Dornbirn in historischen Fotografien

Ähnliche Dokumente
Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

2019 Januar 1. Dienstag Neujahr. Mittwoch Berchtoldstag. Donnerstag Freitag Samstag N Heiligen drei Könige

2016 Januar 1. Freitag 1 5 # Neujahr. 2 6 # a Berchtoldstag. Sonntag 3 7 # Montag W' 1. Dienstag Mittwoch Heiligen drei Könige

2015 Januar 1. Donnerstag Neujahr. Freitag Berchtoldstag. Samstag Sonntag Montag V W' 2

Januar Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax /

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE

2018 Januar 1. Montag Neujahr W' V Berchtoldstag. Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Heiligen drei Könige

Dornbirn in historischen Fotografien

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Theorieplan Januar 2015

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender

20% Treue-Rabatt * JANUAR

Theorieplan Januar 2014

Holger Klaes. Wermelskirchen

JAHRESKALENDER Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Hornstein

Termine Turn / Kultursaal

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

In der alten Meierei

Fragekarten zum Jahr. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wie viele Jahreszeiten gibt es? Wie heißen die 4 Jahreszeiten? Es gibt 4 Jahreszeiten.

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

TIERSCHUTZKALENDER. Tierrettungsdienst Freiburg Tel.: / 7096 Hilfswerk Tier und Natur e.v. Fax: /

Holger Klaes Köln 2019

Holger Klaes. Burscheid

Holger Klaes. Wuppertaler Schwebebahn

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.

Holger Klaes. Düsseldorf

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Aalschokker Aranka (Bad Honnef) mit Blick zum Drachenfels/Königswinter Holger Klaes. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag KW

112 Jahre. Kaiserdamm

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Schichtkalender 2017.

Holger Klaes. Bergisches Land

Schichtkalender 2017.

ZAUGG Forst- und Landtechnik AG

KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf

Bild von Berham (10 Jahre) Recht auf Zugehörigkeit ist ein Kinderrecht Artikel 30 UN-Kinderrechtskonvention: Minderheitenschutz

Terminkalender. Montag, 1. Januar Mittwoch, 3. Januar :00. Mittwoch, 3. Januar :00. Donnerstag, 4.

Schichtkalender 2017.

I H R W E R B E E I N D R U C K eis eis rigitte W B rigitte W B onenationenati Illustr Illustr

Holger Klaes Markus Monreal Westerwald

Holger Klaes Düsseldorf

Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE Oertel+Spörer

New York Wandkalender

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag KW

Chancen-Planer AKADEMIE. Bodo Schäfer. Meine persönlichen Daten: Anschrift. Telefon beruflich. Bankverbindung 1. Bankverbindung 2.

Chancen-Planer AKADEMIE. Bodo Schäfer. Meine persönlichen Daten: Anschrift. Telefon beruflich. Bankverbindung 1. Bankverbindung 2.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019

Holger Klaes. Saarland

Der Rhein. von Mainz bis Köln

Holger Klaes. Gardasee

Die Mosel. von Trier bis Koblenz

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern

Schönes Deutschland 2017

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

SCHULPLANER 2016/2017

Holger Klaes. Niederrhein

August Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag EA Einschulung :00 Einschulung. Ferien

Grundwasser-Zentrum Dresden

Luftaufnahme Region Peuerbach ( Wolfgang Oberlehner) Ein gutes neues Jahr wünschen die Gemeinden. Bruck-Waasen Peuerbach Steegen

Bezirksverein Niederrad e.v.

ConAct. Familien Kalender

Der Elfengrundkalender

Prosit Neujahr Wünscht Ihre SPÖ Raach am Hochgebirge. Mit dem Raacher Veranstaltungskalender 2006

zugestellt durch post.at

Themenübersicht für die theoretische Ausbildung

Manfred Grohe Luftbilder BADEN-WÜRTTEMBERG Oertel+Spörer

zugestellt durch post.at

KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT.

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017

S p e c k s w i n k e l

Ich sehe jetzt nach. vorne. Ulrike Steinbrink. Januar Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Hl.

Solange Menschen denken, das Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken. Tierisches

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag KW

Kalender Lieblingsorte im Falkenhagener Feld

Veranstaltungskalender

Trifft man auf ein rotes Feld, muss man eine rote Ereigniskarte ziehen und die Anweisung darauf befolgen.

Museum Modern Art eine fotografische Entdeckungsreise

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Lehrerkalender 2015/2016. Titel-Nr. B 333

Jahresübersicht Kindergartenjahr 2018/19

Ein gutes Jahr, das wohlbestellt im Geben und Nehmen die Waage hält!

Das Jahr 2011 März April Mai

Wie freut sich nun das alte Jahr, S p e c k s w i n k e l

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

ARBEITSZEIT. Monat : Januar :24 (Stunden:Minuten) Tag Stunden:Minuten Tag Stunden:Minuten Tag Stunden:Minuten

Transkript:

2021 Dornbirn in historischen Fotografien

DORNBIRN 2021 Menschen und Ansichten in historischen Fotografien Ansichten aus den vergangenen Jahrzehnten begleiten Sie mit diesem Kalender durch das Jahr 2021. Dieses Jahr besteht der Kalender aus Bildern, die alle aus dem Fotogeschäft Heim stammen. Anlass ist die vor kurzem abgeschlossene Digitalisierung von über 3.000 Negativen aus dem Nachlass der Firma Leonhard Heim und Nachfolger, der im Stadtarchiv Dornbirn aufbewahrt wird. Der Deutsche Leonhard Heim (1874 bis 1946) stammte aus Schlier bei Weingarten und heiratete in der Pfarrkirche St. Martin im Februar 1901 die aus dem Lechtal stammende Maria Wilhelmina Gottselig. Technisch begabt, begann Heim schon bald neben seiner Tätigkeit als Textilarbeiter bei der Firma F.M. Hämmerle zu fotografieren. Er lernte bei den damals bekannten professionellen Fotografen Högler, Risch-Lau und Winsauer. Seine erste Gewerbeanmeldung stammte aus dem Jahr 1901 und umfasst den Handel mit Post und Ansichtskarten in der Gütlestraße 4. Später wohnte und arbeitete er in der Bockackerstraße 5, ab 1908 in der Wiesenstraße 4. Leonhard Heim fertigte Fotografien im Briefkartenformat genauso an, wie lebensgroße Portraits in sämtlichen Verfahren, darunter auch Gummi-, Bromöl- und Pigmentdrucke. Seine eigentliche Spezialität waren allerdings Landschaftsbilder, die sich hervorragend für die Postkartenproduktion eigneten. Sein persönliches Markenzeichen waren die sogenannten Ballonaufnahmen. Eine patentierte Erfindung von Heim, bei der die Kamera mittels eines Ballons in die Höhe gezogen wurde. Auch seine Söhne waren im Fotogeschäft Heim tätig. Sollten Sie übrigens ähnliche Bilder bei sich zu Hause haben, das Stadtarchiv würde sich freuen, die Fotografien in seine Sammlung aufzunehmen. Wer weiß, vielleicht gibt es bereits im nächsten Jahr einen Kalender mit Ihrem Bild? Werner Matt, Philipp Wittwer und Ralf Hämmerle Titelbild Marktplatz zur Messezeit IMPRESSUM Herausgeber: Amt der Stadt Dornbirn, Rathausplatz 2, 6850 Dornbirn Texte und Bildauswahl: Mag. Werner Matt, Mag. Philipp Wittwer Redaktion: Mag. Ralf Hämmerle Gestaltung: aries werbegrafik gmbh Druck: Druckerei Sedlmayr Verkaufspreis: E 13 Der Dornbirner Marktplatz in den 50er-Jahren. In den 1950er-Jahren begann der wachsende Autoverkehr den Platz in Beschlag zu nehmen. Zu Beginn der 1950er-Jahre zählte man am Samstagnachmittag 1.214 Kraftfahrzeuge, die den Dornbirner Marktplatz passierten, wochentags waren es immerhin noch über 900. Bis zur Einführung der Fußgängerzone 1989 standen Polizeibeamte der städtischen Sicherheitswache auf der Trommel am Marktplatz und mussten lange Zeit ungeschützt vor Wind und Wetter den immer stärker werdenden Verkehr regeln. Legendär sind die Auftritte von Polizist Bruno Walter, der zum Gaudium der Fußgänger, die Autofahrerinnen und Autofahrer lautstark kommentierte. Typisch für die Messezeit ist der Fahnenkreis rund um die Straßenlampe, der aus unterschiedlichsten Nationalflaggen bestand. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 80081

JÄNNER Neujahr 1. Jänner Heilige Drei Könige 6. Jänner Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

JÄNNER Schispringen am Lank Als diese Fotografie Ende der 1920er-Jahre aufgenommen wurde, war Dornbirn wie Laurin Peter schreibt die Springerhochburg Vorarlbergs. Eugen Wohlgenannt, Karl Cordin, Theodor Schluge und Theo Stadelmann waren die bekanntesten Springer. Nach dem Krieg setzten Arthur Köb, Martin Eberle, Oskar Brändle, Arnold Gisinger, Siegfried Denz, Gerhard Aberer und Christoph Lenz diese Tradition fort. Allen voran ist natürlich Eva Pinkelnig zu nennen. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 1497

FEBRUAR Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Valentinstag 14. Februar Faschingsdienstag 16. Februar

FEBRUAR Blick über Dornbirn zum Säntis Bilder wie diese zeigen die Meisterschaft der Postkartenaufnahme der Firma Heim. Landschaftsfotografie war ihre Domäne. Eine perfekt eingefangene Winterlandschaft, im Dunst des Rheintals liegen die beiden Pfarrkirchen Oberdorf und Hatlerdorf. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 1722

MÄRZ Josefi 19. März Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Die obere Bahnhofstraße MÄRZ Im Jahre 1900, als dieses Bild aufgenommen wurde, war Dornbirn noch ein großes Dorf, erst ein Jahr später sollte es zur Stadt erhoben werden. Und doch sehen wir auf der Fotografie von Leonhard Heim bereits die ersten Spuren der Stadtwerdung. Der Pfarrhof wurde in diesem Jahr von der Straßenmitte zur Kirche hin versetzt, Architekt war Hans Kornberger. Damit war der Verkehrsfluss vom Marktplatz zum Bahnhof gewährleistet. Aber noch fehlen die großen Bauten der Dornbirner Sparkasse und von Möbel Luger. Ganz rechts ist noch das Dornbirner Gesellenheim zu sehen. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 45023

APRIL Karfreitag 2. April Ostersonntag 4. April Ostermontag 5. April Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

APRIL Die Bödelestraße im Jahr 1933 Glücklicherweise ist das Fototagebuch der Firma Heim erhalten. Hier wurden mit fortlaufenden Nummern die einzelnen Aufnahmen mit ihrem Motiv festgehalten. So lassen sich die Fotografien datieren. Bei der Aufnahme Nr. 1816 notierte sich der Fotograf: Dornbirn, oberste Watzeneggkurve gen Säntis Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 1810

MAI Staatsfeiertag 1. Mai Muttertag 9. Mai Christi Himmelfahrt 13. Mai Pfingstsonntag 23. Mai Pfingstmontag 24. Mai Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Rothenhäuslerbrunnen mit Blick zur Oberdorfer Pfarrkirche MAI Bruno und Hildegard Oprießnig schreiben in ihren Oberdorfer Hausgeschichten zum Rothenhäuslerbrunnen: Der Brunnen hat seinen Namen von der ehemaligen Viktualienhandlung und Bäckerei Rothenhäusler (Schloßgasse 3 nicht im Bild). Sein Wasser bezieht der Brunnen vom darüber liegenden Sebastiansbrunnen. Links ist der Eingang zur Schlossbräu-Halle, der Gartenwirtschaft mit Kegelbahn, zu sehen. Rechts ist im sogenannten Kaplanhaus (Oberdorferstraße 6) die Volks-Bücherei untergebracht. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 1371

JUNI Fronleichnam 3. Juni Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

JUNI Verbindung Marktplatz mit Rathausplatz Die Verbindung vom Marktplatz zum Rathausplatz wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrmals umgestaltet. In dieser Aufnahme aus den 1930er-Jahren ist noch der ursprüngliche Zustand festgehalten. Rechts der Garten der Familie Rhomberg (Marktplatz 11), welcher 1959 einem öffentlichen Park wich, links die 1921 gegründete Vorarlberger Verlagsanstalt. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 1373

JULI Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

JULI Kehlegg Diese Aufnahme aus dem Jahr 1936 zeigt das erstmals 1354 urkundlich erwähnte Kehlegg. Mit ca. 200 Bewohnern war Kehlegg jahrhundertelang die bedeutendste Bergparzelle Dornbirns. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 2345

AUGUST Mariä Himmelfahrt 15. August Mariä Himmelfahrt 15. August Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 30 31 30 31

AUGUST Sägen Diese unbeschriftete Ballonaufnahme dürfte aus den frühen 1930ern stammen und zeigt das Betriebsgelände der Firma F.M. Hämmerle. Rechts ist der 1927 gebaute Websaal zu sehen, damals der größte Österreichs. Im Vordergrund ganz rechts ist der Gemeindestadel oder Bauhof erkennbar, der durch eine Baumreihe von der Dornbirner Ache getrennt war. Die Bäume bildeten eine Art Park, auch Seufzerallee genannt, auf deren Bänken der mündlichen Überlieferung nach gerne Liebespärchen verweilten. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. 61762

SEPTEMBER Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

SEPTEMBER Export- und Mustermesse 1950 Die Dornbirner Messe war eines der Symbole für den Aufschwung in der Nachkriegszeit. In den ersten Jahren dienten die verschiedenen Schulgebäude, die Turnhalle und Zelte im Bereich der Schulgasse als Messegelände. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 55013

OKTOBER Nationalfeiertag 26. Oktober Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

OKTOBER Dornbirn aus der Vogelschau Rund 14.500 Bewohnerinnen und Bewohner zählte Dornbirn zur Zeit dieser Aufnahme um 1925. Die Luftbilder und Ansichten von oben, wie hier vom Breitenberg aus gesehen, ließen sich gut als Postkarten verkaufen. Nicht nur Gäste, sondern auch die Bewohner selbst interessierte, wie ihre Stadt und ihr Haus aussah. Das Fotogeschäft Heim erkannte dies und fertigte daher zahlreiche solcher Bilder an. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 121

NOVEMBER Allerheiligen 1. November Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Marktstraße NOVEMBER Dornbirn war in den 1920ern nicht nur die einwohnerreichste Gemeinde Vorarlbergs, sondern auch das wichtigste wirtschaftliche Zentrum. Das Gesicht der Stadt gab sich jetzt modern. Wie hier an der Marktstraße waren binnen weniger Jahre die alten Holzhäuser neuen prächtigen Gebäuden gewichen. Gepflasterte Straßen ersetzten Staubpisten, darüber ratterte die Straßenbahn. Auf dem Bild ist der dreigeschossige Verwaltungs- und Magazinbau der Firma Winder gut zu sehen, an dessen Stelle einige Jahre zuvor noch ein altes Rheintalhaus gestanden hatte. Später befand sich dort die Vorarlberger Naturschau und heute das Flatz-Museum. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 1375

DEZEMBER Mariä Empfängnis 8. Dezember Heiligabend 24. Dezember Christtag 25. Dezember Stefanitag 26. Dezember Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

DEZEMBER Winter am Marktplatz Schneebedeckt präsentiert der Fotograf hier den Marktplatz im Jahr 1952. Links ist die von der Familie Ruzicka betriebene Adler-Drogerie zu sehen. Das sogenannte Zumsteinhaus wurde in den Jahren 1835/36 erbaut und 1962 abgerissen. Dahinter liegt das Gasthaus Scharfeck, welches ebenfalls in den 1960ern abgerissen wurde. Stadtarchiv Dornbirn, Sign. Heim 2946

Schulferien Vorarlberg 8. bis 13. Februar - Semesterferien 27. März bis 5. April - Osterferien 22. bis 24. Mai - Pfingsten 10. Juli bis 12. September - Sommerferien 27. bis 31. Oktober - Herbstferien 24. Dezember bis 6. Jänner - Weihnachtsferien Feiertage, Festtage, Ereignisse 2021 1. Jänner Neujahr 6. Jänner Heilige Drei Könige 15. Februar Rosenmontag 16. Februar Faschingsdienstag 17. Februar Aschermittwoch 19. März Josefitag 20. März Frühlingsanfang 28. März Sommerzeitbeginn 2. April Karfreitag 4. April Ostersonntag 5. April Ostermontag 1. Mai Staatsfeiertag 13. Mai Christi Himmelfahrt 23. Mai Pfingstsonntag 24. Mai Pfingstmontag 3. Juni Fronleichnam 20. Juni Sommeranfang, Sommersonnenwende 15. August Mariä Himmelfahrt 22. September Herbstanfang 31. Oktober Sommerzeitende 26. Oktober Nationalfeiertag 1. November Allerheiligen 2. November Allerseelen 11. November St. Martin 28. November 1. Advent 5. Dezember 2. Advent 6. Dezember Nikolaus 8. Dezember Mariä Empfängnis 12. Dezember 3. Advent 19. Dezember 4. Advent 21. Dezember Winteranfang, Wintersonnenwende 24. Dezember Heiliger Abend 25. Dezember Weihnachten 26. Dezember Stefanitag 31. Dezember Silvester