10. Contracting-Kongress 2016



Ähnliche Dokumente
10. Contracting-Kongress 2016

Einladung. 11. Contracting-Kongress Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen 17. Mai 2017 in Stuttgart

Info-Veranstaltung Contracting4KMU

8. Contracting-Kongress 2014

9. Contracting-Kongress 2015

Info-Veranstaltung Contracting4KMU

Praxis-Seminar Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften Veranstalter: In Kooperation mit:

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting Von. der Empfehlung zur Umsetzung

Info-Veranstaltung Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften

Einladung. 12. Contracting-Kongress Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Sozialeinrichtungen und Wohnungsbau 14. Juni 2018 in Stuttgart

Effizienzdienstleistungen: Königsweg zur Umsetzung technischer Gebäudemodernisierungen

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude.

Neue Aktivitäten des Bereichs Contracting der KEA

Mehr Energiekostensenkung durch Contracting

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Energiespar-Contracting als Beitrag zu Klimaschutz und Kostensenkung

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Chefsache: Strategie

Das Kompetenzzentrum KWK

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Contracting4KMU Energiespar Contracting als kleines Unternehmen anbieten

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen. Stuttgart, 8. Mai 2013

Webinar Contracting für Einrichtungen der Altenhilfe. Webinar am

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen

Gewerbe braucht Wohnen

EINLADUNG ZUR TEILNAHME. Jetzt bewerben unter:

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Baukultur im Wohnungsbau

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Photovoltaik und Kleinwindkraft. in Argentinien, Uruguay und Paraguay Juni

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Wende in der Energiewende?

Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

Baukultur im Wohnungsbau

Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Einladung. 7. nordwestdeutsche Immobiliennacht. Wohnungsbau in Europa: Vorbild für den deutschen Markt?

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr

REGIONALE PHOTOVOLTAIK-NETZWERKE BADEN-WÜRTTEMBERG

6. Innovationsforum. Wohnungswirtschaft. Kompaktes Technikwissen für Modernisierung und Neubau in zwei Tagen. 1. und 2. Dezember 2015 im EBZ Bochum

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

PROGRAMM. Effizienter Materialeinsatz in der Metropolregion Rhein-Neckar. 6. März 2018 / Alte Weinfabrik, Heidelberg / Uhr KICK-OFF

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Ihr Team für Umweltberatung.

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

6. Contracting-Kongress

CONTRACTING EIN INTERESSANTES FINANZIERUNGSMODELL FÜR GEMEINDEN

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr

Start-Beratung Energie

Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen

19. Ahlemer Käse-Seminar

damit wir am Ende nicht alt aussehen

Energie-Contracting-Modelle

VIWIS e-learning Forum 2009 Perspektivenwechsel im e-learning

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Förderer / Kooperationspartner

Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit. Samstag, 8. November 2003, Oberhausen

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

Der Weg zur KWK-Anlage Leitfaden und Förderung

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Unternehmer werden um die besten Antworten auf die folgenden Fragen ringen:

Effizienz macht Schule Mit Energie-Contracting gegen den Sanierungsstau

Ausstellerangebot. Sponsoring

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Webinar: Contracting Ein lukratives Geschäft für pfiffige Heizungsbauer

Energiespar-Contracting

6. BFW Neubauforum Berlin

Weiterbildung Projektentwickler

Bundesweiter Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Energiewende nur mit kosteneffizienten

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ

Bequem zu einer neuen Heizung

Transkript:

10. Contracting-Kongress 2016 Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen 22. Juni 2016, Stuttgart

Herzliche Einladung zum 10. Contracting-Kongress der KEA! Veraltete Anlagentechnik und ineffizienter Betrieb sind nach wie vor an der Tagesordnung in vielen Liegenschaften. Dabei können durch Erneuerung der Anlagen und regelmäßige Betriebsoptimierung die Gebäude-Energiekosten von Kommunen, Unternehmen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsbaugesellschaften drastisch gesenkt werden. Doch neben der effizienten Betriebsführung ist der Investitionsaufwand für Mittelstand oder Kommunen häufig eine große Hürde. Auf unserem nunmehr 10. Contracting-Kongress zeigen wir Ihnen: Die Energieeffizienz-Dienstleistung Contracting ist für viele Liegenschaften geeignet und macht energetische Sanierung umsetzbar. Die KEA begleitet seit vielen Jahren erfolgreich öffentliche und private Auftraggeber bei der Initiierung von Contracting-Projekten im Land. Informieren Sie sich in den Vorträgen und Foren über Neuheiten und erfolgreiche Praxisbeispiele aus allen Anwendungsbereichen von Bürgschaften für Handwerker-Contracting bis zum virtuellen Kraftwerk. Ein Novum sind in diesem Jahr die Gebäude- Kurzchecks: Bringen Sie wenige Schlüsseldaten zum Gebäudebestand, den Energiekosten und den gewünschten Komponenten und Lösungsansätzen mit und Sie erhalten vor Ort eine kostenlose Erstberatung über die Contracting-Eignung Ihrer Liegenschaften. Wenn das kein Grund für eine Teilnahme ist! Ich freue mich, Sie gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen am 22. Juni im GENO-Haus Stuttgart begrüßen zu können. Dr.-Ing. Volker Kienzlen Geschäftsführer KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Energieeffiziente Sanierung ist finanzierbar Wer seine Gebäude energetisch sanieren möchte, muss Zeit und Geld investieren. Dies gilt für Gemeinden, Städte und Landkreise mit ihren zahlreichen Liegenschaften. Aber auch Unternehmen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsbaugesellschaften brauchen innovative Auswege aus dem Sanierungsstau. Eine für alle Beteiligten sinnvolle Lösung bietet das Instrument Contracting: Mit eigenem Kapital sanieren Contracting-Unternehmen die Gebäude ihrer öffentlichen oder privaten Auftraggeber und ermöglichen so eine effiziente Nutzung von Energie. Vergütet wird dies aus der nachweislich erzielten Energieeinsparung oder über einen Grund- und einen Wärmepreis. Der Auftraggeber erhält Gebäude mit effizienter, klimafreundlicher Anlagentechnik und hat einen kompetenten Kümmerer an seiner Seite. Im Wesentlichen wird zwischen Energieliefer-Contracting und Energiespar-Contracting unterschieden. Das finanzielle Risiko trägt in jedem Fall der private Contractor. Noch ist dieses Vertragsmodell für viele Neuland. Doch die Erfahrungen sprechen dafür: Contracting kann für beide Vertragspartner deutliche Vorteile bringen. Die finanzielle Förderung von Contracting in Gebäuden der öffentlichen Hand ist derzeit so gut wie noch nie: Neben der Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt etwa die Europäische Investitionsbank (EIB) Contracting-Projekte in Baden-Württemberg mit der Initiative Energiespar- und Energieliefer-Contracting in öffentlichen Gebäuden, kurz InEECo. Bis zu 90 % der Planungs- und Projektierungskosten werden übernommen. Als Kooperationspartner der KEA laden wir Sie herzlich ein, sich beim 10. Contracting-Kongress zu informieren und mit Referenten, Anbietern und Teilnehmern in einen konstruktiven Dialog zu treten. Die Begleitausstellung bietet Ihnen zudem konkrete Angebote für Ihre Vorhaben. Gudrun Heute-Bluhm Oberbürgermeisterin a. D., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags BW Roger Kehle Präsident des Gemeindetag Baden-Württemberg Prof. Eberhard Trumpp Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg Daniel Sander (M. A.) Hauptgeschäftsführer der IngBW Oskar Vogel Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v. Christian Noll Geschäftsführender Vorstand DENEFF e.v

Programm 09:00 Einlass 09:30 Begrüßung Dr.-Ing. Volker Kienzlen, Geschäftsführer KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Dr. Ansgar Horsthemke, BWGV Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v. 09:45 Contracting ein Schlüssel für mehr Energieeffizienz N.N. Umweltminister des Landes Baden-Württemberg 10:15 Impulse für die Energie- und Ressourceneffizienz Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, Wissenschaftler, Autor, Redner 10:45 Kaffeepause mit Thementischen für Contracting-Interessierte 11:15 Nationale Impulse für das Energiespar-Contracting Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11:45 Neue Aktivitäten des Bereichs Contracting der KEA Dialogforum 12:30 Mittagspause mit Thementischen für Contracting-Interessierte 14:00 Foren 1-4 16:30 Ausklang bei Kaffee und Kuchen Moderation der Veranstaltung: Frank Hettler, KEA

Foren Forum 1 Moderation: Dr.-Ing. Volker Kienzlen, KEA Öffentliche Einrichtungen 5 Contracting für Einsteiger Eignungscheck und Fördermittel (InEECo) Hanna Appelt, KEA 5 Energiespar-Contracting für das Schulzentrum Riedlingen Holger Thiessen, Landkreis Biberach / Dipl.-Ing. Frank Rotter, WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG 5 Contracting in der 2. Generation: Wärme- und Stromlieferung-Contracting kombiniert mit Sanierungsmaßnahmen Jürgen Gauss, Gauß-Energiecontracting GmbH 5 Energieeinspar-Contracting im Landkreis Heidenheim Astrid Köpf, Landratsamt Heidenheim / Konstantin Helfrich, EnBW Sales & Solutions GmbH Forum 2 Moderation: Martina Riel, KEA Industrie und Gewerbe 5 Contracting für Handwerker / Bürgschaftsmodell Michel Durieux, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) 5 Crowdfunding als Finanzierungsschub für Contractingunternehmen Dipl. Ing. Marilyn Heib, bettervest GmbH 5 Smart Light Efficiency 360 -Contracting rund ums Thema Licht Klaus Nesser, Luminatis Deutschland GmbH 5 Contracting in einem Gewerbepark inklusive Nahwärmeversorgung Dragan Jeftic, Krieger GmbH Immobilienmanagement Gesellschaft

Forum 3 Moderation: Christoph Thomsen, KEA Pflege- und Sozialeinrichtungen 5 Contracting für Einsteiger Eignungscheck und Fördermittel (InEECo) Christoph Thomsen, KEA 5 Kreisklinikum Ehingen/BHKW im Pachtmodell Dr. Undine Maidl, RWE International SE 5 Klinik Dr. Dengler / Virtuelles Kraftwerk Manuel Gernsbeck, MEG Mittelbadische Energiegenossenschaft eg 5 Energieeffizienz und Gebäudeautomation in Pflege und Sozialeinrichtungen Martin Strobel, Siemens AG Forum 4 Moderation: Konstanze Stein, KEA Wohneigentümergemeinschaften, Immobilienanbieter, Wohnungsbaugesellschaften 5 Studie zu anerkannten Pauschalwerten für Contracting in vermieteten Wohnungen Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, EBZ Business School University of Applied Sciences 5 Die Energiegenossenschaft als BHKW-Contractor in WEGs Kaj Mertens-Stickel / Arnold Löffler, Solar-Bürger- Genossenschaft eg Freiburg 5 Ganzheitliche Modernisierung von Wohnungsimmobilien am Beispiel einer Wohnanlage mit 99 Wohneinheiten Witold Kreutz, Pfalzwerke Aktiengesellschaft / Peter Hildenbrand, LUWOGE consult GmbH 5 Contracting im Wohnungsneubau zentrale Bedeutung für die Energiewende? Gerald Lipka, BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.v.

Foren: Contracting-Kongress 2016 In vier Fachforen wird die erfolgreiche Umsetzung von Contracting-Projekten anhand vieler Praxisbeispiele veranschaulicht. Mit dem Fokus auf je ein Handlungsfeld werden spezifische Fragen geklärt und Raum für regen Austausch geschaffen. Forum 1: Öffentliche Einrichtungen Wann ist Contracting der richtige Weg und welche Förderungen stehen für öffentliche Einrichtungen aktuell zur Verfügung? Neben einem kommunalen Projekt zeigen zwei Landkreise auf, wie sie Contracting-Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt haben. Die Projektvorbereitung, die Auswahl der richtigen Partner und das Ausloten von Chancen und Risiken werden thematisiert. Contractoren stellen die wesentlichen Maßnahmen in den einzelnen Projekten vor. Forum 2: Industrie und Gewerbe Wie Contracting für Industrie und kleine und mittlere Unternehmen funktioniert, zeigen Praxisbeispiele in diesem Forum. Dabei stehen Wirtschaftlichkeit und Innovationen im Vordergrund. Dass auch kleinere Betriebe als Contractoren auftreten bzw. für Projekte angesprochen werden können, zeigt der Beitrag Contracting für Handwerker. Ein hierfür entwickeltes Bürgschaftsmodell wird ebenfalls vorgestellt. Forum 3: Pflege- und Sozialeinrichtungen Hohe Energieverbräuche auf der einen Seite und enormer Kostendruck auf der anderen Seite erfordern gut durchdachte Lösungen für Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser. Die hier präsentierten Praxisbeispiele zeigen, wie Energieeffizienz durch Contracting gesteigert werden kann. Wann sich Contracting eignet, wie das Controlling aussieht und welche Fördermöglichkeiten für öffentliche Einrichtungen zurzeit zur Verfügung stehen darüber informiert dieses Forum. Forum 4: Wohneigentümergemeinschaften, Immobilienanbieter und Wohnbaugesellschaften Die Steigerung der Energieeffizienz mittels Contracting funktioniert auch in der Wohnungswirtschaft. Was dabei zu beachten ist und wie ein erfolgreiches Projekt umgesetzt werden kann, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Forum. Um Contracting im Mietwohnungssektor besser zu verankern, werden die Ergebnisse der jüngsten Studie über die anerkannten Pauschalwerte für Jahresnutzungsgrade von Wärmeerzeugern vorgestellt. Zudem werden Anforderungen, Risiken, aber auch Chancen des Contractings für Wohneigentümergemeinschaften erläutert.

Anmeldung per Post, per Fax an (0721) 984 71-20 oder online unter: www.kea-bw.de/events Die Teilnahmegebühr beträgt 50,- zzgl. MwSt. Presseakkreditierung vor Ort. 5 Ja, ich melde mich verbindlich für den Contracting-Kongress an. Bei Stornierung nach dem 15. Juni 2016 beträgt die Stornierungsgebühr 50,- zzgl. MwSt. 5 Ich kann leider nicht kommen, möchte jedoch mehr über Contracting erfahren. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf. 5 Ja, ich möchte den kostenlosen E-Mail-Newsletter der KEA abonnieren. Hinweis: Anmeldebestätigungen werden nur per E-Mail versandt. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Fort- und Weiterbildungspunkte Der Contracting-Kongress wird für die Energieeffizienz-Experten liste mit 1 Unterrichtseinheit (Wohngebäude) und 4 Unterrichts einheiten (Energieberatung im Mittelstand bzw. Nichtwohn ge bäude) ange rech net. Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg gewährt 4 Fort bil dungspunkte. Die Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg ist eingereicht und in Prüfung (3,5 Unterrichtsstunden; nicht Architekt/Stadtplaner im Praktikum). Ich benötige eine Bescheinigung über die Punkte der 5 Deutschen Energie-Agentur 5 Ingenieurkammer BW 5 Architektenkammer BW Ich möchte an folgendem Forum teilnehmen 5 Forum 1 5 Forum 2 5 Forum 3 5 Forum 4 Kommune / Landkreis / Institution / Unternehmen / Betrieb: Fachbereich: Name: Vorname: Straße / Postfach: PLZ und Ort: E-Mail: Telefon: Datum Unterschrift

Veranstaltungsort Veranstaltungsort GENO-Haus Heilbronner Straße 41 70191 Stuttgart Türlenstraße Bürgerhospital Bus 44 U Wolframstraße Stadtbibliothek U5, 6, 7, 12, 15 GENO-Haus Jägerstraße B27 Heilbronner Straße P LBBW Am Schlossgarten Kriegsbergstraße B27 Friedrichstraße %HBF Arnulf-Klett-Platz U Königstraße Anreise mit dem ÖPNV Ab Stuttgart Hbf: Mit der U-Bahn U5 p Killesberg, U6 p Gerlingen, U7 p Mönchfeld, U12 p Killesberg, U15 p Stammheim bis U Stadtbibliothek Mit dem Bus Linie 44 p Killesberg bis Stadtbibliothek Zu Fuß 12 Gehminuten die Heilbronner Straße entlang GENO-Haus Stuttgart Anreise mit dem PKW Kostenfreie Tiefgarage im GENO-Haus.

Veranstalter Wir freuen uns, Sie am 22. Juni 2016 beim 10. Contracting-Kongress begrüßen zu dürfen. KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Ansprechpartnerin Kongress: Ursula Rubenbauer, (0721) 984 71-28 Ansprechpartner Contracting: Rüdiger Lohse, (0721) 984 71-15 Kaiserstr. 94a 76133 Karlsruhe Tel.: (0721) 984 71-0 Fax: (0721) 984 71-20 info@kea-bw.de www.kea-bw.de Jan Potente / Umweltministerium Baden-Württemberg Kooperationspartner Medienpartner Veranstalter