Liebe Vereinsmitglieder des Kleintierzuchtvereins Grenzland, sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
25. Internationale Maas-Schwalm-Nette Rassegeflügelschau

Geflügelfreunde 1996 Mönchberg e.v.

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr

Rassegeflügel-Kreisschau und RGZV-1948-Elsdorf

zur 3. Nievenheimer Kleintierschau

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen.

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude

Freude an Kleintieren

Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland. Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen

Hühner. Orpington. Dorking. Sundheimer. Altsteirer. Deutsche Reichshühner. Seidenhühner. New Hampshire. Seidenhühner mit Bart.

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v LOKALSCHAU am 21./

KATALOG Lokalschau 2014

Ich freue mich, Sie liebe Züchter, Freunde und Gönner des Kleintierzüchter Vereins C 86 Huchenfeld bei unserer Lokalschau begrüßen zu dürfen.

Liste Europachampions (EC) Großhühner

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

Geflügel- und Kaninchenzuchtverein e.v Dermbach. Kreisschau Ausstellungsbedingungen

Katalog. 8. Kreisjunggeflügelschau des KV Dresden. zur. verbunden mit der in der Turnhalle Pulsnitzer Straße, Radeberg

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Vereinsschau

Kapital schlagen können vorausgesetzt: Es bestätigt sich unser Slogan von Leistung und Schönheit.

3e Erfolgreiche Zucht mit dem Zuchtbuch Bayern Michaela und Heike Huber

Kreisgeflügelschau des KV Mittlere Enz in Illingen am 16. & 17. Dezember 2017

63. Kreisverbandsschau "An der Schwalm"

22.Kreihnsdörper Rassegeflügel-Ausstellung

68.KV-Schau und 34 KV-Jugendschau. Adolf Trabert-Gedächtnisschau

RGZV-Mastholte Lokalschau 2013

Newsletter November Inhalt: 90. Deutsche Zwerghuhnschau Hannover. Liebe Zwerhuhnfreundinnen und Zwerghuhnfreunde,

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Vereinsmeisterschaft Jugend Kaninchen 2013: Vereinsmeisterschaft Kaninchen 2013: Die besten Tiere der Schau:

Ausstellungsleitung. Unsere Preisrichter. Geflügel

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Bayerische Jugendmeister Straubing 2017

des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins.

Zuchttierbestandserfassung 2017

Grußwort des 1. Ausstellungsleiters

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2009

Meldepapiere zur 17.Bayerischen-Landes- Ziergeflügelschau Am im städtischen Bauhof, Außere Sulzfelder Str.16 in 7318 Kitzingen.

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax:

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v LOKALSCHAU am 27./

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau

So retten Sie eine Farm vor dem Aussterben

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

CLUBSCHAU. 16. November 2008 in Bittenfeld. Deutsche Riesen-Club. Württemberg-Hohenzollern.

Zwerg-Cochin Klub Schweiz Pékin Club Suisse

PDF created with pdffactory trial version

53. Rassegeflügelausstellung Klütz

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn

48.Rassegeflügelschau Hagen

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Haltung Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

BEWERTUNGEN KANINCHEN - SENIOREN

Tier- und Artenschutz. Josef Hanauer

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen

Kreisschau 2011 der Siegerländer und Wittgensteiner Rassekaninchenzüchter

Rassegeflügelausstellung 2017

52. Rassegeflügelausstellung

im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.v.

Die Zimmerpreise liegen bei ca. 51,00 79,00 Euro inklusive Frühstück (7,50 )

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch.

Vereinsschau. mit angeschlossener Allgemeinschau des. am 18. und 19. November 2017 in der Sporthalle am Schulzentrum in Süsel

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Das Ausstellungswesen

09. & 10. Dezember 2017 Sport-und Freizeitzentrum Eggersdorf

Kleintierzuchtverein Neuburgweier

Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten

Rangierung Geflügel Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E Gruppe F

Kreis Recklinghausen

2.off.Lokalschau u. 19. Stammschau

Besuchszeiten: Samstag: 24. November 2012, von 09: Uhr Sonntag: 25. November 2012, von :00 Uhr

Clubschau des Silberclub Kurhessen

46. Angoravergleichsscheren mit offener Angoraschau

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Es gilt das gesprochene Wort!

VZV-Newsletter 188 / 2015 Dezember 2015

2. Allgemeine Porta Nigra Kaninchenschau 2017 in Trier Heiligkreuz am Oktober 2017

Rassegeflügelausstellung in Hagenow

Zuchttierbestandserfassung

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern einen angenehmen

13. Brandenburgischer Rassetaubentag am in der Ernst- Mähler-Halle in Calau

Sonderverein der Züchter

Rassegeflügelkatalog

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau

Kinder- und Jugendfarm Sohleck

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

PDF created with pdffactory trial version

SV der Züchter von Ringschlägertauben im VDT, gegr

Immer attraktiv, Rassegeflügelzucht

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild

Allgemeine Rassegeflügelausstellung

E i l a n t r a g auf eine einstweilige Anordnung

Riesenclubschau Bayern 2018

Rassegeflügelzüchter-Verein für Butjadingen e. V. Sitz Nordenham seit 1894

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Transkript:

Grußwort des Schirmherrn Liebe Vereinsmitglieder des Kleintierzuchtvereins Grenzland, sehr geehrte Damen und Herren, als ich eingeladen wurde, die Schirmherrschaft über Ihre Rassegeflügelschau zu übernehmen, habe ich gerne zugesagt. Es ist mir ein persönliches Anliegen, einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass Ihr Hobby und Ihre Arbeit auch in der Öffentlichkeit die nötige Würdigung erfahren und über die Vereinsgrenzen hinaus neue Freunde für die Geflügelzucht und die Geflügelhaltung gewonnen werden können. Mir selbst ist Ihr Verein durch die Schaubrüter- Aktion bekannt, bei der Sie in Kitas, Schulen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit bieten, das Schlüpfen von Küken hautnah mitzuerleben. Ich halte dies für eine wichtige Erfahrung, die den Respekt vor der Natur fördert. Darüber hinaus stellt Ihr Verein ein eindrucksvolles Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit dar, für die sich ja auch meine Kollegen aus Brüggen, Niederkrüchten und ich selbst sehr engagieren. In der heutigen Zeit, wo Geflügel weltweit in fragwürdiger Massentierhaltung leben muss, setzen Sie mit Ihrer artgerechten Tierhaltung ein wichtiges Zeichen für ein notwendiges Umdenken. Tiere sind wie wir Menschen Teil der Schöpfung und fordern von uns einen sorgsamen, verantwortungsbewussten Umgang. Auch aus einem anderen Grund, denke ich, leistet Ihr Verein wertvolle Arbeit, denn mittlerweile sind auch viele Haustierrassen vom Aussterben bedroht. Da liegt es sicher nicht nur im Interesse von Züchtern, sondern auch im öffentlichen Interesse, die Gen-Vielfalt zu sichern und die alten Haustierrassen als lebendiges Kulturgut zu bewahren. Wenn Sie heute im Schützenheim in Oberamern wieder schöne, attraktive und gepflegte Tiere zeigen, von denen hoffentlich viele gute Bewertungen erzielen, dann erfüllt das alle Züchter sicher zurecht mit Stolz und Genugtuung. Ich danke dem Kleintierzuchtverein Grenzland noch einmal für sein Engagement und wünsche der Jahresschau 2019 einen guten Verlauf. Glück und Erfolg wünsche ich Ihnen und allen Besucherinnen und Besuchern Ihrer Ausstellung auch für das kommende Jahr 2020. Ihr Michael Pesch Bürgemeister der Gemeinde Schwalmtal

Grußwort des 1. Vorsitzenden Sehr geehrte Gäste! Liebe Ausstellerinnen und Aussteller, liebe Mitglieder des KTZV Grenzland/Elmpt, liebe Freunde und Besucher! Wir freuen uns, sie in diesem Jahr zu unserer 28. Rassegeflügelschau im Schützenheim der St. Sebastianus Schützenbruderschaft begrüßen zu dürfen. Wir sind stolz darauf, Ihnen auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene Geflügelrassen zeigen zu können. Kleine und große Tauben, Hühner, Gänse und Entenarten warten darauf, von Ihnen bestaunt und bewundert zu werden. Im Außenbereich wartet, wie in jedem Jahr unser Wassergeflügel auf Sie; doch auch Exotischere Arten, wie Chile-Krickenten, Kappsäger oder Witwenpfeifgänse (Pfeifen da die Witwen? Oder wird den Witwen hinterher gepfiffen?) haben in diesem Jahr den Weg zu uns gefunden. Wer kennt nicht Harry Potter und den Phönix von Albus Dumbledore, doch wer hat schon Phönixe "in Echt" gesehen? Neugierig? Gehen sie in die Jugendabteilung, 0/8/15 reicht unseren heutigen Jungzüchtern nicht mehr... Zwerg-Phönixe, Seidenhühner, Kampfhühner und die guten alten Hühnerrassen in anspruchsvoller Zwergform sind hier zu finden. Mit 54 Tieren von 10 Jungzüchtern bieten wir den Besuchern auch hier eindrucksvolle Tiere zum Bestaunen an. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei all jenen, ohne die eine solche Ausstellung nicht möglich wäre: - Den Züchtern, den Jungzüchtern und ihren Eltern (die mit Rat und Tat und Auto ihre Kinder an dieses wunderschöne Hobby heranführen.); - Den Preisrichtern, die die Tiere kompetent bewerten; - Dem Schützenverein, der uns wieder seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellt; - Den Helfern und Helferinnen für ihre tatkräftige Mitarbeit; - Dem Bürgermeister von Schwalmtal, Herrn Michael Pesch, für die Übernahme der Schirmherrschaft; - Den Sponsoren und Sponsorinnen, den Freunden des Vereins für ihre Geld- und Sachspenden; - Und bei all denen, die zum Gelingen unserer Schau beigetragen haben, und die ich hier zu erwähnen vergessen habe. So bleibt mir nur übrig, zu hoffen, dass Ihnen unsere diesjährige Ausstellung gefällt. Vielleicht konnten unsere Tiere sie ja so begeistern, dass auch Sie demnächst zu den Geflügelliebhabern zählen, evtl. sogar mit eigenen Tieren. Für alle diese Fragen, und auch für andere stehe ich, stehen wir, Ihnen gerne zur Verfügung. Gerade in der heutigen Zeit ist die Bewahrung der Natur wieder ein großes Anliegen. Hierzu fällt mir ein schönes Zitat eines befreundeten Rassegeflügelvereins ein: "Die Natur bewahrt unser Leben solange wir die Natur bewahren!". Darum ist Natur- und Umweltschutz in Verbindung mit der Rassegeflügelzucht eine unserer vordringlichsten Aufgaben. Schönheit ist eine ewige Sehnsucht der menschlichen Natur. So ist es eine großartige Aufgabe, mithilfe der Natur der Schönheit zu dienen. Der Anblick von vielleicht drei Hennen im Garten, die den selbigen umpflügen nach ein paar Würmern, sich im Sommer ein schönes Sandbad im Schatten unter dem heißgeliebten Rosenstrauch gönnen und uns dafür mit Zutraulichkeit und ein paar Eiern belohnen ist die Arbeit "allemale" wert! Und ich denke wir alle wissen welche Eier am besten schmecken... Somit komme ich zum Schluss und wünsche Ihnen allen einen schönen Tag auf unserer Schau, einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2020! Im Namen des KTZV Elmpt e. V. 1. Vorsitzender des KTZV Elmpt e. V.

Grußwort des Kreisverbandes Viersen-Krefeld Hiermit möchte ich alle Züchterinnen und Züchter, Rassegeflügelfreunde und Besucher herzlich zur 28. Internationalen Maas-Schwalm-Nette Rassegeflügelschau begrüßen. Auch in diesem Jahr präsentieren die Mitglieder des KTZV Elmpt e. V. die schönsten Tiere ihrer diesjährigen züchterischen Arbeit. Dabei geht es nicht nur um das bloße Großziehen von Küken oder Jungtieren, sondern auch viel mehr um die Leidenschaft die einen jeden Züchter antreibt das Beste aus seinen Tieren herauszuholen. Dabei wird viel Wert auf das richtige Futter aber auch auf Hygiene im Stall sowie ausreichend Luft und Licht gelegt. Der ausreichende Platz im Stall sowie im Auslauf spielt hier auch eine große Rolle, denn in einem zu kleinen Stall können sich die Tiere nicht ausreichend entwickeln und unterdrücken ihr Wachstum gegenseitig. Wie man also merkt, steckt auch viel Arbeit und Wissen in jedem züchterischen Erfolg. Daher freut es mich umso mehr, dass auch in diesem Jahr die Ausstellung ihre Kapazitätsgrenze erreichen konnte und eine Vielzahl an unterschiedlichen Rassen präsentieren kann. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Helfern, Ausstellern und Unterstützern des KTZV Elmpt e. V.. Ich wünsche dem Verein unter seinem neuen 1. Vorsitzenden weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen, auch für die Zukunft. Nun bleibt mir nur noch Ihnen eine schöne 28. Internationale Maas-Schwalm-Nette Rassegeflügelschau zu wünschen. Kommen Sie gut in das Jahr 2020. Mit züchterischem Gruß Tim Thönnissen 1. Vorsitzender des Kreisverbandes Viersen und Krefeld

Grußwort der Kreisjugendleitung Ein herzliches Willkommen zur 28. Grenzlandschau in Amern an alle Zuchtfreunde, Ehrengäste und Besucher aus nah und fern. Das Züchten von Spitzentieren und der Gewinn von Siegerbändern und Preisen sowie der Erhalt wertvoller Geflügelrassen ist die eine Seite unseres Hobbys. Die Pflege der Kameradschaft unter den Züchtern ist jedoch nicht weniger wertvoll. Über Stadtgrenzen hinweg sind Züchterfreundschaften entstanden. Die Freundschaften sind es, die unser gemeinsames Hobby erst so richtig wertvoll machen. Unser Bemühen besteht darin, den Besuchern wieder durch eine Vielzahl von Rassen und Farbenschlägen eine farbenfrohe Schau zu präsentieren. Allen Ausstellern und Besuchern wünsche ich die erhofften Ausstellungserfolge und ein paar nette Stunden unter Freunden in Amern! Ihr Rainer Uellendahl Kreisjugendleiter

Hausgeflügelzucht - Erhaltung uralten Kulturguts So wie fast alle Gänserassen von der Graugans abstammen, müssen unsere Enten ihre Ahnen bei der Stockente suchen. Ausnahmen sind hier die Höckergänse und Warzenenten. Alle Taubenrassen stammen von der Felsentaube ab, und die indischen Bankiva-Hühner sind die Vorfahren aller Hühnerrassen. Der Mensch hat sich die gefiederten Lebewesen schon sehr früh zunutze gemacht. Man gewöhnte sie an die Behausung und durch räumliche Trennung und Verbreitung über die ganze Erde entstanden verschiedene Ausgangsrassen für unser heutiges Rassegeflügel. Wir bewahren durch die Zucht von über 500 Hausgeflügelrassen altes Kulturgut für uns alle unter Sicherung ihres Gen-Reservoirs, z. B. für den Bereich der Wirtschaftsgeflügelzucht und der Wissenschaft. Mit der artgerechten Haltung und der ganzjährigen Sorge und Pflege der Tiere sind wir aktive, praktizierende Tierschützer.

Seit 1980 28. Internationale Maas-Schwalm-Nette Rassegeflügelschau vom 28. Dezember 2019 bis 29. Dezember 2019 Schirmherr der Schau: Michael Pesch Bürgermeister der Gemeinde Schwalmtal Ausstellungsleiter: Peter Krapholz Tierbetreuung: Mitglieder des Vereins Verlosung/Hexen: Anja Krölls-Rademakers Astrid Wegling Inge Küppers Preisrichter der Schau: Ernst Büttgenbach Ludjo Jobs Karl-Otto Semmler Martin Platzbecker Schriftverkehr: Rafael Janusz Auf- und Abbau: Mitglieder des Vereins Katalog: Rafael Janusz Futter für die Ausstellungstiere: Mitglieder des Vereins Zeichenerklärung: V = Vorzüglich HV = Hervorragend SG = Sehr gut G = Gut B = Befriedigend U = Ungenügend OB = Ohne Bewertung Leer = Tier fehlt im Käfig 1,0 = Männliches Tier 0,1 = Weibliches Tier LVM = Landesverbandsmedaille JLVM= Jugendlandesverbandsmedaille EB = Ehrenband JEB = Jugendehrenband HEP = Hauptehrenpreis JSEP = Jugendsonderehrenpreis EP = Ehrenpreis JEP = Jugendehrenpreis SE = Sonderehrenpreis JSE = Jugendpokal SZ = Sonderzuschlagspreis Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für die Richtigkeit von Bewertungen und Rassen, sind ausschließlich die Preisrichterunterlagen und die A-Bögen ausschlaggebend. Die Ausstellungsleitung

Prämienliste - SENIOREN - Preis Prämie gestiftet von LVM Landesverband Medaille Landesverband Rheinland EB 1 Ehrenband KTZV Elmpt e. V. EB 2 Ehrenband KTZV Elmpt e. V. EB 3 Ehrenband KTZV Elmpt e. V. EB 4 Ehrenband KTZV Elmpt e. V. HEP1 Urkunde + 20,00 Euro KTZV Elmpt e. V. HEP2 Urkunde + 20,00 Euro KTZV Elmpt e. V. HEP3 Urkunde + 20,00 Euro KTZV Elmpt e. V. HEP4 Urkunde + 20,00 Euro KTZV Elmpt e. V. EP1 Pokal KTZV Elmpt e. V. EP2 Pokal H. J. Schroers (RGZV Viersen 1876 e. V.) EP3 Ehrenpreis KTZV Elmpt e. V. (15,00 Euro Futtergutschein) EP4 Ehrenpreis Thomas Szameitat (15,00 Euro Futtergutschein) (KTZV Elmpt e. V.) SE 1 10,00 Euro H. J. Güldenberg (Stellv. Bürgermeister Schwalmtal) SE 2 10,00 Euro H. J. Güldenberg (Stellv. Bürgermeister Schwalmtal) SE 3 10,00 Euro Astrid Wegling (KTZV Elmpt e. V.) SE 4 10,00 Euro Peter Krapholz (KTZV Elmpt e. V.) E = 8,00 Euro Z = 4,00 Euro - JUGEND - Preis Prämie gestiftet von 2x JLVM Jugend Landesverband Medaille Landesverband Rheinland JSE 1 Jugendpokal KTZV Elmpt e. V. JSE 2 Jugendpokal KTZV Elmpt e. V. JSE 3 Jugendpokal KTZV Elmpt e. V. JEB1 Jugend Ehrenband Tim Thönnissen (1. Vorsitzender KV Viersen-Krefeld) JSEP1 Gutschein Therap. Reiten Ulla Engels-Baftiaj (KTZV Elmpt e. V.) JSEP2 Gutschein Therap. Reiten Ulla Engels-Baftiaj (KTZV Elmpt e. V.) JSEP3 Gutschein Therap. Reiten Ulla Engels-Baftiaj (KTZV Elmpt e. V.) JEP1 Jugend Ehrenpreis KTZV Elmpt e. V. (15,00 Euro Futtergutschein) JEP2 Jugend Ehrenpreis Martina Szameitat (15,00 Euro Futtergutschein) (KTZV Elmpt e. V.) E = 8,00 Euro Z = 4,00 Euro

Preisverteilung LVM: Giesen, B. & H.-J. Westfälische Totleger, silber Ehrenbänder EB 1 Theissen, Andreas Cayugaenten, schwarz EB 2 Ripkens, Karl-Heinz Zwerg Araucaner, wildfarbig EB 3 Martin, Wendelin New Hampshire, weiß EB 4 Krapholz, Peter Brabanter Bauernhühner, wachtelfarbig Hauptehrenpreis HEP 1 Reinelt, Detlef Zwergsäger, natur HEP 2 Reinelt, Detlef Fränkische Landgänse, blau HEP 3 Szameitat, Thomas Tuzo, schwarz-weiß-gescheckt HEP 4 Müller, Dietmar Zwerg Australorps, schwarz JLVM: Beirowski, Mats Zwerg Cochin, schwarz JLVM: Schrammen, Jan Zwerg Phönix, goldhalsig Jugendehrenpreis JSE 1 Wehner, Max Deutsche Zwerg Wyandotten, rebhuhnfarbig-gebändert JSE 2 Rungelrath, Nick Zwergenten, schwarz JSE 3 Beirowski, Mats Zwerg Cochin, schwarz-weiß-gescheckt JEB 1 Schrammen, Jan Zwerg Phönix, goldhalsig Wir gratulieren den Gewinnern!

Ausstellerverzeichnis Guido Beirowski Hauptstraße 72 41836 Hückelhoven Edle Zucht Hückelhoven Willi Gerlach Hochstraße 63 41836 Hückelhoven Edle Zucht Hückelhoven B. & H.-J. Giesen Gier 24a 41334 Nettetal RGZV Viersen 1876 e. V. Matthias Heyer Buschstraße 41 47877 Willich Geflügelliebhaber Merbeck '83 Sammy Jabali Hollerdonk 6 47809 Krefeld Krefelder Geflügelzuchtv. 1879 e. V. Alexander Klein Mörterfeld 40 47918 Tönisvorst Geflügelliebhaber Merbeck '83 Peter Krapholz Nettetalerstraße 61 41751 Viersen Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. Michael Lankes Doverheide 90 41836 Hückelhoven Edle Zucht Hückelhoven Marius Matz Dohler Straße 195 41238 Mönchengladbach RGZV Viersen 1876 e. V. Wendelin Martin Am Lüngerhof 29 47839 Krefeld RGZV Hüls Heinz-Werner Metzer Gilleshütte 71a 41352 Korschenbroich RGZV Korschenbroich Dietmar Müller Baueshütte 70 41238 Mönchengladbach Geflügelliebhaber Merbeck '83 Detlef Reinelt Botzweg 50 47839 Krefeld RGZV Fauna St. Tönis 1910 Karl-Heinz Ripkens Kulmesweg 16 47638 Straelen RGZV Viersen 1876 e. V. Stefan Schmitz Brückenstraße 27 52511 Geilenkirchen Edle Zucht Hückelhoven Hermann-Josef Schroers Neersener Weg 1 41748 Viersen RGZV Viersen 1876 e. V. Peter Steinbusch Andreasstraße 25 52499 Baesweiler Edle Zucht Hückelhoven Heinz-Willi Stepprath Heiderstraße 101 41844 Wegberg Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. Thomas Szameitet Hehler 174 41366 Schwalmtal Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. Karl Tacken Renneperstraße 74 41366 Schwalmtal Kleintierzuchtverein Elmpt e. V.

Ausstellerverzeichnis Andreas Theissen Ringstraße 21a 41844 Wegberg Geflügelliebhaber Merbeck '83Horst u. Fredi Trebant Karlstraße 72 41199 Mönchengladbach RGZV Odenkirchen 1907 Rainer Uellendahl Kuhdyck 14 47802 Krefeld Krefelder Geflügelzuchtv. 1879 e. V. Astrid Wegling An Felderhausen 50a 41372 Niederkrüchten Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. Ausstellerverzeichnis (Jugendliche) Mats Beirowski Hauptstraße 72 41836 Hückelhoven Edle Zucht Hückelhoven Niklas Gerichshausen Am Sportplatz 39 41844 Wegberg Geflügelliebhaber Merbeck '83 Mara Rungelrath Am Wehrspick 27 47839 Krefeld RGZV Hüls Nick Rungelrath Am Wehrspick 27 47839 Krefeld RGZV Hüls Jan Schrammen In der Stiege 1a 41372 Niederkrüchten Geflügelliebhaber Merbeck '83 Christina Szameitat Hehler 174 41366 Schwalmtal Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. Clemens Terporten In Tetelrath 65 41844 Wegberg Geflügelliebhaber Merbeck '83 Jonas Wallrafen Heerstraße 54 41366 Schwalmtal Geflügelliebhaber Merbeck '83 Max Wehner Marienstraße 22 41844 Wegberg Geflügelliebhaber Merbeck '83 Tim Wehner Marienstraße 22 41844 Wegberg Geflügelliebhaber Merbeck '83

Seit 1980 Der KTZV-Elmpt e. V., in dem Mitglieder aus Niederkrüchten, Brüggen, Schwalmtal und Wegberg/Arsbeck vertreten sind, dankt allen Spendern, Gönnern und Helfern, ohne deren Engagement und Interesse wir unser Hobby der breiten Öffentlichkeit so nicht hätten präsentieren können. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder viele schöne Tiere zeigen zu können, zur Freude der Züchter und der Ausstellungsbesucher. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!

Aktivitäten des Vereins: Ausstellungen auf diversen Märkten

Aktivitäten des Vereins: Tierbesprechungen mit einem Preisrichter

Ziergeflügel Zum Ziergeflügel zählen: Hühnerartige, von der Zwergwachtel über den Fasan bis zum Pfau. Wasserziergeflügel mit Gänsen und Enten. Wildtauben, vom Diamanttäubchen bis zur Kronentaube. Diese Arten zu halten, bringt eine besondere Freude. Die Farbenpracht und ihre Vielfalt an Formen begeistern immer wieder aufs neue. Unser Streben in der Zucht und im Ausstellungswesen steht im Dienste der Arterhaltung und damit des zeitgerechten Artenschutzes. Biologiewissen und Artenkenntnisse sind notwendig, um Erfolge in dieser Aufgabe zu erreichen. Wir sorgen uns damit um den Erhalt zahlreicher Wildtierformen des Ziergeflügels sowohl einheimischer als auch exotischer Arten, insbesondere solcher, deren natürlicher Lebensraum mehr und mehr verschwindet. Die Sicherung des Fortbestandes geschieht durch gezielte und artgerechte Vermehrung.

Aktivitäten des Vereins: Tag der offenen Tür "Kinder und Küken"

Seit 1980 1. Vorsitzender Thomas Szameitat Hehler 174 41366 Schwalmtal Tel.: 0 21 63 / 578 295 Mobile: 0 174 / 30 19 802 t.szameitat@ktzv-elmpt.de BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. als aktives / passives Mitglied, zum:... /... /... (Bitte Zutreffendes ankreuzen) Vorname:... Straße, Hausnr.:... Nachname:... PLZ, Wohnort:... Geb.-Datum:... /... /... Tel.-Nr.:... E-Mail:... Mobil:... Wenn Sie Geflügel züchten, welche Rassen züchten Sie?... Ich verpflichte mich, den Beitragszahlungen - wie vom Verein festgelegt (derzeit 30,00 Euro [aktiv/passiv] jährlich, seit Februar 2019) - bis zum 31. Januar eines jeden Jahres, bzw. zu dem Termin der Jahreshauptversammlung nachzukommen. Ich erkenne die Bestimmungen der Satzung des Kleintierzuchtvereins Elmpt e. V. an....... /... /...... (Ort) (Datum) (Unterschrift. Bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) 1. Vorsitzender Thomas Szameitat Hehler 174 41366 Schwalmtal Tel.: 0 21 63 / 578 295 Mobile: 0 174 / 30 19 802 t.szameitat@ktzv-elmpt.de Internet: www.ktzv-elmpt.de Bankverbindung: Sparkasse Krefeld IBAN: DE54 3205 0000 0035 7228 18 BIC: SPKRDE33XXX

Vereinsarbeit hat schon immer die Unterstützung von Helfern, Sponsoren und Gönnern benötigt. Dennoch ist es nicht selbstverständlich in diesem Bereich Unterstützung zu finden. Der Kleintierzuchtverein Elmpt e. V. schätzt sich daher sehr glücklich, dass sein Konzept auf regen Anklang in der Geschäftswelt gestoßen ist und bedankt sich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die es dem Verein ermöglichen, derartiges zu leisten. Vielen herzlichen Dank!

ALLE UNSERE SPONSOREN UND UNTERSTÜTZER Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch. (Wilhelm Busch)

Auch aktiv auf FACEBOOK und YouTube Besuche uns online: www.ktzv-elmpt.de

Seit 1980 Mancher gibt sich viele Müh' Mit dem lieben Federvieh; Einesteils der Eier wegen, Welche diese Vögel legen; Zweitens: Weil man dann und wann Einen Braten essen kann; Drittens aber nimmt man auch Ihre Federn zum Gebrauch In die Kissen und die Pfühle Denn man liegt nicht gerne kühle. Wilhelm Busch