Narrengruppe Wildsaue vum Klingelberg stellten Narrenbaum. Foto: Narrengruppe Wildsaue vum Klingelberg e.v

Ähnliche Dokumente
Freitag, Nummer 02

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

St. Paulus - Gemeindebrief

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Relitreffs im 6. Schuljahr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

K o n t a k t e Oktober 2017

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

MGH - aktuell November 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

">

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

">

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Seelsorgeeinheit St. Anna

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Erstkommunion von A Z

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Nr. 22/2017

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Liebe Kinderpfarrblattleser!

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Katholische Kirchengemeinde

Programm Lebenshilfe Center

Kirchliche Nachrichten

Ferienbetreuungen 2018

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Kirchliche Nachrichten

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Unser pädagogisches Konzept

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

/2018

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Lise-Meitner- Gesamtschule

Abfallkalender Halbjahr

Eltern-Information #37 vom

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Staatliche Realschule Landshut

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

EINLADUNG Donnerstag, 31. August Sonntag, 3. September 2017

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Transkript:

Nr. Freitag,. Februar 0 Narrengruppe Wildsaue vum Klingelberg stellten Narrenbaum AMTSBLATT Foto: Narrengruppe Wildsaue vum Klingelberg e.v Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisteramt Durbach, Bürgermeister Andreas König, 0Durbach, Tel. 0 / -0, Fax 0/0E-Mail: rathaus@durbach.de Verlag und privateanzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft &Cie GmbH Marlener Straße, Offenburg, Tel. 0 /0 - Fax 0 /0 - E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de

Amtsblatt Durbach Gemeindeverwaltung Durbach, Rathaus, Tal, 0 Durbach Telefonzentrale: 0/-0, Fax: 0/-0 Mail: rathaus@durbach.de, Internet: www.durbach.de Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag Freitag 0.00 Uhr bis.00 Uhr Donnerstagnachmittag.0 Uhr bis.00 Uhr Telefon Mailadresse Bürgermeister Andreas König 0/-0 andreas.koenig@durbach.de Heike Müller Amtsleiterin: Hauptamt 0/- heike.mueller@durbach.de Brigitte Yalcintepe Vorzimmer Bürgermeister, Hauptamt, Amtsblatt 0/- rathaus@durbach.de brigitte.yalcintepe@durbach.de Rita Walter Zentrale Dienste 0/- rita.walter@durbach.de Brigitte Wick Amtsleiterin Rechnungsamt 0/- brigitte.wick@durbach.de Claudia Dietrich Rechnungsamt 0/- claudia.dietrich@durbach.de Nico Hänsle Gemeindekasse 0/- nico.haensle@durbach.de Petra Männle Grundbucheinsichtsstelle, Standesamt, Renten- und Sozialwesen 0/- petra.maennle@durbach.de Christiane Gräve christiane.graeve@durbach.de Katja Halter katja.halter@durbach.de Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro, Passamt, Fundbüro, Telefonzentrale 0/ -0 0/ - buergerbuero@durbach.de Johannes Albers Leiter Technische Dienste 0/0, Handy: 0/ bauhof@durbach.de Hansjörg Roth Wassermeister Handy: 00/ wassermeister@durbach.de Ortsverwaltung Öffnungszeiten: Sprechzeiten des Ortsvorstehers Dienstag.00 bis.00 Uhr.00 bis.00 Uhr Freitag 0.00 bis.00 Uhr 0.00 bis.00 Uhr Ortsvorsteher Horst Zentner Ortsverwaltung Ebersweier 0/ ortsverwaltung.ebersweier@durbach.de Beate Lott Ortsverwaltung Ebersweier 0/ ortsverwaltung.ebersweier@durbach.de Halle am Durbach Tel.: Fax: 0/ Schwimmbad Durbach Tel.: schwimmbad@durbach.de Kiosk/Minigolf Tel.: 00/00 Feuerwehrhaus Durbach Tel.: Ebersweier Tel.: Staufenberg-Schule Telefon: -0, Fax: 0 Grundschulförderklasse Telefon: 0- Tourist-Info Telefon:, Fax: E-Mail: info@durbach.de VHS-Außenstelle Durbach Telefon: 0/0 E-Mail: durbach@vhs-ortenau.de Anrufsammeltaxi Telefon: 0/ E-Mail: sammeltaxi@tbo-offenburg.de Kindergärten Kindergarten Ebersweier Tel.: kita.ebersweier@durbach.de Kindergarten Durbach Tel.: kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Waldorfkindergarten Ebersweier Tel.: Revierleiter Durbach Peter Zink - Gemeindewald geschäftl. 00/00 Mobil 00/00 Zink-peter@stadt-gengenbach.de Josef Nolle - Forstrevier Nordrach Durbach Tel. 0/0 josef.nolle@waldservice-ortenau.de forstrevier.nordrachdurbach@gmail.com Seelsorgeeinheit Appenweier Durbach Kath. Pfarramt Durbach Tel.: pfarramt.durbach@appenweier-durbach.de Kath. Pfarramt Appenweier Tel.: 00-0 pfarramt.appenweier@appenweier-durbach.de Evangelische Johannes Brenz Gemeinde Bergblickstraße -, Offenburg- Rammersweier, Tel.:, E-mail: johannesbrenzgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten: Mo.+Mi. von :0 - :0 Uhr Di.+Do. von :0 - :0 Uhr Polizei, Tel.: 0, Feuerwehr, Tel.: Rettungsdienst/Notarzt, Tel.: Die augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Notfalldienste werden ab sofort ebenfalls über die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst vermittelt. Krankentransporte: 0/ Notfallpraxen in der Ortenau Allgemeine Notfallpraxis Offenburg Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl Ebertplatz, Offenburg Öffnungszeiten Mo, Di, Do Uhr, Mi, Fr Uhr, Sa, So und an Feiertagen Uhr Notfallpraxis Kinder Offenburg Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl Ebertplatz, Offenburg Öffnungszeiten Mo Fr Uhr, Sa, So und an Feiertagen Uhr In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer zu alarmieren. TelefonSeelsorge Tel. 000/ 0 000/ 0 (gebührenfrei) Staufenberg-Apotheke Öffnungszeiten Mo. Do...00 Uhr und.0.0 Uhr Fr...00 Uhr und.0.00 Uhr Sa.. -.00 Uhr Abgabe eiliger Arzneimittel nach Dienstschluss oder am Wochenende Telefon 0 Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung Frau Marianne Knapp Tel.: Vertretung Frau Inge Braun, Tel.: 0 Vorstand Manfred Musger, Tel.: 0 Dorfhelferinnenstation Frau Nelli Beratz, morgens 0/ und mittags Tel. 00/00 Durbacher Ärzte/Zahnärzte Dr. Sebastian Drees, Tel.: Dr. Michael Reiche, Tel.: Anne Nill, Tel. Dr. Sommer, Tel.:

Amtsblatt Durbach BEKANNTMACHUNG zur Sitzung des Ortschaftsrates Ebersweier am Dienstag, 0.0.0, :00 Uhr in der Halle am Durbach, Wiesenstraße Wichtiger Hinweis: Für die Teilnehmer an der Sitzung besteht eine Maskenpflicht! Öffentliche Sitzung. Bürgerfragestunde Tagesordnung. Fragen und Anregungen zur Tagesordnung. Vorstellung der neuen Leiterin des Kindergartens Ebersweier. Informationen der Verwaltung. Vergabe Pflasterarbeiten auf dem Friedhof Ebersweier. Beratung zur Ausführung des Gemeinschaftsgrabmales für das neue Baumurnengrabfeld Friedhof Ebersweier. Einteilung Wahlhelfer zur Landtagswahl am. März 0. Verschiedenes Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen sind auf der Homepage der Gemeinde Durbach ersichtlich. Durbach, 0.0.0 Horst Zentner Ortsvorsteher

Amtsblatt Durbach Dienststellen der Gemeinde Durbach Das Rathaus der Gemeinde Durbach hat nach Terminvereinbarung geöffnet. Für einen Termin wenden Sie sich bitte telefonisch 0/-0 oder per E-Mail rathaus@durbach.de an uns. Der Bauhof ist telefonisch unter 0/0 oder 0/ zu erreichen. Die Ortsverwaltung Ebersweier ist zu folgenden Zeiten geöffnet:dienstag von :00 Uhr bis :00 Uhr und Freitag von 0.00 Uhr bis :00 Uhr. Bitte beachten Sie die vorgegebenen Hygienemaßnahmen. Graues Handy-Etui (gestrickt) Fundort: Rathausvorplatz schwarze Armbanduhr / Fitnesstracker Fundort: Brandstetter Kapelle Parkplatz Wer diese Gegenstände vermisst, kann sie nach vorheriger Absprache im Bürgerbüro abholen. Auch in Coronazeiten soll man erkennen, dass wir uns in der fünften Jahreszeit befinden.deshalb haben wir am vergangenen Samstag das Dorf etwas bunter gestaltet. Vor der Halle ragt nun der große Narrenbaum in den Himmel. Ein großes Dankeschön an die Kinder des Kindergarten St. Heinrich. Sie haben in der Notbetreuung und von zu Hause aus viele tolle Sachen gebastelt, um einen schönen Narrenbaum zu schmücken. Der Baum wurde am Samstag, der aktuellen Situation geschuldet, maschinell gestellt. Zusätzlich schmücken einige Fahnen der Winschlotzer mit Burgunderhexen und der Wildsaue vum Klingelberg nun das Dorf. Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen örtlichen Geschäften, die ebenfalls mitgeholfen haben unser Dorf zu schmücken. Wir freuen uns jetzt schon auf eine saumäßige Kampagne 0 mit dem Reblandtreffen am. &.0.0, sowie allen weiteren Veranstaltungen im Ort, die wir in den vergangenen Jahren auch durchgeführt haben. Um unsere Mitglieder bis dahin etwas bei Laune zu halten bieten wir am Fasentssamstag eine virtuelle närrische Weinprobe an. Die WG Durbach schnürt uns ein Weinpaket und führt uns digital durch den Abend. Mit närrischen Grüßen Eure Wildsaue vum Klingelberg e.v. Durbach (einschl. gesamten Unterweiler) Graue Tonne Montag, 0.0.0 Gelber Sack Mittwoch, 0.0.0 Sackmüllabfuhr in den Außenbereichen Donnerstag,.0.0 Ebersweier (mit Wiedergrün) Graue Tonne Montag, 0.0.0 Gelber Sack Mittwoch, 0.0.0 Es gilt der Abfall-Abfuhrkalender 0 des Landratsamtes Ortenaukreis Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de

Amtsblatt Durbach Alte Bilder - Erinnerungen für die Zukunft In vielen Haushalten finden sich alte Bildalben oder Kartons mit Bildern, die noch oder wiederentdeckt sein wollen. Es wäre jammerschade wenn diese Schätze der Vergangenheit nicht für die Zukunft bewahrt werden. Das Wein- und Heimatmuseum fordert dazu auf, interessante Bildaufnahmen von Durbach und Ebersweier, Landschafts/Vereins/Familienbilder-, überhaupt alle Bilder, die das Leben und die Menschen in unserem Tal eindrucksvoll darstellen, dem Gemeindearchiv/ Museumsarchiv zur Verfügung zu stellen. Sofern die Bilder nicht im Original überlassen werden, können diese in geeigneter Weise eingescannt und dann selbstverständlich wieder zurückgegeben werden. Bilder in Alben können gegebenenfalls auch direkt aus dem Album herausgescannt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass, soweit bekannt, die Namen von Personen, ein Aufnahmedatum oder der Anlass auf der Rückseite des Bildes oder auf einem gesonderten Blatt vermerkt werden. Ebenso sollte der Eigentümer/die Herkunft des Bildes vermerkt werden. Ansprechpartner ist: Wein- und Heimatmuseum Durbach e.v., Vors. Josef Werner, Tel. 0/, E-Mail: Josef.Werner@ratschreiber.de. Bilder können auch auf dem Rathaus oder bei der Ortsverwaltung in Ebersweier abgegeben werden. Bei nicht genau identifizierbaren Bildaufnahmen wollen wir uns auch bemühen, den Anlass oder evtl. Personen herauszufinden. Wein- und Heimatmuseum in Durbach Eberschwier ohne Fasnacht geht nicht! Eberschwier und Fasnacht gehören einfach zusammen. Ein Jahr ohne Bunten Abend ist auch undenkbar. Aus diesem Grund hat der Narren-Club Ebersweier einen Zusammenschnitt der letzten Bunten Abende und einige Auftritte der Guggemusik Zulutt erstellt, welcher am Fasnachtsamstag.0.0 über den Youtube-Kanal des Narren-Club Ebersweier eingestellt wird. Der Narren-Club Ebersweier freut sich darauf gemeinsam mit vielen Besuchern diesen Abend bei einem oder auch zwei Gläsern Wein oder Bier virtuell zu feiern. Nähere Infos und einen Link finden sie unter der Webseite des Narren-Club Ebersweier (www.ncebersweier.de). Bohnesupp goes to Eberschwier Bereits am Morgen des.0.0 wird der Narren-Club Ebersweier unter dem Motto Bohnsupp goes to Eberschwier die beliebte Bohnesupp im Ort verteilen. D.h. mit einem Wagen wird die Bohnesupp von Haus zu Haus gebracht und man kann sie direkt vor der Haustür abholen. Es wird jedoch darum gebeten ein entsprechendes Behältnis vorzuhalten und einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Fahrtstrecke: Halle, Hofacker, Am Durbach, Nesselrieder Str., Gartenstraße, Windschläger Str., Alte Dorfstraße, Schulstraße, Wiesenstraße. Auch in diesem Jahr wird die Bohnesupp wieder von August Wunder und Wolfgang Stutz zubereitet, die sich bereits schon längere Zeit Gedanken machten, wie man die Bohnsupp in Zeiten von Corona an die Bevölkerung bringen kann. Die Verteilung der Bohnsupp wird unter Vorbehalt der aktuellen Coronaverordnung um 0.0 Uhr beginnen. Bei möglichen Veränderungen bzw. Verschärfung der Coronaverordnung kann diese Aktion leider nicht durchgeführt werden. Auf eine glückselige Fasnacht. Narren-Club Ebersweier e.v. Fasendumzug in Ebersweier. Ob dieses Brautpaar noch zusammen ist? Foto: Albert Männle Wann dürfen wir endlich wieder so feiern? Foto: Albert Männle

Amtsblatt Durbach GRef in Rebekka Bruder, Tel.: 00- bruder@appenweier-durbach.de Montags mit Schebesta: Für eine gute Lebensqualität im Ländlichen Raum am 0. Februar 0 Der CDU Ortsverband Durbach-Ebersweier lädt neben seinen Mitgliedern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Durbachtals zu einem digitalen Austausch ein. Der Offenburger Landtagsabgeordnete und CDU-Kandidat Volker Schebesta und die Zweitkandidatin Simone Lenenbach bieten am Montag, den 0. Februar 0, um.0 Uhr ein virtuelles Gespräch zum Thema Für eine gute Lebensqualität im Ländlichen Raum an. Im Rahmen der Videokonferenz wird es um Fragen gehen wie: Wie sorgen wir für schnelles Internet? Wie stellen wir die medizinische Versorgung sicher und wie stärken wir unsere Vereine und das Ehrenamt? Wie entwickeln wir Schulstandorte? Thorsten Erny, Bürgermeister von Gengenbach, wird u.a. von kommunaler Seite an der Konferenz teilnehmen. Der Landtagsabgeordnete Volker Schebesta freut sich auf das Gespräch mit Ihnen, über Ihre Themen, Ihre Fragen und Ihre Anregungen. Teilnehmen können alle Interessierten ohne vorherige Anmeldung. Der Link zur Videokonferenz über Webex ist auf der Homepage von Volker Schebesta unter www.volker-schebesta.de/montags zu finden. Die Veranstaltung am 0. Februar 0 ist die zweite in einer Reihe, in deren Rahmen jeden Montag um.0 Uhr ein Thema im Mittelpunkt steht, aber auch darüber hinaus weitere Themen und Fragen angesprochen werden können. Mit freundlichen Grüßen Joe-Reinhard Wörner CDU Ortsverbandsvorsitzender Pfarramt St. Michael Am Kirchplatz, Appenweier Tel.:00-0 Fax 00- pfarramt.appenweier@appenweier-durbach.de www.appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Appenweier: Di + Do 0.0-.00 Uhr; Fr -.00 Uhr Pfarrer Thomas Dempfle Pfarrhaus Appenweier, Tel.: 00- dempfle@appenweier-durbach.de PRef. Stephan Thüsing, Tel.: 00- thuesing@appenweier-durbach.de GRef in. Corina Schadt, Tel.: 00- schadt@appenweier-durbach.de Pfarramt St. Heinrich Kirchplatz, 0 Durbach Tel.: 0- Fax 0-0 pfarramt.durbach@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Durbach: Mo, Di,.0.00 Uhr Do.0 -.00 Uhr und.00.00 Uhr Pfarramt St. Martin Kapellengasse, Appenweier Urloffen Tel.: 00-00 Fax 00-0 Pfarramt.urloffen@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Urloffen: Mo, Do, Fr 0.00.0 Uhr Di.00.00 Uhr Unsere Bankverbindung: Röm. Kath. Kirchengemeinde Appenweier-Durbach Am Kirchplatz / Appenweier Sparkasse Offenburg Ortenau IBAN: DE 000 0000 0 0 BIC: SOLADESOFG TelefonSeelsorge Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen. Gebührenfrei Tel.: 000/ 0 oder 000/ 0 GOTTESDIENSTE IM NEUEN JAHR Liebe Gemeinde! Auch weiterhin gelten die bisherigen Maßnahmen zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, die Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich wurden zum. Januar sogar noch einmal verschärft. So gelten auch weiterhin Ausgangsbeschränkungen bzw. Ausgangsperren und damit verbunden die unbedingte Einhaltung aller Abstands- und Hygienevorschriften. Zur Maskenpflicht: Verpflichtend ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nase- Schutzes, auch während des Gottesdienstes. Dazu zählen OP-Masken, FFP-Masken und solche vergleichbarer Standards, vgl. i Corona-VO. Für Kinder von bis einschließlich Jahren ist auch eine nicht-medizinische Alltagsmaske zulässig, jüngere Kinder sind von der Maskenpflicht befreit. Während des liturgischen Dienstes kann die Maske weiterhin abgenommen werden. Die Gemeinde darf nicht singen. Wer in irgendeiner Weise Krankheitssymptome einer möglichen Infektion mit dem Corona-Virus zeigt, darf nicht am Gottesdienst teilnehmen; die Anzahl der Plätze sind abhängig von der Größe unserer Kirchen und der vorhandenen Sitzplätze begrenzt und entsprechend gekennzeichnet; den Anweisung der Ordnerinnen ist Folge zu leisten. Die Kontaktnachverfolgung muss gewährleistet sein. Dazu liegt in der Kirche das Kontaktformular zum Ausfüllen aus, das Sie auch auf unserer Homepage zum Downloaden finden. Ich bitte Sie, sich an die Vorgaben zu halten und lade Sie, auch die Gottesdienstangebote im Fernsehen oder Internet zu nutzen. Pfarrer Thomas Dempfle

ASCHE TO GO Aschermittwoch,.0., von.00 -.00 Uhr Kath. Kirche St. Michael, Appenweier Dein Einstieg in die Fastenzeit! Eine Einladung sich das Aschekreuz abzuholen - kath Foto: kath kurz innehalten Gebet Aschekreuz Segen Das Angebot richtet sich an alle Eiligen, Berufstätigen, Familien, Jugendliche, junge Erwachsene, an alle die einen etwas anderen Einstig in die Fastenzeit wollen. Wir möchten allen die flexible Möglichkeit geben mit einem persönlichen Ritual die Fastenzeit zu beginnen. Sie können selbst bestimmen wann Sie kommen und wie lange Sie da sein wollen. Wir sind für Sie zwischen.00.00 Uhr da. ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG In allen unseren Gemeinden haben sich die Erstkommunionkinder auf den Weg der Vorbereitung gemacht. Wir hoffen an den Wochenenden im April und im Mai Erstkommunion feiern zu können. Sie werden im Moment entweder von Ihren Eltern oder in Tandemgruppen auf die Erstkommunion vorbereitet und lernen so Jesus und Gott näher kennen. Wir feiern auch alle Wochen mit den Kindern einen Schülergottesdienst, auch dieser ist Teil der Erstkommunionvorbereitung. In unseren Kirchen finden Sie die Kinder auf Plakaten abgebildet. Sobald es die Situation zulässt werden wir auch Familiengottesdienste miteinander feiern. Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien eine schöne Vorbereitungszeit und viele tolle Erfahrungen. DIE LEBENDIGE ROSENKRANZGRUPPE Interessierte sind weiterhin eingeladen, in die Lebendige Rosenkranzgruppe miteinzusteigen. Kontakt: Silke und Klaus Bruder, (0 0) 0 0 SB Foto: SB Amtsblatt Durbach GEBETSPATENSCHAFT FÜR DIE ERSTKOMMUNION- KINDER IN DURBACH UND EBERSWEIER GESUCHT! Liebe Gemeindemitglieder, in Durbach und Ebersweier haben sich 0 Kinder auf den Weg gemacht um sich auf die Erstkommunion vorzubereiten. Vielleicht haben sie schon das Plakat mit den Kindern in der Kirche entdeckt. Für diese Erstkommunionkinder suchen wir Gebetspaten. GEBETSPATE WAS IST DAS? Ein Gebetspate ist ein Gemeindemitglied, das sich vornimmt, ein bestimmtes Erstkommunionkind regelmäßig in der Zeit bis zur Erstkommunion (aber gerne auch danach) in sein Gebet einzuschließen. Sie können hierzu ein eigenes Gebet formulieren oder auch einfach bei Ihrem Gebet an das Kind denken und Gott bitten, dieses Kind auf seinem Weg zur Erstkommunion zu begleiten. Es geht bei der Gebetspatenschaft ausschließlich um eine Begleitung im Gebet; nicht um Geschenke und persönliche Kontakte oder Verpflichtungen. WARUM GEBETSPATEN? Wir alle wissen, was für ein schönes Gefühl es ist, wenn jemand an uns denkt, etwas Besonderes ist es dann, wenn diese Person auch noch für uns betet. Eine Gebetspatenschaft ist eine gute Möglichkeit, sich recht flexibel in das Gemeindeleben einzubringen. Mit dieser Gebetspatenschaft durch Mitglieder der Gemeinde möchten wir den Kindern ein Gefühl dafür geben, Teil unserer Gemeinde zu sein. Für die Kinder ist es etwas Besonderes zu wissen: Da gibt es in der Gemeinde einen Menschen, der an mich denkt, der weiß, dass es mich gibt und er betet sogar für mich. WIE WERDE ICH GEBETSPATE? Vor dem Plakat haben wir ein kleines Körbchen mit den Namen der Kinder stehen, wir würden Sie bitten den Namen eines der Kinder zu ziehen und dieses Kind und seine Familie in den kommenden Wochen und Monaten durch ihr persönliches Gebet zu begleiten. Mit den Gebetspatenschaften bringen wir zum Ausdruck, dass die Erstkommunionkinder zu unserer Gemeinschaft gehören und dass wir darauf vertrauen, dass Gott diese Kinder auf ihrem Weg begleitet. Herzliche Einladung! Seinen Sie dabei und begleiten Sie die Kommunionkinder auf Ihrem Weg mit Ihrem Gebet! Dafür Ihnen ein herzliches Dankeschön. NEUE KIRCHENBANKPOLSTERUNG In der ersten Dezemberwoche wurden unsere neue Kirchenbankpolsterung geliefert und in der Kirche ausgelegt. Nachdem sich die alten Sitzkissen in der Pfarrkirche St. Heinrich in Durbach nach vielen Jahrzehnten begannen, in ihre Einzelteile aufzulösen und auch nicht mehr zu reinigen waren, wurden diese bereits vor der Corona-Krise entsorgt. Der Stiftungsrat hat auf Vorschlag des Gemeindeteams einer neuen qualitativ sehr hochwertigen neuen Kirchbankpolsterung zugestimmt. Das Investitionsvolumen für diese Ersatzbeschaffung beträgt ungefähr.000 Euro. Um diesen Betrag finanzieren zu können, sind wir allerdings auch auf die Spendenbereitschaft unserer Kirchenmitglieder angewiesen. Wer einen kleinen oder größeren Beitrag dazu leisten kann und will, kann diesen auch weiterhin auf unser Konto bei der Sparkasse Offenburg überweisen. Stichwort: Kirchenpolster Durbach. Auch Barspenden sind herzlich willkommen. Gerne stellen wir auf Wunsch auch eine Spendenbescheinigung aus.

Amtsblatt Durbach Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle aber auch allen, die unser Projekt bereits bisher unterstützt haben. Wir haben uns bis jetzt über Spenden in Höhe von ca. 000 Euro freuen dürfen. Vergelt s Gott! Pfarrer Thomas Dempfle Unsere Bankverbindung: Bitte, auf der Überweisung die ganze Adresse oder zumindest die Straße noch dazu angeben. Vielen Dank. Röm. Kath. Kirchengemeinde Appenweier-Durbach Betreff: Kirchenbankpolsterung St. Heinrich Sparkasse Offenburg Ortenau IBAN: DE 000 0000 0 0 Abkürzungen A Appenweier ( Plätze) D Durbach ( Plätze) E Ebersweier (0 Plätze) N Nesselried ( Plätze) U Urloffen ( Plätze + 0) SAMSTAG,.. Hl. Paul Miki und Gefährten.0 D MESSFEIER am Vorabend SONNTAG,... Sonntag im Jahreskreis L: Ijob,-.-L: Kor,-.- / Ev: Mk,-.00 E MESSFEIER 0.0 U MESSFEIER GEBETSPATENSCHAFT FÜR DIE ERSTKOMMUNION- KINDER IN URLOFFEN GESUCHT! Liebe Gemeindemitglieder, in Urloffen haben sich Kinder auf den Weg gemacht um sich auf die Erstkommunion vorzubereiten. Vielleicht haben sie schon das Plakat mit den Kindern in der Kirche entdeckt. Für diese Erstkommunionkinder suchen wir Gebetspaten. GEBETSPATE WAS IST DAS? Ein Gebetspate ist ein Gemeindemitglied, das sich vornimmt, ein bestimmtes Erstkommunionkind regelmäßig in der Zeit bis zur Erstkommunion (aber gerne auch danach) in sein Gebet einzuschließen. Sie können hierzu ein eigenes Gebet formulieren oder auch einfach bei Ihrem Gebet an das Kind denken und Gott bitten, dieses Kind auf seinem Weg zur Erstkommunion zu begleiten. Es geht bei der Gebetspatenschaft ausschließlich um eine Begleitung im Gebet; nicht um Geschenke und persönliche Kontakte oder Verpflichtungen. WARUM GEBETSPATEN? Wir alle wissen, was für ein schönes Gefühl es ist, wenn jemand an uns denkt, etwas Besonderes ist es dann, wenn diese Person auch noch für uns betet. Eine Gebetspatenschaft ist eine gute Möglichkeit, sich recht flexibel in das Gemeindeleben einzubringen. Mit dieser Gebetspatenschaft durch Mitglieder der Gemeinde möchten wir den Kindern ein Gefühl dafür geben, Teil unserer Gemeinde zu sein. Für die Kinder ist es etwas Besonderes zu wissen: Da gibt es in der Gemeinde einen Menschen, der an mich denkt, der weiß, dass es mich gibt und er betet sogar für mich. WIE WERDE ICH GEBETSPATE? Vor dem Plakat haben wir ein kleines Körbchen mit den Namen der Kinder stehen, wir würden Sie bitten den Namen eines der Kinder zu ziehen und dieses Kind und seine Familie in den kommenden Wochen und Monaten durch ihr persönliches Gebet zu begleiten. Mit den Gebetspatenschaften bringen wir zum Ausdruck, dass die Erstkommunionkinder zu unserer Gemeinschaft gehören und dass wir darauf vertrauen, dass Gott diese Kinder auf ihrem Weg begleitet. Herzliche Einladung! Seinen Sie dabei und begleiten Sie die Kommunionkinder auf Ihrem Weg mit Ihrem Gebet! Dafür Ihnen ein herzliches Dankeschön. MONTAG,.. Hl. Hieronymus Ämiliani.00 A Schülergottesdienst DIENSTAG,...0 D Rosenkranzgebet MITTWOCH, 0.. Hl. Scholastika.00 N Rosenkranzgebet.0 N MESSFEIER DONNERSTAG,.. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes.00 D Rosenkranzgebet.0 D MESSFEIER im Gedenken an Josef Lott (Jahrtag) FREITAG,...00 A Rosenkranzgebet.0 A MESSFEIER.0 St Wortgottesdienst SAMSTAG,...0 A MESSFEIER am Vorabend SONNTAG,... Sonntag im Jahreskreis L: Lev,-.ac.ab.-L: Kor 0,-, / Ev: Mk,0-.00 D MESSFEIER 0.0 N MESSFEIER HL. MESSEN IN DIE MISSION AUS DER SEELSORGEEIN- HEIT APPENWEIER - DURBACH hl. Messe für: Erwin und Anna Benz hl. Messen für: Manfred Müller und Angehörige, Unterweiler / die verstorbenen Angehörigen der Familien Katzmann/ Klemm / Theresia und Alfons Benz und Tochter Elke / zu Ehren der lieben Muttergottes von der immerwährenden Hilfe hl. Messen für: Hermann Wörner sowie den verstorbenen und lebenden Angehörigen / die verstorbenen Angehörigen ZDF EV. GOTTESDIENST AM. Februar Um :0 Uhr aus der Festeburgkirche, Frankfurt a.m. Zur Einführung der ganzen Basis-Bibel, eine neue Bibelübersetzung in zeitgemäßem Deutsch und mit farbenfrohem Design. Auch so konzipiert, dass der Text problemlos am Bild-

schirm gelesen werden kann und so dem veränderten Leseverhalten gerade junger Menschen im digitalen Zeitalter Rechnung trägt. Im Anschluss an den Gottesdienst können die Zuschauer*innen bis Uhr unter der Nummer 000-0 0 ( Cent/Minute Festnetz abweichender Mobilfunktarif) Gesprächspartner*innen der Gottesdienstgemeinde telefonisch erreichen. GOTTESDIENSTE Alle Übertragungen und aktuelle Änderungen sind täglich auf www.kirche.tv zu finden. Amtsblatt Durbach Die Vordrucke können über die Homepage der Waldservice Ortenau eg unter www.waldservice-ortenau.de heruntergeladen werden oder direkt bei Hubert Vogt, Springbauernhof in Durbach, abgeholt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter 0/0 an Herrn Nolle oder an die Waldservice Ortenau eg unter 00/0-0. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand FREITAG, 0.0. Andacht in der Staufenburgklinik Durbach :0 Uhr (Pfrin. E. Ahrnke) SONNTAG, 0.0. Gottesdienst (Pfrin. E. Ahrnke) 0:00 Uhr Mit Livestream SONNTAG,.0. Gottesdienst (Pfrin. E. Ahrnke) 0:00 Uhr MitLivestream SONNTAG,.0. Gottesdienst (Pfrin. E. Ahrnke) 0:00 Uhr Mit Livestream FREITAG,.0. Abendgottesdienst (Pfrin. E. Ahrnke + Team) :0 Uhr Gottesdienst in neuer Form (GinF) Mit Livestream FÜR DIESEN GOTTESDIENST BITTEN WIR UM IHRE AN- MELDUNG IM PFARRAMT TEL: 0/ ODER PER MAIL: Johannesbrenzgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de Alle Informationen ganz aktuell unter:www.brenz-og.de Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube.com/channel/ucffczcdlecvvsmzgym-fsg Forstbetriebsgemeinschaft Durbach Förderung Extremwetterereignisse Sehr geehrte FBG Mitglieder, die FBG Durbach stellt im Frühjahr 0 für alle Mitglieder einen Antrag auf Förderung der Waldwirtschaft nach Extremwetterereignissen 00. Es wird ein Antrag für die Aufarbeitungsbeihilfe von Schadholz gestellt. Dieser umfasst die Aufarbeitung von Sturm-, Schneebruch-, Käfer- und Trockenholz. Des Weiteren wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Waldwirtschaft ein Antrag zur Unterstützung der Borkenkäfersuche gestellt. Dafür benötigen wir von den Mitgliedern eine unterschriebene Einverständniserklärung. Falls Sie selbst genutztes oder selbst verkauftes Schadholz haben, brauchen wir eine Aufstellung der angefallenen Mengen. Bäume und Sträucher jetzt prüfen Amt für Umweltschutz weist auf Fällverbot hin Das Amt für Umweltschutz im Landratsamt Ortenaukreis weist darauf hin, dass Hecken und Bäume vom. März bis zum 0. September nicht entfernt oder abgeschnitten werden dürfen. Ziel dieser bundesweit geltenden Regelung ist es, Lebensstätten unterschiedlichster Tierarten, insbesondere in der Brutund Aufzuchtzeit verschiedener Vogelarten, zu schützen. Deshalb empfiehlt das Landratsamt notwendige Pflegemaßnahmen bis spätestens Ende Februar durchzuführen. Ausgenommen vom Fällverbot sind Bäume auf Grundstücken, die gärtnerisch genutzt und gepflegt werden. Dazu zählen Haus- und Ziergärten, öffentliche und private Grünanlagen, Sportanlagen und Friedhöfe. Hier ist es das ganze Jahr erlaubt, Bäume zu entfernen, sofern sie keine Vogelnester, Spechthöhlen, Fledermaushöhlen oder Ähnliches beherbergen. Bäume, die als Naturdenkmal geschützt sind, dürfen das ganze Jahr nicht beseitigt werden. Und auch für gesetzlich geschützte Biotope gelten besondere Vorschriften. Handlungen, die Biotope zerstören oder nachhaltig beeinträchtigen können, sind ebenfalls ganzjährig verboten. Für Fragen zum Fällverbot steht das Amt für Umweltschutz unter Telefon 0 0 zur Verfügung. Werden Sie Veranstalter von Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen 0 Der Donnerstag in der Ortenau ist ein beliebter Event-Tag im Kreisgebiet, der Kultur mit Kulinarik verbindet. Kennen Sie besondere Ecken und Plätze oder außergewöhnliche Persönlichkeiten im Ortenaukreis, die den meisten vielleicht noch unbekannt sind oder haben Sie selbst Freude daran, Ihr Wissen zu teilen und Veranstaltungen zu organisieren? Was versteckt sich in Ihrem Hinterhof und was begeistert Sie in Ihrem Beruf oder in Ihrer Freizeit? Egal ob Privatperson, Vereinsgruppen oder Kommunen alle Veranstaltungen rund um Kulinarik und Kultur sind willkommen, Teil der DORT-Veranstaltungsreihe von Anfang Mai bis Ende Dezember 0 zu werden. Bitte beachten Sie die allgemeinen Corona-Bestimmungen. Kriterien für eine Aufnahme sind u. a., ob die Veranstaltung im Freien ausgetragen werden kann, eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet ist, der Mindestabstand eingehalten werden kann oder auch ob eine Online-Ausführung der Veranstaltung möglich sein wird. Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis zum.0.0 bei der Tourismusabteilung des Landratsamtes Ortenaukreis unter tourismus@ortenaukreis.de oder unter Telefon 0 0. Weitere Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie auch unter https://www.ortenau-tourismus.de/unsere-region/aktuelles.

0 Amtsblatt Durbach Närrischer Aufruf! Rebschenkel raushängen! Am Fasent Fridig wäre das Schnurren und Schnaiggen durch`s Dal auf unserem Narrenfahrplan gestanden und wegen der Corona Pandemie, kann dies in seiner ursprünglichen Form nicht stattfinden. Trotzdem wollen wir hiermit alle Firmen und Gastronomen aufrufen ihren Rebschenkel auch dieses Jahr an ihren Gebäuden anzubringen. Die Mitglieder der Narrenzunft Winschlotzer mit Burgunderhexen werden es sich nicht nehmen lassen, auch 0 wieder ein weiteres Mitbringsel am Rebschenkel anzubringen. Natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona Vorschriften. Also bitte kommen sie unserem Aufruf nach, damit trotz aller Einschränkungen, dass närrische Brauchtum gelebt werden kann. Bleiben Sie gesund! In diesem Sinne, Narri Narro, die NZ Winschlotzer mit Burgunderhexen

Amtsblatt Durbach Damit trotz der aktuellenlage ein bisschenfasent herrscht, haben wir, die Kirschbaum-Hopser Kinder der Kita Ebersweier einen Narrenbaum geschmückt. Beiuns herrschtabdem.0. buntes Treiben!Leider muss jede Gruppe für sichfeiernund auch dienarrenzünfte aus demdorf können uns nicht besuchen kommen. Aber wir machen das Beste daraus. Wir bedanken uns herzlich beim Bauhof Durbachfür diespende desbaumesund wünschenalleneinegutezeit. Bleiben Siegesund!

Amtsblatt Durbach Baumfällung am Technischen Gymnasium Das Landratsamt Ortenaukreis teilt mit, dass in Kürze eine Winterlinde auf dem Parkplatz des Technischen Gymnasiums gefällt wird. Der Baum ist von einem Lackporling-Pilz befallen, der eine Fäulnis des Holzes verursacht. Wie ein eingehendes Gutachten ergeben hat, ist der Baum mit baumpflegerischen Maßnahmen nicht mehr zu erhalten und die Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben. Die Fällung wird voraussichtlich in der Woche vom. bis. Februar durchgeführt. Der Parkplatz bleibt an diesem Tag geschlossen. Ortenauer Gastronomiekampagne Lust auf... Mit der Kampagne Lust auf... präsentiert die Tourismusabteilung des Landratsamts den Ortenauerinnen und Ortenauer eine Fülle an abwechslungsreichen Abhol- und Lieferangeboten heimischer Gastronomen. Dabei bieten Gaststätten aus der Region im Rhythmus von zwei Wochen Gerichte zu verschiedenen Themen an. Noch bis zum. Februar dürfen sich alle freuen, die Lust auf... was Wildes haben; ab dem. Februar geht es unter der Devise Lust auf... gut Badisch? weiter. Das gesamte Angebot an Badischen Gerichten sowie alle Infos zu den Betrieben und zur Kampagne werden auf der Tourismuswebsite www.ortenau-tourismus.de/zusammenhalten/ lust-auf veröffentlicht. Gastronomen, die sich beteiligen möchten, können sich unter tourismus@ortenaukreis.de melden. Kuckuck Schwarzwald Genuss Award geht in die nächste Runde Jetzt weiter abstimmen für fünf Ortenauer Betriebe und Einrichtungen aus Biberach, Gengenbach, Mühlenbach, Nordrach und dem Renchtal Um die Hotels, Gastronomen und andere Genusshelden im Schwarzwald für ihre Innovationskraft und ihr Engagement zu würdigen, verleiht die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) seit 0 den Schwarzwald Genuss-Award Kuckuck in sechs Kategorien. Zudem vergibt die namhafte Jury einen Ehrenpreis an einen besonders herausragenden Betrieb. Nachdem die erste Abstimmungsphase nun beendet ist und jeweils drei Nominierte pro Kategorie ausgewählt wurden, können Schwarzwaldfans aus nah und fern vom. Februar bis. März 0 ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben. Unter den Nominierten sind auch fünf Ortenauer Betriebe, die es in die Finalrunde geschafft haben. Ich freue mich und bin stolz, dass die Ortenau auch in dieser Ausgabe des Kuckuck-Awards so gut vertreten ist, so Landrat Frank Scherer. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, die außergewöhnlichen Leistungen, die Kreativität und Flexibilität unserer Gastronomiebetriebe hervorzuheben und zu würdigen. Wir brauchen diese Unternehmen auch in Zukunft, denn sie sind nicht nur ein fester Bestandteil unseres Tourismusund Freizeitangebots, unserer Tradition und regionalen Kultur, sondern auch Wirtschaftsmotor und wichtiger Arbeitgeber in der Region, betont der Landrat. Auch Sandra Bequier, die Tourismusbeauftragte des Ortenaukreises freut sich, dass sich unter den zahlreichen renommierten Gastronomen und Hoteliers fünf Ortenauer Finalisten befinden. Ab heute kann weiter für die Ortenau abgestimmt werden, machen Sie mit, jede Stimme zählt!, ruft die Tourismusbeauftragte auf. Alle Teilnehmer werden auf der Webseite www.kuckuck-award.de ausführlich vorgestellt. Dort kann auch direkt abgestimmt werden. Neben den Auszeichnungen in den sechs Kategorien Restaurant des Jahres, Nest des Jahres, Ausflugslokal des Jahres, Café des Jahres, Hof des Jahres und Genusserlebnis des Jahres vergibt die Jury, zu der auch Guido Wolf, der für Tourismus zuständige Minister des Landes Baden-Württemberg, und Landrat Frank Scherer in seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrates der STG zählen, zudem noch einen Ehrenpreis für die kulinarisch-gastronomische Lebensleistung. Die nominierten Finalisten aus der Ortenau Kategorie Hof des Jahres : Jungbauernhof in Mühlenbach Kategorie Café des Jahres : Café s Blaue Hus in Nordrach Kategorie Restaurant des Jahres : Hotel Restaurant Badischer Hof in Biberach Kategorie Nest des Jahres : Weinhotel Pfeffer & Salz in Gengenbach Kategorie Genusserlebnis des Jahres : Renchtäler Genusstouren der Renchtal Tourismus GmbH Sammlung von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 0 wieder gebührenfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch. Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen, haushaltsüblichen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt hervorrufen können und daher getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher entsorgt werden müssen. Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Spraydosen mit Resten, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen, Säuren, Laugen, Salze, Reinigungsmittel, Chemikalienreste, Feuerlöscher, Altöle, Frittierfette und Speiseöle, Quecksilberthermometer und Altmedikamente. Hinweise zur Sammlung: * Achten Sie auch auf die Sammeltermine in den benachbarten Städten/Gemeinden. * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sammelaktion ausgeschlossen. * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festgelegten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen. * Dispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können in vollständig ausgehärtetem Zustand auch über die Graue Tonne entsorgt werden. * Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt angeliefert werden. * Elektrokleingeräte wie z.b. Fernsehgerät, Computer, Radio, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Staubsauger, Bohrmaschine oder Handkreissäge werden ebenfalls angenommen. * Keine Annahme von Elektrogroßgeräten wie z.b. Wasch- und Spülmaschinen, Trocknern, Elektroherden, Kühlgeräten oder Gefriertruhen. Hierfür gibt es kostenlose Abgabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden können. * Nutzen Sie auch die vorhandenen Rücknahmesysteme im Handel (z. B. für Batterien, Elektrogeräte). Die Sammeltermine stehen auf der Rückseite des Abfallkalenders oder können im Internet unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de eingesehen und ausgedruckt werden. Die Termine können auch der neuen AbfallApp Ortenaukreis entnommen werden. Weitere Informationen gibt es unter www. abfallwirtschaft-ortenaukreis.de, in der AbfallApp Ortenaukreis und bei der Abfallberatung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Telefon 0 0-00 oder über abfallwirtschaft@ortenaukreis.de.

Polizeipräsidium Offenburg - Beratungswochen Themen * Tage * Wochen Das Polizeipräsidium Offenburg, Referat Prävention startet ab Montag, 0. Februar bis 0. März, in die Beratungswochen für interessierte Bürger. Es wird Wochen lang eine Telefonsprechstunde zu aktuellen Themen angeboten. Regelmäßig an den nachstehend genannten Wochentagen, in der Zeit von Uhr, stehen Ihnen fachkundige Polizeibeamte und -beamtinnen beratend am Telefon zur Verfügung. Montag Straftaten im Zusammenhang mit älteren Menschen Telefonbetrug / Gewinnversprechen u.ä. Frau Hoffmann, Tel.: 0 / 00 Dienstag Einbruchschutz Nachrüstung von Fenster und Türen / Bauplanung / Förderungsmöglichkeiten Herr Kaufmann, Tel.: 0 / - Mittwoch Gewalt häusliche Gewalt / sexualisierte Gewalt / Stalking Herr Meißner, Tel.: 0 / - Donnerstag Drogen Früherkennung / strafrechtliche Konsequenzen / führerscheinrechtliche Konsequenzen Frau Mild, Tel.: 0 / - Freitag Medien Mediensicherheit Cybermobbing Frau Schmidt, Tel. 0 / - 0 Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert Telefonhotline Spurwechsel 0-- für Schülerinnen und Schüler der Klassen und 0 des Gymnasiums und deren Eltern Verschiedene Gründe können dazu führen, dass die Schule keinen Spaß mehr macht, es schwerfällt, den Unterrichtsstoff zu bewältigen oder sich zum Lernen zu motivieren. Oft gehen aufreibende Monate voraus, die nicht selten von Spannungen zwischen Jugendlichen und Eltern überschattet sind. Die Studien- und Berufsberater zeigen Wege aus dieser Situation auf. Ohne Termin sind die Berater und Beraterinnen am. und. Februar zwischen und Uhr direkt über die Telefonhotline Spurwechsel 0/- erreichbar. Auch eine Videoberatung ist nach Anmeldung bis zum Vortag möglich. Außerhalb dieser Zeiten werden Termine telefonisch 0/- oder per E-Mail an Offenburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de unter Angabe einer Telefonnummer und der besuchten Schule des Jugendlichen vereinbart. Amtsblatt Durbach Internationaler Rentensprechtag der INFO- BEST Kehl/Strasbourg Die INFOBEST Kehl/Strasbourg organisiert am Donnerstag, den. Februar 0 einen internationalen Rentensprechtag mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und der französischen Carsat Alsace-Moselle. Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie finden die Beratungsgespräche für Versicherte, die Fragen zum Thema Rente haben, ausschließlich am Telefon mit einem Experten der Deutschen Rentenversicherung oder der Carsat statt. Terminvereinbarungen per Telefon oder per E-Mail bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind unbedingt erforderlich (Anmeldeschluss:.0.0). Die Berater werden zur vereinbarten Uhrzeit telefonisch mit den Versicherten Kontakt aufnehmen. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt in individuellen Gesprächen von ca. 0 Minuten. Aus organisatorischen und technischen Gründen kann keine Übersetzungshilfe angeboten werden. INFOBEST Kehl/ Strasbourg Rehfusplatz, Kehl Tél F : 0 Tel D : 0 0 E-mail: kehl-strasbourg@infobest.eu Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Damit alles glatt läuft Bei Schnee und Eis sind Winterdienstmitarbeiter Helden im Straßenverkehr. Damit sie für unsere Sicherheit sorgen können, müssen die Arbeitgeber sich um deren Sicherheit kümmern. Winterdienst heißt Arbeiten unter Zeitdruck und widrigen Witterungsumständen, im Schichtbetrieb und teils rund um die Uhr. Höchste Konzentration ist ein Muss, die physischen und psychischen Belastungen sind hoch. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung hilft Arbeitgebern, Risiken zu erkennen, die notwendigen Schutzmaßnahmen festzulegen und die geeigneten Mitarbeiter sowie die erforderlichen Geräte und Fahrzeuge auszuwählen, damit der Winterdienst reibungslos läuft. Sturzunfälle durch Ausrutschen stehen beim Winterdienst an der Spitze der Unfallstatistik. Deshalb ist es wichtig, dass bereits auf dem Betriebsgelände Wege und Flächen sauber geräumt, gestreut und gut ausgeleuchtet sind. Passend gekleidet Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss vor Witterungs- und anderen gesundheitsschädigenden Einflüssen, wie zum Beispiel Lärm oder umherfliegende Steinchen, schützen und die Sichtbarkeit erhöhen. Idealerweise ist sie robust, bequem und atmungsaktiv, damit sie von den Mitarbeitern gut angenommen wird. Zur PSA gehören je nach Arbeitseinsatz der Witterung angepasstes Sicherheitsschuhwerk mit rutschfesten Sohlen und gegebenenfalls mit Krallen, warme Wetterschutzkleidung, gut erkennbare Warnkleidung der passenden Warnklasse drei gemäß DIN EN ISO 0. Wichtig sind außerdem Thermoarbeitshandschuhe, die Schutz vor Nässe, Kälte, mechanischen Belastungen und chemischen Einflüssen bieten. Sie sind erkennbar am Schneeflocken- sowie am Hammerpiktogramm. Die Schutzbrille komplettiert die Ausrüstung. Nasse Kleidung und Schuhe werden am besten an einem warmen, luftigen Ort getrocknet. Stiefeltrockner verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Inneren festsetzt.

Amtsblatt Durbach Fahrzeug-Check Fahrzeuge und Geräte stehen im Winter am besten in Hallen oder zumindest unter Dach. Achten Sie auf rutschsichere, schnee- und eisfreie Fahrzeugaufstiege, Ladeflächen und Kontrollplattformen an Streuautomaten. Selbstverständlich muss der Fahrer in das Räum- und Streufahrzeug eingewiesen und damit vertraut sein, bevor er sich zum ersten Einsatz bei Schnee und Eis ans Steuer setzt. Das Fahrzeug selbst braucht die passende Winterbereifung, die eine ausreichende Profiltiefe aufweist, und gegebenenfalls Schneeketten. Saubere Scheiben und Spiegel, eine funktionierende Scheibenwischanlage sowie eine saubere und funktionierende Beleuchtungsanlage sind entscheidend dafür, ob der Fahrer des Räumfahrzeugs Hindernisse rechtzeitig erkennt oder nicht. Je nach Einsatzzweck des Fahrzeugs kann sogar Rundumbeleuchtung erforderlich sein. Wird die Standheizung rechtzeitig vor Fahrtantritt eingeschaltet, beschlagen die Scheiben von innen nicht. Für Ordnung sorgen Auffällige Warntafeln und Konturmarkierungen helfen anderen Verkehrsteilnehmern, Räumfahrzeuge rechtzeitig zu erkennen. Entfernen Sie vor Fahrtantritt Schnee vom Fahrzeugdach, vergewissern Sie sich, ob ein Eiskratzer im Fahrzeug ist und ob alle Anbaugeräte sicher befestigt sind. Wichtig sind außerdem ein gut gefüllter Treibstofftank und ein aufgeräumter Innenraum. Ordnung im Fahrzeug sorgt dafür, dass die Lüftung frei ist und dass beim Fahren oder Bremsen keine losen Gegenstände unter das Bremspedal rollen oder durch das Fahrzeug fliegen. Weitere Informationen Unter www.svlfg.de/mediensenter kann die Broschüre Winterdienst (Nr. B) mit weiteren Informationen kostenlos heruntergeladen werden. Digitaler Tag der offenen Tür am Schiller-Gymnasium Liebe Eltern der Viertklässler*innen, aufgrund der Pandemielage können wir in diesem Jahr keinen Tag der offenen Tür in Präsenzform veranstalten. Aber wir bieten Ihnen an, unsere Schule auf digitale Weise kennenzulernen, und zwar auf zwei Wegen:. A m bisher vorgesehenen Tag, dem 0.0.0, können Sie von 0:00 bis :00 Uhr Vertreter*innen der Schulleitung und Lehrer*innen verschiedener Fachbereiche zu einem Video-Gespräch treffen und sich über das Angebot unserer Schule informieren. Sie bekommen über unsere Homepage (www.schiller-offenburg.de) gegen 0: an diesem Tag einen Link, über den Sie in unser virtuelles Beratungszentrum gelangen. Dort können Sie zu der Gruppe Ihrer Wahl gehen und an Gesprächen teilnehmen. Um zu vermeiden, dass die Gruppen zu groß werden, wäre es gut, wenn Sie sich nicht alle gleich um 0:00 Uhr einwählen würden.. A b sofort finden Sie viele Informationen zu den neuen fünften Klassen auf unserer Homepage. Bald können wir dort auch einen digitalen Rundgang durch unsere Schule anbieten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir wegen der Pandemie in diesem Jahr keine Präsenz-Schulführungen durchführen können. Zur Frage, wie die Anmeldung für die fünfte Klasse abläuft, werden wir Sie umgehend informieren, sobald wir die entsprechenden Mitteilungen aus dem Kultusministerium bekommen haben. Eine Online-Voranmeldung ist aber ab sofort über unsere Homepage möglich. Herzliche Grüße Manfred Keller, Schulleiter Klosterschulen U.LB. Frau Offenburg Katholisches Mädchengymnasium/Katholische Mädchenrealschule Die Klosterschulen Offenburg garantieren mit Realschule, Aufbaugymnasium (in Jahren zum Abitur) und G Schülerinnen im Anschluss an die Grundschule Lernen im eigenen Tempo und in homogenen Lerngruppen. Das christliche Profil und die Atmosphäre einer Mädchenschule prägen unsere Schule. Wir sind eine staatlich anerkannte freie Schule in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg. Einen ersten Eindruck vermittelt die Homepage der Schule www.klosterschulen-offenburg.de. In welcher Form der Informationsabend für Eltern und der Tag der offenen Tür stattfinden werden, können Sie der Homepage entnehmen. Anmeldetermine für das Mädchengymnasium und die Mädchenrealschule: Montag, 0. März; Dienstag, 0. März, jeweils von :00 Uhr :0 Uhr oder nach Vereinbarung ab dem 0. Februar 0. Wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren wollen, erteilen die Sekretariate gerne Auskunft: Tel. Gymnasium: 0/ 000; Mail Gymnasium: sekretariat@klosterschulen-offenburg.de Tel. Realschule: 0/ ; Mail Realschule: sekretariat.rs@klosterschulen-offenburg.de Virtueller Spaziergang durch die Kaufmännischen Schulen Offenburg Aufgrund der Pandemie sind derzeit keine Informationsveranstaltungen an den Kaufmännischen Schulen Offenburg möglich. Auf der Startseite der Schulhomepage (www.ks-og.de) finden interessierte Schüler*innen und deren Eltern ausführliche Informationen in zum Teil vertonten Präsentationen. Hier werden die Aufnahmebedingungen, der Aufbau des Bildungsgangs, die Wahl von Zusatzfächern und das Anmeldeverfahren für das dreijährige Wirtschaftsgymnasium, die verschiedenen Berufskollegs und für die Berufsfachschule erläutert. Einen lebhaften Eindruck vom Schulleben erhält man durch die drei eingestellten Kurzfilme des Informatikkurses der Eingangsklasse des dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums. In einem virtuellen Spaziergang stellen die Schüler*innen die Räumlichkeiten, die Welt der Wirtschaftslehre sowie die Aktivitäten der Schülermitverantwortung (SMV) und der Mensa vor. Für weitere Fragen zu den Aufnahmebedingungen oder den Unterrichtsangeboten stehen die Abteilungsleitungen und deren Sekretariate gerne zur Verfügung. Die Anmeldefrist für das -jährige Wirtschaftsgymnasium ab der Klasse endet erst nach den Pfingstferien. Aktuell plant die Schule eine Informationsveranstaltung Ende April. Bitte beachten Sie weitere Informationen auf der Schulhomepage und in der Tagespresse. Online-Information für Abschlussklassen Aufgrund von weiter geschlossenen Schulen bietet die Hochschule Offenburg unter dem Motto Orientierung goes Zoom vom. bis. Februar insgesamt vier Info- Veranstaltungen für Abschlussklassen an. Los geht es jeweils um 0 Uhr mit einer etwa 0-minütigen Vorstellung der Hochschule Offenburg durch Nicole Diebold vom Schulmarketing.

Es folgen jeweils zwei ebenfalls etwa 0-minütige Break out- Sessions in denen Assistent*innen, Studienbotschafter*innen und Studiendekan*innen verschiedene Studienangebote der Hochschule Offenburg präsentieren. Die Themen der Break out-räume sind an die jeweiligen Schulformen angepasst. So geht es am Dienstag,. Februar, für die Abiturientinnen und Abiturienten der Biotechnologischen Gymnasien in der Region um das Einstiegssemester starting sowie um die Bachelor-Studiengänge Biotechnologie aus dem Cluster Life Sciences und Umwelttechnologie Energieverfahrenstechnik und Umwelttechnologie Umweltverfahrenstechnik aus dem Cluster Energie und Umwelt. Am Mittwoch, 0. Februar, sind die Abschlussklassen der allgemeinbildenden Gymnasien aus der Region an der Reihe. Bei ihnen stehen das Einstiegssemester starting, die Angebote Studium+Ausbildung und Studium+Lehramt sowie die Bachelor-Studiengänge Biomechanik und Medizintechnik aus dem Cluster Life Sciences, Biotechnologie, Umwelttechnologie Energieverfahrenstechnik und Umwelttechnologie Umweltverfahrenstechnik aus dem Cluster Energie und Umwelt, Angewandte künstliche Intelligenz aus dem Cluster Informatik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen aus dem Cluster Wirtschaft sowie Medien/Informationstechnologie aus dem Cluster Medien auf dem Programm. Am Donnerstag,. Februar, geht es für die Abiturientinnen und Abiturienten der Technischen Gymnasien (TG) sowie Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg II der Region um das Einstiegssemester starting, die Angebote Studium+Ausbildung und Studium+Lehramt sowie die Bachelor-Studiengänge Biomechanik und Medizintechnik aus dem Cluster Life Sciences, Biotechnologie, Umwelttechnologie Energieverfahrenstechnik und Umwelttechnologie Umweltverfahrenstechnik aus dem Cluster Energie und Umwelt, Angewandte Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik aus dem Cluster Informatik, Maschinenbau, Mechatronik/autonome Systeme und Elektrotechnik/Informationstechnik aus dem Cluster Technik sowie Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen aus dem Cluster Wirtschaft. Am Freitag,. Februar, stehen für die Abschlussklassen der Kaufmännischen Schulen und Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg II der Region das Einstiegssemester starting, das Angebot Studium+Ausbildung sowie die Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik und Unternehmens- und IT- Sicherheit aus dem Cluster Informatik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik aus dem Cluster Wirtschaft sowie Medien und Informationswesen aus dem Cluster Medien aus dem Programm. Die Veranstaltungen enden jeweils gegen. Uhr. Anmeldungen sind über die Seite www.hs-offenburg.de/ nc/aktuell/veranstaltungen/ unter der jeweiligen Veranstaltung möglich. Eine Initiative von vhs Lahr VHS Offenburg vhs Ortenau Einfach lernen besser leben Trotz Corona - wir sind für Sie da! Dienstag und Donnerstag von 0 bis Uhr per Telefon: 0-0 oder per E-Mail: bruni.deblitz@gbz-ortenau.de Kursangebote für Erwachsene Kurs Besser Lesen / Besser Schreiben im Beruf Kurs Besser Rechnen im Beruf Grundbildungszentrum Ortenau (GBZ) Hauptstraße / Unionrampe Offenburg www.gbz-ortenau.de Amtsblatt Durbach Online-Seminar LIFE/WORK PLANNING Berufsplanung und Stellensuche mit System Was kann ich, was tue ich gerne, was will ich beruflich wirklich machen und wie komme ich genau dort hin? Life/Work Planning (LWP) ist ein effektives Verfahren, mit dem Sie Klarheit gewinnen auf diese Fragen. Dabei wird Life/Work Planning der Tatsache gerecht, dass nur jede dritte Stelle in Deutschland öffentlich ausgeschrieben ist. Denn die Methode zeigt auch, wie Sie sich systematisch Zugang zum verborgenen Arbeitsmarkt verschaffen und diesen für sich erschließen. Datum:. -. März 0 Leitung: Marc Buddensieg, LWP-Trainer Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil Tel. 00/0-0 www.bksu.de, info@bksu.de Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.v. Jahreshauptversammung 0 Der Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.v. veranstaltet die Jahreshauptversammlung 0 am.0. wegen der Corona-Pandemie in digitaler Form. Eine Präsenz-Veranstaltung ist somit nicht vorgesehen. Jedes Mitglied erhält die Versammlungsunterlagen bzw. Dokumente per Post und/oder per Email zugesandt. Am Versammlungstag, den..0, Uhr ist eine Telefonkonferenz für die Jahreshauptversammlung vorgesehen. Dort wird u.a. der Tätigkeitsbericht vorgestellt und diskutiert. Weiter stehen die satzungsgemäßen Wahlen zum.vorstand, Schriftführer, Wart für Jugend und Familie sowie die Wahl der Kassenprüfer und Ehrungen an. Mehr unter: www.swv-zell-weierbach.de Ab in den Schnee" Schneeschuhwanderung am Ruhestein Die vom Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.v. am 0.0.0 geplante Schneeschuwanderung Ab in den Schnee wird wegen der bestehenden Corona-Bestimmungen nicht durchgeführt. Bleibt g sund. Mehr unter: www.swv-zell-weierbach.de Walensteinhütte bleibt weiterhin geschlossen Der Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.v. schließt die Walensteinhütte bis auf weiteres. Die derzeit gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Beschränkungen mit den Hygiene- Vorschriften für den geschlossenen Raum und den geforderten Mindest-Abständen lassen bei den beengten Hütten-Sitzverhältnissen bei den Gästen und bei den Hüttendienstlern keine Hütten-Stimmung aufkommen. Für 0 planen wir je nach Corona-Entwicklung die Öffnung der Walensteinhütte. Sobald neue Erkenntnisse für eine mögliche Hüttenöffnung vorliegen werden wir berichten. Mehr unter: www.swv-zell-weierbach.de Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Unser Motto: Mitglieder gewinnen, Zukunft im Schwarzwaldverein Zell-Weierbach gestalten. Neue und alte Freunde treffen! Mach mit, bleib fit! Mehr: www.swv-zell-weierbach.de

Amtsblatt Durbach Garten- und Landschaftsbau An- und Verkauf von Antiquitäten Dekorationen aller Art Appenweier Am Sportplatz Büro-Tel. 00/ es.garten-d@gmx.de Fax: 00/ Valentinstag Ab Freitag,.0., sind wir wieder telefonisch für Sie und Ihre Bestellungen da. Tel. 00/ Floristik Pflanzen Trauerfloristik Hochzeitsfloristik Gastronomie Anzeigen Privat Aktuelle Speisekarte:https://www.linde-durbach.de/aktuell-single/abholkarte/ Neues Domizil für Leben und Kreativsein naturnach gesucht. Selbstständige Unternehmerin im Bereich der Floralen- u. Gartenkunst suchtwerkstatt mit dazugehöriger Wohnung od.häuschen zu mieten. Kontakt: johanna@naturgestalten-harter.de, mobil: 0/ Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Stellenmarkt Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Mitarbeiter (m/w/d) im Verkauf in Teilzeit Talstraße 0 Durbach Tel. 0 / Mail: info@metzgerei-spinner.de Ihr Partner bei Fragen rund um den Poolbau. Die Mediclin Staufenburg Klinik sucht für die Zeit der Wachstumsperiode jemanden der ca., ha (Sklupturenpark) etwa mal im Jahr mulchen würde. Bei Interesse bitte E-Mail mit Angebot an technik.staufenburg@mediclin.de Kfm. Angestellte (m/w/d) für Büro und Verkauf in Vollzeit gesucht HERFURTH Pool &Co Inhaberin Silvia Herfurth Alemannenstr. Appenweier Telefon 00/ info@pool-und-co.de Poolbau Wellness Service

Amtsblatt Durbach STELLEN- MARKT PFLEGEKRÄFTE GESUCHT wir stellen ein Wir wachsen und suchen Verstärkung: Pflegedienstleitung m/w/d im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich, unbefristet, in Teil- oder Vollzeit. Setzen Sie in unserem wachsenden Pflegebetrieb Ihren eigenen Schwerpunkt! Details: www.lebenshilfe-offenburg.de/karriere/stellenangebote SINNVOLLE AUFGABE GESUCHT? Werden Sie Betreuungskraft m/w/d für Senioren in Teilzeit/Minijob. Sie benötigen keine speziellenvorkenntnisse. Unsere mehrstufigen qualifizierten Schulungen bereiten Sie auf IhreAufgabe vor. Home Instead Ortenau Tel. 0-00 ortenaukreis@homeinstead.de Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. 00 Home Instead GmbH &Co. KG Pflegekräfte m/w/d /d Altenpflege, Heilerziehungspflege/Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege für unsere neue Wohneinrichtung in Durbach-Ebersweier und für unseren Pflegedienst. Stellenumfang nach Absprache. Details: www.lebenshilfe-offenburg.de/karriere/stellenangebote KONTAKT: Michaela Hilbert-Ochs Eckenerstraße Offenburg T0 0-0 stellenangebot@lebenshilfe-offenburg.de Wir freuen uns auf Sie! Lust auf Ehrenamt? Alle Details finden Sie auf unserer Webseite: www.lebenshilfe-offenburg.de Wir suchen kontinuierlich Mitarbeiter*innen in der Hauswirtschaft, Pflege... www.participation-0.eu Arbeitest du gerne unter Zeitdruck? Dann bist du bei uns fehl am Platze. Trotz oder gerade wegen dem Pflegenotstand arbeiten wir nicht nach der Uhr und haben Zeit, uns auch um die psychosozialen Belange unserer Kunden zu kümmern. Wenn du gerne in einem kleinen, entspannten und motivierten Team arbeiten möchtest und die Freude an deinem Beruf noch nicht verloren hast, wirst du dich bei uns sicher wohlfühlen. Du (m/w/d) bist Pflegefachkraft und kannst dir eine Teilzeitbeschäftigung vorstellen? Dann melde dich bitte bei uns: Ambulante Pflege Margitta Rohr Bierkellerstr. Kehl Tel. 0/0 rohr-margitta@t-online.de AMBULANTE PFLEGE

Foto: konradbak -stock.adobe.com Amtsblatt Durbach Fenster Haustüren Markisen Rollläden Dachfenster Insektenschutz Einbruchschutz Reparaturservice Werden Sie zum #Klimahelden BERATUNGEN finden nach Terminvereinbarung statt! AKTION Sicherheitsfenster ohne Mehrpreis Eigene Monteure Montage zum Festpreis Große Fachausstellung An der B hinter der Aral-Tankstelle Berghauptener Str. Gengenbach Tel. (0 0) -0 www.kinzigtalerfenster.de E-Mail: info@kinzigtalerfenster.de ENERGIEBERATUNG FÖRDEROPTIMIERUNG TRAGWERKSPLANUNG STATIK Sie besitzen eine Immobilie, die energetischsaniert werden soll? Wir helfen Ihnen beim Planen und Umsetzen der Maßnahmen und den Fördergeldanträgen. Förderung bis 0% Kronenplatz Offenburg Tel. 0 0-0 www.ib-quarti.de Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Auszubildende gesucht? Wir bieten Ihnen die optimale Plattform für Ihre Anzeigenschaltung! Inserieren Sie am. März 0 auf unseren Sonderseiten mit dem Titel: Weingartenstr. Offenburg Tel.: 0 / www.rottenecker-rollladen.de E-Mail: info@rottenecker-gmbh.de Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern.0. die Bauprofis Anzeigenschluss0.0..0. Im Trauerfall für Sie da Anzeigenschluss0.0..0. Ihr kompetenter Steuerberater aus der Region Anzeigenschluss.0..0. meine neue Küche Anzeigenschluss.0. 0.0. Sicherheit rund ums Haus: Einbruch-, Brand- &Blitzschutz Anzeigenschluss0.0. Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 0 /0 - anb.anzeigen@reiff.de VonRollläden bis zu speziellen Sonderanfertigungen www.rottenecker-rollladen.de Foto: shutterstock.com/vgstockstudio»ausbildungsplätze Wir sind deine Zukunft!«Anzeigenschluss:. März 0, Uhr Information &Beratung bei Ihrer zuständigen Mediaberaterin oder 0 /0- anb.anzeigen@reiff.de Hier könnte Ihre Anzeige stehen.

Suche Suche Suche Suche alte Mopeds/Mofas: Kreidler, Herkules, Puch, Vespa/Piaggio, KTM, Zündapp @: RSU000@gmx.de Tel. 00 Amtsblatt Durbach Verkauf von Kaiserstühler Winterkartoffeln in Durbach, Lindenplatz, beim Blumengeschäft Ruf am Samstag, 0.0.0, von 0.00 0.0 Uhr U. Isen, Tel. 0/, Handy 00/00 Andrea Ahlemeyer-Stubbe Mehr Herz Mehr Verstand Mehr SPD Für Sie in den Landtag! Angebot vom 0.0. 0.0.0 Kalbsbraten 00 g, Hähnchenkeulen 00 g 0, Käserauchlyoner 00 g, Deutscher,,Gouda % Fett i.tr. 00 g, Um die Aufenthaltszeit im Geschäft zu verkürzen können Sie gerne vorbestellen: Talstraße 0 Durbach Tel. 0 / Am. März 0 Ihre Stimme für die SPD! Ausbildungoder Duales Studium gesucht? x OnlineBewerben 00x mögliche Ausbildungsplätze www.deindinglaeuft.de Jetzt Bewerben Online Zukunfts Chance innovativ Abschluss konzert Weitere folgen...

0 Amtsblatt Durbach Markus Hellmuth Mark Maksimov IhreBaufinanzierer! Telefon 0 Markus.Hellmuth@LBS-SW.de Mark.Maksimov@LBS-SW.de Nasse Wände? Feuchter Keller? Ihr Sanierungsexperte für die Beseitigung von Feuchte- undschimmelschäden an Gebäuden Abdichtungstechnik JoachimHug Alte Landstraße 0, Hohberg t 00-0oder 0-0 0 - www.isotec.de/hug www.isotec-hug.de Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Die angenehm andere Raumausstattung ohne Ladengeschäft kommt mit der gesamten Kollektion direkt zu Ihnen nach Hause Über 000 Muster Gardinen aller bekannten Hersteller Flächenvorhänge Lösungen für Dreiecksfenster Plissees von unten nach oben verstellbar Gardinen-Waschservice Handwebteppiche, Bordürenteppiche Insektenschutz Unverbindliche Beratung vor Ort Durch spezielle, innovative StänderkönnenSie die Gardinenwahl in RuhezuHause und somit passend zur Einrichtung wählen. Geweke Raumausstattung bringt Ihnen Atmosphäre nach Hause 00 Kunden in Offenburg und Umgebung schenkten der Firma Geweke über 00 mal in den vergangenen Jahren das Vertrauen. Plissee frei verschiebbar Unser Schaufenster: Offenburg, Lange Straße, Wilhelmstraße und neu Philipp-Reis-Straße Wir beraten Sie gerne nach Absprache: Tel. 0/ info@gardinen-geweke.de www.gardinen-geweke.de Büro und Organisation: Türckheimstr. Mahlberg-Orschweier Mehr als 0 Jahre Marktkenntnis IMA Immobilien besticht mit ehrlicher Beratung auf Augenhöhe Zu Hause ist IMA Immobilien im Nestler-Carrée in Lahr. Foto: IMA Immobilien Die Vielzahl an Angeboten auf dem Immobilienmarkt verunsichert Interessenten. Mit IMA Immobilien aus Lahr als Partner können sie sich ein konkretes Bild ihrer Wunschimmobilie machen. Faktoren wie Lage, Beschaffenheit oder Attraktivität des Objekts überprüft das Team, das aus absoluten Profis besteht, sehr genau Die IMA Immobilien GmbH ist ein inhabergeführtes, unabhängiges Unternehmen, das sich seit um alle Belange der Immobilienbranche kümmert. Vermittelt werden Grundstücke, Eigentumswohnungen, Häuser, Gewerbeobjekte und Immobilienkapitalanlagen.»Für unsere Mitarbeiter zählen Vertrauen und diekorrekte Beratung, nicht das schnelle Geschäft«,beschreibt Email: info@ima-immobilien.de Alte Bahnhofstraße0/ Lahr Hausgeräte- Reparaturen Küchen- Montagen Walter Radenz Hespengrund Durbach Telefon 0 /0 Fax 0/ Geschäftsführer Axel Fritsch die Firmenphilosophie. Die vielen zufriedenen Kunden sind der beste Beweis für die Fachkenntnis, Ehrlichkeit, Seriosität, Diskretion und mehr als 0 Jahre fundierte Marktkenntnis. Für jedes Objekt erstellt IMA Immobilien zunächst ein Wertgutachten. Weitere Dienstleistungen sind die optimale Präsentation, professionelle Werbung, Erstellung des gesetzlichen Energieausweises, Durchführung der Besichtigung, Sicherung der Finanzierung sowie Vorbereitung des Kaufvertrags. Wir suchen dringend Häuser und Eigentumswohnungen für langjährige Kunden (TOP Konditionen für Verkäufer) Tel: 0-0 Waschmaschinen Spülmaschinen Herde Kühl- und Gefriergeräte Küchenplanung -Beratung - Verkauf Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen 0-0 www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm Forstbetrieb Schmider Baumfällarbeiten, Schneidearbeiten aller Art (auch extrem), Kranfällungen, Rodungen 0 0 / Ab sofort: Fasentsupp Dingeli-Supp Bohne-Supp Landgasthaus Wild! die Badische Küche Gerichte täglich ab.0 Uhr zum Mitnehmen! Hauptstr., Ortenberg, 0/ www.krone-ortenberg.de