Pius-Bote Berichte und Aktuelles aus der Pfarrei St. Pius in Landshut 27. März April /2021

Ähnliche Dokumente
Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wir feiern Gottesdienst!

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Nr. 3/2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die Feier der Heiligen Woche

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 22/2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Menschengemacht ist das Dunkel,

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

April bis 22. April Nr Cent VERGELT'S GOTT FÜR DEN DIENST AN DEN KAR- UND OSTERTAGEN. Gottesdienstordnung

Willkommen! In unserer Kirche

Pfarrverband Riedering

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Ablauf und Gebete der Messfeier

Pfarrbrief Nr. 07/

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Nr. 6/2019

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Jesus ist das wahre Brot

Mit Christus Brücken bauen

Pfarrei St. Martin Bernried

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

O Seligkeit, getauft zu sein

Christliches Symbol -> Brot

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Die Antworten in der Heiligen Messe

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Nr. 20/2017

29. Oktober 27. November 11/2016. Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Die heilige Messe (13)

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kirchliche Nachrichten

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Pfarrbrief Nr bis

Transkript:

Pius-Bote Berichte und Aktuelles aus der Pfarrei St. Pius in Landshut 27. März 2021 18. April 2021 05/2021 Tel. 61431 Fax. 62476 www.sanktpius.de pfarrbuero@sanktpius.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di, Mi und Fr 09.00 bis 11.00 Uhr montags und donnerstags geschlossen Kath. Kirchenstiftung: IBAN DE96 7435 0000 0000 6363 63 GOTTESDIENSTE NACHRICHTEN GEDANKEN (Palmsonntag 2020) Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung!

Liebe Pfarrgemeinde St. Pius! Auf unserem Pius-Boten zum Osterfest, ist ein Bild vom Palmsonntag im vergangenen Jahr zu sehen. Damals waren die Gottes-dienste aufgrund der Corona-Pandemie nicht öffentlich und wir konnten nur mit sehr reduzierten Diensten Gottesdienst gestalten und stellvertretend für die Pfarrei Glauben feiern. Gott sei Dank ist die Situation heuer - soweit es sich absehen lässt - anders. Freilich gelten weiter die Abstandsregelungen, die Maskenpflicht usw... Heuer können wir aber wieder gemeinsam beten, einander in den Blick nehmen und so auch gegenseitig Zeugnis geben. Ostern braucht Zeugen, auch heute. Davon erzählt auch der folgende Text von Paul Weismantel: Der Stein kam ins Rollen: - in jener Osternacht, - an jenem Ostermorgen, - an jenem Ostersonntag und an vielen österlichen Tagen. Die Botschaft bekam Beine: - durch jene Osterfrauen, - durch jenen Osterengel, - durch jene Osterzeugen, damals und heute. Der Weg wuchs im Gehen: - bei Maria von Magdala, - bei Petrus und Johannes, - bei den Jüngern von Emmaus, mit jedem Schritt. Der Weg wuchs im Gehen: - bei Maria von Magdala, - bei Petrus und Johannes, - bei den Jüngern von Emmaus, mit jedem Schritt. Der Funke sprang über: - im Garten am Grab, - beim Kohlenfeuer am See, - im Obergemach in Jerusalem, auch heute noch. Der Freude wuchsen Flügel: - in weinenden Augen, - in trauernden Seelen, - in enttäuschten Menschen. Sie sahen und glaubten. Der christliche Glaube braucht die christliche Gemeinschaft. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Mt 18,20) Der christliche Glaube wird dort weitergegeben, wo er bezeugt, gelebt und geteilt wird. In einer für uns veränderten Form können sind wir dennoch Zeugen der Auferstehung, wo wir aufeinander achten, corona-taugliche Zeichen der Wertschätzung setzen, so wie einander Mut machen zum Durchhalten, wo wir einen Ostergruß schreiben, wo wir einen Telefonanruf starten usw. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen im Namen des Mitarbeiter-Teams und auch persönlich ein frohes und gesegnetes Osterfest, halten Sie durch und bleiben Sie gesund. Ihr Pfarrer Alfred Wölfl

Hinweise für die Ostertage: Durch die weiter andauernden Schutzbestimmungen gegen die Corona- Pandemie haben wir wegen der Abstandsregelung (1,5 m) weniger Plätze in der Pfarrkirche zur Verfügung. Das heißt, die Sitzplätze werden bei manchen Gottesdiensten in der Karwoche und an Ostern nicht ausreichen. Deshalb haben wir zum Teil die Anzahl der Gottesdienste erhöht: 27.03. Vorabend vor Palmsonntag: 18.30 Uhr 28.03. Palmsonntag: 09.00 Uhr Palmsonntag: 10.30 Uhr 01.04. Gründonnerstag: 20.00 Uhr 02.04. Karfreitag: 15.00 Uhr 03.04. Osternacht am Karsamstag: 20.00 Uhr 04.04. Ostersonntag 09.00 Uhr Ostersonntag: 10.30 Uhr Ostersonntag: 18.30 Uhr 05.04. Ostermontag: 09.00 Uhr Ostermontag: 10.30 Uhr Die Sitzplätze in der Kirche sind vom Vorabend des Palmsonntags bis zum Ostermontag durchnummeriert. Wir wollen gerade an diesen Tagen nicht, dass jemand vor der Kirche stehen muss. Daher haben wir uns im Pfarrgemeinderat entschlossen, dass wir die Plätze in der Pfarrkirche an den genannten Tagen durch vorherige Anmeldung und Ausgabe einer Platzkarte vergeben. So bekommen Sie eine Platzkarte: Sie rufen bei uns im Pfarrbüro (Tel. 61 4 31) an und bekommen dann einen Platz zugeteilt. Zu Ihrer und zu unserer Sicherheit erhalten Sie eine nummerierte Platzkarte. Diese Karte können Sie vor den Wochenend-Gottesdiensten am Hauptportal der Pfarrkirche abholen. Bitte scheuen Sie sich nicht und unterstützen Sie diese Regelung, sie dient Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit für einen Platz beim jeweiligen Gottesdienst Falls Sie krank werden oder plötzlich verhindert sind, dann geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir Ihre Karte neu vergeben können. Die Erfahrung aus den Weihnachtsfeiertagen hat gezeigt, dass es bei manchen Gottesdiensten immer noch freie Plätze gibt. Sie können eventuell also auch unangemeldet zu den Gottesdiensten kommen. Wenn noch Plätze frei sein sollten, können wir Ihnen gerne einen Platz anbieten. Freilich, eine Garantie dafür haben wir nicht. Zusätzlich werden wir für die Kartage und Ostertage Vorschläge für das Hausgebet in der Familie in der Pfarrkirche auflegen. Uns ist bewusst, dass sich alle unsere Planungen an den gegenwärtigen Regelungen und Schutzbestimmung orientieren. Für den Fall, dass sich die Rahmenbedingungen ändern, werden wir kurzfristig die Anpassungen in der Zeitung, auf der Homepage und mit Aushang bekannt geben.

Gott und das Leid Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de Warum müssen Menschen leiden? Wenn man glaubt, dass Gott allmächtig ist und die Menschen über alles liebt, stellt sich irgendwann die Frage: Warum lässt Gott das Leid zu das unsägliche Leid in der Welt, das persönliche Leid, das hilflos machende Leid von lieben Menschen? Wir können Ihnen sicher keine befriedigende Antwort geben. Dennoch ist es nicht hoffnungslos. Man kann spüren, dass das Leid nicht das letzte Wort hat, sondern dass nach Karfreitag Ostern geschieht. Bild: Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de Always look on the bright side of life?! Vielleicht zählen Sie auch zu den vielen Menschen, die Monty Pythons berühmte Komödie Das Leben des Brian gesehen haben. Selbst wer den Film Gottesdienstordnung Samstag, 27.03. 10.00 Wort-Gottes-Feier im Matthäusstift Palmsonntag 17.30 Beichtgelegenheit 17.50 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe am Vorabend (mit Anmeldung!) Franz Böck für + Eltern und Geschwister MG: Familie Hampel für + Mutter Maria Hampel Ausgabe der bestellten Palmbuschen vor/nach dem Gottesdienst durch die Ministranten im Freien 19.30 21.00 Eucharistische Anbetung Sonntag, 28.03. Die Kollekte ist für das Hl. Land und Hl. Grab 09.00 Hl. Messe Pfarrgottesdienst (mit Anmeldung!) Für alle lebenden und + Mitglieder der Pfarrei MG: Familie Albrecht für + Tochter Sonja MG: Anna Schneider für + Ehemann Albin Schneider 10.30 Hl. Messe Familiengottesdienst (mit Anmeldung!) Schafhauser für + Eltern und Ehemann Ausgabe der bestellten Palmbuschen vor/nach den Gottesdiensten durch die Ministranten im Freien Das können Sie zuhause machen: - Sonntagsgottesdienst im Fernsehen anschauen - Hausgottesdienst feiern (Homepage der Pfarrei / in Pfarrkirche) - Kinderkirche online Pfarrei St. Paul, Regensburg: https://st-paul-josef-regensburg.de/?page_id=3327&consent=ok - Konrad-Kinder Pfarrei St. Konrad, Landshut: https://www.youtube.com/watch?v=jm0rfrokqcw - Gedanken zum Palmsonntag für Kinder: https://www.youtube.com/watch?v=e1gaq-nmwue - Online-Quiz Palmsonntag: https://learningapps.org/7117404 - Rätsel, Spiele, Ausmalbilder : https://www.familien234.de/53/dasfest/palmsonntag/ - Regensburger Sonntagsbibel anschauen - Palmbuschen gestalten (www.familien-feiern-feste.net) Montag, 29.03. keine Hl. Messe Dienstag, 30.03. 17.50 Rosenkranz

nicht vor Augen hat, kennt zumindest das Lied, mit dem der Film endet: Always look on the bright side of life frei übersetzt: Schau' immer auf die Sonnenseite des Lebens. Monty Pythons Film nimmt bekanntlich das Verhalten gläubiger Menschen auf den Arm. Schau immer auf die Sonnenseite des Lebens ist eine Haltung, die man gläubigen Menschen schon mal gerne nachsagt. Das Klischee lautet in etwa: Der liebe Gott wird es schon richten. Jesus liebt dich, also lächle. Alles wird gut. 18.30 Hl. Messe M. Hausperger für + Onkel und Tanten Mittwoch, 31.03. 10.00 Hl. Messe Theresia Krusche für + Monika Schiffl 18.00-19.00 Beichtgelegenheit in der Sakristei (Pfr. Thalhammer) Donnerstag, 01.04. Gründonnerstag Die Kollekte ist für die Kirche 20.00 Messe vom letzten Abendmahl (mit Anmeldung!) Gerleigner für + Vater anschl. kurze Ölbergandacht bis 21.45 Uhr 22.00 24.00 Nacht-Gedanken (St. Jodok) (falls möglich) Das können Sie zuhause machen: - Bewusst gemeinsam essen und trinken und dabei sich an das letzte Abendmahl erinnern - Ölbergandacht beten: Gotteslob Nr. 938 - Feier des letzten Abendmahls live aus Rom (Bayerisches Fernsehen, 18.00 Uhr) - Was ist Ostern los? Gründonnerstag (Willi Weitzel, bekannt aus Willi wills wissen ): https://www.youtube.com/watch?v=ejjobmnxw0w - Ausmalbilder, Bastelanregungen : https://www.familien234.de/63/das-fest/gruendonnerstag/ - Konrad-Kinder Das letzte Abendmahl (Pfarrei St. Konrad, Landshut): https://www.youtube.com/watch?v=pljp4gzjjps - Gedanken zum letzten Abendmahl: https://www.youtube.com/watch?v=9lvzyllestm Bild: Johannes Wiesmann In: Pfarrbriefservice.de Ich will gar nicht ausschließen, dass es gläubige Menschen, dass es Christen gibt, die dieses Klischee voll und ganz erfüllen es ist ja auch gar nichts Schlechtes daran. Ich glaube aber nicht, dass dieses Klischee dem christlichen Glauben gerecht wird, schon gar nicht in der gegenwärtigen Zeit des Kirchenjahres. Wir nähern uns der Feier der Kar- und Ostertage und damit dem Freitag, 02.04. Karfreitag Die Kollekte ist für die Kirche 08.30 Kreuzweg 10.00-17.00 Kreuzweg to go für Familien 10.15 Probe der Ministranten 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi (mit Anmeldung!) 19.00 Gebet am Kreuz und am Hl. Grab Das können Sie zuhause machen: - Kreuzweg zuhause oder in der Kirche beten: z.b. GL Nr. 934 - Kreuzweg mit Papst Franziskus in Rom anschauen (Bayerisches Fernsehen, 21.10 Uhr) - Heiliges Grab in der Pfarrkirche besuchen

Gedenken von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi. Und dieses Geschehen kennt wahrlich nicht nur the bright side of life. Dieses Geschehen umfasst auch jenen Ort, der für die meisten Menschen für die Dunkelheit schlechthin steht: das Grab. Im Grab gibt es keine Sonnenseite mehr, auf die man blicken könnte. Bild: Klaus Herzog In: Pfarrbriefservice.de Ein Zusammenspiel: Dunkelheit und Licht Den liturgischen Feiern der Karund Ostertage ist anzumerken, dass es in dieser Zeit sowohl um Licht- als auch um Schattenseiten geht. Denn sie sind durchdrungen von der Symbolik von Dunkelheit und Licht. Dies gilt vor allem für die Osternacht, wenn die dunkle Kirche vom Licht der Osterkerze erhellt wird. Dieses Bild, das Zusammenspiel von Dunkelheit und Licht, ist tief im menschlichen Bewusstsein verankert. Ich spreche lieber - Was ist Ostern los? Karfreitag (Willi Weitzel): https://www.youtube.com/watch?v=76xhv0dzw8c - Kinderkreuzweg: https://www.youtube.com/watch?v=7eyi3rxfy6g - Kinderkreuzweg: https://www.youtube.com/watch?v=ktygvj798u8 - Online-Quiz - Karfreitag: https://learningapps.org/10603654 - Rätzel, Spiele, Ausmalbilder : https://www.familien234.de/72/das-fest/karfreitag/ - Der Kreuzweg für Kinder erzählt: https://www.youtube.com/watch?v=vakz27tizi4 - Kreuz zuhause auf einen Tisch legen und schmücken Karsamstag, 03.04. 08.00 Morgenlob am Hl. Grab 10.00 Probe der Ministranten 16.00 Matthäusstift: ökumenisches Gebet (nur für die Bewohner, im Innenhof) Ostersonntag Die Kollekte ist für die Kirche 20.00 Feier der Osternacht und Segnung der Osterspeisen (mit Anmeldung!) Familie Muck für + bds. Eltern MG: Familie Metzenauer für + Vater und Schwiegereltern Das können Sie zuhause machen: - Hausgottesdienst holen (liegt in der Pfarrkirche auf) - Korb mit österlichen Speisen zusammenstellen - Heiliges Grab in der Pfarrkirche besuchen - Kinder: Wohnung österlich schmücken - bonikids -Heft in der Kirche holen - Was ist Ostern los? Karsamstag (Willi Weitzel): https://www.youtube.com/watch?v=spx5ybcy7ne - Rätsel, Spiele, Ausmalbilder : https://www.familien234.de/83/dasfest/ostern/ - Ostersonntag, 04.04. Die Kollekte ist für die Kirche 09.00 Hl. Messe - Pfarrgottesdienst mit Segnung der Osterspeisen (mit Anmeldung!) Für alle lebenden und + Mitglieder der Pfarrei 10.30 Hl. Messe - Familiengottesdienst mit Segnung der Osterspeisen (mit Anmeldung!) M. Lichtmannecker für + Tilla Huber 18.30 Hl. Messe mit Segnung der Osterspeisen (mit Anmeldung!) Bitte für uns alle um Geduld und Vertrauen Das können Sie zuhause machen: - Gemeinsames Osterfrühstück mit österlichen Speisen in der Familie - Sonntagsgottesdienst im Fernsehen anschauen (z.b. Ostergottesdienst => ZDF 09.30 Uhr; Papst in Rom => Bayerisches Fernsehen, 10.00 Uhr)

von einem Zusammenspiel als von einem Gegensatz. Denn beide ergänzen einander. Das Licht leuchtet am eindrucksvollsten in der Dunkelheit, und die Dunkelheit wird dann am intensivsten, manchmal auch am bedrohlichsten erfahren, wenn sie die Helligkeit verdrängt. Zu den Kar- und Ostertagen gehört also beides: die undurchdringliche Dunkelheit des Grabes am Karfreitag ebenso wie das Licht der Kerze in der Osternacht. Auch an anderen entscheidenden Orten im christlichen Glauben findet man übrigens das Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit. Nach dem ersten Schöpfungsbericht im Buch Genesis beginnt die Erschaffung der Welt mit der Trennung von Licht und Dunkelheit das Erste, was in der Bibel erzählt wird. Und zu Beginn des Adventes, zu Beginn des Kirchenjahres, hören wir die bekannten Worte aus dem Buch Jesaja: Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf (Jes 9,1). Die Erfahrung von Dunkelheit und Licht ist elementar für den Menschen. Es ist kein Wunder, dass diese Erfahrung in die Religion eingegangen ist, nicht nur in die christliche. Der Blick auf Mensch und Welt gewinnt auf diese Weise an Realismus, wie ich finde. Es ist ein Blick, der nicht nur the bright side, die Sonnenseite wahrnimmt, sondern auch the dark side, die Schattenseiten. Realistisch - Hausgottesdienst feiern (liegt in der Pfarrkirche auf) - ab 10.30 Uhr Osterlicht von der Kirche holen - Österliches Grab in der Pfarrkirche besuchen - Willie will s wissen: Ach du dickes Ei! Ostern : https://www.youtube.com/watch?v=zwx_2ss3sbq - Online-Quiz: Osterfestkreis Was wird gefeiert?: https://learningapps.org/6819574 - Online-Quiz: Passion und Ostern: https://learningapps.org/2146768 - Konrad Kinder - Das leere Grab: https://www.youtube.com/watch?v=ej4ht9g5jay - Nachdenken über die Bibel Ostersonntag: https://www.youtube.com/watch?v=33rv-b1zvai Ostermontag, 05.04. Die Kollekte ist für die Kirche 09.00 Hl. Messe (mit Anmeldung!) Um den Heiligen Geist 10.30 Hl. Messe (mit Anmeldung!) M. und S. Hausperger für + Schwager und Bruder 15.00 Emmaus-Andacht (Pfarrheimwiese) Das können Sie zuhause machen: - Sonntagsgottesdienst im Fernsehen anschauen - Emmaus-Andacht beten (liegt in der Pfarrkirche auf) - Online-Quiz Emmausjünger: https://learningapps.org/10659728 - Osterspaziergang machen Dienstag, 06.04. Keine Hl. Messe Mittwoch, 07.04. Keine Hl. Messe 14.00-20.00 Blutspende-Aktion im Pfarrheim Donnerstag, 08.04. 17.50 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe Stemmer für + Fritz Stemmer MG: Erna Fuchs für + Bruder Norbert zum Todestag Freitag, 09.04. 09.00 Hl. Messe Ingrid Würfl für + Benefiziat Reuß 18.00 Rosenkranz Samstag, 10.04. 10.00 Hl. Messe im Matthäusstift

betrachtet, gehören zu jedem menschlichen Leben Licht- und Schattenseiten. Auch die Geschichte der ganzen Welt ist ein ständiger Wechsel von Licht und Schatten. Wer sich in diesen Tagen eine beliebige Nachrichtensendung ansieht, wird vor allem den Schatten wahrnehmen. Aber weil Gottes Gegenwart selbst im schwärzesten Schatten des Grabes zu finden ist, darf man als Christin, darf man als Christ annehmen, dass unsere Welt niemals gottverlassen ist. 2. Sonntag der Osterzeit 17.30 Möglichkeit zum Beichtgespräch im Pfarrheim (Treffpunkt: Beichtstuhl) 17.50 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe am Vorabend Altöttinger Wallfahrtsverein Landshut für + Franz Fischer MG: R. Dellian für + Eltern MG: Nachbarn für + Resi Beyer zum Sterbetag MG: Vaitl für + Eltern Sonntag, 11.04. Weißer Sonntag Die Kollekte ist für die Kirche 09.00 Hl. Messe Pfarrgottesdienst Für alle lebenden und + Mitglieder der Pfarrei MG: Barbara Albrecht für + Schwester Antonie MG: Franz und Irene Müller für + Frau B. Steinebach- Bayer 10.30 Hl. Messe - Familiengottesdienst Mayer für + Eltern und Großeltern Harlander MG: A. Bovensiepen zu Ehren der Mutter Gottes Montag, 12.04. keine Hl. Messe Allein die Sonnenseite zählt? Tatsächlich glaube ich, dass der Zwang, immer auf die Sonnenseite schauen zu müssen, heute eher außerhalb der Religion zu finden ist. Erfahrungen von Dunkelheit und Schatten haben im allgemeinen Bewusstsein nicht gerade Hochkonjunktur. In unserer auf Leistung getrimmten Gesellschaft ist ständiger Optimismus gefragt, ein ständiges Streben nach Verbesserung, nach dem ganz persönlichen Glück. Nur der glückliche Mensch hat ein gutes Ansehen, nur er hat alles richtig gemacht. Das Ganze hat natürlich eine Kehrseite: Wer unglücklich ist, wer aus welchen Gründen auch immer nicht auf der Sonnenseite stehen kann, gilt schnell als Dienstag, 13.04. 14.30 Pfarrerkonferenz (Dekanat) Fatima-Gebetstag 17.00 Stille eucharistische Anbetung - Möglichkeit zum Beichtgespräch im Pfarrheim (Treffpunkt: Beichtstuhl) 17.50 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe mit eucharistischer Prozession und Segen KDFB für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder MG: Um Umkehr und Befreiung von der Corona- Pandemie 20.00 Arbeitstreffen Familiengottesdienst-Team (Video) Mittwoch, 14.04. 10.00 Hl. Messe Stemmer für + Bruder Ludwig Stemmer MG: I. Müller für + Judith Daniel 14.00 Senioren-Treff (Pfarrheim) 16.30 Beichte der Firmlinge (Gruppe 1)

gescheitert und als Verlierer. Er ist vielleicht sogar selbst daran schuld, weil er sich nicht genug angestrengt hat. 17.15 Beichte der Firmlinge (Gruppe 2) 19.30 Erstkommunion-Elterntreffen Donnerstag, 15.04. 16.30 Beichte der Firmlinge (Gruppe 3) 17.15 Beichte der Firmlinge (Gruppe 4) 17.50 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe Familie Eck für + Angehörige MG: Kei für + Erna Neumaier Freitag, 16.04. 09.00 Hl. Messe Theresia Krusche für + Gisbert Krusche 18.00 Rosenkranz Bild: Thomas Kupczik In: Pfarrbriefservice.de Die Botschaft der Kar- und Ostertage, auf die wir nun zugehen, blickt anders auf die Welt: Sie blickt auf die Welt im Wissen darum, dass Schattenseiten unvermeidlich sind im menschlichen Leben. Schattenseiten dürfen sein, sogar die ausweglose Finsternis, in der man nichts mehr erkennen kann. Wenn auch sonst niemand mehr da ist: Gott ist immer noch da. Autorin: Dr. Claudia Nieser Quelle:Katholische Hörfunkarbeit für Deutschlandradio und Deutsche Welle, Bonn, www.katholische-hörfunkarbeit.de in: Pfarrbriefservice.de Samstag, 17.04. 14.00 Feier der Taufe (Mila Metzenauer) 3. Sonntag der Osterzeit 17.30 Möglichkeit zum Beichtgespräch im Pfarrheim (Treffpunkt: Beichtstuhl) 17.50 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe am Vorabend Unterstöger für + Schwester Evodia MG: Eberhardt für + Angehörige MG: Vaitl für + Bruder Sonntag, 18.04. Die Kollekte ist für die Kirche 09.00 Hl. Messe Pfarrgottesdienst Für alle lebenden und + Mitglieder der Pfarrei MG: I. Braun für + Mutter 10.30 Hl. Messe - Familiengottesdienst Pach für Verstorbene der Familien Pach, Sklebitz und Ochwat Nachrichten und Termine Seelsorge - Bereitschaftsdienst An Sonn- u. Feiertagen (12.00 22.00 Uhr) zu erreichen unter 0171 / 28 95 101 Wir beten für unsere Verstorbenen: 05.03. 08.03. Herr Peter Lisy Frau Renate Gawlik 79 Jahre 96 Jahre

10.03. Frau Paula Sigl 85 Jahre 15.03. Frau Christa Hagenauer 73 Jahre Herr, lass sie ewig bei Dir leben! Kolpingsfamilie St. Pius Mo. 05. April 15.00 anschl. Emmaus-Andacht (Pfarrheimwiese) Ostereier-Suchen für die Kinder. Katholischer Deutscher Frauenbund St. Pius Di. 13. April 18.30 Hl. Messe für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder Senioren-Treff: Mittwoch, 14. April um 14.00 Uhr im Pfarrheim Simsalabim, Abrakadabra, Hokuspokus Fidibus Lassen Sie sich von der Zauberei und den sagenhaften Tricks von Dominik Schiwietz verzaubern! Alle Senioren und Interessierten sind immer herzlich dazu eingeladen! (ob das Treffen dann so stattfinden kann, entnehmen Sie bitte der Tagespresse!) Erstkommunion Mittwoch, 14. April um 19.30 Uhr (ob Pfarrheim möglich ist oder Kirche werden wir den Eltern zu gegebener Zeit mitteilen) Elterntreffen Thema: Die Erstkommunion, ein Fest des Glaubens in der Familie. Gemeinde lebt auch von mir Wir wollen dabei auch die Erstkommunionfeiern besprechen und uns einen weiteren Themenbereich im Familienbuch anschauen. Firmung Beichte vor der Firmung (Kirche) Mittwoch, 14. April, 16.30 Uhr: Gruppe 1 17.15 Uhr: Gruppe 2 Donnerstag, 15. April, 16.30 Uhr: Gruppe 3 17.15 Uhr: Gruppe 4

Bericht aus der Kirchenverwaltung: Unser wirtschaftliches Ergebnis im Jahr 2020 Ein Jahr mit SARS CoV2 Besser als die Menschen kommt die Bilanz der Pfarrei mit den Herausforderungen von Corona zurecht. Die Zahlen im abgelaufenen Jahr berichten uns im wesentlichen darüber, dass alles ziemlich normal verlaufen ist. Gerade die ungebrochene Spendenbereitschaft unserer Gemeinde ist es, die zu dieser Stabilität der Jahresrechnung führt. Dafür bedanken wir uns herzlich bei allen Spendern und Gönnern. Ein volles Jahr unter dem Einfluss der Auswirkungen der Corona Pandemie liegt hinter uns. Nachdem wir uns in den letzten zwei Jahren mit der Neuausrichtung unseres Rechnungswesens mit DATEV-Programm befasst haben, die unsere Aufmerksamkeit beansprucht hat, steht unser Augenmerk nunmehr auf der Bewältigung dieser globalen Krise. Die Auswirkungen auf unser Leben in der Pfarrei sind gravierend. Nichts ist mehr so wie vorher. Wie schaut es da mit den Finanzen aus? Gott sei Dank sind die Verwerfungen hier nicht so dramatisch, wie in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft. Unsere Basis sind die Zuweisungen des Bistums und die Spendenbereitschaft in unserer Pfarrei. Beide als stabile Positionen helfen uns maßgeblich. Es war erfreulich, dass unsere budgetierten Einnahmen nicht wesentlich vom Plan abwichen und auch die Ausgaben im Rahmen blieben. Als große und nicht geplante Maßnahmen fielen uns die Behebung eines Wasserschadens im Pfarrheim und Defekte an der Heizung im Pfarrhaus vor die Füße. Die Trocknung schlug inklusive der Energiekosten mit etwa 18.000 zu Buche. Die Kesselanlage im Pfarrhaus kostete 14.000. Alle Aufwendungen beim Wasserschaden waren jedoch über die Gebäudeversicherung gedeckt und bei der Investition in die Heizung half das Bistum, sodass unser Reparaturaufwand in Summe weniger wie geplant an Aufwand erforderte. Nun zu den Zahlen des Wirtschaftsjahrs 2020. Im Einzelnen verzeichneten wir folgende Zahlen (Einnahmen und Ausgaben): Einnahmen 2020 Zuweisungen der Diözese aus Kirchensteuermitteln 132.075,- Mess-Stipendien, Stolarien 3.655,- Kirchgeld, sonstige Einnahmen 4.432,- Kollekten, Sammlungen 29.441,-

Spenden 55.949,- Wirtschaftlicher Bereich 2.032,- Mieteinnahmen Pfarrheim 3.557,- Gesamtbetrag der Einnahmen 231.141,- Ausgaben 2020 Verkündigung und Seelsorge 10.736,- Weiterzuleitende Kollekten 27.232,- Sonstige kirchliche Ausgaben 4.509,- Personalausgaben 80.231,- Gebäudeaufwand 49.526,- Sach- und Verwaltungskosten 15.926,- Reparaturen und Instandhaltung 2.829,- Zuweisung Rücklage 40.152,- Gesamtbetrag der Ausgaben 231.141,- Die Zuführung zu den Rücklagen liegt somit in der Größenordnung der Vorjahre. Wir wollen damit die Grundlage für die Renovierung des Pfarrheims bilden. Wie schaut es parallel dazu bei unserer Einrichtung, der Kindertagesstätte aus? Diese war über Wochen im stark eingeschränkten Betrieb oder geschlossen. Aufgrund der staatlicherseits übernommenen Einnahmeausfälle ist auch hier die wirtschaftliche Lage stabil und die Betriebsgrundlagen sind gesichert. Die finanziellen Rahmenbedingungen sind die eine Voraussetzung der erfolgreichen Bewältigung der Coronakrise. Die andere ist das Engagement der Mitarbeiter und des Ehrenamts. Hier wollen wir uns ausdrücklich bei allen für ihren unermüdlichen und großen Einsatz in der Tagesarbeit bedanken. Das gilt für unsere Gremien und für das Personal der Kita, der Pfarrei und alle aktiven Gruppen gleichermaßen. Ein gutes Team ist unbezahlbar. Das sieht man besonders, wenn die Zeichen auf Sturm stehen und der Wind von vorn kommt. Nachdem davon auszugehen ist, dass sich an der grundsätzlichen Belastung durch die Coronabedingungen noch über Monate nichts ändern wird, wünschen wir allen viel guten Mut und Ausdauer und natürlich Gesundheit! Für die Kirchenverwaltung St. Pius Alfred Wölfl, Pfarrer und Dr. Franz Xaver Gröll, Kirchenpfleger

Gedanken zu Gottes Schöpfung Lumen Christi deo gratias - Christus, das Licht Dank sei Gott (aus der Osterliturgie) Wie oft denken wir in dieser Fastenzeit zurück an die beunruhigenden Tage vor einem Jahr? Wie oft überlagern die Erinnerungen den Blick nach vorne, auf das kommende Osterfest? Wir wollen dieses Ostern so gestalten, dass wir Zuversicht schöpfen und auch anderen Zuversicht geben. Blicken oder gehen wir nach draußen: Die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf: Veilchen, Primeln, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirschen und Huflattich blühen. Im April kommt dann der Frühling richtig in Gang. Obstbäume fangen an zu blühen, Rotkehlchen beginnen zu singen und die Schwalben kehren zu uns zurück. Auch die ersten Schmetterlinge sind im Garten zu entdecken. Die Karwoche kann von jedem Einzelnen dazu genutzt werden, in den Tagen der Vorbereitung auf Ostern intensiv den Neubeginn in der Natur wahrzunehmen. Die Salweide mit ihren Palmkätzchen ist eine der ersten Futterpflanzen für die soeben aus der Winterruhe und -starre hervorkriechenden Wild- und Honigbienen. Wer sich ein Palmsträußchen binden will, denkt daran, dass die Insekten sehr viel Hunger haben und nimmt nur sehr sparsam von den weich besteckten und silbrig glänzenden Zweigen. Am Gründonnerstag gibt es bei vielen traditionell grüne Speisen (auch wenn der Gründonnerstag nicht vom Wort grün hergeleitet wird): vielleicht finden wir schon ein paar Wildkräuter für eine schmackhafte Grüne Soße oder für Kräuterpfannkuchen wie zum Beispiel junge Brennnesseln, Vogelmiere oder sogar schon Bärlauch oder Knoblauchsrauke. Auch der junge Giersch kann tatsächlich durch aufessen ein bisschen in Schach gehalten werden. Wer kennt einen Kreuzweg, der im Freien gegangen werden kann, oder ein Wegkreuz oder Marterl, die ein Ziel für eine Gebetszeit sein können? So wie es üblich ist, an Weihnachten zu Hause eine Krippe aufzubauen, so kann am Karfreitag zu Hause auch ein Heiliges Grab gestaltet werden. Anstelle einer Christusfigur wird vielleicht ein Kreuz verwendet, für das eine entsprechende Umgebung vorbereitet und in die dann das Kreuz vorsichtig gelegt wird und das dort die kommenden drei Tage verbleibt. Bild: Martin Manigatterer in: Pfarrbriefservice.de Für die Auferstehung am Sonntag kann dann mit Moos, Ostergras, Blumen und der Osterkerze ein Ostergarten gestaltet und das Wunder der Auferstehung so wie zu Weihnachten das Wunder der Menschwerdung versinnbildlicht werden. (Sachausschuss Schöpfungsverantwortung)

Rund um den Campanile Wir beten mit Papst Franziskus März Beten wir darum, das Bußsakrament in neuer Tiefe erfahren zu dürfen, um so die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes besser zu verkosten. April Beten wir für jene, die im Einsatz für fundamentale Rechte in Diktaturen, autoritären Regimen und in Krisenzeiten sogar in Demokratien, ihr Leben riskieren. Den Gottesdienst feiern Krankenkommunion vor Ostern Der Herr Diakon und der Herr Pfarrer bringen kurz vor dem Palmsonntag oder danach die Hl. Kommunion zu den Kranken in der Pfarrei. Osterbeichte Besonders vor dem Osterfest sind die Gläubigen zum Empfang des Bußsakramentes eingeladen. In der Beichte können sie erfahren: Bei Gott ist Versöhnung. Im Sakrament der Buße bekennt sich der Mensch zu den Sünden, die er begangen hat und übernimmt die Verantwortung für sie. Dadurch öffnet er sich Gott und der Gemeinschaft der Kirche neu und ermöglicht sich so eine neue Zukunft. Da der Beichtstuhl in der Pfarrkirche aufgrund der Schutzbestimmungen nicht groß genug ist, ist der Treffpunkt für die Beichte am Beichtstuhl. Wir gehen dann in einen entsprechenden Raum in das Pfarrbüro oder in das Pfarrheim. Die wöchentlichen Beichtzeiten sind in unserer Pfarrgemeinde samstags von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr. Jeweils am Fatima-Gebetstag ist von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes. Am Mittwoch in der Karwoche, 31. März 2021 wird Pfarrer Josef Thalhammer aus St. Nikola von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr als auswärtiger Priester in der Sakristei in der Pfarrkirche für die Beichte zur Verfügung stehen. Für ein Beichtgespräch wenden Sie sich bitte an Herrn Pfarrer Alfred Wölfl, damit ein Termin vereinbart werden kann. Wir haben dafür im Pfarrbüro einen Raum, wo dies möglich ist. Kreuzweg to go am Karfreitag Unser Familiengottesdienst-Team hat für den Karfreitag einem Kreuzweg to go vorbereitet. Rund um den Piusplatz können große Leute und kleine Leute von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Freien die Stationen des Kreuzweges selbständig erleben. Die Mitglieder des Familiengottesdienst-Teams werden als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Osterkerzen Am Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag werden jeweils vor und nach dem Gottesdienst selbstgebastelte Osterkerzen zum Verkauf angeboten. Die Osterkerzen können auch gegen Bezahlung - nach telefonischer Vereinbarung - bei Frau Edeltraud Petri (Tel.: 6 22 44) und Frau Elfriede Schmid (Tel.: 66 9 33) zum Preis von 4,- abgeholt werden. Vergelt s Gott den fleißigen Frauen vom Frauenbund für ihren Einsatz. (Bild: Martin Manigatterer / Kerze: Sr. Hanna Ecker In: Pfarrbriefservice.de)

Blumen am Karfreitag vor das Kreuz Am Karfreitag werden wieder Blumen zum Preis von 1,- verkauft, die als Spende bei der Kreuzverehrung gedacht sind. Diese gespendeten Blumen werden dann auch für den Osterschmuck in der Kirche verwendet. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Bitte beachten Sie auch, wenn Sie die Blumen kaufen, den gebotenen Sicherheitsabstand voneinander einzuhalten. Österliche Speisensegnung Die österlichen Speisen werden am Ende der Gottesdienste gesegnet, also in der Osternacht um 20.00 Uhr und am Ostersonntag um 09.00 Uhr, 10.30 Uhr und 18.30 Uhr Die Osterspeisen stellen Sie bitte nicht in den Altarraum (die Abstandsregel kann beim Abholen nicht eingehalten werden!). Sie nehmen diese bitte mit in Ihre Bank und stellen den Korb mit den Speisen in die leere Bank vor sich. Osterlicht aus der Kirche nach Hause holen Wir werden heuer in der Osternacht und am Ostersonntag nach den Ostergottesdiensten das Osterlicht in der großen Laterne an den Altarstufen aufstellen. Von dort können Sie das Osterlicht mit nach Hause nehmen. Wir werden dafür entsprechende Kerzen mit Windschutz zum Verkauf anbieten. Osterwasser aus der Kirche nach Hause holen Da wir aufgrund der Schutzbestimmungen das Osterwasser nicht in einem offenen Behälter zum Abholen anbieten können, werden wir wieder abgefülltes Osterwasser nach der Osternacht und nach den Ostergottesdiensten zur Verfügung stellen. Messintentionen (Gebetsanliegen) Aufgrund der aktuellen Situation haben wir eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, wie Sie Ihre Gebetsanliegen für die Messfeier im Pfarrbüro aufschreiben lassen können: (1) Sie können gerne im Pfarrbüro anrufen oder vorbeikommen und Messen bestellen; (2) Wir haben in der Pfarrkirche am Schriftenstand beschriftete braune Kuverts aufgelegt. Hier können Sie Ihre bis zu drei Gebetsanliegen für die Messfeiern eintragen, die Geldspende in das Kuvert geben und in den Postkasten des Pfarrbüros einwerfen. (3) Wenn Sie mehr als drei Messen bestellen wollen, dann schreiben Sie diese auf ein eigenes Blatt und geben dieses zusammen mit der Geldspende in einen Briefumschlag und werfen diesen in den Briefkasten des Pfarrbüros ein. Bitte haben Sie auch dafür Verständnis, dass wir nach der Veröffentlichung des Piusboten keine Gebetsanliegen (Intentionen) für Messfeiern im veröffentlichten Zeitraum annehmen können. Es macht Sinn, dass die Gebetsanliegen (Intentionen) im Piusboten veröffentlicht sind - für die mitfeiernde Gemeinde und den Priester. Den Glauben bezeugen Tipps für die Familie Gerade erleben wir wegen der Corona- Pandemie seltsame Zeiten! Manchmal macht uns das Angst. Dann wünschen wir uns

etwas zum Mutmachen. Manchmal ist uns langweilig. Dann suchen wir etwas zum Selbermachen. Manchmal möchten wir gerne etwas zusammen mit anderen machen, auch wenn wir räumlich getrennt sind. Dann suchen wir etwas zum Mitmachen. Auf der Internetseite www.familie234.de findet sich eine Fülle von Anregungen für den Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern. Kleine Filme, Rätsel, Ausmalbilder für die Karwoche und für Ostern Auf unserer Homepage ist eine umfangreiche und gut sortierte Sammlung von Links, die eine Hilfe für die Gestaltung in der Familie für die Kar- und Ostertage sein können. Eine Kerze im Fenster In großen Krisenzeiten sind es oft die kleinen Zeichen, die die Menschen verbinden und ermutigen. In einfachen Gesten suchen sie nach Gemeinschaft und Hoffnung. Unser Frauenbund lädt seine Mitglieder ein, dass sie am Karfreitag um 19.00 Uhr eine brennende Kerze ins Fenster stellen und jeweils zuhause das Frauenbundgebet sprechen, das ja mit einem Blumengruß im März verteilt wurde. Bitte machen Sie doch mit! Nacht-Gedanken Zum Thema Nähe - Distanz wird am Gründonnerstag, 01. April 2021 ab 22.00 Uhr (wenn keine Ausgangssperre ist) in St. Jodok wieder Nacht-Gedanken angeboten. Nähe/Distanz zu mir, zu meinen Mitmenschen, zu Gott. Drei Bezugspunkte, denen wir uns dieses Jahr widmen wollen. Dieses Mal als offenes Angebot zum Vorbeikommen und individuell erschließen. Vorausgesetzt die aktuellen Regelungen zur Ausgangssperre lassen es zu, ist jemand für dich/euch ab 22.00 Uhr vor Ort, die Kirche ist dann bis mindestens 24.00 Uhr geöffnet. AHA- Regeln beachten und FFP2-Maske nicht vergessen! Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind vom BDKJ herzlich dazu eingeladen. Emmaus-Andacht Die Kolpingsfamilie lädt am Ostermontag um 15.00 Uhr zur Emmaus-Andacht auf der Pfarrheimwiese ein. Danach ist ein Ostereiersuchen für die Kinder. Das anschließende, gemütliche Beisammensein im Pfarrheim ist aufgrund der Schutzbestimmungen leider nicht möglich. Daher gibt es auch für die Erwachsenen eine kleine Überraschung to go. 20:20 Unter diesem Motto bieten Pastoralreferentin Christina Zwick und Jugendreferentin Nicole Freytag eine Aktion für junge Erwachsene ab 20 Jahre an. Die Termine sind immer am 20. des Monats um 20 Minuten nach 20 Uhr. Die nächste 20:20-Aktion am Dienstag, 20. April ist ein Krimi-Dinner online. Das Essen dazu muss jeder zu Hause selber machen. Ablauf und welche Rolle man in dem Krimi spielt wird nach der Anmeldung (bis spät. 10. April an landshut@jugendstelle.de) per email zugeschickt. Weitere Infos bei: Katholische Jugendstelle Landshut Äußere Regensburger Straße 29 Tel. (08 71) 9 74 90 20 landshut@jugendstelle.de Regensburger Sonntagsbibel Die Regensburger Sonntagsbibel ist ein katholisches Hausbuch. Zu jedem Sonntag der drei Lesejahre und zu den Hoch- und Herrenfesten bietet die Sonntagsbibel das Tagesgebet, die Erste Lesung, die Zweite Lesung und das Evangelium. Ein Aspekt oder eine Situation aus den Schrifttexten wird mit einem Kunstwerk aus dem Bistum

Regensburg illustriert. Eine kurze Betrachtung von Benedikt XVI. und Fragen zum Nachdenken regen dazu an, das Evangelium und die Lesungen tiefer zu verstehen und in das eigene Leben zu übersetzen. Die Bibel kann in Zeiten der Corona-Pandemie eine Hilfe sein für das Hausgebet. Sie kann nach telefonischer Rücksprache auch bei uns im Pfarrbüro gekauft werden. Den Nächsten lieben Einkaufsdienst in der Pfarrei St. Pius Aufgrund der aktuellen Situation bietet die St.- Pius-Nachbarschaftshilfe (PiNa) unserer Pfarrei für ältere Pfarrangehörige ab sofort einen Einkaufsdienst an. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartner der PiNa, Familie Brand, (Tel: 0871/14295136, Mail: pina.landshut@web.de). Sollte sich der Anrufbeantworter der PiNa einschalten, dann sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer darauf. Für die Aufnahme der Einkaufsliste werden Sie zurückgerufen. Vor der Lieferung des Einkaufs wird Sie der PiNa-Einkaufshelfer anrufen und Ihnen den Preis mitteilen. Bitte bereiten Sie Geld in einem offenen Briefumschlag vor, damit die Übergabe an der Haustürschwelle einfacher erfolgen kann. Kindergartenverein Piusviertel Der Verein stellt sich die Aufgabe, (...) den Betrieb eines Kindergartens in Landshut im Pius-Viertel zu fördern. Der Kindergartenverein braucht neue Mitglieder, die mit dem Jahresbeitrag (7,00 ) den Verein unterstützen. Die Verantwortlichen des Vereins freuen sich auf neue Mitglieder, die sich vielleicht auch durch ehrenamtliche Mitarbeit im Verein einbringen. Jeder ist hier willkommen, z. B. die Eltern und Großeltern der Kindergartenkinder, die Eltern von größeren Kindern oder auch Erwachsene, die am Kindergarten Interesse haben. Nähere Informationen bekommen Sie bei Frau Marie Ulrich-Riedhammer (Tel. 0171 / 36 45 90 7). Spenden sind herzlich willkommen! Die Bankverbindung bei der Sparkasse Landshut lautet: Kindergartenförderverein IBAN: DE37 7435 0000 0000 0090 59 Die Gemeinde aufbauen Ehrenamtliche Mitarbeiter werden die Einkäufe erledigen und bei den Bestellern vorbeibringen. Die Bezahlung erfolgt bei Lieferung des Einkaufs. Bitte denken Sie daran, dass wir die Einkäufe ggf. nicht immer sofort erledigen können, aber wir versuchen, diese binnen eines Tages zu erledigen. Sakramentenvorbereitung Die Vorbereitung auf die Firmung und die Vorbereitung auf die Erstkommunion sind für uns alle in diesen Zeiten eine Herausforderung. Wir müssen immer wieder Bausteine der Vorbereitung so anpassen, dass diese machbar und erlaubt sind.

Wir danken den Kindern und den jungen Leuten, aber auch den Eltern, dass Ihr bzw. Sie so beweglich seid bzw. sind. Termine für Firmung und Erstkommunion Nach dem gegenwärtigen Stand werden wir am Samstag, 24. April um 09.00 Uhr (Gruppe 1-4) und um 11.00 Uhr (Gruppe 5-8) die Firmung feiern. Domkapitular Josef Kreiml aus Regensburg wird im Auftrag unseres Bischofs kommen. Die Erstkommunion werden wir hoffentlich feiern können am - Sonntag, 09. Mai (Gruppe Liesegang-Steindl / Luckner, Gruppe Kröner / Kiel Gruppe Weberpals / Nolewajka), - Donnerstag 13. Mai (Gruppe Iannuzzelli / Mokran Gruppe Heinisch / Kolbeck) und - Sonntag 16. Mai (Gruppe Hanzel / Meinert Gruppe Spießl / Peisl). Pfarrliches Schutzkonzept Die Verantwortlichen in der Kirche haben erkannt, dass eine gute Prävention zur Verhinderung von sexuellem oder pädagogischem Missbrauch unerlässlich ist. Daher sind wir von Seiten des Bistums verpflichtet, ein pfarrliches Schutzkonzept zu entwickeln. In einem langen Prozess haben wir ein solches Schutzkonzept mit Verhaltenskodex, Beschwerdemanagement und Handlungsleitfaden erarbeitet. Wir haben dieses pfarrliche Schutzkonzept auf unsere Homepage gestellt und einige Exemplare am Schriftenstand ausgelegt. Nachlese Exerzitien im Alltag Mit den 18 Teilnehmern haben wir uns in der österlichen Bußzeit mit geistlichen Impulsen unter dem Motto Entrümpeln auf den Weg gemacht. Bei den wöchentlichen Treffen am Telefon haben wir uns ausgetauscht und einander bestärkt. Frauenbund Die Verantwortlichen im Frauenbund haben im März den Mitgliedern jeweils einen kleinen Blumengruß mit dem Frauenbundgebet zuhause überreicht. Vergelt s Gott in Namen der Mitglieder für dieses Zeichen der Verbundenheit. Ökumenische Bibelwoche Vorschau Im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche stehen ausgewählte Textstellen aus dem Lukasevangelium an verschiedenen Gesprächsabenden im Mittelpunkt. Aufgrund der Coronapandemie haben wir uns für April eine Light-Version überlegt und die Bibelwoche auf drei Abende gekürzt, so dass alle Orte im Stadtbereich liegen. Beginn

ist jeweils um 19.30 Uhr. Als Gesprächsdauer sind 90 Minuten vorgesehen. Sollte aufgrund der Inzidenzwerte diese Light- Version nicht möglich sein, verschieben wir die ökumenische Bibelwoche auf nächstes Jahr. 1. Abend: Mittwoch, 21. April 2021 Pfarrheim St. Pius Einführung in das Lukasevangelium: Diakon Johannes Faltermeier Thema: Geben und vergeben Textstelle: Lk 7,36-50 Leitung: Pastor Florentin Fritsche Jürgen Sikorski 2. Abend: Donnerstag, 22. April 2021 Haus St. Wolfgang, Landshut Thema: Heilen und danken Textstelle: Lk 17,11--19 Leitung: Pastoralassistentin Nina Holmhey 3. Abend: Freitag, 23. April 2021 Christuskirche Landshut Abschluss mit Begegnung Thema: Kommen und gehen Textstelle: Lk 24,13-35 Leitung: Dekanin Nina Lubomierski Ehejubiläum Unser Bischof Rudolf lädt alle Ehepaare, die heuer auf 25, 40, 50 oder mehr gemeinsame Ehejahre zurückblicken können am Sonntag, 20. Juni oder am Sonntag, 27. Juni 2021 zur Feier des Ehejubiläums nach Regensburg ein. Um 10.00 Uhr wird ein Pontifikalgottesdienst mit dem Herrn Bischof sein. Das gemeinsame Mittagessen ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Das Nachmittagsprogramm muss leider entfallen. Am Schriftenstand in unserer Pfarrkirche liegt der Flyer dafür auf. Das ausgefüllte Anmeldeformular senden bitte bis zum 30. April 2021 an die Fachstelle Ehe und Familie, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg. Wallfahrt der Pfarrei nach Altötting Auch heuer wird die Wallfahrt nach Altötting wieder als Buswallfahrt, Radwallfahrt und Fußwallfahrt angeboten. Am Samstag, 03. Juli 2021 wird jeweils zu verschiedenen Abfahrts- bzw. Abmarschzeiten die Bus-, Rad- und Fußwallfahrt durchgeführt. Dafür wird es jeweils verschiedene Ansprechpartner geben. Alle Gruppen werden sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in Altötting treffen, sie werden einbegleitet und feiern gemeinsam den Gottesdienst. Anschließend besteht die Möglichkeit miteinander zu essen. Wir wollen uns so gemeinsam als Pfarrgemeinde auf Wallfahrt begeben. Genauere Informationen werden noch bekannt gegeben. Kennen Sie den schon Zwei Hennen stehen vor einem Schaufenster und betrachten die bunten Oster-Eierbecher. Da sagt die eine: "Schicke Kinderwagen haben die hier!" Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest! Für das Seelsorgeteam der Pfarrei St. Pius Alfred Wölfl, Pfr. Redaktionsschluss für den nächsten Pius-Boten (17. April bis 02 Mai): Dienstag, 13. April 2021

Kirchgeld 2021 Wir, die Kirchenverwaltung von St. Pius, bitten Sie auch heuer wieder um Ihr Kirchgeld. Deshalb ist unten ein Überweisungsschein für das Kirchgeld abgedruckt. Es trägt dazu bei, die Personal- und Sachausgaben unserer Pfarrei zu bestreiten. Allen, die bisher schon das Kirchgeld oder eine zusätzliche Spende entrichtet haben, herzlichen Dank! Das Kirchgeld wird von allen Pfarrangehörigen erhoben, die über 18 Jahre alt sind und deren monatliches Einkommen 150,- übersteigt. Dies ist für den Einzelnen kein großer Betrag, für die Pfarrgemeinde aber eine wichtige Einnahme! Freilich freuen wir uns, wenn Sie mit der Überweisung des Kirchgeldes eine Spende für die geplante Renovierung des Pfarrheimes verbinden könnten. Bitte überweisen Sie, soweit Sie es noch nicht getan haben, in den nächsten Wochen Ihr Kirchgeld mit dem Überweisungsformular oder geben Sie es in ein Kuvert und werfen es mit Namen versehen in unseren Postkasten. Vergelt s Gott!! --------- ---------- ---------- ---------- ----------- ------- Bitte hier abtrennen! -------- --------- ---------- ---------- ---------- --------