Prof. Dr. Stefan Reindl



Ähnliche Dokumente
Transkript:

Berufsbegleitendes Masterprogramm Executive Master HfWU in Geislingen Automotive Management AUX www.hfwu-automotive.de www.hfwu.de/waf Prof. Dr. Stefan Reindl Geislingen, April 2016 Seite 1

Agenda Facts & Figures Studienprogramme Einrichtungen am Studiengang Aktivitäten im Studiengang Automobilwirtschaft in Geislingen Team & Ansprechpartner Beschäftigungsperspektiven Seite 2

28 Jahre Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt von 15 auf 450! 1988: Start der Vertiefungsrichtung KFZ-Wirtschaft mit 15 Studierenden 2015: Über 450 Automobilstudenten in drei automobilwirtschaftlichen programmen Heute: Größtes automobilwirtschaftliches Ausbildungszentrum an einer deutschen Hochschule. Seite 3

Rückblick Studienprogramme mit Tradition Seite 4 1991: Etablierung der Vertiefungsrichtung Automobilwirtschaft 1992: Automobilwirtschaftliches Alumni-Netzwerk (Automobilia e. V.) 1994: Kooperation mit Northwood University (USA) 1995: Gründung des Instituts für Automobilwirtschaft Erster Tag der Automobilwirtschaft 1997: Erstes ICARS/NUCARS Unternehmensplanspiel in Geislingen 1998: Erstes BMBF-Projekt am Institut für Automobilwirtschaft 2000: Forschungskooperation mit TU München 2002: Stiftungsprofessur der EurotaxSchwacke 2003: Stiftungsprofessur der Nürnberger Versicherung 2003: Autoshow Geislingen, größte Outdoor-Messe Süddeutschlands 2007: Forschungspreis der Integrata Stiftung 2008: Start des Bachelor-Programmes Automobilwirtschaft Automotive Business 2009: Besucherrekord am Tag der Automobilwirtschaft (600) 2010: Start des Master-Programmes Automotive Management 2011: Erster Automobilsommer Geislingen 2012: Gründung des Porsche Automotive Campus (PAC) 2014: Start des Volkswagen Future Retail Lab 2014: Start des Top DealerTraineeProgram 2015: Stiftungsprofessur Nachhaltige Mobilität der Kreissparkasse Göppingen 2015: Start des Master-Programmes Executive Master Automotive (M.A.) 2015: Kooperation mit UIBE (China), ZEW und HfWU

Bewerberrekord zum Wintersemester 2014/15 Mehr als 860 Bewerber für AUW und AUM Bewerbungen für die grundständigen Studiengänge 2015/16 319 AUW 157 209 685 IMMO GTM ERM NPM 884 536 LL.B. Gesamt 2.790 Bewerber auf 255 Studienplätze in Geislingen AUW: 685 AUM & AUX: 118 Gesamt: 803 Seite 5

Automobilwirtschaft in Geislingen Das Komplettprogramm für die automobilwirtschaftliche Karriere Automobilfachwirt (HfWU IHK) Bachelor (B. A.) Automotive Business Master (M. A.) Automotive Business Berufsbegleitendes Studienprogramm Präsenzstudium in Geislingen Präsenzstudium in Geislingen 3 Semester mit speziellen Zugangsvoraussetzungen 7 Semester Vollzeitstudium 3 Semester Vollzeitstudium Berufsbegleitendes Studienprogramm Berufsbegleitendes Studienprogramm 6 Semester mit speziellen Zugangsvoraussetzungen 3 Semester mit Präsenzphasen Automobilwirtschaftliches Schwerpunktstudium mit nationalem und internationalem Fokus! Seite 6

Agenda Facts & Figures Studienprogramme Einrichtungen am Studiengang Aktivitäten im Studiengang Automobilwirtschaft in Geislingen Team & Ansprechpartner Beschäftigungsperspektiven Seite 7

Profil der Studienprogramme Fokus: Automobilwirtschaftliche Wertschöpfung Branchenbezogene Studiengänge mit breiter theoretischer Fundierung und gleichzeitig praxisorientierten Ansätzen: Zertifizierter Fachwirt (HfWU IHK) zur Besetzung von Führungsfunktionen und - aufgaben sowie Vorbereitung auf ein optionales Bachelor-Studium an der HfWU (berufsbegleitend) Präsenz-Bachelor-Studium of Arts (B.A.) mit automobilwirtschaftlicher und gleichzeitig operativer Ausrichtung (seit WiSe 2008/09): AUW Präsenz-Masterstudiengang (M.A.) mit automobilwirtschaftlichen Management- Kernkompetenzen und strategischer Ausrichtung (seit WiSe 2010/11): AUM Neu: Berufsbegleitende Studienprogramme Executive Bachelor und Master, auf Basis der Inhalte und Strukturen des Präsenzstudiums: AWX AUX Prozessuales und integriertes Verständnis der automobilwirtschaftlichen Wertschöpfungskette Seite 8

Herausforderung: Modularer Aufbau der Abschlüsse Abdeckung der gesamten studentischen Wertschöpfungskette Promotion (Doktorgrad) Berufsausbildung Kfz-Mechatroniker Automobilkaufmann Jedes Modul beinhaltet einen Abschluss: Option 1: Konsekutive (direkt aufeinander folgende Belegung) der Kurse Option2: Zeitversetzte Belegung, also mit unterbrechenden Praxisphasen Option 3: Externen-Studium (seit WiSe 2015 ist Masterstudium, ab 2016 das Bachelor-Studium berufsbegleitend möglich) Automobilfachwirt 1,5 Jahre (3 Semester ) Hochschulzertifikat + IHK-Abschluss (Anrechnung von max. 2 Semestern bei AUW- Bachelorstudium) HfWU Bachelor 2,0 Jahre (4 anstatt 6 Semester) Bachelor of Arts (B. A.) (erster akademischer Abschluss) HfWU Master 1,5 Jahre Master of Arts (M. A.) (zweiter akademischer Abschluss) Seite 9

Aufbau: Automotive Bachelor Drei Säulen mit branchenspezifischer Struktur Grundlagenstudium: 1. bis 4. Semester Automotive Business Automobilnachfrage u. -absatz Wertschöpfung in der Automobilwirtschaft Kernfunktionen und -prozesse in der Automobilwirtschaft Rechtsgrundlagen in der Automobilwirtschaft Grundlagen der Automobiltechnik Strategisches Management in der Automobilwirtschaft (E) Wettbewerbs- und Wirtschaftsrecht General Management Betriebswirtschaftliche Funktionen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen und Unternehmensrechnung Jahresabschluss Operations Research Mikro-, Makroökonomie und Wirtschaftspolitik Managementfunktionen und -prozesse Key Qualifications Forschung und wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden und Statistik Wissenschaftl. u. entscheidungsorientierte Methoden Projekt- und Personalmanagement Interkulturelle Kompetenz Business Behavior Case Studies und Gastvorträge Business English/Computing (E) Marketing Fällt beim Executive Bachelor weg: Praxissemester: 5. Semester Schwerpunkt I: Marketing und Management in der Automobilindustrie Distribution Schwerpunktstudium: 6. und 7. Semester Produktpolitik, Innovationen, Technologien Case Studies & Seminare Handelsmanagement Controlling in der Automobilwirtschaft Managementfunktionen und -prozesse Schwerpunkt II: Retail Management in der Automobilwirtschaft Werkst./Teilem anagement DLM/FS Seite 10

Aufbau: Automotive Master (AUM AUX) Branchenspezifische Struktur & Fokus auf Management-Aufgaben 3 Semester General Management Automotive Management Automotive Marketing Führungskompetenz Planung und Steuerung Unternehmerische Entscheidungen Entrepreneurship Unternehmens-transformation Internationales Management Management in der Zulieferindustrie Entwicklungs- und Produktionsmanagement Retail-Management Produkt- und Preispolitik Distributionspolitik (Pkw/Nfz) Kundenbeziehungs- und Dienstleistungsmanagement Kommunikations- und Markenpolitik Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Managementtechniken Steuerung der automobilwirtschaftlichen Wertschöpfungskette Ganzheitliche Ausrichtung auf die Absatzmärkte Master-Seminar Masterarbeit Seite 11

Kernmodule im Automotive Master (AUX) Automotive Marketing, Automotive Management und General Management Modul-Übersicht Gesamt Prüfungsleistungen CR Art/Dauer I.1 Automotive Marketing: Produkt- und Preispolitik 5,0 K60 + P I.2 Automotive Marketing: Kundenbeziehungs- und Dienstleistungsmanagement 5,0 K60 + P I.3 Automotive Management: Entwicklungs- und Produktionsmanagement 5,0 K60 + P I.4 Automotive Management: Internationales Management I 5,0 K60 + P I.5 General Management: Führungskompetenz 5,0 K60 + P I.6 General Management: Planung und Steuerung 5,0 K60 + P II.1 Automotive Marketing: Kommunikations- und Markenpolitik 5,0 K60 + P II.2 Automotive Marketing: Distributionspolitik 5,0 K60 + P II.3 Automotive Management: Management in der Zulieferindustrie 5,0 K60 + P II.4 Automotive Management Internationales Management II 5,0 K60 + P II.5 Automotive Management: Retail-Management 5,0 K60 + P II.6 General Management: Unternehmerische Entscheidungen 5,0 K60 + P III.1 General Management: Unternehmenstransformation 5,0 K60 + P III.2 Master-Seminar 7,0 H P Se III.3 Abschlussarbeit (Masterarbeit) 18,0 4 Mo Masterstudium Gesamt 90 Cr = Credits K60 = Klausur 60 Minuten P = Präsentation (Case Study) vorbehaltlich struktureller Änderungen Seite 12

Zielsetzung der Studienprogramme Employability Basierend auf einem Gesamtverständnis der automobilwirtschaftlichen Wertschöpfungskette werden die folgenden Kompetenzen vermittelt: Planungs- und Entscheidungskompetenz Steuerungs- und Durchführungskompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Zielfokus der automobilwirtschaftlichen Studienprogramme: Fokus auf Employability : Schnittstellen zwischen Hersteller-Zulieferer und Hersteller-Handel Qualifizierung im Hinblick auf eine rasche Übernahme von Führungsfunktionen in der Automobilwirtschaft Seite 13

Ihr Studienablauf Termine Bewerbung und Zulassung: www.hfwu.de/waf Tel. 07022 201301 Informationsveranstaltung, 18:30 Uhr: Freitag, 20. Mai 2016 HfWU Geislingen Parkstraße 4 73312 Geislingen Raum 318 Anmeldung erbeten: birgit.pendi@hfwu.de Bewerbungsfrist für das Wintersemester: Jeweils der 15. August Start des Studienprogramms: September 2016 Präsenzphasen an der HfWU in Geislingen: WiSe 2016/2017 1.) Do. 29. Sept. bis Sa. 01. Okt. 2.) Do. 17. Nov. bis Sa. 19. Nov. 3.) Do. 26. Jan. bis Sa. 28. Jan. 4.) Do. 16. Feb. bis Sa. 18. Feb. SoSe 2017 1.) Do. 30. März bis Sa. 01. April 2.) Do. 11. Mai bis Sa. 13. Mai 3.) Do. 13. Juli bis Sa. 15. Juli 4.) Do. 10. August bis Sa. 12. August WiSe 2017/2018 1.) Do. 21. Sept. bis Sa. 23. Sept. 2.) Do. 30. Nov. bis Sa. 02. Dez. 3.) Do. 18. Jan. bis Sa. 20. Jan. 4.) Do. 22. Feb. bis Sa. 24. Feb. Seite 14

Costs & Benefits Kosten und Gebühren Die Teilnahmegebühren für das gesamte Vorbereitungsstudium (3 Semester) betragen 17.450 EUR (mehrwertsteuerfrei). Die Teilnahmegebühren sind vor Beginn eines Halbjahres nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zu bezahlen. Bei nicht rechtzeitigem Eingang des Rechnungsbetrages behält sich die WAF einen (vorübergehenden) Ausschluss von den Vorlesungen oder die Kündigung des Studiums vor. Die Rechnungsstellung erfolgt in fünf Teilbeträgen: Bearbeitungspauschale (nach Anmeldung) 50 EUR bei Zulassung (wird mit 1. Halbjahresgebühr verrechnet) 600 EUR vor Beginn des 1. Halbjahres 5.800 EUR vor Beginn des 2. Halbjahres 5.800 EUR vor Beginn des 3. Halbjahres 5.800 EUR Hinzu kommen Prüfungsgebühren von derzeit 200 EUR Seite 15

Agenda Facts & Figures Studienprogramme Einrichtungen am Studiengang Aktivitäten im Studiengang Automobilwirtschaft in Geislingen Team & Ansprechpartner Beschäftigungsperspektiven Seite 16

Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Forschung für die automobilwirtschaftliche Praxis institut für automobilwirtschaft Seite 17

Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Forschung für die automobilwirtschaftliche Praxis institut für automobilwirtschaft Seite 18

Kooperationsprojekte am Institut Ihr Turbo für die automobilwirtschaftliche Karriere institut für automobilwirtschaft Seite 19

Kooperationen mit Hochschulen Internationaler Fokus Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit anderen Ausbildungseinrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung des internationalen Unternehmensplanspiels NUCARS (seit 1996): University for International Business and Economics (UIBE) in Peking (China) Northwood University (Michigan, USA) Georgian College (Ontario, Kanada) Business Academy Aarhus (Dänemark) Ecole Superieur des Sciences (Anger, Frankreich) Instituut voor Autobranche und Management (Driebergen, NL) Weiterhin gibt es erste Kontakte mit dem Automotive College der Tongji-Universität in Shanghai sowie im Rahmen der allgemeinen Hochschulkontakte mit der California State University Fullerton. Seite 20

Agenda Facts & Figures Studienprogramme Einrichtungen am Studiengang Aktivitäten im Studiengang Automobilwirtschaft in Geislingen Team & Ansprechpartner Beschäftigungsperspektiven Seite 21

Seite 22 Unternehmensplanspiel NUCARS März 2015 in Geislingen

Seite 23 Exkursionen im Winter- und Sommersemester Die Umsetzung theoretischen Wissens vor Ort erleben!

Seite 24

Seite 25

Seite 26 vom 10. bis 18. Juni 2015 von 0 auf 15.000!

Seite 27

Seite 28

IFA-Kongress Jährlicher Branchengipfel Treffpunkt der Branche mit rund 600 Teilnehmern einer der größten automobilwirtschaftlichen Kongresse in Deutschland Teilnehmer überwiegend aus Führungspositionen in der Automobilbranche hochkarätige Referenten, insbesondere Top Manager aus der Automobilindustrie Instrument zur Vernetzung in der Branche Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Führungskräften Seite 29

Seite 30 IFA Kongress am 03. und 04. November 2015 Tag der Automobilwirtschaft IFA BusinessTalk automotive TopCareer

Seite 31

Seite 32

Aktuelle Buchtitel Grundlagenliteratur für das Studium Regulärer Preis: 90,95 Sammelbestellung: 67,00 Regulärer Preis: 99,00 Sammelbestellung: 62,00 Regulärer Preis: 34,80 Sammelbestellung: 30,00 Seite 33

Agenda Facts & Figures Studienprogramme Einrichtungen am Studiengang Aktivitäten im Studiengang Automobilwirtschaft in Geislingen Team & Ansprechpartner Beschäftigungsperspektiven Seite 34

Professoren im Studiengang (1) Ihr Team aus der automobilwirtschaftlichen Praxis Prof. Dr. oec. Isabell Acker Prof. Dr.-Ing. Reinhold Bopp M.S. Prof. Dr. rer. pol. Willi Diez Prof. Dr. phil. Sven Kesselring Prof. Dr. sc. agr. Gunda Neubauer Quantitative Methoden Internes ReWe Unternehmensrechnung Automobilwirtschaft Produktions- und Entwicklungsmanagement Direktor, Institut für Automobilwirtschaft, Automobilmarketing Nachhaltige Mobilität Sustainable Management Personalmanagement Organisationsentwicklung Seite 35

Professoren im Studiengang (2) Ihr Team aus der automobilwirtschaftlichen Praxis Prof. Dr. phil. Stefan Reindl Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt Prof. Dr. rer. pol. Valentin Schackmann Prof. Dr. rer. pol. Wolfram Sopha Prof. Dr. oec. publ. Alfred Stöber Studiendekan, stellv. Direktor Institut für Automobilwirtschaft Wirtschaftspsychologie Empirische Methoden Führung Entscheidungspsychologie Prorektor Karriere und Weiterbildung Unternehmensführung strat./oper. Management Automobilwirtschaft Internationales Management Betriebliche IuK- Systeme Beschaffungsprozesse Organisation Seite 36

Mitarbeiter im Studiengang und am Institut Ihr Team aus der automobilwirtschaftlichen Praxis Dipl.-Betriebswirtin Silvia Binder (FH) Assistentin Birgit Pendi Sekretariat Benedikt Maier (M.A.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jessica Lubzyk (M.Sc.) Studienfachberaterin Carsten Damaschke, Maximilian Stelzer, Alexander Wottge Studentische Mitarbeiter Seite 37

Dozenten im Studienprogramm AUW Ihre Lehrbeauftragten aus der automobilwirtschaftlichen Praxis Business English: Karen Lehle Business Computing: Roland Geiger/ Monika Brucklacher Externes Rechnungswesen: Georg Büchele, Steuerberater Marketing Grundlagen: Prof. Dr. Bernhard Kopf Wissenschaftliches Arbeiten: Dr. Sylvia Lepp Mobilität & Automobilwirtschaft: Benedikt Maier Kaufvertragsrecht: RA Joachim Otting Jahresabschluss: Georg Büchele, Steuerberater Internes Rechnungswesen & Unternehmensrechnung: Gunther Merz Mikroökonomie: Dr. Markus Mändle Wirtschaftspolitik: Prof. Dr. Reiner Flik Concepts of Strategy: Peter Caracciola Innovation in Mobility: Dr. Thomas Ernst Rechtsgrundlagen Automobilvertrieb: RA Uwe Brossette Unternehmensfinanzierung: Prof. Dr. Bernhard Kopf Personalmanagement: Gabriele Hagmann Business Behavior: Kristin Koschani-Bongers Praxis im Projektmanagement: Prof. Hannes Brachat Seite 38

Dozenten im Studienprogramm AUM Ihre Lehrbeauftragten aus der automobilwirtschaftlichen Praxis Dienstleistungs- und Kundenbez. Management: Dr. Andreas Baumann Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen: Prof. Dr. Frank Stenner Sustainable Management: Prof. Dr. Sven Kesselring Unternehmenstransformation: Dr. Brigitte Polzin Führungskompetenz: Dr. Brigitte Polzin, Viola Michaelis Nutzfahrzeuge-Vertrieb: Martin Hirnich Marketing und Vertrieb i.d. Zulieferindustrie: Michael Huber Rechtliche Rahmenbedingungen: RA Uwe Brossette Risikomanagement/ Strategisches Controlling: Nicolaj Lunze Entrepreneurship: Prof. Dr. Heinzelmann Interkulturelle Führung und Gruppenmanagement: Viola Michaelis International Management: Prof. Dr. Sven Kesselring Marketing und Vertrieb i.d. Zulieferindustrie: Michael Huber Seite 39

Ansprechpartner im Studiengang Zentrale Einrichtungen, Aufbau und Struktur Zentrale Einrichtungen Fakultät Wirtschaft und Recht (FWR) Prüfungsamt Praktikantenamt Dekanat Leitung Prüfungsamt Prof. Dr. Saxinger Prüfungsverwaltung Dipl.-BW (FH) Andrea Schwab Notenverwaltung Marianne Scheible Werner Preißinger Leitung Praktikantenamt Prof. Dr. phil. Stefan Reindl Studiengangleitung Studiendekan: Prof. Dr. phil. Stefan Reindl Assistentin: Dipl.-BW (FH) Silvia Binder Sekretariat: Birgit Pendi Leitung Dekanat Prof. Dr. Gerhard Mauch Assistentin: Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Corinna Müller WEB-Master Dipl.-Ing. (FH) Barbara Krichel International Office Gisela Zimmermann Seite 40

Agenda Facts & Figures Master-Studienprogramme Einrichtungen am Studiengang Aktivitäten im Studiengang Automobilwirtschaft in Geislingen Team & Ansprechpartner Beschäftigungsperspektiven Seite 41

Beschäftigungsperspektiven Studium als Grundlage für die automobilwirtschaftliche Karriere Die Automobilwirtschaft ist weltweit eine der Schlüsselbranchen Jeder 7. Arbeitsplatz in Deutschland ist direkt oder indirekt vom Automobil abhängig Der Automobilmarkt ist global betrachtet weiterhin ein Wachstumsmarkt Beschäftigungsrückgängen bei den direkt in der Produktion Beschäftigten steht ein wachsender Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in planerischen und vertrieblichen Aufgaben gegenüber Zusätzliche Beschäftigungschancen für akademisch qualifizierte Mitarbeiter ergeben sich durch den Konsolidierungsprozess im Automobilhandel Bachelor- und Masterprogramme sind im Schwerpunkt auf Schnittstellenfunktionen und -aufgaben in der Automobilwirtschaft zwischen Herstellern und Zulieferern auf der einen sowie zwischen Herstellern und der Handelsebene auf der anderen Seite gerichtet Seite 42

Kontaktmöglichkeiten HfWU in Geislingen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Standort Geislingen Parkstraße 4 73312 Geislingen Tel.: 07331/22-481, Fax. 07331/22-500 Weiterbildungsakademie WAF: 07022 / 201-301 Internet: WAF E-mail: http://www.hfwu-automotive.de http://www.hfwu.de/waf auto-master@hfwu.de Prof. Dr. phil. Stefan Reindl Studiendekan, stellv. Direktor Institut für Automobilwirtschaft Seite 43

Wie gefällt es Ihnen in Geislingen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 44