Liebe LandFrauen, liebe Leserinnen und Leser,

Ähnliche Dokumente

Elsass & Burgund. Geführte Rundreise Maximal 8 Teilnemer.

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Senioren Union der CDU Leverkusen. Jahresprogramm 2016

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Jahreswechsel in Stuttgart

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Europa wächst zusammen? Ehemalige Soldaten besuchen das Europäische Parlament in Straßburg.

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

Alle Termine auf einem Blick

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Reiseverlauf. Caritas-Gesellschaft Heiligenhaus e.v. Ludgerustreff Ludgerusstr. 2a Heiligenhaus

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Der geschäftsführende Vorstand beim Ring der Landjugend:

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Jugendratswahl. Urnenwahl am 22. November 2017

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Januar Februar 2019

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Freizeit-Kalender

Reise ins Baskenland - Kulinarischer Genuss

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

DZ 217,00 EUR pro Person EZ 265,00 EUR pro Person

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Große Rundreise durch Polen

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

IFMR- Rentnertour im Münsterland Es dürfen auch Nichtrentner teilnehmen! Termin: Vorläufiges Programm

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert

DZ 181,00 EUR pro Person EZ 231,00 EUR pro Person

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

Preis pro Person ab 110,00 EUR

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Einladung zum Musikfest der Bundeswehr in Düsseldorf

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Entspannung und Erholung im Südtirol

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

MÜNCHEN RUFT. Ausgangspunkt unserer Ausfahrten wird das kleine Dörfchen Odelzhausen bei Augsburg sein. (Adresse siehe Hotelanmeldung)

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

P r o g r a m m

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Preis pro Person ab 235,00 EUR

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Preis pro Person ab 139,00 EUR

Ahr Deluxe. Termine. RotweinWanderweg.de. Das ganz besondere Arrangement rund um Wein, Genuss und Kultur am Rotweinwanderweg (maximal 28 Personen)

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Reiseinformation. Romantisch reisen mit Stil

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

EINLADUNG zur SENIORENFREIZEIT 2015 Kirchengemeinde Vehlen. Harz und mehr Oktober Senioren-Freizeit

St Johannes Bosco Ibbenbüren Jahresprogramm 2014

KRAKAU-Reise Herbst 2018

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Jahresprogramm Zu den Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, besonders aus unserer Gemeinde St. Nikolaus Münster herzlich ein!

Silvester in Stockholm»Die Königsstadt Stockholm und die Schären«

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Transkript:

Geschäftsstelle: Münsterstraße 62-68, 48167 Münster-Wolbeck, Tel. 02506/ 309-125 Liebe LandFrauen, liebe Leserinnen und Leser, die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie stellten für uns alle im privaten und beruflichen Umfeld eine besondere Herausforderung dar. Von heute auf morgen wurde unser Alltag komplett umgekrempelt: Videokonferenz statt Vorstandssitzung, chatten statt quatschen, Homeoffice statt Büroalltag, Kinderanimation statt Kita und Sportverein. Auch wenn die positiven Effekte der technischen Möglichkeiten sicherlich weiterhin genutzt werden, so ersetzt all dieses niemals den persönlichen Kontakt, das gesellige Beisammensein und die vertrauten Gespräche. In Folge der behördlichen Anordnungen und zum Schutz unserer Mitglieder mussten auch wir ab Mitte März alle Veranstaltungen absagen. Aufgrund der sich stetig ändernden Rahmenbedingungen war die diesjährige Programmplanung auf allen Ebenen von vielen Unsicherheiten begleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Durchführungshinweise auf Seite 9! Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir Ihnen mit Engagement, Spontanität und Flexibilität ein interessantes Programm präsentieren können. Das ausgefallene Krimidinner und die Fahrt nach Straßburg werden 2021 erneut angeboten. Das WLLV-Leitthema Wasser - wir machen die Welle haben wir mit der Veranstaltungsreihe mit Wasser durchs Jahr thematisiert (s. S 6/7). Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen! Liebe Mitglieder des Landwirtschaftlichen Vereins Münster, bei der letzten Mitgliederversammlung am 10.03.2020 bin ich intensiv auf die schwierige Situation des VLF Landesverbandes eingegangen. Viele der Probleme aus den verschiedenen Kreisvereinen, die dort aufgeführt wurden, finden wir schon seit Jahren auch im Landwirtschaftlichen Verein Münster (LaVerMü) wieder. Hier ein paar Probleme: Hohe Verwaltungs- und Geschäftsführerkosten Überalterung Kein Nachwuchs auch im Vorstand Sinkende Mitgliederzahlen Angebote stehen in starkem Wettbewerb zur LWK, zur VHS, zum WLV, zum Handel, zur Industrie und den neuen Medien Im Vorstand sind wir uns einig, dass ein Weiterbildungsangebot im bisherigen Maß nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Daher ist zukünftig ein Angebot eigenständiger Veranstaltungen ungewiss. Das Projekt Landwirtschaft macht Schule (LmS) läuft jedoch begleitet von Burkhard Schulte Bories weiter wie bisher. Hier lohnt sich ein Blick auf unsere neu gestaltete Internetseite www.landwirtschaftmacht-schule.org. Die alle zwei Jahre stattfindende Studienfahrt wird Corona bedingt ins Jahr 2022 verschoben. (s. S. 30) Im Namen des Vorstandes des LaVerMü grüßt Sie herzlichst Georg Schulze Dieckhoff Vorsitzender - 2 -

4 Tage Straßburg - Elsass Reisetermin: Donnerstag, 02. September Sonntag, 05. September 2021 Das Elsass gehört zu den Landschaften Europas, deren Charakter unter den Bedingungen des Hin und Her zwischen den Nationen entstand. Verfallene Burgruinen, blumengeschmückte Fachwerkhäuser, die waldreichen Vogesen und eine berühmte Gastronomie machen das Elsass immer wieder zu einem beliebten Ziel. Straßburg ist eine der schönsten Städte in Europa und liegt auf einer Insel, die von beiden Armen des Flusses Ill umfasst wird. Der gesamte Stadtkern wurde zum Weltkulturerbe ernannt. Seit 1949 ist Straßburg Sitz des Europarates. Hier gibt es venezianische Kanäle, Wiener Backwaren, einen Schweizer Brunnen, englische Pubs... und sogar irische Kirchen. Seit dem Mittelalter drängt sich ein ganzes Bündel von kleinen Gassen um das Münster herum. Das Straßburger Münster wurde in fast vier Jahrhunderten errichtet. Es wurde 1439 mit einem einzigen Turm, von einem Helm gekrönt, fertig gestellt und erreicht die Höhe von 142 m. Es ist somit die höchste Kathedrale Frankreichs. Sehenswert im Münster ist u.a. die berühmte astronomische Uhr, ein Wunder der Wissenschaft und Technik aus der Reformationszeit. Das Kleine Frankreich : Die entlang der Kanäle gebauten hübschen Fachwerkhäuser sind ein wunderbares Abbild des traditionellen Elsass. In Straßburg finde man sie in großer Zahl im Viertel des Kleinen Frankreich, dem ehemaligen Gerberviertel. Ihr Hotel: Die Unterbringung erfolgt im 3 Sterne Hotel Holiday Inn Express Straßburg Centre. Es LandFrauenverband Münster liegt im Süden der Innenstadt in der Nähe der Fußgängerzone, nur 10 Minuten vom historischen Viertel Petite France. Die Zimmer verfügen über Bad oder DU/WC, Telefon, TV, Safe, Föhn, Klimaanlage, kostenlosen Wifi. Reiseverlauf 1. Tag: Donnerstag, 02.September 2021 Anreise ins Elsass Ankunft in Straßburg am frühen Nachmittag. Zimmerbelegung. Anschließend starten Sie zur ersten Stadterkundung per Boot. 2. Tag: Freitag, 03.September 2021 Stadtführung Straßburg Nach dem Frühstück 2-stündige Stadtführung in Straßburg, anschließend Besuch des Europäischen Parlaments (wenn der Termin bestätigt wird). Die Hauptstadt des Elsass und Tagungsort des Europa- Parlaments bietet besondere Sehenswürdigkeiten wie das Straßburger Münster, das Maison Kammerzell, das schöne alte Bürgerhaus der Stadt und das Gerberviertel. Am Nachmittag und Abend haben Sie Freizeit für Ihr eigenes Programm 3. Tag: Samstag, 04.September 2021 Colmar und die Elsässische Weinstraße mit Weinprobe und Flammkuchen-Essen Nach dem Frühstück Fahrt nach Colmar, der drittgrößten Stadt im Elsass. Mit seinen reizvollen Fachwerk- und Renaissancehäusern und den zauberhaft geschmückten Gassen fühlt man sich hier jederzeit willkommen. Besichtigung der Altstadt mit Münster und bizarren Pfisterhaus. Danach fahren Sie durch die idyllischen Weinberge über Kaysersberg, dem Geburtsort von Albert Schweitzer, nach Riquewihr, dem schönsten Städtchen im Elsass. Aufenthalt - Rückfahrt zum Hotel. Colmar: die Hauptstadt des Oberelsass und nach Straßburg und Mühlhausen die drittgrößte Stadt im Elsass. Die Altstadt mit ihren vorbildlich restaurierten historischen Vierteln Gerberviertel, Klein-Venedig und ihren wunderschönen Fachwerkhäusern, wie das Pfisterhaus, das alte Zollhaus und das Arkadenhaus locken Besucher aus aller Welt an. Ein weiterer Höhepunkt ist das Unterlinden-Museum, ein ehemaliges Dominikanerkloster. Es beherbergt neben vielen Kunstwerken wunderschöne Malerei aus dem Mittelalter, vor allem den Isenheimer Flügelaltar des Matthias Grünewald. Aber auch die Barfüßerkirche und das Kopfhaus sind einen Besuch wert. 4. Tag: Sonntag, 05.September 2021 Heimreise mit Zwischenstopp Voller neuer Eindrücke treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an. Rückfahrt mit einem Zwischenstopp in Heidelberg oder entlang des Rheins in Bacharach. Leistungen: Hin- und Rückfahrt im Reisebus alle Rundfahrten Frühstück am Anreisetag 3 x Übernachtung/Frühstücksbüffet Ortstaxe in Straßburg 2 x Abendessen im Restaurant (1.u.3.Tag) Stadtführung in Straßburg Reiseleitung bei der Elsass Rundfahrt Weinprobe im Elsass u. Flammkuchenessen Bootsfahrt in Straßburg Eintritt Unterlinden Museum 1 x Kaffeestunde am Bus Reisepreis: pro Person im Doppelzimmer: E 486 Einzelzimmer-Zuschlag: E 93 Stornoschutz mit Selbstbehalt E 15 Auslandreisekrankenversicherung mit Selbstbehalt E 8 Veranstalter Bäumerstr. 9 49477 Ibbenbüren Tel. 05451 91020 www.strier.de

GUTE GEISTER DER GESCHÄFTSSTELLEN VERBANDSARBEIT An der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, der Erstellung des Kalenders, der Weitergabe wichtiger Informationen für die Verbandarbeit sind neben den ehrenamtlichen Kreis- und den Ortsvorständen hauptamtlich tätige Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle beteiligt: unsere Guten Geister. Wie es leider so ist, treten diese häufig nicht offensichtlich in Erscheinung, leisten aber wertvolle Arbeit für den KreislandFrauenverband Münster. Daher ist es uns als Kreisvorstand ein besonderes Anliegen, Ihnen diese Frauen und Ihre Aufgabenschwerpunkte vorzustellen: KREISGESCHÄFTSFÜHRUNG Susanne Jürgensmeier-Lotz, Hembergener Str. 10, 48369 Saerbeck Tel.: 02574 9277-26 Fax: 02574 9277-17 susanne.juergensmeier-lotz@lwk.nrw.de Frau Jürgensmeier-Lotz stellt neben vielen anderen Aufgaben Kontakte zu Referenten her, informiert die Kreis- und die Ortsvorstände über Aktuelles auf Bundes- und Landesebene und steht bei Fragen zu rechtlichen Themen, Verbandsarbeit, Mitgliedschaft etc. zur Verfügung. KREISGESCHÄFTSTELLE IN WOLBECK Helga Driemeyer, Münsterstr. 62-68, 48167 Münster Tel.: 02506 309-125 Fax:02506 309133 helga.driemeyer@lwl.nrw.de Frau Driemeyer kümmert sich seit vielen Jahren mit Engagement und Kreativität um die Erstellung des Kalenders sowie die Vorbereitung und Versendung von Schreiben und Einladungen. Weiterhin nimmt sie für einige Veranstaltungen die Anmeldungen entgegen und verwaltet die Kasse des KreislandFrauenvebandes LANDESGESCHÄFTSSTELLE Kristin Arentzen, Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel. 0251/2376-410 Fax 0251/2376-408 www.wllv.de info@wllv.de Bei Fragen zum Internetauftritt und zur Handhabung der entsprechenden Software steht Frau Arentzen den Internetbeauftragten mit Rat und Tat zur Seite. Darüberhinaus erledigt sie eine Reihe von Organisations- und Verwaltungsaufgaben auf Landesebene. Birgit Böhr, Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel. 0251/2376-410 Fax 0251/2376-408 www.wllv.de info@wllv.de ab dem 01.09.20 wird die Landesgeschäftsstelle durch Frau Böhr verstärkt. Neben anderen Aufgaben wird sie für das Landfrauenbildungswerk (Burgi, Spendenabwicklung, Fachfrauenfortbildung, Qualifizierungslehrgang Fachfrauen) verantwortlich sein. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! - 4 -

-5- Krimidinner Freitag 16.04.2021 ab 18.30 Uhr, Landgasthaus Pleistermühle Genießen Sie in der gemütlichen Atmosphäre des Landgasthauses Pleistermühle direkt am Tatort ein Drei-Gänge-Menü. Werden Sie Teil eines spannenden und amüsanten Kriminalfalles: Die Firma Sonnenschein Maschinenbau feiert ausgelassen bei Sekt, Tanz und Essen ihr Betriebsfest in einem Lokal an der Werse. Auch der Geschäftsführer Dr. Kurt-Walter Hogenfeld lässt sich die Laune trotz kursierender Gerüchte um einen möglichen Verkauf der Firma nach China nicht verderben. Nach einem flotten Tänzchen sucht er etwas Abkühlung bei einem kleinen Spaziergang entlang des Flussufers. Doch bald darauf wird er tot, mit einem Messer in der Brust in der Werse treibend aufgefunden. Fast jeder der anwesenden Gäste könnte der Mörder sein! Vielleicht sind Sie die Meisterdetektivin, die den Mörder enttarnt? Kosten: 45,00 inkl. Menü, Getränke werden extra abgerechnet Anmeldungen nehmen die jeweiligen Ortsvorsitzenden ab dem 01.03.21 bis zum 14.03.21 entgegen. Die Anmeldung ist erst verbindlich durch Überweisung des Kostenbeitrages bis spätestens zum 20.03.21 auf das Konto des Landfrauenverbandes, IBAN DE69 4016 0050 0200 4806 00. Hinweis: die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

In den letzten zwei Jahren hat es viele Aktionen und Veranstaltungen zu unserem Leitthema WISSEN PFLANZEN-WERTE ENTFALTEN - WIR GEBEN PLASTIK EINEN KORB in allen Kreis- und Ortsverbänden gegeben. Unter diesem Motto war für die Landfrauen der Erfolg schnell sichtbar, der eigene Plastikmüll deutlich reduziert. AB DIESEM JAHR (BIS 2022) ERWEITERN WIR DAS LEITTHEMA UM DEN OBERBEGRIFF WASSER - WIR MACHEN DIE WELLE. Dabei ist es empfehlenswert, zunächst theoretisch in das Thema einzusteigen. Denn es geht nicht in erster Linie darum, die auf der Wasseruhr sichtbaren 120 Liter Wasser, die jeder Deutsche im Durchschnitt täglich verbraucht (Duschen, Kochen, Waschen, Putzen), zu reduzieren. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, des sich ändernden Konsumverhaltens und des Klimawandels und wird zur größten Herausforderung für uns Menschen. Wir alle müssen den Blick auf unser Konsumverhalten richten und damit auf die Produkte, zu deren Herstellung viel Wasser benötigt wird. Dieser über alle Produktionsstufen addierte Wasserverbrauch wird als virtuelles Wasser bezeichnet. BEISPIEL: Für viele ist der morgendliche Kaffee unverzichtbar, um gut in den Tag zu starten. Aber mit jeder Tasse Kaffee sind bereits 140 Liter (virtuelles) Wasser verbraucht, ohne dass wir uns das bewusstmachen. (weitere Bsp. s. Schaubild) Warum so viel? Die Pflanzen benötigen Wasser zum Wachsen, nach der Ernte werden die Kaffeebohnen gewaschen, geröstet, verschifft, verpackt und schließlich zum Supermarkt transportiert. Sollen wir jetzt auf Kaffee verzichten? Sicher nicht, aber wir alle sind gehalten unser Konsumverhalten zu überdenken und ggf. zu ändern, so können wir unseren Teil zur Bewältigung der Weltwasserkrise beitragen. Wir laden Sie ein, die Angebote Ihrer Kreis- und Ortsverbände rund um das Thema WASSER - WIR MACHEN DIE WELLE zu nutzen. Was machen wir in Münster? - 6 -

- 7 - Veranstaltungsreihe 09.03.21 Besichtigung der Hauptkläranlage mit anschl. Kaffeetrinken im Heidekrug Zeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr Haupteingang Kläranlage, Zum Heidehof 72, 48157 Münster Anmeldung und Infos: Petra Halsband Tel. 0251/867778, anpehals@t-online.de 23.04.2021, 14.00 Uhr Besichtigung des Wasserwerkes Hohe Ward, 48165 Münster-Hiltrup Zeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr Führung, Treffpunkt Haupteingang Wasserwerk 16.00 Uhr Kaffee im Seehotel Krautkrämer Anmeldung und Infos: Barbara Risau, Tel. 02501/929484 Besichtigung und Führung durch das 1906 errichtete historische Jugendstil-Wasserwerk, eines der ältesten technischen, noch genutzten Bauwerke Münsters. Der Ausklang kann ab 16.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen im 'Seehotel' Krautkrämer' stattfinden. Das Wasserwerk ist mit dem Fahrrad zu erreichen oder per Fußweg vom Parkplatz Hohe Ward in ca.30 Minuten. Vor Ort befinden sich einige Treppen. 18.05.21 Wassermühle Schulze Westerath Zeit/Treffpunkt: 14.30 Uhr, Stevern 37, 48301 Nottuln Kosten: Führung pro Pers.3,00 Anmeldung und Infos: Michaela Homann-Niehoff, Tel. 02506/587, homann-niehoff@t-online.de Anmeldung bis 12.05.21 Wir besuchen die an der Stever gelegene, denkmalgeschützte Wassermühle im wunderschönen Stevertal bei Nottuln. Im Anschluss möchten wir gemeinsam in der Gaststätte Stevertal Kaffee trinken. 09.07.21 Kanutour auf der Werse Zeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr Canucamp Angelmodde, Homannstr. 64 Kosten: 18,00 (ggf. geringfügige Änderung abhängig von der Personenzahl möglich) Anmeldung und Infos: Marion Nordhoff, Tel. 0251/ 314908, nord.hoff@t-online.de verbindl. Anmeldung bis 19.06.2021 Eine idyllische Flusslandschaft, ein Picknick und hoffentlich ganz viel Spaß erwarten die Teilnehmerinnen bei diesem Programmpunkt zum Abschluss unserer Themenreihe. Start- und Endpunkt ist das Canucamp Angelmodde. Allgemeine Hinweise: die An- und Abfahrt erfolgt jeweils privat. Kaffee und Kuchen in der Gastronomie auf eigene Rechnung.

ENGAGEMENTAUFRUF TRAUEN SIE SICH! KOMMUNALWAHL AM 13.09.2020 NUR WÄHLEN GEHEN REICHT NICHT - MISCHEN SIE SICH WEITER EIN! Demokratie ohne Frauen-Sichten ist keine Demokratie, Demokratie braucht Gleichberechtigung der Sichtweisen! Der Frauenanteil in Parlamenten ist rückläufig. Gleichstellung ist kein Naturgesetz. Alle müssen etwas dafür tun, damit es im Arbeitsleben und in der Politik gleiche Chancen für alle gibt und eine gerechte Aufteilung der Familienarbeit künftig möglich ist. In der Corona-Krise wird deutlich, dass gerade Frauen den Großteil der Mehrbelastung in den Familien bewältigen. Dadurch darf nicht die Gefahr des Rückfalls in alte Rollenmuster entstehen, wodurch Berufschancen von Frauen schwinden. In diesen schwierigen Zeiten bringen viele Menschen selbstverständlich ihre Talente zum Wohle der Gesellschaft ein. Das sollte auch nach der Krise so sein! Auch LandFrauen engagieren sich ohne viel Aufhebens - sie packen an, wo es notwendig ist. Zudem sind LandFrauenverbände Orte gelebter Demokratie. Die Erfahrungen aus dieser Verbandsarbeit sind gutes Rüstzeug und sollten in demokratischen Prozessen z.b. auf kommunaler Ebene dringend einfließen. Denn LandFrauen wissen wovon sie reden - regionale Kenntnisse ermöglichen pragmatische und umsetzbare Lösungsansätze. NUTZEN SIE DIE GRÖßE UNSERES VERBANDES UND BRINGEN SIE DIE BELANGE UND SICHTWEISEN VON FRAUEN IN DIE POLITIK VOR ORT EIN. Politische Arbeit beginnt schon in der Auseinandersetzung mit Themen, die Ihre Kommune und Ihr direktes Umfeld betreffen. Politik beginnt dort, wo Menschen gemeinsam gesellschaftliches Leben gestalteten. Sie können sich zum Bsp. als Landfrauenverband in der Bürgersprechstunde mit Anliegen einbringen, als sachkundige Bürgerinnen zur Verfügung stehen oder sich als Ortsvorstand regelmäßig mit dem Bürgermeister austauschen. IN DIESEM SINNE NUTZEN SIE IHRE TALENTE UND FÄHIGKEITEN, UM SICH AKTIV FÜR IHRE KOMMUNE EINZUSETZEN. SO KÖNNEN SIE DAZU BEITRAGEN, DASS FRAUENINTERESSEN IN DER POLITIK WIEDER SICHTBARER WERDEN. - 8 -

- 9 - HINWEISE FÜR LANDFRAUEN-VERANSTALTUNGEN Leider kann es keine klaren Richtlinien geben, unter welchen Rahmenbedingungen (Ablauf, Ort, Teilnehmerzahl, etc.) eine Veranstaltung stattfinden kann bzw. ausfallen muss - das muss im Einzelfall und zeitnah entschieden werden. Aufgrund einer spezifischen Gefährdungssituation kann eine Untersagung der Veranstaltung oder ein geänderter Ablauf im Einzelfall geboten sein. Es ist außerdem zu berücksichtigen, dass es angesichts der dynamischen Entwicklungen jederzeit zu einer veränderten Bewertung kommen kann. Als Mitglied und interessierte Teilnehmerin können wir Sie nur bitten, auf Hinweise in der Tagespresse und auf der Homepage o.ä. zu achten oder sich bei Fragen an die im Kalender angegebene/n Ansprechpartnerin/nen für die jeweilige Veranstaltung zu wenden. INFORMATION FÜR TEILNEHMER*INNEN Teilnehmer*innen, die aus Risikogebieten anreisen oder sich dort innerhalb der vorangegangenen 14 Tage aufgehalten haben, müssen der Veranstaltung fernbleiben. Die Risikogebiete entnehmen Sie bitte den aktuellen Veröffentlichungen des RKI. Gleiches gilt für Menschen, die aktuell an Erkältungssymptomen leiden. Teilnehmer*innen mit geschwächtem Immunsystem könnten besonders gefährdet sein und sollten deshalb (nach eigenem Ermessen) auf eine Teilnahme verzichten. Ggf. ist vor Beginn der Veranstaltung ein Teilnahmeformular auszufüllen. Bei einer erforderlichen Reduzierung der geplanten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt HYGIENEHINWEISE FÜR TEILNEHMER*INNEN Am Eingang zur Veranstaltung werden Sie aktiv auf geltende Hygienemaßnahmen hingewiesen. Wir bitten alle Teilnehmerinnen, sich voll umfänglich daran zu halten zum Schutz aller. Zur eigenen Beurteilung des Risikos durch die Ausbreitung des Corona-Virus hat das RKI Empfehlungen für die Bewertung von Veranstaltungen und Maßnahmen für die Durchführung herausgegeben. Diese sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.rki.de/de/content/infaz/n/neuartiges_coronavirus/ncov.html

Hinweise wegen Covid 19 Seite 9 Datenschutzhinweise Seite 33 September 2020 02.09.20 Gievenbeck 11.09.20 Handorf 15.09.20, 19.30 Uhr Hiltrup 23.09.20 Nienberge 23.09.20, 16.30 Uhr Gelmer u. Handorf 29.09.20, 13.30 Uhr Hiltrup Termin folgt,9.00-9.45 Uhr Sprakel-Sandrup-Coerde Feierabendfahrradtour entlang der Wegekreuze mit Ausklang, Anmeldung bis 26.08.20, Tel. 0251/ 271185 Das perfekte Geheimnis, Open-Air Kino Näheres in der Einladung, Anmeldung Tel. 0251/326617 Klönabend und Verteilung der LandFrauenkalender, Gaststätte Vennemann, Anmeldung bis 11.09.20. 0251/614818 o. 02501/ 929484 Fahrradtour, 13.45 Uhr ab Bahnhof Häger, 14.15 Uhr ab Kirchplatz Nienberge, Anmeldung Tel. 02533/933933 o. 1503 Plastik und anderer Müll, was wird wiederverwertet? Führung bei Remondis, anschl. gemeins. Abendessen, Anmeldung, Tel. 0251/ 326250 Führung durch den Kreislehrgarten Steinfurt, anschließend Kaffeetrinken, Anmeldung bis 25.09.20. 0251/614818 o. 02501/ 929484 Mach mit Bleib fit! Wassergymnastik mit Karla Mewald, Hallenbad Greven, wöchentl. dienstags, bis Dezember, Infos Tel. 0251/ 247206 Oktober 2020 04.10.20, 11.45 Uhr Erntedankfeier im Paulus Dom Münster, geschmückt von den LandFrauen des Ortsverbandes Gelmer 04.10.20 Gievenbeck 04.10.20, 9.45 Uhr Sprakel-Sandrup-Coerde 07.10.20, 19.30 Uhr LandFrauen Münster 10.10.20, 15.00 Uhr Roxel-Mecklenbeck 13.10.20, 9.00 Uhr Nienberge 24.10.20, 10.00 Uhr Hiltrup 27.10.20, 19.00 Uhr Südost 28.10.20, 19.30 Uhr LandFrauen Münster Erntedankmesse in der St. Michael-Kirche Erntedank in der St. Marienkirche, der Altarraum wird von den LandFrauen geschmückt, Infos, Tel. 0251/ 247206 Ortsvorsitzendentagung Einladung folgt Herbstspaziergang in den Baumbergen mit anschließendem Fingerfood Anmeldung: michaelluetkebrintrup@t-online.de Frühstück in der Gaststätte Stermann, Hansell, Treffpunkt Sportplatz, Anmeldung, Tel. 02533/ 919454 oder 1592 Gemütliches Frühstück im Gasthaus Lauheide Anmeldung bis 22.20.20, Tel. 0251/614818 o. 02501/ 929484 Weihnachtsdeko häkeln, Anleitung durch das Strickcafé Wolbeck, Hof Holtmann, Infos, Tel. 02506/ 587 o. 3039444 Agrarstammtisch bei Maike Rohlmann, Everswinkeler Straße 24, Wolbeck Näheres siehe Seite 22-10 -

- 11 - Di 1 Do 1 Mi 2 Fahrradtour, Gievenbeck Fr 2 Do 3 Sa 3 Tag der Deutschen Einheit Fr 4 So 4 Erntedankfest Sa 5 Mo 5 So 6 Di 6 Mo 7 Mi 7 Ortsvorsitzendentagung Di 8 Do 8 Mi 9 Fr 9 Do 10 Sa 10 Herbstspaziergang, Roxel-Mecklenbeck Fr 11 Open-Air Kino, Handorf So 11 Sa 12 Mo 12 So 13 Di 13 Frühstück, Nienberge Mo 14 Mi 14 Di 15 Kalenderverteilung, Hiltrup Do 15 Mi 16 Fr 16 Do 17 Sa 17 Fr 18 So 18 Sa 19 Mo 19 So 20 Di 20 Mo 21 Mi 21 Di 22 Do 22 Mi 23 Radtour, Nienberge Remondis, Gelmer u. Handorf Fr 23 Do 24 Sa 24 Frühstück, Hiltrup Fr 25 So 25 Sa 26 Mo 26 So 27 Weihnachtsdeko häkeln, Südost Di 27 Mo 28 Mi 28 Agrarstammtisch Di 29 Kreislehrgarten Steinfurt, Hiltrup Do 29 Mi 30 Fr 30 Sa 31 Wassergymnastik, Sprakel-Sandrup-Coerde September2020 Oktober 2020

Hinweise wegen Covid 19 Seite 9 Datenschutzhinweise Seite 33 November 2020 02.11.20, 19.00 Uhr LandFrauen Münster 14.11.20, 14.30 Uhr Amelsbüren 19.11.20, 19.30 Uhr Nienberge 21.11.20, 9.30 Uhr Amelsbüren 26.11.20, 15.00 Uhr Hiltrup 21.11.20, 14.00 Uhr Gievenbeck 25.11.20, 14.30 Uhr Sprakel-Sandrup-Coerde 25.11.20, 19.00 Uhr WLV 26.11.20, 18.30 Uhr Landw. Verein Dezember 2020 03.12.20, 9.30 Uhr AK 55+ 05.12.20, 14.30 Uhr Amelsbüren 06.12.20, 16.00 Uhr Münster-Südost 12.12.20, 15.00 Uhr Nienberge Termin folgt Handorf Termin folgt, 19.00 Uhr Roxel-Mecklenbeck Termin folgt, 19.30 Uh Sprakel-Sandrup-Coerde Kinoabend Näheres siehe Seite 22 Weihnachtsdekoration basteln Näheres wird bekannt gegeben, Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Kaminabend bei Danuta Reeken, Infos Tel. 02533/ 3968 Jahresversammlung mit Frühstück im Landhaus Kessler, Rückblick u. Vorstellung des neuen Programms, Anmeldung Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Adventskaffee im Landhaus Kessler Anmeldung bis 23.11., Tel. 0251/ 614818 o. 02501/ 929484 Kronen basteln aus Blechdosen, anschl. Kaffeetrinken, in Altenberge Anmeldung, Tel. 0251/ 867778 Jahresversammlung mit Vortrag von Hanne Große Kleimann Unser Garten zieht um, Anmeldung, Tel. 0251/ 247206 Kreisverbandstag auf Gut Havichhorst Näheres wird bekanntgegeben Born2beLandwirt Grüne Berufe sind voller Leben, Info-Abend für Eltern und Jugendliche zum Thema Ausbildung, Näheres siehe Seite 30 Frühstück im Advent, Gaststätte Wersetürmken, Dorbaumstraße 145, Handorf, Näheres siehe Seite 30 Weihnachtliche Kaffeerunde Näheres folgt, Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Nikolauskaffee, Hof Eping, Werse 20, Anmeldung bis 01.12., Tel. 0251/ 314353 o. 02506/ 587 Winterwanderung mit gemütlichem Ausklang auf dem Hof Oskamp, Anmeldung, Tel. 02533/ 3968 oder 02533/ 4967 Alltagsmenschen Rundgang durch Telgte mit Führung Näheres folgt, Anmeldung, Tel. 0251/ 326617 Gesprächsabend mit Mitarbeitern der Hospizbewegung Näheres folgt, Anmeldung: Karinoverhues-rausse@web.de Weihnachtlicher Rundgang zu den Alltagsmenschen in Telgte Anmeldung, Tel. 0251/ 247206-12 -

- 13 - So 1 Allerheiligen Di 1 Mo 2 Kinoabend Mi 2 Di 3 Do 3 Adventfrühstück, AK 55+ Mi 4 Fr 4 Do 5 Sa 5 Weihnachtl. Kaffeerunde, Amelsbüren Fr 6 So 6 Nikolauskaffee, Südost Sa 7 Mo 7 So 8 Di 8 Mo 9 Mi 9 Di 10 Do 10 Mi 11 Fr 11 Do 12 Sa 12 Winterwanderung, Nienberge Fr 13 So 13 Sa 14 Weihnachtsdeko basteln, Amelsbüren Mo 14 So 15 Di 15 Mo 16 Mi 16 Di 17 Do 17 Mi 18 Fr 18 Do 19 Kaminabend, Nienberge Sa 19 Fr 20 So 20 Sa 21 Jahresversammlung, Amelsbüren Kronen basteln, Gievenbeck Mo 21 So 22 Di 22 Mo 23 Mi 23 Di 24 Do 24 Heiligabend Mi 25 Jahresversammlung,Sprakel-Sandrup-Coer Fr 25 WLV-Kreisverbandstag 1. Weihnachtstag Do 26 Adventskaffee, Hiltrup Info-Abend Ausbildung, Landw. Verein Sa 26 2. Weihnachtstag Fr 27 So 27 Sa 28 Mo 28 So 29 Di 29 Mo 30 Mi 30 Do 31 Termine folgen Silvester Alltagsmenschen in Telgte, Handorf Alltagsmenschen in Telgte, Sprakel-Sandr-C Gesprächsabend Hospiz, Roxel-Mecklenbeck November 2020 Dezember 2020

Hinweise wegen Covid 19 Seite 9 Datenschutzhinweise Seite 33 Januar 2021 13.01.21, 19.00 Uhr Münster-Südost 15.01.21, 16.00 Uhr Gievenbeck 23.01.21, 15.00 Uhr Roxel-Mecklenbeck 25.01.21 Nienberge 27.01.21, 17.00 Uhr Hiltrup Termin folgt, 14.00 Uhr Amelsbüren, Hiltrup Termin folgt,9.00-9.45 Uhr Sprakel-Sandrup-Coerde Termin folgt, 19.30 Uhr Sprakel-Sandrup- Coerde Jahresversammlung, zu Gast ist die Buchhandlung Buchfink aus Wolbeck, Gastst. Sültemeyer, Anmeldung bis 08.01., Tel. 02506/ 587 o. 0251/ 314312 Fackelwanderung, Treffen bei Halsband, Anmeldung, Tel. 0251/ 862017 Gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen auf dem Hof Ahlbrand, Anmeldung: doris.ahlbrand@t-online.de Theaterbesuch Näheres in der Tagespresse, Anmeldung, Tel. 02533/ 1063 o. 629 Spieleabend, Gaststätte Bröker, Anmeldung bis 22.01., Tel. 0251/614818 o. 02501/ 929484 Plattdeutsches Theater, Schule Sendenhorst, Fahrgemeinschaften ab großem Parkplatz Amelsbüren, 15 p.p., Anm. Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Mach mit Bleib fit! Wassergymnastik mit Karla Mewald, Hallenbad Greven, wöchentl. dienstags, bis Mai, Infos Tel. 0251/ 247206 Herdfeuerabend Anmeldung, Tel. 0251/ 247206 Februar 2021 09.02.21 WLLV BäuerinnenForum auf Haus Düsse Näheres siehe Seite 30 18.02.21 Handorf 20.02.21, 14.15 Uhr LandFrauen Münster 24.02.21, 18.00 Uhr Gelmer Jahresversammlung Neues aus der Unterwelt archäologische Ausgrabung in Handorf, Vortrag Dr. Aurelia Dickers, Handorfer Huus, Anmeldung Tel. 0251/ 326617 KreislandFrauentag 2021 Näheres siehe Seite 23 Generalversammlung Essen Darm Blutkreislauf Vortrag von Walburga Kuhlenbäumer, Hof Leve, Näheres mit der Einladung, Anm. Tel. 0251/ 326250 Kein Tag hat genug Zeit, aber jeden Tag sollten wir uns genug Zeit nehmen. - 14 -

- 15 - Fr 1 Neujahr Mo 1 Sa 2 Di 2 So 3 Mi 3 Mo 4 Do 4 Di 5 Fr 5 Mi 6 Sa 6 Do 7 So 7 Fr 8 Mo 8 Sa 9 Di 9 Bäuerinnenforum So 10 Mi 10 Mo 11 Do 11 Di 12 Fr 12 Mi 13 Jahresversammlung, Südost Sa 13 Do 14 So 14 Fr 15 Fackelwanderung, Gievenbeck Mo 15 Rosenmontag Sa 16 Di 16 So 17 Mi 17 Mo 18 Do 18 Jahresversammlung, Handorf Di 19 Fr 19 Mi 20 Sa 20 KreislandFrauentag 2021 Do 21 So 21 Fr 22 Mo 22 Sa 23 Gemütlicher Nachmittag,Roxel-Mecklenb Di 23 So 24 Mi 24 Generalversammlung, Gelmer Mo 25 Theaterbesuch, Nienberge Do 25 Di 26 Fr 26 Mi 27 Spieleabend, Hiltrup Sa 27 Do 28 So 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Termine folgen Plattdeutsches Theater, Amelsb.u. Hiltrup Wassergymnastik, Sprakel-Sandrup-Coerde Herdfeuerabend, Sprakel-Sandrup-Coerde Januar 2021 Februar 2021

Hinweise wegen Covid 19 Seite 9 Datenschutzhinweise Seite 33 März 2021 09.03.21, 14.00 Uhr LandFrauen Münster 10.03.21, 19.30 Uhr LandFrauen Münster 11.03.21, 9.00 Uhr Nienberge 11.03.21, 19.30 Uhr Gievenbeck 13.03.21, 14.30 Uhr Amelsbüren 24.03.21 Gievenbeck Termin folgt, 18.00 Uhr Roxel-Mecklenbeck Termin folgt, 19.30 Uhr Sprakel-Sandrup-Coerde April 2021 14.04.21, 19.30 Uhr LandFrauen Münster 16.04.21, 18.30 Uhr LandFrauen Münster 17.04.21, 14.30 Uhr Amelsbüren 22.04.21, 13.30 Uhr Amelsbüren, Hiltrup 23.04.21, 14.00 Uhr LandFrauen Münster Termin folgt Gelmer u. Handorf Termin folgt Nienberge Termin folgt, 14.00 Uhr Münster-Südost Besichtigung der Hauptkläranlage, Näheres siehe Seite 7 Agrarstammtisch bei Brigitta Weißen, Haus Vögeding 15, Nienberge Näheres siehe Seite 22 Frühstück im Sculptura Altenberge, ab Sportplatz Anmeldung, Tel. 02533/ 1592 o. 933933 Hautkrebs Vortrag von Frau Dr. Delker, Pfarrheim St. Michael, Anmeldung, Tel. 0251/ 7635431 Osterdekoration basteln Näheres wird bekannt gegeben, Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Buchsbaum binden für die St. Michael-Kirche zu Ostern Hof Menke, Anmeldung, Tel. 0251/ 271185 Bücher und mehr, Besichtigung der Stadtbücherei Münster TN-Beitrag 5, Anmeldung: michaelluetkebrintrup@t-online.de Kreativabend mit Anne Brand, im Marienheim, Anmeldung Tel. 0251/ 247206 Ortsvorsitzendentagung Einladung folgt Krimidinner Tod in der Werse, Näheres siehe Seite 5 Kaffeerunde, Näheres wird bekannt gegeben, Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Fahrt zum Glasmuseum in Lette, anschl. Kaffeetrinken, ab Ehrenmal, Anmeldung bis 12.04., Tel. 0251/614818 o. 02501/ 929484 Besichtigung des Wasserwerkes Hohe Ward, Münster-Hiltrup, Näheres siehe Seite 7 Achtung, die Putze kommt Ist das noch Kunst oder kann das weg?, LWL Museum Münster, anschl. Abendessen, Infos Tel. 0251/326617 o. 326250 Wanderung mit dem NABU Näheres aus der Tagespresse, Anmeldung, Tel. 02533/ 4967 o. 629 Besuch der Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, mit Führung durch die Saatgutabteilung, Infos, Tel. 02506/ 587 o. 0251/ 314353-16 -

- 17 - Mo 1 Do 1 Di 2 Fr 2 Karfreitag Mi 3 Sa 3 Do 4 So 4 Ostersonntag Fr 5 Mo 5 Ostermontag Sa 6 Di 6 So 7 Mi 7 Mo 8 Do 8 Di 9 Besichtigung Hauptkläranlage Fr 9 Mi 10 Agrarstammtisch Sa 10 Do 11 Frühstück, Nienberge Vortrag Hautkrebs, Gievenbeck So 11 Fr 12 Mo 12 Sa 13 Osterdeko basteln, Amelsbüren Di 13 So 14 Mi 14 Ortsvorsitzendentagung Mo 15 Do 15 Di 16 Fr 16 Krimidinner Mi 17 Sa 17 Kaffeerunde, Amelsbüren Do 18 So 18 Fr 19 Mo 19 Sa 20 Di 20 So 21 Mi 21 Mo 22 Do 22 Glasmuseum Lette, Amelsbüren u. Hiltrup Di 23 Fr 23 Besichtigung Wasserwerk Hohe Ward Mi 24 Buchsbaum binden, Gievenbeck Sa 24 Do 25 So 25 Fr 26 Mo 26 Sa 27 Di 27 So 28 Mi 28 Mo 29 Do 29 Di 30 Fr 30 Mi 31 Termine folgen Stadtbücherei Münster, Roxel-Mecklenb Kreativabend, Sprakel-Sandrup-Coerde Termine folgen LWL-Museum, Gelmer u. Handorf Wanderung mit dem NABU, Nienberge Besuch der Landw.Kammer, Südost März 2021 April 2021

Hinweise wegen Covid 19 Seite 9 Datenschutzhinweise Seite 33 Mai 2021 07.05.21, 18.30 Uhr Roxel-Mecklenbeck 18.05.21, 14.30 Uhr LandFrauen Münster 28.05.21 Nienberge Termin folgt Amelsbüren Termin folgt Gelmer Termin folgt Gievenbeck Termin folgt Hiltrup Termin folgt Sprakel-Sandrup-Coerde Natur erleben in den Rieselfeldern, Besichtigung TN-Beitrag 10 p.p., Anmeldung: wolfgang.gisela.bartsch@web.de, Besichtigung der Wassermühle Schulze Westerath, Nottuln Näheres siehe Seite 7 Kulinarische Stadtführung in Münster, Näheres aus der Tagespresse, Anmeldung, Tel. 02533/ 3968 o. 1063 Floßfahrt in der Steveraue Olfen, Fahrgemeinschaften ab gr. Parkplatz Amelsbüren, Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442, TN-Zahl begrenzt Wasser, Führung und Vortrag von Frau Wessling, Näheres mit der Einladung, Anmeldung, Tel. 0251/ 326250 Besuch im Planetarium Münster, Näheres folgt, Infos und Anmeldung, Tel. 0251/ 863767 Grillabend bei Birgit Konermann, Kappenberger Damm 340, Anmeldung, Tel. 0251/ 614818 oder 02501/ 929484 Fahrradtour, ab Parkplatz Heimatfrieden, Anmeldung Tel. 0251/ 247206 Juni 2021 11.06.21, 15.00 Uhr Münster-Südost 13.06.21, 16.00 Uhr Roxel-Mecklenbeck 18.06.21 Gelmer u. Handorf 21.06.21 Landfrauen Münster Termin folgt Nienberge Fahrradtour, ab Hof Eping, Werse 20 Anmeldung u. Infos, Tel. 02506/ 587 o. 0251/ 314353 Running Dinner, mehrgängiges Menu an verschiedenen Orten, Anmeldung: huesmann-roxel@t-online.de Fahrradtour Driving/Running Dinner, mit dem Rad in Handorf und Gelmer unterwegs, Näheres mit der Einladung, Anm. 0251/ 323250 Fahrradtour Über den Zaun geschaut, ab Parkplatz Heimatfrieden, Näheres siehe Seite 22, Anmeldung Tel. 02506/ 309-125 Besuch der Freilichtbühne, Näheres folgt, Anmeldung, Tel. 02533/ 1503 o. 919454 Wenn Sie einen Druckfehler finden, bitte bedenken Sie, dass er beabsichtigt war. Wir bringen für jeden etwas, denn es gibt immer Leute, die nach Fehlern suchen. - 18 -

- 19 - Sa 1 1. Mai Di 1 So 2 Mi 2 Mo 3 Do 3 Fronleichnam Di 4 Fr 4 Mi 5 Sa 5 Do 6 So 6 Fr 7 Rieselfelder, Roxel-Mecklenbeck Mo 7 Sa 8 Di 8 So 9 Mi 9 Mo 10 Do 10 Di 11 Fr 11 Fahrradtour, Südost Mi 12 Sa 12 Do 13 So 13 Running Dinner, Roxel-Mecklenbeck Fr 14 Mo 14 Sa 15 Di 15 So 16 Mi 16 Mo 17 Do 17 Di 18 Wassermühle Sch Westerath Nottuln Fr 18 Running Dinner, Gelmer u. Handorf Mi 19 Sa 19 Do 20 So 20 Fr 21 Mo 21 Gartentour über den Zaun geschaut Sa 22 Di 22 So 23 Pfingsten Mi 23 Mo 24 Pfingsten Do 24 Di 25 Fr 25 Mi 26 Sa 26 Do 27 So 27 Fr 28 Kulinarische Stadtführung, Nienberge Mo 28 Sa 29 Di 29 So 30 Mi 30 Mo 31 Termine folgen Floßfahrt, Amelsbüren Vortrag Wasser, Gelmer Planetarium Münster, Gievenbeck Grillabend, Hiltrup Fahrradtour, Sprakel-Sandrup-Coerde Termin folgt Freilichtbühne, Nienberge Mai 2021 Juni 2021

Hinweise wegen Covid 19 Seite 9 Datenschutzhinweise Seite 33 Juli 2021 09.07.21, 14.00 Uhr LandFrauen Münster 12.07.21, 13.30 Uhr Hiltrup Termin folgt, 19.30 Uhr Sprakel-Sandrup-Coerde Termin folgt Amelsbüren u. Hiltrup August 2021 Termin folgt, 17.00 Uhr Roxel-Mecklenbeck Termin folgt Nienberge Termin folgt Amelsbüren Kanutour auf der Werse Näheres siehe Seite 7 ohne Plastik, Besichtigung im Hofladen Austermann, Warendorf, ab Ehrenmal, Tel. 0251/ 614818 o. 02501/ 929484 Cocktailabend bei Heike Kukla-Averbeck, Anmeldung, Tel. 0251/ 247206 Besuch der Freilicht-Waldbühne Hamm-Heessen, Fahrgemeinschaften ab gr. Parkplatz Amelsbüren, Infos u. Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442 Baumberger Sandstein, Besichtigung der Fa. Fark Naturstein in Havixbeck, Anmeldung: Karinoverhues-rausse@web.de Häger genießen, Radtour mit Einkehr und Köstlichkeiten Näheres folgt, Infos u. Anmeldung, Tel. 02533/ 3968 Bauernolympiade Infos und Anmeldung, Tel. 02501/ 59252 o. 58442, TN-Zahl begrenzt Freuen Sie sich auf den Veranstaltungskalender 2021/2022 02.09. 05.09.21 LandFrauen Münster Fahrt ins Elsass, Nähere Infos siehe Seite 3 (Erntedank im Paulus-Dom 2019, gestaltet vom Ortsverband Gievenbeck) - 20 -

- 21 - Do 1 So 1 Fr 2 Mo 2 Sa 3 Di 3 So 4 Mi 4 Mo 5 Do 5 Di 6 Fr 6 Mi 7 Sa 7 Do 8 So 8 Fr 9 Kanutour Mo 9 Sa 10 Di 10 So 11 Mi 11 Mo 12 Hofladen Austermann, Hiltrup Do 12 Di 13 Fr 13 Mi 14 Sa 14 Do 15 So 15 Fr 16 Mo 16 Sa 17 Di 17 So 18 Mi 18 Mo 19 Do 19 Di 20 Fr 20 Mi 21 Sa 21 Do 22 So 22 Fr 23 Mo 23 Sa 24 Di 24 So 25 Mi 25 Mo 26 Do 26 Di 27 Fr 27 Mi 28 Sa 28 Do 29 So 29 Fr 30 Mo 30 Sa 31 Di 31 Termine folgen Cocktailabend, Sprakel-Sandrup-Coerde Freilichtbühne, Amelsbüren. u. Hiltrup Termine folgen Bauernolympiade, Amelsbüren Baumberger Sandstein, Roxel-Mecklenb Fahrradtour, Nienberge Juli 2021 August 2021

Agrarstammtisch Am 26. September 2019 trafen sich 25 Landfrauen bei Elisabeth Renfert- Deitermann und gründeteten einen Agrarstammtisch der Landfrauen Münster. Ein zweites Treffen fand am 11. März bei Beatrix Stertmann statt, gerade noch vor dem großen Lockdown. Ein Thema an dem Abend war schon: Wie gehen wir mit einer Coronainfektion auf den Betrieben um. Weitere Treffen mit landwirtschaftlichen Themen sind geplant. Genaueres wird kurz vorher bekannt gegeben. Die nächsten Termine: 28.10. 2020 bei Maike Rohlmann 10. 03. 2021 bei Brigitta Weißen Ansprechpartnerinnen: Michaela Homann- Niehoff, Tel. 02506/ 587 Brigitte Lippmann, Tel. 0251/ 247106 Ulrike Schulze Finkenbrink, Tel. 02501/ 95219 Brigitta Weißen, Tel. 02533/ 1071 Kinonacht Mit Schwester, Freundin, Kollegin oder Mutter ins Kino gehen, ist ein fester Bestandteil im Jahresprogramm. Der Filmtitel wird wieder erst kurz vorher bekannt gegeben. Lassen Sie sich überraschen. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 26. Oktober 2020 an. Termin: Mo., 02.11.2020 Veranstaltungsort: Cineplex Münster, Albersloher Weg Anmeldung: bei den Ortsverbänden oder Tel. 02506/ 309-125 Näheres im Landw. Wochenblatt Gartentour Über den Zaun geschaut Freuen Sie sich auf eine Radtour zu Gärten im Norden von Münster. Die Landfrauen des Ortsverbandes Sprakel- Sandrup-Coerde laden in ihre Gärten ein. Melden Sie sich bitte rechtzeitig zu dieser beliebten Tour an. Termin: Mo., 21.06.2021 Treffpunkt: Parkplatz Heimatfrieden, Münster- Sprakel Anmeldung: bis 15.06.21 bei den Ortsverbänden oder Tel. 02506/ 309-125 Der ideale Tag wird nie kommen. Der ideale Tag ist heute, wenn wir ihn dazu machen. - 20 -

- 23 - KREISLANDFRAUENTAG 2021 Samstag, 20. Februar 2021 Begegnungszentrum Meerwiese, Münster-Coerde 14.15 Uhr DER SCHREIBENDE LANDWIRT UND BAUERNDE SCHRIFTSTELLER FRIEDO PETIG UND SEIN MUSIKER SAMMY. Sie erwartet eine unterhaltsame Lesung des Spontandichters, Buchautors und Landwirts Friedo Petig aus Lippe. Schriftliche Einladung folgt. Anmeldungen bis 10.02.2021 bei Ihren Ortsvorständen Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh)

VERBANDSARBEIT BÄUERINNENFORUM DES WLLV KLIMA UND LANDWIRTSCHAFT IM WANDEL WAS KÖNNEN WIR TUN? Dieses hochaktuelle Thema diskutierten rund 230 Bäuerinnen am 18. Februar auf Haus Düsse beim Bäuerinnenforum 2020 des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbandes, WLLV. Referenten aus Wissenschaft und Beratung gaben Einblicke in die aktuelle Forschung und Praxis. Als Symbol für den weltweiten Klimaschutz, der uns alle angeht, überreichte das Team allen Referenten einen Wasserball mit unserer Erde als Motiv. Für einen gelungenen karnevalistischen Abschluss sorgten als Pippi Langstrumpf verkleidet Annegret Langehaneberg, Reinhild Tacken und Anne Bühner. Ihr Appell: Wir sollten zeigen, was auf unseren Höfen passiert, was wir dank der Technik schon machen. Offen sein für Neues und an kleinen Stellschrauben drehen! DAS BÄUERINNENFORUM 2021 FINDET STATT AM DIENSTAG, 09.FEBRUAR IM LANDWIRTSCHAFTSZENTRUM HAUS DÜSSE! - 24 -

VERBANDSSTRUKTUR ERKLÄRT - 25 - BEZIRKSEBENE Satzungsgemäß gibt es im wllv drei Bezirksverbände analog zu den Regierungsbezirken. Von den Kreisdelegierten gewählt, bin ich geborenes Mitglied im Präsidium des wllv s. Gerne setze ich mich für die Interessen der münsterländischen LandFrauen im gesamten Landesverband ein. Zudem vertrete ich die Belange der LandFrauen und ihrer Familien beim Bezirksvorstand des Westfälisch-Lippischen Landwirtschafts-Verbandes. Als Highlight galt dabei bislang die Fahrt zum Deutschen Bauerntag. Mit meinen Stellvertreterinnen Sabine König (Kreis Steinfurt) und Brigitte Brinckforth (Kreis Recklinghausen) veranstalte ich zweimal im Jahr eine Bezirksversammlung im Münsterland, an der jeweils drei Mitglieder der Kreisverbände teilnehmen. Ziel ist es dabei, die gemeinsamen Angelegenheiten der Kreise zu beraten, über einen umfassenden Austausch voneinander zu lernen und darüber hinaus bemerkenswerte Orte im Münsterland kennenzulernen und wertzuschätzen. Auch in Zukunft nehme ich gerne diese vielfältigen Aufgaben für die münsterländischen LandFrauen wahr. Ihre Annegret Langehaneberg annegret@langehaneberg.de 02 54 1 / 87 71 4

VERBANDSARBEIT ERKLÄRT dlv-ausschüsse Fachausschüsse des Deutschen Landfrauenverbandes was ist das und warum gibt es sie? Damit Erfahrungen der 20 Landesverbände ausgetauscht und Positionspapiere und Pressemeldungen für die Politik auf Bundes- und Landesebene vorbereitet werden können, wird jeder dlv-ausschuss mit einer Vertreterin pro Landesverband besetzt. Die Ausschusssitzungen finden einmal jährlich über zwei Tage in Berlin statt. Die Ergebnisse gehen dann in unsere Petra Bentkämper wllv-präsidiumssitzungen ein, damit beraten werden kann, ob und wie die Themen innerhalb Westfalen- Lippe weiter zu verfolgen/bearbeiten sind. Wer auf dem Lande zu Hause ist, kennt die geschlechter-bedingten Barrieren, die Frauen hindern, am wirtschaft-lichen, politischen und sozialen Leben teilzunehmen. Genau hier setzt der Fachausschuss Frauen-, Sozial- und Gesellschaftspolitik an und beschäftigt sich aktuell mit Themen wie Entgeltungleichheit, Altersarmut, Parität, der Aufwertung von immer noch typischen Frauenberufen sowie der Sicherstellung der geburtsmedizinischen und gynäkologischen Versorgung im ländlichen Raum. Dabei erarbeitet der Fachausschuss wichtige Positionen, die der dlv dann nutzt und gegenüber Politik vertritt. Unsere/Ihre Vertreterin beim dlv ist Heidrun Diekmann (heidrun@diekmann1.de) Der Fachausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherpolitik greift insbesondere aktuelle ernährungspolitische Themen auf und bereitet hierzu Stellungnahmen für die Interessenvertretung vor. Er beschäftigt sich u.a. mit der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln, mit nachhaltigem Konsum (z.b. Lebensmittelverschwendung, Vermeidung von Plastik) und mit der Gemeinschaftsverpflegung. Ein weiterer Schwerpunkt sind hauswirtschaft-lichen Themen (Hauswirtschaft als Profession, Vermittlung von Alltagskompetenzen an Schulen). Unsere/Ihre Vertreterin beim dlv ist Renate Große-Wietfeld (renate.grosse-wietfeld@t-online.de) Der Fachausschuss Agrarpolitik & Umwelt tagt regulär einmal jährlich zu unterschiedlichen Fragen, die insbesondere für Frauen in der Landwirtschaft wichtig sind. Themen der jüngeren Vergangenheit waren z. B. der Insektenrückgang sowie die Rolle der Landwirtschaft und anderer Akteure oder die Umsetzung eines Gesellschafts-vertrags über die zukünftige Ausrichtung der heimischen Landwirtschaft. Unsere/Ihre Vertreterin beim dlv ist Annegret Langehaneberg (annegret@langehaneberg.eu) - 26 -

- 27 - Der Fachausschuss Verbandsmarketing wurde 2018 als geänderter bzw. neu zugeschnittener Ausschuss eingesetzt. Vorher gab es den Ausschuss Verbandsentwicklung und den Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit. Der Ausschuss Verbandsmarketing beschäftigt sich mit Fragen der Zukunft der LandFrauenverbandsarbeit. Dabei greift der Ausschuss beispielsweise folgende Themen auf: Verbandsmarketing (einheitliches LandFrauen-Logo), Mitgliederentwicklung, Sponsoring oder Wahlforderungen Bundestagswahlen auf. Unsere/Ihre Vertreterin beim dlv ist Regina Selhorst (r.selhorst@hof-selhorst.de) Der Fachausschuss Ländliche Räume und regionalen Entwicklung erarbeitet Entwürfe für Positionen zur Entwicklung der ländlichen Räume. Es geht um die Frage, wie gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land erreicht werden können, und welche Rolle dabei die Frauen spielen. Wichtige Themen sind Mobilität, Landflucht, die Dorfentwicklung und der Breitbandausbau. Aktuell steht der ELER nach 2020 ganz oben auf der Tagesordnung. Unsere/Ihre Vertreterin beim dlv ist Rita Stockhofe (rita.stockhofe@gmail.com) Der Jahresbericht 2019 des dlv steht Ihnen digital zur Verfügung unter: https://www.landfrauen.info/publikationen/liste/alle-jahre/typ/jahresberichte/ VERBANDSARBEIT LANDESEBENE TAGES-SEMINAR FINDEN BEGEISTERN - BINDEN Das Tages-Seminar beinhaltet Vorstandsarbeit zukunftsfähig gestalten Mitglieder für die Vorstandarbeit begeistern Strukturen überdenken und ggf. anpassen Selbstbild und Fremdbild Umgang mit jungen LandFrauen-Bewegungen Potenziale, wie Teamvorstände, nochmal verdeutlichen Termin im Bezirk Münsterland 29. Oktober 2020 Das Seminar richtet sich an aktive Kreisvorstände und interessierte Frauen. Pro Kreisverband können 2 Frauen teilnehmen, die sich für die Vorstandsarbeit interessieren. Gemeinsam wollen wir auch die Vorstandswahlen 2022 in den Blick nehmen. MIT INES RUSCHMEYER Qu elle : Hof Con nec t Anmelden können Sie sich bei Ihrer Kreisgeschäftsführerin, Frau Jürgensmeier - Lotz, Tel. 02574/ 9277-17 oder Frau Driemeyer, Tel. 02506/ 309-125.

Impressionen des Veranstaltungsjahres 2019/2020 Gartenfahrt zum Niederrhein 14.09.2019 Agrarstammtisch - 28 -

- 29 - KreislandFrauentag 29.02.2020 I M P R O 0 0 5

Landwirtschaftlicher Verein Münster e.v. September 2020 Geschäftsführung: Eva Niederdalhoff, Tel. 02581/ 6379-43 November 2020 Do, 26.11.20 18.30 Uhr Das Erntedankfest auf Gut Kinderhaus mit Beteiligung des Projektes Landwirtschaft macht Schule fällt in diesem Jahr Corona bedingt leider aus! Born2beLandwirt - Grüne Berufe sind voller Leben Info-Abend für Eltern und Jugendliche in der Berufsfindung zum Thema Ausbildung in den Berufen Landwirt, Pferdewirt, Tierwirt, Fachkraft Agrarservice. Inhalte: Bildungswege, Ausbildungsinhalte, Ausbildungsbetriebe, Perspektiven u.v.m.; mit Ausbildungsberaterin Eva Niederdalhoff im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft, Münsterstr. 62-68, Münster-Wolbeck Hinweis: Die für Juni 2021 vorgesehene Flugreise nach Schottland (Edinburgh und die Highlands) wird Corona bedingt verschoben und voraussichtlich im Juni 2022 angeboten. Informieren Sie sich beim Reisebüro Pudritz in Warendorf, Tel. 02581/1822, und sichern Sie sich einen der begehrten Teilnehmerplätze. Vor mehr als 20 Jahren hat der Landwirtschaftliche Verein Münster das Projekt Landwirtschaft macht Schule auf den Weg gebracht. Seitdem haben eine Vielzahl von Kindergartengruppen und Schulklassen die landwirtschaftlichen Betriebe im Stadtgebiet von Münster besucht und mit allen Sinnen erkundet. Sinn und Zweck dieser Betriebsbesuche sind die anschauliche Darstellung einer zeitgemäßen landwirtschaftlichen Produktion. In der heutigen Zeit ist dieses Ansinnen wichtiger denn je! In den beiden letzten Schuljahren haben über 100 Betriebsbesuche stattgefunden. Auch bei Veranstaltungen wie dem Erntedankfest auf Gut Kinderhaus, dem Tag des offenen Hofes und der Ferienfreizeit Atlantis war das Projekt Landwirtschaft macht Schule seit vielen Jahren mit Glücksrad und Fühlhaus präsent. In 2020 finden diese Highlights Corona bedingt leider nicht statt. Projektbetreuung: Burkhard Schulte-Bories 0172 6818738 schubobu@t-online.de www.landwirtschaft-macht-schule.org ünsters AK 55 plus Im AK 55 plus treffen sich LandFrauen aus allen Ortsverbänden, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Das Angebot ist für alle LandFrauen 55 plus offen, wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Ein fester Termin ist das gemeinsame Frühstück im Advent im Restaurant Wersetürmken, Dorbaumstraße 145 in Handorf. Termin: 03. Dezember 2020, 9.30 Uhr Anmeldung: bis 01.12.2020 bei Marlies Wittkamp, Tel. 0251/ 326104 oder Carola Konermann, Tel. 0251/616450-30 -

- 31 - Landwirtschaftliche Seniorengemeinschaft Münster Liebe Senioren auf dem Land, Manchmal sind die kurzfristig geplanten, ins Programm eingeschobenen Veranstaltungen, besonders gut besucht. So konnten wir im Januar 2020 zum Besuch der Ausstellung: William Turner: Horror and Delight wegen der großen Nachfrage zwei Führungen parallel buchen. Dagegen mussten wir den für Oktober 2019 geplanten Vortrag zu 50 Jahre Mondlandung wegen fehlender Anmeldungen absagen. Aber auch die Führung im Stiftsdorf Hohenholte im August 2019 war sehr gut besucht. Das zeigte uns wieder einmal, dass es in der näheren Umgebung viel historisch Interessantes zu entdecken gibt. Gartenthemen finden oft großen Anklang, wie uns der gut besuchte Bilder-Vortrag Unser Garten zieht um im März 2020 zeigte. Gerne würden wir auch jetzt zu Veranstaltungen einladen, aber die durch Corona bestimmte Versammlungskultur lässt leider nur kurzfristige Planung zu. Angedacht ist ein Vortrag zur Erscheinung des Buches Grotemeyer - 169 Jahre Kaffeehauskultur in Münster Wenn wir eine Chance sehen, die Veranstaltung durchführen zu können, laden wir kurzfristig schriftlich ein. Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr bei Veranstaltungen wieder. Bleiben Sie gesund! Mit freundlichen Grüßen Hubert Lütke Brintrup, Marlies Wittkamp, Hanne Große Kleimann

UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE WIN SEMINARE WEITERBILDUNG IM NETZWERK FÜR FRAUEN IM AGRARBEREICH NEUE IDEEN UND PERSPEKTIVEN AUFSPÜREN ANALOG UND DIGITAL MIT DER WIN- CLOUD! FRISCHE INSPIRATIONEN UND ZAHLREICHE SPANNENDE BEGEGNUNGEN Die Seminare unseres WiN-Angebotes sind besonders vielseitig und Sie finden dort vielleicht genau die Antwort auf Ihre betrieblichen oder persönlichen Herausforderungen. Ihnen ist wichtig, dass Sie sich mit Frauen austauschen, die so leben wie Sie! Sie immer fachlich auf dem neuesten Stand bleiben! Sie zusammen mit anderen lernen und etwas erleben können, was Sie alleine nicht anpacken würden. Dann machen Sie einfach mit! Ihre WiN-Termine im Bezirk Münsterland-Nordost Warendorf, 22.09.2020 Saerbeck, 24.09.2020, jew. 9.00 12.00 Uhr Warendorf, 11.11.2020 Saerbeck, 10.12.2020 Jew. 9.00 12.00 Uhr Die neue Düngeverordnung ist da! Wie setze ich jetzt die gesetzlichen Vorgaben um? Die Interessen der Generationen im Blick Die menschliche Seite der Hofübergabe Mehr Infos und alle WiN-Veranstaltungen unter www.netzwerk-agrarbuero.de unter dem Stichwort Weiterbildung. Unverbindliche Informationen und Anmeldung bei: WiN-Ansprechpartnerin: Margret Bergmann Tel: 02581 637944, Fax: 02581 / 6379-58 Mail: Margret.Bergmann@lwk.nrw.de - 32 -

- 33 - ORTSVERBÄNDE IN CORONAZEITEN Mehrere Landfrauen des Ortsverbandes Sprakel-Sandrup-Coerde folgten dem Aufruf von Pflegediensten, Altenheimen und Hospizen und nähten Masken, damit die Menschen in der Pflege und anderen Diensten damit versorgt werden konnten. Sogar nach Syrien wurden einige Masken versandt. Auf Anfrage der Grundschule Sprakel wurden von einer engagierten Familie ganze Schulklassen mit farbenfrohen Masken versorgt. Eine weitere Landfrau unterstützt mit dem Erlös aus dem Verkauf von ihren genähten Masken die Kinder-Schlaganfall-Hilfe. Aufmunternde Worte und Grüße vom Vorstand an die Mitglieder des Ortsverbandes Sprakel-Sandrup-Coerde IMPRESSUM 2020 / 20211 HINWEISE FÜR DIE TEILNAHME AN LANDFRAUEN-VERANSTALTUNGEN * IM HEFT MARKIERT MIT SYMBOL: Datenschutz-Hinweis: Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen (Kreis- und Ortsebene) erklären sich die Teilnehmer/innen bereit, dass die entstehenden Fotos, auf denen sie abgebildet sind, vom Westfälisch-Lippischen LandFrauenverband für Veröffentlichungen in allen Medien genutzt werden können. Herausgeber: KreislandFrauenverband Münster Münsterstraße 62-68, 48167 Münster-Wolbeck www.wllv.de/münster Redaktion: Brigitte Lippmann/ Marion Nordhoff/ Petra Halsband/ Susanne Jürgensmeier-Lotz/ Helga Driemeyer Auflage 2020/21: 950 Exemplare Druck: Druckerei Burlage, Münster Foto Titelseite: fotofabrika, innluga stock.adobe.com WIR FREUEN UNS ÜBER RÜCKMELDUNGEN VON IHNEN, WIE IHNEN UNSER HEFT GEFALLEN HAT. DANKE!!!

- 34 -

- 35 - Der LandfrauenService Münsterland ist ein Zusammenschluss von LandFrauen, die Serviceleistungen vom und rund um den Bauernhof anbieten. www.landfrauenservice.de Ansprechpartnerin für das Münsterland Bianca Bünker Hanrorup 52, 48249 Dülmen Tel.: 02548-9193905, Fax: 02594-7019976, Email: LFS-MSL@web.de Bürozeiten: Di. u. Do.: 8.00-12.30 Uhr IN IHRER REGION LANDSERVICE-ANSPRECHPARTNER/INNEN Weiterbildung: WIN und AgrarBürofachfrau: Direktvermarktung und Marketing, Werbung / Homepage: Büroorganisation: Bauernhofgastronomie: Urlaub auf dem Bauernhof: Hygiene- und Qualitätsmanagement: Versicherungen und Altersvorsorge: Tel.: 02581/ 6379-44, Margret Bergmann (WAF) Tel.: 02574/ 9277-26, Susanne Jürgensmeier-Lotz (ST) Tel.: 02581/ 6379-37, Margit Schulze-Stentrup Tel.: 0251/ 2376-353, Heidrun Gerwin-Wegener Tel.: 0251/ 2376-772, Petra Schulze Wettendorf Tel.: 02512376-499, Rebecca Drees Tel.: 02512376-313, Anja Nathues Tel.: 02541910-241, Burkhard Fry Tel.: 0251/ 2376-321, Bernhard Gründken

VERBANDSARBEIT BUCH-TIPP Hera Lind: Kuckucksnest Roman DIANA-Verlag, ISBN: 978-3-453-35944-4 Taschenbuch: 9,99 Die Zwillinge Sonja und Senta fallen aus allen Wolken, als sie erfahren, dass sie beide unfruchtbar sind. Doch dank ihrer Männer stehen sie den endlosen Adoptionsmarathon durch, und so finden nach und nach zehn Kinder zu ihnen. Jedes hat einen anderen erschütternden Hintergrund traumatisierte Kinderseelen, die Halt und Liebe brauchen. Die Zwillinge öffnen Haus und Herz, lieben bedingungslos und gründen eine turbulente Großfamilie, die stark genug ist, alle zehn Kinder aufzufangen. Die beiden Protagonistinnen Senta und Sonja sind mir sofort ans Herz gewachsen, es ist halt eine wahre Geschichte und das spürt man beim Lesen auch. Soviel passiert, was man gar nicht erfinden kann, was man einfach erlebt haben muss. Fazit: Es war sehr berührend, die Hürden und Hindernisse von Adoptionen aus Sicht der Adoptiveltern, -kinder und der leiblichen Eltern zu erfahren. Eine berührende Geschichte voller Mut und Konsequenz und dem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Familie Gelesen von: Susanne Jürgensmeier-Lotz Radeln für die Seele 192 Seiten, Klappbroschur Droste Verlag, ISBN 978-3-7700-2202-1 16,99 Radfahren und das Münsterland beide gehören untrennbar zueinander. Pättkes, Alleen und Bahntrassen laden Radbegeisterte ein, Körper und Geist zu verbinden und der eigenen Seele nachzuspüren. 15 abwechslungsreiche Touren führen an den kleinsten Strom Deutschlands, die Ems, zu den Gärten rund um Rosendahl und in die Einsamkeit und Weite westfälischer Heidelandschaften. Michael Peters und Jutta Küdde lenken an himmlisch-irdische Orte, die alle Sinne ansprechen. Das Rundum-sorglos-Paket enthält außerdem Tipps zur entspannten An- und Abreise, genussvollen Einkehr sowie zu Sehenswertem am Wegesrand. Gelesen von Petra Halsband - 36 -

- 37 - Die Mitglieder der Ortsvorstände im Kreisverband Münster Ortsverband Albachten Ansprechpartnerinnen: Wilhelmer, Renate 02536/ 222 Rölver, Elisabeth 02536/ 6759 Ortsverband Amelsbüren VS Potthoff, Annegret 02501/ 59252 SVS Davids, Evelin 02501/ 58442 K Messing, Sibylle 02501/ 59111 SF Langenkamp, Irene 02501/ 5325 B Hepper, Edeltraud 02501/ 9229313 B Holtschulte, Christel 02501/ 5021 Ortsverband Gelmer VS Renfert-Deitermann, Elisabeth 0251/ 329686 K Messing-Leve, Hildegard 0251/ 326250 SVS, Sf Stallmeier, Christel 02571/ 986870 B Beimann, Magdalene 02571/ 54817 B Bußmann, Anne 0251/ 2892590 B Schulze Nahrup, Britta 0251/ 3270548 B Wendland, Simone 0251/ 328604 Ortsverband Gievenbeck VS Halsband, Petra 0251/ 867778 SVS Niehüser-Annegarn, Martina 0251/ 218062 SVS Schöne, Annegret 0251/ 1353479 K Voß, Ingrid 0251/ 863767 SF Kreuzheck, Claudia 0251/ 863747 B Franke, Martina 0251/ 862017 Ortsverband Handorf VS Wittkamp, Birgit 0251/ 326617 SVS Soetkamp, Lisa 0251/ 329289 SVS, K Fennenkötter, Judith 0251/ 326290 B Böckmann, Andrea 0251/ 314760 B Wapelhorst, Lisa 0251/ 324182 Ortsverband Hiltrup VS Buermann, Christa 0251/ 614818 SVS Risau, Barbara 02501/ 929484 SVS Konermann, Birgit 0251/ 784260 K Lange, Brigitte 0251/ 761870 B Dr. Kleine, Reinhild 0251/ 666165 B Läge, Mechthild 02501/ 9280157 Geschäftsstelle Jürgensmeier-Lotz, Susanne 02574/ 927-72 Driemeyer, Helga 02506/ 309-125 VS = Vorsitzende, SVS = Stellvertreterin,K = Kassenführerin, SF = Schriftführerin, B = Beisitzerin Ortsverband Münster-Südost VS Homann-Niehoff, Michaela 02506/ 587 S Holtmann, Dorothee 0251/ 314312 SVS Mindrup, Janina 02506/ 3039444 K Aertker, Petra 02506/ 1714 SF Eping, Marion 0251/ 314353 B Kiße, Gaby 0251/ 316772 B Wulfers, Gaby 02506/ 7256 Ortsverband Nienberge VS Oskamp, Marlies 02533/ 3968 SVS, K Farwick zum Hagen, Gisela 02533/ 1063 SVS, SF Böhr, Birgit 02533/ 629 B Dange, Maria 02533/ 1592 B Elferich, Ursula 02533/ 933933 B Elferich, Sandra 0171 8181299 B Westhues, Gabi 02533/ 4967 B Wissing, Margret 02533/ 919454 Ortsverband Roxel-Mecklenbeck VS Huesmann, Ute 02534/ 644200 SVS Overhues-Rauße, Karin 02534/ 8949 SVS Lütke Brintrup, Christiane 02534/643727 K Ahlbrand, Doris 02536/ 341740 Sf Post, Annette 02534/ 1337 B Bartsch, Gisela 0251/ 72919 B Everding, Elisabeth 02534/ 1029 Ortsverband Sprakel-Sandrup-Coerde VS Kukla-Averbeck, Heike 0251/ 216376 SVS Janning. Agnes 0251/ 213662 SVS Schulze Dieckhoff, Christine 0251/ 211360 K Rottmann, Hildegard 0251/ 211443 Medien, Sf Rottmann, Stefanie 02571/ 5848662 B Bates, Claudia 0251/ 216112 B Jürgens, Claudia 0251/ 247206 B Merschformann, Maria 0251/ 24249 Die Mitglieder des Kreisvorstandes Vorstandsteam Lippmann, Brigitte 0251/ 247106 Nordhoff, Marion 0251/ 314908 Halsband, Petra 0251/ 867778 erweitertes Vorstandsteam Schulze Dieckhoff, Christine 0251/ 211360 Risau, Barbara 02501/ 929484 Schulze Harling, Margarete 02501/ 5046 Homann-Niehoff, Michaela 02506/ 587 Elferich, Ulla 02533/ 933933

Das Landfrauentelefon Das Sorgentelefon für landwirtschaftliche Familien und Familien auf dem Lande. Das Leben ist zu kurz für irgendwann... in NRW Rufen Sie an! Sprechen Sie sich aus, wir hören Ihnen zu. 02591 9403409 Montag 18-22 Uhr und Mittwoch 9-13 Uhr www.landfrauentelefon-nrw.de Photo: Andreas Endermann/endermann.com

Antrag auf Mitgliedschaft im LandFrauenverband bei der zuständigen Ortsvorsitzenden abgeben (oder an die Geschäftsstelle schicken). An den KreislandFrauenverband Münster Geschäftsstelle Münster, Münsterstr. 62-68, 48167 Münster Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft* im Name: Vorname: Straße: PLZ + Ort: Tel. / Fax: Mail: Freiwillige Angaben Geb. am: Beruf: Ich bitte um... Bekanntgabe einer Ansprechpartnerin in meinem Ortsverband Zusendung von Informationen über die Arbeit des LandFrauenverbandes Ortsverband Weitergabe meiner Adresse an die zuständige Ortsvorsitzende Rückruf für ein persönliches Gespräch * Beendigung der Mitgliedschaft (gem. Satzung 3(6)) ist bis 30.09. für das Folgejahr schriftlich dem Ortsverband zuzusenden. Ort und Datum Unterschrift WLLV Kreisverband Münster Gläubiger-Identifikations-Nr. DE82ZZZ00000131965 Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag (von z.zt. 27,00 ) von meinem Konto abgebucht wird. SEPA-Lastschrift-Mandat Ich ermächtige den Kreisverband Münster, den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Kreisverband Münster auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort D E IBAN BIC Ort und Datum Datenschutzerklärung Ich bin damit einverstanden, dass Unterschrift die oben genannten Daten zur Durchführung von Vereinstätigkeiten und für statistische Zwecke verarbeitet und gespeichert werden und nur soweit, wie für wllv- Veranstaltungen notwendig, an Dritte weitergegeben werden (z. B. an den Deutschen LandFrauenverband, Reiseveranstalter von wllv-fahrten oder als Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln). Fotos, auf denen ich mit einer Aktivität der LandFrauen zu sehen bin, veröffentlicht werden (z.b. wllv-homepage, Tageszeitung, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, etc.). Fotos, auf denen ich mit einer Aktivität der LandFrauen zu sehen bin, in sozialen Medien (z. B. Facebook, Instagram) veröffentlicht werden. Ort und Datum Unterschrift

Sie planen eine Gruppenreise oder möchten sich einer unserer Katalogreisen anschließen... In unserer Reisepalette finden Sie... l Europareisen l Musik- und Musicalreisen l Clubreisen l Städtereisen l Rad- und Aktivreisen l Tagesreisen l Kurreisen l Winterreisen l wetterfeste Tagesfahrten in den Wintermonaten l Schiffsreisen... für jeden Geschmack die richtige Reise! Auch für Ihren Ortsverein arbeiten wir Ihnen schöne und erlebnisreiche Tages- und Mehrtagesausflüge aus. Radreisen Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen an Bord unserer Reisebusse. Ihr StrierReisen-Team aus Ibbenbüren Bäumerstr. 9 49477 Ibbenbüren Tel. 05451 91020 www.strier.de