Wesenitztaler Landbote

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Kitas im Donnersbergkreis

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

Deutschlandpokal Berlin von

226 Pirna - Lohmen - Dürrröhrsdorf-

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Wiederholung. 6.Klasse

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Wiederholung. 6.Klasse

Im Original veränderbare Word-Dateien

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

Was gibt es aufregenderes als

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

das Event mit den Ansichten Aussichten Einsichten Fernsichten Weitsichten Traumsichten und Spaß

Das bin ich! Das bin ich

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Regeln für den Schulbesuch in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Kitazeitung. Ausgabe Nr.4 Mai Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Betriebsausflug.

Name: Klasse: Datum: Zeit: 60 Minuten (schriftlicher Teil) Punkte:

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

1. Peters Familie ist in Wien geblieben.

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Ein Ausflug in die Berge

226 Pirna - Lohmen - Dürrröhrsdorf- Dittersbach - Schönfeld - DD-Bühlau

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

20. Dresdner Turnpokalrunde 2007

KiTA Zeitung August 2012

OFFROADJUBILÄUMSPARTY

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

einhundertneunundsechzig 169

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3. Lesen: Texterfassung! Lest die Texte und beantwortet die Fragen!

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters

Paarwertung. Rangliste. AK 10/11 Pflicht 17. Paarturnen Heidenau, Punkte Gesamt. Platz Paar Name Jahrg. Verein

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Januar Winterfreuden im Bummi

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Karl Büchner SV Felsenkeller Dresden 2,40 8,15 10,55 2,40 8,45 10,85 2,40 8,40 10,80 3,00 8,00 11,00 2,40 8,90 11,30 2,40 8,90 11,30 55,00 12

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Elternzeitung der Kita Pusteblume

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen

Level 5 Überprüfung (Test A)

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Transkript:

Wesenitztaler Landbote Jahrgang 25 Nummer 9 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den OT Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Freitag, den 18. September 2015 Anzeigen

Dürrröhrsdorf - 2 - Aus dem Inhalt Ein neuer Ortsvorsteher Seite 7 Hauptsatzung Seite 8 Zuckertütenfest in Wilschdorf Seite 20 Horst Müller - Ein Urgestein Seite 25 IMPRESSUM Wesenitztaler Landbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den Ortsteilen Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit Ortsteilen erscheint monatlich. - Herausgeber: Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach, 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 122, die Bürgermeister der Gemeinden - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Bürgermeister der Gemeinden - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Duck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

- 3 - Dürrröhrsdorf Müllkalender Monat September/Oktober 2015 für alle Ortsteile Hausmüll: 29.09. und 13.10.2015 Papier: 23.09.2015 Bioabfall: 22.09., 29.09., 06.10. und 13.10.2015 Gelber Sack: 23.09. und 07.10.2015 Bereitschaftsdienst der Kassenärzte und Apotheken Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr an Wochenenden Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr an Feiertagen und Brückentagen 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon 0351 501210 oder 116117 zu erfragen. Gleichfalls unter diesen Telefon-Nummern ist der Apothekenbereitschaftsdienst zu erfragen. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte im Raum Neustadt, Stolpen, Lohmen und Dürrröhrsdorf- Dittersbach September/Oktober 2015 von 09.00 bis 11.00 Uhr in der Praxis 19./20.09.2015 Dr. Lehnung, Neustadt - Goethestr. 2, Tel. 03596 502220 26./27.09.2015 Dr. Böhmer, Stolpen - Pirnaer Landstraße 2, Tel. 035973 26435 03./04.10.2015 DS Leinelt, Neustadt - Lutherstr. 4a, Tel. 03596 604450 10./11.10.2015 Dr. Böhmer, Stolpen - Pirnaer Landstraße 2, Tel. 035973 26435 Mitteilung Einwohnermeldeamt/ Standesamt/Gewerbeamt Wegen Renovierungsarbeiten bleiben die Kämmerei am 01.10. und 02.10.2015 sowie das Meldeamt vom 01.10. bis 09.10.2015 geschlossen. Wegen Schulungsmaßnahmen für die neue Softwareeinführung von GESO bleiben am Donnerstag, dem 08.10.2015 ab 11.00 Uhr und am Freitag, dem 09.10.2015 den ganzen Tag die Ämter: - Standesamt - Gewerbeamt/Fremdenverkehrsamt geschlossen. Wir bitten dies so kurz vor der Ferienzeit zu berücksichtigen. Hauptamt Praxisurlaub Die Arztpraxis von Frau Dr. Forker bleibt in der Zeit vom 12.10.2015 bis 20.10.2015 wegen Urlaub geschlossen. Die Vertretung übernimmt Frau DM Herbst, Tel. 91222. Praxisurlaub Die Arztpraxis Herbst ist vom 5. Oktober 2015 bis 9. Oktober 2015 geschlossen. Die Vertretung übernimmt Frau Dr. Forker, Kastanienweg 2, Tel. 91223. Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen September/Oktober 2015 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter www.apotheken.de. Rettungsleitstellen erreichen Sie unter 03571 19222 (Kreis Bautzen) und unter 0351 501210 (IRLS Dresden). 18.09.2015 Engel-Apotheke Neustadt Freitag 19.09.2015 Löwen-Apotheke Stolpen Samstag 20.09.2015 Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Sonntag 21.09.2015 Sonnen-Apotheke Bischofswerda Montag 22.09.2015 Spitzweg-Apotheke Neustadt Dienstag 23.09.2015 Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Mittwoch 24.09.2015 Stadt-Apotheke Neustadt Donnerstag 25.09.2015 Neue Apotheke Bischofswerda Freitag 26.09.2015 Markt-Apotheke Neustadt Samstag 27.09.2015 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Sonntag 28.09.2015 Adler-Apotheke NeukirchHirsch-Apotheke Sebnitz Montag 29.09.2015 Stadt Apotheke Bischofswerda Dienstag 30.09.2015 Engel-Apotheke Neustadt Mittwoch 01.10.2015 Löwen-Apotheke Stolpen Donnerstag 02.10.2015 Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Freitag 03.10.2015 Sonnen-Apotheke Bischofswerda Samstag Tag d. Dt. Einheit 04.10.2015 Spitzweg-Apotheke Neustadt Sonntag 05.10.2015 Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Montag 06.10.2015 Stadt-Apotheke Neustadt Dienstag 07.10.2015 Neue Apotheke Bischofswerda Mittwoch 08.10.2015 Markt-Apotheke Neustadt Donnerstag 09.10.2015 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Freitag 10.10.2015 Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Samstag 11.10.2015 Stadt Apotheke Bischofswerda Sonntag 12.10.2015 Engel-Apotheke Neustadt Montag 13.10.2015 Löwen-Apotheke Stolpen Dienstag 14.10.2015 Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Mittwoch 15.10.2015 Sonnen-Apotheke Bischofswerda Donnerstag 16.10.2015 Spitzweg-Apotheke Neustadt Freitag

Dürrröhrsdorf - 4 - Verbrennen von Gartenabfällen Wir weisen nochmals alle Einwohner und Gartenbesitzer darauf hin, dass das Verbrennen von Gartenabfällen verboten ist! Bei Nichtbefolgen werden entsprechende Bußgelder verhängt. Im Monat Oktober findet nochmals eine Grünschnittannahme statt. Der konkrete Termin und die Sammelstellen werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Ordnungsamt Neuer Platz für Grünschnittannahme In Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Ortsteil Dobra kann der Platz auf der Pirnaer Straße 13 nicht mehr für die Grünschnittannahme genutzt werden. Deshalb wird der Grünschnitt 24. Oktober, jeweils von 8 bis 9 Uhr, auf dem Dorfplatz, Dürrröhrsdorfer Straße 33 angenommen. Geschäftsstelle des ZAOE Tel.: 0351 4040450, presse@zaoe.de, www.zaoe.de Der WAZV Mittlere Wesenitz informiert Der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittlere Wesenitz veräußert nachfolgendes Gebrauchtfahrzeug zur Ersatzteilgewinnung Volkswagen Transporter T4 TDI, Modell 7DH1Y5 geschlossener Kasten, Farbe: kommunal-orange Erstzulassung Mai 2005 Diesel, 75 kw (102 PS) bei 3500 min-1 Hubraum 2461 cm3 984 kg Nutzlast, Radstand: 3320 mm Länge: 5222 cm, Breite: 1840 cm, Höhe: 2430 cm Kilometerstand: 231.615 km TÜV im Mai 2015 abgelaufen Fahrzeug nicht betriebsbereit Das Fahrzeug kann nach Absprache 035973 26495 auf dem Betriebsgelände Pirnaer Landstraße 5 in Stolpen besichtigt werden. Angebote können bis zum 30. September 2015 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Markt 26 in 01833 Stolpen abgegeben werden. Das Mindestgebot beträgt 1.500. Steffen Göbel Verwaltungsleiter Hallo Seniorinnen und Senioren von Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Elbersdorf! Am Dienstag, dem 13. Oktober 2015, um 14.00 Uhr, treffen wir uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag im Orts- und Vereinszentrum Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Herr Gerd Mittag zeigt uns Bilder über den Bau der AWG. Am Mittwoch, dem 21. Oktober 2015 führt uns unsere Fahrt in die Creuzkapelle nach Nenntmansdorf. Es wird darüber gesprochen, wie diese entstanden ist und mit einem kleinen Orgelkonzert umrahmt. Der Besuch ist kostenfrei. Es wird aber um Spenden gebeten, die nicht im Preis enthalten sind. Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Kaffeetrinken, Besuch der Creuzkapelle Abfahrt: 13.15 Uhr ab Dürrröhrsdorf-Siedlung Preis: Bitte nachfragen Bitte melden zum Seniorennachmittag oder bei Herrn Leuthold, Tel. 90361 bis zum 18. Oktober 2015. Über eine rege Beteiligung freut sich Siegrid Michel im Namen der Mitgliedergruppe der VS Öffentliche Bekanntmachung Der Dittersbacher Jahrmarkt 2016 findet am 26.08.2016 bis zum 30.08.2016 statt. Bewerbungsschluss: - für Schausteller und nach Schausteller Art (Fahrgeschäfte, Warengeschäfte, Laufgeschäfte, Imbiss und Ausschank sowie Zelte) 31. Dezember 2015 - für Händler (Anbieter Waren aller Art, außer Waren, die für den Verzehr an Ort und Stelle bestimmt sind) 30. Juni 2016 Anmeldungen nach Bewerbungsschluss können nicht berücksichtigt werden. Für die Bearbeitung der Anträge werden Verwaltungsgebühren von 15,00 erhoben. Lehmann Marktmeisterin Das Gemeindeamt informiert Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren, die in der Zeit vom 18.09. bis 15.10.2015 ihren Geburtstag feiern Das Leben gewinnt an Sicherheit und Würde, wenn man es mit dem weiten Blick auf die Vergangenheit betrachtet. Annie Besant in Dürrröhrsdorf-Dittersbach am 19.09. Frau Brigitte Leuthold zum 75. Geburtstag am 20.09. Herr Walter Böthig zum 89. Geburtstag am 20.09. Herr Siegfried Hartmann zum 84. Geburtstag am 24.09. Frau Heidrun Saeger zum 65. Geburtstag am 25.09. Frau Regine Gäbler zum 65. Geburtstag am 26.09. Frau Renate Otto zum 87. Geburtstag am 29.09. Frau Ursula Meißner zum 75. Geburtstag am 30.09. Frau Irmgard Gröber zum 84. Geburtstag am 01.10. Herr Günter Mai zum 80. Geburtstag am 02.10. Frau Birgit Gebauer zum 60. Geburtstag am 06.10. Frau Ursula Diener zum 89. Geburtstag am 10.10. Frau Elly Wächter zum 98. Geburtstag in Dobra am 24.09. Herr Helmut Gumprich zum 84. Geburtstag in Stürza am 30.09. Frau Jutta Böttger zum 87. Geburtstag am 02.10. Frau Anita Hornuff zum 75. Geburtstag am 07.10. Frau Brigitte Kurze zum 75. Geburtstag in Porschendorf am 29.09. Herr Rudi Michel zum 80. Geburtstag am 02.10. Frau Waltraud Renger zum 90. Geburtstag am 03.10. Herr Klaus Förster zum 65. Geburtstag am 12.10. Herr Siegfried Kretschmar zum 85. Geburtstag in Elbersdorf am 03.10. Frau Brigitte Töpfer zum 75. Geburtstag am 06.10. Frau Rosa Walther zum 80. Geburtstag

- 5 - Dürrröhrsdorf am 10.10. Herr Frank Ossadnik zum 86. Geburtstag am 10.10. Herr Hans Zill zum 88. Geburtstag in Wünschendorf am 26.09. Frau Renate Fischer zum 80. Geburtstag am 28.09. Frau Edith Hermann zum 87. Geburtstag am 28.09. Frau Helga Köhler zum 82. Geburtstag am 08.10. Frau Ingeburg Kunath zum 85. Geburtstag in Wilschdorf am 19.09. Frau Brigitte Mittag zum 84. Geburtstag am 22.09. Frau Helga Füllborn zum 87. Geburtstag am 01.10. Frau Hiltrud Dahlmann zum 70. Geburtstag am 02.10. Frau Katharina Hrubi zum 84. Geburtstag am 03.10. Frau Gisela Queißer zum 80. Geburtstag am 08.10. Herr Otto Reinholz zum 81. Geburtstag am 11.10. Herr Roland Cziommer zum 65. Geburtstag am 12.10. Frau Margot Menzel zum 83. Geburtstag am 14.10. Frau Irene Probst zum 85. Geburtstag Geburtenmitteilungen Jette und Hanna Thiermann geboren am 01.08.2015 Eltern: Janet Thiermann und Robert Schaller beide wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Kurt Werner geboren am 19.08.2015 Eltern: Astrid Werner und René Jähnig beide wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Schnullerprämie Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. Peter Rosegger Jeder, der das Glück hat, selbst Kinder oder Enkel heranwachsen zu sehen, wird bestätigen wie recht doch der Autor Peter Rosegger mit seinem Ausspruch hat. Dieses besondere Glücksgefühl erleben in diesen Tagen zahlreiche junge Familien in unserer Gemeinde. Wir möchten an dieser Stelle allen Muttis und Vatis sehr herzlich gratulieren. Wir wünschen den Kindern und Eltern viel Glück und Freude, vor allem aber Gesundheit. Auch unter dem neuen Bürgermeister wird die Gemeinde künftig junge Familien mit einer Schnullerprämie unterstützen. Daher Mut zum Kind, zum 2. Kind, 3. Kind,... wünscht Ihnen Bürgermeister Jens-Ole Timmermann. In den vergangen Tagen erhielten folgende Familien Besuch vom Bürgermeister, eine persönliche Gratulation sowie eine Schnullerprämie Standesamtmitteilungen Vor dem Standesamt in Dürrröhrsdorf- Dittersbach haben die Ehe geschlossen am 14.08.2015 Herr Jonny Neumann-Nitsche geb. Nitsche und Frau Mandy Neumann beide wohnhaft in Heidenau am 15.08.2015 Herr Heiko Stengritt und Frau Jana Stengritt geb. Witzschel beide wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Herr Michael Falk und Frau Melanie Falk geb. Vetters beide wohnhaft in Dresden Sylvia Schuster und Oliver Blut aus Dobra zur Geburt ihrer Tochter Penele gemeinsam mit Tochter Polliana und Sohn Maximilian. am 29.08.2015 Herr Nick Schwerdtfeger und Frau Susann Schwerdtfeger geb. Tusche beide wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach am 14.09.2015 Herr Franz Tannhäuser und Frau Madlen Tannhäuser geb. John beide wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Porschendorf Herr Roland Fritz und Frau Ramona Fritz geb. Hähnel beide wohnhaft in Dresden am 05.09.2015 Herr Robin Rumpel und Frau Heike Rumpel geb. Junghanns beide wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach OT Wilschdorf Doris und Michael Böhme aus Dürrröhrsdorf zur Geburt ihres Sohnes Bruno gemeinsam mit Tochter Clara.

Dürrröhrsdorf - 6 - Liebe Einwohner von Dürrröhrsdorf-Dittersbach! Aus gegebenem Anlass möchte ich mich heute an Sie wenden. Jeden Tag kann man in der Zeitung, im Radio und im Fernsehen Neues zur Unterbringung von Asylbewerbern in unserem Landkreis lesen und hören. Ich bin in den letzten Tagen und Wochen immer wieder von Einwohnern zur Thematik Asylbewerber, besonders in Bezug auf unsere Gemeinde, gefragt worden. Dabei habe ich auch feststellen können, dass viele Aussagen nicht richtig sind. Silke und Christian Nadeborn aus Wünschendorf zur Geburt ihrer Tochter Linda gemeinsam mit Tochter Sahra. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen heute meine Kenntnisse mit Stand vom 7. September darlegen. Wir haben am 22. Juni zwei Wohnungen und das alte Gerätehaus der Dürrröhrsdorfer Feuerwehr als mögliche Unterkünfte an das Landratsamt gemeldet. Außerdem hat sich eine Privatperson bereit erklärt, eine Wohnung zu vermieten. Diese Wohnung befindet sich in Wilschdorf. In Absprache mit dem Besitzer haben wir das alte Bahnhofsgebäude angeboten. Alle Objekte und Wohnungen wurden durch Angestellte des Landrates besichtigt. Dabei stellte sich heraus, dass die Objekte und Wohnungen, bis auf das Bahnhofsgebäude, für den Landkreis interessant sind. Natürlich muss vor Bezug mindestens renoviert, teilweise natürlich auch umgebaut werden. Diese Kosten übernimmt der Landkreis, wir brauchen nichts zu bezahlen. Ebenfalls werden die Unterkünfte mit allen notwendigen Dingen zum Leben ausgerüstet, vom Bett bis zum Besteck. Auch diese Dinge bezahlt der Landkreis. Susan Kegel und Marcel Schmitz aus Wilschdorf zur Geburt ihres Sohnes Nico. Konkrete Verträge sind bis heute nicht abgeschlossen worden. Erst danach könnten die Objekte für den Einzug vorbereitet werden. Das ehemalige Asylantenheim in Porschendorf ist in den Gesprächen immer wieder Thema gewesen. Es befindet sich nach wie vor in Privatbesitz, wir haben also keinen Einfluss auf eventuelle Bautätigkeiten an diesem Haus. Genausowenig können wir Einfluss auf die Planung, also Ausbau, Vermietung oder Verkauf nehmen. Ich wurde oft gefragt, wann denn die ersten Asylbewerber in das alte Heim einziehen würden. Tatsache ist, dass sich der Landkreis kurze Zeit für das Asylantenheim interessiert hat. Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen am 12. und 26. August sind die Pläne des Landkreises dafür vom Tisch. Katrin und Eric Roßburg aus Wilschdorf zur Geburt ihres Sohnes Finn gemeinsam mit Sohn Max. Im Standesamt von Dürrröhrsdorf-Dittersbach wurden folgende Sterbefälle beurkundet: Herr Rainer Pirnke verstorben am 15.08.2015 zuletzt wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Frau Eva Salz geb. Kugel verstorben am 18.08.2015 zuletzt wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Liebe Bürger! Bis zum 1. September sollte Dürrröhrsdorf-Dittersbach 37 Flüchtlinge oder Asylanten aufnehmen. Dafür würden unsere Plätze eventuell ausreichen. Jetzt ist die Zahl erhöht worden. Unsere Gemeinde soll nun 60 Plätze bereitstellen. Ich kann im Augenblick nicht sagen, welche Möglichkeiten wir als Gemeinde dazu nutzen können. Am Freitag, dem 11. September, kommt der Landrat, Herr Geißler, in unsere Gemeinde. Diesen Besuch werde ich zum Anlass nehmen, darüber mit ihm zu diskutieren. Über die Ergebnisse werde ich Sie natürlich unterrichten. Liebe Bürger! Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, ob wir Asylbewerber oder auch Flüchtlinge aufnehmen. Schon allein aus Menschlichkeit ist eine Abweisung undenkbar! Außerdem haben wir gegenüber dem Landkreis keine Möglichkeit, gegen die geforderten Zahlen zu widersprechen. Ihr Bürgermeister Jens-Ole Timmermann

- 7 - Dürrröhrsdorf Fast die ganze Zeit: Sonnenschirme zum 347. Dittersbacher Jahrmarkt nötig Nicht traditionell zeigte sich in diesem Jahr das Wetter zum 347. Dittersbacher Jahrmarkt. Von Freitag bis Dienstag war sehr angenehmes Besucherwetter, beinahe zu warm. Aber Dienstagabend musste es doch noch ordentlich regnen. Mit dem Bieranstich am Freitagabend begann um 20.00 Uhr der 347. Jahrmarkt in Dittersbach. Sicherlich waren viele gespannt, wie der neue Bürgermeister den Anstich bewältigte. Der Samstag war sehr gut besucht. Am Sonntagmorgen lockten Kapellen in beiden Bierzelten zum vormittäglichen Plausch. Regen Zuspruch fand wieder die Ausstellung alter und neuer Landtechnik auf dem Diska-Parkplatz. Damit sollte wieder an die vielleicht schon etwas vergessene Tradition des Dittersbacher Jahrmarktes als dem ältesten Landmarkt Sachsens erinnert werden. Vor allem Dank des Engagements von Rolf Scholze konnten wir zahlreiche Hüter alter Technikschätze nach Dittersbach locken, um ihre Schätze zu präsentieren. Wer Lust hatte, konnte mit einem alten Lanz-Bulldog durch Dürrröhrsdorf -Dittersbach gefahren werden. Wir möchten uns sehr herzlich für diese Ausstellung bei folgenden Personen bedanken: Rolf Scholze Gunter Glumbick Marko Beyer aus Langenwolmsdorf Bernd Mögel Michael Steglich Michael Kranz Volkmar Barthel Günter Hartmann Klaus Böhm Ein großes Dankeschön auch den Mitarbeitern der Agrargenossenschaft, die den Transport und den Aufbau der Technik unterstützten. Es existieren schon Pläne, welche Technik im nächsten Jahr ausgestellt werden soll. Man darf also gespannt sein! Daneben gab es vom Sachsenforst Großtechnik zum Sehen und Anfassen. Wer wollte, konnte versuchen, 4 Baumklötze mit Hilfe eines Greifers übereinander zu stapeln. Auch dafür ein großes Dankeschön. Der Montagnachmittag gehörte wieder den Jüngsten. Sehr zeitig leerte sich am Montagabend nach 20.00 Uhr der Marktplatz. Schuld war weniger das Wetter als vielmehr die Versteigerungsaktion im Vereinszelt. Viele waren dem Aufruf nach Sach- oder Geldspenden gefolgt und hatten allerlei Interessantes, manchmal auch Kurioses angeboten. In der Gemeindeverwaltung gesammelt, wurden die Präsente von Monika Meißner und Bernd Mögel präsentiert. Auktionator Gerald Kaiser übertraf sich wieder selbst mit spitzen und frechen Bemerkungen und animierte die Leute zum Steigern. Das Ergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen: 1.371, für die Unterstützung der Wesenitztaler Funken. Herzlich Dank dafür! Man sagt so schön: Rentner haben niemals Zeit - allerdings doch am Dienstagnachmittag. Ab 15.00 Uhr hatte der Bürgermeister die reifere Generation ins Vereinzelt zum Seniorennachmittag geladen. Während auf der Bühne die Burkauer Musikanten für eine gute Stimmung sorgten, lief die Versorgung mit Kaffee und Kuchen hervorragend. Frau Michel und ihre fleißigen Helfer sorgten für den Kaffee, während uns die Hortgruppen der 3. Klasse mit einem riesigen Angebot an leckerem Kuchen überraschte. Vielen Dank den Kindern, vor allem auch den Muttis und Vatis (?), die diese Leckereien zauberten. Frau Marx, Frau Rieckhoff, Frau Hörnig und Herr Özbingöl hatten organisatorisch alles bestens im Griff. Die Senioren freuten sich natürlich über den Kellnerservice der Kinder. Den Abend und damit den 347. Dittersbacher Jahrmarkt schloss ab 22.00 Uhr ein schönes Höhenfeuerwerk. Interessant war bestimmt für viele, dass man sich umdrehen musste, um das Feuerwerk zu sehen: diesmal wurde das Feuerwerk am Eschdorfer Berg gezündet. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die dazu beitrugen, dass der 347. Dittersbacher Jahrmarkt erfolgreich und ohne besondere Zwischenfälle verlief. Besonders danken möchte ich der Marktmeisterin Frau Lehmann, die in diesem Jahr von Frau Schaller angelernt wurde. Vielen Dank den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, des Bauhofes der Gemeinde, der DRK Ortsgruppe Dürrröhrsdorf, der FFW Dobra sowie vom Ordnungsdienst. Ein großer Dank geht an die Vereine, die einen wesentlichen Teil des Festes mit organisierten und betreuten: SV Wesenitztal WSG Stürza Feuerwehrförderverein Dürrröhrsdorf Gesangverein Dürrröhrsdorf Schützenverein Langenwolmsdorf Ein Dankeschön auch an die Handwerker, die dafür sorgten, dass alles rund lief: Elektromeister Kibler Elektromeister Müller Elektromeister Lemke Klempnerei Steglich Ein Dankeschön auch an die die Fa. Steglich Tief- u. Wegebau GmbH für die Bereitstellung des Sandmannfahrzeuges sowie an Herrn Uwe Wolf und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns bei der Volksbank Pirna. Ein Dankeschön an alle Spender für die Versteigerungsaktion: Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Steglich Tief- u. Wegebau GmbH, Likörfabrik G. Müller GbR, Getränkefachgroßhandel Hans-Jürgen Helmke, Elektroinstallation Matthias Lemke, Modellbau & Eiscafe Daniel Reinholz, Garten Siam Katrin Tittel, Elisabeth Nemes Kosmetik- und Fußpflege, Hau(p)tsache schön Franziska Rodehüser-Hausch, Holzarbeiten Bernhard Teuber, EBD Erdbau Dürrröhrsdorf GmbH,; Quandt-Verein Dittersbach, Elektromeister Horst Kibler, Karosseriebau Schulz, Agrargenossenschaft Wesenitztal eg, Frau Karla Friebe, Schaustellerbetrieb Heintze, Herr Siegfried Wirthgen, Orthopädie Lutz Lietze, Bäckerei Werner, Schuhladen Karsch, Gaststätte Zur Schöpfbank, btd Baumontagen u. Tiefbau GmbH. Anzeigen

Dürrröhrsdorf - 8 - Der Heimatverein Wesenitztal lädt zu einem interessanten Vortrag von Heimatforscher Kurt Woyak ein über: Die Geschichte der Burggrafschaft Dohna Ein Hoch auf die Knolle Zu einem Altweibersommernachmittag rund um das Thema Kartoffel laden wir alle Interessierten herzlich am ein. Samstag, 26.09.2015 auf den Festplatz hinter der Feuerwehr in El/Po Zunächst können Sie ab 14.30 Uhr Kaffee und selbst gebackenen Kuchen genießen, bevor wir 15.15 Uhr mit unserem Eröffnungsritual das Fest starten. Dohna zählt zu den ältesten Städten Sachsens. Ursprünge gehen zurück bis in die Bronzezeit. Auf der Burg herrschten viele Jahre die Burggrafen zu Dohna. Die strategisch günstige Lage zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Königreich Böhmen sorgte dafür, dass Dohna im Mittelalter Kontrollen durchführen konnte und durch die wehrhafte Burg entsprechenden Schutz hatte. Spuren aus dem Mittelalter sind insbesondere um den Marktplatz von Dohna noch heute sichtbar (Ratskeller, Kursächsische Postdistanzsäule,...). So wurde zu Ehren der einst mächtigen Fleischerzunft in Dohna ein Fleischerbrunnen gebaut. Wann? Wo? Sonnabend, den 17. Oktober 2015, 17:00 Uhr Ortsvereinszentrum Dürrröhrsdorf-Dittersbach Wer kann teilnehmen? Alle, die Interesse an dem Vortrag haben Anzeigen Wir freuen uns auf folgende, spannende Aktionen: - eine Ausstellung traditioneller Geräte der Kartoffelernte und Verarbeitung - ein entsprechender, fachkundiger Vortrag dazu - kartoffelige Spiele, Wettbewerbe und Bastelaktionen u. a. Wettbewerb: Wer schnitzt die längste Kartoffelschale? - Töpfern und Kräuterkränze binden - Ausstellung Kartoffelsorten und -kuriositäten - Kartoffel kulinarisch: u. a. Kartoffeln mit Quark und gepressten Leinöl aus dem Dorfe, Kartoffelsuppe... - und weil s so schön war: Kurzfilme im Kino FUNKELFIX Wir setzen neben Neuem wieder auf Bewährtes. So gibt es natürlich auch Leckeres vom Grill, selbst gemachte Marmeladenkreationen im Verkauf und am Abend legendäre Gitarrenklänge und Gesänge am Lagerfeuer. Wir danken der immer größer werdenden Helferschar und hoffen auf einen genussvollen, sonnigen Spätsommernachmittag. Dringend bitten wir um Unterstützung in Form von Kräuterspenden für die Kräuterkränze, von Kartoffeln mit besonderer Form oder Größe und/oder besonderen Kartoffelsorten für die Ausstellung. Abzugeben sind diese Dinge am Festnachmittag oder vorher bei den bekannten Organisatoren. Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 16. Oktober 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 5. Oktober 2015 www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 3 14 75 42 Ihr Medienberater Matthias Riedel berät Sie gern. Tel. (0 35 35) 48 91 68 Fax (0 35 35) 48 92 39 matthias.riedel@wittich-herzberg.de

- 9 - Dürrröhrsdorf Der Ortschaftsrat von Porschendorf und Elbersdorf Lautet eine Aussage von Ihnen auch: Ich habe meine Fahrerlaubnis jetzt seit dreißig Jahren. Zugegeben die Jahreszahl differiert öfters, aber sind Sie sicher, dass Sie auch bei den Vorschriften des Straßenverkehrs in dieser Zeit auf dem Laufenden geblieben sind? Wann muss man beim Kreisverkehr blinken? Was ist eine Verkehrsberuhigte Zone und welche Geschwindigkeit gilt dort? Die Antworten auf diese und andere aktuelle Fragen, Hinweise auf wichtige Neuerungen und Veränderungen im Straßenverkehr, aber auch so manche Anekdote hören Sie wieder in informativer und unterhaltsamer Art von Herrn Rosenkranz vom ADAC am 19. Oktober 2015, um 19:00 Uhr in der Gaststätte Hilscher in Porschendorf. Hierzu lädt der Ortschaftsrat von Porschendorf und Elbersdorf alle Einwohner, solche, die es werden wollen oder einmal waren, aber auch alle Anderen herzlich ein. Was gibt es? Unterhaltsamer Vortrag zu Neuerungen im Straßenverkehr Wer macht es? Herr Rosenkranz vom ADAC Wann findet es statt? Montag, den 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr Wo findet es statt? Gaststätte Hilscher, Lindenstraße 37a, Porschendorf Wer ist da? Alle, die ihre Kenntnisse zum Straßenverkehr auf dem Laufenden halten wollen Der Ortschaftsrat von Porschendorf und Elbersdorf Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, Unser Dorf im Sommer. Die schönste Zeit des Jahres. Die Tage sind lang, die Sonne scheint und belebt den Geist, die Grillen zirpen und es gibt am Wochenende nichts Schöneres, als lang auszuschlafen, dann auf der Terrasse zu sitzen und zu grillen. Kurzum gibt es alles, weshalb das Leben Spaß macht! Doch was hat der friedvolle Ausschläfer und Sonnenanbeter bisweilen für erbitterte Feinde. Rund um den Naturfreund, der nichts anderes will, als die Sommerzeit auf seiner Terrasse oder seinem Balkon zu erleben, wird allenthalben jeglicher Genuss dadurch zunichte gemacht, dass überall im Dorf Menschen, die es vielleicht nur gut mit ihrem Garten meinen, Lärm produzieren, der bereits das morgendliche Ausschlafen nach 6:00 Uhr oder das genussvolle Mittagessen auf der Terrasse oder gar das abendliche Grillen im Garten, jedenfalls aber jegliche Unterhaltung im Freien, verhindert. Genau! denkt sich da der eine oder andere, das ärgert mich auch jeden Sommer aufs Neue. Und dabei habe ich es dem Nachbarn schon tausendmal gesagt, dass er seinen Rasen nicht bereits morgens um 6:00 Uhr mähen darf oder mit der Kreissäge seinen Kaminholzbedarf für den Winter schneiden. Aber er schert sich einfach nicht drum. Warum unternimmt da eigentlich keiner was? Das müsste man doch tun! Irrtum! Es ist längst etwas geschehen. Weil sich der Mensch an Lärm nicht gewöhnen kann und durch ständige Lärmbeschallung krank wird, weil er das gesunde Wohnen verhindert, einen nicht ausschlafen oder die Ruhe seines Gartens genießen lässt, gibt es bereits seit langem verschiedene Regelungen, die das Erzeugen von Lärm in geordnete Bahnen lenken. Leider ist er ja manchmal nicht zu vermeiden, der Lärm, insbesondere wenn er durch Maschinen erzeugt wird, die uns die Arbeit erleichtern und uns helfen unsere Grundstücke in wahre Augenweiden zu versetzen. Aber zu viel Lärm schadet. Es verwundert daher nicht, dass es sich um eine der häufigsten Beschwerden handelt, die durch unsere Einwohner an den Ortschaftsrat herangetragen werden. In den seltensten Fällen wird es die Absicht des Ruhestörers sein, seinen Nachbarn mit dem morgendlichen Rasenmähen um 5:30 Uhr um den Schlaf zu bringen. Es ist sicherlich meistens völlige Gedankenlosigkeit. Allerdings ist ein gedeihliches Zusammenleben in einem Dorf nur möglich, wenn man sich bemüht, nicht gedankenlos zu handeln und die Folgen seines Handelns vorauszusehen. Dies zumindest so weit es sich um Folgen erzeugten Lärms handelt. Weil das Problem der Ruhestörung durch Lärm gerade jetzt wieder höchst aktuell ist, sei an dieser Stelle erneut darauf hingewiesen, dass es genügend rechtliche Vorschriften gibt, die ein Erzeugen von Lärm zur Unzeit bußgeldbewehrt verbieten, weshalb es sich sogar um eine Ordnungswidrigkeit handelt, wenn man dagegen verstößt und es eine empfindliche Geldbuße nach sich ziehen kann. Die Regelungen, die übrigens ganzjährig und nicht nur im Sommer gelten, sind dabei so einfach, dass sie sich jeder merken kann. Was störender Lärm ist, weiß auch ein jeder selbst, der sich schon einmal über den Lärm des Nachbarn geärgert hat. An Sonn- und Feiertagen ist jeglicher Lärm verboten. Das ist übrigens nicht davon abhängig, ob man zur Kirche geht oder nicht oder ob die Arbeiten in der Woche zuvor aufgrund Witterung verhindert wurden oder weil man im Schichtdienst arbeitet oder, oder, oder. In der Zeit von Montag bis Freitag ist jeder Lärm nach 20:00 Uhr und vor 7:00 Uhr untersagt. Das betrifft insbesondere die Arbeit mit Rasenmähern und Kettensägen, aber auch Mörtelmischern, Bodenverdichtern und ähnlich lauten Arbeitsmaschinen. Aber auch an Werktagen dürfen besonders laute Geräte, nämlich Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler nur in der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr betrieben werden. Also, um es zu beweisen, dass in unserem Dorf die Weisheit des Wilhelm Tell, es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, keine Grundlage hat, möge ein jeder allen seinen Nachbarn seinen guten Willen dadurch zeigen, indem er das unterlässt, von dem er auch nicht möchte, dass es der Nachbar macht. Lärm! Der Ortschaftsrat von Porschendorf und Elbersdorf PS.: Das Verbrennen jeglicher Gartenabfälle ist auch zu keinem Zeitpunkt im Jahr erlaubt! Rückblick zum Jahrmarkt Ein tolles Jahrmarktswochenende ist vorbei. In diesem Jahr hat es der Wettergott fast zu gut mit uns gemeint. Aber ein Jahrmarkt ohne Regen ist eben kein Jahrmarkt. Und prompt schüttete es aus allen Kannen am Dienstagabend zum Abschluss. Aber wir können auf einige Neuerungen zurückblicken und auf eine tolle Zusammenarbeit zwischen den Vereinen. Nicht nur, dass wir das Festzelt in diesem Jahr anders platziert haben, sondern wir haben auch einen kleinen gemütlichen Biergarten eingerichtet. Zusammen mit den Verkaufsständen der Fleischproduktion Dürrröhrsdorf ergab das ein schönes Ensemble. Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Beteiligten ganz herzlich zu bedanken. Bei den vielen fleißigen Helfern zur Vorbereitung des Marktes, den Vereinsmitgliedern beim Ausschank, den Elektrikern, Wassertechnikern, der Blumenbinderin Manja und dem Förster Herrn Braun, der uns die ganzen Birken zur Verfügung gestellt hat. Eine schöne Zusammenarbeit mit Siegfried Wirthgen, Alex Swiersy, Steve Gröber und Olaf Beyer. Danke, Helga Hegewald Gesangverein Dürrröhrsdorf gegr. 1862 e. V. Ausbildung der Feuerwehren Bei fast Null Sicht und starker Hitze muss im Einsatz jeder Handgriff sitzen! Dieses Vorgehen konnten einige Kameraden der Löschgemeinschaft Wesenitztal am 29. und 30. August 2015 unter reellen Bedingungen im Brandübungscontainer auf dem Gelände der Hauptfeuerwache in Pirna testen.

Dürrröhrsdorf - 10 - In diesem Container können verschiedene Einsatzszenarien (z. B. Treppenhaus-, Küchen- oder Schlafzimmerbrände) nachgestellt werden. Die Räume werden durch die Ausbilder komplett vernebelt und die Flammengröße kann variabel eingestellt werden, außerdem besteht die Möglichkeit eine Rauchgasdurchzündung nachzustellen. In dieser Situation ist es wichtig den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zu beherrschen, die richtige Einsatztaktik und Vorgehensweise im Innenangriff anzuwenden. Durch verschiedene realistische Brände im Container, stiegen die Temperaturen teilweise bis auf 400 Grad an. Unsere Kameraden konnten damit ihr theoretisches Fachwissen auffrischen und das taktische Vorgehen zur Brandbekämpfung realitätsnah trainieren. Ronny Renger Leiter d. Löschgemeinschaft Im Anschluss spielten alle Waldwichtel ausgiebig. Die Mittagszeit rückte immer näher und wir schnürten das Ränzlein. Auf ging s zur Bäckerei Werner. Dort erwartete jeden ein leckeres Eis. Erfrischt gingen wir in die Kita zurück. Nach dem Mittagessen kuschelten sich alle Kinder müde auf ihre Liegen und ruhten sich vom anstrengenden Vormittag aus. Am Nachmittag trafen die Eltern und Geschwister ein. Jetzt zeigten die Kinder ein kleines Programm, welches mit viel Applaus belohnt wurde. Zum Abschluss ging es in den Krippengarten, wo Kaffee, Tee und Kuchen für alle bereit stand. So langsam neigte sich ein wunderschöner Tag dem Ende. Wir möchten uns ganz herzlich bei der Bäckerei Werner für das leckere Eis sowie bei den Eltern für den gesponserten Kuchen, die Muffins und belegten Brötchen bedanken. Die Kinder der Waldwichtelgruppe mit ihren Erzieherinnen Claudia Leuschke und Manuela Werner Ausflug zur Dürrröhrsdorfer Fleischproduktion An einem warmen und sonnigen Mittwochmorgen fuhren wir nach dem Frühstück mit dem Bus zur Fleischproduktion. Dort angekommen, wurden wir von einem Mitarbeiter herzlich empfangen und eingekleidet. Diese Verkleidung war aus hygienischen Gründen notwendig, sah aber sehr lustig aus. Wir durften uns Maschinen ansehen und die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit beobachten. In großen Trögen wird das Fleisch mit den benötigten Gewürzen bereitgestellt. Auch Eis kommt in die Wurst, damit diese schön frisch bleibt. Neugierige Fragen wurden gern beantwortet und wir konnten auch einige Dinge selbst ausprobieren. Alle Kinder erhielten ein frisches und noch heißes Wiener. Hm das war wirklich total lecker. Trotz der Arbeitskleidung fanden wir auch Finleys Vati, der in der Fleischproduktion arbeitet. Obwohl es in einigen Räumen sehr kalt war, hat uns die Führung sehr gut gefallen. ASB Kita Moosmutzelreich Ein wunderschöner Tag Am 2. Juli 2015 gegen 8.00 Uhr starteten wir unseren Ausflug. Ausgerüstet mit Rucksack und Bollerwagen wanderten die Waldwichtel aus der ASB Kindertagesstätte Moosmutzelreich mit den Erzieherinnen in den Schlosspark. Unterwegs gab es viel zu entdecken. Schnecken, Käfer, Erdlöcher, Baumwurzeln und viele Stöcke kreuzten den Weg. Beim Überqueren der kleinen eisernen Brücke über die Wesenitz liefen alle ganz vorsichtig. An der Diana angekommen, packten wir das Frühstück aus und mit viel Appetit wurde die Brotdose geleert. Nach dem Rundgang erhielten alle noch ein leckeres Mittagessen. Es gab Nudeln mit Wurstgulasch und Käse. Katrin Arnold

- 11 - Dürrröhrsdorf Sommerzeit - schönste Zeit Die Sommerferien sind nun leider zu Ende, aber wir erinnern uns gern an diese schöne und heiße Zeit. Fast alle Kinder unserer Waldmäusegruppe waren mit ihren Familien im Urlaub. Viele Urlaubskarten von Nah und Fern erreichten unser Moosmutzelhaus. Danach berichteten die Waldmäuse voller Begeisterung von ihren Ferien mit Eltern und Großeltern. Unsere Gruppe war in den zwei Sommermonaten auf 8 bis 12 Kinder geschrumpft. Davon haben nicht nur die Erzieherin, sondern auch die noch anwesenden Kinder der Kindergartengruppe profitiert. Es war sehr entspannend für uns alle. Weniger Lärm und mehr Platz im Gruppenzimmer zum Experimentieren, Bauen und Spielen, und die Erzieherin hatte bedeutend mehr Zeit für alle zum Zuhören und Mitspielen. Zuckertütenfest bei den Bachflöhen in Stürza Auch in diesem Jahr war wieder bei den Bachflöhen das Zuckertüten- und Abschlussfest geplant. Am 10. Juli war es dann endlich soweit und unsere diesjährigen 7 Schulanfänger Ben-Luca Haufe, Luise Holdt, Lenny Mager, Katja Meier, Alina Schreier, Marie Annelie Steglich und Elio Corin Ulbricht waren schon ganz aufgeregt. Am Vormittag liefen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren. Die Hüpfburg, welche von Familie Schreier organisiert war, wurde von Ricardo Schreier, Berit Blut und Manja Steglich aufgebaut und der Garten dann zum Mittag von Diana und Lucas Holdt, Ingeburg Preschel und Manja Steglich schön bunt geschmückt. Am Nachmittag kamen dann endlich die Eltern und Großeltern, so dass es los gehen konnte. Zuerst gab es mit allen Bachflöhen und den beiden Erziehern Frau Roch und Frau Näther ein kleines Programm, bei dem fröhlich gesungen und dann unsere 7 ABC-Schützen ein bisschen auf die Probe gestellt wurden. Sie führten uns dabei durch das Zahlenland. Auch die Eltern unserer 7 Schulanfänger hatten ein kleines Programm vorbereitet... Die 7 Zwerge kommen in die Schule. Dabei ging es um 7 Zwerge, die nicht wirklich was mit Zahlen und Buchstaben anfangen konnten und alles durcheinander brachten und dabei von Lehrer Specht und unseren 7 ABC-Schützen Hilfe bekamen. Die Ferienzeit im Kindergarten war auch voller Erlebnisse. Anfangs bastelten wir ein wunderschönes buntes Windlicht, welches nun zu Hause die Stuben-, Terrassen- oder Balkontische schmückt. Außerdem bauten wir ein schönes Urlaubsstrandbild aus Gips mit Muscheln, Schnecken und Steinchen. Bei dem herrlichen Sommerwetter erfrischten wir uns mehrmals in der Wesenitz. Dort bauten wir am Ufer mit Steinen eine große Staumauer und sogar einen Hafen. Wir experimentierten, welches Material und welche Gegenstände schwimmen können. Auch gingen wir öfters bei der Hitze in den Wald. Im Schatten der Bäume konnten wir ausgiebig spielen und toben. Viel Spaß bereitete allen Kindern das Duschen, Abspritzen mit dem Gartenschlauch und das Matschen im Sandkasten. Große Aufregung herrschte, als alle Mäuse ihre Fahrzeuge von zu Hause mitbringen durften. Natürlich hatte niemand seinen Fahrradhelm vergessen. Auf dem Hartplatz baute Petra, unsere Erzieherin, mehrere Parcours auf und nun galt es diese Hindernisse mit Rad, Roller oder Laufrad zu umfahren. Alle schafften diese Herausforderung mit Bravour und freuten sich am Ende über eine Urkunde und eine Medaille. Petra staunte nicht schlecht, wie viele ihrer Waldmäuse schon das Fahrradfahren beherrschen. Nun ist der August zu Ende und wir werden die letzten Sommertage genießen. Gleich in der ersten Septemberwoche treffen wir uns nachmittags mit Eltern und Geschwistern zu einem gemütlichen Grillnachmittag. Alle Waldmäuse sind schon sehr gespannt. Allen Lesern wünschen wir noch eine schöne Zeit für Ruhe und Entspannung, sowie für sinnvolle und aufregende Freizeitgestaltung. Ihre Waldmäuse vom ASB Moosmutzelreich und deren Erzieherin Petra Thomas Als alle Buchstaben und Zahlen in die richtige Reihenfolge gebracht waren, bekamen unsere 7 Schulanfänger vom Lehrer Specht eine Medaille Fit für den ersten Schultag überreicht. Dann konnten alle Kinder nochmal spielen und die Hüpfburg erobern. Dabei fiel den Kindern ein, das ja das Wichtigste noch fehlt und so gingen sie auf die Suche nach den liebevoll gebastelten Zuckertüten, die sie dann auch nach nicht allzu langer Zeit im Bollerwagen fanden. Es war natürlich für jeden Bachfloh eine dabei. In der Zwischenzeit wurde der Grill angeschmissen und die Papi`s Uwe Ulbricht-Schlothauer und Lars Haufe sorgten für leckere Steaks und Würstchen. Natürlich hatten auch die Mutti`s für diesen Abend leckere Sachen zubereitet und so gab es Nudelsalat, Kartoffelsalat, einen riesigen Obstkorb, Gemüse, Brot, Wackelpudding, ect., so dass sich auch alle satt essen konnten. Als es anfing zu dämmern, bereiteten die beiden Erzieher mit den ABC-Schützen ihr Nachtlager in der Kita vor und am nächsten Morgen gab es mit einigen Mutti`s und frischen Brötchen noch ein leckeres Frühstück. Und so hatte unser diesjähriges Zuckertüten -und Abschlussfest einen schönen Ausklang.

Dürrröhrsdorf - 12 - die Teilnahme am Turnier. Somit bestand lediglich für Anna Winkler noch die Möglichkeit mit Love Story in der E-Dressur zu starten. Neben den zahlreichen Spendern, welche bereits in der August Ausgabe benannt wurden richtet sich unser Dank an Familie Kühne, Familie Ehrentraut und Frau Lydwina Ufer als Quatiergastgeber sowie die Firma Tief- u. Wegebau GmbH und die Burggaststätte Schöne Höhe Elbersdorf. RFV Wilschdorf SV Wesenitztal - Abteilung Fußball - Punktspiele vom 03.10. bis 01.11.2015 1. Männermannschaft 1. 17.10.15 Samstag 15.00 Uhr SV Mittweida H 2. 25.10.15 Sonntag 15.00 Uhr SV Lichtenberg A 3. 31.10.15 Samstag 14.00 Uhr TSV Flöha H Wir möchten euch heut danke sagen, danke für die Antworten auf all unsere Fragen, danke für die schöne Zeit, besonders eure Herzlichkeit. Feste feiern, Faxen machen, mit euch konnten wir über alles lachen nun ist es soweit, dank euch sind wir für die Schule bereit eins sollt ihr noch wissen, wir werden euch vermissen!!! D. H., M. ST. Jugend-, Sport und Vereine 4. Fahrtag am 03.10.2015 im Reit- und Fahrverein Wilschdorf 2. Männermannschaft 4. 03.10.15 Samstag 16.00 Uhr SpA Schönfeld A 5. 17.10.15 Samstag 12.45 Uhr 1. FC Pirna 2. H 6. 24.10.15 Samstag 13.00 Uhr SV Chemie Dohna 2. A 7. 31.10.15 Samstag 11.45 Uhr Heidenauer SV 2. H A-Junioren 8. 04.10.15 Sonntag 10.30 Uhr SpG Sebnitz- Langburkersdorf 9. 01.11.15 Sonntag 10.30 Uhr FV Blau-Weiß Stahl Freital B-Junioren in SpG mit Wehlen 10. 03.10.15 Samstag 10.30 Uhr Hoyerswerdaer SV A 11. 31.10.15 Samstag 10.30 Uhr SC Großröhrsdorf H C-Junioren in SpG mit Wehlen und Hohnstein 12. 03.10.15 Samstag 10.30 Uhr VfL Pirna-Copitz 2. A 13. 01.11.15 Sonntag 09.00 Uhr SpG Bad Schandau- Reinhardtsdorf A H H D-Junioren 14. 03.10.15 Samstag 09.00 Uhr SP Possendorf H 15. 31.10.15 Samstag 11.30 Uhr Hainsberger SV 1. A F-Junioren 16. 04.10.15 Sonntag 09.00 Uhr H 17. 01.11.15 Sonntag 11.00 Uhr Bad Schandau 1. A Auch dieses Jahr wird sich der Reitund Fahrverein Wilschdorf es sich nicht nehmen lassen am 03.10.2015 ab 13.00 Uhr einen Fahrtag durchzuführen. Bereits zum 4. Mal treffen sich Fahrer und Fahrerinnen aus dem Umland um in verschiedenen Wettbewerben ihr Können unter Beweis zu stellen. Bereits beim Reit und Springturnier im Juli konnten die Lokalmatadoren Holm Ufer (3. Platz, 2-spännig) und Heidrun Seifert (1. Platz, 1-spännig) mit ihren Gespannen überzeugen. Erwähnenswert sind auch die Jüngsten unseres Vereines die ebenfalls beim Reit- und Springturnier teilnahmen. Melina Siegel konnte sich mit dem 32-jährigen Juwel die Siegerschleife im Reiterwettbewerb erkämpfen. Ella Schulze belegte im Führzügelwettbewerb den 2. Platz. Eine gute Platzierung in diesem Wettbewerb erreichte auch Elisabeth Thaut. Für unsere Jugendreiter Clara Rußig und Laura Erdelyi bedeutete die Erkrankung des Vereinspferdes Dragon das vorzeitige Aus für SV Wesenitztal Abt. Turnen/Gymnastik Erfolgreiche Wesenitztaler Jahnjünger beim 93. Turnfest im Burgenland Mit über 1000 Teilnehmern fand am vorletzten Augustwochenende das einzigartige Jahngedenkturnen in Freyburg an der Unstrut statt. Und auch 7 Dürrröhrsdorfer Turnathleten trugen wieder zum guten Gelingen des beliebten Freiluftwettkampfs im Gerätturnen bei. Für den SVW starteten mit Bodo Timmreck und Heiko Müller erfahrene Leistungsträger in den Altersklassen AK45 und AK55. Mit außergewöhnlich guten Leistungen präsentierte sich Heiko Müller. Am Ende des Gerätevierkampfes konnte er sich über seinen ersten Turnfestsieg freuen. Bodo Timmreck wurde in seiner Altersklasse 10. Wesenitztaler Nachwuchs überrascht in Freyburg Für Julia Leubert, Nicole Fuchs, Eileen Berger und Domenic Roch war es der erste Auftritt im sonnigen Freyburger Jahnsportpark. Nur Elsa Müller konnte bereits mit Turnfesterfahrung aufwarten.

- 13 - Dürrröhrsdorf Eileen und Domenic turnen beide erst seit dieser Saison in der Erwachsenenklasse LK3 und mussten aufgrund der starken Konkurrenz und den ungewohnten Bedingungen einige Fehler in Kauf nehmen. Trotzdem erreichten beide mit Platz 27 und 29 noch gute Platzierungen im Mittelfeld. Sichtlich erstaunt war der Stadionsprecher als er die Jugendklasse 2 der Mädchen zur Siegerehrung aufrief. Denn gleich dreimal hintereinander durfte er vor den aus ganz Deutschland angereisten Turnfestteilnehmern, Turnerinnen des SV Wesenitztal zur Ehrung bitten. Der zweite Platz ging an Elsa, Dritte wurde Julia und Vierte Nicole. Besonders hervorhebenswert waren die Barrenübung von Julia und die Balkenübung von Elsa, die mit dem jeweiligen Gerätehöchstwertungen 13,45 P. und 13,2 P. belohnt wurden. Sonntag, 11.10.2015 10.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Porschendorf Sonntag, 20.09.2015 09.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 04.10.2015 09.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit dem Posaunenchor Sonntag, 18.10.2015 10.00 Uhr Kirchspielgottesdienst zum Kirchweihfest Dittersbach Sonntag, 04.10.2015 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit der Kurrende und den Zwergen 16.00 Uhr Konzert zum Erntedankfest für Chor und Orgel Wilschdorf Sonntag, 11.10.2015 09.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest und Kindergottesdienst Stürza Sonntag, 20.09.2015 09.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest Sonntag, 27.09.2015 10.30 Uhr Kirchweih mit Konfirmationsjubiläum Julia Leubert, Elsa Müller und Nicole Fuchs (v. l.) bei bestem Wetter zum Freiluft-Turnen SVW mit gutem Einstieg in die zweite Saisonhälfte Eine passable Leistung zeigten die Wesenitztaler Turner am Freitagabend beim 17. Felsenkellerpokal in Dresden. Mit Eric Dräger, Martin Meißner, Domenic Roch und Heiko Müller konnten sie diesmal ein schlagkräftiges Team zum fünften der sieben Wettkämpfe innerhalb der 28. Dresdner Turnpokalrunde aufstellen. Lediglich Eric Dräger hatte noch leichte Probleme mit einer Fußverletzung. Das Quartett lieferte durchweg das derzeit Mögliche ab und freute sich am Ende über den 2. Platz. Den Pokalsieg errang die Mannschaft des USV TU Dresden. Dritter wurde der Gastgeber SV Felsenkeller Dresden. Ähnlich gut waren die Ergebnisse im Einzelklassement. Hier belegte Heiko Müller den 2. Platz hinter dem TU Turner Axel Sitter. Domenic Roch freute sich über den 6. Platz. Martin Meißner platzierte sich auf Platz 11, knapp vor Eric Dräger, der 12. wurde. Für Axel Sitter (1. Platz), Volkmar Gütersloh (4. Platz) beide USV TU Dresden und Heiko Müller (2. Platz) SVW war dies gleichzeitig ein gelungener Vorbereitungswettkampf für den Deutschlandpokal der Senioren am 26.09. in Bad Blankenburg. Dort werden sie gemeinsam mit Chemnitzer und Leipziger Turnern für Sachsen in der Landesauswahl antreten. Monat September/Oktober 2015 Wünschendorf (Kirche Eschdorf) Sonntag, 20.09.2015 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst Sonntag, 27.09.2015 10.00 Uhr Kirchspielgottesdienst zum Kirchweihfest mit dem Posaunenchor 19.30 Uhr Familienkonzert mit Fam. Strohhäcker Monatsspruch Die Welt ist nicht größer als das Fenster, das du ihr öffnest. (aus Deutschland) Anekdoten Albert Einstein Einstein besichtigte zusammen mit seiner Frau das größte Observatorium der Welt auf dem Berg Palomar. Während sich Einstein mit Wissenschaftlern unterhält, wurde seine Frau aufgefordert, durch das Teleskop mit dem berühmten Fünf- Meter-Spiegel zu schauen. Sie fragte, wozu man ein so riesiges Instrument benötige. Es werde gebraucht, um die Dimensionen des Weltraums auszumessen, erklärte man ihr. Seltsam, meinte Frau Einstein, mein Mann macht das auf der Rückseite alter Briefumschläge. Da er meist mit Wichtigerem beschäftigt war, hatte Einstein mit Dingen des täglichen Lebens gewisse Schwierigkeiten. So konnte er während einer Vorgtragsreise seine Fahrkarte nicht finden. Er kramte, suchte, drehte alle Taschen um - vergebens. Der Fahrkartenkontrolleur hatte Mitleid und sagte, er solle sich einfach eine neue Fahrkarte kaufen und die alte unbenutzt einreichen, wenn er sie gefunden habe, er bekäme dann sein Fahrgeld zurück. Das ist ja nicht das Schlimmste, erwiderte Einstein, aber ohne Fahrkarte weiß ich doch nicht, wohin ich eigentlich fahren wollte. Damals war es! In den Akten des Staatsarchives Dresden befindet sich ein Schreiben von den Bauern der Gemeinde Porschendorf an die SED Kreisleitung Pirna vom 15.11.1950. Darin wird auf die mangelhafte Zuteilung von Zucker für abgeliefertes Obst und dem Anspruch auf

Dürrröhrsdorf - 14 - Zuckerrück-Lieferung für abgelieferte Zuckerrüben hingewiesen. Die Selbstversorger waren Besitzer von Ackerland, die je nach Betriebsgröße, Teil bzw. Vollversorger waren und keinen Anspruch auf eine Lebensmittelkarte hatten. Fünf Jahre nach dem Kriegsende, hatte sich die Versorgung mit Textilien, Schuhen und Arbeitskleidung noch nicht stabilisiert, so dass es auch auf diesem Gebiet zu erheblichen Versorgungsproblemen kam. Das Schreiben hat folgenden Wortlaut: An die SED Kreisleitung zu Pirna Porschendorf, den 15.11.1950 Wir als Bauern der ersten Gemeinde des Landes Sachsen, die Ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse am 11.11.1950 vorfristig erfüllt haben, fragen an, ob es nicht möglich ist, dass die Zuteilung von Zucker für die Selbstversorger, die sich jetzt auf 500 g pro Kopf und pro Monat beläuft, erhöht werden könnte? Eine Zuckerrücklieferung für landwirtschaftliche Erzeugnisse besteht nicht immer, da viele Bauern kein Obst für Zuckerrübenlieferung abliefern können, noch den Boden haben, um Zuckerrüben anzubauen. Ebenso ist der Anfall von freien Spitzen (freie Spitzen bedeutet: Lieferung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen über das staatliche Pflichtsoll zu höheren Aufkaufpreisen) nicht in dem Maße, dass wir außer vielen anderen notwendigen zusätzlichen Ausgaben, noch den Zucker mit 6,00 DM pro 500 g in der HO kaufen können. Ferner erlauben wir uns, Sie zu bitten, Ihr besonderes Augenmerk auf eine baldige Verbesserung der Zuteilung von Arbeitsschuhen, Hemdenstoff, Kopftüchern und Arbeitsschürzen zu lenken. Ganz schlimm, ja fast katastrophal sieht es heute bei uns Bauern mit Arbeitsschuhen aus. In dieser nasskalten Witterung des Novembers, stehen die meisten von uns Bauern mit unseren Helfern mit jämmerlichen Arbeitsschuhwerk bekleidet, auf dem Felde. Ist es vielleicht denkbar, dass wir in dem Schneematsch in Holzpantoffeln auf dem Acker arbeiten können? Hier ist es erste Pflicht auf irgendeine Art für Abhilfe dieses Missstandes zu sorgen. Das gleiche gilt für eine erhöhte Zuteilung von Kopftüchern, Arbeitsschürzen und Stoff für Arbeitshemden. Diese drei Arten von Arbeitskleidung fehlen in allen Konsumverkaufsstellen und Textilhandelsgeschäften und werden doch in der Landwirtschaft aufs Dringendste gebraucht. Es muss doch durch genaueste Planung möglich sein, die bisherigen Missstände in der Versorgung mit landwirtschaftlicher Arbeitskleidung zu beseitigen. Wir bitten nochmals um möglichste Regelung dieser misslichen Angelegenheiten. Auch wir Bauern von Porschendorf, wollen im 5-Jahrplan genau wieder so unsere Pflicht erfüllen, als das wir dieses vorbildlich im 2-Jahresplan getan haben. Aber dazu gehört auf jedem Fall Arbeitskleidung. Wir bitten Sie, uns auf jeden Fall Arbeitskleidung zu besorgen. Dies ist Voraussetzung, um den großen 5-Jahresplan in allen Sparten voll bzw. über zu erfüllen. Im Namen der gesamten werktätigen Bauernschaft zeichnet VdgB-Vorsitzende Bürgermeister W. Weiß Galerie im Hofmannschen Gut Alte Dorfstraße 8, 01833 Dürrr.-Dittersbach Tel./Fax 035026 91641 Kuenstlerhaus.dit@gmx.de FINISSAGE 54. GALERIEKONZERT JANDA singt JAZZ und Eigenkompositionen mit Johannes von Ballestrem (Berlin) piano JANDA voc. Samstag, 26. September 2015, 17.00 Uhr 12. Bergwiesenfest in Königstein- Ebenheit am Sonntag, dem 20.09.2015 von 10-17 Uhr an der Südseite des Liliensteins Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. organisiert in diesem Jahr bereits das 12. Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit unterhalb des Liliensteins. Unterstützt wird diese Veranstaltung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes für naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit im Freistaat Sachsen. Dazu schrieb der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. den Bergwiesenwettbewerb grenzüberschreitend in der Nationalparkregion der Sächsisch-Böhmischen Schweiz aus. Er bietet die Möglichkeit für Besitzer und Bewirtschafter ihre schönsten Wiesenflächen zu präsentieren. Bewertet wurden Zustand und Entwicklung der Fläche (Artenreichtum, Buntheit, typische Arten, Nährstoffgehalt) und die Art und Weise der Bewirtschaftung der Fläche. Die Bewertung erfolgte am 02. und 03.06.2015 durch eine tschechisch-deutsche Jury auf den ungemähten Flächen. Der Bergwiesenwettbewerb wird am Sonntag, dem 20. September 2015 um 14:00 Uhr mit einer Auszeichnungsveranstaltung zum Bergwiesenfest abgeschlossen. Rund um das Bergwiesenfest erwarten die Besucher viele attraktive Programmpunkte, wie interessante Infos rund um die Wiese und die Imkerei, den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. und die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz. Auf dem Naturmarkt mit deutschen und tschechischen Anbietern werden Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Rind und Schwein, Wild, Fischspezialitäten, Weinverkostung, Gewürze und Tee, Schafwollartikel, Honigartikel, gebackenes Holzofenbrot, Sandsteinarbeiten, interessante Handwerkskunst und vieles mehr angeboten. Kinder und Erwachsene erwartet ein vielfältiges Bildungsangebot über Natur- und Landschaftsschutz in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz: mit Naturspielen, die Besichtigung des Bauernhofes bei Fam. Lehmann, Wiesenbewirtschaftung mit Tieren, Exkursionen über das Leben auf der Wiese, Pilzberatung, kulturhistorische Führungen rund und über den Lilienstein sowie Informationen über Bienenhaltung. Kreatives Papierschöpfen, Ponyreiten, Apfelsortenbestimmung, Pferdekutschfahrten und das Spinnen von Hand runden das Angebot ab..

- 15 - Dürrröhrsdorf Eine besondere Attraktion wird das historische Sensedengeln (Sie können Ihre Sense zum Dengeln mitbringen!). Musikalisch umrahmt wird diese Veranstaltung von der Gruppe The Cluricaune mit Irisch-Folk-Musik. Wir freuen uns, Sie neugierig gemacht zu haben und erwarten Ihren Besuch zu unserem 12. Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit am 20.09.2015. Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V., Am Landgut 1, 01809 Dohna OT Röhrsdorf Tel. 0351 272066-10 Herbstausstellung im Feldbahnmuseum Herrenleite Lohmen Die diesjährige Herbstausstellung im Feldbahnmuseum Herrenleite findet am 03.10.15 und 04.10.15 statt. Gleichzeitig wird das Feldbahnmuseum Herrenleite Austragungsort des diesjährigen ostsächsischen Feldbahntreffens sein, mit zahlreichen Gastfahrzeugen ist aus diesem Anlass zu rechnen. An allen beiden Tagen hat das Feldbahnmuseum von 10:00 18:00 Uhr geöffnet. Gegen 15 Uhr gibt es moderierte Fahrzeugparaden. Den ganzen Tag über haben die Besucher die Möglichkeit, mit dem Feldbahnpersonenzug zu fahren und echte Feldbahnzüge zu erleben. Führungen und Vorträge zur Vereinsgeschichte und der Feldbahnsammlung beginnen jeweils 11:00 Uhr und 13:30 Uhr. Ab 16:00 laden die Feldbahner zum thematischen Vortrag Die Dresdner Trümmerbahnen in die Vortragshalle ein. Auf der Regelspurstrecke kommen vom Feldbahnmuseum in Richtung Mockethal wieder Motordraisinen zum Einsatz. Für das leibliche Wohl wird auch wieder gesorgt. Imbiss vom Grill, Kaffee, selbst gebackener Kuchen, Getränke und Eis stehen zur Auswahl. Für unsere kleinen Besucher bieten wir ein Malheft mit Feldbahnmotiven und einer Geschichte zur Feldbahn an. Außerdem können die Kinder mit einem Feldbahnquiz die kleinen Eisenbahnen erkunden und Preise gewinnen. Die nunmehr 13. Sondermedaille mit Feldbahnmotiven wird in limitierter Stückzahl vor Ort geprägt werden. Das diesjährige Motiv zeigt eine Diesellokomotive des Typs Ns2h des Lokomotivbaus Karl Marx Babelsberg (Avers) und einen Grubenhunt aus dem sächsischen Bergbau (Revers). Am Sonntag können Besucher das Feldbahnmuseum mit einem kostenlosen Pendelbus ab Kauflandparkplatz Pirna-Copitz erreichen. Die Abfahrzeit in Pirna-Copitz ist ab 10:00 Uhr aller 30 Minuten, zurück ab Feldbahnmuseum geht es immer halbstündlich 15 und 45. Die letzte Rückfahrt ab Feldbahnmuseum erfolgt 18:15 Uhr. Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 4.-, Kinder zahlen 1,-, Familien 8,- (max. 2 Erwachsene + beliebig viele Kinder) und Ermäßigte (Schüler, Azubis, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Behinderte) 2,- Euro. Darin enthalten sind beliebig viele Mitfahrten mit dem Feldbahnzug. Aktuelles aus der Vereinsarbeit: Seit 2001 bauen die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit das Feldbahnmuseum in der Herrenleite auf. Der Fahrzeugbestand ist in den letzten 37 Jahren auf 113 Lokomotiven und über 400 Feldbahnwagen gewachsen. Zahlreiche Zeugnisse der Feldbahntechnologie konnten gerettet werden und sollen im Museumskonzept integriert werden. Die Arbeiten der letzten Monate konzentrierten sich auf Lokaufarbeitungen in der Werkstatt und dem weiteren Ausbau der neuen Fahrzeughalle. Hier konnten die Gleise fertig verlegt und neue Hallentore eingebaut werden. Michael Lenk Pressesprecher Angebote im Gogelmosch- Haus in Stolpen/ Schafbergblick 1 Die Kurse und Angebote bedürfen der Anmeldung! Tel.: 035973 849170 oder www.gogelmosch-haus.de Fr., 2. Oktober ab 8.30 Uhr Besonderes GogelmoschFrühstück Sa., 26. September Stolpen liest - 2. Stolpner Lesenacht ab 16 Uhr Lesungen an 24 Orten rund um den Stolpner Marktplatz Sa., 19. September 9.30-13.00 Uhr Feste Feiern Kochen mit Claudia Große Sa., 24. Oktober 9.30-13.00 Uhr Brot & Brötchen Backen mit Claudia Große Montag 9.00-10.45 Uhr Rückbildungskurs-Beckenboden/ Hebamme 12.00-13.30 Uhr Mittagstisch 15.00-17.00 Uhr Leseclub ab 8 Jahre Schülerförderung Deutsch, Mathe, Englisch ab 15.00 Uhr verschiedene Tanzkurse 4-18 Jahre 18.00-19.00 Uhr & 19.30-20.30 Uhr Rückengerechte Gymnastik Dienstag 10.00-11.30 Uhr KrabbelgruppenTreff 12.00-13.30 Uhr Mittagstisch ab 13.00 Uhr Klavierunterricht