Historia Hospitalium Bd chronologisches Verzeichnis der Artikel

Ähnliche Dokumente
Autor Titel Band Jahr Seiten Koautor Herrlinger, Robert CHRONIK Das Wiener Allgemeine Krankenhaus und seine Bedeutung für das

Berlin: Pionier im Krankenhauswesen. Dr. Peter R. Pawlik, Architekt BDA, AKG, UIA-PHG. 300 Jahre Berliner Krankenhausgeschichte

Räume der Kranken Gestern-Heute-Morgen. Sonder und Komfortstationen Im Krankenhaus. Professor Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Landesgeschichte in Deutschland

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Übersicht der bereits zertifizierten Einrichtungen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Mitglieder der Arbeitsgruppen

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

1 Einleitung 7 2 Die Geschichte des Krankenhauswesens in Kärnten 9

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Interessenkonflikt-Erklärungen - Tabellarische Zusammenfassung

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Autoren und Herausgeber

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

HEALING ARCHITECTURE. AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15.

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Literatur zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

ne an deutschsprachigen Universitäten

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Einzel. Frauen Pl Q Name Verein - Ort Kegel. Frauen A. Frauen B. Frauen C. Männer. Männer A

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

des öffentlichen Gesundheitswesens

Donnerstag, Name Uhrzeit Funktion Beweisbeschluss

Senioren- / Auflageschießen 2017

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Gemeindepokalschießen 2011

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

Frantz Mauritz Clüter,

Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 e.v. (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.v.

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Victor Knell Collection

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Leopolds Handgriffe. Christian Gerhard Leopold: 100. Todestag

Transkript:

Historia Hospitalium Bd. 2-31 chronologisches Verzeichnis der Artikel Herrlinger, Robert CHRONIK 1 1966 2-4 Lesky, Erna Jetter, Dieter Das Wiener Allgemeine Krankenhaus und seine Bedeutung für das deutsche Krankenhauswesen Die Psychiatrischen Krankenhäuser als Anstalten besonderer Art (Beiträge zur Typologie der Irrenanstalten) 2 1966 1-2 2 1966 2-4 Stürzbecher, Manfred Krankenhausakten und Krankengeschichten als Archivgut 2 1966 4-6 Herrlinger, Robert 60 Jahre Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin 2 1966 14-15 Herrlinger, Robert Sonderausstellung zur Geschichte des Berliner Krankenhauswesens vom 29. Mai bis 2. Juni 1967 3 1967 6 Köcher, F. Kurzreferate Abendsitzung: Gab es im Alten Orient Krankenhäuser? 3 1967 7 Herrlinger, Robert Berichte befreundeter Gesellschaften 1965-1967: I. Frankreich 3 1967 12-14 Terzioǧlu, Arslan Bericht über Kurzreferat 3 1967 9-11 Gaskell, Eric Berichte befreundeter Gesellschaften 1965-1967: II. Großbritannien (London) 3 1967 15-16 Röhrich, Heinz Wirzbach, Hans-Joachim (Berichte befreundeter Gesellschaften:) Italien [Übersetzung des Kurzbeitrags von E.N.Rocca] Bericht von der Jahrestagung 1967 der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 3 1967 16-17 3 1967 1-5 Schian, Martin Das Central-Diakonissenhaus Bethanien, Berlin 4 1968 20 Schadewaldt, Hans In Memoriam Robert Herrlinger 4 1968 1-6 Schadewaldt, Hans Begrüßungsansprache anlässlich des 125-jährigen Bestehens des israelitischen Krankenhauses in Hamburg 4 1968 13-16 Epstein, Felix 125 Jahre Israelitisches Krankenhaus in Hamburg 4 1968 17-19 Schadewaldt, Hans Bericht über die Jahrestagung 1968 der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte am 5. September in Hamburg 4 1968 12-13 Sticker, Anna Über die Entstehung der neuzeitlichen Krankenpflege in Kaiserswerth 5 1970 8-14 Schadewaldt, Hans Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf 5 1970 5-7 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 1 von 24

Krankenhausbau im 19. Jahrhunder. Ein Beitrag zur Krankenhausarchitektur. 5 1970 15-29 Stürzbecher, Manfred Aufruf zur Erhaltung von Krankenhausakten 6 1971 51 Bericht über die Besichtigung des Theresienhospitals in Düsseldorf im Anschluß an die Jahresversammlung der Mitglieder am 5. Februar 1971 6 1971 23-24 Schadewaldt, Hans Bericht über die Exkursion nach Gent und Brügge am 22.-24. Oktober 1971 6 1971 25- Stöcker, Hans Die Geschichte des Theresienhospital der Kreuzschwestern in Düsseldorf 6 1971 28-34 Die Entwicklung des Krankenhauses seit dem 19. Jahrhundert 6 1971 38-40 Grosch, Gerhard Die Eigenart der orthopädischen Anstalt des 19. Jahrhunderts 6 1971 43-50 Sahlgrenska Sjukhusets Museum. Das schwedische Krankenhasumuseum in Göteborg 7 1972 21 Wirzbach, Hans-Joachim Krankenhäuser im 19. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte" am 23. und 24. Februar 1972 in Berlin 7 1972 13-18 Sticker, Anna Agnes Karll zum Gedächtnis. 1903-11. Januar 1973 7 1972 22-24 Aus der Hamburger Krankengeschichte: Die Krankenhäsuer von St. Georg und Eppendorf als tpische Beispiele der Krankenhausarchitektur des 19. Jahrhunderts 7 1972 25-43 Schadewaldt, Hans Nachruf: Prof. Dr. med. Dr. phil.: Johannes Steudel 8 1973 108-110 Schadewaldt, Hans Nachruf: Professor Dr. med. Dr. phil. Leo Norpoth 8 1973 111-116 Schadewaldt, Hans Prälat Domkapitular Monsignore Werner Mühlenbrock 8 1973 117-119 Stürzbecher, Manfred Zur Statistik der Krankenhäuser in Preußen in der Mitte des 19. Jahrhunderts 8 1973 21-40 Bugyi, Blasius Wirzbach, Hans-Joachim Die medizinisch-chirurgische Lehranstalt in Klausenburg: 1775-1872. Ausdruck des medizinisch-gesellschaftlichen Wechsels im 18.-19. Jahrhundert Aus der Bremer Krankenhausgeschichte: Das Städtische Krankenhaus (1849-1851). Ein vorbildliches Allgemeines Krankenhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Krankenpflege im 19. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte vom 24.-. Oktober 1973 in Düsseldorf-Kaiserwerth 8 1973 41-48 8 1973 49-66 8 1973 67-71 Püschel, Erich Die Geschichte des Arge-Hospitals und seiner Nachfolger auf den Färöern 8 1973 S.6-20 Schadewaldt, Hans Nachruf für Pastor D.Dr. med. h.c. Otto Ohl 9 1974 72 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 2 von 24

Stürzbecher, Manfred Zur Statistik der Krankenhäuser in Preußen im 19. Jahrhundert. Übersicht über die Aufstellungen des Stadtkrankenhauses in Stralsund 1816-1880 9 1974 7-19 Aus der Nürnberger Krankenhausgeschichte: Der bauliche Wandel des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Nürnberg im 19. Jahrhundert Das Krankenhausbild: Ein frühes Ölgemälde vom Städtischen Krankenhaus in Nürnberg aus dem Jahre 1856 9 1974 20-33 9 1974 34-52 Christa Murken-Altrogge Murken-Altrogge, Christa Das Krankenhausbild: Ein frühes Ölgemälde vom Städtischen Krankenhaus in Nürnberg aus dem Jahre 1856 9 1974 34-52 Murken, Axel Hinrich Grosch, Gerhard Die Kuranstalt Wildbad in Rothenburg ob der Tauber, erbaut von Friedrich Hessing (1838-1918) 9 1974 53-55 Felgentreff, Ruth Die Anstellung des Dr. Thönissen in der Kaiserwerther Diakonissenanstalt. Ein von Theodor Fliedner unterzeichneter Vertrag für einen Krankenhausarzt 9 1974 56-58 Stürzbecher, Manfred Bericht über das Symposium: "Geschichte der Krankenpflege in der Krankenpflegeausbildung" aus Anlass des 70jährigen Jubiläums der Krankenpflegeschule im Städtischen Krankenhaus Moabit 9 1974 59-61 Schadewaldt, Hans Medizinhistorische Exkursion nach Burgund 9 1974 60-61 Adam, Wilhelm Protokoll der Vorstandssitzung der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte" am 16. November in Düsseldorf Protokoll der Mitgliederversammlung der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte" am 16. November 1974 in Düsseldorf 9 1974 76-78 9 1974 79-84 Mühlenbrock, Werner Zum 10. Heft von Historia Hospitalium 10 1975 7-9 Das Krankenhausbild: Die Krankenhausveduten des bayerischen Arztes AU- GUST MAX EINSELE (1803-1870) aus den Jahren 1829 und 1830 10 1975 10-19 Murken-Altrogge, Christa Murken-Altrogge, Christa Das Krankenhausbild: Die Krankenhausveduten des bayerischen Arztes AU- GUST MAX EINSELE (1803-1870) aus den Jahren 1829 und 1830 10 1975 10-19 Murken, Axel Hinrich Püschel, Erich Krankenhäuser auf den Orkney- und Shetland-Inseln 10 1975 20-29 Aus der Augsburger Krankenhausgeschichte: Zur Entwicklung des Städtischen Krankenhauswesens von Augsburg im 19. Jahrhundert 10 1975 30-52 Müller-Dietz, Heinz E. CARL VON MAYER und das Evangelische Hospital in St. Petersburg 10 1975 53-64 Müller-Dietz, Heinz E. Die Krankenhausruinen in Mihintale (Ceylon) 10 1975 65-71 Schadewaldt, Hans Bericht über die wissenschaftliche Exkursion der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte zum Rheinischen Landeskrankenhaus Düsseldorf-Grafenberg am 11. Juni 1975 10 1975 72-74 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 3 von 24

Zu den Geburtsstätten des Pavillonkrankenhauses - Eine Exkursion zu den über 200 Jahre alten Wohlfahrtseinrichtungen der britischen Marine 10 1975 75-81 Schadewaldt, Hans Schadewaldt, Hans Protokoll der Vorstandssitzung der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte" am 11. Juni in Düsseldorf Protokoll dermitgliederversammlung der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte" am 11. Juni in Düsseldorf 10 1975 88-91 10 1975 92-95 Müller, Hans Werner 25 Jahre Deutsche Krankenhausgesellschaft 11 1976 7-39 Tsouyopoulos, Nelly Reformen am Bamberger Krankenhaus - Theorie und Praxis der Medizin um 1800 11 1976 103-122 Stolze, Bernhard Militärkrankenhäuser der Bundesfestung Ulm 11 1976 123-132 Schrenk, Martin "Ich bin der Arzt, dein Herr". Zur Erinnerung an den 200. Geburtstag on MAXI- MILIAN JACOBI, Gründer und erster Direktor der Anstalt Siegburg 11 1976 133-148 Rodegra, Heinrich J. Die Anfänge der stationären Behandlung von Geisteskrankheiten in Hamburg zu Anfang des 19. Jahrhunderts 11 1976 149-178 Stürzbecher, Manfred Vom Gefangenenlazarett zum Krankenhaus der Berliner Vollzugsanstalten - Zur Entwicklung der stationären Krankenversorgung in den Berliner Gefängnissen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts 11 1976 179-198 Knoblauch, Hansgeorg Modelle zukünftiger Krankenhäuser 11 1976 199-2 Knoblauch, Gertrud Wirzbach, Hans-Joachim Protokoll der Mitgliederversammlung der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte" am 24. September 1976 im Rheinischen Landeskrankenhaus Brauweiler 11 1976 241-246 Terzioǧlu, Arslan Augsburger Hospital- und Krankenhausansichten von der Spätgothik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Nureddin-Krankenhaus in Damaskus (gegr. 1154) aus der Epoche der Seldschuken und seine Bedeutung für die Medizin- und Krankenhausgeschichte 11 1976 40-58 11 1976 59-75 Müller-Dietz, Heinz E. Feldhospitäler im russisch-türkischen Kriege 1768-1774 11 1976 76-86 Pugh Gordon P. D. Die Planung des Marinelazaretts von Haslar 11 1976 87-102 Bremer, Joost J. C. B. Die Geschichte des Krankenhauses in medizinisch-psychologischer Sicht 12 1977-1978 5-16 Müller-Dietz, Heinz E. Zur Einführung der Krankengeschichten an russischen Hospitälern 12 1977-1978 111-119 Rodegra, Heinz Vom Meister-Lehrlings-System zur Medical School. Zur Geschichte der ärztlichen Ausbildung an der Mayo-Clinic in Rochester/Minnesota (USA) mit einem Überblic zur Situation der Ärzteschulen Nordamerikas im 19. Jahrhundert 12 1977-1978 120-139 Terzioǧlu, Arslan Über die architektonischen Merkmale klassisch osmanischer Krankenhäuser der Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert 12 1977-1978 140-154 Püschel, Erich Das "Hospital von den Teutschen" in Bergen (Norwegen) 12 1977-1978 155-161 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 4 von 24

Mayer, Walter Chancen und Möglichkeiten für die moderne Nutzung alter Krankenhausanlagen am Beispiel des Nürnberger Pavillon-Krankenhauses 12 1977-1978 162-169 Becker, Helmut Eckart, Wolfgang Die Apotheke des Allgemeinen Krankenhauses links der Isar in München im 19. Jahrhundert Operationsbilder des 17. und 18. Jahrhunderts auf Titelblättern. Einblicke in ärztliche Behandlungszimmer, Operations- und Hospitalsäle sowie Feldlazarette der Renaissance und des Barock 12 1977-1978 170-183 12 1977-1978 17-31 Murken, Axel Hinrich Murken-Altrogge, Christa Operationsbilder des 17. und 18. Jahrhunderts auf Titelblättern. Einblicke in ärztliche Behandlungszimmer, Operations- und Hospitalsäle sowie Feldlazarette der Renaissance und des Barock 12 1977-1978 17-31 Eckart, Wolfgang Schadewaldt, Hans Die Geschichte des psychiatrischen Landeskrankenhauses in Düsseldorf-Grafenberg 1876-1976 12 1977-1978 184-193 Kufferath, Beate Die Geschichte der Landesnervenklinik Andernach 12 1977-1978 194-204 Wirzbach, Hans-Joachim Lindgren, Uta Mainzer, Udo Protokoll der Mitgliederversammlund der "Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschiche" am 3. November 1977 in Münster Frühformen abendländischer Hospitäler im Lichte einiger Bedingungen ihrer Entstehung Die ehemalige Barbara-Hospitalanlage zu Attendorn/Westfalen - Geschichte und Baugeschichte - 12 1977-1978 213-215 12 1977-1978 32-61 12 1977-1978 62-75 Hofmann, Burkhard Vom Clemens-Hospital zum Zentralklinikum (1732 bis 1980). 250 Jahre Krankenhausgeschichte am Beispiel der Stadt und Universität Münster in Westfalen Die Heilige Elisabeth als Krankenpflegerin. Krankensäle des 15. und 16. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Darstellungen der Heiligen Elisabeth von Thüringen Die Heilige Elisabeth als Krankenpflegerin. Krankensäle des 15. und 16. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Darstellungen der Heiligen Elisabeth von Thüringen 12 1977-1978 76-110 13 1979-1980 7-28 13 1979-1980 7-28 Murken, Axel Hinrich Hofmann, Burkhard Westphal, Jürgen Das Hospital in Nordkirchen. Ein westfälisches Hospital der Barockzeit von Johann Conrad Schlaun 13 1979-1980 119-134 Zorn, Ernst Geschichte und Bedeutung des Marinehospitals von Pola/Jugoslawien 13 1979-1980 135-146 Huard, Pierre Die medizinisch-chirurgische Schule der Marine in Brest 13 1979-1980 147-152 Niaussat, Pierre-Marie Huard, Pierre Niaussat, Pierre-Marie Die medizinisch-chirurgische Schule der Marine in Brest 13 1979-1980 147-152 Lipps-Kant, Barbara Stollenwerk, Manfred Das ehemalige Oberamtskrankenhaus in Tettnang. Eine Anlage mit Zentralbau aus dem späten 19. Jahrhundert Die bauliche Entwicklung der Krankenversorgung der Industriestadt Stolberg im Rheinland vor dem Hintergrund der Ursprünge der Messingindustrie 13 1979-1980 153-163 13 1979-1980 164-176 Schiffczyk, Dieter Vom Therapiekonzept zur Architekturform. Betrachtungen über das Terrassenkrankenhaus Krankenhausrundbauten in Vergangenheit un Gegenwart. Zur historischen Entwicklung von kreisförmigen Bettenhäusern und panoptisch angelegten Krankensälen 13 1979-1980 177-196 13 1979-1980 197-216 Rodegra, Heinz Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 5 von 24

Rodegra, Heinz Krankenhausrundbauten in Vergangenheit und Gegenwart. Zur historischen Entwicklung von kreisförmigen Bettenhäusern und panoptisch angelegten Krankensälen 13 1979-1980 197-216 Murken, Axel Hinrich Labisch, Alfons Krankenhauspolitik in der Krankenhausgeschichte 13 1979-1980 217-233 Schadewaldt, Hans Exkursion nach Brest 13 1979-1980 241-244 Schadewaldt, Hans Domkapitular Monsignore Prälat Werner Mühlenbrock, Ehrenmitglied unsrer Gesellschaft zum 70. Geburtstag 13 1979-1980 245-246 Architekt Hansgeorg Knoblauch, Ehrenmitglied unserer Gesellschaft, zum 80. Geburtstag 13 1979-1980 247-248 Schadewaldt, Hans Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte am.10.1978 im Stadtgeschichtlichen Museum Düsseldorf 13 1979-1980 249-254 Jetter, Dieter Die alten Hospitalpläne der Albertina in Wien 13 1979-1980 29-45 Weber, Sylvia Zur Entstehung der Kieler Universitätskliniken im 19. Jahrhundert 13 1979-1980 46-68 Hamann, Peter Peter Willers Jessens ehemaliges Asyl Hornheim in Kiel. Ein Beitrag zur Psychiatriegeschichte Schleswig-Holsteins 13 1979-1980 69-95 Kollmeier, Karl Von der Überwasser-Elende zum Militärhospital. Die Entwicklung des militärischen Sanitätswesens in der Provinzhauptstadt Münster/Westfalen 13 1979-1980 96-118 Ewald, Martin Quellen zur medizinhistorischen Forschung in Archiven 14 1981-1982 7-16 Goethe, Hartmut Lieburg, Marius Jan van Zur Geschichte der Seemannskrankenhäuser am Beispiel des Dreadnought Hospitals, Greenwich, und des Seemannskrankenhauses, Hamburg Der Seemann in der Geschichte des Niederländischen Krankenhauswesens (bis 1940) 14 1981-1982 123-138 14 1981-1982 139-157 Schadewaldt, Hans Deutsche Hospitäler in China 14 1981-1982 159-170 Goerke, Heinz Das deutsche Krankenhaus Alman Hastanesi in Istanbul 14 1981-1982 171-178 Brans, Hans Otto Leprosorien im früheren Regierungsbezirk Aachen 14 1981-1982 17-33 Rodegra, Heinz Zur Geschichte des deutschen Hospitals in Philadelphia (USA) 14 1981-1982 179-190 Die Geschichte des Deutschen Hospitals in New York von 1869-1918 14 1981-1982 191-206 Oettingen, Eberhard N. von Lembke, Detlef Erfahrungen beim Aufbau einer chirurgischen Privatklinik in Brasilien in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts Der Einfluß der medizinischen Spezialisierung auf den modernen Krankenhausbau im 19. und 20. Jahrhundert 14 1981-1982 207-219 14 1981-1982 221-244 Rüttimann, Beat Der Balgrist vor 70 Jahren. Zur Geschichte der Orthopädie in der Schweiz 14 1981-1982 245-1 Püschel, Erich Das Kriegsspital der Geldinstitute in Budapest (1914-1918) 14 1981-1982 3-274 Behrens, Paul Zur Geschichte der Augsburger Krankenhauspharmazie 14 1981-1982 275-288 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 6 von 24

Hörnchen, Helmut Stornowski, Christian Neonatale Intensivmedizin. Aufbau der Intensivpflege und Erfahrungen an der Kinderklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Neonatale Intensivmedizin. Aufbau der Intensivpflege und Erfahrungen an der Kinderklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 14 1981-1982 289-300 14 1981-1982 289-300 Stornowski, Christian Hörnchen, Helmut Speck, Reiner Die Allgemeine Wiener Poliklinik und "Professor Bernhardt". Zum hospitalhistorischen und biographischen Hintergrund in Arthur Schnitzlers gleichnamiger Komödie 14 1981-1982 301-320 Schaper, Hans-Peter Aspekte der Kritik traditioneller Krankenpflege-Geschichtsschreibung 14 1981-1982 321-335 Labisch, Alfons Das Krankenhaus in der sozialdemokratischen Kommunalpolitik in Berlin um die Jahrhundertwende 14 1981-1982 337-345 Thomasen, Anne-Liese Das wechselvolle Geschick des Heiliggeist-Hospitales in Kopenhagen 14 1981-1982 35-55 Exkursion nach Wien 14 1981-1982 365-368 Rodegra, Heinz Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte am 9. Oktober 1980 im Vortragssaal des Staatsarchivs Hamburg 14 1981-1982 369-372 Rodegra, Heinz Seidler, Eduard Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte am 19. Mai 1981 im Kongreßzentrum des Münchener Messegeländes (Nachrichten aus dem Kreis der Mitglieder) Vom Lebensraum des Kranken. Zum Tode des Baumeisters Hansgeorg Knoblauch (25.10.1899-14.6.1982) 14 1981-1982 373-376 14 1981-1982 377-379 Geburtstagsgratulation Anna Sticker 14 1981-1982 381-383 Geburtstagsgratulation Bert Gielen 14 1981-1982 384-385 Gimpel, Klaus Das Gast- und Irrenhaus in Münster 14 1981-1982 57-77 Jungnitz, Bernhard Zur Gründungsgeschichte des Evangelischen Krankenhauses Johannisstift zu Münster in Westfalen 14 1981-1982 79-94 Mielke, Heinz-Peter Zur Geschichte des Krankenhaus- und Medizinalwesens in Minden 14 1981-1982 95-122 Evliyaoğlu, Ilhan Begrüßungsansprache des türkischen Ministers für Kultus und Tourismus 15 1983-1984 9-10 Demiroǧlu, Cem'i Eröffnungsrede des Rektors der Universität Istanbul 15 1983-1984 11-12 Düren, Erol Terzioǧlu, Arslan Das Lazarett von Renkioi für die Verwundeten des Krimkrieges (1854-1855) und seine Auswirkungen auf das deutsche Krankenhauswesen Die deutschen Einflüsse bei der Entwicklung der Universitätskliniken in Istanbul Die deutschen Einflüsse bei der Entwicklung der Universitätskliniken in Istanbul 15 1983-1984 113-124 15 1983-1984 125-140 Terzioğlu, Arslan Düren, Erol 15 1983-1984 125-140 Terzioǧlu, Arslan Die klassisch osmanischen Krankenhäuser in Istanbul 15 1983-1984 13-50 Eyice, Semavi Über die byzantinischen Krankenhäuser 15 1983-1984 141-163 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 7 von 24

Winkelmann, O. Bericht eines türkischen Deligierten über die deutsche Medizin um 1890 15 1983-1984 164-173 Becker, Helmut Versorgung von Kranken und Verwundeten im Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-türkischen Zusammenarbeit im Krankenhauswesen 15 1983-1984 174-177 Hafemann, Heike Zur Geschichte der türkischen Badeanlagen und des Badewesens 15 1983-1984 179-188 Lindgren, Uta Die Verwaltung der Waisenfürsorge in Barcelonas Hospitälern (ca. 1370-1500) 15 1983-1984 189-211 Klinkenberg, Norbert Die sozialpolitische Isolierung des Krankenhauses im 19. Jahrhundert auf dem Hintergrund der katholisch-bürgerlichen Sozialbestrebungen 15 1983-1984 213-225 Huttmann, Arnold Die Entwicklung der Krankenhäuser in der Euregio Maas-Rhein 15 1983-1984 227-242 Kaiser, Wolfram 275 Jahre Versorgungs- und Lehrkrankenhaus Halle 15 1983-1984 243-272 Brans, Hans Otto Zur Geschichte des Hospitals in Blankenheim in der Eifel 15 1983-1984 273-286 Otten, Hans Hermann Das Kreiskrankenhaus Grevenbroich und seine historische Entwicklung 15 1983-1984 287-312 Bousingen, Denis Durand de Die bauliche Entwicklung der Universitätskliniken zu Straßburg im Elsaß von 1871 bis 1918 15 1983-1984 313-3 Kenéz, János Müller, Irmgard Hofmann, Friedrich Das erste israelitische Spital in Pest und die Einrichtung des neuen israelitischen Krankenhauses Faszination und Schrecken des Krankenhauses. Zur ästhetischen Verwandlung medizinischer Realität im Werke Gustave Flauberts Das Irrenhaus im Spiegel der brasilianischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Beispiel: Machado de Assis: Der Irrenarzt 15 1983-1984 327-338 15 1983-1984 339-354 15 1983-1984 355-360 Huttmann, Arnold Aachener Badeleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 15 1983-1984 361-394 Hofmann, Friedrich 15 Jahre Herzinfarkt-Rehabilitationskliniken 15 1983-1984 395-400 Hennes, R. Die Entwicklung der Anästhesiologie 15 1983-1984 401-412 Schlimgen, Rita Hennes, R. Schlimgen, Rita Die Entwicklung der Anästhesiologie 15 1983-1984 401-412 Herrmann, Hans-Walter Archive von Spitälern und Krankenanstalten. Gedanken bei der Lektüre einer Neuerscheinung 15 1983-1984 413-418 Stollenwerk, Manfred Die Türkei-Exkursion der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 15 1983-1984 440-448 Boschung, Urs Gründung der europäischen Vereinigung der medizinhistorischen Museen 15 1983-1984 449-450 Die Gründung des deutschen Krankenhausmuseums in Oldenburg 15 1983-1984 451-454 Otten, Hans Hermann Bericht über den 29. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Medizin in Kairo vom. Dezember 1984 bis 1. Januar 1985 15 1983-1984 455-456 Becker, Helmut Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kranken- 15 1983-1984 457-462 Murken, Axel Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 8 von 24

hausgeschichte am 10. Februar 1983 im neuen Klinikum der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte am 10. Februar 1983 im neuen Klinikum der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen 15 1983-1984 457-462 Hinrich Becker, Helmut Birchler-Argyros, Urs Benno Byzantinische Spitalgeschichte Ein Überblick 15 1983-1984 51-80 Quadflieg, Ralph Islmische Hospitäler zur Zeit der Omayyaden und Abbasiden 15 1983-1984 81-96 Atabek, Emine M. Einige Entbindungsszenen aus den orientalischen Miniaturen 15 1983-1984 97-111 Vorwort 15 1983-1984 S. 7-8 Wischer, Robert Das Großkrankenhaus - gestern, heute und morgen - aus der Sicht des Architekten 16 1985 10-18 Friedberger, Franz Die Entwicklung des Klinikums Großhadern der Universität München 16 1985 19-30 Asam, Josef Inbetriebnahme des Klinikums Großhadern der Universität München 16 1985 31-37 Hartmann, Fritz Planung und Wirklichkeit an der Medizinischen Hochschule Hannover 16 1985 38-53 Thomas, Bernd Die klinischen Anstalten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 16 1985 54-62 Damm, Günter Das Klinikum Göppingen Gestern und Heute 16 1985 63-68 Stolze, B. Planung und Aufbau eines Bundeswehrkrankenhauses 16 1985 69-72 Weber, Franz Werner Die Medizinischen Einrichtungen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 16 1985 73-82 Wiesinger, Günther Entwicklung und Zukunft des Großklinikums der Universität Wien 16 1985 83-93 Goerke, Heinz Parallelen und Kontroversen Erfahrungen bei Planung, Bau und Inbetriebnahme zweier Klinika 16 1985 94-104 Kislinger, Ewald Xenon und Nosokomeion - Hospitäler in Byzanz 17 1986-1988 7-16 Scharf, Rudolf Voswinckel, Peter Jungnitz, Bernhard Das Knappschaftskrankenhaus Sulzbach/Saar in seiner 125-jährigen Geschichte Das "Tagebuch" eines Distrikt-Krankenhauses 1866/67 als Quelle der Sozialgeschichte. Mit einem Exkurs über den Ermüdungs-Begriff Die Privatkrankenanstalt "Villa Quisisana" des Dr. med. Carl Wegele in Bad Königsborn in Westfalen 17 1986-1988 106-120 17 1986-1988 121-134 17 1986-1988 135-150 Skopec, Manfred Josephinische Reformen auf dem Gebiet des Krankenhauswesens in Ungarn 17 1986-1988 151-162 Szutrely, Peter 230 Jahre eines ländlichen Allgemeinen Krankenhauses in Ungarn 17 1986-1988 163-169 Stürzbecher, Manfred Premuda, Loris Schmidt, Franciscus Joseph Maria Zur Geschichte des Krankenhauswesens der Reichshauptstadt in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkrieges Notizen un Betrachtungen über das "Nuovo Spedale" in Padua am Ende des 18. Jahrhunderts Berichte ausländischer Ärzte aus der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts über drei große nierderländische Irrenanstalten 17 1986-1988 170-191 17 1986-1988 17-21 17 1986-1988 192-199 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 9 von 24

Diefenbacher, Albert Das Irrenasyl Lutindi in der Kolonie Deutsch-Ostafrika 17 1986-1988 200-208 Nicolai, Rudolf Wie ein Krankenhausmodell sich entwickelt: Die Niederlande 1950-1980 17 1986-1988 209-228 Huttmann, Arnold William Harvey und die Schule von Padua 17 1986-1988 22-38 Bonuzzi, Luciano Eine kurze Abhandlung über die Krankenpflege in Verona 17 1986-1988 39-42 Mößmer, Anton Über die Findelhäuser in Oberitalien in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 17 1986-1988 43-77 Luther, Bernd Wirth, Ingo Elkeles, Barbara Stollenwerk, Manfred Grundzüge der baulichen Entwicklung der Berliner Charité von den Anfängen bis zur Gegenwart Grundzüge der baulichen Entwicklung der Berliner Charité von den Anfängen bis zur Gegenwart Das Krankenhaus um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus der Sicht seiner Patienten Idealvorstellungen in Hospital- und Krankenhausentwürfen der Renaissance bis heute 17 1986-1988 Wirth, Ingo 78-88 Luther, Bernd 17 1986-1988 78-88 17 1986-1988 89-105 18 1989-1992 7-28 Wondrák, Eduard Zur Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Olmütz 18 1989-1992 113-123 Pelzer, Hans-Otto Die Invalidenhäuser in Österreich-Ungarn, besonders in Wien 18 1989-1992 125-142 Huttmann, Arnold Die Beginenbewegung der westlichen Rheinlande. Der Beginn moderner Krankenpflege im 19. Jahrhundert Die Beginenbewegung der westlichen Rheinlande. Der Beginn moderner Krankenpflege im 19. Jahrhundert 18 1989-1992 143-158 18 1989-1992 143-158 Murken, Axel Hinrich Huttmann, Arnold Thomann, Klaus Dieter Kohl, Franz Veltheer, Willem Langner, Bernd Ausgrenzung oder Integration der Körperbehinderten? Zur topographischen Lage, Struktur und Funktion der "Krüppelheime" Das erste Projekt einer "akademischen Irrenklinik" in Heidelberg (18 bis 1842). Vor 150 Jahren wurde das Heidelberger Jesuiten-Konvikt wieder aufgegeben Der Einfluß der chirurgischen Schule Billroths auf die klinische Chirurgie in Utrecht Das Marienhospital in Stuttgart (1890). Ein katholisches Krankenhaus mit oktogonalen Anbauten 18 1989-1992 159-180 18 1989-1992 181-184 18 1989-1992 185-201 18 1989-1992 203-222 Dörnyei, Sandor Kurze Geschichte des Kinderkrankenhauses "Heim Pal" in Budapest 18 1989-1992 223-229 Streitmann, Karoly Streitmann, Karoly Kurze Geschichte des Kinderkrankenhauses "Heim Pal" in Budapest 18 1989-1992 223-229 Dörnyei, Sandor Von einer Krankenabteilung zum akademischen Lehrkrankenhaus. Das Diakonissen-Krankenhaus Gilead in Bethel bei Bielefeld von 1869 bis in die Gegenwart 18 1989-1992 231-252 Tontsch, Monika Der Verein für Säuglingsfürsorge in Düsseldorf - Eine historische Betrachtung 18 1989-1992 253-4 Büsche-Schmidt, Gerlind Eine junge Industriestadt und die stationäre Versorgung ihrer Kranken. Das Krankenhauswesen der Stadt Wolfsburg von 1941-1991 18 1989-1992 5-314 Grundmann, Ulrike Das Hospital in Koblenz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 18 1989-1992 29-60 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 10 von 24

Miller-Aichholz, Georg Von Kaiser Josephs Hauptspital zum neuen Universitätsklinkum. Aus Vergangenheit und Gegenwart des Wiener Allgemeinen Krankenhauses 18 1989-1992 315-346 Lafontaine, Jörg Die Geschichte der staatlichen Krankenhausaufsicht in Preußen 18 1989-1992 347-359 Pawlik, Peter R. Die historische Entwicklung der Krankenhausbauvorschriften 18 1989-1992 361-380 Glauert, Martin Aggias, Christiane Küppers-Haase, Therese "Der Mann mit der Laterne". Dr. Thomas Barnardo gründet die ersten Kinderheime in England Computereinsatz in der Medizingeschichte. Erschließung fachspezifischer Literaturdokumente zur Geschichte des Krankenhauswesens mit Hilfe der Software "Allegro-C" Computereinsatz in der Medizingeschichte. Erschließung fachspezifischer Literaturdokumente zur Geschichte des Krankenhauswesens mit Hilfe der Software "Allegro-C" 18 1989-1992 381-386 18 1989-1992 421-427 18 1989-1992 421-427 Küppers- Haase, Therese Aggias, Christiane In Memoriam Prof. Dr. med. habil. Dr. med. h.c. Erich Püschel (1904-1991) 18 1989-1992 429-431 Hlavácková, Ludmila 200 Jahre seit der Gründung des Allgemeinen Krankenhauses in Prag 18 1989-1992 61-78 Svobodny, Petr Stevenson, Christine Das Welsche Spital an der Kleinseite und seine Stellung in der Mutter-und Kindfürsorge vor den Josephinischen Reformen (1602-1789) Bürgerliche Rivalität in Schottland: Allgemeine Krankenhäsuer und Irrenanstalten in Glasgow und Edinburgh vor 1820 18 1989-1992 79-91 18 1989-1992 93-112 Gardner, Dugald Die "Infirmaries" in Edinburgh: Ihre Geschichte und Gründung 19 1993-1994 7-19 Vom Hekdesch zum Allgemeinen Krankenhaus. Jüdische Krankenhäuser in Deutschland im Wandel ihrer 800jährigen Geschichte vom 13. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg 19 1993-1994 115-142 Maio, Giovanni Die Funktion des ländlichen Krankenhauses im frühen 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung am Beispiel des Karls-Krankenhauses in Donaueschingen 19 1993-1994 143-164 Büsche-Schmidt, Gerlind Karenberg, Axel Die Geschichte der evangelischen Pflegediakonie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert "An excellent school of practice"? Die "Baltimore Infirmary" als frühes amerikanisches Lehrkrankenhaus (1823-1861) 19 1993-1994 165-194 19 1993-1994 195-219 Jenkinson, Jacqueline Die Anfangsjahre der Glasgower "Royal Infirmary" 1787-1860 19 1993-1994 20-33 Condrau, Flurin Mößmer, Anton Lungenheilstätten im internationalen Vergleich. Zur Sozialgeschichte der Tuberkulose im 19. und frühen 20. Jahrhundert Die Etablierung der klinischen Pädiatrie in der preußischen Hauptstadt. Zum Leben und Werk der beiden Kinderkliniker Eduard Henoch und Otto Heubner in Berlin 19 1993-1994 220-234 19 1993-1994 235-242 Kohl, Franz 100 Jahre Psychiatrisches Landeskrankenhaus Emmendingen (1889-1989). Von der "Übernahmeanstalt" zum Psychiatrischen Fachkrankenhaus 19 1993-1994 243-2 Wolff, Horst-Peter Zur Chronologie der Gebäude des Krankenhausstandortes Berlin-Buch 19 1993-1994 3-277 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 11 von 24

Wondrák, Eduard Labisch, Alfons Spree, Reinhard Das Invalidenhaus in Prag und die Anfänge der Invalidenfürsorge in Böhmen. Ein wesentlicher Abschnitt der Armenfürsorge des 18. Jahrhunderts in der heutigen Tschechei Sozialgeschichte des Allgmeinen Krankenhauses in Deutschland (19. und frühes 20. Jahrhundert) Sozialgeschichte des Allgmeinen Krankenhauses in Deutschland (19. und frühes 20. Jahrhundert) Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte von 1964 bis 1994. Ein Rückblick zu ihrem dreißigjährigen Jubiläum 19 1993-1994 278-286 19 1993-1994 287-300 19 1993-1994 287-300 19 1993-1994 301-310 Spree, Reinhard Labisch, Alfons Nachruf: In Memoriam Jòsef Antall (1932-1993) 19 1993-1994 337-341 Pennington, Carolyn Die Medizinische Fakultät der Universität Aberdeen und die Krankenhäuser in Aberdeen 19 1993-1994 34-45 McGann, Susan Die historische Entwicklung des "Royale College of Nursing" in London 19 1993-1994 46-54 Weir, Rosemary I. The Matron, the Chief Surgeon, and the Origins of the Preliminary Training School (PTS) for Nurses at the Glasgow Royal Infirmary 19 1993-1994 55-67 Bergdolt, Klaus Hospize, Lazarette und Krankenhäuser in Venedig Ein historischer Abriss 19 1993-1994 68-91 Rödel, Volker Klosterhospitalbau der Neuzeit: Das Beispiel Bronnbach 19 1993-1994 92-114 Gatz, Erwin Papst Sixtus IV. und die Reform des römischen Hospitals zum Heiligen Geist 20 1995-1997 7-20 Langefeld, Willi Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Augsburg (1811-1864). Organisation, Patienten, Finanzen 20 1995-1997 109-143 Shvarts, Shifra Religiöse Werte und Gesundheitswesen. Die Errichtung der ersten jüdischen Krankenhäuser in Jerusalem 20 1995-1997 144-161 Martin, Petra Das Marienstift-Kinderhospital in Jerusalem (1871-1899) 20 1995-1997 162-194 Wójtowicz, Małgorzata Zur Geschichte der Universitätskliniken in Breslau 20 1995-1997 195-216 Nissan, Shemuel Jonghe, Mieke de Die Geschichte des Sankt Johannes-Hospitals zu Damme (Flandern) 20 1995-1997 21-30 Vasold, Manfred Kohl, Franz Brünner, Hubertus Pomiluek, Klaus-Dieter Das Städtische Krankenhaus Nürnberg in der Zeit des Wiederaufbaus (1945-1958) 175 Jahre psychiatrische Klinik Schleswig-Stadtfeld. Entstehung und Bedeutung der ersten neu konzipierten psychiatrischen Klinik im deutschen Sprachraum im Kontext der Psychiatrie- und Anstaltsgeschichte zu Beginn des 19. Jahrhunderts Helfen und Heilen im Spiegel der 150jährigen Geschichte der Städtischen Krankenanstalten Krefeld (1845-1995) Helfen und Heilen im Spiegel der 150jährigen Geschichte der Städtischen Krankenanstalten Krefeld (1845-1995) Vom Hospital der Armen zum Akademischen Lehrkrankenhaus. 150 Jahre St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin (1846-1996) Von Akko bis Jerusalem. Auf den Spuren der Anfänge christlicher Barmherzigkeit und ihrer ersten Institutionen in Palästina. Bericht über die Studienreise der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte ins Heilige Land vom 3. 20 1995-1997 217-244 20 1995-1997 245-1 20 1995-1997 2-274 20 1995-1997 2-274 20 1995-1997 275-281 20 1995-1997 282-297 Pomiluek, Klaus-Dieter Brünner, Hubertus Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 12 von 24

bis 10. September 1996 Maňák, Pavel In Memoriam Eduard Wondrák (1919-1996) 20 1995-1997 298-300 Nachruf auf Dr. med. Franciscus Joseph Maria Schmidt (1904-1997) 20 1995-1997 301-304 Nachruf auf Prof. Dr. med. Arnold Huttmann (1912-1997) 20 1995-1997 305-310 Stürzbecher, Manfred Festschriften und Bücher zur Geschichte des Krankenhauses und der Krankenpflege (1992-1996) 20 1995-1997 311-321 Krankenpflege unter dem Banner des Malteserkreuzes. Zur Geschichte des Johanniter- und Malteserordens (1099-1798) und ihrer Hospitäler 20 1995-1997 31-57 Glauert, Martin Ritter, Rauch und roter Wein. Das Hospital des Johanniterordens auf Malta, "La Sacra Infermeria". Das berühmteste Krankenhaus Europas der Barockzeit 20 1995-1997 58-77 Müllejans-Dickmann, Rita Die Bauaufgabe "Kloster" zur Zeit des preußischen Kulturkampfes. Beispiele zur Architekturkonzeption der Klosterneubauten in Anlehnung an den konfessionellen Krankenhausbau 20 1995-1997 78-87 Hess, Volker Die Entdeckung des Krankenhauses als wissenschaftlicher Raum. Ein neues Selbstverständnis der medizinischen Klinik 1800-1850 20 1995-1997 88-108 Einführung 21 1998-1999 5-7 Freller, Thomas Frewer, Andreas Augenzeugenberichte über die Krankenversorgung am Ordenshospital der Johanniter auf Malta Charité und Berliner Medizin in der Reiseliteratur 1789-1870. Der lange Weg zur Hauptstadt auf der akademischen Landkarte 21 1998-1999 9-21 1998-1999 111-138 Schneck, Peter Der Um- und Neubau der Berliner Charité in den Jahren 1897-1916 21 1998-1999 139-150 Karenberg, Axel Langefeld, Willi Spree, Reinhard Schäfer, Daniel Pädagogische Innovationen und ökonomische Zwänge an deutschen Hochschulkliniken. Eine historische Skizze Das Allgemeine Krankenhaus St. Georg in Hamburg im 19. Jahrhundert - Organisation, Patienten, Finanzen Das Allgemeine Krankenhaus St. Georg in Hamburg im 19. Jahrhundert - Organisation, Patienten, Finanzen Entwicklung eines Hortus medicus nach medizinhistorischen Gesichtspunkten - ein Werkstattbericht 21 1998-1999 151-162 21 1998-1999 163-188 21 1998-1999 163-188 21 1998-1999 189-220 Spree, Reinhard Langefeld, Willi Lehmann, Volker Die Ernährung an Bord und ihre Folgen für die Gesundheit der Mannschaft 21 1998-1999 221-240 Steffens, Robert Grubitzsch, Falko Freller, Thomas Die bauliche und technisch-apparative Modernisierung der Apotheke des städtischen Krankenhauses St. Jakob in Leipzig am Ende des 19. Jahrhunderts Die Kinderheilanstalt Harzgerode ein Beispiel modernen Krankenhausbaus zwischen den Weltkriegen Pietro Parisi und die Pest auf Malta 1592/93. Ein sizilianischer Arzt des 16. Jahrhunderts zwischen Metaphysik und Empirie 21 1998-1999 241-257 21 1998-1999 258-279 21 1998-1999 27-44 Wichmann, Petra Angelika Das Lazarett in Donaueschingen. Ein "ungeliebtes" Kulturdenkmal aus der Zeit des Nationalsozialismus 21 1998-1999 280-287 Zu den Ursprüngen des neuzeitlichen Hospitals: Malta, seine Hospital- und Me- 21 1998-1999 288-306 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 13 von 24

dizingeschichte. Bericht über die Studienreise der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte nach Malta vom 4. bis 10. Oktober 1998 Thal, Michaela Malta im Spiegel seiner Medizin-, Ordens- und Kunstgeschichte. Eine Bibliographie Malta im Spiegel seiner Medizin-, Ordens- und Kunstgeschichte. Eine Bibliographie Hadorn, H. Beat (Hrsg.): Universitäts-Kinderklinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital. Klinikum Innenstadt der Ludwigs-Maximilians-Universität. Leistungsbericht 1984-1996 Joppich, Ingolf u. Kellnar, Stephan (Hrsg): Kinderchirurgische Klinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital. Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München. Leistungsbericht 1990-1995 21 1998-1999 307-318 21 1998-1999 307-318 21 1998-1999 355-357 21 1998-1999 355-357 Thal, Michaela Murken, Axel Hinrich Wischer, Robert Archiv des Krankenhauswesens des 20. Jahrhunderts 21 1998-1999 369-371 Savona-Ventura, Charles Civil Hospital in Malta in the Last Two Hundred Years 21 1998-1999 45-63 Glauert, Martin Das lange Tal. Der Kampf gegen das Maltafieber 21 1998-1999 64-74 Karenberg, Axel Schneck, Peter Pilgerherbergen oder "echte Krankenhäuser"? Anmerkungen zu Johanniter- Hospitälern in Europa vor 1500 Charité: Ein Name als Programm? Zur Sozialgeschichte eines Berliner Universitätsklinikums 21 1998-1999 75-90 21 1998-1999 91-110 Knefelkamp, Ulrich Über den Funktionswandel von Spitälern vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, aufgezeigt an Beispielen aus Deutschland, England und Italien 22 9-34 Einführung 22 5-7 Schweikardt, Christoph "Der Stoßtrupp 1937/38 rückt in Würzburg ein!" Eine Fallstudie zur Ausbildung einer NS-Krankenschwester am dortigen Luitpoldkrankenhaus 22 103-136 Savona-Ventura, Charles Hospital Management Struchtures in Maltese Hospitals through the Ages 22 Savona-Ventura, Charles Military and Naval Hospitals in Malta in the last two Centuries 22 Hoffknecht, Simone Das Hospitalwesen in Mikronesien (1899-1914) 22 Riebesell, Christina Der Freskenzyklus des Ospedale di Santo Spirito in Sassia in Rom 22 Lehmann, Volker Leonardo da Vincis anatomische Studien in Rom 22 137-155 156-181 182-207 208-253 254-274 de Bousingen, Denis Durand Reiseberichte deutscher Ärzte über das Straßburger Krankenhaus sowie Straßburger Ärzte über deutsche Krankenhäuser im 19. Jahrhundert 22 275-290 Li spedali de Roma 22 Belli, Giuseppe Gioacchino 291-292 Er Medico de Roma 22 Belli, Giuseppe Gioacchino 293-294 Römische Hospize und Hospitäler. Ein Streifzug durch die Hospital und Kran- 22 295-340 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 14 von 24

kenhausgeschichte der "ewigen Stadt" Cook, Gordon C. Changing Rôle(s) for the Royal Hospital, Greenwich 22 Amhausend, Astrid Die Gründungsphase des Rostocker Stadtkrankenhauses 1794-1865 22 Die klinische Psychiatrie im Aufbruch. Zur Bedeutung der Westfälischen Landesklinik Gütersloh und ihres ersten ärztlichen Direktors Hermann Simon (1867-1947) 22 35-46 47-72 73-91 Davids, Hendrik Professor Dr. Hermann Davids und die städtische Augenabteilung am Clemenshospital. Ein Beitrag zur Geschichte der Augenheilkunde in Münster 22 92-102 Voswinckel, Peter Zum 65. Geburtstag von Professor Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken 23 Becker, Helmut Das Bild des Krankenhauses in der deutschen Literatur 23 Maio, Giovanni Die Geschichte der psychiatrischen Klinik im Spiegel des Films 23 11-14 129-152 153-182 Rodegra, Heinz Qualitätssicherung unter medizinhistorischen Aspekten. "Neuordnung der Medizinalgesetzgebung" und "Umstrukturierung im Krankenhauswesen" in Hamburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung qualitätssichernder Maßnahmen 23 15-54 Färber-Töller, Gudrun Reflexionen über Körperbilder 23 183-203 Die Kunst, die Geschichte und die Illusion. Aspekte zur deutschen Kunst im 21. Jahrhundert 23 204-240 Zilch-Purucker, Birgit Geschlecht und Medizin 23 241-258 Bösing, Bernhard Medaille zur Entpflichtung von Professor Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken am 28. Februar als Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 23 259-6 Ein Rückblick auf ein knappes Vierteljahrhundert medizinhistorischer Lehrtätigkeit in Aachen. Der Lehrstuhl für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen von 1981-2004 23 7-332 Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (1964-2004). Eine historische Skizze zum 40-jährigen Jubiläum 23 333-346 Thal, Michaela Publikationen und Vorträge von Axel Hinrich Murken 23 347-419 Thal, Michaela Verzeichnis der von Axel Hinrich Murken, Arnold Huttmann, Heinz Rodegra und Peter Voswinckel betreuten Dissertationen 23 420-434 Büsche-Schmidt, Gerlind 60 Jahre Klinikum der Stadt Wolfsburg. 1941-23 55-70 Prüll, Cay-Rüdiger Staatlich versus Privat - Zur Ökonomie der Lehrkrankenhäuser in Berlin und in London am Beispiel der Pathologischen Institute 1900-1945 23 71-98 Voswinckel, Peter Hinter die Kulissen geschaut. Aus der Werkstatt eines Ärzte-Biographen 23 Vanja, Christina Das Nachwirken der Antiken Diätetik in frühneuzeitlichen Hospitälern 24 2004-2005 99-128 11-23 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 15 von 24

Schweikardt, Christoph Pflege von Männern durch Schwestern? Die Auswirkungen der Skandalschriften über unsittliche Handlungen von Krankenschwestern an männlichen Patienten in den Hamburger Staatskrankenanstalten von 1901/1902 24 2004-2005 129-156 Wieking, Ralf Wieking, Ralf Pflege von Männern durch Schwestern? Die Auswirkungen der Skandalschriften über unsittliche Handlungen von Krankenschwestern an männlichen Patienten in den Hamburger Staatskrankenanstalten 1901/1902 24 2004-2005 129-156 Schweikardt, Christoph Wolter, Stefan "Oft wurde der gute Wille aller strapaziert" Entwicklung einer Kinderklinik in der DDR zwischen 1969 und 1979 am Beispiel Eisenach/Thüringen Stollberg, Gunnar Zur Binnenstruktur der deutschen Krankenhäuser im 19. Jahrhundert 24 Lehmann, Volker Cirurgia Taurina. Die medizinische Versorgung der Toreros in Spanien 24 Savona-Ventura, Charles The Hospital of the Order of St. John in Jerusalem 24 Girón-Irueste, Fernando Zur Entwicklung der Hospitäler im alten Königreich Granada (1485-1860) 24 Schiffczyk, Dieter Krankenhäuser in Leipzig. Ursprung - Wandel - Gegenwart 24 Kappler, Anke Die Geschichte des Sanatoriums Dr. Barner 24 Rückblick und Einführung zur 25. Ausgabe von Historia Hospitalium 25 24 24 2004-2005 2004-2005 2004-2005 Andalusische Herbergen und Hospitäler. Von Granada über Córdoba nach Sevilla 2004-2005 2004-2005 2004-2005 2004-2005 2004-2005 2006-2007 157-186 187-198 199-210 211-224 25-35 37-53 55-97 99-128 11-20 Westheider, Rolf 25 "Dehinc Atropos!" Gesundheitsvorsorge, Medizin und Hygiene in der ostwestfälischen Kleinstadt Versmold vom frühen 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts 2006-2007 117-133 Pawlik, Peter R. Der Krankenhausarchitekt Hermann Distel 1875-1945 25 Doria, José Luís The History of the Hospitals of Lisbon 25 Stollberg, Gunnar Das portugiesische Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert 25 2006-2007 2006-2007 2006-2007 135-169 171-185 185-189 Herbst, Ute Der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. und sein Auftrag: Ausbildung Fort- und Weiterbildung Akademisierung 25 2006-2007 191-240 Jungnitz, Bernhard Vom Dullkasten zum Psychiatrischen Krankenhaus. Der lange Weg bis zu einer Klinik für psychisch Kranke in Unna 25 2006-2007 21-35 Vier Generationen Rotkreuz-Schwestern in Deutschland - Vergangenheit und Gegenwart 25 2006-2007 241-246 Vom Asklepios-Heiligtum zum Johanniter-Hospital. Von Kos nach Rhodos. Ein Bericht über die 14. Studienreise der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte nach Griechenland vom 31. bis 21. Oktober 2004 25 2006-2007 247-292 Wolter, Stefan "DER Fluchtstaat macht Gewalttat" - Krankenanstalten im Sog des Bösen. Zwangssterilisationen im preußischen Regierungsbezirk Magdebug in den Jahren 1934-1936 25 2006-2007 37-61 Petermann, Heike 25 Von den "Barmer Freienkolonien" zur Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie 2006-2007 63-94 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 16 von 24

Schiffczyk, Dieter 25 Von Stettin nach Szczecin. Stationen des Weges der Spitäler in der Oder-Hafenstadt 2006-2007 95-116 Vom Seuchenlazarett zum Universitätsklinikum. Die Charité in Berlin von 1710-1885. Ein Großkrankenhaus auf dem Weg in die Moderne 101-152 Jungnitz, Bernhard Von Andalusien nach Schlesien. Entwicklung neuzeitlicher Krankenpflege am Beispiel der schlesischen Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth 13-56 Pawlik, Peter R. Vom Koppen'schen Armenfriedhof nach Berlin-Moabit. 175 Jahre Baugeschichte der Berliner Rechtsmedizin 153-170 Wolter, Stefan "Noch lange sahen wir unsere Patienten winken". Verdrängungsstrategien bei der Einführung der staatlichen Krankenpflegeausbildung in der DDR am Beispiel des Diakonieseminars Merseburg 171-220 Wawrzyniak-Kostrowicka, Milena Evakuierung der Pädiatrischen Universitätklinik von Bad Altheide (Polanica- Zdrój) nach Illertissen 221-238 Wojtkiewicz- Rok, Wanda Wojtkiewicz-Rok, Wanda Evakuierung der Pädiatrischen Universitätklinik von Bad Altheide (Polanica- Zdrój) nach Illertissen 221-238 Wawrzyniak- Kostrowicka, Milena Stollberg, Gunnar Wasserheilverfahren. Von den schlesischen Anfängen bis zur heute andauernden Popularität 239-258 Klöster, Hospitäer, Krankenhäuser und Universitätskliniken. Das Lissaboner Krankenhauswesen von der Säkularisation bis heute 259-304 Jungnitz, Bernhard Hospital- und Krankenhausgeschichte brachte Schlesien näher. Bericht über die 16. Studienreise der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte nach Breslau vom 6. bis 11. Oktober 2008 305-312 Stollenwerk, Manfred Axel Hinrich Murken: Dreißig Jahre Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (1978-) 313-320 Nachruf auf Hans Schadewaldt (1923-) Professor emeritus Dr. med. Dr. h. c., der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 321-324 Pawlik, Peter R. Nachruf auf Robert Wischer (1930-2007) Stollberg, Gunnar Nachtrag zu "Das portugiesische Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert". Nachtrag zum Beitrag in Historia Hospitalium 25 (2006-2007), S. 185-189 325-3 351-352 Wójtowicz, Małgorzata Aspekte der Architektur Breslauer Krankenanstalten am Beispiel des städtischen Hauptkrankenhauses zu Allerheiligen 57-84 Krämer, Sandra "Tradition verpflichtet" 300 Jahre Berliner Charité 85-100 Watzka, Carlos Zur Sozialgeschichte des Hospitals/Krankenhauses. Voraussetzungen, Methoden, Themen und Erkenntnismöglichkeiten historischer Forschung zur menschlichen Vergesellschaftung bezogen auf Fürsorge- und Heilanstalten 27 2010-2011 5-15 Frewer, Andreas Strangers in the Hospital? Zur Entwicklung von Ethik und Ethikgremien im Krankenhaus 27 2010-2011 105-114 Stollberg, Gunnar Soziologische Perspektiven auf das Krankenhaus 27 2010-2011 115-123 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 17 von 24

Lammel, Hans-Uwe Das Hospital als der Raum dazwischen - Fragen einer postkolonialen Krankenhausgeschichte 27 2010-2011 125-130 Kraas, Ernst Freybourg, Anne Marie Krankenhausgeschichte im Krankenhaus Erfahrungen vor Ort 27 2010-2011 131-137 Kraas, Ernst Krankenhausgeschichte im Krankenhaus Erfahrungen vor Ort 27 2010-2011 131-137 Freybourg, Anne Marie Kraas, Ernst Borck, Cornelius Pawlik, Peter R. Jungnitz, Bernhard Scheutz, Martin Weiß, Alfred Stefan Einführung zum Symposium: Krankenhäuser in Frankreich, Deutschland und Polen Einflüsse und Entwicklungen 1780-2010 Vom Hospital zum Krankenhaus - Von Paris nach Berlin. Meilensteine der Krankenhausgeschichte (1788-1988) Quo vadis, Krankenhausgeschichte? Plädoyer für ihre Fortführung als Umbaugeschichte Der Wandel der Architektur und der Struktur des europäischen Krankenhauses im 20. Jahrhundert Paris 1633 Meilenstein in der Entwicklung neuzeitlicher Krankenpflege. Vinzenz von Paul und die Genossenschaft der Vinzentinerinnen Filles de la Charité Vom Rosenkranz zum Skalpell in einer sich auflösenden Ständegesellschaft. Die Entstehungsphase der Krankenhäuser im späten 18. und 19. Jahrhundert in Österreich Vom Rosenkranz zum Skalpell in einer sich auflösenden Ständegesellscahft. Die Entstehungsphase der Krankenhäuser im späten 18. und 19. Jahrhundert in Österreich 27 2010-2011 141-148 27 2010-2011 149-180 27 2010-2011 17-22 27 2010-2011 181-221 27 2010-2011 223-238 27 2010-2011 23-32 27 2010-2011 23-32 Weiss, Alfred Stefan Scheutz, Martin Otto, Wolfram Alexander Jaques Tenon (1724-1816) Mitbegründer des modernen Krankenhauswesens 27 2010-2011 239-9 Schiffczyk, Dieter Infame Räume oder: Die toten Vögel von Lyon. Zur Unterbringung erkrankter Menschen um 1800 vor der Etablierung des Pavillonsystems 27 2010-2011 271-296 Peters, Oleg Der Architekt Heino Schmieden und seine Verdienste um den Bau Berliner Krankenhäuser 27 2010-2011 297-319 Jungnitz, Bernhard Das Krankenhaus im Kreis Unna 27 2010-2011 321-330 Dross, Fritz Stadt und Hospital/Krankenhaus 27 2010-2011 33-41 Hess, Volker Krankenakten als Gegenstand der Krankenhausgeschichtsschreibung 27 2010-2011 43-52 Sahmland, Irmtraut Überlegungen zu Perspektiven der Hospital- und Krankenhausgeschichte, ausgehend von Forschungen über die hessischen Hohen Hospitäler 27 2010-2011 53-61 Fangerau, Heiner Krankenhausgeschichten "Anstaltsfeste", Dankschreiben und Beschwerden 27 2010-2011 63-69 Stolberg, Michael Fürsorgliche Ausgrenzung. Die Geschichte der Unheilbarenhäuser (1500-1900) 27 2010-2011 71-78 Nolte, Karen Ritzmann, Iris " wohltätige Hülfe für die nothleidenden Armen und Bildung junger Ärzte" - Polikliniken im frühen 19. Jahrhundert Junge Patienten in alten Spitälern - Stichworte zur Bedeutung von Kindern für die Hospitalgeschichtsforschung 27 2010-2011 79-85 27 2010-2011 87-94 Vanja, Christina Plädoyer für eine Geschichte der Heilanstalten 27 2010-2011 95-104 Vanja, Christina "Inmates in Hospitals and other Care Institutions in the Early Modern Period", Section of the "European Social Science History Conference", Glasgow, 11 April 28 2012-2013 193 Historia Hospitalium Bd. 2-31 Artikel chronologisch 18 von 24