Apropos Matthias. November/Dezember /20

Ähnliche Dokumente
Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienstordnung vom September 2018

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

vom 19. August 03. September 2017

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief Lintach Pursruck

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Unsere Gottesdienste November 2017

Mitteilungen. Den Sommer genießen. der Pfarrei St. Maria Magdalena Sonsbeck. Schöne. Ferien!! bis

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

K I R C H E N B L A T T

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

18.00 Uhr Vesper in der Klarissenkirche Uhr Heilige Messe in der St.-Antonius-Kapelle

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

/2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gottesdienstordnung St. Hubertus Kirchhoven Februar 2019

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Betrachtung zum Titelbild

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

Gottesdienstordnung vom November 2018

Nr. 10 von bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Februar 2019 Nr. 2/2019

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Gottesdienstordnung vom November 2017

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

K I R C H E N B L A T T

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Christkönig. Was für ein Gott?

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Gottesdienstordnung St. Nikolaus Rurkempen November 2016

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Katholische Kirchengemeinde

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienstzeiten in

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Transkript:

http://www.sankt-matthias-schwalmtal.de 11/20 Apropos Matthias November/Dezember 2020 St. Anton/St. Georg - St. Gertrud - St. Jakobus - St. Mariä Himmelfahrt - St. Michael

zum Titelbild Info IMPRESSUM Noch sind sie aus... die Kerzen am Adventkranz. Und das ist in diesem Jahr ein durchaus aussagekräftiges Zeichen, denn wir wissen noch nicht wirklich, wie wir Weihnachten feiern werden, ob Corona uns in unseren Kirchen so feiern lässt, wie wir es planen, mit wieviel Personen, mit wieviel Familien wir zu Hause feiern dürfen. Aber dieser Adventkranz erzählt von mehr: Die Kerzen an diesem Adventkranz werden entzündet, egal, wie sich alles entwickelt. Wir werden jede Woche eine Kerze mehr anmachen und es wird immer heller werden. Und auch wenn in diesem Pfarrbrief viel von Corona die Rede sein wird - es ist nun mal unser aller Thema zurzeit - so sollten wir nicht die Vorfreude auf Weihnachten verlieren. Denn Gott lässt sich von nichts in die Schranken weisen. Er wird auch in diesem Jahr in seinem Sohn zu uns kommen. Es wird Weihnachten werden! Ganz sicher! Und irgendwann werden wir auch auf dieses chaotische Jahr zurückblicken und sagen: Weißt du noch? Allen eine schöne Adventszeit ek Aktuelle Hinweise zu den Gottesdiensten Bitte melden Sie sich unbedingt für alle Hl. Messen im Pfarrbüro, Tel: 94540 an. (für Mariae Himmelfahrt: für den Mit-neuen-Augen-sehen-Gottesdienst bitte bei Kursawa, Tel 4484.) Weiterhin ist das Tragen der Masken beim Betreten und beim Verlassen der Kirche, sowie beim gesamten Gottesdienst zwingend notwendig, gerade bei der schwieriger werdenden Corona-Situation. Es ist zum Schutz für uns alle. Wenn wir die üblichen Vorsichtsmaßnahmen: den nötigen Abstand, das Tragen der Masken und die Desinfektion der Hände beherzigen, hoffen wir weiterhin, unsere Gottesdienste gemeinsam feiern zu können. Vielen Dank! Herausgeber: Pfarrei St. Matthias Schwalmtal Redaktion: Ela Kursawa / Gabi Lika Erscheinungszeitraum: monatlich E-Mail: pfarrbrief@kkg-schwalmtal.de, Tel: 02163 94540 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Für zur Veröffentlichung eingereichte Bilder und Texte sind die Einsender verantwortlich. Alle nicht extra gekennzeichneten Fotos sind entnommen: www.pixabay.com (freie kommerzielle Nutzung) 2

Gottesdienste in St. Matthias St. Anton: St. Georg: Regelmäßige Gottesdienste und Hl. Messen in St. Matthias - nach Kirchen geordnet: jeden Sonntag um 19.00 Uhr Wortgottesdienst, davon am 4. Sonntag im Monat um 19.00 Uhr Hl. Messe jeden Samstag um 17.00 Uhr Hl. Messe St. Gertrud: 1. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe 3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Wortgottesdienst St. Jakobus: 2. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe 4. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Wortgottesdienst St. Mariae Himmelfahrt: 1. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Mit-neuen-Augen-sehen-Wortgottesdienst 3. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst in engl. Sprache jeden Sonntag um 11.00 Uhr Wortgottesdienst (am dritten Sonntag: Musik und Impulse ) St. Michael: jeden Sonntag um 11.00 Uhr Hl. Messe ggf. am 5. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe Wir bitten um Verständnis - und Ihre Mithilfe! Die meisten unserer Kirchen in St. Matthias haben eine Umluft-Heizung. Und genau das ist zurzeit ein großes Problem. Sie wissen, wie sehr die Aerosole für die Verbreitung des Corona-Virus verantwortlich sind. Eine Umluft-Heizung wirbelt diese noch einmal mehr durch den Raum. Das ist leider nicht zu verhindern. Und aus genau diesem Grunde haben wir die Auflage - wenn es nicht allzu kalt wird - die Heizung in den entsprechenden Kirchen nicht mehr hoch zu fahren. Sie bleibt auf einer Grundtemperatur, die das Gebläse nicht anschmeißt. Es tut uns sehr leid, denn das bedeutet, dass es gerade jetzt in den Wintermonaten in vielen Kirchen nicht besonders gemütlich sein wird. Bitte lassen Sie sich davon nicht abhalten. Ziehen Sie sich ein wenig wärmer an, dann werden wir das gemeinsam schaffen. Ihre Pfarrei St. Matthias 3

Infos Wie geht es weiter? Wenn das jemand mit Gewissheit wüsste...! Heute, am 4. November wird die Vorlage für den Pfarrbrief zur Druckerei geschickt. In etwa einer Woche haben Sie ihn in den Händen. Ob dann noch alles aktuell und richtig ist? Wer weiß Es ist schwer, in dieser Zeit wirklich verlässliche Informationen zu geben, weil unser aller Gesundheit das absolut Wichtigste bleibt. Wir planen einen Advent und eine Weihnachtszeit mit vielen verschiedenen Angeboten, die wir alle sehr gewissenhaft anhand der Corona-Vorschriften vorbereiten. Dennoch können wir heute keine Garantie für die nächsten Wochen geben. Eines allerdings können wir zusichern: Sollte es erneut zu Schließungen von Kirchen kommen (was zurzeit nicht so aussieht), dann werden wir Sie von Seiten der Pfarrgemeinden nicht alleine lassen. Wie das genau aussehen würde, muss dann überlegt werden. Erst einmal gehen wir davon aus, dass alles mit dem vernünftigen und verantwortlichen Verhalten Aller weitergehen kann. So etwas wie Corona, so eine weltweite Pandemie, hätten wir doch nie wirklich erwartet. Nie hätten wir gedacht, dass wir uns einmal alle mit Masken schützen müssen. Und wie selbstverständlich ist das schon geworden! Das ist fast erschreckend. Aber es zeigt auch, dass die meisten Menschen zusammenhalten, dass sie mit viel Achtung dem Anderen begegnen. Man sollte es auch alles nicht zu sehr dramatisieren. Wir müssen uns der Sache stellen und das Beste daraus machen. Es ist eine neue Erfahrung in einer Extremsituation, die vorsichtig gesagt, relativ gut funktioniert, ohne diejenigen zu vergessen, die mit der Krankheit zu kämpfen haben. Beten wir für sie, beten wir für alle Menschen in der Welt und durchaus auch für uns selber. Wir wünschen uns, dass Gott über uns wacht und der Welt aus dem Problem heraushilft. Er wird dabei auf unser Mittun setzen. Gott schütze uns! Ihre Pfarrgemeinde St. Matthias 4

Abendmeditation Aus-Zeit Die nächste Abendmeditation Aus-Zeit ist am Mittwoch, 18. November um 19.00 Uhr in Mariä Himmelfahrt. Diesmal geht es um Elisabeth von Thüringen. Herzliche Einladung! zu den Gottesdiensten Mit-neuen-Augen-sehen-Gottesdienst Der nächste Mit-neuen-Augen-sehen-Gottesdienst ist am Samstag, 5. Dezember (Nikolausabend) um 18.30 Uhr in Mariä Himmelfahrt mit der Gruppe augen-blicke. Thema ist diesmal in unserer Adventreihe: Gott baut ein Haus, das lebt : Das ist das Haus vom Nikolaus! Bitte melden Sie sich wie immer bei Fam. Kursawa an (4484) Kirchenöffnungen gibt es zu folgenden Zeiten außerhalb von Gottesdiensten, teilweise mit Texten und Gebeten zum Mitnehmen: St. Michael: Di 11-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr Kapelle von Bethanien: So-Sa 10-18 Uhr, Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten: So-Sa 17-18 Uhr (es kann Ausnahmen geben). St. Mariä Himmelfahrt: Sa 15-18 Uhr, So 9-18 Uhr St. Anton: tägl. 10-17 Uhr St. Gertrud: Sa und So, 11-17 Uhr (geöffnet ist die Turmhalle, Eingang durch das Hauptportal) St. Jakobus: am 1. und 3. Sonntag im Monat 9.30-10.30 Uhr 5

Fastenaktion 2020 Ergebnis Wir leben schon in einer schwierigen Zeit. Viele Menschen machen sich Sorgen und haben Angst um ihre Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen. Doch ich frage mich auch, wie viel größer diese Sorgen der Menschen sein müssen, die in Ländern mit einem nicht vorhandenen oder nicht funktionierenden Gesundheitssystem leben. Dann ist es gut, wenn unsere Freunde in der ganzen Welt, die wir durch unsere Fastenaktion kennengelernt haben, diesen Menschen zur Seite stehen und ihnen in diesen schwierigen Zeiten helfen. Dann ist es gut, wenn wir durch unsere Fastenaktion eine vielleicht kleine Hilfe geben können. Die diesjährige Fastenaktion erbrachte das großartige Ergebnis von 26.277,42 EURO. Herzlich danken wir allen Spendern aus unseren Gemeinden. Das Geld der Fastenaktion wird auf zwei Aktionen aufgeteilt. Eine Hälfte erhält unser Freund Father Stanislaus, der in Indien eine Schule, die einem Brandanschlag zum Opfer fiel, neu aufbaut. Die andere Hälfte erhalten die indischen Schwestern, die auch in unserem Altenheim tätig sind. In ihrem Projekt zum 100-jährigen Jubiläum des Ordens bauen sie 100 Häuser für die Ärmsten der Armen. Am Sonntag der Weltmission wurden in der Heiligen Messe in St. Michael die Geldbeträge symbolisch übergeben. Father Stanis wurde durch Father Josef vertreten. Ihr Klaus Schroers Foto: Birgit Klein aus der Bibel Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. 2 Tim 1,7 6

Pfarr-Caritas Sie werden in den nächsten Tagen einen Flyer der Pfarrcaritas ins Haus bekommen. Da wir wegen Corona in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus sammeln werden, haben wir uns entschieden, Sie mit diesem Flyer auf die Pfarrcaritas aufmerksam zu machen. Gerade jetzt, wo es vielen Menschen wegen Kurzarbeit oder Verdienstausfall finanziell schlechter geht, sind wir von der Caritas gefragt. Mit Ihren Spenden helfen Sie, dass denen, die in Not geraten sind, schnell und unbürokratisch geholfen werden kann. Foto: Bistum Aachen/Andreas Steindl Neben den regelmäßigen Besuchen zu Geburtstagen und zu Weihnachten und anderen Aktivitäten ist dies zurzeit die wichtigste Hilfe. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie uns zu helfen. Kath. Kirchengemeinde St. Matthias IBAN DE22 3205 0000 0012 0040 81 bei der Sparkasse Krefeld Verwendungszweck: Caritassammlung St. Mariae Himmelfahrt DANKE! Helfer*innen gesucht Für die Kleiderstube in Waldniel werden noch einige ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für Mittwoch Vormittag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr gesucht. Bitte melden Sie sich bei Frau Berger, Tel: 02163 4024 Papst Franziskus : Papst Franziskus - Gebetsanliegen im Dezember Wir beten dafür, dass unsere persönliche Christusbeziehung durch das Wort Gottes und unser Gebet wachse. 7

Die Sternsinger......kommen - auch in Corona-Zeiten! An den ersten beiden Wochenenden im Neuen Jahr 2021 werden die kleinen und großen Könige von St. Matthias Schwalmtal wieder in den Straßen aller Gemeinden, ob in Waldniel, Dilkrath und Amern, sowie in Lüttelforst und Waldnieler Heide unterwegs sein, diesmal mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona- Schutzverordnungen. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+21 bringen sie in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen unserer Gemeinde, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Die Sternsingersteams in St. Matthias Schwalmtal haben sich gut auf diese besondere Aktion vorbereitet: Ein Hygienekonzept liegt vor, die Abläufe sind an die geltenden Corona-Regelungen angepasst. Leider müssen wir auf so manch liebgewonnene Tradition diesmal schweren Herzens verzichten: So werden die Sternsinger keine Wohn- bzw. Privaträume betreten, sondern Ihnen vor der Haustür oder im Treppenhaus begegnen. Auch beim Anschreiben des Segens beachten die Sternsinger den Mindestabstand. Und die Spendenübergabe erfolgt selbstverständlich kontaktlos. Falls Sie den Sternsingern ein süßes Dankeschön geben wollen, denken Sie bitte daran, dass dieses auf jeden Fall original verpackt sein muss. Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben in der Ukraine und weltweit so heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukraine. Das Engagement der Sternsinger und Ihre Solidarität mit bedürftigen Kindern in aller Welt sind mit Blick auf die Auswirkungen der Corona- Pandemie wichtiger denn je. Die Sternsinger ziehen im neuen Jahr 2021 in Waldniel am 9. Januar in Amern vom 2. bis 3. Januar in Dilkrath am 9. Januar in Lüttelforst am 3. Januar in Waldn. Heide am 8.+ 9. Januar 8

Der Einsatz von Dir als Sternsinger ist wichtig. Du kannst Dich für andere Kinder in Not stark machen und ganz viel bewirken! Die Sternsinger Wir, die Sternsingerteams in St. Matthias Schwalmtal freuen uns, wenn bei der STERNSINGERAKTION 2021 du dabei bist. Wir haben uns schon gewissenhaft vorbereitet. Wir planen eine Aktion, die auch in Corona-Zeiten möglich ist. Die Sternsinger kommen jetzt erst recht! Wir Sternsinger werden, wenn wir unterwegs sind, Masken tragen, stets eine Sternlänge Abstand halten und die Spenden kontaktlos annehmen. Klar, die kommende Aktion wird ganz anders, als wir es gewohnt sind. Aber sie wird noch viel wichtiger, als in all den anderen Jahren. Bei uns in den Gemeinden freuen sich viele Menschen darauf, dass ihr gerade diesmal in diesen unsicheren Zeiten den Segen zu ihnen bringt. Bist Du als Sternsinger mit dabei? Dann melde Dich bitte möglichst bald an: Waldniel bei Frau Verfürth - Tel: 9896202 Amern bei Frau Vochsen-Bongartz - Tel: 2995820 Dilkrath bei Frau Stroucken - Tel: 2851 oder bei Frau Engler - Tel: 0163 2519828 Lüttelforst bei Frau Römer - Tel: 4991663 Waldn. Heide bei Frau Kursawa - durch die Anmeldezettel demnächst in eurem Briefkasten Die Aussendungsfeier ist am 26.12.20 um 11 Uhr in St. Michael. Nimmst Du an der Feier teil, melde Dich unter 02163 94540 an! Wegen der Feiertage sind das Kronenbasteln und die Verteilung der Gewänder erst später! Also KEIN STRESS!! Sei ein Segen sei dabei! Wir freuen uns auf Dich! für die Pfarrei St. Matthias, Felicitas van Kimmenade 9

nachgedacht... Herzenssache Wie viele Redewendungen gibt es, die mit dem Herzen zu tun haben: Da fällt mir ein Stein vom Herzen Das Herz hüpft vor Freude Das macht mir das Herz so schwer Das zerreißt mir das Herz Das liegt mir auf dem Herzen Mir klopft das Herz bis zum Hals, um nur einige wenige zu nennen. Wir benutzen bei Menschen, die uns nahe stehen oder die uns am Herzen liegen, die Grußformel Herzliche Grüße. Was bedeutet Herzlichkeit? Eine Umschreibung lautet: Eigenschaft/Verhalten einer Person gegenüber einer anderen, die in einer besonderen Freundlichkeit, Zugewandtheit und Hilfsbereitschaft besteht. Herzlichkeit besteht auch durch ein herzliches Wesen, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, eine von innen kommende Freundlichkeit, eine herzliche Verhaltensweise. Auch hierzu Beispiele: Etwas vom Herzen her zu tun Vom Herzen her fühlen. Herzlichkeit heißt letztlich, auf andere Menschen zuzugehen, mit Liebe, mit Einfühlungsvermögen und dem Wunsch, ihnen Gutes zu tun, herzlicher mit meinen Mitmenschen umzugehen. Oft fehlt uns aber die Zeit oder der Sinn dazu, im Stress und der Hektik des Alltags oder des Berufslebens, wenn persönliche Gefühle uns belasten, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Existenzängste. Diese verhindern, uns unserem Herzen zuzuwenden und unser Herz nach außen zu kehren. In den vergangenen Monaten der Pandemie und des Lockdowns wurde ersichtlich, wieviel Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft um sich griff, um die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, zu unterstützen. Hier trat die Zuwendung zum Nächsten, die Teil unseres Christseins ist, allgemein stark zu Tage. Henri J. M. Nouwen (1932 1996), Priester und international bekannter Schriftsteller geistlicher Literatur und Verfasser zahlreicher Bücher, schreibt in seinem Buch: Was mir am Herzen liegt in Kehrtwende : Wie sollen wir unser Herz zuerst auf das Reich Gottes richten, wenn unser Herz mit so vielen Dingen beschäftigt ist? Irgendwie wird eine radikale Umkehr des Herzens verlangt, ein Wandel, der uns die Wirklichkeit unseres Daseins aus der Sicht Gottes erfahren lässt. Vielleicht sollten wir versuchen, trotz allem, was uns belastet, dies immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Es grüßt Sie herzlich Norbert Rosendahl 10

Drei-Generationen-Pilgern 11 Bericht Ursprünglich hatte ich vor, zusammen mit Marlies Fritsch auf den Spuren der Familienwallfahrt von St. Thomas (Kyll) bis Trier zu gehen. Aber leider musste Marlies aus familiären Gründen passen. Ich habe dann meinen Vater und meine Tochter dazu bewegen können, mich zu begleiten, und so ging es am Donnerstag, dem 15. Oktober, mit dem Auto erstmal nach St. Thomas. Von dort aus zu Fuß weiter bis Kyllburg, zwischen Kyllburg und Bitburg-Erdorf nahmen wir die Bahn. Ab Erdorf ging es dann wieder auf Schusters Rappen weiter bis Speicher. Wir waren diese Strecke vor einigen Jahren schon ein paarmal, wie gesagt, mit der Familienwallfahrt gegangen. Unterwegs wurden wir natürlich ständig daran erinnert, Anekdoten und Erinnerungen wurden ausgetauscht, die Zeit verging wie im Fluge. Gegen 16:00 Uhr erreichten wir in Speicher unsere erste Herberge, die Casa de Peregrino. Das Haus wird von Elli und Karl geführt und bietet Pilgern und Wanderern eine schöne Unterkunft, quasi mit Familienanschluss. Elli hatte für uns mitgekocht und wir verbrachten einen netten Abend mit den beiden. Am nächsten Morgen ging es dann weiter, immer die Kyll entlang, bis nach Kordel. Die Strecke ist weitgehend flach, bietet aber immer wieder schöne Ausblicke auf das Kylltal und die das Tal begrenzenden Höhen. Wir verbrachten in Kordel eine erholsame Nacht und machten uns am nächsten Morgen auf unsere letzte Strecke von Kordel nach Trier. Wir folgten hier der letzten Etappe des Eifelsteigs, und vorbei am Butzerbachtal, der Klausenhöhle, der Genovevahöhle und dem Eifelkreuz ging es bis nach Trier-Bieber. Von Bieber aus geht der Weg über die Moselhöhen bis zur Kaiser-Wilhelm-Brücke. Man hat stets eine wunderschöne Aussicht auf ganz Trier, das einem zu Füßen liegt und seine Sehenswürdigkeiten präsentiert. Nach einem letzten Stück Wegs am Moselufer entlang erreichten wir St. Matthias mit dem Grab des Apostels, unserem Ziel. Nach dem Besuch des Grabs trafen wir auf dem Vorplatz alte Bekannte: Pilgerbruder Athanasius, Abt Ignatius sowie die Mannschaft des Pilgerbüros. Erinnerungen an vergangene Jahre kamen auf, es war ein schöner Ausklang. Wir suchten unser Hotel auf und am nächsten Morgen ging es dann zurück nach Hause. Alles in allem hatten wir Glück: Das Wetter war zwar bedeckt, aber es regnete kein einziges Mal, Foto: privat die Temperaturen waren ideal zum Wandern, wir lernten unterwegs nette Leute kennen und Corona war Gott sei Dank kein Thema. Es waren drei Tage ohne Hektik und Zeitdruck. Und vielleicht klappt es ja ein anderes Mal mit Marlies. Oktober 2020 Barbara Winnertz-Ungerechts

Die Tafel Auch in diesem Jahr 2020 bittet die Schwalmtaler Tafel e. V. um Ihre Mithilfe Fröhliche Weihnachten für alle Machen Sie mit: Packen Sie ein Weihnachtspaket voller Leckereien für bedürftige Mitmenschen! Am Montag, den 07.12.2020, ist es soweit: Dann können Sie wieder das Weihnachtspäckchen, das sie für Menschen mit geringem Einkommen aus der Gemeinde Schwalmtal gepackt haben, vor Ort abgeben und zwar bei der Sammelstelle der Schwalmtaler Tafel e.v. im Pfarrzentrum Die Brücke Antoniusstr. 3 in Schwalmtal-Amern. Packen müssen - oder besser gesagt - dürfen Sie das Päckchen selbst. Eine Bitte: Wählen Sie ein Behältnis aus, das oben möglichst offen ist. Und dann alles hinein, was weihnachtlich und lecker ist. Willkommen sind ausschließlich haltbare Lebensmittel, also alles, was nicht gekühlt werden muss oder rasch verderben kann, also bitte kein frisches Obst oder Gemüse, kein frisches Fleisch, keine Frischwurst und keinen frischen Käse. Vielleicht stellen Sie sogar ein kleines Weihnachtsmenü zusammen. So könnte das Menü z.b. aussehen: als Vorspeise Krabben (in der Büchse) oder Rinderbouillon (in der Dose), als Hauptgang Rind- oder Schweineoder Hähnchenfleisch (in der Dose), als Beilage Spaghetti (im Paket) mit der Sauce (im Glas) oder Klöße (im Paket) mit z. B. Erbsen, Möhren oder Pilzen (im Glas) und zum Nachtisch Obst (im Glas) und dann zum Nachmittagskaffee noch Zimtsterne, Printen, Stollen und Spekulatius mit Kaffee oder Tee! In ein separates Päckchen können auch Spielsachen gepackt werden. Bitte diese kenntlich machen, ob für Mädchen oder Jungen mit evtl. Altersangabe. Entgegen genommen werden Ihre Päckchen von der Schwalmtaler Tafel am Montag, 07.12.2020, im Pfarrzentrum Die Brücke Antoniusstraße 3 in Schwalmtal-Amern von 14.00 bis 17.00 Uhr. Am Dienstag, 08.12.2020, werden die Päckchen auch dort an bedürftige Menschen, an Rentner, Familien mit kleinem Einkommen und an alleinerziehende Mütter oder Väter mit kleinem Budget in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr verteilt. Sie sind herzlich willkommen. Es ist kein Nachweis erforderlich. Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Aktion, die eigens für Bürger der Gemeinde Schwalmtal von der Tafel durchgeführt wird, in Anspruch zu nehmen!! Bernd Zenner und das Team der Schwalmtaler Tafel 12

Wachsam sein gefunden... von Marie-Theres Hauke Bald ist sie wieder da, die Adventzeit. Draußen wird das Licht weniger, dafür wird es in den Städten und Geschäften immer heller und bunter. Der Advent verändert unsere Umgebung. Und was verändert er bei uns selbst? In einem Adventslied singen wir: Wachet auf! Wir lesen in den biblischen Texten vom Advent: Seid wachsam! Aber sind wir wachsam? Was erwarten wir? Worauf warten wir? Wer wach wird, der schaut genau hin. Wer wach wird, der überprüft seinen eigenen Standort und entscheidet, ob der eingeschlagene Weg noch der richtige ist. Wer wach ist, der ist erwartungsvoll auf Sendung, ist ansprechbar auf Gottes Wort. Es ist manchmal nötig, sich einen Wecker zu stellen, um sich erinnern zu lassen, um nicht den Zeitpunkt zu verschlafen, auf den es ankommt. Genau das will der Advent sein: Ein Wecker, der uns erinnert, dass wir noch nicht am Ziel sind, ein Wecker, der uns aufschreckt aus der Routine, der uns zu Wachsamkeit ruft, der uns Ausschau halten lässt nach dem, wofür es sich lohnt, ungeduldig zu warten. Bedenken wir: Die Adventszeit ist für uns da und nicht umgekehrt! (Text gefunden im Kalender für Frauen 2020) 13 Foto: Marie-Theres Hauke

Grabeskirche Vom Leben umfangen Foto H-G Rohbeck Die Grabeskirche - jeden Tag geöffnet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr für ein stilles Gebet oder einen Moment des Innehaltens und zum Besuch der Gräber. Rorate Lichtvesper zum Advent bei Kerzenlicht mit Musik (Stefan Lenders) Psalmworten, Gebeten und Gedanken (Ursula Hüsgens) am Mittwoch, 2. Dezember und am Mittwoch, 9. Dezember um 19.00 Uhr in der Grabeskirche St. Anton Schwalmtal Am Mittwoch, 16. Dezember ist Abendmeditation Aus-Zeit um 19.00 Uhr in Mariae Himmelfahrt Der Mittwoch im Advent Foto: Ursula Hüsgens Treffen: Gespräche für Trauernde mit anderen Betroffenen, begleitet von Ursula Hüsgens. Wer hat Interesse? Ich vereinbare mit Interessierten einen Termin und wir können eine Trauergruppe starten. Melden Sie sich gerne bei mir. Ursula Hüsgens Ursula Hüsgens (Pastoralreferentin, Trauerseelsorge) Sie erreichen mich persönlich in der Grabeskirche donnerstags von 15.00-17.00 Uhr und telefonisch 0151 521 560 54 oder per Mail ursula.huesgens@kkg-schwalmtal.de 14

So etwas gibt es noch Infos Es war im späten Sommer diesen Jahres, als ein lieber Mensch aus unserer Pfarrei ins Büro kam, und für alle jungen Pfarrbriefverteiler/innen eine Spende machen wollte. Er wollte jedem Kind und jedem/jeder Jugendlichen 5,- schenken für den wertvollen Dienst bei Wind und Wetter - einfach nur so! Eine sehr nette und außergewöhnliche Geste, für die wir uns ganz herzlich bedanken, nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus ganzen Herzen. Waschmaschine gesucht Wir suchen für einen Rentner eine gebrauchte, aber gut funktionierende Waschmaschine. Wer da weiterhelfen kann, melde sich bitte bei Barbara Wenzel (Seniorenberatung) Tel: 02163 946195 ENDLICH LEBEN Neuer Hospizkurs von ZAPUH Grenzland startet Anfang 2021 Zu Beginn des kommenden Jahres wird ZAPUH Grenzland mit dem Hospizkurs endlich leben starten in einer kleinen Gruppe, mit Abstand, Hygieneregeln, Lüften Der ca. 40 stündige Basis-Befähigungskurs ist offen für alle Interessierten und startet mit einem Wochenende (19./20.2.) in der Borner Str. 32, Brüggen. Der Kurs wird begleitet von den beiden Koordinatorinnen Ida Lamp und Bettina Leweke. Wir wollen Menschen befähigen und einladen, über Sterben ins Gespräch zu kommen, erklärt Ida Lamp. Spannend und anregend, unbedingt entängstigend und die eigene Persönlichkeit stärkend ist dieser Kurs. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten; der Hospizkurs wird aus Spendengeldern finanziert und ist für alle Interessierten im Kreis Viersen offen. Vorgespräche sind ab sofort möglich! Infos auf www.zapuh.de oder unter 02163 8881227 Kontakt: Ida Lamp ZAPUH GrenzLand e.v. Tel.: (2163) 8881227 info@zapuh.de Borner Str. 32 41379 Brüggen www.zapuh.de Gesprächskreis Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige trifft sich - voraussichtlich - wieder am Montag, 8. Dezember von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Amern. Herzliche Einladung an Betroffene und Interessierte. 15

Namenstage In den nächsten Wochen stehen etliche Namenstage an, die auch heute noch bei uns Bedeutung haben. Neben den sehr bekannten Heiligen: Elisabeth von Thüringen (19.11.), Barbara (4.12.) und Nikolaus (6.12.) haben wir in Schwalmtal Darstellungen zu folgenden Heiligen: Cäcilia an der Orgel im Westfenster von St. Michael Waldniel (Derix, Kevelaer, um 1900). Hl. Cäcilia (22.11.) Über das Leben der heiligen Cäcilia ist wenig bekannt. Der Legende nach lebte sie im 3. Jahrhundert in Rom. Wegen ihres Bekenntnisses als Christin erlitt sie den Märtyrertod. Sie wird als Patronin der Kirchenmusik verehrt, deshalb auch meist die Abbildung mit einer Orgel, wie auch im großen Westfenster des Schwalmtaldomes über dem Hauptportal. Katharina lebte vermutlich um das Jahr 300 in Alexandria im heutigen Ägypten. Der Legende nach konnte sie in einer Diskussion mit den 50 gelehrtesten römischen Philosophen diese von der Wahrheit des christlichen Glaubens überzeugen, so dass sie sich alle taufen ließen. Sie sollte mit rotierenden Rädern getötet werden, doch Engel zerstörten das Gerät, sodass sie schließlich enthauptet wurde. Ihr Grab befindet sich im Katharinenkloster auf dem Sinai. Abgebildet wird sie mit einem Schwert und einem zerbrochenen Rad. Das Fest der hl. Katharina von Alexandrien am 25. November markiert das Ende der Feld - und Gartenarbeit, was auch in mancher Bauernregel zum Ausdruck kommt. In St. Anton wie auch in Dilkrath waren ihr früher Seitenaltäre geweiht. Hl. Andreas (30.11.) 16 Hl. Katharina (25.11.) Hl. Katharina im Josefsaltar von St. Gertrud in Dilkrath, Eichenholzschnitzerei aus der Werkstatt Tenelsen Krefeld, um 1904. Der Apostel Andreas war ein Bruder des hl. Petrus und predigte im Gebiet des Schwarzen Meeres. Er wurde an einem schräg stehenden Kreuz hingerichtet, dem sogenannten Andreaskreuz. Mit diesem Kreuz als Attribut wird er abgebildet, so auch im Apostelsaal des Waldnieler Pfarrhauses. Bis zum Andreastag musste früher der jährliche Pachtzins bezahlt werden. Apostel Andreas, Darstellung im Apostelsaal des Waldnieler Pfarrhauses, gemalt von Heinrich Windhausen um 1861. Texte und Fotos: Franz-Josef Cohnen

Die weihnachtliche Lichtzeit Lichtzeit beginnt mit dem Martinsfest am 11. November und endet mit dem Lichtmesstag am 2. Februar. Seit der Erfindung des Feuers haben es die Menschen geschafft, sich die dunklen Jahreszeiten zu erhellen. Sehr schnell war klar, dass das nicht nur ein praktisches Tun war. Da entwickelte sich auch etwas, das das Gefühl des Menschen ansprach und für ihre Seele von Jahrhundert zu Jahrhundert wichtiger wurde. Licht, gerade das natürliche Kerzenlicht, das Feuer wärmt unsere Psyche. Es wirkt gemütlich, wärmend, wohlig, romantisch, geborgen, vertraut, gibt Sicherheit, Zuversicht, Hoffnung und Glück. Bei all unseren Festen, die wir im Laufe unseres Lebens feiern, dürfen Kerzen nicht fehlen. Und es gibt Kerzen, die uns unser ganzes Leben lang begleiten. Wir gehen deshalb einer besonders schönen Zeit entgegen. Machen wir es uns so gemütlich wie möglich und gehen wir mit viel Licht dem Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel entgegen. ek 17

aus den Gemeinden Christel Holl Von Nazareth nach Betlehem rpa-verlag.de Advent in Mariae Himmelfahrt Alles, was wir Ihnen jetzt vorstellen, ist geplant, aber wir wissen nicht, ob es möglich sein wird. Bitte beachten Sie die weiteren Entwicklungen und fragen Sie ggf. in unserer Gemeinde nach. Anbieten würden wir gerne: An jedem Adventsamstag um 17.00 Uhr: 20 Minuten samstags im Advent für (kleine) Kinder. Am 1. Advent: einen adventlichen Gottesdienst am Samstag, 18.30 Uhr und am Sonntag um 11.00 Uhr. Am 2. Advent: Mit-neuen-Augen-sehen- Gottesdienst am Samstag um 18.30 Uhr und am Sonntag einen Wortgottesdienst um 11.00 Uhr. Am 3. Advent: um 17.30 Uhr VOR der Kirche adventliche Blasmusik mit dem Jagdhornbläsercorps Vorst und Sonntags um 11.00 Uhr einen Wortgottesdienst. Am 4. Advent Samstag um 18.30 Uhr Roratemesse bei Kerzenschein und am Sonntag um 11.00 Uhr Wortgottesdienst. Zum Mit-neuen-Augen-sehen-GD und zur Rorate-Messe bitte bei Kursawa anmelden. Ein etwas anderer Adventkranz Adventskranz aus Steinen - Gisela Baltes, www.impulstexte.de Ich baue einen Kreis aus Steinen, Steine, die ich warf und die mich trafen, Steine, mit denen ich mich abgrenzte und die mich ausgrenzten, Steine, über die ich stolperte, die ich dir in den Weg legte, Steine, die zu Bruch gingen, und als Schutt liegenblieben. Ich setze Moos und Gras zwischen die Steine, lebendiges Grün. Und vier Kerzen. - Hoffnungslichter Liebe Kommunionkinder aus St. Mariae Himmelfahrt! Ich habe mich sehr, nicht nur sehr, sondern riesig über Eure tröstenden, mitfühlenden und liebevollen Worte gefreut. Euch vielen lichen DANK! Gottes Segen möge uns behüten und beschützen, heute und morgen und auf all unseren Wegen. Felicitas van Kimmenade 18

Kfd St. Michael Die kfd von St. Michael lädt die Mitglieder zum Frauengottesdienst am 1. Mittwoch im Dezember ein. Wir treffen uns am 2.12. um 9.00 Uhr in der Kirche. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro an. aus den Gemeinden Kfd St. Mariae Himmelfahrt Sowohl die Versammlung der Bezirkshelferinnen am 23.11. als auch der geplante adventliche Gemeinschaftsgottesdienst der Frauen im Dezember muss leider ausfallen. Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut, dennoch tut es weh, nun schon so lange nichts mehr gemeinsam unternehmen zu können. Wir wünschen allen dennoch eine schöne Adventszeit. Und bleibt gesund! Adventsbazar entfällt Auf Grund der Corona Pandemie werden wir in diesem Jahr auf unseren Adventsbasar verzichten müssen. Wir können es nicht verantworten, so viele Menschen - sowohl die Ehrenamtler als auch die Besucher - auf so engem Raum einzuladen. Es tut uns leid, bleiben Sie gesund! Weihnachtsbäume gesucht Die Gemeinde St. Gertrud sucht für den Weihnachtsschmuck der Kirche noch Tannenbäume. Wer sich von zu groß gewordenen Bäumen im Garten trennen möchte, melde sich bitte bei Heinz-Theo Genfeld, Telefon 1835. Die Bäume werden dann nach Terminvereinbarung kurz vor Weihnachten gefällt und abgeholt. Keine Senioren-Feier im Advent Die traditionelle Seniorenfeier im Advent in Dilkrath muss in diesem Jahr leider ausfallen. Das Coronavirus zwingt uns leider dazu. Ebenso kann auch der monatliche Seniorentreff vorläufig noch nicht stattfinden. 19

Infos Kreis-Heimatbücher abzugeben Bei der Auflösung des Pfarrbüros in Amern sind wir auf viele ältere Heimatbücher des Kreises Viersen (bzw. vorher Kreis Kempen-Krefeld) gestoßen, die wir gerne abgeben möchten. Es wäre einfach zu schade, die Bücher in die blaue Tonne zu werfen. Über eine kleine Spende für das kommende Fastenprojekt, bei dem wir eine Schulerweiterung in der Heimat von Father Josef unterstützen wollen, würden wir uns freuen. Interessierte können sich bei Diakon Franz-Josef Cohnen melden (Telefon 02163/2186 oder per Mail unter franz-josef.cohnen@gmx.de). Freuen Sie sich auf den Advent Haben wir nicht schon oft die Kinder beneidet, die jeden Tag ein Türchen am Adventkalender aufmachen können? Man gibt es ja als Erwachsener nicht wirklich zu, aber es war doch schön damals und eigentlich würde man das gerne immer noch machen Wir erfüllen diesen geheimen Wunsch. Ab dem 1. Dezember werden wir auf unserer Homepage täglich eine Adventseite im Stil unserer Tagesimpulse vom Frühjahr gestalten. Schauen Sie auf die Seite von St. Matthias: www.sankt-matthias-schwalmtal.de. Wenn Ihnen das Internet nicht so vertraut ist, haben Sie vielleicht jemanden in Ihrer Familie oder Nachbarschaft, der Ihnen die Texte täglich ausdrucken kann. Es wäre auch schön, wenn wir die ausgedruckten Texte weitergeben an alle, von denen wir glauben, dass sie sich darüber freuen. Bis zum 1. Advent! 20

für Kinder Dieser Adventkranz ist noch ganz schwach, aber er kann immer deutlicher und immer heller werden, wenn Du jeden Tag eine Kerze anmalst. Wenn alle 24 Kerzen bunt sind, ist endlich Weihnachten. Viel Spaß dabei! 21

Gottesdienstordnung vom 14.11. 20.12.2020 Samstag, 14. Novemb. 17.00 Uhr (St. Georg) Hl. Messe Jahrged. für Josef Gruschka; für Elisabeth Steiner u. Geschwister (St); für die Opfer von Krieg und Gewalt 18.30 Uhr (St. Jakobus) Hl. Messe für die Geschwister Anna und Wilhelm Thelen (St) Sonntag, 15. Novemb. 33. Sonntag im Jahreskr. Kollekte für die Kirche 9.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Gottesdienst in engl. Sprache 10.00 Uhr (St. Gertrud) Wortgottesdienst 11.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Heinrich Dammer; für die Gefall. und Vermissten beider Weltkriege v.s.d. Ehrenmalsgemeinschaft e.v. Hehler; für Ehel. Resi und Heinz Hermes u. f. d. Leb und Verst. d. Familien Langerbeins u. Hermes; für Andreas Stapper und für seine verst. Angehörigen 11.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei; Stiftungsmesse für Ehel. Heinrich und Berta Klüfer; für die Leb. und Verst. der St. Johannes von Nepomuk Bruderschaft Ungerath; für alle im November Verstorbenen der letzten 10 Jahre aus unserer Gemeinde: Walfried Rees, Maria Terhaag, Sr. Electa, Magdalena Kerkmann, Katharina Zellner, Berta Jansen, Gerda Oelrich, Rudolf Rakovsky, Herbert Küppers, Karl- Heinz Heinen, Heinz Krause, Günter Schippke, Paul Stiehm, Regina Kremers, Stamatis Niomanakis, Gertrud Busch, Heinz Pfeifer, Magdalene Kohnen, Rigobert Roidl, Elisabeth Zaleyski, Katharina Hoffmans, Jean-Luc Rochel, Reinhard Schmidt Heinz Lohmann, Elisabeth Mevissen, Robert Andrzejewski, Josef Frenken, Gertrud Rosendahl, Vitus Drathen, Hermine Dahmen, Helmut Feickes, Paul Mertin, Hans Werner Gerritzen, Ottilie Kalt, Alexa Schümers, Ursula Matthes, Margret Tietz-Nolden, Hubert Borg, Peter Lentzen, Narcisa Morscheck, Margaretha Lieven, Karoline Kegel, Horst Riedel, Elisabeth Prinzen, Johannes Kleinbielen, Helmut Esser 19.00 Uhr (St. Anton) Grabeskirche Gottesdienst 2. Jahrged. für Käthe Blomberg Dienstag, 17. Novemb. 11-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" 19.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Abendmeditation "Aus-Zeit" Freitag, 20. November 10-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" 15.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe Stiftungsmesse für die Verst. der Fam. Franz Hartges; für Heinz Aretz; für Leb. u. Verstorb. d. Fam. Marques Gomes 22 Samstag, 21. Novemb. 17.00 Uhr (St. Georg) Hl. Messe SWA für Waltraud Faßbender; Jahrged. für Josef Gruschka; für Ehel. Elsa u. Arnold Küsters (St) 18.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Hl. Messe für Ehel. Theo u. Elisabeth Mevissen für die Verst. der Fam. Weuthen-Reiners (St); hl. Messe für die im November verstorbenen der letzten 10 Jahre: Monika Döhmen, Anna Barden, Elisabeth Latowski, Gertrud Klomberg, Herbert Schmitz, Rainer Püschner- Ellmer, Norbert Putzik, Willi Fellmann, Anneliese Frehn, Johann Lennartz, Irmgard Lennartz, Odilie Thönnissen, Johann Jöpen, Helena Matussek, Luise Bors Sonntag, 22. Novemb. Christkönigssonntag Kollekte für die Diaspora 9.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Gottesdienst in englischer Sprache für die Leb. und Verst. des Wandervereins Hehler 11.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst 11.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei; 1. Jahrged. für Alois Grailich; für Theodor Plücken (St); für Ehel. Karl und Anna Hexels (St); für die Leb. und Verst. der Fam. Gerhard Raths (St); für Ehel. Herbert u. Luzia Pollmanns u. verst. Kinder; für die Verst. d. Fam.Grailich u.mainczyk

19.00 Uhr (St. Anton) Hl. Messe für Ehel. Gerhard Vlaischhauers (St); für d. Verst. d. Fam. Hendricks-Deckers (St); für d. Verst. d. Fam. Schulz (St); für Gerta Beiten v.s.d. Nachbarschaft; für Hedwig Faulhaber v. Seiten d. Nachbarschaft; für Anna und Josef Veckes; für Sibilla und Hans Roosen Dienstag, 24. Novemb. 11-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" Freitag, 27. November 10-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" mit Trompetenmusik 15.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe für Ehel. Gerhard und Margarete Nillesen (St) 1. Advent Samstag, 28. Novemb. 17.00 Uhr (St. Georg) Hl. Messe Jahrged. für Heinz-Albrecht Fritsch; für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Franken u. Neikes; für Theo Berger; für die im November Verstorbenen der letzten 10 Jahre aus St. Anton und St. Georg: Doris Strenger, Georg Sollich, Maria Katharina Mathen, Josef Bartnik, Michael Sliwinski, Joel Kaffran, Heinrich Janßen, Heinrich Jakob Küppenbender, Lisa Erdtmann, Johannes Breuer, Katharina Maria Weirowski, Helene Hubertine Feikes, Marion Krämer, Peter Wilhelm Hüben, Hubert Borg, Katharina Scholz, Herbert Rips, Hemlut Esser, Friedrich Bernhard Aldenhoff, Maria Mathilde Groothoff, Elisabeth Zalejski, Josef Bosheck, Käthe Blomberg, Josefine Gertrud Küsters, Helene Maria Laska, Max Josef Beckmanns, Heinz Albrecht Fritsch, Heinrich Sebastian Thüner 17.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) 20 Minuten im Advent für kleine Kinder 18.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst 18.30 Uhr (St. Jakobus) Wortgottesdienst Sonntag, 29. Novemb. 1. Adventssonntag Kollekte für die Kirchengemeinde 9.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Gottesdienst in englischer Sprache 23 11.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Hermes u. Langerbreins 11.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei; 4. Jahrged. für Helmut Esser; Jahrged. für Regina Schmitz; Jahrged. für Peter Campen; Stiftungsmesse für die Verst. der Fam. Horlemann; für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Szyndak; für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Hubertz, Heindrichs u. Nellen; für Eheleute Johannes und Helene Bongartz und Sohn Gerd 19.00 Uhr (St. Anton) Grabeskirche Gottesdienst; für die im November Verst. der letzten 10 Jahre aus St. Anton und St. Georg: (siehe Samstag 17.00 Uhr St. Georg) Dienstag, 1. Dezember 11-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" Mittwoch, 2. Dezember 9.00 Uhr (St. Michael) Gemeinschaftsgottesdienst der Frauen 19.00 Uhr (Grabeskirche St. Anton) Lichtvesper Freitag, 4. Dezember Herz-Jesu-Freitag 10-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" 15.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe für Ehel. Johann und Anna Pollmanns (St); für Resi Beiten und Waltraud Feldberg; für Rosa Maria Mota

Gottesdienstordnung vom 14.11. 20.12.2020 2. Advent Samstag, 5. Dezember 17.00 Uhr (St. Georg) Hl. Messe Jahrg. für Josef u.magdalene Gorissen; 17.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) 20 Minuten im Advent für kl. Kinder 18.30 Uhr (St. Gertrud) Hl. Messe Jahrg. für Katharina Nooten u. verst. Angeh.; für d. Verst.d.Fam. Thodam - Buffen u. Schw. Gerberta; f Heinz Thodam u. verst. Angeh.; f die im Dezember Verst.der letzten 10 Jahre: Johannes Giesen, Leopold Brem, Günter Toerschen, Gertrud Wagner, Johannes Lankes, Johannes Birker, Gertrud Stoffels, Anneliese Schmitz, Johann Josef Rötten 18.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) "Mit-neuen- Augen-sehen-Gottesd." Sonntag, 6. Dezember 2. Adventssonntag Kollekte für die Kirche 9.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Gottesdienst in englischer Sprache 11.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst für Eheleute Gottfried und Josefine Cohnen; f. Eheleute Franz u. Gerta 11.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei; für Pfr. Matthias Junkers und Eltern (St) für Maria u.theo Figura u.d. Leb.u.Verst. d. Fam. Mewißen; für die in der 1. Dezemberhälfte Verstorbenen der letzten 10 Jahre: Else Greferath, Josefine Lankeshofer, Marianne Vanselow, Benedita Papastathis, Irmgard Küppers, Michaela Harbarth, Josefine Otto, Oskar Bienert, Leni Mastins, Willy Lenzen, Karl- Heinz Hufschmidt, Christine Niehsen, Elisabeth Löhr, Lukas Scholz, Sr. Gaudete, Elisabeth Möller, Helene Kühl, Artur Maass, Hans-Josef Cremer, Hermann Teeuwen, Sarah Kohnen, Maria Figura, Emilie Dengler, Jürgen Stuhlweißenburg, Irmgard Reinsberg 19.00 Uhr (St. Anton) Grabeskirche Gottesd. Dienstag, 8. Dezember 11-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" Mittwoch, 9. Dezember 19.00 Uhr (Grabeskirche St. Anton) Lichtvesper Freitag, 11. Dezember 10-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" 15.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe 1. Jahrged. für Frau Ruth Teeuwen; (St) f. Gertrud Pastor, geb. Eixler 3. Advent Samstag, 12. Dezemb. 17.00 Uhr (St. Georg) Hl. Messe 17.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) 20 Minuten im Advent für kl. Kinder 24 17.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Bläsercorps Vorst vor der Kirche 18.30 Uhr (St. Jakobus) Hl. Messe Jahrged. für Heinrich Spilles; für Ehel. Jakob und Katharina Reintjes (St); für Ehel. Michael u. Gertrud Smets; für Matthias Bolten u. Enkel Leo; für die im 4. Quartal Verstorbenen der letzten 10 Jahre: Maria Wynhoff, Christel Bergtholdt, Karin Hubertz, Hans Willemsen, Heinz Eickes Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Kollekte für die Kirchengemeinde 9.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Gottesdienst in englischer Sprache 11.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst für Hans Jenneßen 11.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei; für Ehel. Wilhelm u. Elisabeth Offermann, geb. Spelten (St); für Ehel. Jo u. Lotte Theloy; für Maria Figura u. f. d. Verst. der Fam. Mewißen 19.00 Uhr (St. Anton) Grabeskirche Gottesdienst für Ludwig Hauke Dienstag, 15. Dezember 11-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" Mittwoch, 16. Dezemb. 19.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Abendmeditation "Aus-Zeit"

Freitag, 18. Dezember 10-12 Uhr (St. Michael) "offene Kirche" 15.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe 1. Jahrged. für Therese Limp; für Ehel. Heinrich Lichtenberg u. Frau Wilhelmine, geb. Eixler (St); für Heinz Aretz 4. Advent Samstag, 19. Dezemb. 17.00 Uhr (St. Georg) Hl. Messe 3. Jahrged. für Margarete Brüggemann; für Karl Brüggemann u.d. Leb. u. Verstorb. d. Fam. Brüggemann; Jahrged. für Franz u. Helene Croonenberg u. Sohn Bruno; für Jakob Küppers; 17.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) 20 Minuten im Advent für kleine Kinder 18.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Roratemesse nur bei Kerzenschein für Ehel. Willy u. Walburga Crynen u. Enkel Marco u. Lina, für die im Dezember Verstorbenen der letzten 10 Jahre: Helmut Siegers, Ernst Knops, Maria Theißen, Elisabeth Schröder, Ilse Optekamp, Hans Jürgen Heß, Renate Siegers, Benno Koch, Matthias Dohmen, Hermann Vennen Sonntag, 20. Dezemb. 4. Adventssonntag Kollekte für die Kirchengemeinde 9.30 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Gottesdienst in englischer Sprache 10.00 Uhr (St. Gertrud) Wortgottesdienst für Johannes Nelißen u.f.d. Leb. u. Verst. der Fam. Nelißen und Giesen 11.00 Uhr (St. Mariae Himmelfahrt) Wortgottesdienst 11.00 Uhr (St. Michael) Hl. Messe f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei; für die Verst. der Fam. Franz Hartges (St); für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Ecken- Wendla; für die in der 2. Dezemberhälfte Verstorbenen der letzten 10 Jahre: Willy Wunsiedler, Beate Hermstedt, Frank Herzogenrath, Dr. Egon Vreden, Henriette Wießner, Christine Raab, Hildegard Thuns, Alfred Wichmann, Willi Habich, Jakob Breuwers, Dieter Geis, Katharina Windelen, Paul Hindsches, Elfriede Wassenberg, Mark Degraph, Wolfgang Stiels, Alexander Gerlach, Gertrud Binder, Katharina Remmert, Jürgen Jansen, Gabriele Köster, Wolfgang Weyers, Mia Janßen, Wilhelm Kenkmann, Nelly Deuß, Ioannis Apostolidis, Dr. Karl Ahlers, Margarete Bergermann, Heinrich Adams 19.00 Uhr (St. Anton) Grabeskirche Gottesdienst 1. Jahrged. für Matthias van Maris; für Anni van Maris; für Ehel. Hans u. Marianne Schumachers 25 Zum Nachdenken gefunden von C. Middelberg Ein Herr tritt ein. Ich bin s, sagt er. Versuchen Sie es noch einmal, rufen wir. Er tritt erneut ein. Hier bin ich, sagt er. Es ist nicht viel besser, rufen wir. Wieder betritt er das Zimmer. Es handelt sich um mich, sagt er. Ein schlechter Anfang, rufen wir. Er tritt wieder ein. Hallo, ruft er. Er winkt. Bitte nicht, sagen wir. Er versucht es wieder. Wiederum ich, ruft er. Beinahe, rufen wir. Noch einmal tritt er ein. Der Langerwartete, sagt er nach Reinhard Lettau

Vorschau Ökumenisches Offenes Singen am Hl. Abend um 23.15 Uhr in diesem Jahr auf dem Schulhof der Europaschule Seit nunmehr 17 Jahren lassen wir den Heiligen Abend ökumenisch ausklingen mit dem offenen Singen. Früher war es auf dem Marktplatz in Waldniel, seit einigen Jahren sind wir in St. Michael, weil wir dort vor dem Wetter geschützter sind und weil wir dort für ein E-Piano oder eine Gitarre keine weitere Technik aufbauen müssen. In diesem Jahr werden wir vermutlich in geschlossenen Räumen noch nicht miteinander singen dürfen und voraussichtlich ist kurz vorher die Messe in St. Michael, so dass keine Zeit zum Lüften bleibt. Da die Evangelische Gemeinde ihre Gottesdienste auf dem Schulhof der Hauptschule feiert und daher dort eine Bühne mit aller nötigen Technik steht, wird der ökumenische Ausklang des Heiligen Abends in diesem Jahr auch dort stattfinden. (Zugang von der Schulstraße 50 aus). Als kleine Besonderheit wird es in diesem Jahr einen kleinen humorvollen Gimmick geben, in dem sich Pfarrer Müller und Pfarrer Thummes von der Evangelischen Gemeinde gemeinsam mit unserer Gemeindereferentin Felicitas van Kimmenade als die drei Weisen auf den Weg machen, damit sie auch am 6. Januar an der Krippe ankommen können. Wir freuen uns auf diesen ökumenischen Ausklang. Wenn Sie zum Offenen Singen kommen möchten, nehmen Sie sich bitte einen Anmeldezettel, der hierfür im Dezember in allen Kirche ausliegt, und bringen diesen ausgefüllt an dem Abend mit. Weihnachtsgottesdienste in St. Matthias Dieser Pfarrbrief geht bis zum 4. Advent. Dann erscheint der Weihnachtspfarrbrief mit allen Gottesdiensten der Weihnachtszeit, zum Jahreswechsel bis zu den Sternsinger- Dankgottesdiensten. Schon ein wenig eher wird es eine geplante Übersicht in der Monatszeitschrift osemont geben, die ab dem 10. Dezember allen Haushalten zugestellt wird. Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund von evtl. neuen Corona- Beschränkungen immer wieder Änderungen ergeben könnten. Bitte verfolgen Sie deshalb unsere Internetseite: www.sankt-matthias-schwalmtal.de oder die örtliche Presse. Wir hoffen, Sie im nächsten Pfarrbrief ab dem 20. Dezember ausführlich und definitiv über alle Weihnachtsgottesdienste informieren zu können. Bleiben Sie gesund! 26

Kann zurzeit der Corona Krise leicht abweichen. Fragen Sie bitte nach. Was mache ich, wenn... ich mein Kind taufen lassen möchte? ich heiraten möchte oder Grund habe, für eine langjährige Liebe zu danken ich eine/n liebe/n Angehörige/n verloren habe? TAUFEN WIR SIND FÜR SIE DA! Ein Kind wird geboren, ein neues Leben beginnt. Wenn Sie möchten, dass der kleine Mensch nicht nur in die Geborgenheit einer Familie, sondern auch in die Gemeinschaft der Kirche hineinwachsen soll, dann helfen wir Ihnen gerne. Zur Anmeldung für eine Taufe melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros unserer Pfarrei. Wir brauchen dann die Geburtsurkunde Ihres Kindes, sowie eine Bescheinigung von mindestens einer/m Patin/en über ihre/seine Mitgliedschaft in der katholischen Kirche. Diese Patenbescheinigung erhalten die Paten in ihrem Wohnsitzpfarramt. Im Pfarrbüro können Sie auch den Tauftermin vereinbaren. Taufen werden abwechselnd in allen Kirchen unserer Pfarrei gehalten. Für alle weiteren Vorschläge und Wünsche wird sich der taufende Geistliche mit Ihnen in Verbindung setzen. TRAUUNGEN UND EHEJUBILÄEN Wenn Sie in unserer Pfarrei heiraten oder ein Ehejubiläum feiern möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro. Sagen Sie uns Ihre Wünsche bezüglich Kirche, Datum und Uhrzeit und wir werden versuchen, sie nach unseren Möglichkeiten zu erfüllen. Wir stellen den Kontakt zu einem Priester oder Diakon für Sie her, mit dem sie dann alles Weitere planen können. Sondergottesdienste außerhalb der offiziellen Messzeiten in St. Matthias sind möglich bei Trauungen, Goldhochzeiten, Diamanthochzeiten, Eisernen Hochzeiten oder Gnadenhochzeiten. BEGRÄBNISFEIERN Wenn eine Angehörige/ein Angehöriger verstorben ist, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Alles, was Sie in dieser Situation nicht alleine schaffen, schaffen wir gemeinsam. In der Regel nimmt zunächst der von Ihnen beauftragte Bestatter Kontakt mit der Friedhofsverwaltung (Tel. 02163-945480) auf und klärt alle organisatorischen Dinge. Die/der Verantwortliche für die Beerdigung und den Gottesdienst wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Gedanken bzgl. der Trauerfeier zu äußern. Wenn Sie können, schreiben Sie gerne auf, was Sie über den verstorbenen Menschen erwähnt haben möchten. Auch Lieder und Texte, die Ihnen am Herzen liegen, können sie vorschlagen. Sie sind nicht allein, wir helfen Ihnen. 27

Ansprechpartner/innen Pastoralteam: Pfarradministrator Johannes Quadflieg Tel: 02163-94540 Email: pastoralbuero@kkg-schwalmtal.de Kantor Stefan Lenders Tel. 02163 571782 Email: stefanlenders@gmx.de Diakon Karl Aymanns i.r. Tel: 3403820 Email: karl-aymanns@freenet.de Diakon Franz-Josef Cohnen Tel: 02163 2186 Email: franz-josef.cohnen@gmx.de Diakon Norbert Rosendahl Tel: 02163 20064 Email: rosendahl.n@gmx.de Pastoralreferentin Ursula Hüsgens Tel: 01515 2156054 Email: ursula.huesgens@kkg-schwalmtal.de Gemeindereferentin Felicitas van Kimmenade Tel: 02163 945440 Email: felicitas.vankimmenade@unitybox.de Gemeindereferentin Monika Sartingen-Ludwigs Tel: 0177 9172176 Email: sartingen-ludwigs@online.de Telefonseelsorge 0800 1110222 Pastoralbüro St. Matthias Büro Waldniel: Kontakt: Gabi Lika Niederstr. 31, 41366 Schwalmtal-Waldniel Tel: 02163-94540 Fax: 02163 945494 Email: pastoralbuero@kkg-schwalmtal.de Öffnungszeiten: Mo, Di, D, Fr 9.30-12.00 Uhr Di 15.00-17.00 Uhr Mittwochs geschlossen Kontaktbüro Amern Kontakt: Gabi Lika Antoniusstr. 3, Tel: 02163 2255 Email: pastoralbuero@kkg-schwalmtal.de Öffnungsz.: Mi 10.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr Verwaltung: Finanzen - Liegenschaften - Personal Kontakt: Monika Paschmanns Niederstr. 31, 41366 Schwalmtal-Waldniel Tel: 02163 945470 Fax: 02163 945494 Email: monika.paschmanns@kkg-schwalmtal.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Präventionsfachkraft Astrid Kròl (Dipl.Sozialarbeiterin) Tel: 02163 9870660 Email: astrid@chilly-amern.de Friedhofsverwaltung St. Michael - St. Jakobus - St. Georg Kontakt: Aga Laszewski Niederstr. 31, 41366 Schwalmtal-Waldniel Tel: 02163 945480 Fax: 02163 945494 Email: friedhoefe@kkg-schwalmtal.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.30 Uhr - 12.00 Uhr Di 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Mittwochs geschlossen Verwaltung Grabeskirche St. Anton Kontakt: Dr. Hans-Georg Rohbeck Die Brücke Amern, 41366 Schwalmtal Tel: 02163 5770617 Email: hans-georg.rohbeck@kkg-schwalmtal.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Seelsorge Grabeskirche St. Anton Kontakt: Ursula Hüsgens Die Brücke Amern, 41366 Schwalmtal Tel: 01515 2156054 Nächster Pfarrbrief: 20.12.20-24.1.21-5 Wochen - Redaktionsschl. 6.12.20 28 Ansprechpartner/innen Weitere Kontakte Pastoralreferent i.r. Franz Kursawa Email: kursawa@gmx.de Tel: 02163 4484 Bethanien Kindertagesstätten St. Gertrudis, Dilkrath Tel: 02163 4902570 St. Michael, Waldniel Tel: 02163 4902510 Familienzentrum Kaiserpark Tel: 02163 4902540 Aufsuchende Jugendarbeit Joachim Hambücher Tel: 31438 o. 0173 9878802 Jugendzentrum Amern Chilly Astrid Kròl Tel: 02163 9870660 Pfarrheim St. Gertrud, Dilkrath Marion Nelißen Tel: 02163 10670 Pfarrzentrum Die Brücke, Amern Marion Nelißen Tel: 02163 10670 Anne Weber Tel: 0173 8817189 Büro Amern Tel: 02163 2255 Jugendheim Hehler Stefan Netzer Tel: 02163 8881022 Pfarrheim Lüttelforst Annette Bronek Tel: 02163 8997404 Pfarrheim St. Michael, Waldniel Roswitha Kryn 45762 o. Tel: 0172 4529993 Altenheim St. Michael Tel: 02163 470500 Caritas Pflegestation Tel: 02163 945711 Evangelische Gemeinde Pastor Arne Thummes Tel: 02163 4486 Pastor Horst-Ulrich Müller Tel: 02163 579926 Pastor Dr. Harald Ulland Tel: 0172 7152357