Kaufpreis: 89.000,- É



Ähnliche Dokumente
Transkript:

Ferien Aurich Wolkenreiten über Ostfriesland Emden VW-Ausstellung im Landesmuseum FREIZEIT-TIPPS VERANSTALTUNGEN AUSFLUGSZIELE Ostfriesische Große Auswahl an Polsterstoffen Sofas in individuellen Größen erhältlich Gemütlichkeit Original Ostfriesensofas aus eigener Polsterei Wir beziehen auch Ihre gebrauchten Möbel mit neuen Bezugsstoffen Kanalstraße Nord49 26629 Großefehn/Ostfrl. Telefon: (04943) 13 79 www.polster-hicken.de Polsterei Neubezug Aufarbeitung Neuanfertigungen Eine Verlagsbeilage der ZEITUNGSGRUPPE OSTFRIESLAND Ausgabe Nord, Stilsicheres Wohnsystem Front Eiche Bianco massiv geölt, Korpus Eiche Bianco Melamin. Inklusive LED- Glaskantenbeleuchtung. B331 x H196 x T47cm. Passend zum Grillsaison-Start finden Sie bei uns leckere Dips, Saucen und Senfe in unserer neuen Feinkost-Abteilung! JETZT NEU DIE SAISON im Möbelhaus Rudnick! Verwandlungssofa strapazierfähiger Bezugsstoff mit markanten Kontrastnähten, bequem gepolstert, inklusive Bettkasten, Liegefläche ca. 140 x194cm. Wohnsystem 888,- Schlafsofa 333,- Kinder Damen Herren Baby Boutique Wohnen Schlafen Küchen Ludwig Rudnick GmbH &Co. KG AURICH, Industriegebiet Süd, Jadestraße 2-8 Tel. 0 49 41/95 69-0 www.rudnick-aurich.de Öffnungszeiten Täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr Samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr Mode-, Baby- und Möbelhaus Roberto-Gruppe Druckfehler,Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten. Ohne Deko.

Ferien Seite 2 Pilsum Gepflegter Bungalow in idyllischer Dorfrandlage mit Blick über die Wiesen und Felder. Bj. 1972; lfd. gepflegt; Wfl. ca. 170m²; Nutzfl. ca. 160 m²(kmpl. unterkellert mit Garage zzg. separate Doppelgarage); Eigentumsgrundstück ca. 1.492 m². EG: Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Elternschlafzimmer, Kinderzimmer/Büro, Duschbad, Gäste-WC u. Diele; DG: 3Kinderzimmer und Bad; Dach isoliert; Gas-Zentralheizung von 2004 mit Warmwasserspeicher; Kachelofen; Holz-Isoglasfenster; großer gepflegter Garten, überdachte Terrasse in Südlage. (Energieausweis: in Bearbeitung). Kaufpreis: 195.000,- É Käuferprovision: 5,95 %inkl. 19 %MwSt. Loquard Gemütliches Ferienhaus in ruhiger Randlage, nur ca. zwei Kilometer von der Nordsee entfernt. Bj. 1997; Wfl. ca. 53m²; Erdgeschoss: Wohn-/Esszimmer mit Kochecke, Duschbad u. Diele mit Abstellräumlichkeit; DG: 2Schlafzimmer, jeweils mit einer Gaube ausgestattet. Der Dachboden ist als zusätzlicher Schlafraum ausgebaut und komplett isoliert. Die anteilige Grundstücksfläche beträgt ca. 220 m². Terrasse, Pkw-Stellplatz und ein Gartenhaus zum Abstellen von Fahrrädern, Gartenmöbeln etc. sind vorhanden. (Energieverbrauchsausweis: Endenergieverbrauch 145,7 kwh (m²*a), Warmwasser enthalten, Gas-Zentralheizung). Kaufpreis: 89.000,- É Käuferprovision: 5,95 %inkl. 19 %MwSt. Ihr Ansprechpartner: OVB-Immobilien GmbH: Gerd Brants Telefon: 04926/926699 E-Mail: gerd.brants@ovb-immo.de Und wenn es um die Finanzierung geht: Pewsum: Helmut Uphoff Telefon: 04923/808-20 E-Mail: helmut.uphoff@ovbleer.de Greetsiel: Gerhard Becker Telefon: 04926/1335 E-Mail: gerhard.becker@ovbleer.de Jennelt In idyllischer Dorflage mit Blicküberdie Wiesen undfelderbefindetsichdiesesgeschmackvolle Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Bj. 1899; 2002/2003 aufwendig und liebevoll saniert; innen wie außen versprüht das Haus einen besonderen Charme. Geschmackvoll eingerichtet und ausgestattet sind sowohl die Hauptwohnung imerdgeschoss als auch die Einliegerwohnung imdachgeschoss, die über eine Außentreppe separat begehbar ist. EG: (ca. 90 m²) Wohnzimmer, Esszimmer mit Stangenofen, Küche, 2Schlafzimmer, Bad mit Wanne und Dusche, Gäste-WC u. Diele; DG: (ca. 50 m²) Wohn- und Essbereich mit Küche, 2Schlafzimmer, Duschbad und Heizungs-/bzw. Abstellraum. Wintergarten, große Terrasse, Gartenblockhaus und zwei Pkw-Stellplatze stehen zur Verfügung. (Energiebedarfsausweis: Endenergiebedarf 196,8 kwh (m²*a), Gas-Zentralheizung). Kaufpreis: 125.000,- É Käuferprovision: 5,95 %inkl. 19 %MwSt. Pewsum Eindrucksvolle Immobiliemit traumhaftemgartenimortskern. DasWohnhaus mitcharme stammt teilweise aus dem Jahr 1765, ein Anbau erfolgte 1975. Ein Objekt mit imposanter Erscheinung und liebevollen Details sowie einem großzügigen Raumangebot für individuelle Nutzungsmöglichkeiten. Auf zwei Etagen besitzt das Wohnhaus neben Wohnzimmer, Esszimmer und Wohnküche mehrere Schlafräume, Bäder und Toiletten. Insgesamt stehen neun Zimmer zurverfügung. HWR,Wein- undlagerkeller,garagesowie 3Pkw-Stellplätze. Aufwendige Sanierungsmaßnahmen erfolgten ab2007. Der große Garten wurde liebevoll angelegt, eine grüne Oase, mit Terrassen u. Liegewiese, schöner Bepflanzung, Kräutergarten sowie Busch- und Baumbestand. (Energiebedarfsausweis: Endenergiebedarf 301,8 kwh (m²+a), Gas-Zentralheizung). Kaufpreis: 247.000,- É Käuferprovision: 5,95 %inkl. 19 %MwSt. Immobilien-Gesuch Wegen zahlreicher Verkäufe und Anfragen suchen wir Objekte aller Art inder Region Krummhörn Dem Verkäufer entstehen keine Kosten!

Seite 3 Ferien Wolkenreiten über Ostfriesland Der Luftsportverein Aurich-Ostfriesland bietet Schnupperkurse für das Segelfliegen an Logenplatz über Ostfriesland. Im Cockpit ist man mit Wind, Wolken und Landschaft allein. Anna (21) verbringt sovielzeit wie möglich im Segelflugzeug des LSV Aurich-Ostfriesland. BILDER: WITTICH AURICH / AWI - Nur wenige Meter rumpelt die Twin Astir über die gepflegte Grasnarbe des Flugplatzes Brockzetel, dann siegt der Auftrieb und die Winde zieht den Doppelsitzer steil hinauf, Grün wird zu Blau, der Atem stockt. Und wenn der Scheitelpunkt dann erreicht ist und das Startseil ausklingt herrscht Ruhe. Über sich den Himmel mit weißen Wolkentupfen, unter sich das Weite der ostfriesischen Landschaft, gleitet das Segelflugzeug nahezu geräuschlos durch den Äther. Ganz fern sieht man die Inseln auf glitzernder See. Das kann man nicht beschreiben, das muss Impressum Herausgeber und Verlag ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH Geschäftsführung: Ute debuhr, Robert Dunkmann Verantwortlich für Inhalt: Uwe Prins Redaktionelle Mitarbeit: Axel Wittich Carsten Walker Marion Bleeker Christine Schneider-Berents Verantwortlich für Anzeigen: Uwe Boden Druck: Grafschafter Nachrichten GmbH &Co. KG Coesfelder Hof 2 48527 Nordhorn Verlagsanschrift: ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH Maiburger Straße 8 26789 Leer Telefon 0491/9790-0 Telefax 04 91 /9790-202 E-Mail: verlag@zgo.de man erlebt haben, sagt Johannes Kannenberg, Vorsitzender des Luftsportvereins Aurich-Ostfriesland (LSVO). Wenn es um das Segelfliegen geht, schwingt in seiner Stimme die Begeisterung, mit der er auch das doppelsitziges Segelflugzeug, steuert. Pilot und Passagier reiten auf der Thermik, in aufsteigender Luftunter den Wolken, in immergrößere Höhen. Dabei kurbelt sich die das 400 Kilogramm leichte Flugzeug in Spiralen nachoben, löst sich aus der Thermik umdann zur nächsten Wolke zuschweben. Dort geht das Spiel mit Wind und Wolken von vorne los. Diese aufsteigende Warmluft gebiertjene Cumulus-Wolken, die bei Segelfliegern freudige Erregung auslösen und den Bussard neben uns ebenso trägt, wie das viel schwerere Segelflugzeug. Wen das nicht kalt lässt, der kann beim LSVO einen Schnupperkurs machen. Östlich der Stadt Aurich, etwa zwölfkilometervom Zentrum entfernt, liegt der Flugplatz. Hier betreibt der Verein speziell anwochenenden den Segelflug. Dazu stehen insgesamt sechs Segelflugzeuge, ein Motorsegler, eine Doppeltrommelwinde, ein mobiler Tower, und einige Hilfsfahrzeuge, sogenannte Lepos, zur Verfügung. Erfahrene Fluglehrer bilden hier auch Schüler in der Kunstdes Segelflugs und für die Klassenberechtigung TMG für Reisemotorsegler aus. Segelfliegen ist ein Teamsport. Es ist immer etwas zu tun und niemand muss dazu aufgefordert werden. Die Windenseile werden mit dem Lepo, einem alten Mercedes Diesel, ausgelegt, ein anderer Lepo zieht den gerade gelandeten Rhönadler von der Landebahn zurück zum Start. Der mehr als 40 Jahrealte Segler aus Stahlrohr und Holz wird nicht nur von den angestammten Piloten geschätzt. Derhat so etwas Ursprüngliches, schwärmt Heinz. Er hat den Schnupperkurs gebucht und istgerade von einem Flug mit dem Rhönadler zurückgekehrt. Als Passagier haterdie Tragfläche des Seglers auf dem Rückweg zum Start waagerecht und hilft nun, das Windenseilfür den nächsten Start auszulegen. Nach einer Stunde isterschon mittendrin. Du bistals nächster dran, sagt Johannes zu Günter, dem Busfahrer, der ebenfalls einen Schnupperkurs absolviert. Derlegtgerade mitfach- kundiger Hilfe den Fallschirm an. Unter Fliegern duzt man sich. Das geht hier ganz selbstverständlich, denn man istsofortmitglied der Gemeinschaft. 22 Aktive zählt der Verein, diesichregelmäßigzum Fliegen treffen. Horst, der Elektroingenieur schmunzelt. Meine Frau hat mir den Kurs zum Geburtstag geschenkt, damit ich endlich das tue, wovon ich so oft geschwärmt habe. Und abgeht die Post! Wenn die Winde anzieht, steigt das Segelflugzeug in Windeseile nach oben. Johannes Kannenberg (rechts) hilft Horst beim Einsteigen ins Cockpit und beim Anschnallen. Sohn Wilko (14) ist mit von der Partie. Auch Horst packt mit an, schiebt die Maschinen in Position und fährt im Lepo mit, um das nächste Startseil heranzuholen. Hier langweilt sich niemand zwischen den Flügen, denn es gibt viele Aufgaben: an der Seilwinde, beim Fahren der Schleppfahrzeuge, am Funkgerät und im alten Ford Transit, der zum mobilen Tower umgebaut ist. Fortsetzung auf Seite 4

Seite 4 Ferien Vom Schnupperkurs zum Flieger Bei den Segelfliegern machen viele zukünftige Berufspiloten ihre ersten Flugerfahrungen FORTSETZUNG von Seite 3/ AWI -Das Segelfliegen ist ein Sport, der Generationen und Geschlechter vereint. Rentner und Schüler üben diesen Sport mit gleicher Begeisterung aus. Inzwischen hat sich Günter sein Piratentuch zum Schutz gegen die Sonne aufgesetzt. Heinz hilft beim Anlegen der Gurte, er kennt es schon. Immer ist ein Fachkundiger in der Nähe, der mit zupackt und erklärt. Denn hier sind alle Schnupperkursler auch Flugschüler. Sie werden in die Funktion von Variometer, Höhen- und Fahrtmesser eingewiesen, nehmen den Steuerknüppel in die Hand und setzen die Füße auf die Pedale des Seitenruders. Jetzt ist alles klar für den Start, Anna hält die Tragfläche waagerecht und die Winde bekommt das Signal, das Seil anzuziehen. Handzeichen und Funkübermittlung gehen Hand in Hand. Schon zieht das Seil an und der Rhönadler schießt voran, steigt schnell in die Höhe und wird zur weißen Schwinge im Blau des Himmels. Alle paar Minuten geht das so. Und die zurückgekehrten Passagiere berichten mit geröteten Wangen begeistert von ihrem Himmelsritt, der so rasant beginnt und so ruhig und sicher fortschreitet, bis das Segelflugzeug wieder sanft auf dem einen Kilometer langen Grün derlandebahn aufsetzt. Die Schnupperkurse, erklärtjohannes, werden in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Aurich veranstaltet. Dort treffen sich die Teilnehmer an einem Freitag, um in die Theorie des Segelflugs, in dessen Geschichte und natürlichindie Platzroutineein- gewiesen zu werden. Das ist gar nicht langweilig und wird mit viel Humor vorgetragen. Am Sonnabend und Sonntag sind die Flugtage, andenen dieteilnehmervon densegel- fliegern unter ihre Fittiche genommen werden und den Flugbetrieb hautnah miterleben. Den hatte Insa mit 14 auch gebucht. Jetzt ist sie 16 undhat bereits 100 Starts und Landungen hinter sich. Die GPL (Gliding Pilot Licence) steht vor der Tür. Bald wird sie Der Rhöhadler kreist über Brockzetel. Der Hochdecker stammt aus den 60er Jahren. ihre Ausbildung zum Segelflugzeugführer abgeschlossen haben. Und das geht schon mit 16 Jahren. Nebenbei hat sie auf dem Platz das Autofahren kennengelernt. Anna ist 21 und fast jedes Wochenende auf dem Platz. Nicht einfach als Blütenprinzessin von Wiesmoor mit vielen Terminen. Sie könnte es sich vorstellen, mit dem Fliegen Geld zuverdienen. Viele Berufspiloten haben ihre ersten Flugerfahrungen im Cockpit eines Segelflugzeuges gemacht. Wer einfach mal eine Runde im Segelflugzeug drehen möchte, kann das gegen eine geringe Gebühr als Passagier tun. Vielleicht wird daraus eine Leidenschaft. Und womöglich verraten die Segelflieger dann auch, warum die Schleppfahrzeuge im Fliegerjargon alle Lepo heißen... Anna Wiemers und Alexander Jelen finden: Das war ein toller Flugtag! Die Winde zieht den Segelflieger schnell bis auf 200 Meter Höhe hinauf. BILDER: WITTICH Ingo (links) und Thomas ander Winde müssen sich konzentrieren, wenn die Startfreigabe erfolgt ist. Kontakte Luftsportverein Aurich- Ostfriesland Flugplatz Brockzetel Telefon: 04948/685 nur bei Flugbetrieb/Winterarbeit Johannes Kannenberg, 1. Vorsitzender Eschener Gaste 58, 26603 Aurich Tel.: 04941/60 195 73 Mobil: 0151-58 110 618 www.lsvo.de Günter (vorne) freut sich auf seinen ersten Flug, Fluglehrer Torsten Bünting lässt ihn auch mal ans Steuerhorn. Insa sorgt für waagerechte Tragflächen während des Windenstarts.

Ferien Seite 5 Anzeige Der Sommer kann kommen. Birgit Gustpräsentierttolle Sandaletten. Unsere Schuhfachverkäuferin TomkeSaathoffberät Sie gerne. Sommer für die Sommer für die Schuhe, die bequem sind, alles mitmachen und dabei auch noch gut aussehen, finden Sie in unserem modernen Schuhhaus. Ob modisch, klassisch, sportlich oder schick, bei uns erwartet Sie eine große Auswahl an Qualitätsmarken, die zu Ihrem Typ passen. Die Herren dürfensichbeispielsweiseaufschuhevonecco, FinnComfort,WaldläuferoderLloydfreuen.DieQualderWahlhaben die Damen zudem bei weiteren Markenwie Gabor,Wolky, Semler, Remonte, Allrounder by Mephisto und Romika. An unsere Kinderschuhlieferanten stellen wir hohe Anforderungen. Daher präsentieren wir nur die Marken, die unseren Anforderungen bezüglich schadstofffreie Materialen, Passform sowie sorgfältige Verarbeitung am besten gerecht werden. Dazu zählen Ricosta, Superfit, Ecco-Kids und Däumling. Unser freundliches Team nimmt sich viel Zeit für die Beratung und die Auswahl der richtigen Schuhe. Eine Spielecke, ein Legospieltisch und eine Wickelmöglichkeit runden den Service für die Kleinen ab. Bewegung ist die beste Prävention... Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern im Lauf des Lebens erworben, so viel steht fest. Durch regelmäßige Bewegung, richtige Ernährung und ausreichende Entspannung können wir möglichen Erkrankungen aktiv vorbeugen. Mit unseren Outdoor-Schuhen vonlowa sind Sie bestens für Ihre Wandertouren gerüstet. Auch die Ausdauersportarten Laufen, Walking und Nordic-Walking zählen zu beliebten Möglichkeiten sichfitzuhalten. Wermehr Spaß am Sporthaben und sein Leistungspotential optimal ausnutzen möchte, der sollte sich im Rahmen einer Laufstilanalyse beraten lassen. Diese beinhaltet einen Fuß- und Schuhcheck, eine Video-Laufbandanalyse und eine elektronische Fußdruckmessung. Mit den MarkenASICS und NewBalance steht zudem ein umfangreiches und hochwertiges Lauf- und Walkingschuhsortiment zur Verfügung. Im Bereich der Orthopädieschuhtechnik und FußgesundheitbedienenwirunsmodernerTechniken,wieder elektronischen Druckverteilungsmessung (Pedografie). Im Vordergrund stehen aber immer unsere handwerklichen Erfahrungen und die individuelle Fertigung der Produkte, wie beispielsweise Einlagen. Für mehr Energie und Entlastung der Beine sorgen unsere Angebote in der Kompressions-Therapie. Lassen Sie sich gerne ausführlich beraten. Unser Kompressi-... bei Gembler in Aurich onsprogramm reicht von Sportkompressionssocken oder -stulpen, Reisestrümpfen bis hin zur modernen Kompressionstherapie nach ärztlicher Verordnung bei Venenleiden. Für Ihr Rundum-Wohlbefinden gibt es in unserem Hause einiges mehr. Monika Eilts bietet als Podologin medizinische Fußpflege in modernster Ausstattung an. Bei Annegret Frerichs sind Ihre Füße im Rahmen einer kosmetischen Fußpflege in den besten Händen. Attraktive und über mehrere Wochen gepflegte Füße erhalten Orthopädieschuhtechniker Jannek Post Sie bei der hilftbei Schuh- und Fußbeschwerden. French-Pediküre. Erleben Sie selbst, wie viele gute Gründe es gibt, einmal nach Plaggenburg zu fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Team vom Schuhhaus Gembler Füße... Füße... Aurich-Plaggenburg, direkt an der B210 (zwischen Wittmund und Aurich) Esenser Straße 251 Telefon (04941) 71216 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9bis 18 Uhr, Sa. 9bis 13 Uhr www.gut-zu-fuss-gembler.de info@gembler-schuhe.de Wenn es um Laufschuhe geht... Harald Bohlen

Ferien Seite 6 Die Heuler sind schon eingetroffen Die Seehundstation Nationalparkhaus betreut verwaiste Robbenbabys in Norden-Norddeich NORDEN-NORDDEICH -In der Seehundstation Nationalpark- Haus herrscht wieder munteres Treiben: Die Geburtenzeit der Seehunde hat Anfang Juni begonnen und die ersten verwaisten Jungtiere wurden bereits in Norddeich aufgenommen. Seit mehr als vierzig Jahren ziehen die Mitarbeiter der Seehundstation einzigartig in ganz Niedersachsen jedes Jahr bis zu 150 verwaiste Seehunde und vereinzelt auch Kegelrobben auf. Die sogenannten Heuler, sind Jungtiere, die durch Störungen (zu 99 Prozent von Menschen verursacht) oder durch Sommergewitter von der Mutter getrennt wurden, und alleine nicht überlebensfähig wären. Das erste verwaiste Jungtier erreichte die Seehundstation am 28. Mai. Von seiner Patin erhielt es den Namen Malte. Der kleine Heuler wurde mit einem Gewicht von 8 Kilogramm und einer reduzierten Länge von 66 cm in Wilhelmshaven aufgefunden. Bei seinem Fund war er etwa fünf Tage alt und hatte noch sein weißesembryonalfell, Lanugo genannt. Daran lässtsicherken- nen, dass es sich um eine Frühgeburt handelt, erklärt Dr. Peter Lienau, Leiter der Seehundstation Nationalpark- Haus. Malte wurde zunächst von den Mitarbeitern der Tierpflege erstversorgt und einige Tage in der Quarantänestation im Waloseum beobachtet. Mittlerweile istsein Zustand so stabil, dass er gemeinsam mit weiteren Artgenossen, die zwischenzeitlich eingeliefert wurden, in die Aufzuchtbecken- Anlage der Seehundstation umziehen konnte. Fünfmal pro Tag werden die jungen Seehunde anfangs von unseren Tierpflegern mit Fischbrei und Elektrolyten gefüttert, bis sie ineinigen Wochen groß genug sind, um selbstständig ganze Fische zu fressen, sodr. Lienau. Zwischen Juliund Oktober sind die aufgezogenen Tiere dann fit genug, um ausgewildert zu werden und in ihren angestammten Lebensraum, die Nordsee, zurückzukehren! Das Nordsee-Heilbad Veranstaltungshighlights im : 16.07. I23.07. I30.07. I20.08. I27.08. # OKKA Familien-Mitmachtage Rockmusik für Kinder und Familien I Spiel und Spaß mit Okka I Hüpfburg 07.08.-10.08.2014 # 11. Wikingerfest [www.wikinger-norddeich.de] Handel I Handwerk I Gaukelei &Musik I Kampf der Friesen 12.08.-15.08.2014 # Open Air am Meer [www.norddeicher-openair.de] OpenAirKino ILivemusik IClownshows&Animation IKinderdisco WWW.NORDDEICH.DE HIER SCHLÄGTOSTFRIESLANDS WELLE! maritim aktiv -mitten in Norddeich Alles für Ihren perfekten Tag In angenehmer Atmosphäre aktiv sein und entspannen an Bord des Ocean Wave ist beides möglich! www.ocean-wave.de Dörper Weg 23I26506 Norden-Norddeich (04931) 986-300 Iinfo@ocean-wave.de Malte heißt der erste Heuler der Saison, der inder Seehundstation Norden-Norddeich aufgepäppelt wird. BILD: PRIVAT Seehunde werden in den Monaten Juni/Juli geboren. Siewerdenvon denmuttertie- ren anland gesäugt und während der Nahrungssuche abgelegt. Ein am Strand liegendes Jungtier bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass es sich um einen Heuler handelt, der die Mutter verloren hat! Durch Störungen kommtes jedoch vor, dass ein Jungtier nicht ausreichend gesäugt werden kann. Ihm fehlt dann die Kraft, der Mutter zu folgen. Ein Heuler entsteht. Sollten Spaziergänger in der Zeit zwischen Juni und Juli ein JungtieramStrand finden, beachten sie aus Rücksichtnahme auf die Tiere folgende Verhaltensregeln: 1) Abstand halten (300 m). 2) Nicht anfassen. 3) Fundort verlassen, damit die Mutter ggf. Kontakt zum Jungtier aufnehmen kann. 4) Das Tier muss nicht bewacht werden. 5) Im Notfall melden sie den Fund der Seehundstation unter 04931-8919. Fachleute prüfen, ob es sich um einen Heuler handelt. Bereits nach fünf bis sechs Wochen sind die jungen Seehunde selbstständig und können alleine überleben. Deshalb müssen Jungtiere, die nicht offensichtlich verletzt sind, ab September nicht mehr gemeldet werden. Die Aufzuchtder Seehunde und viel Wissenswertes zu den Bewohnern des Nationalparks und Weltnaturerbe Wattenmeer erleben Besuchertäglich zwischen 10 und 17 Uhr inder Seehundstation Nationalpark- Haus und dem Waloseum. Den Veranstaltungskalender und weitere Informationen gibt es aufder Homepage der Station unter www.seehundstation-norddeich.de odertele- fonisch unter der Rufnummer 04931-8919. Info: Seehundstation Nationalpark-Haus, Dörper Weg 24, 26506 Norden-Norddeich, www.seehundstationnorddeich.de

Seite 7 Ferien Das Reich der Wale und Delfine Das Waloseum ist das ideale Ausflugsziel für eine Radtour von Norddeich aus NORDEN-OSTERLOOG -Gibt es Wale in der Nordsee? Wie kommt ein Pottwal nach Norderney? Im Waloseum wird deutlich, was bisher rätselhaft war: die Gemeinsamkeiten der Säugetiere, die Anpassung des Pottwals an seinen Lebensraum, sein einzigartiges Tauchverhalten, die weltweiten Wanderungen, die Gefahren der Strandung und vieles mehr. Das Waloseum isteine Einrichtung der Seehundstation Nationalpark-Haus und liegt nur fünf Kilometer östlich in Norden-Osterloog. Das Highlight und Namensgeber der Sammlung istdas präparierte Skeletteines 15 Meterlangen Pottwal-Bullen, der 2003 vor Norderney gestrandet ist. Verschiedene Themenschwerpunkte animieren zum Anfassen und Mitmachen und informieren Besucher über zahlreiche Bewohner der Nordseeküste. Die zahlreichen Möglichkeiten aktiv zu Begreifen, machen die gesamte Ausstellung besonders für Familien interessant. Die obere Etage ist der Vogelwelt der Nordsee gewidmet. Wo leben Baßtölpel und auf welcher Route fliegt der Knutt in seinen Winterurlaub? Hier entdecken Besucher die Vielfalt des einzigartigen Lebensraums Niedersächsisches Wattenmeer. Ein neuer Ausstellungsbereich zu den Geheimnissen der Tiefsee ist in Vorbereitung und wird ab dem Herbst die Besucher in die tiefsten Tiefen der Unterwasserwelt entführen. Im Waloseum befindet sich außerdem die Quarantänestation der Seehundstation. Saisonal werden hier kleine Seehunde und manchmal auch Kegelrobben tierärztlich versorgt und beobachtet, bevor sie zu den anderen Tieren in die Seehundstation Nationalpark-Haus gebracht werden. Ein neuer Radweg wird fertiggestellt Tipp: Im Sommer ist der Besuch des Waloseums im Rahmen einer kleinen Fahrrad-Tour ein ganz besonderes Vergnügen. Dank eines neu entstehenden Radweges können Besucher das Waloseum bald direkt und sicher mit dem Drahtesel erreichen. Die 2,6 Kilometer lange neue Strecke verläuft vom Norddeicher Kreisverkehr entlang der L5 bis zum Waloseum. Fertigstellung soll bereits im Sommer sein. Mitder Kombikarte können Gäste beide Einrichtungen, Waloseum und Seehundstation Nationalpark-Haus, vergünstigt besuchen. Das Ticket beinhaltet den einmaligen Eintritt in beide Einrichtungen. Es kann auch an unterschiedlichen Tagen genutzt werden. Noch bis Ende Oktober hat das Waloseum täglichvon 10 bis bis 17 Uhrgeöffnet. Informationen: Waloseum, Osterlooger Weg 3, 26506 Norden-Norddeich, Telefon: 04931/8919, Internet: www.waloseum.de TÄGLICH 10:00-17:00 UHR greenbox design Wo Seehunde groß und stark werden Hier werden kleine Seehunde, die ohne Mutter aufgefunden wurden, großgezogen, um dann wieder in der Nordsee ausgesetzt zu werden. Treffpunkt Wattenmeer Foto: R. Sinning SEEHUNDSTATION Nationalpark-Haus SEEHUNDSTATION NATIONALPARK HAUS I DÖRPER WEG 24 26506 NORDEN-NORDDEICH I TELEFON 04931 /8919 WWW.SEEHUNDSTATION-NORDDEICH.DE

Seite 8 Ferien Dunkelroter VWKäfer ist Blickfang Auto ist Teil der Ausstellung Als der Käfer nach Emden kam... im Ostfriesischen Landesmuseum EMDEN -Jörgvon Häfenaus Hatten bei Oldenburg ist ein Nostalgiker. Mit Leidenschaft und Hingabe wendet er sich seit seiner Jugend alten luftgekühlten Volkswagen zu. 13 Jahre jung war er, als er seinen ersten VWKäfer erstand. Im Alter von 16folgte dann der Kauf seines absoluten Traumfahrzeugs mit Heckantrieb, den er bis heute hegt und pflegt. Lange bevor er also einen Führerschein besaß und lange bevor er selbst Auto fahren konnte, lag erbereits unter seinem Oldtimer und schraubte an Einzelteilen herum, um dem Fahrzeug neues Leben einzuhauchen. Genau zehn Jahre später steht nun dieser VW Käfer im Ostfriesischen Landesmuseum Emden und ist Teil der Sonderausstellung Als der Käfer nach Emden kam... 50Jahre Volkswagen in Ostfriesland. Wer in diesen Tagen das Foyer des Ostfriesischen Landesmuseums Emden betritt, hält unwillkürlich vor der großen Leuchtwand mit Ansichten der Stadt Emden von 1616 an. Hiersteht von Häfens ganzer Stolz: Ein alter VW Käfer, in dunkelroter Lackierung mit cremefarbenen Seitenteilen undfelgen im historischenstil vergangener Zeiten aufbereitet, ein echter Hingucker eben. Die Chromteile sind auf Hochglanz poliert. Ein Blick in den Innenraum des Symbols für das deutsche Wirtschaftswunder zeigt eine rote Lederausstattung sowie spezialangefertigte Tür- und Seitenverkleidungen. iinformationen zur VW-Ausstellung ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bissonntag, 10 bis18uhr GRUPPENFÜHRUNGEN (Dauer: jeweilsca. 60 Minuten) bis 20Personen 40Euro; Schulklassen 35 Euro. Anmeldungen sind erforderlich. Eine kleine Blumenvase am Armaturenbrett, Sonnenblenden vom Ovali mit rotem Plexiglas sowie Schlummerrollen für die Insassen zeugen von der Liebe zum Detail, mit der von Häfen das Auto mit den großen Kulleraugen ausgestattet hat. Noch 2004 stand genau dieses Dieser dunkelrote VW Käfer ist Teil der Sonderausstellung Als der Käfer nach Emden kam... 50 Jahre Volkswagen in Ostfriesland. Das Kultauto erstand Jörg von Häfen im Alter von 16 Jahren und restaurierte es mit viel Liebe zum Detail und Leidenschaft. BILD: DAGMAR KÖHLER/OSTFRIESISCHESLANDESMUSEUMEMDEN Fahrzeug stillgelegt und ohne Bodengruppe auf einem Hinterhof in Bockhorn bei Varel bei von Häfens Vorbesitzer. Von 1963 bis ins Jahr 1999 hatte der VW Käfer treue Dienste geleistet. Jahrzehntelang lief, und lief, und lief der Vierzylinder-Boxermotor zuverlässig durch Norddeutschland und wechselte dabei mehrmals den Eigentümer. Produziert wurde der VW Käfer in Wolfsburg, ist aber baugleich zu den ab Dezember 1964 am ostfriesischen Standort gefertigten Modellen. Als Jörg von Häfen das Fahrzeug für 450 Euro von seinem ersparten Taschengeld als Schüler einer 10. Klasse erstand, hatte der Zahn der Zeit bereits kräftig an der Karosserie genagt. Die Leidenschaft zum Käfer begann bei mir schon sehr früh. Als ich gerade mal fünf Jahre alt war, hat mich meine Tante in ihrem Käfer mitgenommen und mir anschließend ein Modell geschenkt. Seitdem habe ich Modellautos gesammelt, erklärtvon Häfen. Schon beim Kauf des legendären VW-Kultmodells in Bockhorn wurde ihm klar, dass sein Vorhaben als ehrgeiziges Projekt gewertet Jörg von Häfen. werden kann: Die Restaurierung seines VW Käfers verschlang in den Folgejahren nicht nur seingesamtes Ausbildungsgehalt, sondern erforderte auch einen großen zeitlichen Einsatz inseiner Freizeit. Teilweise wurde mehrere Nächte hintereinander an diesem Käfer durchgearbeitet. In dem Auto stecken deswegen wohl auch mehr Emotionen als invielen anderen Automobilen, berichtet von Häfen augenzwinkernd. Mehr als dreieinhalb Jahre dauerte es, bis er den rostigen Käfer wieder zum Strahlen brachte. Zunächst zerlegte er das Fahrzeug komplett in alle Einzelteile und wählte dann sorgfältig aus, welche Materialien noch zu gebrauchen waren und was erneu im Design der damaligen Zeit gestalten wollte. Unterstützung haterdabeidurch seine ganze Familie erfahren. Seine Mutter Gunda und seine Schwester Bettina halfen bei der Erneuerung der Innenausstattung, sein Bruder Timo übernahm Schweißarbeiten, undsein Vater Klaus und sein zweiter Bruder Jens gingen ihm bei den Restaurierungsarbeiten zur Hand. Im Jahr 2007 war es dann endlich soweit: Der VWKäfer wurde wieder für den Straßenverkehr zugelassen und läuft, und läuft, und läuft seitdem. Jörg von Häfen, Mitglied in der Interessengemeinschaft luftgekühlter Volkswagen Deichboxer Ostfriesland, sagt dankbar, sein VWKäfer habe ihn noch nie im Stich gelassen. Zu sehen ist das Kultauto noch bis zum 5. Oktober im Ostfriesischen Landesmuseum Emden, Rathaus am Delft, im Rahmen der Sonderausstellung Als der Käfer nach Emden kam. In der Präsentation werden die einzelnen Jahrzehnte vom Baudes Emder Volkswagen Werkes bis zur Entwicklung zu einer zukunftsweisendenund nachhaltig agierenden Automobilfabrik chronologisch aufgezeigt. Zu sehen sind unter anderem technische Werkzeuge, die noch in den 1960er Jahren zurproduktiondes VW Käfers eingesetzt wurden, einvierzy- linder-boxermotor sowie ein Original Lageplan des Emder Volkswagen Werkes von 1963. Das meistfotografierte Objekt derausstellung ist jedoch ohne Frage bislang der VW Käfervon Jörg von Häfen. Die Restaurierung des VWKäfers erforderte einen großen zeitlichen Aufwand. BILDER (2): PRIVAT

Seite 9 Ferien Thalasso ist natürliches Wohlfühlen Das BadeWerk Neuharlingersiel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Erholung NEUHARLINGERSIEL - Entspannen kann man im Nordseeheilbad Neuharlingersiel, in der Thalasso-Einrichtung BadeWerk, die als einzige Einrichtung in Niedersachsen mit fünf Medical Wellness Stars ausgezeichnet wurde. Das Qualitätssiegel Wellness Stars garantiert Wohlfühlen mit höchster geprüfter Qualität. Entspannende Wellness und medizinische Anwendungen sind im BadeWerk perfekt miteinander verbunden. Hier erlebt man Thalasso im Einklang mit der Natur: Schwimmen, Saunieren, Massagen, Kosmetik, medizinische Anwendungenund Fitness. Das Team verwöhnt die Gäste in dem malerischen Fischerdorf mit Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer. Besondere Thalasso-Anwendungen mit echtem Neuharlingersieler Naturschlick, die einzigartige Saunalandschaft mit sechs Saunen und das 30 Grad- Meerwasser-Hallenbad wartet auf Besucher. Bei der Einrichtung wurde sehr viel Wert auf Im BadeWerk entspannt man sich in 30 Grad warmem Wasser. die Verwendung natürlicher Materialien und einen authentischen Baustil gelegt. Der ortstypische Charakter des Fischerdorfs spiegelt sich so im BadeWerk wider. Bei Massagen, Behandlungen und Therapien kommen örtliche Heilmittel wie Meerwasser und der 400 Jahre alte einzigartige originale Neuharlingersieler Naturschlick zum Einsatz. Für alle Blicke verborgen gibt es eine unterirdische Schlickblase mit besonders sauberem Naturschlick. Eine verlandete Bucht hat sie von Luft und Wasser abgeschlossen, nichts konnte im Laufe In der Saunalandschaft kann man die Seele baumeln lassen. BILDER: PRIVAT Neuharlingersiel verfügt über einen idyllischen Hafen. der Jahrhunderte eindringen und die mineralhaltige Masse verunreinigen. Diesen wertvollen 400 Jahre alten Schlick graben Mitarbeiter des Kurvereins Neuharlingersiel mehrmals im Jahr aus dem Boden. Gleich danach wird das kostbare Naturgut zerkleinert und erhitzt. Erst mit dreifach gereinigtem Nordseewasser wird der Schlick zu Packungsbrei oder Badeschlamm. So vorbereitet wird erüber eine Rohrleitung in den Vorratskessel der Schlickküche im Bade- Werk gepumpt, wo er seine wohltuende Wirkung als heilendes Bad, wärmende Körperpackung oder beruhigende Gesichtsmaske entfalten kann. Zerriebene Algen, Muscheln und Krebse stecken im Naturschlick und reichern ihn mit Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium an. Diese Mineralien fördern die Durchblutung und wirken entzündungshemmend. Außerdem hat Schlick die Eigenschaft, Wärme lange zu speichern und nur langsam abzugeben. Eine Schlickpackung erreicht auch tiefliegendes Gewebe, nach einer Viertelstunde istdie Körpertemperatur um einen Grad gestiegen, was bei rheumatischen oder arthritischen Erkrankungen sehr wohltuend wirkt. Kleine Nebeneffekte: Der natürliche Stoffregt das Immunsystem und den Stoffwechsel an, entschlackt den Körper und lindertallgemeine Schmerzen. Mit dem BadeWerk ist ein neues Wohlfühlzeitalter in Neuharlingersiel angebrochen. Die vorher getrennten Bereiche des Kurhauses, des Meerwasser-Hallenbades und der Saunalandschaft sind jetzt über ein zentrales und lichtdurchflutetes Foyer miteinander verbunden. Durch die Erneuerung der Saunalandschaftwurde ein repräsentativer, großzügiger und zugleich maritimerbereich geschaffen. Wo sonst lässt es sich in Kutter-, Strandhallen-, oder Deich-Sauna schwitzen und entspannen? Im Meerwasser- Hallenbad können Gäste sich unverändertvon morgens bis abends auf dieflutverlassen und sich im kuscheligen 30 Grad warmen Nordseewasser vergnügen. www.goldbutt.de Thalasso ist unsere Natur Erleben Sie Thalasso im absoluten Einklang mit der Natur im BadeWerk Neuharlingersiel als einzige Einrichtung in Niedersachsen ausgezeichnet mit der Bestnote 5Medical Wellness Stars! Lassen Sie die Seele baumeln das Meerwasser-Hallenbad, die einzigartige Kuttersauna mit Saunalandschaft, Wellness mit echtem Neuharlingersieler Naturschlick und Fitness im Zeichen der Gezeiten sowie zahlreiche Kurmittelleistungen warten auf Sie! Eintritt Saunalandschaft und Meerwasser-Hallenbad ab 15,00 Euro Profitieren Sie von unseren Vergünstigungen! Informationen & Öffnungszeiten finden Sie unter www.badewerk.de oder in unserer Broschüre Ausgezeichnet mit 5Medical Wellness Stars Edo-Edzards-Straße 1 26427 Neuharlingersiel Telefon 04974 18860 Fax 04974 788 Mail: badewerk@neuharlingersiel.de www.badewerk.de

Seite 10 Ferien Paradies für Kinder und Jugendliche Das Sand- und Waterwerk Simonswolde veranstaltet regelmäßige Aktionen rund umdas Wasser Aufdem Gelände des ehemaligen Freibades hat ein gemeinnützigerverein einen Erlebnisgarten rund um das Wasser geschaffen. BILDER(2): PRIVAT Das Sand- und Waterwerk wird durch ehrenamtliche Mitglieder gestaltet. SIMONSWOLDE /AWI -Idyllischer kann man sich Ostfriesland kaum vorstellen: Etwas verträumt, mitten in de Natur des Fehngebietes der Gemeinde Ihlow, liegt der Ort Simonswolde. Keineswegs Träumer sind die Bewohner dieses schönen Ortes, der vor allem durch den größten Flohmarkt Ostfrieslands bekannt geworden ist. In diesem Jahr findet der Nachtflohmarkt am Sonnabend und Sonntag, 23. und 24. August, statt. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Sand- und Waterwerk, das aus dem ehemaligen Freibad entstanden ist. Wir haben uns das Element Wasser als erlebnispädagogisches Feld deshalb ausgesucht, weil wir glauben, dass es als Grundlage jeden Lebens auch die intensivsten Naturerfahrungen zulässt, sagt Erika Bongers, Vorsitzende des Vereins, das Element Wasser verbindet Spaß, Natur, Abenteuer und Herausforderung miteinander. An verschiedenen Stationen haben Kinder die Möglichkeit, Ostfriesland als wasserreiches Land zu erfahren und zuerforschen. Um das Gelände des Freibades Simonswolde für die Kinder zu erhalten, wurde der Verein Träger freier Kinder- und Jugendarbeit. Er fördert die Entwicklung nachhaltiger Projekte und Ideen für Jugendliche und führt diese durch. Das Schwimmbadgelände wurde zueinem Treffpunktfür Kinder und Jugendliche mitre- gelmäßigen Öffnungszeiten ausgebaut. DerVerein Sand- und Waterwerk Simonswolde hat auf dem ehemaligen Freibadgelände einen Wassererlebnisgarten gestaltet, um diesen als Umweltbildungslernort und Mehrgenerationengarten zu nutzen. Der Wassererlebnisgarten sollte modellhaft das vorhandene Gelände umnutzen und als dörflicher Mehrgenerationengarten und zugleich außerschulischer Lernort für Umweltbildung werden. Mitdem gemeinsamen Leitthema Wasser in Ostfriesland lassen sich auf dem ca. 4000 Quadratmeter großen Gelände folgende Themen darstellen: Wasserals Spiel- und Bewegungselement im Garten (Wasserspielbereich, Wasserwege) Wasser als Lebensmittel (gesundes Trinken mit selbst angebauten und hergestellten Fruchtsäften und Tees). Leben im Wasser (Wasserals Lebensraum fürtiere und Pflanzen). Wasser als regionales Landschaftselement und Transportmittel (Entwässerung, Wege auf dem Wasser und über das Wasser). Der Wassererlebnisgarten ist indrei Bereiche gegliedert: einen Eingangs- und Spielbereich mit Ausstellung, Wasserlabor, Gartenküche, Wintergarten und Gewächshaus im ersten Abschnitt mit den alten Freibadgebäuden und dem ehemaligem Schwimmbecken, einen Bereich Wasser- und Gartenkultur in Ostfriesland (Darstellung der Wasserwege, Anbau von Beerenobst und Auf dem Gelände können Kinder spielend erfahren, wie das Leben mit dem Wasser inostfriesland aussieht. Das Wasser ist das prägende Element des Erlebnisgartens. Aus dem Schwimmbecken ist ein großer Sandkasten geworden. Teekräutern auf der ehemaligen Liegewiese und Wasserspielplatz und Kräuterschlange sowie einen hinteren Naturgartenbereich mit Lesezelt (Teich und Bachlauf, Niederund Hochmoor, Feucht- und Obstbaumwiese) auf dem ehemaligen Brachland. Informationen zu den Terminen und Öffnungszeiten gibt esunter www.simonswolde.net BILDER (3) WITTICH

Seite 11 Ferien KiteCup auf der Insel Baltrum Am 4. September amstrand NEUE AUSSTELLUNG IN DER GALERIE SZKUDELSKI Der KiteCup findet am 4. September statt. BALTRUM / AWI - KiteCup auf Baltrum, am4.september ist essoweit: Die siebte Veranstaltung dieser Art auf Baltrum zieht wieder einmal Kitesurfer aus ganz Deutschland auf die Insel, die dann vier Tage lang ihr Können unter Beweis stellen. Neben zahlreichen auszutragenden Disziplinen, wie zum Beispiel dem Parallel-Race, bei dem sich zwei Kiter auf identischen Strecken ein Temporennen liefern, gibt es nebenbei natürlich jede Menge Vorführung und Fachsimpelei, wenn sich die Kiter-Szene zum großen Klassentreffen auf Baltrum trifft. Zum Aloha KiteCup sind alle Könnerklassen und Feierwütige zu vier entspannten Tagen auf dem kleinen Sandhaufen eingeladen, die inihrer Disziplin punkten und Erfahrung sammeln können. Am Baltrumer Surf- und Kitestrand ist alles gerüstet für die vielen Besucher, Sportler wie Zuschauer. Sollte der Wind nicht mitspielen, was selten der Fall ist, wird das Orgateam einordentliches Flautenprogramm vorbereiten, vom Beachsoccer über Stand- Up-Paddeln bis Kajak-Race! Der Baltrumer Strand gilt als Geheimtipp unter Deutschlands Kitesurfern. Wegen seines abwechslungsreichen Kitereviers, das bei Niedrigwasser mitruhigen Flachwasserzonen für den Schulungsbetrieb und bei Hochwasser eine Brandungszone aufweist und keine Wünsche offen lässt. Die Sandbänke vor dem Strand sind es, die den Spot so reizvollmachen; Wind und Wellen und die Gezeiten tun ihr Übriges. Und dabei ist das Revier ganz im Gegensatz zur Insel überraschend groß und weit, so dass man sich keineswegs in die Quere kommt. Jeden Abend, 21 Uhr: Kite- Party inden Räumen des Jugendclubs. Weitere Infos und Anmeldung unter www.alohabaltrum.de. Aloha, oder der Aloha Spirit, istein Lebensgefühl, eine Grundeinstellung, ein Zeichenfür Lebensfreude, Gutmütigkeit und Empathie. Der Kitesurf-Spot Baltrum ist Aloha und bietet für Sportler jeder Könnensklasse ideale Bedingungen. Zwei in Ostfriesland bestens bekannte Künstlerinnen aus der Region zeigen zurzeit ihre Werke in der Galerie Szkudelski inpilsum: Hielkje van Damme aus Loquard und Katharina Schultz aus Tergast. Innehalten zum Stillwerden istdie Schau überschrieben, die bismindestensmitte Juli in der Galerie ampilsumer Ring 9zusehen ist. Die gebürtige Niederländerin Hielkje van Damme schafft mit ihren Gefäßen und freien Formen Sinnbilder, die die Fantasie der Betrachter anregen und Spielraum für eigene Deutungen derobjekte zulassen sollen. Die Keramiken sind unter anderem mit der Raku-Technik gebrannt worden. Die Konzeptkünstlerin Katharina Schulz bietet durch ihre Zeichnungen und Objekte kleine Welten an, die den Besuchern ein Eintauchen indie Thematik des Innehaltens und der persönlichen Stille ermöglichen sollen. Die Galerie ist von Mittwoch bis Sonntag, jeweilsvon 14 bis17uhr, geöffnetund allein aufgrund dergestaltung derräumlichkeiten einenbe- such wert. BILD: SPENGLER Im Buch die Meere erleben OSTFRIESLAND - Rolf-Bernhard Essig, Ein Meer isteine See ist ein Ozean, heißt das im Folgenden rezensierte Buch aus dem mare-verlang. Manchmal heißt ein Gewässer Meer, manchmal See. Die Nordsee liegt westlich der Ostsee. Und warum heißt die Nordsee manchmal Blanker Hans? Das sind sofragen die sich ergeben, wenn man seinen Urlaub hier in Ostfriesland am Wasser verbringt. Egal ob Binnenmeere, Buchten, Haffs, Kanäle, Lagunen oder Strömungen: Alle haben Namen, die zumeist eine Geschichte erzählen. Und genau dies, die Geschichten hinter Ärmelkanal, Nordsee oder Kap derguten Hoffnung wird in diesem Buch aufgedeckt. J. ACHIM DIE STADT MIT DEM RAD SPORTLICH ERKUNDEN Während der zweistündigen Radtour erfahren die Teilnehmer Interessantes und Kurioses über die Wilhelmshaven, ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine Anmeldung ist bis drei Tage vor dem Termin unter 0 44 21/ 91 3000 erforderlich. Bitte ein Fahrrad mitbringen! Termine: jeweils sonnabends 12. Juli, 16. August, 13. September. Treffpunkt: Busbahnhof an der NordseePassage, 14.30 Uhr. Mindestteilnehmerzahl: fünf Personen. Tickets sind auch online buchbar unter www.wilhelmshaven-touristik.de Ferien-Kurse Geigespielen BENSERSIEL -Der Tourismusbetrieb Esens-Bensersiel bietet in Kooperation mit dem Violinstudio Féréol aus Iserlohn Sommer-Geigenkurse für alle Altersstufen, Einsteigerkurse zum Ausprobieren sowie Kurse für Fortgeschrittene an. Die Dozentin Judith Nalbach ist Diplom-Violistin und warvon 1992 bis 2010 Musikschullehrerin an einer städtischen Musikschule. 2010 eröffnete sie das Violinstudio Féréol, um einen größeren Kreisvon Kindern und Musikfreunden fürdas Geigespielen zu begeistern. Nalbach istbe- kannt von Konzerten, im Rahmen von Musikfestivals, Theaterproduktionen, städtischen Veranstaltungen, Kirchenkonzerten und bei Radio France. Informationen gibt es unter www.bensersiel.de.

Seite 12 Ferien Eine Reise wert -Termine in der Region JUNI Burgfest in Pewsum, rund um die Manningaburg, 28. Juni Große Neuwagenschau in Norden, Marktplatz, 29. Juni, 10 bis 18Uhr JULI Wochenende an der Jade, Wilhelmshaven, 3. bis 6. Juli Arbeitstag mit den alten Handwerkern bei der Arbeit, Münkeboer Dörpmuseum, 5. Juli, Münkeboe Klosterfest in Ihlow, 5. und 6. Juli, Ihlow, Klosterimagination Waschtag imdörpmuseum, 9. Juli, Münkeboe Ihlower Fuchsienlauf, 11. Juli, Ihlow, Ihler Meer Schützenfest der Compagnie, Esens, Schützenplatz, 11. bis 15. Juli Friesenzuchtschau, 13. Juli, von 9 bis 17 Uhr, Reitsport-Touristik-Centrum, Am Reitsportcentrum 1, Großefehn Weinfest auf dem Auricher Marktplatz, 17. bis 19. Juli Größtes Labskausessen der Welt in Wilhelmshaven, 19. Juli The Stokes live Traditional Irish Folk, im Haus des Gastes, Baltrum,18. Juli, 20.30 Uhr Delft- und Hafenfest in Emden, 18. bis 20. Juli Backtag intimmel, 19. Juli ab 14 Uhr Handarbeitsausstellung der Landfrauen im Kolonistenhaus, 19. und 20. Juli, Münkeboe Beachsoccer-Turnier des NFV, 19. Juli, Strand, Bensersiel 31. Schlickschlittenrennen-Wältmeisterschaft und Ostfriesische Wattspiele, Trockenstrand Upleward, 20. Juli, ab 10.30 Uhr OZ Ostfriesen-Zeitung präsentiert Sonntag,6.Juli 2014 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sportplatz Germania-Stadion,Ottermeerhafen Wiesmoor... auch dabei:heiner, der Rockmusikerfür Kinder! Mehr Infos unter www.wiesmoorer-familienfest.de! Waschen wie vor 100 Jahren im Dörpmuseum, Münkeboe, 19. Juli Strand- und Hafenfest, 24. bis 27. Juli, Hafen-Ost, Bensersiel Die Emder Hafenmeile. Leinen los! heißt es, wenn die diesjährigen Regatten starten und wenn die Drachen- und Ruderbootrennen beginnen. Es treten sowohl Just-for-fun-Teams als auch ambitionierte Halbprofis an, 26. bis 27. Juli AUGUST Arbeitstag mit den alten Handwerkern bei der Arbeit, 2. August, Dörpmuseum, Münkeboe StreetArt-Festival in Wilhelmshaven, 2. und 3. August Sommerfest am Großen Meer, 3. August, Bedekaspel Esenser Sparkassenlauf, Esens Innenstadt, 2.August Tango Argentino und Yoga, Argentinien grüßt Baltrum. Tanzen und Bewegen im Einklang, 5. bis 10. August, Nationalparkhaus Weinfest, Norderney, 7. bis 11. August. Emden àlacarte. Ein Wochenende lang wird der Emder Stadtgarten zum Mekka für Feinschmecker, 8. bis 10. August Emder Museumsnacht, 9. August, 18 bis 1 Uhr in verschiedenen Museen der Seehafenstadt Dorffest Bensersiel, 8. bis 10. August, Parkplatz Strandportal, Bensersiel Museumenta, Künstler im Moormuseum/Südbrookmerland beim Arbeiten beobachten, 9./10. August DIE EILÄNDER von Baltrum, Inselrock und heiße Sommer-Rhythmen, 12. August, Haus des Gastes Lichter- und Brückenfest, Bensersiel, Dorfplatz, 12. August Summertime@NORDERNEY mit Adel Tawil und Niedeckens BAP, 13. bis 17. August Timmeler Sommerturnier, 15. bis 17. August. Das jährliche Sommerturnier vom Fahr- und Reitverein Timmel geht in die 66. Runde, Reitsport- Touristik-Centrum, Am Reitsportcentrum 1, Großefehn Backtag intimmel, 16. August, ab14uhr Stadtfest Aurich, 15. und 16. August Musical Gala 2, Interpretation der Höhepunkte aus Opern und Musicals mit Lauren Francis und Franz Garlik, 22. August, 20.30 Uhr im Haus des Gastes Mittelalterspektakel amgroßen Meer, 23./24. August, Bedekaspel Münkeboer Festtage, 29. bis 31. August Arbeitstag mit den alten Handwerkern bei der Arbeit, 30. August, Dörpmuseum, Münkeboe SEPTEMBER Kinderfest. Einen Tag lang tanzt ganz Emden nach der Pfeife der Kinder. Und da dreht sich dann alles um Spiele, Schminke und Schabernack, 6. September Arbeitstag mit den alten Handwerkern bei der Arbeit, 6. September, Dörpmuseum, Münkeboe Lampionfahrt der Emder Wassersportvereine, im alten Binnenhafen und auf dem Ratsdelft. 6.September Schützenfest Emden, 12. bis 16. September Sommerakademie Norderney, inkooperation mit der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 7. bis 12. September, Norderney Backtag intimmel, 13. September ab14uhr Herbstmarkt immoormuseum, 14. September. Fest der Kulturen in Aurich, am Hafen, 14. September Fahrradwoche, eine Woche läuft alles unter dem Motto Ostfriesland vom Sattel aus entdecken, 14. bis 19. September, Esens-Bensersiel

Seite 13 Ferien Norderney 1 Borkum Juist 10 Norden 11 Hage 12 Westerholt 26 Esens Hohenkirchen 28 27 Wittmund B210 29 Jever 2 Pewsum 9 Marienhafe B72 8 Südbrookmerland 3 A31 Emden B210 13 Aurich 24 Ostgroßefehn 25 B436 Wiesmoor 30 32 Schortens 31 Wilhelmshaven Sande 33 Zetel 34 35 Bockhorn Varel A29 NIEDERLANDE Moormerland 14 5 6 Aschendorf 15 Leer Papenburg 23 Hesel A28 B72 22 Uplengen B401 Westerstede B438 21 Augustfehn Bad A28 4 Bunde Zwischenahn Weener 7 16 20 Barßel Westerverledingen 18 B70 17 A31 West- und 19 Ramsloh Ostrauderfehn UNSERE FILIALEN AN DER NORDSEE IN IHRER NÄHE B401 1 Borkum, Ostfriesenstraße 1 (So. 9 16 Uhr) 12 Westerholt, Dornumer Straße 10 24 Ostgroßefehn, Postweg 30 2 Pewsum, Handelsstraße 1 13 Aurich, Raiffeisenstraße 12 25 Wiesmoor, Amaryllisweg 7 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Emden-Wolthusen, Folkmar-Allena-Straße 2 Emden-Constantina, Teutonenstraße 1 (Mo Sa, 7 21Uhr) Emden-Borssum, Ulmenstraße 3 5 Emden, Fritz-Reuter-Straße 6 (Mo Sa, 7 21Uhr) Bunde, Neuschanzerstraße 22 Aschendorf, Mühlenstraße 9a Papenburg-Obenende, Bolwinsweg 3 5 Papenburg-Untenende, Karl-Hillers-Straße 2 8a Weener, Mühlenstraße 1 Südbrookmerland/Moordorf, Auricher Straße 98 Marienhafe, Keno-Tom-Brook-Straße 2 Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 5 Norden-Norddeich, Gewerbestraße 14 Hage, Hauptstraße 107 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aurich, Emder Straße 27 Moormerland-Warsingsfehn, Rudolf-Eucken-Straße 26 Leer, Ubbo-Emmius-Straße 95 Leer, Papenburger Straße 13 Leer-Heisfelde, Heisfelder Straße 219 Westoverledingen-Flachsmeer, Königstraße 143 Westrhauderfehn, Rosmarinheide 46a Ostrhauderfehn, Idafehn Mitte 4 Ramsloh, Hauptstraße 490 Barßel, Friesoyther Straße 22 Augustfehn, Hauptstraße 484 486 Uplengen-Remels, Ostertorstraße 75 Hesel, Im Brink 1 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Esens, Bahnhofstraße 52 Wittmund, Finkenburgstraße 32 34 Hohenkirchen, Heinrich-Steinberg-Straße 2 Jever, Hooksweg 9 Schortens, Jadestraße 7 9 Sande, Am Markt 7 Wilhelmshaven-Neuengroden, Freiligrathstraße 199 Wilhelmshaven-Ebkerige, Güterstraße 86 Wilhelmshaven-Rathausviertel, Mitscherlichstraße 60 62 Zetel, Ohrbült 4 5 Bockhorn, Steinhauser Straße 25 29 Varel, Gertrud-Barthel-Straße 8 Wir haben von Montag Samstag von 8 21Uhr für Sie geöffnet! Bitte beachten Sie unsere Angebote in der Tagespresse! Lidl lohnt sich.

Seite 14 Ferien Brasilianisches Flair inbensersiel Beachsoccer-Turnier des Niedersächsischen Fußballverbandes am 19. Juli BENSERSIEL - Der Niedersächsische Fußballverband startetindiesem Jahr erstmalig eine Beachsoccer-Tour. Austragungsorte sind neben Bensersiel (19. Juli) Cuxhaven (5. Juli) und Borkum (26. Juli). Wir hoffen, mitdiesem besonderen Lebensgefühl, mit Musik, Spaß, Sonne und Fußball die niedersächsischen Strände zu erobern, sagt Johannes Plecksnies vom Niedersächsischen Fußballverband (NFV). Erstmalig geht der NFV im Sommer mit einer eigenen Turnier-Serie an den Start. Bensersiel zeichnesich als Standortbesonders durch den gut bespielbaren Sand, die perfekte Infrastruktur für Sportler und eine gute Anbindung aus, so der Tenor der Organisatoren. Wir freuen uns, solch eine hochkarätigesportveran- staltung hier bei uns in Ben- Am 19. Juli findet in Bensersiel ein Strandfußball-Turnier statt. sersiel anbieten zu können, sagt Kurdirektor Frank Braatz. Mitmachen können sowohl Freizeit- als auch Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland. Wer Interesse BILD: PRIVAT hat, kann sich ab sofort im Internet unter bensersiel.de oder nfv.de anmelden. Pro Team dürfen maximal zehn Spieler aufder Kaderliste eingetragen werden. Die besten zwei Teams aller Austragungs-Orte qualifizieren sich fürdas Landesturnier in Laboe. Hier findet eine Art Vorfinale für den Beachsoccer-Cup des Deutschen Fußball-Bundes statt. Die NFV-Beachsoccer- Tour ist ein Projekt, welches sich langfristig entwickeln soll. Gerade als Küstenregion ist Niedersachsenüberaus geeignet, um in Deutschland neben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eine feste Größe imbeachsoccerzu werden, sojohannes Plecksnies. Es ist toll, dass Bensersiel als Austragungs-Ort ausgewählt wurde, so Braatz. Wir hoffen, dass der Bensersieler Strand zu einer festen Größe auf der Beachsoccer- Tour wird. Nachtorgel bei Kerzenschein St. Bartholomäuskirche in Dornum Windräder am Horizont das Kraftwerk Küste OSTFRIESLAND - Windräder gehören seit vielen Jahren in Ostfriesland zum Landschaftsbild. In seinem Buch Kraftwerk Küste beschreibt der Wirtschaftsjournalist Olaf Preuß, wie diese Energieform, das Gold der Küste, weiter zur Erfolgsgeschichte werden kann. Verständlich erklärt er die Strukturen und oftsehr unterschiedlichen Interessen in dem deutschen Energiemarkt und wie es weiter gelingen kann, diese klima- und umweltfreundliche Energieform ohne Risiken und mitakzep- tanz auch und gerade in Norddeutschland weiter auf- und auszubauen. Da heißt es Zurücklehnen und gemütlich im Strandkorb oder Liegestuhl ein informatives kleines Buch über das Kraftwerk Küste genißen, (fast) immer mit Blick auf eines der munter drehenden Windfänger. Olaf Preuß, Kraftwerk Küste, Wie derwind den Norden stark macht, Wachholtz-Verlag. J. ACHIM KLOSTERFEST INIHLOW AM 5. UND 6. JULI Die Holy-Orgel ist für ihren Klang berühmt. BILD: PRIVAT DORNUM - Internationale Meisterorganisten begeistern an der Orgel des Schnitger- Schülers Gerhard von Holy, einem Repräsentationsinstrument von europäischer Bedeutung. Dereinzige in einer kleinen Dorfkirche erhaltene Idealtypus einer auf drei Manualen mit Pedal vollständig disponierten hanseatischen Stadtorgel erlaubt mit ihren 32 Registerndie stilgerechtedar- stellung eines weitgespannten Repertoires. Nach demfestli- chen Eröffnungskonzert am 27. Juni mit der jungen Mezzosopranistin Isabell Baumgartner aus Köln und ihrem Partner, dem preisgekrönten jungen Orgelvirtuosen Balthasar Baumgartner an der Orgel, folgt das Konzert Gradus ad Parnassum mit der japanischen Ausnahmeorganistin Mari Fukumoto am5. Juli. Ferner finden statt: Trompete und Orgel mit dem belgischen Startrompeter Bart Coppé (Solotrompeter von Philippe Herreweghe) am 11. Juli, Orgel und Literatur mit Lesung aus Pascal Merciers Erfolgsroman Nachtzug nach Lissabon mit João Vaz aus Lissabon und das Meisterkonzert mit der gefeierten Sopranistin Gudrun Sidonie Otto und dem französischen Meisterorganisten Jean-Pierre Lecaudey am 15. August. Die sind einige weitere Höhepunkte der beliebten Veranstaltungsreihe. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres vor fast ausverkaufter Kirche gibt Andreas Liebig wieder ein reines Bach-Konzert, dieses Jahrals Orgel und Tanz Meisterwerke von Bach zusammen mit derrussischen Ballerina Anna Paunok am 1. August. Das Klosterfest Ihlow inzwischen eine Traditionsveranstaltung findet am5.und 6. Juli statt. Am Samstag von 12 bis 18Uhr und Sonntag von 11bis 18 Uhr, dereintritt ist frei. Ca. 50 Aussteller, Künstler und Handwerker stellen aus: Staudengärtner, Keramik, Seideund Schmuck, Holz und Glas, Kupferarbeiten, Holzfässer, Gartendekound Brunnenund vieles mehr. Außerdem: Sonntag 9.30 UhrGottesdienst, Klosterbäcker backtbrot, Führungen über die Klosterstätte, Skriptorium, schreiben wie die Mönche, Waldkindergarten, Aktionen für Kinder, Infostand der Kreisjägerschaft und Niedersächsische Forstverwaltung. BILD:PRIVAT

Seite 15 Ferien 500 Tiere aus aller Welt Tierpark Thüle: Ara-Volierenanlage ist indiesem Jahr die neue Attraktion Der Streichelzoo ist bei den jüngeren Besuchern sehr beliebt. THÜLE -Die Tierwelt hautnah erleben, das können die Besucher des Tierparks Thüle. Möglich machen das zahlreiche begehbaregehege. Eine stattliche Anzahl von mehr als 500 Tieren aus aller Weltbeherbergt der beliebte Tier- und Freizeitpark. Darunter sind Tiger, Löwen, Zebras oder Flamingos, aber auch Känguruhs, Nyala-Antilopen oder Bären. Eine besondere Attraktion im Park ist die jetzt fertiggestellte Ara- Volierenanlage. Die großen Papageien beeindrucken mit ihren kräftigen Farben. Außerdem können die Besucher jetzt auch Spike das etwa drei Jahrealte Löwenmännchen aus Frankreich bestaunen. Der Tierpark freut sich in diesem Jahr über viel Nachwuchs. Die Lamaherde ist um ein Tier reicher, das Tashi getauft wurde. Ein Schwerpunkt ist die Haltung und Zuchtunter- schiedlicher Affenarten wie Bergeraffen, Gibbons und Lemuren. Die Kattas, eine Lemurenart, kommen in ihrem Freigehege bis auf wenige Meter an die Besucher heran. Sie zeigen sich Viel Spaß haben Jung und Alt auf der Bobkart-Bahn. BILDER: PRIVAT dabei gar nichtscheu. Eine besondere Gelegenheit, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten, bieten die Schaufütterungen. Dabei kommen die Tiere aus ihren kleinen Verstecken hervor. Führungen sind auf Anfragemög- lich. ImStreichelzoo warten die Zicklein darauf, gefüttert zu werden. Neben der Tierwelt bietet der Tier- und Freizeitpark auch eine Menge Abwechslung fürgroßund Klein. In derbob- kartbahn werden die Besucher auf bis zu 40 Stundenkilometer beschleunigt. Auch die Achterbahn verspricht Nervenkitzel pur. Alle Fahrgeschäfte sind im Eintrittspreis enthalten. DerTier- und Freizeitpark Thüle sorgt für Spaß underholung gleichermaßen: Das Terrassen-Café, das Restaurant, diverse Kioske und Imbiss-Stände bieten ausreichend Gelegenheit, neue Kraft für die vielen Attraktionen zutanken. Der Tierpark und auch der Freizeitbereich werden ständig erweitert, so Alexandra Grothaus aus der Geschäftsführung.

Seite 16 Ferien Live amdeich in Dornumersiel Vom 15. Juli bis 26. August amstrand mit vielen musikalischen Attraktionen DORNUMERSIEL - Live am Deich das bedeutet Stockbrot backen am Lagerfeuermit Livemusik und lustiger Unterhaltung am Strand von Dornumersiel. Die Spaßmakers eröffnen am 15. Juli die beliebte Veranstaltungsreihe. Von19bis 21 Uhrkönnen Gästesowie Einheimische der Show von De Spaßmakers lauschen. Das Erfolgsrezept desbekannten Kulttrios ist einfach, aber genial: man nehme bekannte Melodien, übersetze sie ins Plattdeutsche, erschaffe mit aufwendigen Verkleidungen und Kostümierungen völlig neue Charaktere und verpacke das Ganze dann in die ostfriesisch plattdeutsche Hitparade. Dazu noch eine munter-freche Moderation und eine ausgelassene Partystimmung ist garantiert. Am 22. Julilädt die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum zur Musik von Thomas Kümper ein. Durch die Nähe zum Publikum schafft es der 34-jährige Musiker, mit ganz einfachen Mitteln eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen. Sein Repertoireum- fasst das Beste der letzten 50 Jahre Musikgeschichte. Songs Live am Deich ist eine Veranstaltungsreihe in Dornumersiel mit vielen musikalischen Attraktionen. BILD: PRIVAT von Bob Dylan, The Beatles, Cat Stevens, CCR und Neil Young gehören ebenso zu seinem Programm wie auch aktuellere Hits von Oasis, James Blunt, Milow und Greenday. Hin und wieder bringt der Gitarrist und Sänger auch Selbstgeschriebenes mit ein. Gerade dieseabwechslung ist es, die seine Auftritte bei den Zuschauern so beliebt machen. Auch Teddys Partyduo präsentiert am 5. August die größten Hits dervergangenen 30 Jahre und Top Songs aus den aktuellen Charts. Die Teddys, das sind zwei Stimmen, die sich wunderbar ergänzen, ein hervorragender zweistimmiger Gesang, begleitet von exzellentem Keyboardsound. Ihr Auftritt beginnt um 19 Uhr. Am 19. August findet die Veranstaltung mit De Spaßmakers am Strand von Neßmersiel statt. Am 12. August können sich Gäste und Einheimische auf Oliver Jüchems freuen. Der in Marienhafe geborene Musiker brachte sich autodidaktisch das Gitarre spielen bei. Schon mit 14 Jahren stand er das erste Mal bei einer öffentlichen Veranstaltung auf der Bühne. Inspiriert durch Musiker wie Eric Clapton, Ray Charles, Jimi Hendrix, Stevie Wonder, Otis Redding und vielen anderen, hat es besonders der Blues dem Gitarristen angetan, der durch seine markante, leicht heisere Stimme extrem gut rüberkommt. Das abendfüllende Programm enthält jedoch Stücke aller Stilrichtungen: über Rock aller Äras, Funk, Soul und Reggae. Nicht nur diese fast unerschöpfliche Abwechslung im Programm, sondern auch die dabei spürbare Spielfreude des Musikers lässt stets den Funken auf das Publikum überspringen. Der Eintritt ist frei, und während die Erwachsenen bei Bier &Co. der Musik lauschen, können die Kinder am Lagerfeuer Stockbrot backen. Kinder erforschen die Natur OSTFRIESLAND -AmWasser, am Meer, am Tümpel oder am Fluss ist immer was los. Hier gibt es zwischen Tieren und Pflanzen viel zu entdecken. Bei diesen Entdecker-Touren hilft dieses hervorragend gestaltete Mitmachbuch für Kinder ab sieben Jahren. Es erklärt die Natur und zeigt die Zusammenhänge auf. Auf ihrenerkundungstouren werden die kleinen Natur-Forscher vombuch prima begleitet. Da macht das Buddeln und Entdecken am Strand und Ufer noch mehr Spaß. Autrin ist Bärbel Oftring, An Tümpel, Fluss und Meer, Haupt-Verlag. J. ACHIM 40. ALTSTADTFEST IN JEVER Kräuterführung durch Jever JEVER - Wissenswertes über die Wirkungsweise verschiedener Pflanzen erfahren die Teilnehmer bei einer Kräuterführung durch Jever. Die nächsten Wanderungen mit der Kräuterexpertin Heike Duden finden am 7.7., 4.8., 1.9. und 6.10., jeweils um 17.30 Uhr statt. Innerhalb einer guten Stunde werden zahlreiche Pflanzen unter die Lupe genommen und es darf sogar das eine oder andere Blümchen von den Teilnehmern verkostet werden, so die Jever Marketing und Tourismus GmbH als Veranstalter der Kräuterwanderung. Treffpunkt ist die Tourist-Information. Um Anmeldungen unter der Telefonnummer 04461-71010 wird gebeten. Eine Führung für Familien JEVER - Mit Kind und Kegel die Schönheiten der Stadt Jever kennenlernen so lautet das Motto der Familienstadtführung, die in diesem Jahr von der Jever Marketing und Tourismus GmbH angeboten wird. Die Erläuterungen während der Führung werden kindgerecht vermittelt und versprechen viel Spaß für Jung und Alt in Verbindung mit wissenswerten Informationen über die Stadt Jever. Treffpunkt für die Familienstadtführung ist die Tourist-Information. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 04461-71010 wird gebeten. Termine: 30.6., 7.7., 14.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8., 1.9., 8.9., 15.9., 22.9. Es geht wieder rund in Jever, und zwar vom 8.bis zum 10. August. Mehrere tausend Besucher und Live-Musikwerden die StadtJever zum40. Malineine einzige Partymeile verwandeln. Gerade in diesem Jubiläumsjahrwird besonders viel Wert auf ein ansprechendes Programm gelegt. Bewährtes wie z. B. derverkaufsoffene Sonntag und derkinderflohmarkt am Samstag inder Früh finden natürlichauchweiterhin statt. Das friesisch herbepilsener darf natürlich nicht fehlen, sodass zahlreiche Ausschankwagen in einheitlicher Formdas Stadtbild positiv inszene setzen. Insgesamt sorgen fünf Live-Bühnen für einrockiges Wochenende. Der legendäre Jever-Partyturm vordem Friesischen Brauhaus unddas Partyzelt auf dem Alten Markt ergänzen das Programm und versprechen stimmungsvolle Tage undnächte. BILD:PRIVAT

Anzeige Spielwaren Unsere jeweils über 500 qm großen Spielwarenabteilungen in Aurich und Norden lassen Kinderaugen leuchten. Als VEDES Fachgeschäft erhalten Sie bei uns Markenspielwaren von Lego, Playmobil, Revell und vielen weiteren namhaften Herstellern. Im neuen Buchshop bieten wir Ihnen ausgesuchte Bücher für Kleinkinder und Kinder an. Unser gut geschultes Fachpersonal berät Sie gerne. Keine Idee, was sich der Schulfreund zum Geburtstag wünscht oder beim letzten Geburtstag Geschenke doppelt bekommen? Bei uns können Geburtstagskinder eine persönliche Wunschkiste zusammenstellen. Keine Wunschzettel oder falschen Geschenke mehr. Baumarkt In unserem Baumarkt in Aurich finden Sie alles, was das Heimund Handwerkerherz begehrt. Auch Gartenfreunde kommen bei uns auf Ihre Kosten, z. B. mit ausgefallener Gartendeko. Sie macht einen Garten nicht nur interessant sie verleiht ihm auch eine individuelle Note. Dann werden selbst triste Gartenecken schnell zu einem Ort der Behaglichkeit. Und für die Grillfreunde steht eine große Auswahl hochwertiger Grillgeräte verschiedenster Qualitätsmarken, wie z. B. Weber, Rösle oder Napoleon, zur Verfügung natürlich mit passendem Zubehör. Baustoffe Wer bauen will braucht leistungsfähige Partner. Wir sind Ihr Partner, wenn es um moderne Baustoffe für Neu- und Umbaumaßnahmen geht. Ob Bodenbeläge, Wandfliesen oder Dämmung, bei uns erhalten Sie Baumaterialien aller Art in großer Auswahl. Ein riesiges Angebot an Klinkern, Pflastersteinen, Terrassenböden und vielem mehr zeigen wir in unserer großen Ausstellung. JETZT VORMERKEN! am 10. und 11.9.2014 Marktplatz Aurich Baustoffunion Ihr Partner wenn s ums Bauen, Wohnen und den Garten geht!

Seite 18 Ferien Bildung STADTBIBLIOTHEK Hafenstraße 7 Tel. 123500 Mo, Di, Fr 11-16 Uhr Mi 15-18 30 Uhr Do 10-18 30 Uhr für die ganze Familie Mit dem Kultur in Aurich HISTORISCHES MUSEUM Burgstraße 25. Tel. 123600 Di -So11-17 Uhr MACHMITMUSEUM Burgstraße 25. Tel. 123600 Di -Fr 13-17 Uhr Sa -So 11-17 Uhr Ihr finnischer Laden in Aurich Schuhwerk...der BIRKENSTOCK Laden Burgstraße 44, Aurich Tel. (04941) 9730 89-0 www.schuh-werk.biz Ferien Ost-Friesland erfahren. (Landkreise Ammerland, Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie die Städte Emden und Wilhelmshaven) Atelier-Route 2014 die Adressen 1.Malerei +Grafik Ute Andresen 26529 Osteel Kolkweg 12 www.uteandresen.de 2. Metallgestaltung +Malerei Hartmut Bless 26629 Großefehn-Ulbargen Güldnerstraße 2 www.galerie-ulbargen.de 3. Malerei +Grafik Christina Blom 26532 Großheide-Südarle An tblink 3 www.dellartekunst.nl 4. Objekte +Malerei Manfred und Hilke Boomgaarden 26789 Leer Wynhamerstraße 2 www.manfred-boomgaarden.de 5. Keramik Siegfried Burkhoff 26629 Großefehn-Akelsbarg Türkenweg 2 6. Malerei +Grafik Herbert Buss 26802 Moormerland-Boekzetelerfehn Unterende 28 www.galerie-navalis.de 7. Malerei +Grafik Christophe Carbenay 26506 Norden Brauhausstraße 6 www.carbenay.de 8. Holzgestaltung Reinhard de Witt 26603 Aurich Wasserwerksweg 16 www.rein-art.vpweb.de 9. Objektdesign Kerstin Ebbighausen 26506 Norden Osterstr. 25 10. Drechslerei Gunter Ebersbach 26506 Norden Große Neustraße 14 www.kugelhaus.net 11. Malerei &Kalligrafie Ingrid Freihold 26427 Stedesdorf Folstenhausener Straße 5b www.ingridfreihold.de 12. Fliesenmanufaktur Rolf und Gudrun Greeven 26736 Krummhörn-Loquard Armenlohne 11 www.fliesen-ausfriesland.de 13. Drechslerei Hella Heigel 26607 Aurich Daimlerstraße 8 www.dreh-elemente.de 14. Bildhauerei Helmut Jürjens 26723 Emden Gelsenkirchener Straße 2 www.juerjens.de 15. Keramik Anke Köring 26603 Aurich Breiter Weg 56 www.toepferei-aurich.de Künstler aus ganz Ostfriesland öffnen ihre Ateliers zur Atelier-Route 2014. BILD: PRIVAT 16. Malerei +Grafik Harry Konetzny 26817 Rhauderfehn 1. Südwieke 104 www.art-grange.de 17. Malerei Rob Koot 26670 Uplengen -Nordgeorgsfehn Fehnweg 10 home.kpn.nl/robkoot 18. Keramik Ursula Kruse 26629 Großefehn Zum Kielmoor 16 19. Bildhauerei Gertrud Mach 26441 Jever Tulpenweg 21 20. Metallgestaltung Wolfgang Meier 26603 Aurich Eschener Allee 15 www.eisenzart.de.vu 21. Malerei +Grafik Helmut Müller 26723 Emden Hammerstraße 14 www.amuthon-artist.de 22. Grafik +Malerei Cornelia Ott 26607 Aurich Beltenkampstr. 5 23. Drechslerei Detlef Ottersbach 26646 Bedekaspel Südbrookmerland Warfsweg 28 www.drechslerei-ottersbach.de 24. Music +Design Annemarie Rasche 26419 Schortens Brauerweg 2a www.anniesoulshine.de 25. Goldschmiede Gisbert Saal 26607 Aurich-Plaggenburg Alter Postweg 17 www.goldschmiedesaal.com 26. Linoldruck &Malerei Uwe Schierholz 26506 Norden-Norddeich Molenstraße 9 27. Malerei +Grafik Horst-Richard Schlösser 26639 Wiesmoor Begonienstraße 2 www.nordbruecke.de 28. Malerei Helma Schmidt-Gaillard 26632 Ihlow-Ochtelbur Ant Gulfhofsee 9 www.schmidt-gaillard.de 29. Bildhauerei Annegret Schnack 26736 Krummhörn-Pilsum Karkstraat 2 30. Bildhauerei Thorsten Schütt 26446 Friedeburg-Horsten Pollertweg 22 www.thosch-skulpturen.de 31. Bildhauerei Hans &Jost Stange 26532 Großheide-Westerende Westerender Straße 53 32. Weberei Beate Stürmer 26605 Aurich-Wiesens Osterfeldstraße 12 www.handwebatelier.de 33. Weberei Carolien van der Velde 26556 Utarp Westerhammerweg 4 www.handweberei-deopmaat.de 34. Glasobjekte Vincent &Gemma van Leeuwen 26789 Leer-Coldam Coldamerstraße 8 www.kunstzentrumcoldam.com 35. Malerei +Bildhauerei Angelika Weigelt 26409 Wittmund -Burhafe Barkhausenstr. 10 www.weigeltdesign.de 36. Filzerin Christel Weingart 26529 Rechtsupweg Leezdorfer Straße 9 www.weingart-filz.de 37. Wetterfeste Skulpturen Klaus Werner 26556 Schweindorf Dörpstede 5 die2kws.de 38. Goldschmiede + Holzbearbeitung Traute Zahn und Jochen Lemke 26789 Leer Neue Straße 34 www.filigranschmiede.de

Seite 19 Ferien Route zu Ostfrieslands Künstlern Atelier-Route verbindet unterschiedliche Sparten und gibt Einblick in die Entstehung der Werke Der Goldschmied Gisbert Saal zeigt Besuchern in seiner Werkstatt sein Können. Er gehört zu den Organisatoren deratelier-route. ARCHIVBILDER OSTFRIESLAND / AWI - Am Sonnabend und Sonntag, 13./ 14. September, veranstalten viele Künstler zum 10. Mal die Atelierroute Ostfriesland. Fast 40 Werkstätten und Ateliers öffnen an diesem Wochenende der offenen Ateliers von 11 bis 19 Uhr ihre Türen. Gezeigt wird an den Orten ihres Entstehens eine Vielfalt aus Grafik, Keramik, Malerei, Fliesenmalerei, Spinnen, Metall-, Glas-, Holzgestaltung, Goldschmieden, Weben und vielem mehr. In verschiedenen Ateliers sind Gäste, die zum Teil aus den Niederlanden kommen, in anderen Ateliers wird ein Zusatzprogramm angeboten. Die Ateliers befinden sich zwischen Loquard und Wangerland, Norden und Westoverledingen. Aus Anlass der 10. Veranstaltung gibt es am 2. September und am11. September eine Zusatzveranstaltung. Der Stamm der an der Route teilnehmenden Kulturschaffenden wird jedes Jahr größer. Esgesellen sich auch immer wieder neue Teilnehmende mit anderen Gewerken hinzu. Durch die wachsende Teilnehmerzahl findet die Atelierroute dieses Jahr in den Landkreisen, Aurich, Leer, Wittmund und erstmals in der Stadt Emden statt. Auch bereichern jedes Jahr andere Gäste mit ihren Werken die Atelierroute. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.atelierroute.de Helga Reisewitz-Schmidt vor dem Atelier. Aurich Ostfrieslands lebendiges Zentrum Schiffsausflüge auf dem Ems-Jade-Kanal ab Auricher Hafen mit der MS Stadt Aurich Keine Anmeldung erforderlich. Karten an Bord erhältlich. Abfahrt ab Auricher Hafen Hasseburgerstraße/ Tannenbergstraße Tel. 04941-4464 Abfahrtszeiten 2014 Emden-Tour: Durch die Kesselschleuse zur Seehafenstadt Hin- und Rück ca. 8.00 Std., Abfahrt 9.30 Uhr, Erwachsene 16,00, Kinder* 7,00 Ihlow-Tour: Schleusen, Klappbrücken und viel Natur Hin- und Rück ca. 2,5 Std., Abfahrt 14.00 Uhr, Erwachsene 8,00, Kinder* 3,00 Musikfahrt: Jazz mit der Garden City Company Abfahrt 18.00 Uhr, pro Person 13,00 *bis einschl. 11 Jahre Prüfen Sie die Auslastung Ihrer Emden-Tour 24 Std. vorher unter www.aurich-tourismus.de oder unter (0 4941) 44 64. Juli 27 28 29 30 31 Mo Di Mi Do Fr Sa So August 31 32 33 34 35 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 7 142128 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10172431 4 111825 5 121926 6 132027 4 111825 5 121926 6 132027 7 142128 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10172431 September 36 37 38 39 40 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 101724 4 111825 5 121926 6 132027 7 142128 Shopping &Freizeit Verkehrsverein Aurich/Ostfriesland e.v. Norderstr. 32 26603 Aurich www.aurich-tourismus.de Innenstadt Skatehalle Aurich www.skatehalle-aurich.de DAS FAMILIEN- &WOHL- FÜHLBAD IN AURICH Tel: 0 49 41-12 40 00 info@debaalje.de www.debaalje.de

Seite 20 Ferien In Ostfrieslands Wipfeln turnen Der Kraxelmaxel-Kletterwald ist ein Abenteuerspielplatz für große und kleine Kletterer inmitten von Aurich Das Klettern macht Spaß im Auricher Kletterwald. AURICH / AWI - Im Sommer geht es in den Wald. Auch in Ostfriesland. In einem wunderschönen Mischwald, mit mächtigen, mehr als 140 Jahre alten Douglasien, befindet sich der Kraxelmaxel -Kletterwald Aurich. Lange Hängebrücken und viele andere Attraktionen sind neu hinzugekommen. Hoch in den Wipfeln anver- schiedensten Kletterstationen lerntman, sich selbstund die Naturhautnah zu erleben. An den liebevoll gestalteten Stationen kann man zum Beispiel wie Münchhausen auf der Kugel reiten, in ein Netz springen, die Riesenleiter erklimmen oder über wacklige Holzbalken balancieren. In Höhen zwischen drei und zehn Metern befinden sich die mehr als 60Übungen, die für abwechslungsreichen Kletterspaß sorgen. Die Parcours werden der Reihe nach durchklettert und dabei immer höher und schwieriger. Sobieten sie sowohl den Anfängern, als auch den Kletterprofis abwechslungsreiche Stunden. Dabei wird auf absolute Sicherheitgeachtet. Die Trainer durchlaufen mehrmals im Jahr Fortbildungen und interne Checks. So sind sie mit ihrem Können und Wissen immer auf dem neuesten Stand und für alle vorkommenden Ereignisse bestensgewappnet. Die Kletterzeit beträgt zwei beziehungsweise drei Stunden. Fürdas Teamtraining ab acht Personen öffnet der Kraxelmaxel nach Wunsch. Im Teamparcours ist gemeinschaftliches Planen und Handeln notwendig: denn alle Aufgaben sind nur im Team lösbar. An verschiedenen Bodenstationen werden zusammen zunächst erste Aufgaben bewältigt. Dabei wird das Vertrauen in die Gruppe und ihre Mitglieder entwickelt und gefestigt. Die Gruppe wird dabei immer von einem ausgebildeten Trainer begleitet. Je nach Wunsch der Gruppe geht es dann in die Hochelemente. In Höhen von fünf bis acht Metern sind zwischen Bäumen verschiedene Stationen gebaut, bei denen neben dem Team-Handeln auch etwas Mut und Geschicklichkeit gefordert sind. Die Anlagen wurden nach ARCHIVBILDER EN-Norm gebaut, vom TÜV abgenommen und werden nach der gültigen Norm gewartet und betrieben. Das Parken istkostenlos. Mitgebrachte Speisen und Getränke können an Picknick-Tischen verzehrt werden. Informationen gibt es im Internet unter: http://www.kraxelmaxel.de/ content/kletterwald-aurich Adresse: Hoheberger Weg 156, 26605 Aurich, Hotelroute Richtung Köhlers Forsthaus Telefon zu den Öffnungszeiten: 04941/9748812. Telefon für Gruppenbuchungen und außerhalb der Öffnungszeiten: 0441/ 57001100. Öffnungszeiten: Freitags von 13 bis 18Uhr und am Wochenende, an Feiertagen und an Brückentagen jeweils von 10 bis 18Uhr geöffnet. DerKraxelmaxel-Kletterwaldist eine Attraktion in Aurich.