fegte ü ber die Zuhörer, vor dessen Klangmuster sich melodiöse Partien entwickelten, bis schließlich wieder blauer Himmel zu hören war: Eine Sternstunde des Organisten. Es folgten noch zwei barocke Beiträge von Vivaldi und Telemann in As-Dur und D-Dur. Mit zwei modernen Komponisten Aaron Copland und Henri Tomasi endete das mehr als hörenswerte Konzert. Coplands Quiet City, die Titelmusik des gleichnamigen Films, war wiederum von beiden Trompetern zu hören. Im Gegensatz zu den barocken Kompositionen in mehreren Sätzen war diese Komposition linear strömend angelegt, dem Bild eines breiten Flusses vergleichbar. Zunächst langsam fließend schwoll das Wasser an und wurde auch in der Phonstärke deutlich gemacht zum bedrohlich reißenden Strom, den nichts aufhalten kann. Mit Semaine Sainte a Cuzco, gespielt von Ferenc Mausz, ging der wunderbare Abend zu Ende. Am 26. Februar feierte Frau Elise Erkmann in bester geistiger Frische ihren 90. Geburtstag. Elise Erkmann ist eine gebü rtige Blankenlocherin, die 1944 den Weingartner Wilhelm Erkmann geheiratet hat und mit ihm als eine der ersten Aussiedler in den Sallenbusch gezogen ist. Mit Leidenschaft widmete sie sich der Arbeit auf dem großen Bauernhof, zu dem auch Weinanbau gehörte und der Platz fü r einen Kü chengarten bot. Heute ist aus dem Allround-Bauernhof ein Pensionspferdehof geworden, den Sohn Klaus mit seiner Frau Gabi betreibt. Aus der Zweckgemeinschaft der Bauersfrauen im Sallenbusch entstand die Weingartener Ortsgruppe des Landfrauenvereins. Elise Erkmann und Maria Kü ntzle waren damals maßgeblich an der Grü ndung beteiligt. Elise Erkmann feiert ihren 90. Geburtstag Den runden Geburtstag feiert Elise Erkmann im Kreise ihrer Familie mit Kindern, Schwiegerkindern, den beiden Enkeln und der Urenkelin. Bü rgermeister Eric Bänziger gratulierte der Jubilarin sehr herzlich und ü berbrachte ihr die Glü ckwunschurkunde des Ministerpräsidenten und die Glü ckwü nsche der Gemeinde.

Aktuelles aus Weingarten 28. Februar 2013 - Nr. 9 5 Ein Haus für alle Fälle - Vorerst Übergangsdomizil für Kindergartengruppe Eine Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz und eine winklige Dachkonstruktion lassen das Holzhaus in der Straße Am Eisweiher fast wie ein Märchenschloss anmuten. Es soll ein Domizil für Kinderbetreuung werden. Die Gemeinde Weingarten hat das Haus erworben, weil ein dringender Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder ab drei Jahren besteht. Solange die Erweiterung des Kindergartens Waldbrücke noch nicht fertig gestellt ist, wird die dritte Gruppe mit 20 Ganztagesplätzen, die später dort einziehen soll, übergangsweise in diesem Haus untergebracht. Ist das Haus wieder frei, so behält es die Gemeinde als flexible Option für spätere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Familien. Die am Umbau des ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses beteiligten Firmen arbeiten auf Hochdruck, denn die Fertigstellung sei auf 1. April anvisiert, berichtet Ortsbaumeister Oliver Leucht. Derzeit sind die Heizungsbauer am Werk. Die Mitarbeiter der örtlichen Firma verlegen Kunststoffrohre. Das Haus soll einen zweigeteilten Gruppenraum und einen Mehrzweckraum bekommen. In beiden Räumen wird eine Fußbodenheizung eingebaut, erklärt der Chef der Heizungsfirma, Hans Braungart. Insgesamt 600 Quadratmeter verteilen sich auf zwei Stockwerke einschließlich Dachgeschoss und ausbaufähigem Keller, aber die Gemeinde nutzt derzeit nur das Erdgeschoss mit 160 Quadratmeter. Weiter vorgesehen sind eine Küche mit Essraum und Dusche und WC. Ist der Heizungsbauer fertig, wird der Estrich gelegt, es folgt der Einbau der sanitären Anlagen und schließlich der Trockenbauer, der noch eine zusätzliche Trennwand einzieht. Amtliche Bekanntmachungen Diese Woche in Weingarten Ausstellung fortissimo - Malerei des Künstlers Dietmar Israel im Rathaus Mo. bis Do. von 7.30-18.00 Uhr und Fr. von 7.30-12.00 Uhr 02.03.: KJG / Altpapiersammlung (Bring-System) 9.00 bis 13.00 Uhr / Festplatz 02.03.: Ski-Club Stabil / Aprés-Ski-Party / Rathausplatz 03.03.: Ev. Kirchenchor und Posaunenchor des CVJM / Benefizkonzert / Ev. Kirche 03.03.: Weingartner Theaterkiste / Premiere Theaterstück Das Dschungel Buch / Ev. Gemeindehaus 03.-10.03.: Liebenzeller Gemeinschaft / ProChrist2013-Live-Übertragung aus der Porsche-Arena Stuttgart

6 28. Februar 2013 - Nr. 9 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Weingarten (Baden) Einladung zur Sitzung des Gemeinderates (03/2013) der Gemeinde Weingarten (Baden) am Montag, 04. März 2013, 18.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses in Weingarten (Baden) Öffentlicher Teil: Tagesordnung 1. Anfragen und Anregungen der Einwohner 2. Freiwillige Feuerwehr Weingarten; h i e r : Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und seiner beiden Stellvertreter 3. Umbau/Erweiterung Kindergarten Forlenweg ; h i e r : Vergabe der Erd- und Rohbauarbeiten 4. Ausbau der Erschließungsstrasse Am Graben ; h i e r : Vergabe der Erschließungsarbeiten 5. Antrag der Fraktion der Grünen Liste Weingarten vom 28.01.2013 bzgl. der Änderung der Friedhofssatzung 6. Antrag der SPD-Fraktion vom 02.02.2013 bzgl. der Anlage eines gärtnergepflegten Grabfeldes auf dem Friedhof Weingarten 7. Antrag der SPD-Fraktion vom 28.01.2013 bzgl. Familienfreundliches Weingarten 8. Informationen des Bürgermeisters einschließlich Beantwortung der Fragen aus vorangegangenen Sitzungen sowie Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte 9. Bekanntgabe der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 28.01.2013 Weingarten (Baden), 28.02.2013 Eric Bänziger Bürgermeister

Informationen aus dem Rathaus 28. Februar 2013 - Nr. 9 7 Gemeinde Weingarten (Baden) Stellenausschreibung Die Gemeinde Weingarten (Baden) stellt für das Schuljahr 2013/2014 mit Einsatz im Hort an der Schule eine Stelle im zur Verfügung. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Wenn Sie unter 27 Jahre alt sind, Interesse an einer freiwilligen Mitarbeit bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern haben und Ihre Persönlichkeit entfalten wollen, freuen wir uns über Ihre üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Weingarten, Personalamt, Marktplatz 2, 76356 Weingarten (Baden) oder elektronisch an o.diede@weingarten-baden.de. Fragen beantwortet gerne Frau Diede unter der Tel.Nr. 07244/7020-14. Informationen über die Gemeinde Weingarten finden Sie unter www.weingarten-baden.de. Informationen aus dem Rathaus Ferienbetreuung in den Osterferien Wie schon in den vergangenen Jahren bietet die Gemeinde Weingarten (Baden) eine Betreuung für Grundschüler in den Osterferien an. Das Angebot umfasst eine mögliche Betreuungszeit von 07:00 17:15 Uhr und findet vom 25.03.2013 05.04.2013 in den Räumlichkeiten der Schulkindbetreuung in der Bahnhofstraße statt. Eine Anmeldung ist in drei Zeitabschnitten möglich: 07:00 14:00 Uhr (13 pro Tag) 07:00 15:00 Uhr (15 pro Tag) 07:00 17:15 Uhr (19 pro Tag) Für das Mittagessen wird ein Beitrag in Höhe von 3,50 / Tag erhoben. Damit ein Zeitabschnitt oder Mittagessen angeboten wird, müssen bis spätestens 09.03.2013 jeweils mindestens 5 Anmeldungen vorliegen. Anmeldungen erhalten Sie unter www. weingarten-baden.de/de/einrichtungen/ oder bei Frau Kirchberg (Tel: 07244/706498 oder per E-Mail: s.kirchberg@weingartenbaden.de ). Sperrmaßnahmen wegen Aprés- Ski-Party am 2. März 2013 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Verkehrsteilnehmer, am Samstag, 2. März 2013, 13.00 Uhr bis ca. 24.00 Uhr wird aufgrund der Aprés-Ski-Party auf dem Rathausplatz folgender Bereich gesperrt: Nördliche Bahnhofstraße entlang des offenen Bachlaufes Bitte an alle Einwohner und Verkehrsteilnehmer: Durch die o.g. Maßnahme kann es zeitweise zu Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses kommen. Eine entsprechende Beschilderung wird aufgestellt. Wir bitten die Anwohner um Verständnis sowie die Verkehrsteilnehmer darum entsprechend mehr Zeit einzuplanen. Vielen Dank. Eric Bänziger Bürgermeister Schornsteinreinigung Ab sofort fü hrt der Bezirksschornsteinfegermeister Ralf Schmid in seinem Zuständigkeitsgebiet die Schornsteinreinigung durch.

8 28. Februar 2013 - Nr. 9 Informationen aus dem Rathaus Sperrung Feldweg in Verlängerung Mittelweg am Samstag, 2. März 2013 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Verkehrsteilnehmer, am Samstag, 2. März 2013, 7.00 ca. 16.00 Uhr muss der Feldweg in Verlängerung des Mittelweges aufgrund von Landschaftspflegearbeiten voll gesperrt werden. Bitte an alle Einwohner und Verkehrsteilnehmer: Durch die o.g. Maßnahme kann es zeitweise zu Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses kommen. Eine entsprechende Beschilderung wird aufgestellt. Wir bitten die Anwohner um Verständnis sowie die Verkehrsteilnehmer darum entsprechend mehr Zeit einzuplanen. Vielen Dank. Eric Bänziger Bürgermeister Giftanschlag auf Hunde? Nach der Aufnahme einer breiartigen Substanz während des Gassigangs im Feldgebiet bei Weingarten sind am Freitagnachmittag zwei Hunde verstorben, dies teilt das Polizeipräsidium Karlsruhe mit. Die Polizei habe umgehend nach Bekanntwerden der Verdachtsfälle auf möglicherweise vergiftete Fraßköder die Ermittlungen aufgenommen. Der betroffene Bereich sei sowohl noch in der Nacht zum Samstag, als auch am Samstagvormittag von der Polizeihundeführerstaffel gemeinsam mit fachkundigen Polizeibeamten des Sachgebiets fü r Gewerbe und Umwelt abgesucht worden. Allerdings gab es keinerlei Hinweise auf möglicherweise vorsätzlich ausgelegte Giftköder. Nach bisherigen polizeilichen Erhebungen war kurz nach 14 Uhr eine Hundebesitzerin mit ihrem Schweizer Sennenhund im Gewann Obere Kehrwiesen, einem Feldgebiet nördlich der Max-Becker-Straße und der ehemaligen Mü lldeponie, unterwegs. Das Tier verschluckte eine braune breiförmige Substanz und bekam kurze Zeit später heftige Krampfanfälle. Die Hundehalterin habe sofort einen Tierarzt aufgesucht, der das Leben des Rassehundes nicht mehr retten konnte. Ein ähnlicher Fall mit einem weiteren Hund trat wenig später an selber Stelle auf. Auch dieses Tier nahm von dem Feldweg eine unbekannte Substanz vom Boden zu sich und verstarb trotz tierärztlicher Behandlung an gleichen Symptomen. Das zuständige Sachgebiet beim Polizeipräsidium Karlsruhe fü hrt die Ermittlungen und hat weitere Untersuchungen der verstorbenen Tiere zur Feststellung der Ursache in die Wege geleitet. Derzeit ist noch völlig unklar, um welche Substanz es sich bei der aufgenommenen Nahrung handelte. Neben einem vergifteten Fraßköder wäre auch ein vergifteter Tierkadaver oder gar Tierkot denkbar. Ergebnisse sind allerdings frü hestens Anfang kommender Woche zu erwarten. Hundehalter in der Umgebung von Weingarten werden gebeten, ihre Tiere im Freien an der Leine zu halten und jegliche Nahrungsaufnahme aus der Natur zu unterbinden. Warnhinweise wurden aufgestellt. Ende des vergangenen Jahres war es auch im Karlsruher Stadtteil Rintheim zu mehreren Fällen gekommen, bei denen Hunde beim Gassigang unbekannte Substanzen gefressen hatten und daran gestorben waren. (entnommen aus den BNN Nr. 47/13) Zeugen bzw. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeiposten Weingarten (Baden), Tel: 07244/2347 bzw. rund um die Uhr mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt, Tel: 0721/96 71 80 in Verbindung zu setzen. Treffpunkt 60 plus/minus Montag, 04.03.2013, 14.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus: Gemeindenachmittag. Donnerstag, 07.03.2013. Die Teilnehmer an der Besichtigung der Gießerei Gablenz treffen sich um 9.50 Uhr am Betriebstor. Wöchentlich in Weingarten: Montags: 18.30 Uhr, E-Bau Schule, Funktionstraining unter Anleitung einer Fachkraft. Dienstags: Busfahrt nach Bad Mingolsheim zur Warmwassergymnastik. Fü r beide Veranstaltungen zeichnet die Rheuma- Liga verantwortlich. Auskü nfte bei Frau Langendörfer, Tel. 2444. Dienstags: 14.30 Uhr, Vorsetz in der Schulküche. Mittwochs: 9.00 Uhr, AWO-Heim, Tänze im Kreis. Freitags: 9.00 Uhr, Kleiberit-Arena, Gymnastik fü r jedermann. Beitrag 2.-- Euro. Nachbarschaftshilfe: Anfragen und Auskü nfte bei Frau Streit, Tel. 8482, jeweils am Montag und Donnerstag von 9.00 bis 10.00 Uhr. Ortsseniorenrat: Ihre Ansprechpartner sind: Frau Bacher, Tel. 1780 und Frau Rauch, Tel. 4882. Achtung! Änderung Veranstaltungskalender! Der Termin fü r die Ausstellung des Hausfrauenbundes in der Turmbergschule wurde vom 24.11. auf den 17.11.2013 verschoben. Wir bitten um Beachtung! Sperrmüllbörse Folgende Gegenstände werden kostenlos abgegeben: - Schlafzimmerschrank (weiß) Höhe 2,40, Breite 3 Meter mit Eckelement 60 cm, 3 Schiebetü ren, Tel. 8749 Wir bitten die Interessierten sich selbst mit den Anbietern in Verbindung zu setzen. Standesamtsnachrichten Sterbefälle: 19.02.:Werner Wiegand, Kanalstraße 46, 79 Jahre; 22.02.:Albert Schweiger, Ringstraße 15, 82 Jahre; Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Geburt: 02.02.: Luca Elias ; Eltern: Jü rgen und Stefanie von Au geb. Sebold, Kanalstraße 12/1; Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum Geburtstag 01.03. 76 Jahre, Lioba Dumrauf, Wiesenstr. 6 01.03. 71 Jahre, Irene Schiffer, Goethestr. 16 01.03. 70 Jahre, Theresia Reichert, Im Herrschaftsbruch 46 02.03. 87 Jahre, Heinz Bentz, Ringstr. 7 03.03. 77 Jahre, Dr. Heinrich Rebel, Burgunderweg 12 03.03. 76 Jahre, Paul Völkle, Ringstr. 40 04.03. 81 Jahre, Elisabeth Lepp, Höhefeldstr. 28 b 04.03. 75 Jahre, Loni Gamer, Goethestr. 30 04.03. 75 Jahre, Elli Hemberle, Goethestr. 28 04.03. 71 Jahre, Renata Hoyer, Mittelweg 15 05.03. 73 Jahre, Alfons Sebold, Jöhlinger Str. 21 06.03. 84 Jahre, Hans Kreuzinger, Lindenweg 1/ 5 06.03. 82 Jahre, Klara Görner, Kirchstr. 29 06.03. 75 Jahre, Hilda Wilms, Goethestr. 59 07.03. 75 Jahre, Salvatore Bacchitta, Bahnhofstr. 62 07.03. 72 Jahre, Waltraud Wölfel, Goethestr. 10 Familienanzeigen! Sie informieren schnell und zuverlässig Verwandte, Bekannte und Freunde über familäre Ereignisse. Wir beraten Sie gerne: Tel. 0 72 44 / 70 21 0 info@turmbergrundschau.de www.turmbergrundschau.de

Informationen aus dem Rathaus 28. Februar 2013 - Nr. 9 9 Öffnungszeiten Walzbachbad Tel.: 706460 Frühschwimmen allgemeine Badezeit Montag nur Vereine Dienstag 06.30-10.00 Uhr 15.00-21.00 Uhr Mittwoch 06.30-08.00 Uhr 15.00-21.00 Uhr 14.00-15.00 Uhr*** Frauen, Mutter und Kind 14.00 Uhr Wassergymnastik Donnerstag 06.30-08.00 Uhr nur Vereine Freitag 06.30-10.00 Uhr 14.00-21.00 Uhr 18.00 Uhr Wassergymnastik Samstag 13.00-19.00 Uhr Sonntag 09.00-15.00 Uhr Letzten Samstag im Monat von 13.00-15.00 Uhr Kinderspielnachmittag Sauna-Sanarium/Dampfbad Montag 15.00-22.00 Uhr Gemeinschaft Dienstag 15.00-22.00 Uhr Gemeinschaft Mittwoch 14.00-22.00 Uhr Damen Donnerstag 15.00-22.00 Uhr Damen Freitag 14.00-22.00 Uhr Gemeinschaft Samstag 13.00-19.00 Uhr Gemeinschaft Sonntag geschlossen Eintrittspreise/Tageskarten Frühschwimmen Bad Bad erm.* Sauna Sauna erm.** 2,50 3,00 1,50 10,00 8,50 Feierabendtarif**** 2,50 Geldwertkarten: (es werden nur Einzeleintritte abgebucht) Verkaufspreis Tagespreis-Wert 50,- 48,- Tagespreis-Wert 100,- 95,- Tagespreis-Wert 200,- 180,- Geldwertkarten sind übertragbar und gelten unbegrenzt. Familienkarten: 2 Erwachsene + 1 Kind 6,50 2 Erwachsene + 2 und mehr Kinder 7,00 * Kinder, Jugendliche bis 18 Jahren, Behinderte ab 50%, Sozialhilfeempfänger mit entsprechender Bescheinigung, Personen bis 27 Jahre als Vollzeitschüler mit Ausweis einer allgemeinbildenen Schule/Hochschule ** Nur Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre *** Es sind nur Frauen mit Kindern unter sechs Jahren zugelassen! **** ab 1 1 /2 Stunden vor Schließung des Bades. Kursangebote: Anfängerschwimmen für Kinder und Erwachsene/Aquajogging (Mittwoch, 19.30-20.30 Uhr, außerdem dienstags 10.00-11.00 Uhr). In den Sommermonaten während der Freibadsaison reduzierte Öffnungszeiten Informationen zum Wertstoffhof der Gemeinde Weingarten beim Bauhof, Kanalstraße 64 (gegenü ber dem Festplatz) Öffnungszeiten: montags bis freitags: 09.00-10.00 Uhr montags bis donnerstags: 15.30-16.00 Uhr samstags: 09.00-13.00 Uhr Neu! Rü cknahme von Althandys! Neben der Sammlung von Elektrokleingeräten wird ab sofort eine separate Sammlung von Althandys angeboten. Althandys sind rechtlich gesehen als gefährliche Abfälle (Sonderabfall) einzustufen die dem Elektround Elektronikaltgerätegesetz unterliegen und von denen Gefahren ausgehen können. Angenommen werden Handys inklusive Akku und Ladegerät. Das Gerät bitte nicht beschädigen! Den Akku bitte im Handy belassen, ansonsten alle Kontakte am Akku abkleben (Gefahr von Kurzschluss). Die SIM- Karte ist zu entnehmen und sofern möglich sind alle persönlichen Daten und Informationen auf dem Handy zu löschen. Handys mit auslaufenden Akkus sind in eine Plastiktü te zu verpacken. Der Wertstoffhof nimmt gebü hrenfrei entgegen: - Papier, Pappe, Kartonagen - Metalle (z.b. Fahrräder, Wäscheständer...) - Altholz (Möbelholz, kein Holz aus dem Außenbereich) - Elektrokleingeräte (keine Fernseher und keine Monitore) - Weißes Verpackungsstyropor (nicht verschmutzt; kein Baustyropor) - Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien - Grü nschnitt in Kleinmengen - verwertbaren Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 50 Liter pro Anlieferung, das entspricht ca. 5 Eimern) Angenommen werden zum Beispiel: - kleine Betonteile - Dachziegel - Fliesen und Keramik (inkl. Sanitärkeramik) - Ziegel und Mauerwerk - Steine - Gemische aus diesen Stoffen Von der Annahme ausgeschlossen sind beispielsweise: - Baustoffe auf Gipsbasis (Putz, Mörtel) - Porenbeton - Bims (Hohlblock) - Rigipsplatten - Asphalt - Heraklit - verunreinigter Bauschutt (öl, Holz, Folie, Zigarettenkippen) - Schamottsteine aus Nachtspeicheröfen. - Eternit, Asbest - Bauschutt mit Tapetenresten - Glasbausteine Bei allen Anlieferungen auf dem Wertstoffhof ist zu beachten, dass nur haushaltsü bliche Mengen angenommen werden; die Anlieferung von vermischtem Material ist nicht zulässig, d.h. die Abfallarten mü ssen getrennt voneinander abgegeben werden. Ebenso werden nur Abfälle von Privatkunden aus dem Landkreis Karlsruhe entgegengenommen. Außerdem darf kein Restmüll abgegeben werden! Bitte auch keine Abfallsäcke oder Ähnliches außerhalb der Öffnungszeiten vor das Rolltor beim Wertstoffhof stellen! Die als epaper! Was muss ich tun? Ganz einfach! Formular ausfüllen! Und bei DG Druck oder der Gemeinde abgeben! Sie bekommen einen Account und können per Internet alle Ausgaben einsehen. Und das, wann immer Sie wollen. In der Kombi-Version für nur 2,00 Euro Mehraufwand pro Jahr. Probieren Sie es aus! Es lohnt sich! www.turmbergrundschau.de

10 28. Februar 2013 - Nr. 9 Informationen aus dem Rathaus fair kompetent sympathisch Visitenkarten Prospekte Folder Plakate Blocks Broschüren SK-Etiketten Briefbogen Beileger Bücher Kuverts Kalender Karten Mailings Mappen Register SD-Sätze SD-Sätze endlos Urkunden u. v. mehr... DG Druck GmbH 76356 Weingarten/Baden Werner-Siemens-Straße 8 Telefon 0 72 44 70 21-0 Telefax 0 72 44 70 21-22 info@dg-druck.de www.dg-druck.de Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weingarten (Baden) Telefon 07244-70200 Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil ist der Bürgermeister Produktion, Druck und Vertrieb: DG Druck GmbH, Werner-Siemens.Str. 8 76356 Weingarten (Baden) Tel.: 07244-70210 Verantwortlich für den Anzeigenteil ist Norbert Gablenz Anzeigenannahme: DG Druck GmbH, Werner-Siemens.Str. 8 76356 Weingarten (Baden) Tel.: 07244-70210 www.turmbergrundschau.de info@turmbergrundschau.de Verantwortlich für den Vertrieb: DG Druck GmbH, Werner-Siemens.Str. 8 76356 Weingarten (Baden) Tel.: 07244-70210 Abonnementpreis: Gedruckte Version 26,50 Euro E-Paper Version 22,35 Euro Kombi-Version 28,50 Euro jährliche Preise inkl. 7% MwSt. Einzelverkaufspreis: 0,70 Euro Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich Recyclinganlage Dörnig Winter-Öffnungszeiten Vom 01.11.2012 bis 31.03.2013 Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr -16.00 Uhr Freitag: 7.30 Uhr -14.30 Uhr Samstag: 10.00 Uhr -14.00 Uhr Annahme von Boden, Bauschutt und Grünschnitt. Abgabe von Kiessand, Natursteinen, Recycling- und Naturbruch (0-45 mm) Pflastersplitt, Mutterboden. Öffnungszeiten des Bürgerbüros (Pass- u. Meldeamt, Sozial- u. Gewerbeamt) Montag - Donnerstag 07.30-18.00 Uhr Freitag 07.30-12.00 Uhr darüber hinaus Montag - Donnerstag bis 20.00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 7020-0 Öffnungszeiten des Ortsbauamtes Dienstags 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Freitags 08.30-12.00 Uhr Anfragen per Telefon sowie E-Mail werden auch weiterhin an allen Arbeitstagen angenommen. Öffnungszeiten des Rathauses (Grundbuch-, Standes-, Haupt-, Ordnungsamt, Gemeindekasse) Montag - Freitag Dienstag 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr E-Mail: gemeinde@weingarten-baden.de E-Mail Amtsblatt: amtsblatt@weingarten-baden.de Homepage: www.weingarten-baden.de

Nur hier bekommen Sie Das Original Informationen aus dem Rathaus 28. Februar 2013 - Nr. 9 11 Das Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten/Baden Abonnement-Bestellschein Ich möchte die, verlegt durch die DG Druck GmbH abonnieren. gedruckte Jahres-Abonnementpreis beträgt 26,50 Euro. e-paper Jahres-Abonnementpreis beträgt 22,35 Euro. Kombi-Version (gedruckt und e-paper) Jahres-Abonnementpreis beträgt 28,50 Euro.

12 28. Februar 2013 - Nr. 9 Kirchliche Nachrichten Ökumene: ev., kath. Kirche Freitag, 01. März 19:30 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frau im katholischen Gemeindezentrum Donnerstag, 07. März 15:45 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Haus Edelberg Gottesdienste und Veranstaltungenen der evangelischen Kirche Wochenspruch:Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurü ck, der ist nicht geschickt fü r das Reich Gottes Lukas 9, 62 Termine Freitag, 01. März 9:00 Uhr Kleinkindbetreuung im Gemeindehaus 19:30 Uhr Kirchengemeineratssitzung im Gemeindehaus Sonntag, 03. März 10:30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Gemeindediakon Eberhard Blauth Anschließend Kirchencafé in der Kirche 19:00 Uhr Benefizkonzert in der Kirche Montag, 04. März 09:00 Uhr Kleinkindbetreuung im Gemeindehaus 14:30 Uhr Gemeindenachmittag im Gemeindehaus Dienstag, 05. März 19:30 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 06. März 16:45 Uhr Konfirmanden-Unterricht fü r alle im Gemeindehaus Die Kirche ist Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und 12:00 Uhr fü r Stille und Gebet geöffnet. Gruppenangebote fü r Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche laden wir herzlich ein zu den Angeboten vom CVJM, ü ber die Sie sich unter den Vereinsnachrichten informieren können. Ebenso möchten wir Sie auf die Gruppen der EC-Jugendarbeit innerhalb der Liebenzeller Gemeinschaft aufmerksam machen, die auch regelmäßig in der Turmbergrundschau veröffentlicht werden. BENEFIZKONZERT zur Finanzierung der technischen Ausstattung unserer Kirche Sonntag, 03. März 2013, 19.oo Uhr Evangelische Kirche Weingarten Sie dü rfen sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das Kirchenchor, Posaunenchor und weitere Musiker aus unserer Gemeinde fü r Sie vorbereiten. Mitwirkende Evangelischer Kirchenchor, Leitung: Bettina Gerlach Posaunenchor des CVJM, Leitung: Bernd Breitenstein Hans Siegrist, Orgel; Eberhard Blauth, Flöte; Richard Farun, Violine; Ulrike Farun, Cello Zu diesem Benefizkonzert laden wir ganz herzlich ein! Gemeindenachmittag, Montag, 04. März 2013 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Bilder aus dem Schwarzwald! Wer kennt ihn schon wirklich, den Schwarzwald niemand! Es gibt immer noch Orte und Ausblicke, Wege und Häuser, Bäume und Bäche, die man noch nicht gesehen hat oder nicht so gesehen hat. Herr Marquart wird uns mit Sicherheit neue Ansichten des Schwarzwaldes zeigen und wir werden darü ber staunen: Oh, so sieht der Schwarzwald auch aus! Herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag im März mit Bildern aus dem Schwarzwald, fotografiert und präsentiert von Bruno Marquart! BITTE BEACHTEN SIE AUCH FOLGENDE ABHOLDIENSTE FÜR DEN GEMEINDE- NACHMITTAG: Wenn Sie gerne mit einem Auto abgeholt und nach dem Gemeindenachmittag wieder zurü ckgebracht werden wollen, dü rfen Sie sich gerne im Pfarrbü ro melden: Tel. 607367-0 oder 607367-14. Einen festen Fahrdienst bieten wir fü r die Waldbrücke an: An der Bushaltestelle wird jeweils um 14.15 Uhr ein Auto fü r die Fahrt zum Gemeindehaus und zurü ck auf Sie warten! Gottesdienste und Veranstaltungen der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael HILFE! WIR SIND VERRÜCKT! Die Meldung war nur kurz, aber ich glaubte, falsch gehört zu haben: Das Olympische Komitee will das Ringen als olympische Sportart streichen. Ich mache mir nicht viel aus dem Sport und verstehe infolge dessen auch nicht viel davon. Aber ich habe mich mit Geschichte und Archäologie beschäftigt. Und deswegen klingt fü r mich diese Nachricht wie ein Aprilscherz. Das ist ungefähr so blöd, als wollte uns jemand weismachen, Olympia hätte ursprü nglich zu Baden gehört. Irgendwie ticken die vom Komitee nicht mehr richtig. Das Ringen gehörte seit der Antike zu den klassischen Disziplinen. Und jetzt will man Wohl und Wehe olympischer Sportarten von der Einschaltquote abhängig machen? Irgendwie ticken diese Komitees nicht mehr richtig. Man sollte diese Einrichtungen auflösen. Sie passen nicht mehr in die Zeit. Wie vieles andere auch. Leider passen auch Kinder nicht mehr in die Zeit, sie stören den Arbeitsablauf. Alte passen nicht mehr in die Zeit, sie wissen zu viel. Familien passen nicht mehr in die Zeit, sie entwickeln zu viel Eigenleben. Demokratien passen nicht mehr in die Zeit, sie beginnen, unberechenbar zu werden. Die Medien passen nicht mehr in die Zeit, denn so blöd, wie sie die Menschen hinstellen, sind die Menschen nicht. Ja, und schließlich der Mensch, der passt auch nicht mehr in die Zeit, der nimmt immer noch zu wenig Rü cksicht auf das Geld. Ich habe den Eindruck, irgendwie passt diese Zeit nicht mehr zu uns. Wir sollten sie zum Teufel jagen, zur Diabolie, dort passt sie hin. Wir sollten uns eine neue Zeit besorgen, eine herrlich altmodische Zeit, eine, die wieder viel mehr uns gehört, und die es vor allem kostenlos gibt. Wir sollten die ganze Jagd nach Geld und die Hetze von Termin zu Termin einfach aussitzen und dabei tja, einfach selber mit unseren Kindern spielen. Natü rlich verdienen wir dann auch kein Geld mehr. Macht nichts. Wir haben schon genug Steuern bezahlt. Die kann der Staat jetzt endlich vernü nftig einsetzen, nämlich fü r uns. Und das muss er dann auch. Denn ab sofort heißt die Parole: Wir sind Staat! Und darum: Fröhliches Erwachen, Ihr Christen! Wehrt Euch! Ihr Pfarrer Jü rgen Olf Gottesdienste Freitag, 1. März: 08:00 Uhr Heilige Messe (Kollekte: miteinander teilen ); anschließend Rosenkranz 19:30 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen im katholischen Gemeindezentrum Samstag, 2. März: 18:30 Uhr Vorabendmesse - Gebetsanliegen: Wendelin Biedermann und Angehörige Gemeinsames Jahresgedächtnis: Lilli Schwaiger 26.02.2003; Hilde Schultheiß 27.02.2012; Klementine Henkele 28.02.2007; Paul Hauswirth 29.02.2004; Helmut Windbiel 29.02.2012; Katharina Lung 01.03.2008; Theresia Kopp 02.03.2008; Margarete Tabor 03.03.2005 Sonntag, 3. März 3. FASTENSONNTAG: 09:15 Uhr Heilige Messe 09:15 Uhr Religiöse Kinderstunde im Haus Pabst, Kirchstraße 4; Thema: Berufung der Jü nger Dienstag, 5. März: 18:15 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe

Kirchliche Nachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 13 Mittwoch, 6. März: 09:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Rosenkranz 16:30 Uhr Erstkommunion 2013: Beichtvorbereitung in der Kirche Donnerstag, 7. März: 06:00 Uhr Laudes in der Kirche; anschließend Frü hstü ck im Pfarrbü ro 18:15 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe Freitag, 8. März: 18:15 Uhr Rosenkranz Termine/Hinweise KöB = Katholische öffentliche Bücherei Ausleihe:sonntags von 10:15 Uhr bis 11:00 Uhr sowie dienstags von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr und donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Unsere Bü cherei befindet sich im katholischen Gemeindezentrum, Schillerstr. 4. Samstag, 2. März: 09:00 Uhr KJG: Altpapier-Bringaktion auf dem Festplatz bis 13:00 Uhr 16:45 Uhr Scholaprobe in der Kirche Montag, 4. März: 19:45 Uhr Scholaprobe im Gemeindezentrum Dienstag, 5. März: 19:00 Uhr Frauengemeinschaft: Gymnastikgruppe im Gemeindezentrum Mittwoch, 6. März: 14:30 Uhr Seniorengymnastik im Gemeindezentrum 16:30 Uhr Erstkomunion2013: Beichtvorbereitung in der Kirche 19:45 Uhr Kirchenchor: Chorprobe im Gemeindezentrum Donnerstag, 7. März: 20:00 Uhr 4. Abend der Exerzitien im Alltag im Gemeindezentrum Ökumenischer Projektchor fü r die Osternacht Fü r die ökumenische Osternacht wird wieder ein Projektchor gegrü ndet unter der Leitung von Gemeindediakon Eberhard Blauth. Die Proben dazu sind am: Freitag, 22. März 2013 20:00 Uhr und am Montag, 25. März 20:00 Uhr jeweils im evangelischen Gemeindehaus Ökumenischer Osterpfarrbrief Der ökumenische Osterpfarrbrief liegt am Wochenende 16./17. März 2013 in der Kirche auf. Die Mitarbeiter des Wohnviertelbesuchsdienstes werden gebeten, ihren Stapel mitzunehmen. Die Stapel sind, wie immer, nach Austrägernamen sortiert. Krankenkommunion Wenn Sie fü r sich oder Ihre Angehörigen die Krankenkommunion wünschen, rufen Sie bitte im Pfarramt an, Telefon: 22 29 Pfarrer Olf bringt die Krankenkommunion am Dienstag, 26. März 2013. ProChrist 2013 Ab Sonntag, den 03. März ü bertragen wir die Gottesdienste ProChrist 2013 mit Ulrich Parzany live aus der Porsche- Arena in Stuttgart. Beginn ist jeweils um 19.45 Uhr, Einlass um 19.15 Uhr (s. auch Mitteilung unter Ankü ndigungen ) Bereits am Samstag, den 02. März um 19.30 Uhr laden wir alle Mitarbeiter an u nserem lokalen Standort sowie alle Gemeindemitglieder herzlich ein zum Info-Abend und Mitarbeiter-Gottesdienst. Sonntag, 3. März :: Wo finden wir das Glü ck? Gäste: Yasmina Hunzinger (Sängerin), Tobias Merckle (Leiter Seehaus e.v. ) Montag, 4. März :: Wie viel Netz braucht der Mensch? Gäste: Cae und Eddie Gauntt (Musiker), Dü ndar Karahamza (Pastor) Dienstag, 5. März :: Was hat Geld mit dem Glauben zu tun? Gäste: Johannes Falk (Sänger), Heinrich Deichmann (Unternehmer) Mittwoch, 6. März :: Was hilft, wenn Leid uns bitter macht? Gäste: Sefora Nelson (Sängerin), Anja Bielenberg (Lebensberaterin) Donnerstag, 7. März :: Mein Gott, dein Gott, kein Gott? Gäste: Andrea Adams-Frey, Albert Frey (Musiker), Anatoli Uschomirski (Pastor) Freitag, 8. März :: Was sind unsere Werte wert? Gäste: Gospel im Osten (Chor), Déborah Rosenkranz (Musikerin) Samstag, 9. März :: Was ist, wenn die Liebe stirbt? Gäste: Judy Bailey (Sängerin), Debra Searle (Extremsportlerin und Trainerin) Sonntag, 10. März :: Verspielen wir die Zukunft? Gäste: Dr. Klaus-Dieter John (Diospi Suyana, Peru) FrauenFeierAbend Herzliche Einladung zu unserem Frauen- Feierabend am Montag, den 11. März um 20.00 Uhr im Gemeinschaftshaus. Durch den Abend fü hrt Gabriela Frey mit dem Thema Weißt du nicht wie schön du bist! Lebe deine Schönheit, Eva! Auf vielfachen Wunsch erlebt dieser Wohlfü hlabend nach 2010 in diesem Jahr eine Neuauflage (s. auch Mitteilung unter Ankündigungen.) Regelmäßige Veranstaltungen der Gemeinde Unsere regelmäßigen Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, wöchentlich statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, geänderte Uhrzeiten usw. finden Sie anschließend unter Hinweise. Dienstag 20.30 Uhr: Housekreis, nähere Informationen unter Tel. 706707 Mittwoch 20.00 Uhr: Gebetsabend Donnerstag 19.45 Uhr: Hauskreis TWEN Something bei Rosenbergers, Uhlandstr. 9 Freitag 19.30 Uhr: Alpha -Hauskreis 20.00 Uhr: Hauskreis Sonntag (teils geänderte Uhrzeiten im März) 17.30 Uhr: Gottesdienst Hinweise: Die Termine der Jugendarbeit finden Sie unter Vereinsnachrichten. Alpha-Hauskreis im März 01.03. bei Enderle, Friedrich-Wilhelm-Str. 33 15.03. bei Häcker, Sperlingweg 4 Hauskreis am Freitag bis Ende März 01.03. bei Schneider, Friedrich-Wilhelm-Str. 40 15.03. bei Winheim, Mozartstr. 23 22.03. bei Fritscher, Sperlingweg 4 Gottesdienstplan bis Ende März: 02.03. Ulrich Parzany (19.30 Uhr) 03.03. Ulrich Parzany (ab 19.15 Uhr) 10.03. Ulrich Parzany (ab 19.15 Uhr) 17.03. Christian Emde 24.03. Christian Emde 29.03. Roland Rauchholz 31.03. Osterbrunch um 9.00 Uhr mit Beate Rösch Unsere Adresse: Liebenzeller Gemeinschaft Weingarten (innerhalb der ev. Landeskirche) Jöhlinger Str. 2a 76356 Weingarten Tel.: 07244-5407259 Evangelische- Freikirchliche Gemeinde www.lebenswerk-weingarten.de Lebenswerk Weingarten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (K.d.ö.R.) Jöhlingerstr. 116 GEMEINSAM GOTT ERLEBEN Gottesdienste im Lebenswerk... und die neue Woche beginnt anders! Seien Sie herzlich willkommen und besuchen sie die Gottesdienste zu unserer aktuellen Themenreihe! Wir freuen uns ü ber Ihren Besuch.

14 28. Februar 2013 - Nr. 9 Kirchliche Nachrichten / Schulen Gottesdienste: Gottesdienste im März Sonntag 3. März - 10.00 Uhr Themapredigt: Schuld Scham Befreiung Karen Eckhardt Sonntag 10. März - 10.00Uhr Predigtserie: Ich will mich freuen! Teil 7: Das Geheimnis der Zufriedenheit Philipper 4, 10-23 Stefan Pohl Sonntag 17. März - 10.00Uhr Das Abenteuer der Nachfolge Marcus Heuser Sonntag 24. März - 10.00 Uhr Die Zeit ist gekommen Johannes 17 Stefan Pohl Karfreitag 29. März 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Stefan Pohl Sonntag 31. März 10.00 Uhr Ostersonntag Wie buchstabiert man eigentlich Glaube? Stefan Pohl Kids Gottesdienst: Sonntags parallel zum Gottesdienst Gruppe 1: ab Kindergarten Gruppe 2: ab 1. Klasse NGL - Next Generation Leader (12-14 Jahre) NGL 4 parallel zum Gottesdienst 3.3./17.3. Gottesdienste im Haus Edelberg Am 2. Sonntag des Monats Ansprechpartner: Inge Marquart VERANSTALTUNGEN / SEMINARE /GRUPPEN Freitag 1. März 19.30 Uhr Lebenswerk-Worship-Night Samstag 2. März 10.00 17.00 Uhr Alpha-Tag Der Heilige Geist Kleingruppen Finden 14-tägig statt - zurzeit 9 Kleingruppen - Männer, Frauen oder gemischt - vormittags, nachmittags oder abends. Interessierte wenden sich bitte an das Gemeindebüro Mittwoch 6. März 19.00 Uhr Alpha Kurs Teil 6 Wie fü hrt uns Gott Royal Rangers Stamm 276 Weingarten >>nicht in den Ferien<< Stammtreffen: Jeden Freitag 17.30 Uhr. Pfadranger (ab 15 J.) Freitag 19.00 Uhr. Das Programm fü r kleine und große Abenteurer Weitere Infos: www.rr276.de Youth Lounge (ab 13 Jahre) Montags ab 19.00 Uhr NoCompromise (ab 16 Jahre) Donnerstags ab 19.00 Uhr Mehr Infos? E-Mail an: youthlounge@yahoo.de Weitere Infos: Stefan Pohl; Gemeindebü ro Jöhlingerstr. 116 Telefon: 07244/7229-17 (Dienstag bis Freitag) Infos per E-mail: kontakt@lebenswerk-weingarten.de, oder www.lebenswerk-weingarten.de Schulen Turmbergschule Weingarten Die Turmbergschule Weingarten startet im neuen Schuljahr 2013/2014 als Gemeinschaftsschule. Die Anmeldetermine für die 5. Klasse sind Mittwoch, 20. März 2013 und Donnerstag, 21. März 2013 jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Bitte bringen Sie die Grundschulempfehlung (Blatt 4) und die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch mit. Erich Kästner Realschule Stutensee DIE EKRS STELLT SICH VOR Informationsveranstaltung fü r die kommenden 5. Klassen Die Erich Kästner Realschule, Stutensee- Blankenloch veranstaltet am 13.03.2013 einen Tag der offenen Tür fü r die kommenden 5. Klassen des Schuljahres 2003/14. Die Veranstaltung beginnt mit einem Begrü ssungs- und Informationsteil fü r die Eltern und Kinder um 16.00 Uhr in der Mensa des Bildungszentrums. Schü lerscouts der Klasse 9d fü hren die interessierten 4. Klässler im Anschluss durch das Schulhaus. Dabei gibt es fü r alle die Möglichkeit Englisch- und Musikunterricht bei den 5. Klassen mit zu erleben, sowie realschultypische Fachbereiche kennen zu lernen. Die Klasse 9a sorgt fü r die Dauer der Veranstaltung bis 18.00 Uhr im Foyer des Schulhauses fü r das leibliche Wohl. Der Förderverein stellt sich dort den Erwachsenen vor. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen! Anmeldetermine fü r die kommenden 5. Klassen: Mittwoch, 20.03.13 von 8.00 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr 17.00 Uhr Donnerstag, 21.03.13 von 8.00 14.00 Uhr. (I. Steimer Unterstufenkoordination) Projektabschlussfest am 06. Februar beschließt die Themenorientierten Projekte Schü lerinnen und Schü ler zeigten, was sie während der drei Blockwochen im Schuljahr 2012/13 gemacht haben. Viele Eltern, Freunde, nicht direkt am Projekt beteiligte LehrerInnen und Mitschü lerinnen sowie Kooperationspartner außerhalb der Schule kamen am Mittwoch, 06. Februar um 18.00 Uhr in die Schule, um sich auf Plakaten, in Präsentationen auf dem Laptop, aber auch an ganz konkreten Anschauungsbeispielen zeigen zu lassen, was in den Themenorientierten Projekten während drei Blockwochen an der Realschule entstanden ist. Da wurde z.b. im Rahmen der WVR- Projekte (Wirtschaften-Verwalten-Recht) in der 8. Klasse eine Zauberfirma gegrü ndet, ein Stand auf dem Weihnachtsmarkt organisiert, eigene Musik-CDs wurden produziert und verkauft genauso wie ein EKRS-Kalender mit Kunstwerken von Mitschü lern. Es gab und gibt auch T-Shirts mit dem neuen Logo der Schule zu kaufen.

Schulen 28. Februar 2013 - Nr. 9 15 Eine Eventfirma wird am 7. Mai ein Schü lerkonzert veranstalten. Die 9. Klassen veranstalteten im Rahmen des Projektes Berufsorientierung in der Realschule (BORS) wie in jedem Jahr wieder ihren Marktplatz der Berufe, auf dem die Schü lerinnen und Schü ler einen Ausbildungsberuf vorstellten. Bei den 6. Klassen war das Thema des Projektes Technisches Arbeiten. Dabei beschäftigten sich die Schü lerinnen und Schü ler z.b. mit elektrischen Stromkreisen oder sie reparierten Fahrräder. Im 7. Schuljahr ist das Thema Soziales Engagement. In verschiedenen Kindergärten, in der Malwerkstatt des Mehrgenerationenhauses in Blankenloch, im Naturschutz, in der Ausbildung zum Schü lermentoren bzw. als Schulsanitäter lernten die Schü lerinnen und Schü ler je nach Interesse die Notwendigkeit und Möglichkeiten kennen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Auch das Projekt Miteinander-Fü reinander gehört zum Projekt Soziales Engagement der 7. Klasse. Hier kommen Schü lerinnen und Schü ler regelmäßig an bestimmten Nachmittagen ins Seniorenzentrum, helfen Senioren, lesen vor oder begleiten sie zu Andachten o.ä. Stellvertretend fü r alle Kooperationspartner bedankte sich Frau Friedmann in ihrer kurzen Ansprache bei Herrn Unglaube, dem scheidenden Leiter des Seniorenzentrums in Blankenloch fü r die tolle Zusammenarbeit mit der Schule, die im Rahmen dieses Projekts entstanden ist und von beiden Seiten gepflegt wird. Sie äußerte die Hoffnung, dass diese Zusammenarbeit auch mit der neuen Leitung genauso weiter gepflegt werde. Nachdem alle Projekte gebü hrend gewü rdigt wurden, konnten sich die Besucherinnen und Besucher bei Flammkuchen sowie Wü rstchen und Kartoffelsalat in der Mensa stärken. gb Einladung fü r alle 4.Klässler und ihre Eltern Einladung fü r alle 4.Klässler und ihre Eltern Am Mittwoch, 13. März findet ab 16.00 Uhr der Informationstag für die Schülerinnen und Schü ler der 4. Klassen und ihre Eltern an der Erich Kästner Realschule, Gymnasiumstr. 20, in Blankenloch statt. Schü lerinnen und Schü ler der 9. Klassen werden euch die Schule zeigen, während eure Eltern Informationen von der Schulleitung erhalten. Wir freuen uns, wenn ihr uns besucht! Die Schulgemeinschaft der EKRS gb Andere Schulen Informationsveranstaltungen am Schönborn-Gymnasium Bruchsal Das Schönborn-Gymnasium fü hrt am Freitag, dem 08. März 2013, um 19.00 Uhr, einen Informationsabend durch, zu dem die Eltern der 4. Grundschulklassen herzlich eingeladen sind. Die Schulleitung informiert in einem Vortrag ü ber das Bildungsangebot der Schule mit einem sprachlichen und einem naturwissenschaftlichen Profil. Bei der Sprachenwahl gibt es mit dem Schuljahr 2012/13 eine Änderung, die den Schü lerinnen und Schü ler in Klasse 8 größere Wahlfreiheiten lässt. Ein Diagramm auf der Homepage veranschaulicht Ihnen die Wahlmöglichkeiten auch bereits vor dem Informationsabend. Des Weiteren findet am Freitag, den 15. März 2013 ab 17.00 Uhr ein Tag der offenen Tü r statt. Hier können die Eltern mit den Kindern einen Rundgang (Vorfü hrungen und Mitmachprogramm) durch die Schule machen, bei dem sich auch die einzelnen Fächer vorstellen werden. Anmeldungen für die 5. Klassen Die Schü lerinnen und Schü ler der 4. Klassen können am 20. März 2013 sowie am 21. März 2013 jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr im Sekretariat der Schule angemeldet werden. Landwirtschaftliche Berufsschule an der Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen Ausbildung in Grü nen Berufen Über die Ausbildung in grü nen Berufen, insbesondere zum Landwirt können sich interessierte Schulabgänger am Samstag, den 2. März 2013 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr an der Bertha-von-Suttner- Schule in der Beethovenstr. 1, Ettlingen informieren. Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können sich in der landwirtschaftlichen Berufsschule, die in der Grundstufe als Vollzeitschule gefü hrt wird, auf Ausbildungsberufe wie Landwirt, Gärtner, Forstwirt, Tierpfleger und Pferdewirt vorbereiten. Über Anforderungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten in diesen Berufen werden Fachleute beraten und informieren. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Bertha-von-Suttner-Schule, Beethovenstr. 1, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 500-801. Ansprechpartner: Oberstudienrat Hansjörg Neff und Studiendirektor Gü nter Denninger. Musikschulen Musikschule Hardt Blockflöte das ideale Einsteigerinstrument fü r ein lebenslanges, aktives Musizieren. Auf Grund der kleinen Instrumentengröße können Kinder schon ab dem vierten Lebensjahr das Blockflötenspielen erlernen. Von einfachen Liedern bis hin zur virtuosen Blockflötenmusik reicht die Spanne der Literatur fü r dieses Instrument. Fü r viele Schü ler bleibt es jedoch Einsteigerinstrument, um mit Vorkenntnissen auf andere Instrumente zu wechseln, die sich in großen Orchesterbesetzungen wieder finden. Wir bieten ab April 2013 fü r Anfänger Einzel- sowie Unterricht in kleinen Gruppen an. Eltern mit einem geringen Einkommen können beim Sozialamt des Landratsamtes Karlsruhe Bildungsgutscheine beziehen. Diese Gutscheine mit einem Geldwert können bei unserer Musikschule eingelöst werden, der gewährte Geldbetrag wird den Eltern von uns erstattet. Anmeldungen zur Musikschule Hardt erhalten Sie im Bü rgerbü ro der Gemeinde Weingarten, weitere Informationen unter Tel. 07249/1859. Bauer MSL Moderne Werke beim Preisträgerkonzert in der Jugendmusikschule Im Preisträgerkonzert der Jugendmusikschule Unterer Kraichgau glänzten die erfolgreichen Schü lerinnen und Schü ler noch einmal mit Werken aus ihren Wettbewerbsprogrammen von Jugend musiziert vor zahlreichem Publikum. Schon ganz junge Talente zeigten ihr Können auf ihren Instrumenten wie Jette Schwarzien, Schlagzeug, Lorenz Peschel, Marimbafon und Salome Amend auf dem Cello. Im Duo präsentierten sich mit beachtlicher Musikalität Ann-Kathrin Kurz, Flöte und Jamila Döffert auf dem Klavier, sowie Elisa Westermann, Horn und Daria Ivanova, Klavier. Sehr beeindruckend gestaltete Yannick Simon ein Werk auf 4 Pauken und Ursula Heinze ein fesselndes modernes Werk von Berthold Hummel solistisch auf dem Cello. Mit schwierigerer Literatur glänzten weiter Timo Häcker, Klarinette und Hans Siegrist, Klavier mit einem Rondo von Paul Hindemith und die Geschwister Nina und Sarah Eigenblut (Querflöte und Klavier) mit der Fantaisie von Giles Martin. Die Preisträger suchten fü r das Konzert ihre Werke selbst aus, erläuterte die Schulleiterin, Inge Herbster. Bemerkenswert sei dabei, dass in den letzten Jahren sehr häufig moderne Werke beim alljährlichen Preisträgerkonzert vorrangig vorgetragen wurden. Sie dankte sowohl den Preisträgern als auch den Lehrkräften fü r sehr intensives Üben bei der Vorbereitung zum Wettbewerb. 5 Schü ler der Jugendmusikschule treten noch einmal beim Landeswettbewerb in Heidelberg und Meckenbeuren an. Die Zuhörer bedankten sich mit langanhaltendem und begeistertem Applaus fü r das dargebotene Programm.

16 Schulen / Kinderbetreuungseinrichtungen 28. Februar 2013 - Nr. 9 Ankündigungen Moderne Werke beim Preisträgerkonzert in der Jugendmusikschule Senioren-Zentrum Haus Edelberg Arbeiten mit Ton Mit dem Begriff Tonarbeiten verbinden die meisten Menschen Erinnerungen an ihre Kindheit oder die ihrer Kinder. Ton ist ein Material, das sich hervorragend eignet, um seiner Kreativität und Phantasie freien Lauf zu lassen und die unterschiedlichsten Gegenstände anzufertigen. Der weiche Ton lässt sich gut formen, kneten und modellieren, zudem werden fü r das Töpfern im Grunde genommen nur die Hände und eben der Ton benötigt. Mit Feuereifer machten sich die Bewohnerinnen an die Aufgabe den Ton durchzukneten, damit die Luftbläschen entfernt und der Ton geschmeidig wird. Schon nach kurzer Zeit entstanden erste Kunstwerke die von allen Beteiligten einer kritischen Musterung unterzogen wurden. Was fü r gut befunden wurde, wurde zum Trocknen auf die Seite gestellt und wird später den letzten Schliff im Ofen erhalten. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern bedanken, ohne die so ein gelungener Vormittag nur schwer zu realisieren gewesen wäre. Adressänderung bei Umzug mitteilen Umziehen heißt nicht nur hier ein- und dort auspacken: Ein Wohnsitzwechsel ist auch mit Schriftverkehr verbunden. Von der Bank bis zum Einwohnermeldeamt mü ssen alle ü ber die neue Anschrift informiert sein. Die Deutsche Rentenversicherung benötigt ebenfalls immer die aktuelle Adresse und Bankverbindung der Rentnerinnen und Rentner. Können Briefe nicht zugestellt und die neue Anschrift nach einem Umzug nicht ermittelt werden, kann die Rente vorläufig nicht mehr gezahlt werden. Die Rentenzahlung wird erst dann wieder aufgenommen, wenn sich die Betroffenen mit ihrer neuen Adresse melden. Darauf weist die Deutsche Renten-

Ankündigungen 28. Februar 2013 - Nr. 9 17 versicherung Baden-Wü rttemberg hin. Adressänderungen und Änderungen der Bankverbindung nimmt der Renten- Service der Deutschen Post in jeder Postfiliale oder unter www.rentenservice.de entgegen. Der Renten-Service zahlt als Dienstleister die Renten fü r die Deutsche Rentenversicherung aus. Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Wü rttemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, ü ber das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherungbw.de.. Frauen und Rente: Was ist wichtig? Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, den 06.03.2013, um 16.30 Uhr einen aktuellen Vortrag an. Dieser Vortrag soll nicht nur Frauen aufzeigen, wie in der Rente Kindererziehung, Teilzeitarbeit oder ein Mini-Job Berücksichtigung findet. Neben den Anspruchsvoraussetzungen fü r die Altersrente fü r Frauen, werden alle rentenrechtlichen Zeiten erläutert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Ansprü che aufzubauen. Versorgungsausgleich oder Ansprü che aus dem Hinterbliebenenrecht sind weitere Themen.. Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Aufgrund der meist großen Nachfrage wird um eine vorherige Anmeldung unter 0721 825 11543 gebeten. Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Altpapiersammlung (Bring-System) der KJG Weingarten 40 Jahre Altpapiersammlungen der Katholischen Jugend Die nächste Altpapiersammlung ( Bring- System) der Katholischen Jungen Gemeinde Weingarten (KJG) findet am Samstag, den 02. März 2013 statt. Bitte stellen Sie kein Altpapier vor dem Sammeltermin auf dem Festplatz ab, da das Papier bei windigem Wetter auf dem Festplatz verweht wird und die Helfer wieder alles einsammeln mü ssen. Das Altpapier wird auf dem Festplatz (Ringstraße) in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr angenommen. Nach dieser Zeit wird kein Papier mehr angenommen und darf auch nicht auf dem Festplatz abgelegt werden. Wir bitten dafü r um Ihr Verständnis. Die Einwohner von Weingarten haben die Möglich- keit, Tageszeitungen, Bü cher, Illustrierte, Kataloge, Prospekte und Kartonagen anzuliefern. Die Kartonagen sollten jedoch zerkleinert oder zusammengefaltet abgegeben werden. Die Mitglieder der KJG Weingarten werden Ihnen beim Ausladen selbstverständlich behilflich sein. Bitte unbedingt vormerken! Die nächsten Sammeltermine sind am: > Samstag, den 20. April 2013 > Samstag, den 08. Juni 2013 > Samstag, den 20. Juli 2013 > Samstag, den 14. September 2013 > Samstag, den 09. November 2013 > Samstag, den 11. Januar 2014 Anschluss-Studikarten sind nun auch zwischen Karlsruhe und Stuttgart vereinbart Studierende, die in Karlsruhe oder Umgebung wohnen und in Stuttgart oder Ludwigsburg studieren, können kü nftig deutlich gü nstiger zwischen den beiden Regionen unterwegs sein: Bisher konnten Studierende nur die besonderen Studentenangebote des Verkehrsverbundes am Studienort nutzen. Zwischen dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) wurde vereinbart, dass ab dem Sommersemester 2013 Inhaber von StudiTickets/Studikarten im jeweils anderen Verbund eine Anschlusskarte erhalten können. Wer ein StudiTicket des VVS besitzt, kann damit fü r 162,90 Euro beim KVV eine Anschluss-Studikarte fü r das KVV-Netz erwerben. Umgekehrt können Inhaber von Studikarten des KVV beim VVS ein Anschluss-Studiticket zum Preis von 272 Euro erwerben. Die Kombination der Karten ermöglicht Fahrten im gesamten weitreichenden Netz beider Verbü nde. Die Anschluss-Studikarte des KVV kann fü r jeden beliebigen Anfangsmonat bei einer Laufzeit von sechs Monaten erworben werden; im VVS ist das Anschluss-Studiticket an die Semesterlaufzeit der jeweiligen Hochschule gekoppelt: Der Startmonat des Sommersemesters ist damit März oder April; im Wintersemester ist es der Monat September oder Oktober. Der Verkauf beginnt jeweils einen Monat vor Geltungsbeginn. Die Anschluss-Karten sind im KVV in den KVV-Kundenzentren und DB-Bahnhöfen erhältlich. Der KVV hat bereits gleichartige Vereinbarungen fü r Anschluss-Studikarten mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehrsverbund (HNV) abgeschlossen. Nächste Veranstaltung Rund um den Babybrei am 15. März Kurs des Ernährungszentrums fü r frischgebackene Eltern Das Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe bietet auch im neuen Jahr in regelmäßigen Abständen die Veranstaltung Rund um den Babybrei an. Die nächste findet am Freitag, 15. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Sie richtet sich an frischgebackene Eltern und beinhaltet Informationen ü ber die richtige Ernährung des Kleinkindes fü r eine gesunde Entwicklung. In Theorie und Praxis geben die Expertinnen des Ernährungszentrums Orientierungshilfen, besprechen die verschiedenen Phasen der Beikost und beantworten Fragen der Eltern. Ort der Veranstaltung ist das Ernährungszentrum am Viehmarkt 1 in 76646 Bruchsal. Kinder können mitgebracht werden. Die Kosten betragen 20 EURO pro Teilnehmer/in. Der STÄRKE-Gutschein des Landes Baden-Wü rttemberg kann eingelöst werden. Anmeldungen sind erforderlich und werden telefonisch unter 07251/741700 oder per Mail unter ernaehrungszentrum@ landratsamt-karlsruhe.de entgegen genommen. Erstmals Kreisintegrationspreis ausgelobt Anerkennung herausragender Intergrationsarbeit Ist der Landkreis Karlsruhe multikulturell? Dies lässt sich eindeutig bejahen, denn etwa 20 Prozent der Menschen im Landkreis Karlsruhe haben einen Migrationshintergrund. Einigen von ihnen kann es schwerfallen, sich in Deutschland zurechtzufinden, denn es gibt Sprachbarrieren, Kulturunterschiede und abweichende Lebensgewohnheiten. Vielfältige Initiativen unterstü tzen Migrantinnen und Migranten dabei, ihren Alltag zu meistern und im Landkreis Karlsruhe heimisch zu werden. Diese herausragende Integrationsarbeit wü rdigt der Landkreis Karlsruhe mit dem in diesem Jahr erstmalig ausgelobten Kreisintegrationspreis. Mit dieser Auszeichnungen sollen beispielhafte Projekte und die gute Integrationsarbeit von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen, Verbänden, Schulen und Unternehmen gewü rdigt werden. Auch Kommunen können sich mit erfolgreichen integrativen Gesamtkonzepten bewerben. Der Preis wird von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel in einer öffentlichen Veranstaltung verliehen und ist fü r vorbildliche und originelle Projekte von Einzelpersonen, Schulen, Gruppen und Vereinen mit 3.000 EURO dotiert. Verbände, Gemeinden und Unternehmen er-

18 Ankündigungen 28. Februar 2013 - Nr. 9 halten keine finanzielle Anerkennung. Bewerbungen und Vorschläge, die auch von Dritten eingereicht werden können, sind bis Dienstag, 30. April, an das Landratsamt Karlsruhe, Amt fü r Grundsatz und Soziales, Geschäftsstelle Kreisintegrationspreis, Beiertheimer Allee 2, 76137 zu richten. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.landkreis-karlsruhe.de oder telefonisch bei Hedwig Schubert, Telefon 0721/9367711, zu erhalten. 10 Jahre FrauenFeierAbend Seit 10 Jahren treffen sich Frauen jeden Alters und jeder Konfession viermal im Jahr zu einem Abend mit Vortrag und anschließenden kleinen Imbiss und Getränken. Man kommt miteinander ins Gespräch ü ber Gott und das Leben und kann so etwas Abstand vom Alltag bekommen. Zum ersten FrauenFeierAbend in unserem Jubiläumsjahr laden wir ein zu einem Abend der Entspannung am Montag, 11. März 2013, um 20.00 Uhr, im Haus der Liebenzeller Gemeinschaft, Jöhlinger Str. 2a. Er steht unter dem Motto: Weißt du nicht, wie schön du bist! Lebe deine Schönheit, Eva! Bei einer Kopf- und Nackenmassage, Augenmassage, Handmassage, Make-up- Beratung und einer österlichen Bastelei dü rfen Sie an verschiedenen Stationen den Alltag hinter sich lassen. Gabriela Frey aus Singen ist unsere Referentin. Sie war schon einmal zu einem Abend bei uns und wer sie kennt und damals erlebt hat weiß, dass wir nach diesem Abend entspannt und gestärkt nach Hause gehen können. Sie sind herzlich willkommen und wir freuen uns auf Sie. Ihr Team vom Frauen- FeierAbend (Kontakt: Beate Zimmermann, Tel. 1356) Dreitägiges Schnittseminar zum Thema Obst Die Obstbauberatung im Landratsamt Karlsruhe bietet ein dreitägiges Schnittseminar fü r Hobbygärtner an. Von Donnerstag, 21. bis Samstag, 23. März, jeweils von 9 bis 16 Uhr, wird der fachgerechte Schnitt von Hochstämmen, Spindeln und Beerensträuchern in Theorie und Praxis dargestellt. Der Unkostenbeitrag beträgt 30 EURO pro Person. Die Teilnahme ist nur am kompletten Seminar möglich, nicht jedoch an einzelnen Tagen. Interessierte Personen können sich bis Mittwoch, 13. März, beim Landwirtschaftsamt in Bruchsal unter der Rufnummer 07251/741700 oder per Email an wolfgang. bauer@landratsamt-karlsruhe.de anmelden. Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert, an welchem Ort der Kurs durchgefü hrt wird, voraussichtlich im sü dlichen Teil des Landkreises. Spenden helfen der sozialen Arbeit AWO-Landessammlung vom 2. bis 10. März 2013 Unter dem Motto Gut, dass es die AWO gibt findet vom 2. bis 10. März die Landessammlung der AWO in Baden-Wü rttemberg und natü rlich auch in Weingarten statt. In dieser Woche werden wieder ehrenamtliche Helfer des Ortsvereins um Spenden fü r die soziale Arbeit bitten. Die AWO bietet mit fü nf Einrichtungen und verschiedenen Diensten umfassende Hilfen fü r Menschen in unterschiedlichen Notlagen und Lebenssituationen in Weingarten an. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter beraten, betreuen und pflegen Menschen. Der Ortsverein, der Jugendtreff und die Betreute Seniorenwohnanlage gehören ebenso dazu wie Essen auf Rädern, Schulsozialarbeit oder die Demenzbetreuung. Die AWO kann diese wichtigen Hilfen nur leisten, wenn sie auch ü ber die entsprechenden finanziellen Mittel verfügt. Besonders der ehrenamtliche Bereich der AWO ist auf die Unterstü tzung durch Spenden angewiesen, um bspw. Ausflüge und besondere Aktionen bei der Ortsranderholung anbieten oder Referenten fü r die Seniorennachmittage einladen zu können. Handlungs- und leistungsfähig zu bleiben im Interesse der Menschen, die Hilfe brauchen, ist fü r die AWO das oberste Gebot. Deshalb ruft sie Bü rgerinnen und Bü rger zu Spenden auf. Die AWO in Weingarten und im Landkreis Karlsruhe will mit der Landessammlung 2013 den Einschnitten in die soziale Versorgung der Menschen begegnen und einen Beitrag zur Sicherung der sozialen Arbeit leisten. Mit einer Spende wü rden AWO-Dienste und Einrichtungen direkt in Weingarten und in der Region gefördert. Gleichzeitig wü rden so die engagierten Helfer der AWO ermutigt, sich weiterhin fü r Hilfebedü rftige einzusetzen. Gut, dass es die AWO gibt das sollen auch kü nftig noch viele Menschen aus vollem Herzen sagen können. Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewirken. Hier das Spendenkonto: Volksbank Weingarten-Walzbachtal (BLZ 660 617 24), Kto.Nr. 30005309. Bitte beachten Sie auch unseren Flyer, der dem Mitteilungsblatt beiliegt und in dem Sie weitere Informationen zur AWO in Weingarten bekommen.

Ankündigungen 28. Februar 2013 - Nr. 9 19 Jeden Abend um 19.45 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr) im Haus der Liebenzeller Gemeinschaft 76356 Weingarten Jöhlinger Straße 2a Hallo Sportabzeichen Freunde Solange es draußen noch kalt ist und wir auf dem Sportplatz noch Winterruhe haben, können wir dennoch schon für das Sportabzeichen 2013 trainieren und eventuell schon Leistungen abnehmen. Die Sportabzeichentreffs für Schwimmen sind: Sonntag, 03.03.2013 Sonntag, 17.03.2013 Jeweils 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Hallenbad Weingarten. Es wird Schnelligkeit (25m Schwimmen), Ausdauer (je nach Alter 200m, 400m oder 800m) und der Erwerb Schwimmfähigkeitsnachweis angeboten. Einfach vorbei kommen und mitmachen, lediglich für die Abnahme Langstrecke ist, wie bisher auch, Anmeldung bei Simone erforderlich. Simone (Tel.: 07244 609047) und Peter (Tel. 07244 2618)

20 Ankündigungen / Parteien 28. Februar 2013 - Nr. 9 CDU- Gemeinderatsfraktion Fü r kommunalpolitische Anliegen stehen Ihnen unsere Gemeinderäte gerne zur Verfügung: Dr. Erich Völker, Fraktionsvorsitzender, Tel. 722003 Gerald Lopp, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Tel. 3635 Gerhard Fritscher, Tel. 3788 Fritz Kü ntzle, Tel. 2500 Gabriele Koch, Tel. 5411 oder Sie nehmen Kontakt auf unter post@cdu-weingarten.de. Jahreshauptversammlung am 13. März 2013 Alle Mitglieder des CDU- Ortsverbandes Weingarten sind ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen am Mittwoch, den 13.März 2013. Die Veranstaltung findet im Nebenzimmer des Gasthauses Goldener Löwe statt, Beginn 20.00 Uhr. Als Gast wird an diesem Abend unser Landtagsabgeordneter Joachim CDU Weingarten Parteien Kößler MdL bei uns sein, der ü ber die aktuelle Landespolitik berichten wird. Wir wü rden uns freuen, Sie möglichst zahlreich bei dieser Veranstaltung begrü ssen zu dürfen. Sie haben Fragen oder Anregungen zur Kommunalpolitik? Fü r Fragen oder Anregungen zu politischen Themen und zur Mitarbeit in der CDU Weingarten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: CDU-Vorstand: Dr. Andrea Friebel, Vorsitzende, Tel. 55124 Gerald Lopp, Stellvertretender Vorsitzender, Tel. 3635 Weingartener Bürgerbewegung www.wwb-weingarten.de MITdenken MITdiskutieren MITgestalten! Politespresso am kommenden Sonntag, den 03. März 2013 Bereits seit ü ber 18 Jahren bieten wir fü r kommunalpolitisch interessierte Bü rgerinnen und Bü rger sonntags vor den monatlichen Gemeinderatssitzungen einen Politespresso an, unsere Bezeichnung fü r einen zwanglosen Talk zwischen Bü rgern und ihren gewählten Vertretern. Themen gibt es sicherlich wieder reichlich. Der nächste Politespresso findet am kommenden Sonntag, den 03. März 2013 ab 11.00 Uhr im Eiscafe Riviera statt. Stellen Sie vor Beschlüssen Ihre Fragen bzw. bringen Sie vor Beschlüssen Ihre Anregungen in unsere Arbeit mit ein - die Fraktion und die Vorstandschaft freuen sich auf Sie! Herzliche Einladung bereits jetzt schon. Ihr Kontakt zur Bürgerbewegung: WBB - Gemeinderatsfraktion: Email an die Fraktion: fraktion@wbb-weingarten.de Fraktionsmitglieder: Timo Martin (Fraktionsvorsitz - Tel.: 722596 - Email: t.martin@wbb-weingarten.de) Hans-Martin Flinspach (stellv. Fraktionsvorsitz - Tel.: 5327 - Email: h.flinspach@wbb-weingarten.de) Bettina Lichter (Tel.: 5580895 - Email: b.lichter@wbb-weingarten.de) Hans Barth (Tel.: 3219 - Email: h.barth@wbb-weingarten.de) Werner Burst (Tel.: 8916 - Email: w.burst@wbb-weingarten.de) WBB - Vorstand: Timo Martin (1. Vorsitzender, Tel.: 722596) Email: vorstand@wbb-weingarten.de WBB im Internet Besuchen Sie unseren Internetauftritt unter www.wbb-weingarten.de und Sie sind ü ber das örtliche Geschehen informiert! Unter anderem finden Sie im Pressespiegel aktuelle BNN-

Parteien- und Wählervereinigungen 28. Februar 2013 - Nr. 9 21 Berichte, gerne nehmen wir auch Ihre Emailadresse in unseren Verteiler mit auf. WBB auf www.facebook.com Sämtliche Berichte unserer Homepage sowie weitere Informationen werden auch ü ber unser Facebook-Portal gepostet. Einfach www.facebook.com/wbb.weingarten anklicken, Button gefällt mir drü cken - und Sie sind jederzeit ü ber die neuesten Entwicklungen, u.a. Beschlü sse der öffentlichen Gemeinderatssitzungen informiert. SPD Weingarten www.spd-weingarten-baden.den-baden.de Bürgerservice In allen kommunalpolitischen Fragen stehen unsere Gemeinderäte Wolfgang Wehowsky, Tel. 8130 (w.wehowsky@spd-weingarten-baden.de), Erich Höllmüller, Tel. 9678246 (e.hoellmueller@spd-weingarten-baden.de) und Friederike Schmid, Tel. 1397 (friederike.schmid@online.de) sowie seitens des SPD-Vorstandes Erich Höllmüller (e.hoellmueller@spd-weingarten-baden.de), Carol Günther, Tel. 5584281 (c.guenther@ spd-weingarten-baden.de) und Wolfgang Wehowsky, Tel. 8130 (w.wehowsky@spd-weingarten-baden.de) fü r Auskü nfte und Hinweise bereit. Informationen und Berichte mit Fotos finden Sie auf unserer Homepage www.spd-weingarten-baden.de Freie Wähler www.fw-weingarten.de Am 26.02. hat die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Weingarten e.v. im Gasthaus Zum Goldenen Löwen, stattgefunden. Ein Bericht wird in der nächsten Ausgabe der Turmberg Rundschau im Rahmen der Veröffentlichungsrichtlinien der TBR erfolgen. Wenn Sie sich bei den vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde einbringen möchten, nutzen Sie die Möglichkeiten mit den Freien Wählern Weingarten ins Gespräch zu kommen. Wir nehmen Ihre Anregungen auf und beantworten Ihre Fragen zum aktuellen kommunalpolitischen Geschehen in der Gemeinde. Unser Gemeinderat Volker Barth ist ü ber die Mailadresse gemeinderat@fw-weingarten.de oder v.barth@ fw-weingarten.deerreichbar, unser 1.Vorsitzender Heinz Schammert unter der Tel. Nr. 55 89 56 oder schreiben Sie ihm unter h.schammert@fw-weingarten.de Hinweis: Wenn Sie Mitglied werden wollen, wenden Sie sich bitte an einen der oben genannten Herren oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website www.fw-weingarten.de Vereinsnachrichten Gesangverein Liederkranz www.liederkranz-weingarten.de Vereinsausflug zur Mecklenburger Seenplatte Für den Vereinsausflug vom 2. bis 6. Juni 2013 haben wir noch freie Plätze. Interessenten können sich bei Alfons Kanzler, Luisenstr. 8, Tel 1895 oder Gerhard Kanzler, Pfarrer-Nikolaus-Str. 30, Tel. 3556 melden. Probenzeiten der Gesangsgruppen Hands up Mittwochs 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr Men in Mood Dienstag, 19.30 Uhr Swinging Voices Mittwochs 20.00 Uhr Frauenchor Donnerstags 19.00 Uhr Männerchor Donnerstags 20.15 Uhr Alle Proben finden im Kulturraum der Kleiberit-Arena statt. n/v Christlicher Verein Junger Menschen www.cvjm-weingarten.de Jungschar, Scouts und Jugendgruppen kleine Jungschar Mädchen und Jungs (ab 5 Jahren): freitags 15.45-17.00 Uhr kleine Scouts (ab 5 Jahren): montags 16.00-17.30 Uhr mittlere Scouts (ab 8 Jahren): dienstags 17.30-19.00 Uhr große Jungschar Bunte Mäuse (ab 10 Jahren): dienstags 17.30-19.00 Uhr Jungendkreis Barfuß Bethlehem (ab 14 Jahren): freitags 17.30-19.00 Uhr Jugendkreis Next Level (ab 17 Jahren): mittwochs 18.45-20.00 Uhr Sport fü r alle ab dem Konfialter in der Sporthalle der Turmbergschule: mittwochs 19.30-22.00 Uhr CVJM Jahreshauptversammlung 2013 Am 8. Februar fand die Jahreshauptversammlung im a-keller des evangelischen Gemeindehauses statt, zu welcher der 1. Vorsitzende Tobias Blatz viele Mitglieder begrüssen konnte. Nach einem geistigen Impuls wurde von den Sprechern der verschiedenen Gruppen von Aktionen und deren Arbeit berichtet. Steffen Renner berichtete von seinen vielfältigen Aufgaben hier in Weingarten. Den Ausfü hrungen des Kassiers Rainer Siegrist war zu entnehmen, dass der Verein finanziell auf soliden Beinen steht und die Finanzierung der Stelle des Jugendreferenten fü r die nächsten Jahre gesichert ist. Tobias Blatz hatte in seinem Bericht ü ber verschiedene Tätigkeiten des Vorstands im vergangenen Jahr zu erzählen. Im Anschluss an die Berichte und nach der Entlastung des Vorstands bedankte sich Bernd Breitenstein im Namen aller Mitglieder des CVJM beim Vorstand fü r die im letzten Jahr geleistete Arbeit. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Tobias Blatz als 1. Vorsitzender und Rainer Siegrist als Kassier wieder gewählt. So setzt sich nun der CVJM-Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzender- Tobias Blatz, 2. Vorsitzende Anette Osenberg, Kassier - Rainer Siegrist, Schriftfü hrer Michael Graf, Beisitzer Brigitte Breitenstein, Annika Ritter, Erich Völker, Andreas Völker, Christopher Graf Von den Freizeitaktivitäten, die im letzten Jahr durchgefü hrt wurden, berichteten die einzelnen Verantwortlichen. So zum Beispiel die alljährlichen Wanderungen der Männer am letzten Wochenende vor den Sommerferien, die als Ziel die Umgebung um Edenkoben hatte. Zum Abschluß der Versammlung gab es einem Ausblick ü ber geplanten Aktivitäten. Genauere Infos befinden sich auf der Homepage des CVJMs.

22 28. Februar 2013 - Nr. 9 Volkshochschule Die Seite der Volkshochschule Vorträge und Ortsbegehungen Termine _ Basiswissen zur Baufinanzierung Steffen Weller Die Finanzierung für die eigenen vier Wände ist für jeden Objektbesitzer ein Lebensphasen-Modell. Wie kann die Machbarkeit einer Finanzierung im Hinblick auf die monatliche Belastung, Liquiditätsreserve und Sicherheitsaspekte realisiert werden? Welche Finanzierungsarten sind am Markt anzutreffen? Wie lassen sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle vergleichen? Welche Vor- und Nachteile bietet "Wohn-Riester"? Dienstag, 05.03.2013, 19:00 Uhr, 8 E. Zinsgünstige Darlehen für Bau und Modernisierung 12.03.13 Weingartener Gasthäuser Sa, 13.04.2013, 14:00 Uhr Grabhügel, Viereckschanzen Do, 18.04.2013, 20:00 Uhr Wanderung Weingartener Moor Fr, 03.05.2013, 17:30 Uhr Waldführung Distrikt Streitacker Fr, 14.06.2013, 17:30 Uhr Die Mühlen in Weingarten Sa, 29.06.2013, 14:00 Uhr Die vollständigen Kursbeschreibungen für das neue Frühjahrsprogramm 2013 finden sie im Internet unter www.vhs-karlsruhe-land.de Wählen Sie auf der Startseite im Formularfeld Ort die Außenstelle Weingarten aus und klicken auf den Button Suchen. Mit dem Button Weiter können Sie weiterblättern. So erhalten Sie alle Kurse, die wir derzeit in Weingarten anbieten. Gerne können Sie sich auch online anmelden. Kochkurse Termine Vegetarische Frühlingsgenüsse A. Kernert / A. Avunduk Die Fülle des neuen Frühlings wird in diesem Kochkurs vegetarisch umgesetzt. Sie bereiten ein leckeres Menü mit Zutaten zu, die diese Jahreszeit beschert. Einfach zuhause nachzukochen und auch für Gäste ein Aha-Erlebnis, lässt diese frühlingsfrische Küche keine Wünsche offen. Fragen zum Kurs beantwortet gerne Frau Kernert, Tel.: 0 72 51 / 3 22 29 95 Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und Getränke. Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Dienstag, 12.03.2013, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, 23,30 Euro. Vietnamesische Küche Di, 15.05.2013, 18:30 Uhr Blumenschmuck für Frühling und Ostern Irene Wagensommer Der Frühling naht mit großen Schritten und mit ihm kommt die Lust am Gestalten. Mit fantasievollen floralen Kunstwerken verschönern Sie Haus und Wohnung. Und besonders frühlingshafter Osterschmuck eignet sich auch als wunderschönes Geschenk. Blumenschmuck gestalten ist ein schönes Erlebnis, mit dem Sie sich und anderen eine Freude bereiten. Bitte mitbringen: Grünzeug wie z.b. Bux, Efeu, Ginster und Moos. Für das Gesteck ein Gefäß (Topf oder Schale etc.), außerdem verschiedenes Ostermaterial nach Ihrem Bedarf, z.b. Eier, Eierschale, Steckzwiebeln, Häschen, Vögel oder Tonscherben. Fragen zum Kurs beantwortet gerne Frau Wagensommer, Telefon 07 21 / 47 26 55. Samstag, 09.03.2013, 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Turmbergschule, Weingarten, 1 x 180 Minuten, 20,40 Euro Sprachkurse Termine Englisch für Senioren, Anfänger Di, 12.03.2013, 09:30 Uhr Englisch für Senioren Mo, 18.03.2013, 09:30 Uhr im Landkreis Karlsruhe e.v. Außenstelle Weingarten Leitung, Information und Anmeldung: Birgit und Achim Schäfer, Am Bildhäusle 9, 76356 Weingarten Telefon (AB): 0 72 44 / 73 71 18 e-mail: vhs-weingarten@web.de Internet: www.vhs-karlsruhe-land.de Kurse für Kids Termine _ Englisch für die 9. Klasse Realschule Freitags, 16:00 Uhr Englisch für die 10. Klasse Realschule Mi, 16:45 Uhr u. Fr,14:30 Uhr Mathematik für die 9. Kl. Realschule Sa, 09.03.2012, 10:00 Uhr Mathematik für die 10. Kl. Realschule Di, 05.03.2012, 16:30 Uhr Wanderung mit Lamas in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Weingarten Fr, 26.04.2013, 14:00 Uhr Jugend online - sicherer Umgang mit dem Internet Sa, 08.06.2013,10 U Inlineskating leicht gemacht Sa, 08.06.2013, 10:00 Uhr Ein besonderer Tag - Wanderung mit Lamas Chr. Schmitt In Kooperation mit dem Familienzentrum Allerdings Weingarten Verbringen Sie einen entspannten und gleichzeitig informativen Vormittag mit unseren sanften Wanderbegleitern aus den Anden. Lamas werden in Deutschland immer beliebter und bekannter als Wanderbegleiter, schonende Landschaftspfleger und nicht zuletzt als wertvolle Therapiebegleiter. Nach einer ausreichenden Kennenlernzeit und Informationen über die Lamas, machen wir einen entspannten Spaziergang durch Wald und Feld in Weingarten, genießen den Blick in die Rheinebene und den Kraichgau. Danach gemütlicher Ausklang auf der Weidefläche. Kinder können in Begleitung mit Erwachsenen laufen. Ab zwölf Jahre können sie auch alleine die Lamas führen. 8 Euro. Wanderung 1: Samstag, 16.03.2013, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Wanderung 3: Samstag, 08.06.2013, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr "Sicher gehen" - durchs Leben Stephanie Bauersfeld Jeder kennt das: ein kurzer Augenblick, man stolpert - sei es an der Teppichkante, der Türschwelle, auf unebenem Boden oder einfach über die eigenen Füße - verliert den Halt und fängt sich nochmal ab. In diesem Kurs werden Sie sich mit dem sicheren Gehen mit und ohne Hilfsmittel beschäftigen. Dabei lernen Sie sowohl Sturzgefahren zu erkennen und sie zu meiden bzw. zu reduzieren, als auch, wie man wieder auf die Füße kommt, wenn doch mal etwas passiert. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und vorhandenes Gehhilfsmittel, z.b. Stock, Rollator oder Unterarmgehstützen. Fragen zum Kurs beantwortet gerne Fr. Bauersfeld, Telefon: 0 72 44 / 9 67 85 78 Mi, 10.04.2013, 17:00 bis 18:00 Uhr, 5 Termine, 22,10 Euro. Seniorenzentrum Haus Edelberg, Jöhlinger Straße 114. An den Terminen kann für Sie ein Fahrdienst organisiert werden. Das neue Programmheft für das Frühjahr 2013 ist im Rathaus, in den Banken, Sparkasse, Apotheken und im Einzelhandel erhältlich. Darin finden Sie ab der Seite 68 unsere aktuellen Kursangebote.

Vereinsnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 23 Akzente-Gottesdienst Vor-Sorge Versicherungen sind nach wie vor gefragt. Helfen sie uns doch, die Angst vor der Zukunft ein wenig abzuschwächen. Erfahrungen wie Unfälle, Krankheit, Tod u.a. machen jedoch immer wieder deutlich, dass es Grenzen der Absicherung gibt. Wie sehr bestimmt die Angst vor einer ungewissen Zukunft unser Denken und Handeln? Was bedeutet die Aussage der Bibel, dass Gott uns täglich mit dem versorgt, was wir brauchen? Vertrauen ist hier gefragt - eine große Herausforderung in unserer Zeit! Betty Schwentker, Pfarrerin z.a. aus Karlsruhe, wird uns interessante Impulse zu diesem Thema geben beim Akzente- Gottesdienst am Sonntag, 24.2.13, 11.00 Uhr, evangelisches Gemeindehaus Weingarten, Marktplatz 12 Kinder erleben während des Gottesdienstes ein separates Programm. Herzliche Einladung auch zum anschließenden Mittagessen: Kartoffelsuppe, Dampfnudeln mit Apfelmus und Vanillesoße. Akzente Gottesdienst anders fü r Langschläfer, Einsteiger, Neugierige und Sehnsüchtige Die Akzente-Gottesdienste werden vorbereitet von einem Team von Mitarbeitern aus dem CVJM und der evangelischen Kirchengemeinde Weingarten. Infos unter Tel.: 07244 3110 anderer Keller Celtic Tales Alte keltische Songs ü ber Liebe und Krieg Zum wiederholten Mal gastiert die Gruppe Double Tonic mit ihrer faszinierenden Musik im anderen Keller. Sie begeistern immer wieder durch besondere Arrangements, bei denen sich alte und neue keltische Songs mit Elementen des Jazz und Pop verbinden. Es fällt nicht schwer, sich in die Melancholie der einsamen nebligen Kü sten Schottlands zu versetzen, wozu auch die ausdrucksstarke Stimme der gebü rtigen Schottin Yvonne Arnitz bei trägt. Wolfang Klockewitz am Klavier, Klaus Buchner an Saxophon, Flöte und Percussion sowie Uwe Lehmann am Bass und Matthias Klittich am Drum sorgen fü r einen unverwechselbaren Sound. Herzliche zu einem stimmungsvollen Abend am Samstag, der 2. März 2013, 20 Uhr, im anderen Keller ev. Gemeindezentrum, Marktplatz 12, 76356 Weingarten/Baden Eintritt: 13,- /9,- Hinweis: Kelleröffnung um 19 Uhr; Abholung vorbestellter Karten bis spätestens 19.30 Uhr Vorbestellung dringend empfohlen bei A.Stöckle, Tel. 07244/706146, email ar.stoeckle@gmx.de Double Tonic KJG Weingarten Altpapiersammlung am Samstag, den 02. März 2013 Die Jugendleiter und die Mitglieder der Jugendgruppen treffen sich pü nktlich um 8.45 Uhr auf dem Festplatz. Da eine große Menge an Altpapier erwartet wird, bitten wir um zahlreiches Erscheinen. DRK Weingarten (Baden) Ringstraße 69 Passive Mitglieder, Bereitschaft, Jugendrotkreuz Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag den 4. März findet um 19.30 Uhr das nächste Mannschaftstraining statt. Nicole Russel, Christian Gerber und Klaus Kemm ü bernehmen die Dienstgestaltung zum Thema Umwelt. Am Dienstag den 5. März findet um 19.30 Uhr der nächste Dienst fü r die Zugund Gruppenfü hrer statt. Gü nther Sebold, Christian Koch und Chrisitan Martin ü bernehmen die Dienstgestaltung. Am Donnerstag den 7. März besteht fü r die Atemschutzgeräteträger um 18 Uhr die Möglichkeit eine Belastungsü bung im KIT zu absolvieren. Wer teilnehmen möchte bitte in die Liste beim Aushang eintragen. DRK Ortsverein Weingarten www.drk-weingarten.de Am 12. März 2013 findet um 20 Uhr im DRK-Heim die Jahreshauptversammlung des DRK- Ortsvereins statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2. Totenehrung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Jahresberichte a) 1. Vorsitzender b) Bereitschaftsleiterin c) Notfallhilfe d) Leiterin des Jugendrotkreuzes e) Kassier f) Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung Gesamtvorstand und Kassier 7. Verschiedenes Anträge oder Anregungen zur Tagesordnung sind bis spätestens 05. März 2013 beim Vorsitzenden Jürgen Lother, Keltergasse 12, schriftlich einzureichen. Über Ihre zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. gez. Jürgen Lother 1. Vorsitzender 76356 Weingarten BEREITSCHAFT: Am 05.03. findet ab 20 Uhr der nächste Dienstabend im DRK- Heim statt. BLUTSPENDEN: Der erste Blutspende- Termin in Weingarten dieses Jahr findet am 20.03.2013 zwischen 14:30 und 19:30 Uhr in der Turm- DRK-Ortsverein Weingarten (Baden) Ringstraße 69 76356 Weingarten www.drk-weingarten.de Weingarten, 09.02.2013

24 28. Februar 2013 - Nr. 9 Vereinsnachrichten bergschule Marktplatz 8 statt. Weitere Termine dieses Jahr sind der 31.07., 02.10. und der 30.12.2013. Weitere Termin können Sie direkt beim Blutspendedienst unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11 oder unter www.blutspende.de erfahren. EH- Kurs in Weingarten: Am 09. und 10. März findet von 8:00 bis 16:00 Uhr ein zweitägiger Erste- Hilfe Kurs in Weingarten im DRK Heim (Heinrich- Brunner Straße / Rü ckseite Feuerwehrhaus) statt. Veranstalter ist der DRK Kreisverein Karlsruhe. Kostenbeitrag 50 pro Teilnehmer. Anmeldung bitte bei Frau Wacker 07251 922 122 oder per Mail: erstehilfe@drk-karlsruhe.de oder bei Maria Holzmü ller 07244 706330 Weitere Infos sind im Internet unter www.drk-karlsruhe.de ersichtlich. Denken Sie immer daran: Erste Hilfe rettet Leben! Terminplanung 04. März Theorieabend, Kanalstrasse 1 (bei Ralph Dämmer) 11. März Theorieprü fung & Praktische Prü fung I, Hallenbad Weingarten 18. März Praktische Prü fung I, Hallenbad 25. März Ersatztermin praktische Prü fung, Hallenbad DLRG im Walzbachbad Wintermonate (Okt-Mai) Was wir tun: Schwimmen, Tauchen und Rettungsü bungen mit und ohne Geräte, reinschnuppern erwünscht. Trainingszeiten: Montag 19-20 Uhr alle Altersgruppen, ab 20 Uhr freies Training Donnerstag 19:30 Uhr freies Training Weitere Informationen Mehr ü ber uns (z.b. Bilder von unseren Events) findet Ihr im Internet unter ec-weingarten.de Unsere Adresse EC-Jugendarbeit Jöhlingerstr. 2a 76356 Weingarten KFD Deutschland Herzliche Einladung an Frauen aller Konfessionen zum ökumenischen Weltgebetstag am Freitag, den 01. März 2013 um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum, Schillerstraße 4. Frauen aus Frankreich haben in diesem Jahr die Texte verfasst, die dann in ü ber 170 Ländern gebetet werden. Ihre katholische Frauengemeinschaft Weingarten DHB-Netzwerk Haushalt DLRG Ortsgruppe Weingarten www.dlrg-weingarten.de Einladung: DLRG-Winterwanderung 2013 Schon lange als Tradition im Verein verankert, findet auch dieses Jahr am 2. März wieder eine Winterwanderung rund um Weingarten statt. Starten wollen wir bei jedem Wetter um 14 Uhr an der Marktbrü cke. Wo es hingeht?... Lasst euch ü berraschen! Und wem nach der Wanderung der Margen knurrt oder die Kehle trocken ist, ist eingeladen mit in die Gärtnerklause zukommen. Prüfung Rettungsschwimmer Hallo Abzeichenanwärter, hier findet ihr alle wichtigen Termine fü r die Prü fung zum Rettungsschwimmer. Regelmäßige Veranstaltungen Unsere regelmäßigen Veranstaltungen finden wöchentlich statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, geänderte Uhrzeiten usw. findet Ihr anschließend unter Hinweise zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Sofern dort nicht ausdrü cklich anders angegeben (z.b. durch konkrete Termine), ist während der Schulferien kein Programm. Montag 19.30 Uhr: Jugendkreis (ab 16 Jahren) Dienstag 19.00-21.00 Uhr: Meeting fü r Teens Mittwoch 17.30-19.00 Uhr: Jungschar fü r Jungs (7 10 Jahre) 18.00-19.30 Uhr: Jungschar fü r Mädels ab 5. Schuljahr Donnerstag 17.00-18.15 Uhr: Kinderkiste fü r Kids von 3-7 Jahren 17.15 Uhr - 18.45 Uhr: Jungschar fü r Mädels 1.-4. Schuljahr Freitag 05.30 Uhr: Gebetsfrü hstü ck bei Terners, Uhlandstraße 17 Vortrag Stress macht krank Ich bin gerade im Stress. Diesen Satz hören oder sprechen Sie selbst sicher sehr häufig. Die Anforderungen in unserem täglichen Arbeitsablauf bringen uns immer wieder in angespannte Situationen. Normalerweise sollte unser Körper dies alles gut bewältigen können. Doch wenn wir auf Dauer es nicht mehr schaffen, zeigen sich die sogenannten Stress- symptome, wie z.b. unruhiger Schlaf, Magen-Darm-Probleme, Herzrasen, Augenzucken, Kopfweh, Reizhusten, Übelkeit und Erschöpfung. Wir sind krank. Die Heilpraktikerin, Susanne Bü rkert, wird mit Ihnen solche Stress- symptome besprechen und aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, mit homöopathischen Mitteln und Naturmedizin entsprechend gegen- zusteuern. Sie werden Selbsthilfemaßnahmen kennen lernen und fü r sich anwenden können, um wieder eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Der Vortrag, in Kooperation mit dem Homöopathischen Verein Weingarten, findet statt am: Montag, 11. März, 19.30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Weingarten Marktplatz 12. Der Eintritt ist fü r Mitglieder frei. Gäste sind wie immer herzlich willkommen und bezahlen 3.--. Kreativgruppe Der Handarbeitsabend (Hardanger- Stickerei, Häkeln, Stricken) findet statt am Mittwoch, 6. März, 19.00 Uhr, in der alten Schulküche. Donnerstag, 7. März trifft sich die Vorstandschaft um 16.00 Uhr in der alten Schulküche.

Vereinsnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 25 Deutscher Diabetiker Bund Mit Nordic Walking aktiv gegen Diabetes Nordic Walking verbindet aktives Gehen mit speziellen Stöcken, die den gesamten Körper in die Bewegung einbezieht. Dadurch wird ein schonendes, aber trotzdem sehr wirkungsvolles Ganzkörpertraining ermöglicht. Regelmäßige körperliche Aktivität ist Bestandteil der Basistherapie fü r jeden Diabetiker. In Weingaten gibt es die Möglichkeit jeden Donnerstag um 14.30 Uhr an diabetikergerechtem Nordic Walking mit Blutzuckerkontrollen teilzunehmen. Treffpunkt ist die Haltestelle Liverdunplatz (Bus 121) Kontakt: Halina Meger, Tel. 07244/559053 oder Ulrich Aschemann, Tel. 07240/1862 Homöopatischer Verein Weingarten www.homoeopathie-weingarten.de Vortrag Stress macht krank Ich bin gerade im Stress, diesen Satz hören oder sprechen Sie selbst sicher sehr häufig. Die Anforderungen in unserem täglichen Arbeitsablauf bringen uns immer wieder in angespannte Situationen. Normalerweise sollte unser Körper dies alles gut bewältigen können. Doch wenn wir auf Dauer es nicht mehr schaffen zeigen sich die sogenannten Stress-Symptome wie z. B. unruhiger Schlaf, Magen-Darm-Probleme, Herzrasen, Augenzucken, Kopfweh, Reizhusten, Übelkeit und Erschöpfung. Wir sind krank. Die Heilpraktikerin Frau Susanne Bü rkert wird mit Ihnen solche Stress-Symptome besprechen und aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, mit homöopathischen Mitteln und Naturmedizin entsprechend gegenzusteuern. Sie werden Selbsthilfemaßnahmen kennen lernen und fü r sich anwenden können, um wieder eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Der Vortrag, in Kooperation mit dem Deutschen Hausfrauenbund Weingarten, findet statt am: Montag, 11. März 2013, 19.30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Weingarten, Marktplatz 12. Der Eintritt ist fü r Mitglieder frei. Gäste sind wie immer herzlich willkommen und bezahlen 3.- EURO. Schwarzwaldverein www.schwarzwaldverein-weingarten.de Jahreshauptversammlung 2013 Sehr herzlich laden wir unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2013 ein, die am Freitag, den 01. März 2013, um 19:00 Uhr in der Kleiberit-Arena stattfindet. Zur Tagesordnung stehen folgende Punkte an: Begrü ssung Totenehrung Berichte : 1. Vorsitzender Wanderwart Wegewart Rechner Kassenprü fer Aussprache ü ber die Berichte Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen Ehrungen Anträge Verschiedenes Wegen der anstehenden Neuwahlen bitten wir um zahlreiche Teilnahme. Mit Euerem Kommen beweist Ihr Euer Interesse an unserer Vereinsarbeit AGNUS-Weingarten www.agnus-weingarten.de Gruppen der AGNUS-Jugend Die ArbeitsGemeinschaft Natur- und Umweltschutz bietet Gruppen fü r Kinder an, in denen sie die Natur erfahren und schätzen lernen und an den Natur- und Umweltschutz herangeführt werden können. Unsere Gruppen sind: Die Wurzelkrabbler, Kinder von 1-2 Jahren, treffen sich immer montags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Es sind noch wenige Plätze frei. Die Wurzelkinder, Kinder von 3-5 Jahren, treffen sich einmal im Monat immer samstags von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Unsere Freitagsgruppe fü r Schulkinder ab der ersten Klasse, trifft sich zudem einmal im Monat. Interessierte an der AGNUS-Jugend sind herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Denise Feketitsch. Treff fü r Mitglieder und Interessierte Vorstand, Gruppenleiter und Interessierte der AGNUS-Jugend treffen sich jeden ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr um sich ü ber Neues, Geplantes, Interessantes und einiges mehr zu besprechen. Die Orte für die Treffen werden in der TBR bekannt gegeben. Das nächste Treffen findet statt am 04.03.2013 im AWO-Heim Weingarten. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechpartner fü r die AGNUS-Jugend ist unser erster Vorstand Denise Feketitsch 07244-556287. Bürger- und Heimatverein Weingarten e. V. Neues Heimatmuseum ist an Sonn- und Feiertagen geöffnet Das neue Heimatmuseum des Bü rger- und Heimatvereins ist an Sonn- und Feiertagen jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr fü r Be- sucher und Besucherinnen bei freiem Eintritt geöffnet. Die bisherigen Schwerpunkte der Einrichtung sind die Ur- und Frü hgeschichte Weingartens sowie die Naturkunde. Die meisten Exponate aus der Ur- und Frü hgeschichte sowie aus der Naturkunde sind Funde, die auf Gemarkung Weingarten gemacht wurden. Fü r Gruppen sind auch Sonderfü hrungen nach Vereinbarung möglich. Anmeldungen nimmt Vorsitzender Roland Felleisen, Telefon 2164, oder Horst Bartholomä, Telefon 1458, entgegen. Das Museum im Turm wird nach der Winterpause erst am Ostersonntag, 31. März 2013, wieder geöffnet. Voranzeige: Jahreshauptversammlung 2013 Die Jahreshauptversammlung des Bü rgerund Heimatvereins mit Neuwahlen findet am Freitag, 22. März 2013, um 19.30 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses Zum goldenen Löwen statt. Die genaue Tagesordnung wird noch fristgerecht in der veröffentlicht. Wir bitten unsere Mitglieder und Freunde, den Termin bereits vorzumerken. Weingartener Theaterkiste www.weingartener-theaterkiste.de Mowgli Fü r unsere junge Schauspielerin ist die Titelrolle die erste große Rolle ihres Lebens. Viel Text, viel Action, viel Bü hnenpräsenz. Dazu soll das Mädchen noch einen Jungen darstellen. Darü ber musste sie erstmal nachdenken. Aber mittlerweile ist sie ü berzeugt, dass ihr diese verantwortungsvolle Aufgabe riesigen Spaß machen wird und sie ist mit Elan dabei.

26 Vereinsnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 Mowgli ist ihr sehr sympathisch, weil sie sich in ihm öfters wiederfindet. Mitleid, weil er keine Eltern mehr hat, braucht Mowgli ihrer Meinung nach nicht, denn er hat im Dschungel ein schönes Leben. Immer wieder entdeckt er Neues, das er ausprobieren will, er ist aufgeschlossen und neugierig auf seine Umgebung, der er sich ohne Vorbehalte nähert. Toll an Mowgli, findet seine Darstellerin, dass er als Mensch imstande ist, sich viele Dinge selbst beizubringen, die andere nicht können. Dazu gehört zweifellos das Schwingen an einer Liane. Es spielt: Mara Wenglein Schon Karten fü r das Dschungelbuch? Premiere ausverkauft Liebe Zuschauer, liebe Freunde der Weingartener Theaterkiste! Na, wie gefallen Ihnen unsere Charakterdarsteller? In sechs Folgen der Turmbergrundschau haben wir Sie mit den Protagonisten unseres neuen Stü cks, Das Dschungelbuch bekannt gemacht. Sie kennen jetzt die Macken und Spleens der Tiere und Sie haben den unerschrockenen Menschenjungen Mowgli kennen gelernt. Schon gespannt, wie Sie Ihnen auf der Bühne begegnen und welche Abenteuer Mowgli mit seinen Freunden und Feinden erlebt? Dann kommen Sie mit Ihren Kindern ins evangelische Gemeindehaus. Tauchen Sie ein in den Dschungel und lassen Sie sich zwei Stunden lang mitnehmen ins Abenteuer lachen und weinen Sie mit Mowgli, dem tapferen Menschenkind im Dschungel. Wir freuen uns auf Sie! Unsere Premiere am Sonntag 3. März ist bereits ausverkauft! Am 9., 10. und 16. März sind weitere Auffü hrungen, alle jeweils 15.00 Uhr. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Bü cherwurm oder an der Tageskasse, Erwachsene zahlen 5,--, Kinder 3,50. Das Stü ck ist geeignet fü r Menschen ab 5 Jahren, Dauer zwei Stunden einschließlich Pause mit kleiner Bewirtung. Landfrauenverein Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am 5. März 2013 in der Gaststätte der Kleiberit-Arena laden wir unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Beginn ist um 14.30 Uhr. Da Neuwahlen anstehen und der gesamte Vorstand zu wählen ist, bitten wir um Wahlvorschläge telefonisch an Frau Hartmann, Tel. 2535. Obst und Rebbauverein Einladung zur Jahreshauptversammlung des Bezirks- Obst-, Wein- und Gartenbauvereins Pfinztal e. V. am Freitag, den 22. März 2013, 19:00 Uhr im großen Saal des Hotels Zum Lamm, Jöhlingen (Ortsmitte), Jöhlinger Straße 104. Tagesordnung 1. Begrüssung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit 3. Totenehrung 4. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 5. Grußworte 6. Geschäftsbericht a) Vorsitzender b) Schriftführer c) Schatzmeister d) Aussprache ü ber die Berichte e) Bericht der Kassenprü fer u. Entlastung des Schatzmeisters f) Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Antrag auf Änderung der Hauptsatzung 8. Antrag auf Bildung von drei gleichbe rechtigten Vorständen 9. Vorstandswahlen 10. Verschiedenes 11. Information aus 1. Hand vom Vorstand der Deutschen Bundesbank in Frank furt, Herrn Dr. Nagel mit dem hochinteressanten Thema: Das Jahr 2013 - Ende der Finanzkrise? Förderverein Turmbergschule e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, hiermit lade ich sie recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Freitag, den 15.03.2013 um 20.00 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses Waldstadion statt. Tagesordnung: 1. Begrüssung 2. Kurzbericht aus dem Vorstand 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprü fer 5. Entlastung des Vorstands 6. Bericht der Schulleitung 7. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung werden bis spätestens 10.03.2013 an Andreas Tanko, Mozartstraße 18, 76356 Weingarten schriftlich erbeten. Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand B.L.u.T. e. V. Wer wir sind und was wir tun B.L.u.T.eV, (Bü rger fü r Leukämie- und Tumorerkrankte), setzt sich seit 1995 aktiv fü r Menschen, die an Leukämie oder einer Tumorerkrankung leiden, ein. Bis heute konnten 78.000 neue Stammzellspender gewonnen, und seit 2001 mehr als 380 Stammzelltransplantationen ermöglicht werden. B.L.u.T.eV ist enger Partner des Städtischen Klinikums Karlsruhe, sowie der Universitätsklinik Heidelberg. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehende onkologische Versorgungslücken zu schließen, und durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit fü r die Krankheit Krebs ein Forum zu schaffen. In unseren Räumen trifft sich eine Selbsthilfegruppe fü r Leukämie- und Lymphompatienten und deren Angehörige. Die Treffen erfolgen alle zwei Monate, jeweils am ersten Donnerstag des Monats. Eine Teilnahme ist nicht an die Mitgliedschaft im Verein gebunden. B.L.u.T.eV, Ringstr. 116, 76356 Weingarten Mo - Fr 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Tel. 07244/6083-0 Email info@blutev.de www.blutev.de Frauen nach Krebs Mittwoch, 06. März 2013 18.30 20.30 Uhr, Ringstraße 116, 76356 Weingarten. Bringen Sie bequeme Kleidung, Wollsocken und eine Yogamatte (Isomatte, Turnmatte) mit. Bitte melden Sie sich bei Frau Koopmann Tel. 07244 / 5060 oder Frau Keller Tel. 07244 / 8081 an. Unkostenbeitrag: 6,00 pro Yoga Session. Sie können jederzeit zu unserer bestehenden Gruppe dazustoßen! Die regelmäßigen Allerdings- Angebote sind: - KiTa BLAULAND - MiniClub und Spielkreise - Waldgruppen - Café Populär - Mantra-Singen - Taschengeldbörse und Bü chertausch - PEKIP und Baby-Café ü ber STÄRKE-Gutscheine und mehr Neugierig? Weitere Infos erhalten Sie unter www.allerdings-weingarten.de oder kommen Sie am ersten Montag des

Vereinsnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 27 Tanzclub Kristall Weingarten e. V. Lama-Wanderung Lamas werden in Deutschland immer beliebter und bekannter als Wanderbegleiter, schonende Landschaftspfleger und nicht zuletzt als wertvolle Therapiebegleiter. Fünf solcher kuscheligen Kameltiere haben jetzt in Weingarten ihr zuhause. Hier kann man sich auf eine Begegnung mit den neugierigen und ruhigen Tieren in deren gewohnter Umgebung stressfrei einlassen. Erfahren Sie, was es mit dem Spucken auf sich hat und machen nach einer ausreichenden "Kennenlernzeit" und Informationen über die Lamas einen entspannten Spaziergang durch Wald und Feld in Weingarten, genießen den Blick in die Rheinebene und den Kraichgau. Anschließend gibt es einen gemütlichen Ausklang auf der Weidefläche. Kinder können in Begleitung mit Erwachsenen laufen. Ab zwölf Jahre können sie auch alleine die Lamas führen. Treffpunkt: Referent: Termine zur Auswahl: Uhrzeit: Kosten: Monats um 20.00 Uhr zum Teamtreffen Auf der Setz 6. Bü rozeiten des Familienzentrums: Mo. und Mi. 8.30-12.30 Uhr (telefonisch), Mi. 9.00-12.00 Uhr (persönlich) Ort: Auf der Setz 6 in Weingarten Tel.: 07244 / 9479390 E-Mail: Allerdings-Weingarten@web.de Internet: www.allerdings-weingarten.de Monatsversammlung : Am Freitag, den 01.03.2013 um 19.00 Uhr findet im Nebenzimmer des Vereinsheims Weingarten, Durlacher Straße (B3), Parkplatz beim Penny-Markt Schmitt, Christiana Sa., 16.03.13 oder Sa., 08.06.2013 10:00-13:00 Uhr 8,00 Anmeldung: Bei der VHS: Tel. 07244 / 73 71 18 vhs-weingarten@web.de Vogelschutz- und Zuchtverein 1960 e. V. Weingarten-Waldbrücke unsere Monatsversammlung statt. Alle weiblichen und männlichen Mitglieder sind dazu herzlichst eingeladen. Hundefreunde 4 Pfoten e. V. Wir treffen uns immer samstags auf unserem Platz in der Breitwiese: 15.15-16.00 Welpenschule 16.00-17.00 Junghunde und Fortgeschrittene Auf unserer Webseite www.hundefreundeweingarten.de finden sich weitere Informationen und Fotos vom Training. Bei Interesse steht Jü rgen Stiller, 07257/931422, fü r Fragen zur Verfü gung. Der Tanzclub Kristall Weingarten informiert! Mach mit und Tanz beim Tanzclub Kristall Weingarten e.v. Wir bieten Standard und Lateinamerikanische Tänze, sowie Tanzen zu Hip-Hop Rhythmen und fetziger Musik Bei unseren Tanzstunden steht nicht das Erlernen möglichst vieler Folgen in kurzer Zeit im Vordergrund. Damit das Tanzen gut aussieht und nach außen wirkt, legen wir mehr Wert auf die Körperhaltung, die Technik und den Schwung, weiterhin steht die bewusst einzusetzende Körperspannung im Vordergrund, die eine Grundanforderung fü r die Leichtigkeit des Tanzens darstellt. Neben den Übungsstunden werden viele zusätzliche Aktivitäten angeboten. An erster Stelle soll bei uns im Tanzclub Kristall Weingarten der Spaß und die Freude am Tanzen stehen. Unser Trainingsprogramm besteht aus Standard- sowie Lateinamerikanische Tänzen, welche von einem erfahrenen und kompetenten Tanzlehrer vermittelt werden. Wenn wir von Tanzsport sprechen, dann meinen wir nicht allein den Turniertanz in Frack und Turnierkleid. Selbstverständlich bieten wir auch Turniertanz. Tanzsport ist aber auch das zwanglose Tanzen in einer unserer Hobbygruppen. Tanzen fü r Erwachsene Kommen Sie freitags (Fortgeschrittene) von 20-21 Uhr, sonntags, (Anfänger) 19.00-20.00 Uhr oder 20.00-21.00 Uhr fü r Fortgeschrittene zu den Tanzstunden in unseren Verein. Lassen Sie sich begeistern und erleben sie Ihre Abende bei uns in gemü tlicher Atmosphäre und in netter Gesellschaft. Hip-Hop Rhythmen und fetzige Musik fü r Jugendliche...! Ihr möchtet Spaß haben an trendigen Bewegungen. Den Takt beim Tanzen geben euch Hip- Hop Rhythmen und fetzige Musik aus den Charts vor. Lerne Schrittkombinationen zu Lateinamerikanischen Tänzen und coolen Moves fü r komplette Choreographien. Unsere Gruppe Power Dance Altersgruppe 10 17 Jahre, tanzt donnerstags, 18.00 19.30 Uhr im Löwensaal. Auch hier erwarten euch ausgebildete und qualifizierte Tanztrainer mit langjähriger Tanzerfahrung. Tanzen ist auch etwas fü r Jungs! Unsere Power Dance Gruppe ü bt wieder fleißig fü r ihre Auftritte. Viele Mädchen sind mit viel Elan dabei. Unsere Jungs dagegen brauchen dringend Verstärkung. Wir freuen uns auf Dich...!!

28 28. Februar 2013 - Nr. 9 Vereinsnachrichten Nutzen Sie unsere TANZ-Angebote! Wir tanzen im Löwensaal in Weingarten, Gasthaus Zum goldenen Löwen, Marktplatz 15. Ein kostenloses Probetraining ist jederzeit möglich. Kontakt: http://www.kristall-weingarten.de Schuljahrgänge SChul- Jahrgang Schuljahrgang 1943/44 Zu unserem nächsten Stammtisch am Freitag, 8. März 2013, 15.00 Uhr, im Restaurant Athen, laden wir Euch recht herzlich ein. Über eine zahlreiche Teilnahme wü rden wir uns sehr freuen. Jahrgang 1946/1947 Hallo, hallo, es ist wieder so weit: Auch 2013 wollen wir unser Stammtischtreffen fortsetzen. Das erste Treffen im neuen Jahr ist am Dienstag 05. März 2013 ab 19.30 Uhr im Riviera Apothekenstr. 3 in Weingarten. Wir hoffen, daß auch in diesem Jahr wieder viele Jungs und Mädels Zeit und Lust zu guter Unterhaltung haben. Jahrgang 1947/48 Am Donnerstag, 14.03.2013 treffen wir uns um 14.30 Uhr im Heimatmuseum Weingarten in der Durlacher Str. Nach einer gemeinsamen Besichtigung desselben gehen wir zur Winzergenossenschaft Weingarten. Hugo Hauwirth wird uns bei einer fachkundigen und geselligen Weinprobe den Weingartner Wein erläutern. Ein gemeinsames Vesper nehmen wir ebenfalls dort ein. Da wir mindestens 15 Personen sein sollten, wäre es schön, wenn sich recht viele bei Erika Tel.: 8657 oder per e-mail: erika_ hornfeck@hotmail.com bis zum 10.03.2013 anmelden würden. Jahrgang 1948/49 Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am 1.3.13 um 19.00 Uhr in der Kleiberit Arena. Jahrgang 1960/61 Unser 1. Stammtisch in 2013 findet am 15.03. ab 19.00 Uhr in der Kleiberit-Arena (Ringerhalle) statt. Bis bald, LG Annette Bürgergenossenschaft www.buergergenossenschaft-weingarten.de Erinnerung!! Besuch der Seniorengenossenschaft in Riedlingen Der Koordinationsausschuss möchte nochmals die Einladung an alle Interessierten wiederholen, an dem geplanten Besichtigungs- und Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Seniorengenossenschaft Riedlingen teilzunehmen. Die Daten: Termin: 14.März.2013; 9:00 Uhr Abfahrt in Weingarten 11:00 Uhr(ca.) Ankunft in Riedlingen Bis zum Eintreffen von Bü rgermeister E. Bänziger um 15:00 Uhr Gespräche mit Vertretern der Seniorengenossenschaft in Riedlingen und Besichtigung von Einrichtungen derselben. Herr Bänziger möchte mit Riedlinger Gemeindevertretern abstimmen, wie diese das Projekt in Riedlingen sowohl ideell als auch finanziell in der Vergangenheit unterstü tzt hatten. Die Rü ckfahrt ist fü r 16:30 / 17:00 Uhr geplant, was eine Rü ckkehr nach Weingarten um ca. 19:00Uhr bedeutet. Interessenten, die an diesem Erfahrungsaustausch teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bis zum 4. März verbindlich bei Heinz Schammert, Breslauer Str. 4 telefonisch unter 55 89 56 oder per E-Mail unter heinzschammert@schammert.de anzumelden. Diese Frist ist notwendig, um sowohl unseren Gastgebern in Riedlingen die Planung des Treffens zu ermöglichen, als auch auf Weingartner Seite die Fahrt zu organisieren. Sollten Sie Fragen haben so können Sie sich jederzeit an den Projektkoordinator Herrn Schammert unter der o.a. Adresse oder Telefonnummer wenden. Sportnachrichten Fußballvereinigung 1906 e. V. Weingarten www.fvgg-weingarten.de Spielevorschau Am Sonntag, 03.03.2013, wird die Verbandsspielsaison 2012/2013 mit folgenden Spielen fortgesetzt: 13.00 Uhr: FVgg Weingarten 2 FV Liedolsheim 2 15.00 Uhr: FVgg Weingarten 1 FV Liedolsheim 1 FVgg Weingarten fü r den Aufstiegskampf gut gerü stet Mit einem 3:2-Erfolg am vergangenen Sonntag gegen Oberöwisheim rundete das Team von Andreas Augenstein die Reihe der Testspiele in der Winterpause erfolgreich ab. Zwar gelang es im heimischen Waldstadion nicht, die Partie ü ber die gesamte Distanz zu bestimmen, doch die Erkenntnisse und das Ergebnis sprachen fü r die FVgg-Truppe. Fü r Trainer Andreas Augenstein wurde nicht nur in diesem Spiel deutlich, dass sein Team an den Aufgaben der Hinrunde gewachsen ist. Die Harmonie und der Teamspirit zeigen, dass die Mannschaft dieses Jahr im Stande ist, eine große Leistung zu vollbringen und die Chance auf den Aufstieg in die Kreisliga zu nutzen. Zudem verschafften sich die Spieler eine sehr gute Ausgangsposition fü r die restlichen Spiele der laufenden Saison. Als Tabellenzweiter und engsten Verfolger von GSK Karlsruhe (zwei Zähler Rü ckstand) besteht die berechtigte Hoffnung auf die Meisterschaft. Die Ambitionen der Spieler werden in jeder Trainingseinheit deutlich. Sie zeigen, welche Ziele sie sich selbst gesteckt hat, so der Trainer. Diese positive Energie gilt es freilich ü ber die Winterpause zu konservieren, um bereits frü h in der Rü ckrunde die Bestätigung fü r die sehr gute Hinrunde zu geben. Deshalb erwähnt der Coach richtigerweise, dass die FVgg Weingarten in den ersten drei Begegnungen gegen Mannschaften aus der oberen Tabellenregion spielt. Hier wird sich sofort zeigen, ob der positive Trend aus den Vorbereitungsspielen mitgenommen werden kann. Inzwischen haben auch die Neuzugänge ihren Platz im Team gefunden. Nach langen Jahren kehrte Antonio Bugiada zur FVgg zurü ck. Er wird mit seiner Erfahrung die Stabilität im Mannschaftsverbund weiter erhöhen. Zudem konnten mit Dirk Mü ller und dem talentierten Kevin Weber zwei vielseitige Spieler gewonnen werden. Leider fällt Letzterer wohl fü r die gesamte Rü ckrunde wegen einer Bandscheibenverletzung aus. Wir wü nschen dem Spieler schnelle Genesung und gute Besse-

Vereinsnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 29 rung. Als Neuzugang könnte auch Dominik Steiner bezeichnet werden, denn seine Verletzung in der Sommervorbereitung hatte zur Folge, dass er bis zur Winterpause nicht spielen konnte. Insgesamt ist die Mannschaft sehr zuversichtlich, nicht nur den Weggang von Verteidiger Nico Kremer zu kompensieren, sondern auch den nächsten Schritt zu gehen. Die junge Mannschaft wird, auch durch die gestiegene Konkurrenz innerhalb des Kaders, weiter an sich arbeiten und sich von kleineren Rü ckschlägen schnell erholen. Die Reservemannschaft konnte wegen einigen Spielabsagen leider nicht so viel testen. Dafü r wurde umso mehr trainiert, denn auch in der C-Klasse besteht als momentaner Tabellenzweiter die Möglichkeit, sich noch einen Rang nach vorne zu arbeiten. Der erfahrene Spieler Dominic Cramer unterstü tzt in der Rü ckrunde Mario Mustapic an der Seitenlinie und so besteht die berechtigte Chance auf einen historischen Doppelaufstieg. (tw) Hinweis fü r Ehrenmitglieder und Senioren Das nächste Freitagstreffen der Ehrenmitglieder und Senioren findet am 01.03.2013 um 16.00 Uhr im Clubhaus statt. Alle Ehrenmitglieder und Senioren der Fußballvereinigung sind hierzu herzlich eingeladen. Wild-Essen bei der AH Die AH feierte mit ihren Frauen einen tollen Abend mit Wildschweingulasch und Entenkeule. Ein ehemaliger AH-Spieler meinte: Könnte der Koch so Fußball spielen, wie er kochen kann, dann hätte er einige Bundesligaspiele auf dem Buckel. Das Fest ging bis weit nach Mitternacht und war ein schöner Einstieg auf die Saison 2013. Im Sommer ist ein Familienfest mit Kindern geplant. (hpw) arbeit im Hinblick auf viele wichtige organisatorische Entscheidungen, die im abgelaufenen Geschäftsjahr getroffen wurden. Der Technische Ausschuss unter Leitung von Marc Förderer, zugleich Architekt des Clubhaus-Umbaus, unterstrich noch einmal die Leistungen der freiwilligen Helfer mit zusammen rund 6.200 Arbeitsstunden. Die Kraft-Wärme-Kopplung der neuen Heizungsanlage hat bereits 10.000 kwh Strom produziert und dadurch wurde eine zusätzliche Einnahmequelle gewonnen. Marc Förderer mahnte alle aktiven Spieler an, mit den neuen Räumlichkeiten schonend umzugehen und nichts zu beschädigen, was mü hsam aufgebaut wurde und finanziell eine enorme Last darstellt. Die kommenden Maßnahmen sind die Fassadensanierung des Clubhauses, die Sanierung der Rollladenkästen in den Mietwohnungen und die Qualitätsverbesserung der Fußballplätze. Der Bericht der Jugendabteilung wurde von Stefan Arnold vorgetragen. Dieser skizzierte die schwierige Situation, die sich durch die immer geringer werdende Zahl an Jugendlichen zeigt, die bei zunehmendem Alter in den Vereinen bleiben. So entstand in Zusammenarbeit mit dem SV Blankenloch eine Spielgemeinschaft, die bereits die A- bis C-Junioren umfasst. Die Abteilung Tennis hat die Dachsanierung der Tennishalle abgeschlossen und konnte zudem durch Mieterhöhungen in der Tennishalle schwarze Zahlen melden. Die Schwimmabteilung vermeldete im abgelaufenen Berichtsjahr ansteigende Zahlen der Abteilungseintritte und erstellte daraufhin eine Warteliste, da es am Trainerpersonal mangelt. Die Judoabteilung ist sportlich sehr erfolgreich. Mehrere junge Kämpfer haben sich auf Landes- und Bundesebene stark präsentiert und standen auf dem Siegerpodest. Die Damengymnastikabteilung konnte die Zahl ihrer Mitglieder auch im vergangenen Jahr, in dem die Abteilung bereits ihr 33-jähriges Bestehen feierte, konstant halten. Die AH-Mannschaft verzeichnete ein durchwachsenes Jahr, verlor allerdings nur zwei ihrer sechs Großfeldspiele und verteidigte erfolgreich den Titel des AH-Turniers in Büchig. Unter TOP 4 stand der Bericht der Kassenprü fer an. Diese bescheinigten dem Schatzmeister eine einwandfreie Kassenführung. Nach der einstimmig beschlossenen Entlastung des Vorstands standen Neuwahlen an. So wurde zunächst der Vorstandsvorsitzende Gerhard Fritscher einstimmig wiedergewählt. Alle Ausschü sse wurden dann à Block gewählt. Fü r den ausscheidenden Norbert Kremer ist an der Spitze des Spielausschusses noch kein Ersatz gefunden. Neu in den Spielausschuss gewählt wurde neben Dominic Cramer (Teammanager) auch Kevin Kremer (Passwesen). Der neue technische Ausschuss besteht aus Jörg Mü ller, Alexander Nägele, Stefan Dichiser, Achim Zaiser und Hans-Peter Wagner. Eine Verjü ngung fand auch im Jugendausschuss statt, dessen Amt des Vorsitzenden (Jugendleiters) nun Stefan Arnold bekleidet. Der Ehrenrat blieb unverändert. Turnusmäßig neu gewählt wurde Martin Riffel als Kassenprü fer. Andreas Machauer (Schwimmen) und Hans-Peter Wagner (AH-Fußball) wurden in ihren Ämtern bestätigt. (tw) Bericht von der Generalversammlung (Teil 2) Der Bericht des Finanzausschusses wurde durch Schatzmeister Bernd Lang vorgetragen. Zunächst machte er deutlich, dass die geplanten Kosten des Umbauprojekts höher ausgefallen sind wie ursprü nglich geplant. Deshalb sei es wichtig, in den kommenden Jahren fü r Kontinuität zu sorgen und im Tagesgeschäft weiterhin schwarze Zahlen zu schreiben. Neben dem zahlenmäßig immensen Sanierungsprojekt verzeichnete das Tagesgeschäft des Vereins im fü nften Jahr nacheinander ein positives Ergebnis. Bernd Lang sprach auch den Abteilungen aufgrund ihrer starken Wirtschaftlichkeit ein großes Lob aus. Weiterhin bedankte er sich bei den Kassenprü fern fü r die gute Zusammenarbeit. Vorstandsvorsitzender Gerhard Fritscher verwies im Bericht des Verwaltungsausschusses auf die tatkräftige Zusammen- Abteilung Jugend www.fvgg-weingarten.de Termine Meisterschaftsspiele Saison 2012/2013 03.03.2013 B1-Jugend: SG Blankenloch/Weingarten : SG Linkenheim/Hochstetten um 10:30 Uhr in Weingarten. 08.03.2013 C2-Jugend: SG Dettenheim : SG Weingarten/Blankenloch um 18:30 Uhr 09.03.2013 D-Jugend: FV Weingarten : FV Linkenheim 2 um 14:45 Uhr C1-Jugend: FC G. Friedrichstal 2 : SG Weingarten/ Blankenloch um 16:00 Uhr B2-Jugend: SG Blankenloch/Weingarten : FC G. Friedrichstal um 16:00 Uhr in Weingarten. 10.03.2013 B1-Jugend: SG Blankenloch/Weingarten : SG Spessart/Schöllbronn um 10:30 Uhr in Weingarten. Ergebnisse: E2-Jugend dritter Platz beim Hallenturnier in Jöhlingen Beim gut besetzten Hallentunier in Jöhlingen konnte ein guter dritter Platz erspielt werden, hier die Ergebnisse: FVgg Weingarten 2 - FC Vikt. Jöhlingen II 0:1 FVgg Weingarten 2 - ESG Frankonia I 1:1 FVgg Weingarten 2 - FSSV Karlsruhe II 1:0 Spiel um Platz 3: FVgg Weingarten 2 - FC Vikt. Jöhlingen I 2:0 Tabellen und Ergebnisse einzusehen unter www.fussball.de: Unter Verein/Suchbegriff FVgg Weingarten eingeben und fü r B-Junioren SV Blankenloch. TC Schwarz-Weiß Weingarten i. d. FVgg 06 www.tcsw-weingarten.de Mitgliederversammlung am Do. 21.3.2013 Zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 unseres TC SW Weingarten sind alle Mitglieder der Tennisabteilung herzlich eingeladen.

30 Sportnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 Termin: Do. 21. März 2013 Beginn 20.00 Uhr Ort: Clubhaus der Fußballvereinigung Agenda: 1. Begrü ssung und Feststellung der Anwesenheit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Abteilungsversammlung 3. Berichte der Abteilungsleitung 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung der Abteilungsleitung 6. Wahlen 7. Energiewende im TC SW: Information, Beratung und Beschlü sse 8. Wein- und Straßenfest 2013 9. Anträge 10. Verschiedenes Schriftliche Anträge bitte bis spätestens 14. März bei O. Winzer, Schillerstraße 43, 76356 Weingarten einreichen. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung. Turn- und Sportverein 1880 Weingarten e. V. www.tsv-weingarten.de TSV / Leichtathletik Vergangenes Wochenende starteten die Weingartener TSV- Leichtathleten ihre Saison beim 29. Hallensportfest in Langensteinbach und waren mit 2 Mannschaften vertreten. In der U10 gingen Clarée Jung (W8), Mika Wiedenmann (W8), Matti Rasig (M8),Madita Steiner (W9) und Vivienne Nothelfer (W9) in die Teamwertung ein und belegten einen tollen 2. Platz. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Mehrkampf-Einzelleistungen von Clarée Jung, die einen hervorragenden 1. Platz erreichte sowie Mika Wiedenmann und Madita Steiner, die jeweils einen 4. Rang erreichten. Etwas ü berraschend war der knappe Mannschaftssieg der U12-Athleten, vertreten durch Luis Jung (M10), Fabian Nees (M10), Dominik Beisswenger (M10), Alexa Hess (W11), Lea Geggus (W11) und Yannik Nothelfer (M11). Groß war der Stolz auf den ersten Pokal den sie ü berreicht bekamen und den unser Team nach Hause bringen durfte. In den Einzelwertungen haben sich besonders Fabian Nees und Yannik Nothelfer mit je einem 2. Platz und Luis Jung mit einem 3. Platz verdient gemacht. Herzlichen Glü ckwunsch den beiden erfolgreichen Teams! Macht weiter so! TSV Weingarten e. V. Abteilung: Turnen www.tsv-weingarten.de Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des TSV Weingarten findet am Freitag, den 15.März 2013 um 19:00 Uhr im TSV Vereinsheim statt. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrü ssung und Eröffnung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Berichte aus den Abteilungen 5. Jahresbericht Finanzen 6. Bericht der Kassenprü fer 7. Aussprache 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Beitragsanpassung 2014 11. Ehrungen 12. Anträge 13. Jahresvorschau Anträge mü ssen schriftlich vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden. Frank Lautenschläger 1.Vorsitzender TSV Weingarten e.v. Abteilung: Volleyball www.tsv-weingarten.de Regionalliga - Derby geht an den Favoriten Am 23.02.2013, mussten sich die Damen des TSV im Rü ckspiel gegen den SVK Beiertheim den Gastgeberinnen mit 3:1 geschlagen geben. Der Spieltag, an dem es weniger um den tabellarischen Fortschritt als um den direkten Vergleich der beiden Karlsruher Regionalligisten ging, bedeutete fü r die Mannschaft von Trainer Michael Ebert die vorletzte Möglichkeit, sich noch einmal als starken Gegner in der Liga zu präsentieren. Mit genau diesem Ziel stellten sich die Damen aus Weingarten dem Tabellendritten im ersten Satz gegenü ber und bewiesen Durchschlagskraft im wahrsten Sinne des Wortes. Von Anfang an gingen sie in Fü hrung, setzten den Beiertheimerinnen Barrieren durch starke Blockleistungen in den Weg und spielten die Abwehrlü cken auf der anderen Seite mit platzierten, druckvollen Angriffsaktionen gezielt aus. Die Gastgeberinnen unter Trainer Sebastian Kaschub konnten in diesem Satz zu keinem Zeitpunkt die Fü hrung ü bernehmen und der TSV ging durch ein sicheres 25:22 mit 1:0 in Fü hrung. Der zweite Satz begann leider etwas weniger souverän. Es begannen sich Annahmeund Eigenfehler einzuschleichen und die Damen aus Weingarten lagen von Anfang an einige Punkte zurü ck. Zwar fand man schnell wieder zurü ck ins Spiel, konnte den Abstand jedoch nie gänzlich einholen und der Satz ging somit mit 25:18 an die Heimmannschaft. Einen ähnlichen Satzverlauf ließ der Beginn von Satz drei ebenfalls befü rchten. Nach einem 0:4 Einstieg konnten sich die Spielerinnen des TSV aber schnell wieder fangen, durchbrachen den Spielfluss der Beiertheimerinnen erfolgreich und gingen erneut in Fü hrung. Doch trotz eines Spielstandes von 23:22 in der Endphase konnte der Sack nicht zugemacht werden. Die Gäste ließen sich von einigen Technikentscheidungen seitens des Schiedsrichters zu sehr aus der Ruhe bringen und gaben schließlich den Satz knapp mit 25:23 ab. Diese unglü ckliche Niederlage machte den Spielerinnen auch im vierten Satz noch zu sehr zu schaffen. Probleme in allen Spielbereichen fü hrten dazu, dass sich die fü hrenden Beiertheimerinnen schnell absetzten und schließlich den Satz mit 25:11 und somit auch das Spiel mit 3:1 fü r sich entscheiden konnten. Nichtsdestotrotz blicken die Spielerinnen und Trainer Michael Ebert auf ein gelungenes Spiel zurü ck. In langen Ballwechseln mit starken Abwehr- und Angriffsleistungen konnte die Mannschaft beweisen, was in ihr steckt und dass sie sich keineswegs vor dem Tabellendritten verstecken muss. Zufrieden mit dieser Leistung steuern

Sportnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 31 Trainer und Spielerinnen nun auf das Saisonfinale zu. Beim vorerst letzten Heimspiel in der Regionalliga Süd am 09.03.2013 um 20 Uhr in der Kleiberit-Arena will sich das Team mit einem ebenso spannenden und zufriedenstellenden Spiel aus der Saison verabschieden. Ergebnisse vom 23./24. Februar Damen Regionalliga: SVK Beiertheim - TSV Weingarten 3:1 (22:25, 25:18, 25:23, 25:11) Damen Bezirksklasse: VC Kuppenheim - TSV Weingarten 2 3:0 (25:22, 25:10, 25:11) Herren Bezirksliga: TV Ersingen - TSV Weingarten 3:0 (25:17, 25:20, 25:12) Der Frühling lässt noch auf sich warten TSV Weingarten e. V. Abteilung: Wintersport / Wandern Herrenmannschaft verliert in Ersingen Wegen Personalproblemen hätte unser Team fast kampflos die Punkte herschenken müssen. Als letztes Aufgebot machten sich dann doch die mindestens notwendigen sechs Spieler am Samstag auf den Weg nach Ersingen. Am Anfang agierten die verbliebenen Spieler konzentriert und konnten die ersten beiden Sätze zumindest beinahe ausgeglichen gestalten. Im dritten Satz merkte man dann aber einen Einbruch in der Konzentration und das Spiel wurde ungenauer und fehleranfälliger. TSV Weingarten e. V. Abteilung: Wintersport / Wandern www.tsv-weingarten.de Abteilungsversammlung Wintersport und Wandern am Dienstag, 05. März 2013 um 18:00 Uhr im TSV-Pavillon. Da Wahlen für die Positionen Kassier, Kassenprüfer, Abteilungsbeisitzer und Pressewart anstehen, bittet die Abteilungsleitung um zahlreiche Teilnahme. Themenund Kandidatenvorschläge bitte an: Abteilungsleitung: M. Schaufelberger Telefon: (07244) 2850 Seniorenwanderung Wie an jedem dritten Donnerstag im Monat trafen wir uns zur Seniorenwanderung. Bei kaltem Februar-Wind marschierten 16 Wanderer unter der Führung von Margareta Schaufelberger an unserem schönen Walzbach entlang über den Lettenbuckel durch die Hardtäcker zum Zigeunerstöckle, entlang der Rebanlage Pfraumenbaumen zum höchsten Punkt von Weingarten, dem hohen Bild, weiter zum Haid s Wäldle und Tiefental über den Grohmenweg zurück zum Ausgangspunkt. Nach 2 1/2 Stunden Wanderung und danach Stärkung im Athen lautete das Fazit: Es war wieder schön. Nächste Seniorenwanderung 21.03.2013; Näheres siehe TBR ist am www.tsv-weingarten.de Skifreizeit family in Itter, Hohe Salve/Wilder Kaiser Bericht von Kerstin Nemati Am Faschingssamstag bezogen 11 Familien für eine Woche das gemütliche Selbstversorgerhaus Ittererwirt im Ortskern von Itter bei Hopfgarten in Österreich. Das über 200 Jahre alte Haus bot viel Platz zum Spielen, viele Winkel zum Verstecken, den Luxus einer Sauna, eine gut eingerichtete Grossküche und eine urige Stube, die als Aufenthaltsraum genutzt wurde. Die Skiregion Wilder Kaiser bot für alle etwas: breite Hänge, Buckelpisten, Funparks, Rennstrecken, Waldwege und schöne Einkehrhütten. Da das Wetter mitspielte, konnten wir eine Woche lang skifahren, entweder in der Skischule, im Familienkreis oder in Gruppen, jeder so wie er wollte. Super war, dass wir die Piste zu Fuß erreichen konnten und die Talabfahrt möglich war. Die Nichtskifahrer kamen auch auf ihre Kosten, herrliche Langlaufloipen, Schneeschuhwanderungen oder Winterwanderwege machten es möglich, die Woche abwechslungsreich zu gestalten. Das in der Nähe liegende Erlebnisbad Wave in Wörgl ließ mache Herzen höher schlagen (doppelte Loopingrutsche) und die Kinder konnten sich so richtig austoben. Eine Fackelwanderung am Montag und der Faschingsabend mit Familienwettspielen am Dienstag waren weitere Programmhöhepunkte. An den Abenden lud die gemütliche Wirtsstube zum Verweilen ein. Es wurde gespielt, gesungen, gelacht und viel erzählt. Die ganze Woche über wurden wir von unserem Küchenprofi Patrick mit leckerem Essen versorgt. Da alles toll organsiert und vorbereitet war, machte sogar der Küchendienst Spaß und mutierte zeitweilen zur Küchenparty. Es war eine rundum harmonische Woche, die nicht zuletzt auch auf die tolle Organisation durch Peter zurückzuführen ist. Unser Dank gilt daher unserem Koch Patrick und Organisator Peter. HSG Weingarten-Grötzingen mc-jugend Langensteinbach HSG Weingarten/ Grötzingen 21:12 (13:6) unter Wert geschlagen...... wurden die Jungs der mc in Langensteinbach.

32 Sportnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 Die Jungs konnten bis zum 8:4 gut mithalten und zeigten Spielfreude und Engagement. Leider konnte diese Leistung nicht gehalten werden und so ging man mit 13:6 in die Pause. In der 2. Hälfte fielen viele unnötige Kontertore der Gastgeber durch leichtsinnige Fehlpässe. Torabschlüsse der HSG Jungs wurden nicht konsequent genutzt, freie Torchancen leichtfertig vergeben. Mit mehr Konzentration und besserer Moral der Mannschaft hätte dieses Spiel nicht so hoch verloren werden mü ssen. Jungs daran mü sst ihr wieder arbeiten! Und immer wieder Kopf hoch Jungs, wir sind stolz auf Euch dass Ihr trotz der Abgänge der 4 besten Torschü tzen vor Saisonbeginn die Saison so konsequent durchzieht!!!! Es spielten: Nicolas (Tor), Jonas (2), Pascal (3), Felix (1), Fabian (1), Julian W. (4), Marlo (2), Moritz (1), Lukas md-jugend HSG Weingarten/Grötzingen - Pforzheim/Eutingen 7:35 (5:16) Pforzheim/Eutingen deklassiert die HSG! Die zu erwartende deutliche Niederlage gab es gegen den verlustpunktfreien Tabellenfü hrer aus Pforzheim/Eutingen. Während die ersten 20 Minuten mit 5:16 noch einigermaßen akzeptabel gestaltet werden konnten, lief in der zweiten Halbzeit ü berhaupt nichts mehr zusammen. Die HSG-Jungs konnten sich weder aufraffen noch den nötigen Teamgeist mobilisieren, um dem Gegner zumindest etwas Widerstand entgegenzusetzen. So glänzte Pforzheim/Eutingen nach Belieben durch Tempogegenstöße und Spielzü ge, während die HSG weit unter ihren spielerischen Möglichkeiten blieb. Es spielten: Tobias Horn (TW), Simon Maier (3), Julian Bendix (1), Simeon Sturm, Lukas Schäfer, Dominik Herbst, Jan Bü rger, Marvin Maurer (3), Jonas Scheidt. me-jugend HSH LiHOLi - HSG Weingarten/ Grötzingen 1:11 (1:9) Mit nur einem Auswechselspieler fuhren wir nach Linkenheim. Im gesamten Spiel hatte der schwache Gegner nie eine Chance. Bereits zur Halbzeit fü hrten wir deutlich mit 9:1 Toren. In der 2. Halbzeit zeigten wir tolle Kombinationen, scheitern aber immer wieder am Torwart von Linkenheim. Es spielten: Janne(Tor+Feld) 4, Phillip(Tor+Feld) 3,Marlon(Tor+Fedl)2, Till(Tor+Fedl), Mika 2, Jonas, Aaron, Lars wb-jugend TSV Rot - HSG Weingarten/Grötzingen 23:18 (9:7) Zu unkonstante Chancenverwertung verhindert besseres Ergebnis. Mit relativ kleinem Kader fuhren die Mädels der HSG zum heutigen Auswärtsspiel gegen den TSV Rot. Von Anfang an war klar, dass dies kein einfaches Spiel sein wü rde. Im Hinspiel hielt man anfangs gut mit, unterlag dann letztendlich aber deutlich. Ähnlich sollte es sich heute verhalten. Zunächst war das Spiel sehr ausgeglichen, keine Mannschaft konnte sich entscheidend absetzen. Die Chancenverwertung war nicht optimal, aber in Ordnung, da auch der Gegner nicht jede Chance verwandelte. Doch dann zog der TSV Rot auf /:4 davon, die HSG-Mädels konnten sich bis zur Halbzeit wieder etwas heran kämpfen und so stand es zur Halbzeit 9:7 fü r den Gastgeber. Die Mädels kamen hellwach aus der Kabine, während der TSV Rot in den ersten Minuten Probleme hatte, zurü ck ins Spiel zu finden. So gelang unserer Mannschaft der Ausgleich zum 9:9. Dieser Spielstand ließ durchaus noch hoffen, doch dann begann die Chancenverwertung auf einmal völlig unkonstant zu werden. Verantwortlich dafü r war nicht etwa die Torfrau des Gegners, sondern zu ü berhastete Abschlü sse und zahlreiche Latten- und Pfostentreffer unserer Mannschaft. Der TSV Rot bestrafte diese Nachlässigkeiten postwendend und zog Tor um Tor davon. Erst beim Spielstand von 18:10 wachten die Mädels wieder auf und begannen noch einmal zu kämpfen. In dieser Phase glich das Spiel eher einem Rugby- als einem Handballspiel und war wieder ausgeglichener. Keine der Mannschaften war gewillt nachzugeben, was sich in einigen 2-Minuten-Zeitstrafen fü r beide Mannschaften niederschlug. Unsere Mannschaft konnte noch einige Tore, ü berwiegend per Siebenmeter, erzielen, doch am Ende konnten die Mädels den Sieg des TSV Rot nicht mehr verhindern. Am Ende stand ein 23:18 auf der Anzeigentafel. Etwas ärgerlich ist, dass unsere Mannschaft ü ber weite Strecken des Spiels durchaus mithalten konnte und sich nur durch ihre unkonstante Chancenverwertung das Leben viel schwerer machte. Erfreulich zu sehen war aber, dass trotz des kurzfristigen Trainerwechsels in einigen Momenten die im Training geü bten Sachen aufblitzten und häufig auch erfolgreich waren, wie beispielsweise das schnellere Spiel nach vorne oder eine neue Abwehrformation. Der Dank der Mannschaft gilt außerdem Melanie, die sich in den Dienst der Mannschaft stellte und auf der Torwartposition aushalf. Vielen Dank dafü r! Es geht weiter, Mädels! Es spielten: Melanie Cü ppers (Tor), Annika Schröder (1), Lea Köhler (7/5), Alessandra Bendix (1), Laura Fü rniss (3/2), Karolin Hartmann (2), Ina Mattern (1), Jannice Keilhauer, Caroline Herold, Mira Hill wd-jugend SG Malsch-Ettl. - HSG Weingarten/ Grötzingen 8:19 (4:11) Erwarteter Pflichtsieg Gegen den Tabellen-Vorletzten erspielten sich unsere Mädchen einen deutlichen Auswärts-Sieg und festigten so Platz 3. Teils sehenswerte Spielzü ge, aber auch tolle Einzelaktionen und steals fü hrten zum Halbzeitstand von 4:11 und dem o.g. Endergebnis. Sucht man das Haar in der Suppe, so sind die vergebenen 7-Meter (0 von 4) und die phasenweisen Unkonzentriertheiten zu nennen. Insgesamt war es jedoch ein sehr ansehnliches Spiel und Trainerin Nadine nutzte die Überlegenheit zu einigen Positionswechseln. Im kommenden Heimspiel gegen den Tabellennachbarn Mü hlburg (4.) wird es mit Sicherheit enger zugehen, fü rchten mü ssen sich unser jungen Damen aber nicht... Es spielten: Meike (Tor), Leonie (2), Megan (1), Milena (1), Kim Q. (1), Kim W. (7), Jana (7), Vanessa VORSCHAU: Am kommenden Wochenende finden folgende Begegnungen in der Walzbachhalle statt: Samstag 02.03.2013 we-jugend, 13:00 Uhr, HSG Weingarten/ Grötzingen TG Neureut me-jugend, 14:15 Uhr, HSG Weingarten/ Grötzingen Post Sü dstadt Karlsruhe wd-jugend, 15:30 Uhr, HSG Weingarten/ Grötzingen TS Mü hlburg wb-jugend, 16:45 Uhr, HSG Weingarten/ Grötzingen SG Heideslheim/Helmstetten mc-jugend, 18:15 Uhr, HSG Weingarten/ Grötzingen TS Mü hlburg Herren 1, 20:00 Uhr, HSG Ri/Wei/Grö - SG Heddesheim, Halle in Rintheim! www.svweingarten.com JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Am Freitag 15. März 2013, Beginn 20.00 UHR Schiesshalle Schützenhaus T a g e s o r d n u n g TOP 1 Begrü ssung Totenehrung Genehmigung der Tagesordnung Einberufung der Versammlung erfolgte nach 17 und 18 der Vereinssatzung Geschäftsberichte des Vereinsvor standes und der Mitarbeiter TOP 2 TOP 3 Aussprache zu den Berichten Kassenprü fbericht der Kassenprüfer

Sportnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 33 TOP 4 Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft und der Mitarbeiter TOP 5 Vorschlagsrecht der Vorstandschaft zum Ernennen von Ehren mitgliedern TOP 6 Vereinsmeisterehrung 2012/ 2013 TOP 7 Wahlen (alle Ausschussmitglieder außer OSM, 1. SM und 2.SM) TOP 8 Genehmigung des Haushaltsvoranschlages TOP 9 Allgemeines Aktuelle Trainingszeiten Mittwoch 18.00-20.00 Uhr Jugend - Training Mittwoch 19.00-21.00 Uhr Training alle Klassen Sonntag 10.00-12.00 Uhr Training alle Klassen Nur Bogenschiessen Samstag 15.00-18.00 Uhr Bogenschießen für alle Wettkampfklassen in der Halle in Weingarten Mü tzenau 2 Ecke Friedrich-Wilhelmstraße Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber, Freie Pistole 50 m und Bogenschiessen. Schiesssportinteressierte Gäste sind zu allen Trainingsterminen zum unverbindlichen Schnuppertraining herzlich willkommen. Besuchen Sie auch unter www.svweingarten.com unsere Homepage im Internet. Termine 2013 08.03.2013 Monatstreffen - zü nftiges Schlachtfest 09.03.2013 Sportlerehrung 13.03.2013 Jugendvollversammlung 15.03.2013 Jahreshauptversammlung Zünftiges Schlachtfest im März Zu unserem traditionellen Schlachtfest am 8. März 2013 Beginn 18 Uhr laden wir alle Vereinsmitglieder in den Gesellschaftsraum im Schü tzenhaus recht herzlich ein. Unser Gourmetkoch Matthias wird uns wieder mit allerlei Leckerem vom Schwein verwöhnen, sodass keine Wü nsche offen bleiben werden. Anmeldungen bitte bis 1. März 2013 bei SF Simone Garcia Montes Tel. 07244/609047. TTC Weingarten 1955 e. V. Ergebnisse TTC Herren III - TTF Spöck 8:8 TTC Jugend III - TTF Rheinstetten 5:5 TTC Damen - TTC Tiefenbronn 3:8 Vorschau Donnerstag, 28. Februar 2013 19.30 Uhr: TTV Ettlingenweier V - TTC Herren IV Freitag, 1. März 2013 18.00 Uhr: SG Grü nwettersbach - TTC Schü ler B 18.00 Uhr: TTC Schü ler A - VSV Bü chig 20.00 Uhr: TTC Damen - TTC Reihen Samstag, 2. März 2013 10.00 Uhr: SV Niklashausen - TTC Jugend I 16.30 Uhr: SG Grü nwettersbach - TTC Jugend III 17.30 Uhr: Karlsruher TV - TTC Herren 18.00 Uhr: TTG Spöck II - TTC Herren IV Montag, 4. März 2013 18.30 Uhr: TTF Spöck - TTC Schü ler A Mittwoch, 6. März 2013 19.00 Uhr: TTC Jugend I - TTF Spöck Bezirksrangliste 2013 am 23. und 24. Februar in Grünwettersbach Am Samstagvormittag hatten die Nachwuchsspieler/innen Gelegenheit, sich im sportlichen Wettkampf in ihrer Altersklasse zu vergleichen. Adrian Tankozeigte in der Konkurrenz 2003 und jü nger, dass er in einem Jahr viel gelernt hat und wir mit seinem 5. Platz sehr zufrieden sind. Bei den Mädchen Jahrgang 2002 stellte sich Antonia Becker dem Wettkampf. Hier war das Ziel klar auf Lernen, Schauen und Motivieren gerichtet. Nach nervösem Beginn, konnte sie mehr und mehr die Vorgaben umsetzen, aber fü r einen Punktgewinn hatte es noch nicht gereicht. Dann waren mit Justin Frey, Joshua Breiding und Lukas Kling die Spieler des Jahrgangs 2001 an der Reihe. Auf Grund der wesentlich höheren Zahl an Teilnehmern wurde in Gruppen gespielt und nur die ersten Beiden hatten Chancen aufs Weiterkommen. Am besten kam Justin in den Wettbewerb, der am Ende mit 2 Siegen nur knapp die Endrunde verfehlte. Joshua startete sehr nervös und steigerte sich im Laufe des Turniers zu einem Sieg. Bei Lukas, der erst seit kurzem fü r den TTC an die Platte geht, ging es vor allem darum, Erfahrungen zu sammeln. Am Nachmittag waren dann die Jahrgänge 2000 und 1999 am Start. Nora Beke (2000) wurde ihren Erwartungen gerecht. Sie verpasste nur knapp den Gruppensieg und konnte dann im entscheidenden Platzierungsspiel um Platz 3 und 4 souverän gewinnen und sicherte sich somit die Qualifikation fü r die Regionalrangliste. Ähnlich gut war die Vorstellung von Kira Link (1999) bei einer etwas größeren Konkurrenz. Auch sie hatte nur knapp den ersten Gruppenplatz verpasst (5-Satz-Spiel). Bei den anschließenden Spielen um die Plätze, reichte es bei einem Sieg und einer weiteren knappen 3:2 Niederlage zum 5. Platz, der möglicherweise zur einer Nachnominierung reicht. Das Bravourstü ck gelang Eva Steimer (1999). Ungeschlagen sicherte sie sich den 1. Gruppenplatz und im Kampf um die Ranglistenplätze gegen die anderen Gruppenersten, leistete sie sich keine Unkonzentriertheiten und siegte souverän. Vinzenz Götz(1999) hatte bei der großen Konkurrenz nur Außenseiterchancen. Ein Sieg in der Gruppe, war Lohn fü r seine Mü he. Anders erging es David Breiding (1999). Er eilte von Sieg zu Sieg und im entscheidenden Spiel um Platz 1 in der Gruppe, fehlte ihm die notwendige Wettkampfhärte und er verlor, nach einer 2:0 Fü hrung, denkbar knapp mit 3:2. Besonders unglü cklich fü r ihn war, dass der Veranstalter, im Gegensatz zu dem sonst ü blichen Modus, die Zweitplatzierten nicht mehr weiter berü cksichtigte, sondern die Regio - Startplätze nur unter den sechs Gruppenersten vergab. Am Sonntagvormittag spielten noch unsere erfahrenen U18 Teilnehmer in den Jahrgangsklassen von 1998 bis 1996. Im Mädchenwettbewerb war Lada Cradceva leicht favorisiert am Start, musste allerdings gleich in ihrem ersten Gruppenspiel eine knappe 2:3 Niederlage einstecken. Nur kurz schockiert gelangen Lada danach noch zwei Siege in der Gruppe und somit die Qualifikation zur Endrunde. Auch hier ließ Lada nichts mehr anbrennen und errang souverän noch zwei weitere Siege. Am Ende war der 2. Platz des Wettbewerbes und die Qualifikation zur Regionsrangliste der verdiente Lohn. In der Jugendklasse hatten wir mit Fabian Elxnath ebenfalls einen Favoriten im Rennen. Fü r Tobias Kü hn waren die Voraussetzungen doch eher im Erreichen der Zwischenrunde möglich, was er auch nach verhaltenem Beginn als Gruppenzweiter schaffte. In der Zwischenrunde gelangen ihm zwar keine weiteren Siege mehr was aber aufgrund der höherklassig spielenden Gegner nicht verwunderte. Trotzdem trat Tobias zufrieden die Heimreise an. Fabian erledigte seine Aufgaben bis zum entscheidenden Spiel um den Gruppensieg sehr souverän. Sein unbequem spielender Gegner aus Ettlingen war im Laufe des Spieles gleichwertig, so dass dieses Spiel im fü nften Satz einen Sieger bringen musste. Fabian hatte bis Mitte des Satzes alles unter Kontrolle und fü hrte mit 4 Punkten Vorsprung. Nach einer Auszeit des Gegners verlor Fabian dann den Faden, hatte in der Verlängerung am Ende auch nicht mehr das notwendige Quäntchen Glü ck, und musste seinem Gegner zum Sieg gratulieren. In der Zwischenrunde um Platz 5 bis 8 gelang Fabian nicht wirklich viel, spielte letztlich auch weit unter seinem Leistungsvermögen, und kam leider zu keinem Sieg mehr. Wir danken Jü rgen Häcker, Ellen und Karlheinz Weida fü r die Betreuung der Teil-

34 Sportnachrichten 28. Februar 2013 - Nr. 9 nehmer sowie Frau Link und Frau Steimer fü r ihre Fahrdienste recht herzlich und wü nschen den Qualifizerten und den auf Grund ihrer Leistung vorqualifizierten Samira Apfel und Jan Ebentheuer viel Erfolg bei der Regionalrangliste. EW/JH Behinderten- und Rehabilitationssportverein Weingarten e. V. Wassergymnastik Dienstag, 5 März, 19.00 Uhr, Walzbachbad. Bitte pü nktlich um 18.45 Uhr an der Kasse sein. Herzsportgruppe Mittwoch, 6. März, 15.00 Uhr, Kleiberit-Arena. Ansprechpartner Gerne beraten wir Sie: Witolf Steglich, 1. Vorsitzender, Tel.: 07244-741716, Richard Geggus, Übungsleiter, Tel.: 07244-8397 Skiclub Stabil 1989 Weingarten e.v. Abschlussfahrt Ischgl 15.-17.03. fü r unsere Abschlussfahrt nach Ischgl sind kurzfristig noch 2 freie Plätze verfü gbar. Wer noch mit möchte, schnellstens anmelden. Apres Ski Party 2013 Auf gehts morgen zur Apres Ski Party auf den Rathausplatz. Wir haben fü r reichlich Essen und Getränke gesorgt. Ebenso fü r einen stimmungsvollen Rahmen und gute Musik. Laßt Euch das nicht entgehen. Generalversammlung Unsere Generalversammlung findet am 22.03. im MSC Clubhaus statt. Bericht zur Familienfahrt des Skiclub Stabil in Sü dtirol Nach langer Anreise sind wir am Samstag den 09.02.2013 endlich im Hotel Panorama im Pustertal in Sü dtirol angekommen. Die Skipässe waren schon von Dietmar vorab besorgt worden und konnten am Samstagabend verteilt werden. Am Sonntagmorgen ging es dann gleich mit dem Skibus in Richtung Kronplatz. Zunächst wurden wir in unsere Skigruppen eingeteilt und schon konnte die Skibetreuung losgehen. Auch dieses Jahr konnten wir von unseren Betreuern wieder viel lernen.am Mittwoch war betreuungsfrei und so konnten wir unseren Eltern zeigen, was wir gelernt hatten. Am Donnerstagnachmittag fand das Skirennen statt, an dem auch so manche Eltern teilnahmen. Dabei hat es sich herausgestellt, dass wir Kinder nicht unbedingt langsamer fahren als die Gro- ßen.Abends gab es eine Siegerehrung und ein tolles Galadinner im Hotel.Auch am Freitag gab es den ganzen Tag tolles Skiwetter.Das Autohaus Schlimm aus Weingarten hatte uns ein Service-Fahrzeug zur Verfü gung gestellt, das unsere Skiausrü stung nach Italien transportiert hatte. Dieses Fahrzeug wurde am Freitagabend wieder beladen. Und manche hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die Koffer gepackt, um so dem An- und Abreisestau auf der Autobahn zu entgehen.es war eine inspirierende und lehrreiche Woche, die wir nicht so schnell vergessen werden. Diesen Bericht haben Yvonne Lan und Tanja Kappler geschrieben. Der Skiclub Stabil dankt nochmals auf diesem Wege ganz herzlich dem Autohaus Schlimm aus Weingarten fü r das zur Verfü gung gestellte Fahrzeug.

Aktuelle Trägerliste 28. Februar 2013 - Nr. 9 35 Ihre Turmbergrundschau ist nicht am Donnerstag bis 19.00 Uhr im Briefkasten gelandet? Hier haben Sie die aktuelle Trägerliste mit ihren Gebieten und Telefonnummern Weis, Florian Finken- Nowak, Luca Lewald, Gisela Tel. 558550 Schwalben- Tel. 741369 Tel. 4948 Bahnhofstr. Sperber- Bertha von Suttner Str. Lessingstr. Körnerstr. Sperrling- Klara-Schumann-Str. Luisenstr. Rathausplatz Werner-Siemens-Str. Elly-Heuss-Knapp-Str. Paulusstr. Spitalstr. In den Viehwiesen Friedrich Wilhelm Str. Schillerstr. Karl-Benz Str. Im Brügel Menold, Malte Kehrwiesen Im Herrschaftsbruch Rehorn, Julian Tel. 742994 Robert-Bosch-Str. Käthe-Kollwitz-Str. Tel. 722101 Nelkenstr. Rudolf-Diesel-Str. Lise-Meitner Str. Auf der Setz Fliederweg Marie-Curie-Str. Burgunderweg Höhefeldstr. Häcker, Timo Mützenau Ruländerweg Neue Bahnhofstr. Tel. 5090 Ricarda-Huch-Str. Gutedel- Rosenstr. Ahorn- Sophie-Scholl-Str. Katzenberg- Silcher Str. Birken- Steinstr. Liverdunplatz Tulpenstr. Buchen- Umkehrstr. Müller-Thurgauweg Eichen- Schulstr. Riesling- Kleiber, Luca Erlen- Silvaner- Tel. 3408 Fichten- Frank, Robin Steingaß- Am Gipfelesberg Holunder- Tel. 722879 Traminer- Jöhlingerstr. Kiefern- Beethovenstr. Am Bildhäusle Linden- Dr. Wohnlichstr. Spohn, Kim Am Graben Lärchen- Mühlbergerstr. Tel. 5243 Blumenstr. Tannen- Ringstr. ungerade Seite Berlinerstr. Brunnenstr. Ulmen- Schubertstr. Danziger- Bärentalweg Forlen- Uhlandplatz Dresdner Ring Engelstr. Uhlandstr. Königsberger- Hebelstr. Spohn, Gisela Wilzerstr. Leipziger- Heidengaß Tel. 5243 Potsdamer- Mühlstr. Apothekenstr. Seemayer, Jannik Stettiner- Schafstr. Breitwiesen Tel. 3223 Schmalenstein Bruchsaler Str. Breslauerstr. Bohmüller, Dominik Siedental Burgstr. Ernst-Vögele-Str. Tel. 8234 Karlstr. Fontane Str. Am alten Friedhof Wöhrl, Carolin Hegelstr. Bachstr. Tel. 4897 Enderle, Kim Hölderlinstr. Durlacher Str. Meisenweg Tel. 722277 Josef-Wolf-Str. Georgstr. Am Eisweiher Gartenstr. Kantstr. Hirschstr. Amselweg Goethestr. Lohmühlwiesen Keltergasse Bussardweg Haydnstr. Pfarrer-Nikolaus Kirchstr. Drosselweg Kanalstr. Ringstr. gerade Seite Marktplatz Elsterweg Mozartstr. Schopenhauerstr. Eisbergweg Eulen- Wiesenstr. Winkelpfad Hans-Thoma Str. Falken- Kirchbergstr. Fasanen- Mittelweg

36 28. Februar 2013 - Nr. 9 Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen fair kompetent sympa thisch Alles aus einer Hand! D R U C K E R E I & V E R L A G DG Druck GmbH 76356 Weingarten/Baden Werner-Siemens-Straße 8 Telefon 0 72 44 70 21-0 Telefax 0 72 44 70 21-22 info@dg-druck.de www.dg-druck.de

Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen 28. Februar 2013 - Nr. 9 37 Immobilien Reihen-Bungalow ab sofort zu kaufen oder mieten gesucht. Von privat. 0172-76 53 977 Zu vermieten 1 Zi, K, Bad, teilmöbiliert, 38 qm, ab 01. April 2013, WM 380,- (bitte keine Tiere und Nichtraucher) Tel. 0171-41 58 441 Alleinstehende Dame sucht 1 1 /2 bis 2 Zi.-Wohnung, ca 60 qm, Randgebiet, evtl. mit kleinem Garten, Warmmiete max. 450,- Telefon 0721/885614 Einzigartig! Feiern Sie mit uns: 111 Jahre Wäschepflege Entdecken Sie unsere Sondermodelle Edition 111 jetzt zu attraktiven Aktionspreisen! Nähere Informationen bei uns: Sonstiges erteile Klavier- und anderen Instrumentalunterricht. Tel. 07244/4878 E L E K T R O ELEKTRO-FISCHER Elektro Fischer GmbH 76356 Weingarten Rudolf-Diesel Str. 20 Tel.: 07244-2717 Fax: 07244-2877 Dr. med. Reinhold Gerischer prakt. Arzt - Unfall-H-Arzt-Sportmedizin ambulante Operationen Bahnhofstr. 42 76356 Weingarten Telefon: 07244 / 10 04 - Fax: 07244 / 50 28 Internet: www.dr-gerischer.de (Aufzug vorhanden) Praxisurlaub vom 11. 03. bis 15. 03. 2013 Vertretung: alle anwesenden Ärzte in Weingarten Ab dem 18. 03. 2013 sind wir wieder in gewohnter Weise für Sie da!

38 28. Februar 2013 - Nr. 9 Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen Garten- und Landschaftsbau Wir suchen: Höllmüller GmbH Dachdeckerbetrieb 76297 Stutensee Mühlenweg 3 Telefon 07244/9 11 30 Fax 07244/9 34 76...immer gut drauf seit über 45 Jahren! Meisterbetrieb Mitglied der Dachdeckerinnung Karlsruhe Neu- und Umdeckungen Reparaturen Einbau von Dachfenstern Flachdachabdichtung Gerüstbau Asbest-Entsorgung Hubsteiger-Verleih www.die-plakatdruckerei.de Aus der Region - für die Region 10% auf alle Weine & Sekte der Winzergenossenschaft Weingarten Gültig bis 31.03.2013 Gültig ab 16 Jahren Nur im Ladengeschäft einlösbar

Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen 28. Februar 2013 - Nr. 9 39 Wärmeverlust durch den Rolladenkasten? ROKA- THERMO-FLEX Das Sanierungs- System zur nachträglichen Wärmedämmung der Rolladenkästen, z. B. Sanierungsplatte 25 mm, Größe 1000 x 500 mm 19. 35 Qualifiziertes Fachpersonal beantwortet gerne Ihre Fragen! Sie erreichen uns auch mit der Stadtbahn nur wenige Gehminuten. Rheinstraße 132 76297 Stutensee-Friedrichstal S2 Haltestelle Friedrichstal Nord Telefon 07249/78-0 Fax 07249/78-160 kontakt@hornung-baustoffe.de Montag bis Freitag 7-18 Uhr Samstag 7-12.30 Uhr Kompetenz an 3 Standorten: www.hornung-baustoffe.de Bauen ist vielfältig. Hornung auch! Überzeugen Sie sich in unseren Fachmärkten. SonnTag 3. März 2013 13-17 Uhr der offenen Tür Bauen. Umbauen. Renovieren. Schauen, was möglich ist! 76297 Stutensee-Blankenloch Helmholtzstraße 14 Telefon 07244/73 69-0 Fax -40 Wir sind die Baustoff-Profis 76297 Stutensee-Friedrichstal Rheinstraße West 132 S 2 Haltestelle Friedrichstal Nord Telefon 07249/78-0 Fax -160 Beraten und verkaufen dürfen wir an diesem Tag leider nicht. www.hornung-baustoffe.de Ausstellung auf über 3.000 m 2 kontakt@hornung-baustoffe.de

40 28. Februar 2013 - Nr. 9 Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen - Winterzeit - Pflegezeit - Neues für die Hautpflege (brt) Alles unterliegt dem Wandel der Zeit. Auch die tägliche Pflege von Gesicht, Hals und Dekolleté. Je nach Hauttyp, Jahreszeit und Witterung bedarf die Haut sorgfältiger Pflege. Das gilt speziell für die trockene, empfindliche und sensible Haut. Diese ist im Winter besonders gefährdet und pflegebedürftig. So gilt trockene und sensible Haut auch als Risikofaktor für die Bildung von Ekzemen. Weil die Haut nicht mehr genügend Fett produziert. Betroffen davon ist insbesondere die ältere Generation. Notwendig aber auch ausreichend ist eine optimale Basispflege. Das gilt gleichermaßen für trockene und empfindliche Haut. Die Basispflege kann je nach Bedarf durch zusätzliche Mittel ergänzt oder verstärkt werden, bis sich die erwünschte Wirkung zeigt. Sichtbare Unverträglichkeiten als unmittelbare Folge des Eincremens können die Freude an der Pflege vermiesen. Denn nicht alle Inhaltsstoffe werden von allen gut vertragen. Dabei muss es sich nicht um chemische Stoffe handeln. Die heimische Pflanze Kamille etwa ist für ihre heilsamen Wirkung bekannt, kann aber auch je nach persönlicher Veranlagung Hautreizungen und Rötungen bis hin zu Allergien auslösen. Die Auswirkungen zeigen sich häufig erst nach Tagen. Im allgemeinen gelten pflanzliche Stoffe als gut verträglich. Viele stehen deswegen auf Naturkosmetik. Ein Garant für die Reinheit der Natur ist sie nicht. Bis zu 60 Prozent chemischer Zusätze wurden schon in Naturkosmetik gefunden. Das ist zulässig, weil der Begriff der Naturkosmetik gesetzlich nicht definiert ist. Jeder kann unter Naturkosmetik verstehen, was er will. Unverträglichkeiten mit der Haut gehen eher auf die Verwendung ausgewählter Duft- und Farbstoffe zurück. Sie werden gerne beigemischt, weil sie der Creme etwas Verführerisches verleihen. So wird geschickt an die Gefühlswelt appelliert. Damit steigt die Begehrlichkeit für das Produkt. Der Käufer wird primär durch das "Verführerische" zum Kauf motiviert. Für Marketingstrategen ist deswegen die Verwendung von Duft- und Farbstoffen ein absolutes "Muß". Für die Pflege der Haut sind sie völlig überflüssig. Deswegen verzichtet die Physan AG in ihrer neuen Pflegeserie Dermaflor pure mit Tages-, Nacht- und Augencremes als auch Masken auf alle gängigen Duft- und Farbstoffe, mögen sie für die Begehrlichkeit auch noch so wichtig sein. Damit nicht genug. Weil Dermaflor pure Produkte ausschließlich der reinen Pflege der Haut zu dienen bestimmt sind, wurde auch auf jene Stoffe verzichtet, die beim Eincremen ein angenehmes Gefühl hinterlassen, aber Tage später je nach Hauttyp zu Reizungen und Rötungen führen können. Dazu zählen mineralische und ätherische Öle. Dass auf PEG-Verbindungen gänzlich verzichtet wurde, versteht sich bei der anspruchsvollen Zweckbestimmung der Serie von selbst. Dermaflor-Pflegeprodukte wurden speziell für Menschen mit trockener und allgemein sehr empfindlicher Haut entwickelt. "Weniger ist manchmal mehr" lautet die Philosophie der Physan AG für ihre Pflegeserie, die jetzt auch in Weingarten zu besonders günstigen Einführungspreisen In Ihrer Apotheke erhältlich ist: Markt Apotheke, Marktplatz 11, 76356 Weingarten