Fragen zur Reinigung von nichtrostendem Stahl im Haushalt

Ähnliche Dokumente
Mit freundlicher Unterstützung der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Reinigung und Pflege von Edelstahl Rostfrei im Bauwesen

Pflegehinweise für MEPA-Produkte. Für Oberflächen aus Edelstahl, Glas, Kunststoff, Polycarbonat

Reinigung von Dekorativem Schichtstoff (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2009

In der Fertigung von Geräten und Verbauten für die gewerbliche Großküche wird der Edelstahl mit der Werkstoff - Nummer verwendet.

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen

Zeitlos-elegant. Vielfach funktional.

Merkblatt Reinigung Edelstahl

Zeitlos-elegant. Vielfach funktional. Edelstahl-Arbeitsplatten von STEELART.

Pflegehinweise für Küchenarbeitsplatten

Inhaltsverzeichnis. Euro Inox Euro Inox

Letzte Reste von Kalk und Zement lassen sich mit einem saurem Reiniger (salz- und flusssäurefrei) entfernen.

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3

Pflegehinweise.

Reinigung und Pflege von A Z

Ist die chemische Keule in Haus und Garten notwendig?

107 cm. 127 cm. 145 cm

Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl Ein bebilderter Leitfaden

Gebrauchsanleitung. Duschglas

Pflege und Reinigung. distributed by ROSSITTIS

ZAUBER FRISCH NATÜRLICHE HAUSHALTS- PRODUKTE. Putzmittel selbst herstellen

Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: oder schreiben uns eine

Ploß & Co. GmbH. Teakholzmöbel Pflegeanleitung. 1. Das Auspacken & Die Montage Ihrer neuen Ploß Teakholz-Möbel. 2. Teakholzpflege

Pflegeanleitung für Keramik-Oberflächen

das keramik-programm

Austenitische nichtrostende Chrom-Mangan- Stähle - der neue europäische Werkstoff

Edelstahl Rostfrei für Dachentwässerung und Dachzubehör

Honig: Naturkosmetik selbst gemacht

Leitfaden 2. Reinigung und Pflege von Edelstahl. Edelstahltüren STS/STU, Edelstahl-Schiebetore FST

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

Reinigungs- und Pflegeanleitung. SYNERGIE Das individuelle System.

Pflegetipps für Boote

Eligo die Spüle für Ihre individuellen Bedürfnisse

Für glänzend sauberes Geschirr: Finish PUR & KLAR Quantum. Unser Ablaufplan für das Projekt Finish.

Mit Leichtigkeit perfekt pflegen.

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

nora pads VIER REINIGUNGSPADS. ETWAS WASSER. DAS HAT BEI NORA SYSTEM.

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Technisches Merkblatt Reinigungs- und Pflegeanleitung für Mineralwerkstoff

P-CLEANING SORTIMENT REINIGUNGS- UND PFLEGEPRODUKTE

KERAMIK: MODERN GERUNDET 2018/2019

Sockelleisten Sockelleisten für PVC- und textile Bodenbeläge Sockelleisten für PVC und textile Bodenbeläge

Chemie in der Grundschule

Chromstahlpflege in der Praxis

KWC Clean& Care KWC_Clean_and_Care_A5_DE_X4_.indd :22 KWC_Clean_and_Care_A5.indd :00:09

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Desinfektion und Wartung

PFLEGE ANLEITUNG FÜR QUARZ KOMPOSITE JEDES PRODUKT BRAUCHT DIE RICHTIGE PFLEGE. DAMIT SIE ÜBER VIELE JAHRE FREUDE AN IHREM QUARZKOMPOSIT HABEN, SIND

Sonderdruck 862. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Patienteninformation. Parodontitis

Pflegeanleitung für geölte Holzböden

Bedienungsanleitung Allesschneider MANUALE

KERAMIK: MODERN GERUNDET

Pflegeanleitung Einleitung Wichtige Hinweise

Keramik: modern gerundet

Veredelungssysteme NEU: FARBNEUTRALE ENTSPIEGELUNG. PUR SH und PUR TC. Die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktion

Bedienungsanleitungen DE

Tips zur Reinigung und Pflege von Möbeln und Einbauten mit Melaminharzoberflächen

NATURSTEIN. Pflegeanleitung. Tipps für die tägliche Nutzung: Vermeiden Sie den Einsatz der unten aufgeführten Produkte:

DR. RER. NAT. PANICOS PAPAIACOVOU

Recyceltes und wiederaufbereitetes Teak

Clean&Care. Gratulation!

Profi-Tipps zur Fleckenentfernung

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

UND SIE FÜHLEN SICH WOHL

Bitte beachten Sie folgende Reinigungs- und Pflegehinweise für Accessoires, Armaturen, Badmöbel und Spiegelschränke:

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Merkblatt zur Glasreinigung

Beizen und Passivieren nichtrostender Stähle

Reinigungs- und Pflegehinweise

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dokumentation 979 Grüne Wände mit nichtrostendem Stahl

INHALTSVERZEICHNIS 1. TÄGLICHE REINIGUNG REINIGUNG VON SPEZIELLEN FLECKEN 02. Natürliche und gestockte Oberflächen 02. Polierte Oberflächen 03

Schutz, Reinigung und Pflege von Edelstahlprodukten

neutralisiert effektiv Oberflächen nach der Flugzeugentlackung ist unempfindlich gegenüber den unterschiedlichsten Wasserhärten,

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

Dokumentation 871. Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei

Probiotische Reinigung und Hygiene

Pflegeanweisung von Parkett Dietrich. Versiegelte Parkettböden

Merkblatt 965 Reinigung nichtrostender Stähle im Bauwesen

Empfehlungen Ihres Sanitärfachmannes für die Reinigung und Pflege in Bad und Küche

wefaresist Das resistente Lacksystem für Küchen, Gastronomieund Businessmöbel

PFLEGE- UND REINIGUNGSHINWEISE

Grüne Wände mit nichtrostendem Stahl

Chromstahlpflege in der Praxis

Markise 2500 Gebrauchsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer ARB MARKISE dem perfekten Weg zum Campingvergnügen.

Flecken Lehrerinformation

reinigen Microfasertücher MIT VIER-FARB-SYSTEM

Merkblatt 974 Elektropolieren nichtrostender Stähle

Die Wahl der Potenz Die zur Selbstbehandlung von Kindern bewährten Potenzen sind bei jeder Mittelempfehlung ab > angegeben.

P R E S S E M I T T E I L U N G

ceramicplus Pflegeanleitung

Reinigungs- und Pfl egehinweise

Kleben ein praxisgerechtes Fügeverfahren für nichtrostenden Stahl

POLIEREN. Beispiel: Felgen.

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3

Produktinformation 1

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Transkript:

Fragen zur Reinigung von nichtrostendem Stahl im Haushalt

Euro Inox Euro Inox ist die europäische Marktförderungsorganisation für nichtrostende Stähle (Edelstahl Rostfrei). Die Mitglieder von Euro Inox umfassen europäische Produzenten von Edelstahl Rostfrei, nationale Marktförderungsorganisationen für Edelstahl Rostfrei sowie Marktförderungsorganisationen der Legierungsmittelindustrie. Ziel von Euro Inox ist es, bestehende Anwendungen für nichtrostende Stähle zu fördern und neue Anwendungen anzuregen. Planern und Anwendern sollen praxis- nahe Informationen über die Eigenschaften der nicht- rostenden Stähle und ihre sachgerechte Verarbeitung zugänglich gemacht werden. Zu diesem Zweck gibt Euro Inox Publikationen in gedruckter und elektronischer Form heraus, veranstaltet Tagungen und Seminare und initiiert oder unterstützt Vorhaben in den Bereichen anwendungstechnische Forschung sowie Marktforschung. Vollmitglieder: Acerinox www.acerinox.com Aperam www.aperam.com Outokumpu www.outokumpu.com ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni www.acciaiterni.it ThyssenKrupp Nirosta www.nirosta.de Assoziierte Mitglieder: Acroni www.acroni.si British Stainless Steel Association (BSSA) www.bssa.org.uk Cedinox www.cedinox.es Centro Inox www.centroinox.it Informationsstelle Edelstahl Rostfrei www.edelstahl-rostfrei.de International Chromium Development Association (ICDA), www.icdachromium.com International Molybdenum Association (IMOA) www.imoa.info Nickel Institute www.nickelinstitute.org Paslanmaz Çelik Derneği (PASDER) www.turkpasder.com Polska Unia Dystrybutorów Stali (PUDS) www.puds.com.pl SWISS INOX www.swissinox.ch

Impressum Inhalt Fragen zur Reinigung von nichtrostendem Stahl im Haushalt Erste Auflage Euro Inox 2011 ISBN 978-2-87997-353-1 Englische Version 978-2-87997-350-0 Finnische Version 978-2-87997-351-7 Französische Version 978-2-87997-352-4 Italienische Version 978-2-87997-354-8 Niederländische Version 978-2-87997-349-4 Polnische Version 978-2-87997-355-5 Schwedische Version 978-2-87997-357-9 Spanische Version 978-2-87997-356-2 Tschechische Version 978-2-87997-348-7 Türkische Version 978-2-87997-358-6 Herausgeber Euro Inox Diamant Building Bd. A. Reyers 80 1030 Brüssel Belgien Tel. +32 2 706 82 67 Fax +32 2 706 82 69 E-mail info@euro-inox.org, Internet www.euro-inox.org Die vorliegende Publikation greift häufig gestellte Fragen zur Reinigung und Pflege von nichtrostendem Stahl im Haushalt auf. Die Themen: Reinigungseigenschaften nichtrostender Stähle 3 Fingerspuren 4 Hartnäckige Verschmutzungen 5 Kalkflecken 5 Speisereste in Töpfen und Pfannen 6 Teerückstände 7 Kaffeerückstände 7 Kleberreste 8 Ungeeignete Reinigungsverfahren 8 Pflegesprays und -cremes 8 Langzeit-Hygieneeigenschaften 9 Urheberrechtlicher Hinweis Vervielfältigungen jedweder Art sind, auch auszugsweise, sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Haftungsausschluss Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen vermitteln Orientierungshilfen. Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche gegenüber Euro Inox, dessen Mitgliedern, Mitarbeitern und Beratern sowie anderen Projektbeteiligten können hieraus nicht abgeleitet werden. 1

FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Das Wichtigste auf einen Blick: Wirksam und in aller Regel für die Oberflächen unbedenklich sind weiche Schwämme oder (Mikrofaser-)Tücher, Spülmittellösungen (gegen fettige Verschmutzungen), verdünnter Essig (gegen Kalk), Natron (gegen Kaffeeablagerungen), Soda (gegen Teeablagerungen), alkoholische Lösemittel (gegen Kleberreste), chloridfreie Glasreiniger (für spiegelpolierte Oberflächen) sowie Chrompflegemittel und spezielle Edelstahl-Pflegecremes und -sprays (zur Reinigung und Konservierung). Vorsicht ist geboten bei Edelstahl-Scheuerschwämmchen (Kratzer auf dekorativen Oberflächen) und insbesondere desinfektions- und bleichmittelhaltigen Reinigern (Korrosionsgefahr). Ausnahmslos ungeeignet sind Scheuerpulver (Kratzer), schwarze Stahl-Scheuerschwämme (Kratzer und Fremdrost) Silberputzmittel (für nichtrostenden Stahl korrosiv) 2

FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Häufig gestellte Fragen: Ich interessiere mich für eine Kücheneinrichtung mit nichtrostendem Stahl. Wie sieht es aber mit der Reinigung von Edelstahl-Oberflächen aus? Nichtrostender Stahl ist besonders reinigungsfreundlich. Deshalb ist er auch der am häufigsten eingesetzte Werkstoff in Großküchen und in der lebensmittelverarbeitenden Industrie. Die glatten und porenfreien Oberflächen machen es Bakterien und anderen Mikroorganismen schwer, sich anzulagern und zu überleben. Völlig ohne Reinigung geht es im Haushalt natürlich nicht, und nichtrostender Stahl ist keine Ausnahme von dieser Regel. Das Entscheidende ist jedoch: nichtrostender Stahl lässt sich immer wieder leicht in einen hygienisch einwandfreien Zustand bringen. Die besondere Widerstandsfähigkeit ist übrigens auch der Grund, warum nichtrostender Stahl gegen solche aggressiven Lebensmittel wie Tomaten oder Paprika beständig ist, deren Farbstoffe in Spülen oder Arbeitsplatten aus anderen Materialien einziehen und darauf dauerhafte Flecken hinterlassen können. Auch gegen stark farbige, säurehaltige Obst- und Gemüsesäfte ist nichtrostender Stahl beständig. 3

FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Wie lassen sich aber zum Beispiel Fingerabdrücke von Verkleidungen und dekorativen Oberflächen entfernen? In aller Regel führen ein weiches Tuch oder ein weicher Schwamm mit einer Spülmittellösung zu einwandfreien Ergebnissen. Bewährt haben sich auch leicht angefeuchtete Mikrofasertücher. Für hochglanzpolierte Oberflächen eignen sich chloridfreie Glasreiniger. Zu vermeiden sind dagegen scheuernde Produkte, da sie Kratzer verursachen. Auf geschliffenen Oberflächen sollte immer in Schliffrichtung gewischt werden und nicht quer dazu. Einfaches Abwischen mit einer Spülmittellösung oder mit einem feuchten Mikrofasertuch reicht in der Regel für ein perfektes Reinigungsergebnis. Im Übrigen sind Fingerspuren zumeist ein Anfangsphänomen auf neuen Geräten. Bereits nach wenigen Reinigungsvorgängen treten sie kaum noch in Erscheinung. Die Küchenhersteller bieten auch verschiedene Anti-Fingerprint -Behandlungen an, die Fingerabdrücke weniger sichtbar werden lassen. Dekorative Flächen sollten stets in Schliffrichtung gewischt werden. 4

FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Wie lassen sich hartnäckigere Verschmutzungen beseitigen, z.b. auf Küchenspülen? Stärkere Verschmutzungen, z.b. Fettablagerungen oder Verfärbungen durch Tee, lassen sich in aller Regel mit haushaltsüblicher Reinigungsmilch entfernen. Insbesondere in Regionen mit hartem Wasser sollten die Oberflächen anschließend trockengerieben und das Wischtuch nicht auf der Edelstahloberfläche abgelegt werden, um Kalkspuren zu vermeiden. Die Haushaltsgerätehersteller bieten heute verschiedene Anti-Fingerprint- Lösungen an. Aber auch auf unbehandelten Oberflächen nimmt die Sichtbarkeit von Fingerabdrücken mit der Zeit ab. Wie lassen sich bestehende Kalkspuren beseitigen? Falls Reinigungsmilch nicht ausreichend ist, lassen sich die Kalkablagerungen mit einer 25 %-igen Essiglösung behandeln. Sie sollte einige Zeit einwirken. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und trocknen wie gewohnt. Verdünnte Zitronensäue ist eine geruchlose Alternative. Trockenreiben verhindert Kalkspuren. Wo sie dennoch entstanden sind, lassen sie sich mit Essig oder Zitronensäurelösung entfernen 5

FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Was ist gegen angesetzte und angebrannte Speisereste in Töpfen und Pfannen zu tun? Man kann sich die Arbeit wesentlich vereinfachen, wenn man zunächst den angebrannten Bodensatz einweichen lässt. Dazu einfach den Topf mit Wasser füllen, einen Tropfen Spülmittel zusetzten und 15 min einwirken lassen. Anschließend lässt sich der Ansatz zumeist leicht mit Kunststoffschwamm oder -bürste entfernen. Keinesfalls darf Stahlwolle aus gewöhnlichem Stahl benutzt werden. Sie hinterlässt auf nichtrostendem Stahl Rostspuren, die dessen Selbstreparaturmechanismus örtlich stören können. Nur Topfschwämme, die selbst aus nichtrostendem Stahl bestehen oder aus Kunststoff gefertigt sind, dürfen für Töpfe und Pfannen aus nichtrostendem Stahl eingesetzt werden, keinesfalls gewöhnliche, schwarze Stahlschwämme. Spezielle Scheuerschwämme, die selbst ebenfalls aus Edelstahl Rostfrei bestehen, können dagegen ohne Korrosionsrisiko eingesetzt werden. Zwar kann eine solche Behandlung zu oberflächlichen Kratzern führen, die jedoch an der Korrosionsbeständigkeit des durch und durch selbstreparaturfähigen Werkstoffs nichts ändern. Für empfindliche dekorative Oberflächen ist diese Behandlung natürlich nicht geeignet. Besonders hartnäckige Anhaftungen lassen sich oft lösen, indem man den Topf mit heißem Wasser füllt und einige Teelöffel Waschsoda (Na2CO3 erhältlich in Supermärkten und in Drogerien) hineingibt. Dann einige Stunden einwirken lassen. Die angebrannten Reste lassen sich dann zumeist leicht lösen. Waschsoda gilt für die Umwelt und für den Benutzer als unbedenklich. Für dekorative Oberflächen, z.b. Dunstabzugshauben, sind scheuernde Reinigungsutensilien und -mittel ungeeignet, da sie Kratzer hinterlassen können. 6

FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Teerückstände können sehr hartnäckig sein. Gibt es für diesen Fall besondere Empfehlungen? Tee- (d.h. Tannin-) Flecken lassen sich ebenfalls wirksam mit Soda (Natriumkarbonat) entfernen. Entweder die Teekanne ganz eintauchen oder größere Oberflächen mit einem Tuch oder Schwamm benetzen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und wie gewohnt trocknen. Teeflecken lassen sich mit Soda entfernen. Funktioniert diese Methode auch für Kaffee? Kaffeerückstände sind ölhaltig und können daher hartnäckige Beläge bilden. Ein bewährtes Mittel, sie mühelos zu entfernen, findet sich im Lebensmittelgeschäft bei den Backzutaten: Speisenatron (Natriumbikarbonat) oder Backpulver. Das Pulver in kochendem Wasser auflösen, die Lösung 15 min einwirken lassen, abspülen und wie gewohnt trocknen. Speisenatron (Backpulver) entfernt auch hartnäckige Kaffeerückstände mühelos. 7

asasas FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT Wie entferne ich am besten Klebstoffreste, z.b. von Aufklebern? Abhängig vom Klebstoff lassen sich Reste mit Wasser, alkoholischen Lösungsmitteln oder Azeton entfernen. Sie sind für nichtrostenden Stahl unbedenklich. Gibt es auch Reinigungsmethoden, die für nichtrostenden Stahl ausdrücklich ungeeignet sind? Konzentrierte Desinfektions- und Bleichmittel können nichtrostenden Stahl angreifen. Auch verdünnt können sie schädlich sein, wenn sie längere Zeit einwirken oder nicht vollständig abgespült werden. Das gilt selbst, wenn der Hersteller ein solches Mittel ausdrücklich als edelstahlgeeignet bezeichnet: die angegebene Dosierung und Einwirkungsdauer dürfen keinesfalls überschritten werden. Zudem muss so gründlich nachgespült werden, dass keine Reinigungsmittelreste auf der Edelstahloberfläche verbleiben. Auch andere chloridhaltige Flüssigkeiten und Salz sind schädlich. Daher die Empfehlung: einen Blick auf die Zusammensetzung werfen. Wann immer Chlorverbindungen (Cl) vermerkt sind, sind die obigen Hinweise besonders zu beachten. Silbertauchbäder enthalten starke Säuren oder Chloride und sind für Edelstahl Rostfrei ungeeignet. Scheuerpulver führt zu Kratzern. Scheuerschwämme und Stahlwolle aus normalem Stahl sind in zweierlei Hinsicht schädlich. Sie verursachen nicht nur Kratzer, sondern geben auch rostende Eisenpartikel ab, die ihrerseits den für Edelstahl Rostfrei typischen Selbstschutzmechanismus beeinträchtigen. Der Handel bietet für die Pflege von Oberflächen aus nichtrostendem Stahl spezielle Sprays und Cremes an. Wozu dienen sie? Vorsicht bei chlorhaltigen Mitteln: Selbst als edelstahlgeeignet gekennzeichnete Produkte können bei Überdosierung, zu langer Einwirkung oder unvollständigem Abspülen den nichtrostenden Stahl schädigen. Gebrauchsanleitung unbedingt einhalten. Die meisten Reinigungssprays enthalten Silikon-Öl. Diese speziell für die Edelstahlpflege von dekorativen Flächen konzipierten Reiniger können eine deutliche Arbeitserleichterung bewirken. Sie entfernen bestehende Fingerspuren mühelos, verhindern aber nicht unbedingt neue. Je nach Nutzungsintensität bleibt die pflegende Schicht einige Tage oder Wochen erhalten. Mit Spülmittellösung lässt sie sich wieder 8

! FRAGEN ZUR REINIGUNG VON EDELSTAHL ROSTFREI IM HAUSHALT entfernen. Reinigungs- und Konservierungsmittel in Form von Cremes oder dickflüssigen, milchigen Produkten bilden eine mikroskopisch dünne Hartwachsschicht, die vergleichsweise dauerhaft ist und schmutzabweisend wirkt. Da sie sich auch unter dem Einfluss von Spül- und Reinigungsmitteln nicht auflöst, bleibt ihre Wirkung oft monatelang erhalten. Mit Alkohol lässt sich die Hartwachsschicht wieder entfernen. Diese Produkte sind im lebensmittelnahen Bereich einsetzbar, jedoch nicht für Flächen, die unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Ich habe gelesen, dass es keimtötende Oberflächen gibt. Sind die nicht noch besser als nichtrostender Stahl? Über die hygienischen Eigenschaften von Oberflächen führen Wissenschaftler lebhafte Debatten. Richtig ist, dass bestimmte massive Materialien und Beschichtungen Silber- oder Kupferionen abgeben. Es ist seit langem bekannt, dass diese Metallionen Keime abtöten oder deren Wachstum hemmen können. Allerdings ist es auch unter Experten umstritten, wie wirksam derartige aktive Oberflächen in der Praxis sind. Außerdem ist nicht klar, wie sich die Abgabe von Metallionen langfristig auf den menschlichen Körper und die Umwelt auswirkt. Nichtrostender Stahl ist gegenüber Mensch und Umwelt neutral. Er entwickelt keine Patina und altert nicht. Er kommt ohne beschädigungs- und verschleißempfindliche Beschichtungen aus. Seine günstigen Reinigungseigenschaften bleiben dauerhaft unverändert. Deshalb findet sich nichtros- Reinigungs- und Konservierungspasten und -cremes haben eine länger anhaltende Pflegewirkung. Sie eignen sich für den lebensmittelnahen Bereich. tender Stahl überall dort, wo es auf Hygiene ankommt: in der Lebensmittelindustrie, in Großküchen, in der Medizintechnik. Jahrzehntelange positive Praxiserfahrungen der Profis geben auch dem privaten Verbraucher Sicherheit. Nichtrostender Stahl ist eine optimale Wahl für Haushaltsgeräte und Küchenutensilien, Tafelgeschirre und Bestecke, Beschläge und Accessoires gerade in puncto Reinigungsfreundlichkeit und Hygiene. Auch nach Jahren intensiven Gebrauchs ändert sich nichts an den Hygieneeigenschaften von Kontaktoberflächen aus nichtrostendem Stahl. 9

ISBN 978-2-87997-353-1 Diamant Building Bd. A. Reyers 80 1030 Brüssel Belgien Tel. +32 2 706 82-67 Fax -69 e-mail info@euro-inox.org www.euro-inox.org