Objektversorgung in Arenen (Veranstaltungsräumen) Eva-Maria Eckmann Hamburg, den 17. September 2014. www.bdbos.bund.de



Ähnliche Dokumente
Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Handball > WK II Jungen

Stand: Juni AAMÜ-Mitgliederverzeichnis. Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / Mail BY

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

2017 YouGov Deutschland GmbH

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Rechtsextreme Straftaten 2015

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Rechtsextreme Straftaten 2017

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - JUNGEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - MÄDCHEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN

BADMINTON WK II VORRUNDE

Digitalfunk BOS vom Aufbau zum Betrieb Aktueller Sachstand der Einführung des Digitalfunk BOS in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Der Deutsche Schulpreis 2013

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Fußball > WK II Jungen

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

BADMINTON WK II VORRUNDE

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Parkgebühren in Deutschland

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Erasmus+ Moderatorinnen und Moderatoren

Die elektronische Gewerbeanzeige

SCHIEDSGERICHT Günter Mayer (Deutscher Leichtathletik Verband), Siegfried Frühauf (Schulbereich), Peter Schubert (Berliner Leichtathletik Verband)

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Verwaltungsabkommen. über die

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Der Deutsche Schulpreis 2008

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

Transkript:

Objektversorgung in Arenen (Veranstaltungsräumen) Eva-Maria Eckmann Hamburg, den 17. September 2014

. Zur Erinnerung Fußballstadien / Veranstaltungszentren Unterliegen der Sonderbauverordnung/ Versammlungstättenverordnung Müssen grundsätzlich die digitale Funkkommunikation der BOS gewährleisten Fordernde BOS nicht nur Feuerwehr sondern auch Polizei Genießen Bestandsschutz Eine Umrüstung bestehender analoger Anlagen auf Digitalfunk zur Zeit nur auf freiwilliger Basis möglich Kostenträger ist der Eigentümer / Betreiber 2

Anforderungen Gefordert wird die reine Inhouseversorgung inklusive Außenbereich als Abstellplatz für Rettungskräfte Taktische Anforderungen der Polizei gehen darüber hinaus: Anfahrtswege, Zugänge ÖPNV, Stadionumfeld etc. sollten mitversorgt sein Gewährleistung einer Leitstellenanbindung (Netzanbindung) Gewährleistung eines störungsfreien Funkverkehrs auch bei großem Kräfteaufkommen (Netzstrukturen beachten) 3

Technische Anforderungen Inhouseversorgung mit 98 % Orts- und Zeitwahrscheinlichkeit Funktional abgenommen durch die fordernde BOS Rückwirkungsfreie Einbindung in das Netz Gewährleistet durch die BDBOS als Frequenzinhaber Vermeidung von Zellwechseln um das Objekt herum Vermeidung von Kapazitätsbelastungen im Einsatzfall Gewährleistet durch Absprachen mit der Funkplanung der BDBOS 4

Technische Alternativen (I) Anbindung der Repeateranlage über Luftschnittstelle/ LWL an Freifeldstation Kostengünstigste Variante In der Regel im gut versorgten Ballungsraum möglich Aufgrund der stark ansteigenden Verkehrslast im Einsatzfall sehr starke Belastung der Freifeldstation Aufrüstung der Freifeldstation mit zusätzlichen Trägern? Anbindestation ist nicht Versorgungsstation des Umfeldes Belastung wird auf mehrere Zellen ausgedehnt 5

Technische Alternativen (II) Versorgung durch eigene (Indoor)-Basisstation Abschluss eines Netzanschlußvertrages erforderlich alternativ Bestellung der BS über As des Landes als 140 - Netzelement Durch Anschluss von Außenantennen kann das Umfeld u.u. in die Zelle der BS mit einbezogen werden Basisstation kann verkehrslastmäßig relativ genau für den Einsatzfall im Stadion ausgelegt werden 6

Technische Alternativen (III) Versorgung des Stadion durch naheliegende Freifeldstation (evtl. durch HF- Auskopplung) Muss bereits bei Netzaufbau berücksichtigt worden sein Kein Abschluss eines Netzanschlußvertrages erforderlich (Weiträumige ) Umfeld- und Indoorversorgung in einer Zelle Verkehrslast kann den Einsatzfall im Stadion ausreichend berücksichtigen Auch im Umfeld des Stadion sind Zellwechsel zwischen unterschiedlichen Freifeldzelle auf ein Minimum zu reduzieren 7

Bremer Weserstadion 8

Umgebung des Weserstadions 9

Funkversorgung Weserstadion Objekt liegt im Einflussbereich mehrerer Basisstationen Hohe Wahrscheinlichkeit von häufigen Zellwechseln Verteilung der Einsatzkräfte auf mehrere Zellen und damit verbundene Bindung von Ressourcen (Kanälen) Versammlung von großen Menschenmengen führt zu hohen Körperdämpfungen (keine ausreichende Versorgung und damit Abbrüche Vorschlag A: Schaffung einer eindeutigen BestServer- Situation durch neue Basisstation und Einbindung der Inhouse-Anlage an diese BS zur Versorgung des Stadioninneren Vorschlag B: OV-BS, die das Stadion und den breitstellungsraum versorgt. 10

Prozesse (Regelfall) 1. Baugenehmigung verpflichtet zur Sicherstellung der digitalen Funkversorgung im Gebäude 2. Bauherr erhält Merkblatt der Feuerwehr und beauftragt Planer/Errichter 3. In Absprache mit der autorisierten Stelle und den fordernden BOS wird ein Konzept entwickelt (in der Regel Versorgung durch eigene BS) 4. Der BDBOS wird ein Grobkonzept vorgelegt, von dort freigegeben 5. Der Planer erstellt ein Feinkonzept unter Einbindung des Teilprojektes Funk- und Zugangsnetz 11

Prozesse (2) 6. Abschluss eines Netzanschlussvertrages mit der BDBOS - Eigentümer errichtet die Anlage - beauftragt die Funkplanung bei der TPFZ - beschafft die BS bei Airbus DS inklusive der Gewährleistung der Servicelevel - Gewährleistet die materielle Sicherheit - stellt die Festnetzanbindung sicher 7. Bau und Installation der Anlage inkl. nachgelagerten Antennennetzwerk 8. Integration der Anlage und Übernahme der Basisstation durch die Betreiberin 9. Überwachung des Antennennetzwerks durch den Eigentümer 10. Funktionale Abnahme der Anlage durch die fordernde BOS 12

Diskussionspunkte Mitnutzung von Anderen Kosten Ansprechpartner.. Noch Fragen? Gern auch später Eva-Maria Eckmann Tel.: 040 428392120 oder 030 18681 45816 Evamaria.eckmann@bdbos.bund.de 13

Kontaktdaten AS BU Kontaktdaten AS BB Kontaktdaten AS BE Kontaktdaten AS ST Kontaktdaten AS NI Der Polizeipräsident in Berlin ZSE III Information und Kommunikation Bundespolizeipräsidium Zentraldienst der Polizei Autorisierte Stelle Bund für den Autorisierte Stelle Brandenbung Landesstelle Digitalfunk BOS Berlin Technisches Polizeiamt Adresse Digitalfunk Adresse Adresse Adresse Adresse An der Pirschheide 11 ZSE III LaStDF Sachsen-Anhalt Schnellerstr. 139a/140 14471 Potsdam August-Bebel-Damm 19 12439 Berlin 39126 Magdeburg Telefon Koordination 030-91144-5705 Telefon (0331) 9688-555 Telefon 030/4664-908000 Telefon 0391 / 5075-185 Telefon Fax 030-91144-5709 Fax (0331) 275483082 Fax 030/4664-908099 Fax 0391 / 5075-156 Fax Mail AS allgemein as.bund@polizei.bund.de Mail AS allgemein asbb@digitalfunk.brandenburg.de Mail AS allgemein landesstelledigitalfunk@polizei.berlin.de Mail AS allgemein as.digitalfunk@polizei.sachsen-anhalt.de Mail AS allgemein Friesenstr. 16 10965 Berlin Kontaktdaten AS HB Kontaktdaten AS HE Kontaktdaten AS HH Kontaktdaten AS MV Autorisierten Stelle Digitalfunk BOS Sachsen-Anhalt Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen Tannenbergallee 11 30163 Hannover 0511/9695-1560 0511/9695-7923 asdn@zpd.polizei.niedersachsen.de Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport Projektgruppe BOS-Digitalfunk Der Senator für Inneres und Autorisierte Stelle des Landes Sport Hessen Adresse Autorisierte Stelle Adresse Landesbetriebsstelle Digitalfunk Adresse Adresse Contrescarpe 22-24 Teutonenstraße 3 28203 Bremen 65187 Wiesbaden Dienstsitz: Admiralitätstraße 54, 20459 Hamburg Post: Johanniswall 4, 20095 Hamburg Telefon 0421 361 87390 Telefon 0611/8801-4001 Telefon 040 42812-7171 Telefon Fax 0421 361 87394 Fax 0611/8801-4009 Fax 040 4273-10101 Fax Mail AS allgemein AutorisierteStelle@inneres.bremen.de Mail AS allgemein LBD.PTLV@polizei.hessen.de Mail AS allgemein as-digitalfunk@bis.hamburg.de Mail AS allgemein Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz M-V (LPBK M-V) Abteilung 2 Dezernat 240 Graf-Yorck-Straße 6 19061 Schwerin 0385 20226 299 0385 20170 2740 ASD@LPBK-MV.de Kontaktdaten AS NW Kontaktdaten AS RP Kontaktdaten AS SH Kontaktdaten AS SL Landesamt für Zentrale Autorisierte Stelle Schleswig- Polizeiliche Dienste Autorisierte Stelle BOS RP Holstein Adresse Autorisierte Stelle Digitalfunk Adresse Hechtsheimer Straße 2 Adresse Adresse Mühlenweg 166 Schifferstraße 52 55131 Mainz 24116 Kiel 47059 Duisburg Telefon (0203) 4175 6666 Telefon 06131651402 Telefon 0431 / 160-61777 Telefon Fax (0203) 4175 6669 Fax 06131651429 Fax 0431 / 988 6 441172 Fax Mail AS allgemein ast-nrw.lzpd@polizei.nrw.de Mail AS allgemein autorisierte.stelle.bos@polizei.rlp.de Mail AS allgemein AS@polizei.landsh.de Mail AS allgemein Autorisierte Stelle Saarland MflS Saarland, Referat A 4 Franz-Josef-Röder-Straße 21 66119 Saarbrücken 0681-501 2040 (werktags 08:00-16:00 U kein Fax digitalfunk@innen.saarland.de Kontaktdaten AS BW Kontaktdaten AS BY Kontaktdaten AS TH Kontaktdaten AS SN Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Würtemberg Bayerisches Landeskriminalamt Landeskriminalamt Thüringen Adresse Autorisierte Stelle Digitalfunk B- Adresse Autorisierte Stelle i.a. Adresse Autorisierte Stelle Digitalfunk Adresse W Heininger Straße 100 73037 Göppingen Orleanstr. 34 81667 München Am Schwemmbach 69 99099 Erfurt Telefon 07161 / 616-1500 Telefon 089 / 12 12-0 Telefon 0361 3413510 Telefon Fax 07161 / 616-1599 Fax 089 / 12 12-1355 Fax 0361 3413519 Fax Mail AS allgemein ASDBW@polizei.bwl.de Mail AS allgemein as.by@polizei.bayern.de Mail AS allgemein digitalfunk.lka@polizei.thueringen.de Mail AS allgemein Polizeiverwaltungsamt BOS-Stelle Digitalfunk Sachsen Dübener Landstraße 4 04129 Leipzig 0341 22388-5501 0341 22388-5599 bosst-poststelle@bos.sachsen.de