Power Box. Handbuch 8.110.8022DE



Ähnliche Dokumente
801 Stirrer. Handbuch DE

LED Cube & Seat White PE

Optrode. Handbuch DE

728 Magnetic Stirrer

Technische Dokumentation SMPS

Akku und Ladegerät RespiClear

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Füllstandgrenzschalter LIMES

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information

Digital - Lupe DM - 70

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

DMX-Relais-Interface

IC-Ausrüstung. Thin-Layer-Zelle. Handbuch DE

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt:

SATELLITE MULTISWITCH

KFM T5 Gebrauchsanweisung

898 XYZ Sample Changer

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Kurzübersicht. Ladestation NP500 Version: 1.00

Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Bedienungsanleitung UP - 1

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Power-Bank mah

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

A better ride, in every sense.

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

TTS ist stolz darauf, Teil von

Optrode. Handbuch DE /

IC-Ausrüstung. IC-Ausrüstung: MiPT ( ) Handbuch DE /

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

FRITZ!DECT Repeater 100

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V EN CL 230 V

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Studio Par Zoom RGB LED

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Outdoor LED Par 9 x 3W

Kopfhörerverteiler KV-3-II Gebrauchsanweisung

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

INTELLIGENTE, DIGITALE

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER mah (PCB: 7A)

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

SpectraDim 64/V Handbuch

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

Vitoplanar Funkempfänger IR Panel

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Bedienungsanleitung. Mul funk onale Stromversorgung mit Starthilfe-Funk on G

ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE ILLUMINATION IM HAUSGEBRAUCH

Bedienungsanleitung Ladeelektronik isolarx

Kurzanleitung B100115

EM Notebook-Universalladegerät

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

Handbuch. VTC8920 Netzteil

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Transkript:

Power Box Handbuch 8.110.8022DE

Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Power Box Handbuch 8.110.8022DE 05.2012 ebe

Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://documents.metrohm.com.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beschreibung... 1 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung... 1 1.3 Angaben zur Dokumentation... 1 1.3.1 Darstellungskonventionen... 1 1.4 Sicherheitshinweise... 2 1.4.1 Allgemeines zur Sicherheit... 2 1.4.2 Elektrische Sicherheit... 2 1.4.3 Recycling und Entsorgung... 3 2 Übersicht 4 3 Installation 5 3.1 Aufstellungsort... 5 3.2 899 Coulometer an Power Box anschliessen... 5 3.3 Netzteil an Power Box anschliessen... 6 4 Betrieb und Wartung 8 4.1 Inbetriebnahme der Power Box... 8 4.1.1 Power Box laden... 8 4.1.2 Anzeige der Ladung... 9 4.2 Betriebsarten... 9 4.3 899 Coulometer bei instabilem Stromnetz verwenden... 10 4.4 899 Coulometer netzunabhängig verwenden... 11 4.5 Power Box lagern... 12 4.6 Akkumulatoren austauschen... 12 5 Technische Daten 13 5.1 Stromversorgung... 13 5.2 Sicherheitsspezifikationen... 13 5.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)... 14 5.4 Umgebungstemperatur... 14 5.5 Kapazität... 14 5.6 Platzierung... 15 5.7 Akkumulator... 15 5.8 Dimensionen... 15 Power Box III

Inhaltsverzeichnis 6 Gewährleistung (Garantie) 16 Index 18 IV Power Box

1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Beschreibung Die Power Box dient der unterbrechungsfreien Stromversorgung des 899 Coulometer in Umgebungen mit instabilem oder fehlendem Stromnetz. Sie können z. B. die Power Box ans Stromnetz und das 899 Coulometer an die Power Box anschliessen. Wenn das Stromnetz während des Betriebes des 899 Coulometer ausfällt, übernimmt die Power Box automatisch die Stromversorgung. Wenn Sie völlig unabhängig vom Stromnetz arbeiten, können Sie das 899 Coulometer mit der vollgeladenen Power Box während mindestens zwölf Stunden betreiben. 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Power Box ist ausschliesslich für die Stromversorgung des 899 Coulometer bestimmt. Es dürfen keine anderen Geräte an die Power Box angeschlossen werden. 1.3 Angaben zur Dokumentation Achtung Lesen Sie bitte die vorliegende Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Dokumentation enthält Informationen und Warnungen, welche vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 1.3.1 Darstellungskonventionen In der vorliegenden Dokumentation können folgende Symbole und Formatierungen vorkommen: Querverweis auf Abbildungslegende Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die zweite dem Geräteelement in der Abbildung. Anweisungsschritt Führen Sie diese Schritte nacheinander aus. Methode Dialogtext, Parameter in der Software Power Box 1

1.4 Sicherheitshinweise Datei Neu [Weiter] Menü bzw. Menüpunkt Schaltfläche oder Taste Warnung Dieses Zeichen weist auf eine allgemeine Lebensoder Verletzungsgefahr hin. Warnung Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. Warnung Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräteteilen. Warnung Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. Achtung Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädigung von Geräten oder Geräteteilen hin. Hinweis Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. 1.4 Sicherheitshinweise 1.4.1 Allgemeines zur Sicherheit Warnung 1.4.2 Elektrische Sicherheit Dieses Gerät darf ausschliesslich gemäss den Angaben in dieser Dokumentation betrieben werden. Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Zur Erhaltung dieses Zustandes und zum gefahrlosen Betrieb des Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. 2 Power Box

1 Einleitung Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können. Netzspannung Warnung Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen. Betreiben Sie dieses Gerät nur mit einer dafür spezifizierten Netzspannung (siehe Geräterückseite). 1.4.3 Recycling und Entsorgung Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2002/96/EC, WEEE Waste from Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den lokalen Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. Power Box 3

2 Übersicht 1 Abbildung 1 Vorderseite Power Box 1 LED "On" Leuchtet, wenn die Power Box geladen wird oder teilweise geladen ist. Leuchtet intensiver, wenn die Power Box vollgeladen ist. 1 2 3 4 Abbildung 2 Rückseite Power Box 1 Netzanschluss-Buchse (In) Zum Anschliessen des externen Netzteiles (6.2164.010). 3 Anschlusskabel (Out) Zum Anschliessen der Power Box an das 899 Coulometer. 2 Typenschild Enthält Seriennummer. 4 Netzschalter Zum Einschalten und Ausschalten der Power Box. 4 Power Box

3 Installation 3 Installation 3.1 Aufstellungsort Die Power Box wurde für den unterbrechungsfreien Betrieb des 899 Coulometer entwickelt. Sie kann in Innenräumen und im Freien verwendet werden. Die Power Box darf nicht in explosionsgefährdeter oder brandgefährdeter Umgebung verwendet werden. Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütterungsfreien Platz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Verschmutzung durch Chemikalien. Achten Sie darauf, dass zwischen der Rückwand der Power Box und Teilen oder Geräten, die Funken bilden können, ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 cm besteht. Auf diese Weise kann Wasserstoff, der bei einer allfälligen Fehlfunktion der Power Box entstehen kann, gefahrlos aus den Lüftungslöchern austreten. Die Power Box sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. 3.2 899 Coulometer an Power Box anschliessen Gehen Sie wie folgt vor: 1 Das 899 Coulometer auf der Power Box platzieren. 2 Das Anschlusskabel (2-3) der Power Box an der Netzanschluss- Buchse (Power) des 899 Coulometer einstecken. Hinweis Der Stecker des Anschlusskabels ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zuerst zurückziehen. Power Box 5

3.3 Netzteil an Power Box anschliessen Abbildung 3 899 Coulometer an Power Box anschliessen 3.3 Netzteil an Power Box anschliessen Die Power Box kann mit dem Netzteil 6.2164.010, das mit dem 899 Coulometer mitgeliefert wird, am Stromnetz geladen werden. Warnung Eine falsche Netzspannung kann die Power Box beschädigen. Betreiben Sie die Power Box nur mit der dafür spezifizierten Netzspannung. Verwenden Sie dazu ausschliesslich das mit dem 899 Coulometer gelieferte Netzteil. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Den Stecker des Netzteiles an der Netzanschluss-Buchse (2-1) der Power Box einstecken. Hinweis Der Stecker des Netzteiles ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zuerst zurückziehen. 6 Power Box

3 Installation 2 Das Netzteil mithilfe des Netzkabels am Stromnetz anschliessen. Abbildung 4 Netzteil an Power Box anschliessen Achtung Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel (2-3) nicht versehentlich an der Netzanschluss-Buchse (2-1) eingesteckt wird. Die Power Box entlädt sich sonst unnötigerweise. Power Box 7

4.1 Inbetriebnahme der Power Box 4 Betrieb und Wartung 4.1 Inbetriebnahme der Power Box 4.1.1 Power Box laden Stellen Sie sicher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind, bevor Sie die Power Box zusammen mit dem 899 Coulometer in Betrieb nehmen: Die Rückwand der Power Box muss mindestens 10 cm entfernt sein von Teilen oder Geräten, die Funken bilden können. Die Power Box muss vollgeladen sein. Mit einer Vollladung der Power Box kann das 899 Coulometer während mindestens 12 h vom Stromnetz unabhängig betrieben werden. Wenn die Ladung eine kritische Grenze unterschreitet, werden Sie über eine Meldung am Coulometer aufgefordert, die Power Box zu laden. Das vollständige Laden der Power Box dauert mindestens 14 h. Wenn nach ca. 8 h Betrieb mit dem 899 Coulometer zu wenig Zeit zum Laden zur Verfügung steht, kann die Power Box einmalig während 1 h geladen werden. Die Ladung reicht danach für weitere ca. 8 h Betrieb. Danach muss die Power Box jedoch mindestens während 14 h geladen werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Power Box zu laden: 1 Den Stecker des Netzteiles an der Netzanschluss-Buchse (2-1) der Power Box einstecken. 2 Das Netzteil mithilfe des Netzkabels am Stromnetz anschliessen. 3 Die Power Box einschalten. 4 Die Power Box für mindestens 14 h am Stromnetz angeschlossen lassen. Die Power Box kann nicht überladen werden, auch wenn Sie sie länger als 14 h am Stromnetz angeschlossen lassen. Hinweis Schalten Sie die Power Box aus, wenn Sie sie nicht sofort nach dem Laden mit dem 899 Coulometer in Betrieb nehmen. Auf diese Weise vermeiden Sie eine unnötig grosse Selbstentladung. 8 Power Box

4 Betrieb und Wartung 4.1.2 Anzeige der Ladung Der Ladezustand wird an der Power Box selbst und auf dem Display des 899 Coulometer angezeigt. LED "On" an Power Box Wenn die Power Box am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet ist, zeigt die LED durch Leuchten an, dass die Power Box im Ladebetrieb ist. Wenn die Power Box vollgeladen ist, erhöht sich die Leuchtintensität der LED. Wenn die vollgeladene Power Box eingeschaltet wird, dauert es ca. 10 s, bis die LED die Vollladung durch ein Umschalten auf erhöhte Leuchtintensität anzeigt. Batteriesymbol auf Display des 899 Coulometer Den Ladezustand der Power Box können Sie am vierstufigen Batteriesymbol auf dem Display des 899 Coulometer verfolgen. Dieses Symbol wird im Hauptdialog und während der Live-Anzeige des Konditionierens angezeigt: 4.2 Betriebsarten Wenn die Power Box im Ladebetrieb ist, füllt sich das Batteriesymbol von rechts nach links. Wenn das 899 Coulometer mit der Power Box betrieben wird, leert sich das Batteriesymbol in die Gegenrichtung. Die Power Box kann auf verschiedene Arten mit dem 899 Coulometer betrieben werden. Nachfolgend finden Sie alle Betriebsarten, in denen die Power Box verwendet werden kann. Netzausfallbetrieb Das Netzteil ist an der Power Box und am Stromnetz angeschlossen. Die Power Box ist eingeschaltet. Das 899 Coulometer ist an der Power Box angeschlossen. Das 899 Coulometer ist eingeschaltet. Wenn das Stromnetz ausfällt, übernimmt die Power Box den weiteren Betrieb des 899 Coulometer (siehe Kapitel 4.3, Seite 10). Ladebetrieb Das Netzteil ist an der Power Box und am Stromnetz angeschlossen. Die Power Box ist eingeschaltet. Das 899 Coulometer ist an der Power Box angeschlossen. Power Box 9

4.3 899 Coulometer bei instabilem Stromnetz verwenden Unabhängig davon, ob das 899 Coulometer eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, wird die Power Box geladen. 899 Coulometer mit Power Box ohne Netzausfallbetrieb Das Netzteil ist an der Power Box und am Stromnetz angeschlossen. Die Power Box ist ausgeschaltet. Das 899 Coulometer ist an der Power Box angeschlossen. Das 899 Coulometer ist eingeschaltet. Das 899 Coulometer kann normal betrieben werden, solange das Stromnetz stabil ist. Die Power Box übernimmt die Stromversorgung nicht, wenn das Stromnetz ausfällt. Das 899 Coulometer wird kontrolliert heruntergefahren. 899 Coulometer mit Power Box ohne Netzteil Die Power Box ist vollgeladen und eingeschaltet. Die Power Box ist nicht an Netzteil und Stromnetz angeschlossen. Das 899 Coulometer ist an der Power Box angeschlossen. Das 899 Coulometer ist eingeschaltet. Das 899 Coulometer kann während mindestens 12 h betrieben werden (siehe Kapitel 4.4, Seite 11). Stand-alone-Betrieb Das Netzteil ist an der Power Box und am Stromnetz angeschlossen. Die Power Box ist eingeschaltet. Die Power Box wird geladen. Wenn die Vollladung erreicht ist, schaltet die LED auf erhöhte Leuchtintensität um (1-1). Die Intelligenz der Power Box verhindert ein Überladen, auch wenn die Power Box länger als 14 h am Stromnetz angeschlossen ist. 4.3 899 Coulometer bei instabilem Stromnetz verwenden Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der nur ein instabiles Stromnetz zur Verfügung steht, können Sie das 899 Coulometer wie folgt betreiben: 1 Das 899 Coulometer an der Power Box anschliessen. 2 Das Netzteil 6.2164.010 an der Netzanschluss-Buchse (2-1) der Power Box einstecken und mit dem Stromnetz verbinden. 3 Die Power Box einschalten. 4 Das 899 Coulometer einschalten. 10 Power Box

4 Betrieb und Wartung Wenn das Stromnetz ausfällt, übernimmt die Power Box die Stromversorgung des 899 Coulometer. Wenn die Ladung eine kritische Grenze unterschreitet, werden Sie über eine Meldung am Coulometer aufgefordert, die Power Box zu laden. Hinweis Wenn Sie nach Anzeige der Meldung das Coulometer weiter betreiben ohne die Power Box zu laden, wird diese nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet. Dieser Automatismus verhindert eine Tiefentladung der Power Box während des Betriebes mit dem 899 Coulometer. Je nach Verfügbarkeit des Stromnetzes, wird auch das Coulometer kontrolliert heruntergefahren. Unabhängig davon, ob das Coulometer eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, befindet sich die Power Box im Ladebetrieb. Sie sehen das am Leuchten der LED auf der Gerätevorderseite. 4.4 899 Coulometer netzunabhängig verwenden Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der kein Stromnetz zur Verfügung steht, können Sie das 899 Coulometer wie folgt betreiben: 1 Das 899 Coulometer an der vollgeladenen Power Box anschliessen. 2 Die Power Box einschalten. 3 Das 899 Coulometer einschalten. Nach frühestens 12 h Betrieb werden Sie über eine Meldung am Coulometer aufgefordert, die Power Box zu laden. Hinweis Wenn Sie nach Anzeige der Meldung das Coulometer weiter betreiben ohne die Power Box zu laden, wird diese nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet. Dieser Automatismus verhindert eine Tiefentladung der Power Box während des Betriebes mit dem 899 Coulometer. Das 899 Coulometer wird kontrolliert heruntergefahren. Power Box 11

4.5 Power Box lagern 4.5 Power Box lagern Achtung Wenn die Power Box längere Zeit nicht verwendet wird, kann eine schädliche Tiefentladung der Akkumulatoren stattfinden. Diese findet auch statt, wenn die Power Box ausgeschaltet ist. Die Entladung kann bis zu 3 % pro Monat betragen. Wiederholte Tiefentladungen können die Lebensdauer der Akkumulatoren verkürzen und deren Kapazität verringern. Vermeiden Sie Tiefentladungen und beachten Sie folgende Hinweise: Stellen Sie sicher, dass die Power Box vollgeladen ist, bevor Sie sie an Lager legen. Schalten Sie die Power Box aus, bevor Sie sie an Lager legen. Wenn Sie die Power Box während 12 Monaten nicht verwenden oder an Lager legen, muss sie nach dieser Zeit während mindestens 14 h mit dem Netzteil 6.2164.010 geladen werden. 4.6 Akkumulatoren austauschen Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können. Kontaktieren Sie Ihren lokalen Metrohm-Service, um verbrauchte oder defekte Akkumulatoren zu ersetzen. Hinweis Garantie Die Akkumulatoren gelten als Verbrauchsmaterial. Ab dem Tag der Lieferung wird eine Garantie von 6 Monaten gewährt. 12 Power Box

5 Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Stromversorgung Externes Netzteil (6.2164.010) Eingangsstrom Ausgangsstrom Sicherung 24 V, 65 W 24 V DC (± 3 %) max. 600 ma 19 28 V max. 2 A 2.5 A träge 5.2 Sicherheitsspezifikationen Konstruktion und Prüfung Eingangsspannung Ausgangsspannungsbereich Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die folgenden elektrischen Sicherheitsanforderungen: CE-Kennzeichnung gemäss den EU-Richtlinien: 2006/95/EC (Niederspannungsrichtlinie, LVD) 2004/108/EC (EMV-Richtlinie, EMC) Gemäss EN/IEC/UL 61010-1, CSA-C22.2 No. 61010-1, Schutzklasse III, EN/IEC 60529, Schutzgrad IP31. Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Power Box 13

5.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 5.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Erfüllte Normen EN/IEC 61326-1 EN/IEC 61000-6-3 EN 55011 / CISPR 11 Störfestigkeit Erfüllte Normen EN/IEC 61326-1 EN/IEC 61000-6-2 EN/IEC 61000-4-2 EN/IEC 61000-4-3 EN/IEC 61000-4-4 EN/IEC 61000-4-5 EN/IEC 61000-4-6 EN/IEC 61000-4-11 EN/IEC 61000-4-14 EN/IEC 61000-4-28 5.4 Umgebungstemperatur Nomineller Funktionsbereich Lagerung 20 +60 C Transport 20 +60 C 5.5 Kapazität 0 +40 C (bei max. 85 % Luftfeuchtigkeit) Maximale Kapazität Nutzbare Kapazität Arbeit mit 899 Coulometer: Anmerkung 4 Ah 90 % 12 h Dauerbetrieb bei Standardtitration (120 s Titration, 180 s Konditionieren, 1200 µg Wasser). Nach einem typischen Titrationsbetrieb von 8 h kann die Power Box während ca. 1 h geladen werden. Damit können weitere 8 h Betrieb erreicht werden. Danach muss die Power Box während 14 h geladen werden (Vollladung). 14 Power Box

5 Technische Daten 5.6 Platzierung Sicherheitsabstand Minimaler Sicherheitsabstand zwischen Rückwand der Power Box und Teilen oder Geräten, die Funken bilden können: 10 cm (gemäss EN 50272-2) Es darf ein 899 Coulometer auf die Power Box gestellt werden. 5.7 Akkumulator Typ Zulassungen NP4-12 YUASA (2 Stück) UN2800 / EN/IEC 61056 / VDE/UL MH12970 / MH28018 Lufttransport UN2800 / Klasse 8 / Verpackungsgruppe 3 Seetransport UN2800 / Klasse 8 / Verpackungsgruppe 3 Landtransport UN2800 / Klasse 8 / Verpackungsgruppe 3 Nennspannung Kapazität Ladezeit Kapazitätsverlust Dimensionen L B H Gewicht 12 V DC pro Stück (= 24 V DC, Serieschaltung) max. 4 Ah 14 h 3 % pro Monat 90 70 106 mm 1750 g 5.8 Dimensionen Breite Höhe Tiefe Material Gehäuse Gewicht 141.5 mm 86 mm 330 mm Stahlblech 5500 g Power Box 15

6 Gewährleistung (Garantie) Metrohm bietet Gewähr dafür, dass ihre Lieferungen und Leistungen keine Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler aufweisen. Die allgemeine Gewährleistungsfrist beträgt 36 Monate (Ausnahmen nachfolgend), vom Tage der Lieferung an gerechnet; bei Tag- und Nachtbetrieb beträgt sie 18 Monate. Voraussetzung für die Gewährleistung ist, dass der Service in definierten Intervallen und in definiertem Umfang von einer von der Metrohm autorisierten Service-Organisation durchgeführt wurde. Die Gewährleistungsfrist für Anionen-Suppressoren beträgt 120 Monate, vom Tage der Lieferung an gerechnet; bei Tag- und Nachtbetrieb beträgt sie 60 Monate. Die Gewährleistungsfrist für IC-Trennsäulen beträgt 90 Tage ab Inbetriebnahme. Für als solche erkennbare Fremdfabrikate gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers. Verbrauchsmaterialien und Materialien mit begrenzter Haltbarkeit, sowie Glasbruch bei Elektroden oder anderen Glasteilen sind von der Gewährleistung ausgenommen. Die Inanspruchnahme der Gewährleistungsverpflichtungen setzt voraus, dass der Besteller seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht erfüllt hat. Metrohm verpflichtet sich, bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist nachweislich fehlerhafte Baugruppen oder Bauteile kostenlos zu ersetzen oder gutzuschreiben. Allfällige Transport- und Zollkosten gehen zulasten des Bestellers. Voraussetzung hierfür ist, dass der Besteller das fehlerhafte Teil unter Angabe der Artikelnummer, der Artikelbezeichnung, einer adäquaten Fehlerbeschreibung, des Lieferdatums und, sofern zutreffend, der Seriennummer bzw. der Chipdaten mittels Return Material Authorization (RMA) meldet. Zudem verpflichtet sich der Besteller, das fehlerhafte Teil während mindestens 24 Monaten gemäss gültigen Vorschriften (unter Beachtung der ESD-Richtlinien) einzulagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträglich in Rechnung zu stellen. Für unter oben genannten Gewährleistungen ersetzte bzw. reparierte Teile gelten die ursprünglichen Gewährleistungsfristen für das Originalteil (keine Verlängerung der Gewährleistungsfrist). 16 Power Box

6 Gewährleistung (Garantie) Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilsicherheit von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 60 Monaten an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird. Inhalt dieser Garantie ist die Möglichkeit des Kunden, innerhalb der Garantiedauer funktionierende Ersatzteile oder angemessenen Softwaresupport zu Marktpreisen zu erwerben. Kann Metrohm AG dieser Verpflichtung aufgrund von Umständen, welche durch Metrohm AG nicht beeinflusst werden können, nicht nachkommen, werden dem Besteller alternative Lösungen zu Vorzugskonditionen angeboten. Power Box 17

Index Index Nummern/Symbole 899 Coulometer Anschliessen... 5 A Aufstellen Bedingungen... 5 Sicherheitsabstand... 5, 8 B Betriebsart... 9 Betriebsdauer Vollladung... 8 G Garantie... 16 Gewährleistung... 16 I Inbetriebnahme Bedingungen... 8 L Ladebetrieb... 9 Ladedauer... 8 Ladungsanzeige Batteriesymbol... 9 Coulometer... 9 Power Box... 9 Lagerung Bedingungen... 12 N Netzausfall... 9 Netzspannung... 3 Netzteil Anschliessen... 6 Netzunabhängigkeit... 10, 11 P Power Box Betriebsart... 9 Laden... 8 Rückseite... 4 Vorderseite... 4 S Service... 3 Sicherheitshinweise... 2 Stand-alone-Betrieb... 10 Stromnetz Instabil... 10 W Warnung Power Box laden... 8, 11 18 Power Box