Gemälde aus dem Städtischen Museum Braunschweig

Ähnliche Dokumente
BRONZEN + SKULPTUREN

Ab Gelbe Blüte, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm, Katze im Schnee, Öl auf Leinwand, sign. WUP 71, 40 x 60 cm, 1971

BRONZEN + SKULPTUREN

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Grafik Berner Fotografen

Victor Knell Collection

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

FINALE Samstag, 6. Oktober 2012, Uhr. DUO 18 Diana Haller, Mezzosopran, *1986 (Kroatien) Katharina Landl, Klavier, *1981 (Österreich)

Großkommentare der Praxis

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Einladung zur Ausstellung

Typisch München! I. Moriskensaal. (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

Feuerschutz - Personalakten

Teil 1: Abbildungen Brahms'

Dimensionen. Lernstationen

Es ist kalt. Warme Kleidung

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Melamin in Porzellanoptik

Bruttowertung. Home Turniere Turnierdetail Datum: [Ausschreibung] [Nennliste] [Startzeiten] [Bruttowertung] [Nettowertung]

GRUNAU & BRAUSER KUNSTGEWERBE

INHALTSVERZEICHNIS EREIGNISSE UND BEGEGNUNGEN 5 VORWORT 11 VOM IMPRESSIONISMUS ZUM FAUVISMUS 13 DIE KUBISTISCHE REVOLUTION 27

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

Autoren und Herausgeber

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Prestel München London New York

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

BM 3. Bezirk NÖ / SGW 2. CUP 2004 Overall Stage Results for Open Division Printed Mai 15, 2004 at 20:14

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

BERLIN EINSTEIGER-SETS

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

Das Museum der bildenden Künste zu Leipzig

RESTITUTION NATHAN EIDINGER

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

! # % &! # % ( ) +, ...,

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Melamin in Porzellanoptik

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bezirksschießen 2013

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Hamburg Berlin. Bremen. Frankfurt. München

Veranstaltungen Bregenzerwald. 25. November bis 4. Dezember 2016

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen?

Archiv für Geographie. Findbuch. Hermann Guthe ( )

Kunsthandel im Nationalsozialismus:

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Heute noch erinnert die Pallenbergstraße in Düsseldorf-Lohausen an den Künstler.

Pinakotheks- Verein. Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v.

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1)

Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung. Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung

Kunstsammlung Charlottenburg vermisste Werke. Beispiele für rückseitige Aufkleber, Stempel und Beschriftungen zur ihrer Identifizierung

Melamin in Porzellanoptik

Die Leihgaben des Geschichts- und Museumsvereins Lohr im Spessartmuseum

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Die vier Fälle des männlichen Nomens

DOSSIER. Gustav Klimt

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Transkript:

Gemälde aus dem Städtischen Museum Braunschweig

1. Jakob Emanuel Gaisser (Augsburg 1825-1899 München), Der Vergessliche 19. Jh., Öl/Holz, 24 x 18 cm. Sign./Bez.: "J. E. Gaisser", am Tischtuch. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum durch den Rat der Stadt Braunschweig 01.11.1933 Inv.-Nr.: 1200-0200-00, Alt-Nr.: 92

2. Hermann Huisken (Celle 1861-1899 Braunschweig), Die Übergabe des Schlosses Gaisberg nach der Schlacht von Weißenburg (Elsass) am 4. August 1870 1892, Öl/Leinwand, 333/334 x 503/507 cm. Sign./Bez.: "H. Huisken. 92м, unten rechts. Prov.: Geschenk von Max Jüdel 1909; das Gemälde soll ein Auftragswerk für ein Hotel in Düsseldorf gewesen sein Inv.-Nr.: 1200-0988-00, Alt-Nr.: 158 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

3. Franz Lippisch (Hammerschneidemühle i. d. Mark 1859-1941 Jamnitz/Niederlausitz), Traumbrücke um 1905, Tempera/Leinwand, 111 x 130,8 cm. Sign./Bez.: "FRANZ LIPPISCH", unten links. Prov.: Geschenk von Max Jüdel 1910 Inv.-Nr.: 1200-0354-00, Alt-Nr.: 202 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

4. Gabriel von Max (Prag 1840-1915 München), Judita Ende 19. Jh./Anf. 20. Jh., Öl/Holz, 20 x 14,3 cm. Sign./Bez.: "GvMax", oben rechts; "Judita", oben links. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum durch den Rat der Stadt Braunschweig 01.11.1933. Inv.-Nr.: 1200-0385-00, Alt-Nr.: 225 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

5. Hans Pahlmann (Braunschweig 1863-1907 Biskra/Algerien), Alter Mann mit Pfeife 19. Jh., Öl/Leinwand, 62 x 40 cm Sign./Bez.: "Hans Pahlmann.", oben rechts Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, Übernahme aus dem Haus 01.08.1936 Inv.-Nr.: 1200-0596-00, Alt-Nr.: 571 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

6. Andreas Christian Ludwig (Louis) Tacke (Braunschweig 1823-1899 ebenda.) Braunschweig, Weihnachtsmarkt auf dem Kohlmarkt 1874, Öl/Leinwand, 24,3 x 29,3 cm Sign./Bez.: ungezeichnet Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum durch den Rat der Stadt Braunschweig ursprünglich als Leihgabe 01.11.1933 Inv.-Nr.: 1200-0896-00, Alt-Nr.: 393 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

19. Jh./20. Jh., Öl/Holz, 21,1 x 16,8 cm. Sign./Bez.: ungezeichnet 7. Désiré Thomassin (Wien 1858-1933 München), Landschaft mit Pferden Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum durch den Rat der Stadt Braunschweig ursprünglich als Leihgabe 01.11.1933 Inv.-Nr.: 1200-0899-00, Alt-Nr.: 339 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

8. Désiré Thomassin (Wien 1858-1933 München), Heuernte 19. Jh./20. Jh., Öl/Holz, 16 x 24 cm Sign./Bez.: D. Thomassin", unten rechts. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum durch den Rat der Stadt Braunschweig ursprünglich als Leihgabe 01.11.1933 Inv.-Nr.: 1200-0900-00, Alt-Nr.: 400 Inv.-Nr.: 1200-0385-00, Alt-Nr.: 225 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

Gemälde - Kriegsverluste, Abgabe im Tausch oder Verkauf - aus dem Städtischen Museum Braunschweig

9. Otto Krone (Braunschweig 1874-1957 Gifhorn), Erntezeit 1907, Öl/Leinwand, 69 x 89 cm Sign./Bez.: O. Krone 07", unten rechts. Beschr.: Getreidefeld mit Hocken, dahinter eine Wiese mit Mäher, rechts und im Hintergrund Baumgruppen Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum August 1936 Alt-Nr.: 570, Krone Nr. IV Als Leihgabe an die Psychologische Prüfstelle XI. (Oberst Wolff) am 17.03.1937 gegeben, durch den Luftangriff im Gebäude der Geheimen Staatspolizei am 23.04.1944 vernichtet

10. Otto Krone (Braunschweig 1874-1957 Gifhorn), Weihnachtsabend 1907, Öl/Leinwand, 75 x 100 cm Sign./ Bez.: O. Krone Br. 07, unten rechts. Beschr.: ein Bauernhaus am Waldrand im Schnee, Mondschein, im Giebel die Lichter des Weihnachtsbaumes. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum August 1936 Alt-Nr.: 569, Krone Nr. III Als Leihgabe an die Psychologische Prüfstelle XI. (Oberst Wolff) am 17.03.1937 gegeben, durch Kriegseinwirkung vernichtet, festgestellt am 19.12.1956 durch Restaurator Krause und Dr. Bert Bilzer

11. Andreas Christian Ludwig (Louis) Tacke (Braunschweig 1823-1899 ebda.) Weihnachtsmarkt auf dem Hagenmarkt 19. Jh., Öl/Pappe, 27 x 22 cm, Sign./Gez: unbekannt Beschr.: Blick auf die Katharinenkirche bei Mondschein. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum 01.11.1933, Alt-Nr.: 392, Tacke Nr. XIV Im April 1936 an das Jugendamt überwiesen, durch den Luftangriff am 15.10.1944 vernichtet

12. Hugo Kauffmann (Hamburg 1844-1915 Prien/Chiemsee), Mädchen mit Katze 1903, Öl/Holz, 15,5 x 11,5 cm Sign./Bez.: 1903 Hugo Kauffmann. Beschr.: Interieur, ein am Fenster sitzendes Mädchen spielt mit einem Wollknäuel mit der Katze. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum 01.11.1933 Alt-Nr.: 167 Bem.: Verkauf im Nov. 1948 an Dr. Heinz Reppel, Düsseldorf, Bäckerstraße 1

13. Hugo Kauffmann (Hamburg 1844-1915 Prien/Chiemsee), In der Sennhütte 1903, Öl/Holz, 18 x 14 cm Sign./Bez.: Hugo Kauffmann 1903". Beschr.: ein Mädchen füllt einem sitzenden Holzknecht Essen in die Schale. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum 01.11.1933 Alt-Nr.: 166 Im Tausch abgegeben an die Galerie Dr. Walter A. Luz, Berlin, Dezember 1940

14. Wilhelm Löwith (Drosau/Böhmen, heute Strazov/Böhmen 1861-1931 o. 1932 München) Die Unterhaltung Öl/Holz, 20 x 28 cm Sign./Bez.: W. Löwith", unten links. Beschr.: Interieur mit 2 Geistlichen und 2 weltlich gekleideten Herren im Kostüm des 18. Jahrhunderts am Tisch beim Weintrinken Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum 01.11.1933 Alt-Nr.: 209 Vermerk auf Karteikarte: jüdisch!" sowie: im Tauschwege zum Werte von 1200 - RM abgegeben an E. Pfeifer - Hannover Nov. 1942 J./esse/"

vor 1910, Öl/Pappe, 13,5 x 18cm Sign./Bez.: Rob. Schleich", unten rechts. Beschr.: Inneres einer bayerischen Bauernstube, in der Mitte eine Bäuerin mit Hut, Korb und Schirm im Gepäck mit einer jungen Frau, die ihr Kind auf dem Arm trägt. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum Mai 1934 Alt-Nr.: 527 15. Robert Schleich (München 1845-1934 ebda.), Der Besuch Mit Zustimmung des Dezernenten im Nov. 1948 an Dr. Heinz Reppel, Düsseldorf, Bäckerstraße 1, abgegeben

16. Désiré Thomassin (Wien 1858-1933 München), Waldlandschaft im Schnee 19. Jh./20. Jh., Öl/Leinwand, 52 x 39 cm Sign./Bez.: D. Thomassin München" Beschr.: kahler Laubwald, die Erde ist noch mit Schnee bedeckt, ein kleiner Bach zieht sich durch das Bild, Staffage von holzsammelnden Männern und Frauen Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum 01.11.1933 Alt-Nr.: 398 Vermerk auf Karteikarte: überpr. 18.10.49 Wohnungsamt (Waisenhaus)"; nicht auffindbar

Skulpturen

17. Arnold Kramer, Der Narr (Shakespeare) Arnold Kramer (Wolfenbüttel 1863-1918 Braunschweig) Bronze auf Holzsockel 48*53*23 cm Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum ursprünglich als Leihgabe überwiesen 1933 Inv.-Nr.: 1993-0974-00 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

18. Gottlieb Elster (Greene 1867-1917 Braunschweig), Die Musik 1907, Marmor auf Bronzeplinthe, 112 x 27 cm Sign./Bez.: Elster 1907" Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum ursprünglich als Leihgabe 1933 Inv.-Nr. 1993-1026-00 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

19. Jeremias Christensen (Tingleff/Nordschleswig 1859-1908 Berlin-Charlottenburg), Jugendlicher David/Hirtenknabe um 1898, Zink Guss, 150 x ca. 68 cm Sign./Bez.: J. Christensen. Prov.: aus dem Vermächtnis von Max Jüdel (1910) im Haus Adolfstraße, überwiesen an das Museum ursprünglich als Leihgabe 1933. Möglicherweise von Jüdel auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1898 erworben. Inv.-Nr. 1993-1210-00 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

20. Carl Echtermeier (Kassel 1845-1910 Braunschweig), Porträtbüste Oberbürgermeister Pockels 1905, Marmor, 71 x 54 x 32,5 cm. Sign./Bez.: Echtermeier fecit 1905. Prov.: Geschenk der Jüdel- Stiftung, Datum unbekannt, Inv.-Nr.: 1994-0077-00 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

21. Ernst Müller (Olper 1860-1928 Charlottenburg), Kreislauf der Arbeit 1905/05, Bronze, 115 cm Sign./Bez.: nicht bezeichnet Prov.: Vermächtnis von Max Jüdel 1910. Angefertigt im Auftrag von Max Jüdel. Inv.-Nr.: 1993-1117-00 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto

Kunsthandwerk

22. Manufaktur Fürstenberg, Tafelservice 108 Teile: 47 flache Teller, 34 tiefe Teller, 3 runde Schüsseln ä 29,3 cm, 4 runde Schüsseln ä 26,7 cm, 6 ovale Schüsseln ä 43,5 x 33 cm, 3 ovale Schüsseln ä 25 x 17 cm bzw. 17,5 cm, 2 ovale Terrinen mit Deckel, 2 runde Schalen, 4 eckige Schalen, 1 Sauciere, 2 Obstkörbe, 19. Jh., Porzellan. Sign./Bez.: blaues F. Prov.: Vermächtnis von Max Jüdel 1910, Inv.-Nr.: Porz. 475 Städtisches Museum, Braunschweig Museumsfoto