Batteriespeicherprojekte der WEMAG AG. Tobias Struck Jost Broichmann

Ähnliche Dokumente
WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Die Zukunft der Energieversorgung

Speicher in den Verteilnetzen

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Die Energiewende in Deutschland

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

Überblick zu Stromspeichertechniken

Orientierungsrechnung

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Anforderungen an das GKM

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Vorstellung Endbericht: Machbarkeitsstudie Virtuelles Kraftwerk in der Region Nordsachsen/ Dübener Heide

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Energiespeicher für die Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Erneuerbare Energien -

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energieversorgung der Zukunft

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Power-to-Gas Anlage

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Transkript:

Batteriespeicherprojekte der WEMAG AG Tobias Struck Jost Broichmann

Ökostrategie der WEMAG

Charakteristik des Netzgebietes der WEMAG versorgte Fläche ca. 8.685 km 2 Geografische Fläche WEMAG 2013 Ø bundesweit 2012 EW/km 2 34 229 Absatz MWh/km 2 214 1476 EEG-Einspeisequote 86 % 24,2 %

Anteil regenerativer Energien am Netzabsatz Die Klimaschutzziele werden 35 Jahre früher erreicht Im Netzgebiet der WEMAG könnten schon 2014 alle Kunden mit regenerativer Energie aus MV-Eigenproduktion versorgt werden, wenn der Verbrauch und die Erzeugung zeitgleich stattfinden würden oder die Energie gespeichert werden könnte. 100% 106 >110 >120 >140 90% 80% 84 86 70% 73 60% 50% 40% 49 57 58 59 30% 20% 10% 19 22 28 31 35 0% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % regnerative Energien am Netzabsatz % konventionelle Energien am Netzabsatz

Spiegelung an der heutigen Situation der WEMAG Mehr Volatilität Engpass Systemdienstleistungen Erdgas Steinkohle Braunkohle Sonst. Konv. Erzeugung Zubau Braunkohle Photovoltaik Biomasse Wind Onshore Wind Offshore Kernenergie Zubau Steinkohle Wasserkraft Zubau Erdgas Grundlast nimmt ab steigender Mittel- und Spitzenleistungsbedarf Stromüberschüsse Quelle: SRU, Systemkonflikt in der Transformation der Stromerzeugung, 2010

Lösung von Younicos: Primärregelleistung aus Batterien Batteriesystem von Samsung SDI Leistungsgarantie auf Akkus für 20 Jahre Angepasste Inverter von Woodward-IDS ACBM-Software von Younicos Technologiezentrum Inselnetz Teststand Lithium-Ionen-Akkus Technologiezentrum Lithium-Ionen-Akkus Jost Broichmann / Vorstellung WEMAG Batteriespeicher 6

Eckdaten zum Batteriespeicherkraftwerk Errichtung eines 5 MW / 5 MWh Batteriekraftwerks auf Basis von Lithium-Ionen-Zellen (Hersteller Samsung) Vermarktung des Batteriekraftwerks am deutschen Primärregelleistungsmarkt (wöchentliche Auktionen) Anbindung an WEMAG-UW Lankow (20 kv) Investition 6,7 Mio., Fördermittel 1.32 Mio. Baustart: September 2013 MS-Schaltanlage, Trafos, Akkus März, April 2014 erste Netzanschaltung Mai 2014 Präqualifikation Juli 2014 Inbetriebnahme: September 2014 Schwerin-Lankow

Impressionen

Impressionen

Impressionen

5 MWh Lithium Mangan-Oxid Batteriespeicher - Hallenplan

Leistungsgarantie Samsung SDI gewährt eine 20-jährige Leistungsgarantie 1. Zellchemie 2. Klimatisierung auf optimale Temperatur 24/7 3. Batterie-Management-Software von Younicos

Prinzip des Regelenergiemarktes P 5 MW 50,01 Hz 50,2 Hz 49,8 Hz 49,99 Hz f -5 MW Speicher entladen Speicher laden Quellen: Senvska Kraftnät, Wikipedia, regelleistung.net

Steuerung des BSKW

Konventionelle Regelleistung Im Vergleich zu Batteriespeichern

Konventionelle Regelleistung Im Vergleich zu Batteriespeichern Erbringung von Regelleistung durch konventionelle Kraftwerke Must run - + Freie Kapazität für regenerative Energien - + Erbringung von Regelleistung durch Batteriespeicher

konventioneller Primärregelenergie benötigt fossile Brennstoffe für 2.000/MW pro Woche.

Presse: Turbinenschäden durch häufiges An- und Abfahren Macht die Energiewende konventionelle Kohle- und Gaskraftwerke kaputt? Fachleute warnen. [ ] Das ständige An- und Abfahren von konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken, ausgelöst durch die erneuerbaren Energien, schadet den Anlagen. Der Verschleiß steigt, Materialermüdung droht. [ ] In einem Bericht warnen Fachleute, dass die Verfügbarkeit der Kraftwerke leiden könnte. Schäden an Turbinen würden sich häufen, wenn man die Betriebsbedingungen ändere, zitiert die Zeitung Fachleute der Allianz- Versicherung. (hi) ( Quelle: Handelsblatt/ZfK 26.09.14)

Entwicklung Erlöse Primärregelleistung Grenzleistungspreis Mittlerer Leistungspreis Unterster Leistungspreis

Batterie-Kraftwerk weitere Einsatzmöglichkeiten Primärregelleistung Sekundärregelleistung Spannungshaltung Blindleistungskompensation Schwarzstartfähigkeit Kurzschlussleistung

Ökostrategie der WEMAG

Das ReeVOLT!-Konzept Stromspeicher Photovoltaik-Paket Elektromobilität

Recycling von E-Bike-Akkus löst mehrere Probleme Die 2 Hauptgründe, warum Kunden kaum PV-Speicher kaufen: 1. Speicher sind zu teuer ReeVOLT! Stromspeicher arbeitet mit kostengünstigen Gebrauchtakkus. Kunden kaufen aber nur das Gehäuse inkl. Installation... 2. Ausfallrisiko der Akkus... und mieten die Akkus. Bei Unterschreitung der Mindestkapazität oder Defekt werden Akkus ausgetauscht.

Das ReeVOLT!-Konzept Einfache Bedienung Statusdisplay (Touchscreen) Flexible Speicher- Kapazität bis zu 5 kwh Platz für 16 Akkus Schuko-Anschluss bei Netzausfall

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Technische Produktentwicklung Obotritenring 40, 19053 Schwerin Telefon 0385. 755-2275 Telefax 0385. 755-1742 kontakt@reevolt.de www.reevolt.de